WO2021170162A1 - Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas Download PDF

Info

Publication number
WO2021170162A1
WO2021170162A1 PCT/DE2020/100130 DE2020100130W WO2021170162A1 WO 2021170162 A1 WO2021170162 A1 WO 2021170162A1 DE 2020100130 W DE2020100130 W DE 2020100130W WO 2021170162 A1 WO2021170162 A1 WO 2021170162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biogas
fermenter
collection chamber
chamber
fermented
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francois De Wet
Kenny STORBECK
Original Assignee
Noa Climate Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noa Climate Ug (Haftungsbeschränkt) filed Critical Noa Climate Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority to EP20716162.1A priority Critical patent/EP4110896A1/de
Priority to PCT/DE2020/100130 priority patent/WO2021170162A1/de
Priority to DE112020006802.1T priority patent/DE112020006802A5/de
Publication of WO2021170162A1 publication Critical patent/WO2021170162A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/26Constructional details, e.g. recesses, hinges flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the present invention relates to a device for the generation and intermediate storage of biogas, in particular, the present invention relates to a small or a micro biogas plant, comprising fermenter, biogas collection chamber, as well as accesses for the biogas substrate to be fermented and outlets for the fermented biogas residue, withdrawal means for the biogas, as well as applications for the control and regulation of the fermentation process in the fermenter.
  • a small or micro biogas plant comprising fermenter, biogas collection chamber, as well as accesses for the biogas substrate to be fermented and outlets for the fermented biogas residue, withdrawal means for the biogas, as well as applications for the control and regulation of the fermentation process in the fermenter.
  • a small or micro biogas plant comprising fermenter, biogas collection chamber, as well as accesses for the biogas substrate to be fermented and outlets for the fermented biogas residue, withdrawal means for the biogas, as well as applications for the control and regulation of the fermentation process in the fermenter.
  • biogas is understood to mean a combustible mixture of methane, aerosols, water vapor and / or small amounts of air.
  • a biogas plant is understood to mean a device in which plant or animal material is broken down with the help of bacteria with the exclusion of oxygen (anaerobically), with Biogas is created.
  • the bacteria produce biogas with a methane content of 50 to 75% by volume.
  • This can be used to generate electricity and heat directly on site, for example in a block-type thermal power station, or it can be upgraded to natural gas quality and fed into a biogas or natural gas network.
  • it can be converted in situ directly from the device for personal use as a fuel without the need for special processing. This assumes that the work machines that are to be operated with the biogas generated from the device according to the invention tolerate the untreated raw biogas.
  • biogas residues are an ecological and economic alternative. After biogas production, the biogas residue is rich in nutrients and well suited to fertilize your own or someone else's arable land. The biogas residues produced during mining can thus be used as fertilizer in agriculture.
  • the fermentation process in biogas plants takes place in airtight, heat-insulated and heated fermentation tanks - the so-called fermenters. These are regularly fed with fresh biomass.
  • the bacteria in the fermenter convert the biomass into biogas and the fermentation product.
  • the substrate management takes place in the pre-pit.
  • the biomass is delivered, stored, shredded and processed here. rode. This work can be done by shredders, mills or shafts.
  • the biogas substrate used and the performance of the biogas plant determine its space requirements. The structure of biogas plants can therefore be spatially very different.
  • the heart of a biogas plant is the fermenter.
  • the fermenter forms the central part in the construction of a biogas plant.
  • the second process step takes place here. From the pre-pit, the substrate is transported into the fermenter for fermentation. It is important in its structure that it is gas-, watertight and opaque. This is generally achieved with a concrete foundation, side walls made of reinforced concrete or steel and a cover, which are usually made of foils.
  • agitators, a heating system and heat / cold insulation are absolutely necessary for the construction of a fermenter of a biogas plant according to the state of the art. The space requirement also depends on the performance capacity and type.
  • the biogas residue is post-fermented.
  • Sealed open spaces, halls or even closed containers in which post-fermentation occurs are state of the art.
  • the structure and space requirements of a digestate storage facility in a biogas plant also change here.
  • the fermenter in the installed position merges directly upwards into the biogas collection chamber, the transition between fermenter and biogas collection chamber being determined by the level of the biogas substrate to be fermented and the fermenter and the Biogas collection chamber are essentially connected in one piece with each other and consist of a foldable, tear-resistant, flexible, gas- and liquid-tight coated textile fabric and the fermenter and the biogas collection chamber of the device in the filled state and in the working position form an auto-stabilizing and self-supporting truncated cone, which is sealed off from the atmosphere surrounding it.
  • the device according to the invention can contribute to the secure energy supply of the rural population.
  • the outer surface of the biogas collection chamber in the installed position is assigned a variably adjustable load, which generates a force directed vertically downwards in the installed position.
  • the variable weight can be a linsenför shaped sack which is integrally connected to the device at the top thereof.
  • the sack can with water be filled as weight. Its weight now presses on the biogas collection chamber from above.
  • the load can be precisely determined by the amount of water that can be filled into the sack via a valve. In many experiments it has been shown that a load of 100 kg, which corresponds roughly to the amount of water of 100 liters, is sufficient to generate a safe working pressure in the biogas collection chamber.
  • the biogas collection chamber is therefore always preloaded, regardless of the biogas fill level in the biogas collection chamber.
  • the coated textile fabric of the biogas chamber can be operatively connected to a first diaphragm and a second diaphragm arranged at a distance from it, radially circumferentially on its inside.
  • the first membrane and the second membrane are surface-parallel to one another and horizontally to an installation site and are flat (laterally) and divide the biogas collection chamber into two interconnected sub-chambers.
  • the membranes can be reticulated or grid-like structures.
  • the primary purpose of the membranes is to enable the biogas to be folded up in a predetermined manner when the biogas is discharged from the biogas collection chamber. This happens in conjunction with the load arranged on the biogas chamber.
  • the membranes are attached to the inside (inside of the elastic wall) of the biogas collection chamber in such a way that they fold up like a bellows without creating dead spaces.
  • dead spaces are understood to mean spaces or areas that are filled with biogas, but form areas in which the biogas is quasi locked in due to uncontrolled folding of the biogas collecting chamber while the biogas is being released, so that it cannot escape in its entirety from the biogas chamber can.
  • the way in which the first membrane and the second membrane are arranged inside the biogas collection chamber can ensure that the biogas collection chamber can be pressed together like a bellows during emptying, and dead spaces from unusable biogas can be effectively avoided.
  • the mode of operation is summarized as follows: The biogas collection chamber is acted upon via the membranes, with the load acting vertically downwards on the biogas collection chamber, with a radially circumferential tensile stress directed inwards towards the center of the biogas collection chamber, so that when the biogas collection chamber is emptied, coated textile fabric is folded up in a predeterminable manner, avoiding areas that cannot be emptied.
