DE10334637A1 - Windturbine - Google Patents

Windturbine Download PDF

Info

Publication number
DE10334637A1
DE10334637A1 DE10334637A DE10334637A DE10334637A1 DE 10334637 A1 DE10334637 A1 DE 10334637A1 DE 10334637 A DE10334637 A DE 10334637A DE 10334637 A DE10334637 A DE 10334637A DE 10334637 A1 DE10334637 A1 DE 10334637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
energy
turbine according
tower
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10334637A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10334637A priority Critical patent/DE10334637A1/de
Publication of DE10334637A1 publication Critical patent/DE10334637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/18Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/96Mounting on supporting structures or systems as part of a wind turbine farm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windturbine, umfassend einen Turm mit oberseitig angeordneter Turbinengondel mit einem Rotor und einem über diesen angetriebenen Generator, dessen erzeugte elektrische Energie in ein Energieversorgungsnetz einspeisbar ist, wobei im Inneren des Turms (4, 32) wenigstens ein Energiespeicher (7, 33) mit zugeordnetem Einspeichersystem (11) und Entnahmesystem (12) vorgesehen ist, in und aus welchem Energiespeicher (7, 33) reversibel und bedarfsweise Energie speicherbar und entnehmbar ist, wobei das Entnahmesystem Mittel zum Erzeugen und/oder Aufbereiten durch Energieentnahme aus dem Speicher (7, 33) gewonnener elektrischer Energie und zum Einspeisen derselben in das Energieversorgungsnetz (19) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windturbine, umfassend einen Turm mit oberseitig angeordneter Turbinengondel mit einem Rotor und einem über diesen antreibbaren Generator, dessen erzeugte elektrische Energie in ein Energieversorgungsnetz einspeisbar ist.
  • Die alternative Energieerzeugung spielt heutzutage eine immer wichtigere Rolle, weshalb mittlerweile Windturbinen in allen Leistungsbereichen einen festen Platz im Mix der Energieerzeugung einnehmen. Gerade durch Entwicklungen der letzten Jahre werden Windturbinen beziehungsweise Wind-Kraft-Anlagen immer größer und effizienter. Die Entwicklung von drehzahlvariablen Turbinen mit einer entsprechenden Steuer- und Regelungssoftware konnte den Einfluss von Windböen reduzieren und dadurch die Stromspitzen bei der Energielieferung in das Stromnetz im Sekundenbereich glätten. Gleichwohl ist aber die Höhe der erzeugten elektrischen Energie immer noch abhängig und direkt proportional zum momentanen Windaufkommen. Die Bereitstellung elektrischer Energie auf einem konstanten Energieniveau über lange Zeit ist folglich nicht gewährleistet. Um den bei sich in der Regel relativ schnell einstellendem geringen Windaufkommen ergebenden rapiden Energieabfall kompensieren zu können, müssen Energieversorgungsunternehmen herkömmliche Kraftwerke in Schnellbereitschaft haben, um im Bedarfsfall sofort die fehlende Energie beziehungsweise den Differenzstrom einspeisen zu können, um auf diese Weise dem Versorgungsauftrag gerecht zu werden. Die Kraftwerke müssen hochgefahren sein und in Stand-by-Bereitschaft stehen, was zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Ein weiteres Problem ist das Kurzschlussverhalten von Windturbinen. Windturbinen werden bei einem Netzkurzschluss meist umgehend vom Netz getrennt und stillgesetzt, das heißt, es erfolgt keine Stromeinspeisung mehr. Damit ist es für Windturbinen aber auch nicht mehr möglich, wie ein herkömmliches Kraftwerk einen Kurzschlussstrom in hinreichender Höhe zur Verfügung zu stellen, und damit zum selektiven Auslösen von Schutzeinrichtungen, die erst auslösen, wenn eben ein hinreichend hoher Kurzschlussstrom anliegt, beizutragen. Solche Kurzschlussströme liegen im Bereich des 2- bis 3-fachen Nennstroms.