  • the first membrane and the second membrane can consist of a foldable, tear-resistant, flexible, gas- and liquid-tight be coated and provided with passages textile fabric be exist.
  • the fermenter, the biogas collecting chamber can be assigned a sheathing that surrounds the entire device.
  • the sheathing is primarily used for Protection against damage to the outer skin of the device by pointed or sharp objects. It also serves to increase the resistance to animals.
  • the casing can comprise a base plate, side parts and a cover hood. It is provided that the bottom plate, the side parts and the cover can be releasably connected to one another by connecting means.
  • a tongue and groove connection or other suitable plug-in systems can serve as connecting means.
  • the casing is designed so that it has recesses through which all neces sary system lines (inlet, outlet, maintenance and emptying access, and connections for secondary systems) can be routed or reached without the casing being removed from the Device must be removed.
  • the base plate, the side parts and the cover from a break-proof, shock-proof plastic.
  • the casing can comprise several individual parts, which consist of pre-assembled hard plastic plates or plates of a light metal alloy, which are suitably adapted to the outer contour of the device.
  • an insulating layer can be assigned to the sheathing. The insulating layer can be arranged between the outside of the device and the inside of the casing.
  • the insulating layer can be assigned to the casing in a permanently operatively connected manner on its inside.
  • the insulating layer can consist of a natural or artificial Chen insulation material and effectively shield the device from cold and heat so that a constant temperature range can be maintained in the fermenter.
  • solar panels can be assigned to the outside of the device or to the outside of the casing, in particular the side parts.
  • the solar panels should essentially follow the curvature and outer contour of the device or the casing, so that they cling to the device.
  • the solar panels can be part of a photovoltaic system that can supply the device with an operating voltage so that secondary system devices can be supplied with electrical power independently of a public power grid.
  • the device is assigned a wind power plant with which it can be operatively connected.
  • a wind power plant with which it can be operatively connected.
  • different types of rotors are used, with two designs: with a horizontal or with a vertical axis of rotation.
  • FIG. 1 A schematic 9an view of the device according to the invention comprising fermenter, biogas collection chamber and load in the preferred truncated cone Ausry approximate form;
  • Fig. 2 shows the device according to the invention in a vertical cross section, the fermenter, the biogas collection chamber, membranes and the load being enclosed by a casing (protective casing as hard cover) composed of several parts;
  • Fig. 3 shows the device according to the invention in one embodiment with a wind power and photovoltaic system that is to be ordered and arranged on the casing and other peripheral devices;
  • Fig. 4 shows the representation of the Ummante ment in a multi-part embodiment comprising egg ne base plate, the fermenter enclosing jacket, a jacket closing the biogas collecting chamber and a cover which can be joined together to form a jacket, with solar panels that can be arranged on the outside as part of a photovoltaic system ge;
  • FIG. 5 shows a detailed view of a removal unit with residual material for biogas and fermented material, as well as peripheral devices for maintaining and controlling the fermentation in the fermenter, which can be assigned to the device;
  • the device 10 shows a schematic overall view of the device 10 according to the invention in the working position.
  • the device 10 consists essentially from a fermenter 11 and a biogas collection chamber 12, which together forms a truncated cone closed at the top, as indicated by the dashed line.
  • the fermenter 11 and the biogas collection chamber 12 consist of a textile fabric coated with an elastic plastic.
  • rubber and other elastic polymer plastics are conceivable. These should ideally have UV-light-resistant properties and be gas- and liquid-tight as well as insensitive to organic solvents.
  • the device 10 can be folded up to a very compact size. This is particularly advantageous when the device 10 is to be transported.
  • the device 10 can thus also be addressed as being highly mobile and is also very inexpensive to manufacture. It is important that the device 10 forms a truncated cone in the working position, the base surface 29 of which is larger than its top surface 30.
  • the base surface 29 merges into an arcuately outwardly curved transition region 31, which is then continued as a jacket surface 32 and finally ends in the top surface 30 of the device 10.
  • the device 10 can be designed in one piece or consist of at least two individual parts, namely the fer element 11 and the biogas collection chamber 12.
  • the fermenter 11 and the biogas collection chamber 12 can be connected to one another by means of an overlapping welding path (not shown).
  • the fermenter 11 is furthermore assigned at least one inlet 13 and an outlet 13 arranged opposite to it radially outside on the lateral surface 32.
  • the fermenter is charged with the biogas substrate to be fermented via access 13. As shown in this embodiment, this can take place via a funnel 34.
  • the funnel 34 is connected to a flexible pipe 35 which opens into the 11 Fermen.
  • the pipeline can be locked in relation to the lateral surface 32 of the device 10 by means of a tension belt or similar suitable means, so that it does not fold away.
  • the outlet 14 consists essentially of a draining pipe 37, which is arranged at the same height on the device as the inlet 13. It is provided that the same amount of organic substrate is fed to the fermenter 11 via the inlet 13 is removed again via the outlet 14 of fermented organic substrate residues, so that the amount of organic substrate to be fermented in the fermenter 11 is kept constant as a result.
  • a service opening 38 is provided through which from time to time fermented bio-residues that cannot be further degraded into biogas can be removed.
  • the service opening 38 also serves as a revision opening.
  • the top surface 30 of the device 10 is a load 19 zugeord net. Due to its own weight, the load 19 exerts a certain pressure on the biogas collection chamber 12. It is conceivable that as a result internal pressures within the biogas collecting chamber 12 generate pressures of 0.2 to 0.5 bar and can be kept constant. This would then correspond to the operating pressure of the device 10.
  • FIG. 2 shows the device 10 according to the invention in the working position in a cross-sectional view. It can be seen from this that the fermenter 11 of the biogas collection chamber 12 has been molded along a radially circumferential first seam 39.
  • the biogas collection chamber 12 in turn, has been molded onto a radially circumferential second seam 40, in this embodiment, onto a load chamber 19a. Together they form a flexible shell. Provision is made for the casing of the device 10 to be produced from a rubberized textile fabric or a textile fabric provided with a permanently elastic coating.
  • the load chamber 19a serves to receive and hold a load.
  • the load 19 can consist of egg NEM solid weight that is placed on the outer surface 18 (top surface of the truncated cone of the device 10).
  • the load 19 in the load chamber 19a is designed as a variable weight.
  • the variable weight is preferably water or another liquid medium that can be filled into the load chamber 19a via a filler neck (not shown).
  • the device 10 is provided with a casing 23.
  • the casing 23 encloses the device 10.
  • the casing 23 serves to protect the rubberized or elastic plastic-coated textile fabric from which the fermenter 11, the biogas collection chamber 12 and the load chamber 19a exist, from mechanical damage.
  • the casing 23 forms a quasi NEN protective armor and can consist of a hard plastic or a suitable light metal alloy.
  • the entrance 13 and the exit 14 are together with an application for the control and regulation 16 of the fermentation and fermentation process in the fermenter 11, as well as the control and regulation of the extraction and cleaning of the biogas in and out of the biogas collecting chamber 12, on the outside 42 of the fermenter 11 arranged.
  • a heating device 41 protrudes into the fermenter 11 and, if necessary, can apply appropriate heat to the fermentation slurry (not shown) in the fermenter 11. This process can also be monitored via the application for control and regulation 16.
  • the device 10 can be operatively connected to a wind turbine 43.
  • the wind power plant 43 is supported and held by the device 10 via holding means 44 in a working position. With its own weight, the device 10 forms the abutment for the wind power plant 43, as it were.
  • solar panels 27, 27a are arranged on the outside of the device 10. The solar panels can be part of a photovoltaic system not shown in detail. With the help of the wind turbine 43 and the solar panels 27, 27a, an operating current for operating peripheral devices, which can also be assigned to the device 10, can be generated in a climate-neutral manner.
  • FIG. 3 shows once again the position of the access 13 for the biogas substrate.
  • the access 13 comprises both a first access 13a, which serves as a connection for the biogas substrate, and a second access 13b, which serves as a connection for a toilet system (not shown).
  • FIG. 4 shows the casing 23 in a partial exploded view.
  • the casing 23 is segmented in several parts and comprises an essentially circular base plate 24.
  • the base plate 24 is designed so that the fermenter 11 of the device 10, as shown in FIG. 2, can be placed on the base plate 24, without protruding.
  • a first side part 25, which comprises the fermenter 11, can be placed on the base plate.
  • a second side part 25a can be placed on the first side part 25.
  • the second side part 25a essentially comprises the biogas collecting chamber 12 and the load 19 or the load chamber 19a.
  • the load 19 or the load chamber 19a are covered by a cover 26, which for this purpose can be brought into operative connection with the second side part 25a, as is also indicated in FIG.
  • Solar panels 27 and 27a are assigned to the side parts 25 and 25
  • FIG. 5 shows in detail a possible embodiment of an application for control and regulation 16, as has already been indicated in FIG.
  • the application for control and regulation comprises a gas outlet valve 46 which is connected to a sensor kit 48 via a first gas line 47.
  • the sensor kit 48 detects, monitors, regulates and controls, for example, pressure and temperature and the amount of biogas released or generated in the device.
  • the sensor kit 48 can control the temperature of the biogas substance to be fermented via the heating device 41.
  • a point of consumption not shown
  • it can be cleaned in a filter unit 49. the.
  • the filter unit 49 can dry the biogas from the biogas collecting chamber and separate possible sulfur gases, for example and hydrogen sulphide, and the biogas cleaned in this way can be passed to a consumer (not shown) via a second gas line assigned to it. Immediately below and be adjacent to the filter unit 49, the outlet 14 is easily seen. The liquid over fermented organic residues are excreted from the device via the outlet 14.
  • Access / funnel a first access (biogas substrate) b second access (toilet connection)
  • Holding means mass and rods as part of the wind turbine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Erzeugung und Zwischenspeicherung von Biogas, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Klein- bzw. eine Kleinstbiogasanläge, umfassend Fermenter (11), Biogassammelkammer (12), sowie Zugänge (13) für das zu vergärende Biogassubstrat und Abgänge (14, 38) für den vergorenen Biogasreststoff, Entnahmemittel (46, 47) für das Biogas, sowie Applikationen zur Steuer- und Regelung (48) des Gärprozess im Fermenter (11). Der Fermenter (11) der Vorrichtung (10) geht in Einbaulage nach oben hin unmittelbar in die Biogassammelkämmer (12) über, wobei der Übergang zwischen Fermenter (11) und Biogassammelkammer (12) durch den Füllstand des zu vergärenden Biogassubstrates bestimmt ist und der Fermenter (11) und die Biogassammelkammer (12) im Wesentlichen einstückig miteinander verbunden sind und aus einem faltbaren, reißfesten, flexiblen, gas- und flüssigkeitsdicht beschichteten Textilgewebe bestehen.

Description

Vorrichtung zur
Herstellung und Zwischenspeicherung von Biogas
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vor richtung zur Erzeugung und Zwischenspeicherung von Bio gas, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Klein- bzw. eine Kleinstbiogasanlage, umfassend Fermenter, Biogassammelkammer, sowie Zugänge für das zu vergärende Biogassubstrat und Abgänge für den vergore nen Biogasreststoff, Entnahmemittel für das Biogas, so wie Applikationen zur Steuer- und Regelung des Gärpro zess im Fermenter. Unter klein- bzw. Kleinstbiogasanlage wird im
Folgenden eine Vorrichtung verstanden, mit der pro Tag (24 Stunden) ca. kleiner 1500 bis 3000 Liter Biogas er zeugt werden können. Unter Biogas wird nachfolgend ein brennbares Gemisch aus Methan, Aerosolen, Wasserdampf und/oder geringen Luftbeimengungen verstanden.
Des Weiteren wird unter einer Biogasanlage eine Vorrichtung verstanden, in der pflanzliches oder tierisches Material mit Hilfe von Bakterien unter Aus schluss von Sauerstoff (anaerob) abgebaut wird, wobei Biogas entsteht. Je nach eingesetzten Material produ zieren die Bakterien Biogas mit einem Methangehalt von 50 bis 75 Vol.-%. Aus diesem kann direkt vor Ort bei spielsweise in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewonnen werden oder es kann auf Erdgasqualität aufbe reitet und in ein Biogas- oder Erdgasnetz eingespeist werden. Ferner kann es direkt aus der Vorrichtung für einen Eigenbedarf als Brennmittel in situ umgesetzt werden, ohne das hierfür eine besondere Aufbereitung erforderlich wäre. Dies setzt voraus, dass die Arbeits maschinen, die mit dem aus der erfindungsgemäßen Vor richtung erzeugten Biogas betrieben werden sollen, das unbehandelte Rohbiogas tolerieren.
In Zeiten künstlicher Dünger ist der Biogas reststoff eine ökologische und wirtschaftliche Alterna tive. Der Biogasreststoff ist nach der Biogas- Produktion reich an Nährstoffen und gut geeignet, um eigene oder fremde Ackerflächen zu düngen. Die beim Ab bau entstehenden Biogasreststoffe können somit als Dün ger in der Landwirtschaft verwendet werden.
Grundsätzlich findet der Gärprozess in Bio gasanlagen folglich in luftdichten, wärmeisolierten und beheizten Gärbehältern - den sogenannten Fermentern - statt. Diese werden regelmäßig mit frischer Biomasse beschickt. Die im Fermenter befindlichen Bakterien wan deln die Biomasse zu Biogas und dem Gärprodukt um. Bei der Ausgestaltung von Biogasanlagen gibt es eine Viel zahl unterschiedlicher Systeme, Techniken und Funkti onsweisen. Der übliche Aufbau umfasst folgende Kompo nenten:
In der Vorgrube findet das Substratmanagement statt. Hier wird in einem ersten Verfahrensschritt die Biomasse angeliefert, gelagert, zerkleinert und aufbe- reitet. Diese Arbeit können Schredder, Mühlen oder Wel len übernehmen. Dabei entscheidet das verwendete Biogas Substrat und die Leistungsstärke der Biogasanlage über ihren Flächenbedarf. Der Aufbau von Biogas Anlagen kann deshalb räumlich sehr verschieden sein.
Das Herzstück einer Biogasanlage ist der Fer menter. Der Fermenter bildet den zentralen Teil im Auf bau einer Biogasanlage. Hier geschieht der zweite Ver fahrensschritt. Von der Vorgrube aus wird das Substrat in den Fermenter zur Vergärung transportiert. Wichtig in seinem Aufbau ist, dass er gas-, wasserdicht und lichtundurchlässig ist. Dies wird im Allgemeinen mit einem Betonfundament erreicht, Seitenwänden aus Stahl beton oder Stahl und einer Abdeckung, die meist aus Fo lien hergestellt sind. Zudem sind Rührwerke, eine Hei zungsanlage und eine Wärme-/Kältedämmung zwingend für den Aufbau eines Fermenters einer Biogasanlage nach dem Stand der Technik nötig. Je nach Leistungskapazität und Art richtet sich auch der Flächenbedarf.
In einem dritten Verfahrensschritt wird der Biogasreststoff nachvergoren. Hierfür gibt es verschie dene Möglichkeiten. Versiegelte Freiflächen, Hallen o- der auch geschlossene Behälter in denen es zur Nachgä rung kommt, sind Stand der Technik. Je nach Substrat und Weiterverarbeitung ändert sich auch hier der Aufbau und Flächenbedarf eines Gärrestlagers einer Biogasanla ge.
Alle diese Anlagen und Vorrichtungen haben sich zwar bewährt, sind aber mit den Nachteil behaftet, dass groß unflexibel im Betrieb und der Erstellung sehr teuer sind. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen die mobil ein- setzbar, leicht zu erstellen und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, dass der Fermenter in Einbaulage nach oben hin unmittelbar in die Biogassammelkammer übergeht, wobei der Übergang zwischen Fermenter und Biogassammelkammer durch den Füllstand des zu vergärenden Biogassubstrates bestimmt ist und der Fermenter und die Biogassammelkammer im We sentlichen einstückig miteinander verbunden sind und aus einem faltbaren, reißfesten, flexiblen, gas- und flüssigkeitsdichten beschichteten Textilgewebe bestehen und der Fermenter und die Biogassammelkammer der Vor richtung im befüllten Zustand und in der Arbeitspositi on einen sich autostabilisierenden und selbstragenden Kegelstumpf bilden, der gegenüber der ihn umgebenen At mosphäre abgedichtet ist.
Hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, die kostengünstig in der Herstellung ist, leicht an ei nem Einsatzort verbracht und in Einsatzbereitschaft bringbar ist. Gerade in den ländlichen Regionen von Entwicklungs- und Schwellenländern kann die erfindungs gemäße Vorrichtung zur gesicherten Energieversorgung der Landbevölkerung beitragen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Außenoberfläche der Biogassammelkammer in Einbaulage oben eine variabel einstellbare Auflast zugeordnet ist, die eine in Einbaulage senkrecht nach unten gerichtete Kraft erzeugt. Das Variable Gewicht kann ein linsenför mige Sack sein, der einstückig mit der Vorrichtung an deren Oberseite verbunden ist. Der Sack kann mit Wasser als Gewicht befüllt werden. Dessen Gewicht drückt nun von oben auf die Biogassammelkammer. Die Auflast lässt sich durch die Menge des in den Sack über ein Ventil einfüllbaren Wassers genau bestimmen. In vielen Versu chen hat sich gezeigt, dass eine Auflast von 100 Kg, was in etwa der Menge an Wasser von 100 Litern ent spricht, ausreicht, um einen sicheren Arbeitsdruck in der Biogassammelkammer zu erzeugen. Die Biogassammel kammer ist somit stets vorgespannt werden und zwar un abhängig von der Biogasfüllstandsmenge in der Biogas- sammelkämmer .
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, kann das beschichtete Textilgewebe der Biogaskammer an deren Innenseite radialumlaufend eine erste Membran und eine, zu dieser beabstandet angeordneten, zweite Membran mit wirkverbunden sein. Die erste Membran und die zweite Membran sind in Arbeitsposition flächenparallel zuei nander und horizontal zu einem Aufstellungsort flächig (lateral) ausgebildet und teilen die Biogassammelkammer in zwei untereinander verbundenen Teilkammern auf. Die Membranen können netzartige oder gitterartige Struktu ren sein.
Die Membranen dienen in erster Line dazu, beim Ablassen des Biogases aus der Biogassammelkammer diese in eine vorbestimmte Art und Weise zusammenfalten zu können. Dies geschieht im Zusammenspiel mit der auf der Biogaskammer angeordneten Auf last. Idealerweise sind die Membranen so mit der Innenseite (Innenseite der elastischen Wandung) der Biogassammelkammer ange bracht, dass diese sich wie ein Faltenbalg zusammenfal tet, ohne dass dabei Toträume entstehen. Unter Toträume werden im Folgenden Räume oder Bereiche verstanden, die zwar mit Biogas gefüllt sind aber durch ein unkontrolliertes zusammenfalten der Bio gassammelkämmer während des Ablassens des Biogases Be reiche bilden, in denen das Biogas quasi eingesperrt wird, sodass es nicht aus der Biogaskammer in Gänze entweichen kann.
Durch die Art und Weise der Anordnung der ersten Membrane und der zweiten Membranen innerhalb der Biogassammelkammer kann ein faltenbalgartiges Zusammen drücken der Biogassammelkammer beim Entleeren gewähr leistet und Toträume von nicht nutzbaren Biogas wirksam vermieden werden.
Die Wirkungsweise wird wie Folgt zusammenge fasst: Die Biogassammelkammer wird über die Membranen, bei der auf der Biogassammelkammer senkrecht nach unten einwirkende Auflast, mit einer radialumlaufenden, nach innen zum Mittelpunkt der Biogassammelkammer hin ge richteten Zugspannung beaufschlagt, sodass bei einer Entleerung der Biogassammelkammer, dass beschichtete Textilgewebe sich in vorbestimmbarer Weise, dabei nicht entleerbare Bereiche vermeidend, zusammengefaltet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung, kann die erste Membran und die zweite Membran aus einem faltbaren, reißfesten, flexiblen, gas- und flüssigkeitsdicht be schichteten und mit Durchlässen versehenden Textilgewe be bestehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann dem Fermenter, der Biogassammelkammer eine Umman telung zugeordnet werden, die die gesamte Vorrichtung umschließt. Die die Ummantelung dient vornehmlich dem Schutz vor Beschädigung der Außenhaut der Vorrichtung durch spitze oder scharfen Gegenständen. Auch dient sie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Tieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, kann die Ummantelung eine Bodenplatte, Seitenteile und eine Ab deckhaube umfassen. Es ist vorgesehen, dass die Boden platte, die Seitenteile und die Abdeckhaube untereinan der durch Verbindungsmittel lösbar miteinander verbun den werden können. Als Verbindungsmittel können ein Nut- und Federverbindung oder andere geeignete Steck systeme dienen. Die Ummantelung ist so ausgebildet, dass sie Aussparungen aufweist, durch die alle notwen dige Systemleitungen (Zulauf, Ablauf, Wartungs- und Entleerungszugänge, sowie Anschlüsse für Sekundärsyste me) geführt werden oder über diese erreicht werden kön nen, ohne das hierzu die Ummantelung von der Vorrich tung abgenommen werden muss.
Es ist vorgesehen die Bodenplatte, die Seit enteile und die Abdeckhaube aus einem bruchfesten, stoßsicheren Kunststoff auszubilden. Idealerweise kann die Ummantelung mehreren Einzelteilen umfassen, die aus vorkonfektionierten und an die Außenkontur der Vorrich tung entsprechend angepassten Hartkunststoffplatten o- der aus Platten einer Leichtmetalllegierung bestehen. Ferner kann der Ummantelung eine isolierende Schicht zugeordnet sein. Die isolierende Schicht kann zwischen der Außenseite der Vorrichtung und der Innenseite der Ummantelung angeordnet werden.
Des Weiteren kann die isolierende Schicht der Ummantelung in der Arbeitsposition an deren Innenseite, dauerhaft wirkverbunden zugeordnet werden. Die Isolie rende Schicht kann aus einem natürliche oder künstli- chen Dämmstoff bestehen und die Vorrichtung gegenüber Kälte und Hitze wirksam abschirmen, sodass eine kon stanter Temperaturbereich ein im Fermenter gehalten werden kann.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform können der Außenseite der Vorrichtung oder der Außenseite der Ummantelung, insbesondere den Seitenteile, Solarpanels zugeordnet sein. Die Solarpa nels sollen dabei im Wesentlichen die Krümmung und Au ßenkontur der Vorrichtung, bzw. der Ummantelung folgen, sodass diese sich an die Vorrichtung anschmiegen. Die Solarpanels können Teil einer Photovoltaikanlage sein, die die Vorrichtung mit einer Betriebsspannung versor gen kann, sodass hierüber Sekundäranlagengeräte unab hängig von einem öffentlichen Stromnetz mit elektri schen Strom versorgt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vor liegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Vor richtung eine Windkraftanlage zugeordnet ist, mit der sie wirkverbunden werden kann. Je nach Ausrichtung der Drehachse kommen unterschiedliche Rotortypen zum Ein satz, wobei es zwei Bauformen gibt: mit horizontaler oder mit vertikaler Drehachse.
Für turbulente Strömungen in Bodennähe sind Vertikalachsenanlagen - im Vergleich zu konventionellen Horizontalachsenanlagen - gut geeignet, weil sie unab hängig von einer konstanten Windrichtung sind. Hier können insbesondere der Darrieus-Rotor und der Savoni- us-Rotor, sowie deren Abwandlungen vorgesehen werden. Für Rotoren mit horizontaler Drehachse sind Dreiblatt- Rotoren und Zweiblatt-Rotoren bevorzugt gegenüber Ein blatt-Rotoren denkbar und für die Windkraftanlage ein zusetzen. Die Vorrichtung dient dabei der Windkraftan- läge und somit quasi als Fundament und Wiederlager zur Aufnahme und Befestigung von entsprechenden Haltemit teln (Mast, Dynamoeinheit, Peripheriegeräten, etc.).
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Eine bevorzugte Ausfüh rungsform der Erfindung wird in den beiliegenden Zeich nungen dargestellt und näher beschrieben. Es zeigen die Figuren :
Fig . 1 Eine schematische Seitenan sicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend Fermen ter, Biogassammelkammer und Auflast in der bevorzugten kegelstumpfartigen Ausfüh rungsform;
Fig . 2 die Darstellung der erfin dungsgemäße Vorrichtung in einem vertikalen Querschnitt, wobei hier der Fermenter, die Biogassammelkammer, Membranen und die Auflast von einer aus mehreren Teilen zusammenge setzten Ummantelung (Schutz mantel als Hartcover) um schlossen sind;
Fig . 3 die Darstellung der erfin dungsgemäßen Vorrichtung in einer Ausführungsform mit zu geordneter und an der Umman telung angeordneter Wind kraft- und Photovoltaikanlage und weiteren Peripheriegerä ten;
Fig. 4 die Darstellung der Ummante lung in einer mehrteiligen Ausführungsform umfassend ei ne Bodenplatte, den Fermenter umschließenden Mantel, einen die Biogassammelkämmer um schließenden Mantel und eine Abdeckhaube, die zu einer Um mantelung zusammenfügbar sind, mit an der Außenseite anordenbare Solarpanels als Teil einer Photovoltaikanla ge;
Fig. 5 eine Detailansicht einer Ent nahmeeinheit mit für Biogas und Fermentierten RestStoff, sowie Periepheriegeräten zur Aufrechterhaltung und Steue rung / Regelung der Fermenta tion im Fermenter, die der Vorrichtung zugeordnet werden kann;
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtan sicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in Arbeits- position. Die Vorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einem Fermenter 11 und einer Biogassammelkammer 12, die zusammen eine nach oben hin abgeschlossene kegel stumpfartige Form bildet, wie dies durch die gestri chelte Linie angedeutet wird. Der Fermenter 11 und die Biogassammelkammer 12 bestehen aus einem mit einem elastischen Kunststoff beschichteten Textilgewebe.
Als Beschichtungsmaterial sind Gummi und an dere elastische Polymere-Kunststof fe denkbar. Diese sollten idealer Weise UV-Licht beständige Eigenschaften aufweisen und sowohl Gas- und Flüssigkeitsdicht als auch unempfindlich gegenüber organischen Lösemitteln sein.
Durch die Verwendung eines flexiblen, be schichteten Textilgewebes lässt sich die Vorrichtung 10 auf ein sehr kompaktes Maß zusammenfalten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Vorrichtung 10 transportiert werden soll. Die Vorrichtung 10 kann so mit als hochmobil angesprochen werden und ist zudem sehr kostengünstig in der Herstellung. Wichtig ist, dass die Vorrichtung 10 in der Arbeitsposition einen Kegelstumpf bildet, dessen Grundfläche 29 größer ist, als seine Deckfläche 30.
Die Grundfläche 29 geht dabei in einen bogen förmig nach außengewölbte Übergangsbereich 31 über, die dann weiter als Mantelfläche 32 fortgeführt wird und schließlich in der Deckfläche 30 der Vorrichtung 10 en det. Die Vorrichtung 10 kann einstückig ausgebildet o- der aus mindestens zwei Einzelteilen, nämlich den Fer menter 11 und die Biogassammelkammer 12 bestehen. Der Fermenter 11 und die Biogassammelkammer 12 können mit einander mittels einer überlappenden Schweißbahn (nicht dargestellt) verbunden werden. Dem Fermenter 11 sind des Weiteren radial au ßen an der Mantelfläche 32 mindestens ein Zugang 13 und ein diesem gegenüber liegend angeordneter Abgang 13 zu geordnet. Über den Zugang 13 wird der Fermenter mit dem zu fermentierenden Biogassubstrat beschickt. Dies kann wie in dieser Ausführungsform dargestellt, über einen Trichter 34 erfolgen. Der Trichter 34 ist dabei mit ei ner flexiblen Rohrleitung 35 verbunden, die im Fermen ter 11 mündet. Die Rohrleitung kann mittels eines Spanngurtes oder ähnlich geeigneten Mittel gegenüber der Mantelfläche 32 der Vorrichtung 10 arretiert wer den, so dass diese nicht wegklappt.
Der Abgang 14 besteht im Wesentlichen aus ei ner ableitenden Rohrleitung 37, die auf gleicher Höhe an der Vorrichtung angeordnet ist, wie der Zugang 13. Dabei ist vorgesehen, dass die gleiche Menge die an Bi osubstrat über den Zugang 13 der dem Fermenter 11 zuge führt wird, über den Abgang 14 an fermentierten Biosub stratresten wieder entnommen wird, sodass hierdurch die Menge an zu fermentierenden Biosubstrat im Fermenter 11 konstant gehalten wird. In Arbeitsposition unterhalb der des Abgangs 14 ist eine Serviceöffnung 38 vorgese hen, über die von Zeit zu Zeit fermentierter, nicht weiter zu Biogas abbaubarer Bioreststoff entfernt wer den kann. Die Serviceöffnung 38 dient auch als Revisi onsöffnung .
Wie die Figur 1 weiter zeigt, ist der Deck fläche 30 der Vorrichtung 10 eine Auflast 19 zugeord net. Die Auflast 19 übt durch ihr Eigengewicht einen gewissen Druck auf die Biogassammelkammer 12 aus. Denk bar sind, dass hierdurch Innendrücke innerhalb der Bio gassammelkämmer 12 Drücke von 0,2 bis 0,5 Bar erzeugen und konstant gehalten werden können. Dies würde sodann den Betriebsdruck der Vorrichtung 10 entsprechen.
Die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vor richtung 10 in der Arbeitsposition in einer Quer schnittdarstellung. Hieraus wird ersichtlich, dass der Fermenter 11 der Biogassammelkammer 12 entlang einer radial umlaufenden ersten Naht 39 angeformt worden ist.
Die Biogassammelkammer 12 wiederrum ist an einer radial umlaufenden zweiten Naht 40, in dieser Ausführungsform, an einer Auflastkammer 19a angeformt worden. Zusammen bilden sie eine flexible Hülle aus. Es ist vorgesehen, die Hülle der Vorrichtung 10 aus einem gummierten oder mit einer dauerelastischen Beschichtung versehenen Textilgewebe herzustellen.
Die Auflastkammer 19a dazu dient eine Auflast aufzunehmen und zu halten. Die Auflast 19 kann aus ei nem festen Gewicht bestehen, das auf die die Außenober fläche 18 (Deckfläche des Kegelstumpfes der Vorrichtung 10) aufgelegt wird. In einer bevorzugten Ausführungs form ist die Auflast 19 in der Auflastkammer 19a als ein variables Gewicht ausgebildet. Das variable Gewicht ist vorzugsweise Wasser oder ein anderes liquides Medi um, dass in die Auflastkammer 19a über ein Einfüllstut zen (nicht dargestellt) eingefüllt werden kann.
Wie in der Figur 2 weiter dargestellt, ist die Vorrichtung 10 mit einer Ummantelung 23 versehen. Die Ummantelung 23 umschließt die Vorrichtung 10. Die Ummantelung 23 dient dem Schutz des gummierten oder mit einem elastischen Kunststoff beschichteten textilen Ge webes aus dem der Fermenter 11, die Biogassammelkammer 12 und der die Auflastkammer 19a bestehen, vor mechani scher Beschädigung. Die Ummantelung 23 bildet quasi ei- nen Schutzpanzer und kann aus einem Hartkunstoff oder einer geeigneten Leichtmetalllegierung bestehen.
Der Zugang 13 und der Abgang 14 sind zusammen mit einer Applikation zur Steuerung und Regelung 16 des Fermentier- und Gärungsvorganges im Fermenter 11, sowie der Steuerung und Regelung der Entnahme und Reinigung des Biogases in und aus der Biogassammelkammer 12, an der Außenseite 42 des Fermenters 11 angeordnet. Eine Heizvorrichtung 41 ragt in den Fermenter 11 hinein und kann, wenn notwendig, den Gärbrei (nicht dargestellt) im Fermenter 11 mit entsprechender Wärme beaufschlagen. Auch dieser Vorgang kann über die Applikation zur Steu er- und Regelung 16 überwacht werden.
Wie in der Figur 3 dargestellt, kann die Vor richtung 10 mit einer Windkraftanlage 43 wirkverbunden werden. Die Windkraftanlage 43 wird von der Vorrichtung 10 über Haltemittel 44 von dieser in einer Arbeitsposi tion gestützt und gehalten. Die Vorrichtung 10 bildet quasi mit ihrem eigenen Gewicht das Widerlager für die Windkraftanlage 43. Des Weiteren sind an der Außenseite der Vorrichtung 10 Solarpanele 27, 27a angeordnet. Die Solarpanele können Teil einer nicht näher dargestellten Photovoltaik-Anlage sein. Mithilfe der Windkraftanlage 43 und der Solarpanele 27, 27a kann ein Betriebsstrom zum Betreiben von Peripheriegeräten, die auch der Vor richtung 10 zugeordnet sein können, Klimaneutral er zeugt werden. Ferner zeigt die Figur 3 noch einmal die Position des Zuganges 13 für das Biogassubstrat. Der Zugang 13 umfasst in dieser Ausführungsform sowohl ei nen ersten Zugang 13a der als Anschluss für das Biogas substrat dient, als auch über einen zweiten Zugang 13b, der als Anschluss für eine Toilettenanlage (nicht dar gestellt) dient. Figur 4 zeigt die Ummantelung 23 in einer teilweisen Explosionsdarstellung. Die Ummantelung 23 ist in dieser Ausführungsform mehrteilig segmentiert und umfasst eine im Wesentlichen kreisrund ausgebildete Bodenplatte 24. Die Bodenplatte 24 ist so ausgebildet, dass der Fermenter 11 der Vorrichtung 10, wie in Figur 2 dargestellt, so auf der Bodenplatte 24 platziert wer den kann, ohne dabei überzustehen. Auf die Bodenplatte kann ein erstes Seitenteil 25 aufgesetzt werden, das den Fermenter 11 umfasst. Dem ersten Seitenteil 25 kann ein zweites Seitenteil 25a aufgesetzt werden. Das zwei te Seitenteil 25a umfasst dabei im Wesentlichen die Bi- ogassammelkämmer 12 und die Auflast 19 bzw. die Auf lastkammer 19a. Die Auflast 19 bzw. die Auflastkammer 19a werden von einer Abdeckhaube 26 abgedeckt, die hierfür in Wirkverbindung mit dem zweiten Seitenteil 25a bringbar ist, wie dies auch in der Figur 4 angedeu tet wird. Den Seitenteilen 25 und 25a sind Solarpanele 27 und 27a zugeordnet.
Die Figur 5 zeigt im Detail eine mögliche Ausführungsform einer Applikation zur Steuer- und Rege lung 16, wie dies in der Figur 2 bereits angedeutet worden ist. Die Applikation zur Steuer- und Regelung umfasst ein Gasauslassventil 46, das über eine erste Gasleitung 47 mit einem Sensor-Kit 48 verbunden ist. Das Sensor-Kit 48 erfasst überwacht regelt und steuert beispielsweise Druck und Temperatur und die abgegebene bzw. erzeugte Menge an Biogas in der Vorrichtung. So kann das Sensor-Kit 48 die Temperatur der zu vergären den Biogassubstanz über die Heizvorrichtung 41 steuern. Bevor das Biogas aus der Biogassammelkammer 12 (Figur 2) in das Sensor-Kit 48 über das Gasauslassventil 46 zu einer Verbrauchsstelle (nicht dargestellt) geleitet wird, kann es in einer Filtereinheit 49 gereinigt wer- den. Die Filtereinheit 49 kann das Biogas aus der Bio gassammelkämmer trocknen und mögliche Schwefelgase beispielsweise und Schwefelwasserstoff - abscheiden und das so gereinigte Biogas über eine ihr zugeordneten zweiten Gasleitung an einen Verbraucher (nicht darge stellt) geleitet werden. Unmittelbar unterhalb und be nachbart zur Filtereinheit 49 ist der Abgang 14 vorge sehen. Über den Abgang 14 werden die flüssigen über schüssigen vergorenen Bioreststoffe aus der Vorrichtung ausgeschieden .
Bezugs Zeichen
Vorrichtung
Fermenter
Biogassammelkämmer
Zugang/Trichter a erster Zugang (Biogassubstrat) b zweiter Zugang (Toilettenanschluss)
Abgang
Entnahmemittel
Applikationen zur Steuer- und Regelung
Kegelstumpf
Außenoberfläche
Auflast a Auflastkammer erste Membran zweite Membran
Wandung
Ummantelung
Bodenplatte , erstes Seitenteil a zweites Seitenteil
Abdeckhaube , 27a Solarpanel (Photovoltaik, Solarzellen)
Windkraftanlage
Grundfläche
Deckfläche
Übergangsbereich
Mantelfläche
Trichter flexible Rohrleitung (Schlauch)
Spanngurt ableitende Rohrleitung 37 (flüssige Gär reste)
Serviceöffnung erste Naht zweite Naht
Heizvorrichtung / Thermoele ment (Heitzstab)
Außenseite
Windkraftanlage
Haltemittel (Mast und Gestänge als Teil der Windkraftanlage)
Bodensegment Gasauslass entil erste Gasleitung Sensor-Kit Filtereinheit zweite Gasleitung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Erzeugung und Zwischenspei cherung von Biogas, umfassend Fermenter (11), Bio gassammelkämmer (12), sowie Zugänge (13) für das zu vergärende Biogassubstrat und Abgänge (14, 14a) für den vergorenen Biogasreststoff, Entnahmemittel (15) für das Biogas, sowie Applikationen zur Steu er- und Regelung (16) des Gärprozess, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fermenter (11) in Einbaula ge nach oben hin unmittelbar in die Biogassammel kammer (12) übergeht, wobei der Übergang zwischen Fermenter (11) und Biogassammelkammer (12) durch den Füllstand des zu vergärenden Biogassubstrates bestimmt ist und der Fermenter (11) und die Bio gassammelkämmer (12) im Wesentlichen einstückig miteinander verbunden sind und aus einem faltba ren, reißfesten, flexiblen, gas- und flüssigkeits dicht beschichteten Textilgewebe bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Fermenter (11) und die Biogassammel kammer der Vorrichtung (10) im befüllten Zustand und in der Arbeitsposition einen sich autostabili sierenden und selbstragenden Kegelstumpf (17) bil den, der gegenüber der ihn umgebenen Atmosphäre abdichtbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Außenoberfläche (18) der Biogassamm elkammer (12) - in Einbaulage oben - eine variabel einstellbare Auflast (19) zugeordnet ist, die eine in Einbaulage senkrecht nach unten gerichtete Kraft erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Tex tilgewebe der Biogaskammer (12) an deren Innensei te radialumlaufend eine erste durchlässige Membran (20) und eine zu dieser beabstandet angeordneten zweite durchlässige Membran (21) wirkverbunden sind, die in Arbeitsposition der Vorrichtung (10) horizontal zu einem Aufstellungsort flächig ausge bildet sind, sodass die Biogassammelkammer (12) in zwei miteinander verbundene Teilkammern (12a, 12b) unterteilbar ist und das im Fermenter (11) erzeug te Biogas in den Teilkammern (12a, 12b) frei zir kulierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Biogassammelkammer (12) über die Membranen (20, 21) bei der auf der Biogassammel kammer (12) senkrecht nach unten einwirkende Auf last (19) mit einer radialumlaufenden, zum Mittel punkt der Biogassammelkammer gerichteten Zugspan nung beaufschlagbar ist, sodass bei einer Entlee rung das beschichtete Textilgewebe der Biogassamm elkammer (12) in vorbestimmbarer Weise, dabei nicht entleerbare Bereiche vermeidend, zusammen faltbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die erste Membran (20) und die zweite Membran (21) aus einem faltbaren, reißfesten, fle xiblen, gas- und flüssigkeitsdicht beschichteten und Durchlässe aufweisenden Textilgewebe besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermen ter (11) und die Biogassammelkammer (12) eine Um- mantelung (23) zugeordnet ist, die die gesamte Vorrichtung (10) umschließt.
Vorrichtung nach Anspruch 7 Anspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ummantelung (23) eine Bo denplatte (24), Seitenteile (25, 25a) und einer
Abdeckhaube (26) umfasst, die durch Verbindungs mittel lösbar miteinander verbindbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Bodenplatte (24), die Seitenteile (25, 25a) und die Abdeckhaube (26) aus bruchfes ten, stoßsicheren Hartkunststoffplatten oder aus einer Leichtmetalllegierung bestehen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen seite der Vorrichtung 10 oder der Außenseite der Seitenteile (25, 25a) Solarpanels (27, 27a) zuge ordnet sind, die im Wesentlichen der Krümmung und der Außenkontur der Vorrichtung (10) folgen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor richtung (10) mit einer Windkraftanlage (28) wirk verbunden ist.
PCT/DE2020/100130 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas WO2021170162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20716162.1A EP4110896A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas
PCT/DE2020/100130 WO2021170162A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas
DE112020006802.1T DE112020006802A5 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zur Herstellung und Zwischenspeicherung von Biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100130 WO2021170162A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170162A1 true WO2021170162A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=70109993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100130 WO2021170162A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4110896A1 (de)
DE (1) DE112020006802A5 (de)
WO (1) WO2021170162A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155629A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Sattler Ag Erdbeckenfermenter
US20110045580A1 (en) * 2009-02-16 2011-02-24 Waste Management, Inc. In-Situ Reclaimable Anaerobic Composter
CN201915092U (zh) * 2010-11-19 2011-08-03 广东亿龙新材科技有限公司 一种软体沼气池
EP2388311A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Sattler AG Gasspeicher
WO2011148139A2 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Solar Covered Landfill Limited Solar power generation
DE102012105658A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 MicrobEnergy GmbH Energieversorgungseinheit
DE102013012707A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Seitz Electric GmbH Gashauben-Höhenregelung
DE202016106267U1 (de) * 2016-11-09 2018-02-14 JOPE Beteiligungs GmbH Membrandach
CN107739707A (zh) * 2017-10-02 2018-02-27 向明翠 带尾热回收和闭气进料的脉冲爆气式秸秆综合处理装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155629A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Sattler Ag Erdbeckenfermenter
US20110045580A1 (en) * 2009-02-16 2011-02-24 Waste Management, Inc. In-Situ Reclaimable Anaerobic Composter
EP2388311A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Sattler AG Gasspeicher
WO2011148139A2 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Solar Covered Landfill Limited Solar power generation
CN201915092U (zh) * 2010-11-19 2011-08-03 广东亿龙新材科技有限公司 一种软体沼气池
DE102012105658A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 MicrobEnergy GmbH Energieversorgungseinheit
DE102013012707A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Seitz Electric GmbH Gashauben-Höhenregelung
DE202016106267U1 (de) * 2016-11-09 2018-02-14 JOPE Beteiligungs GmbH Membrandach
CN107739707A (zh) * 2017-10-02 2018-02-27 向明翠 带尾热回收和闭气进料的脉冲爆气式秸秆综合处理装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201156, Derwent World Patents Index; AN 2011-K69359, XP002800928 *
DATABASE WPI Week 201826, Derwent World Patents Index; AN 2018-19619L, XP002800929 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4110896A1 (de) 2023-01-04
DE112020006802A5 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301583B1 (de) Bioreaktor zur methanisierung von biomasse und eine biogasanlage zur erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer energie aus biomasse mit einem solchen bioreaktor sowie verfahren zur regelung und steuerung einer solchen biogasanlage
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
EP1801037B1 (de) Abdeckung für Güllebehälter, Biogasspeicher und dergleichen und Verfahren zum Abdecken eines Güllebehälters oder eines Biogasspeichers
EP1997875B1 (de) Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse sowie Verfahren zum Betreiben der Biogasanlage
DE102008015240B4 (de) Kombinierte Anlage zur Erzeugung von Biogas und Kompost sowie Verfahren zum Umschalten eines Fermenters in einer solchen Anlage zwischen Biogaserzeugung und Kompostierung
DE10334637A1 (de) Windturbine
EP1746336B1 (de) Membrane für einen Gasspeicher
AT407523B (de) Biogasfermenteranlage
DE102013112255A1 (de) Rührwerksgestell und Rührwerksanordnung für Fermenter, Fermenter, Biogasanlage, Verfahren zum Erzeugen von Biogas und Verfahren zum Umrüsten eines Fermenters
EP2730642B1 (de) Biogasbehälter
DE102008047828A1 (de) Fermenterbehälter für eine Biogasanlage
EP1692256B1 (de) Grossfermenter zur erzeugung von biogas aus biomasse
EP3824178B1 (de) Fluidspeichervorrichtung für eine fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung sowie entsprechende fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung
WO2021170162A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas
WO2005064101A1 (de) Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke
DE20319847U1 (de) Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse und eine Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie aus Biogas mit einem solchen Großfermenter
DE102008038065A1 (de) Biogasanlagen-Fermenter
WO2019219852A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von biogas
EP1589095B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verwertung von Biogas
DE102016012676A1 (de) Cryo/sol = habitat, anwendung eines verbundes aus anlagenkomplexen mit ferfahren zur autarken erzeugung von stoffen
DE102007036049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung, insbesondere Vergärung, von Biomasse unter Bildung von Biogas
DE19650055A1 (de) Biogasanlage
EP3907404B1 (de) Fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung
WO2007143970A1 (de) Drucksicherung für fermentationsbehälter
DE20318783U1 (de) Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse und eine Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie aus Biogas mit einem solchen Großfermenter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20716162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020716162

Country of ref document: EP

Effective date: 20220926

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020006802

Country of ref document: DE