  • Schließlich müssen Windturbinen beziehungsweise ganze Windparks im Interesse des Netzbetreibers, teilweise aber auch zur Versorgung und zum Betrieb der eigenen Infrastruktur (Kabelnetze, Übertragungsstrecken und deren Einrichtungen etc.) elektrische Blindleistung erzeugen und liefern. Dies ist bei geringem Windaufkommen oder Windstille naturgemäß ebenfalls nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Windturbine anzugeben, die eine zumindest temporäre Bereitstellung einer hinreichenden Energiemenge auch bei geringem oder fehlendem Windaufkommen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Windturbine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Inneren des Turms wenigstens ein Energiespeicher mit zugeordnetem Einspeichersystem und Entnahmesystem vorgesehen ist, in und aus welchem Energiespeicher reversibel und bedarfsweise Energie speicherbar und entnehmbar ist, wobei das Entnahmesystem Mittel zum Erzeugen und/oder Aufbereiten durch Energieentnahme aus dem Speicher gewonnener elektrischer Energie und zum Einspeisen derselben in das Energieversorgungsnetz umfasst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Windturbine ist ein eigener, effizienter Energiespeicher vorgesehen, der bedarfsweise beispielsweise in Phasen hoher Windenergieverfügbarkeit, zum Niedrigstromtarifzeiten etc. gefüllt beziehungsweise aufgeladen wird. Aus dem Energiespeicher kann zu einem beliebigen Zeitpunkt Energie entnommen werden, wozu ein entsprechendes Entnahmesystem vorgesehen ist, das aus der entnommenen Energieform, die wiederum abhängig von der Speicherart ist, einen in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Strom erzeugt.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, einen Strom auch dann überhaupt und auch in ausreichender Menge in das Energieversorgungsnetz einspeisen zu können, wenn das Windaufkommen zu gering ist oder Windstille herrscht. Je nach Speicherkapazität des Energiespeichers kann eine Energiereserve für eine Übergangszeit von mehreren Minuten, beispielsweise etwa 30 Minuten bis ca. 1 Stunde, gegebenenfalls mehr, gegeben sein. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen.
  • Zum einen bietet die schnelle verfügbare Reserveleistung seitens der Windturbine die Möglichkeit, die bis dato im kostenintensiven Teillastbetrieb Stand-by-geführten Kraftwerke drastisch herunterzufahren, ihre Anzahl zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Weiterhin kann die erforderlich installierte Kraftwerkleistung abweichend vom maximalen Spitzenstrombedarf ausgelegt werden, nachdem ein Teil der zur Verfügung zu stellenden Leistung aus der Energiereserve der Windturbine bezogen werden kann.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, im Kurzschlussfall durch Rückgriff auf den Energiespeicher den notwendigen Kurzschlussstrom zu treiben und so den auftretenden Netzfehler sicher wegzuschalten und Schutzeinrichtungen zum Auslösen zu veranlassen.
  • Bei einer größeren Anzahl von Windturbinen mit integriertem Speichersystem kann eine wirkungsvolle Energiereserve zum effektiveren Betrieb des gesamten Netzes eingerichtet werden. Schließlich besteht die Möglichkeit, zu einer beliebigen Zeit die benötigte Blindleistung, die z.B. zu Kommutierungszwecken etc. benötigt wird, bereitzustellen.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, das Einspeichersystem und/oder das Entnahmesystem zumindest teilweise über vom turbinenseitigen Generator gelieferte Energie zu betreiben. Alternativ dazu kann insbesondere bei stehender Turbine die elektrische Energie des verbundenen Stromnetzes zum Betrieb eines oder beider Systeme genutzt werden.
  • Nach einer ersten konkreten Erfindungsausgestaltung kann der Energiespeicher ein Druckluftspeicher sein. In diesem wird die Energie in Form komprimierter Luft eingespeichert. Hierzu umfasst das Einspeichersystem einen motorisch antreibbaren Kompressor und das Entnahmesystem eine Turbine, die bei Energieentnahme mit aus dem Energiespeicher entweichender Druckluft beaufschlagt wird, sowie einen über die Turbine antreibbaren Generator, der den einzuspeisenden Strom erzeugt. Zweckmäßigerweise sind der Kompressor und die Turbine über jeweilige bedarfsweise zu betätigende Einspeise- und Entnahmeventile mit dem Druckluftspeicher verbindbar. Der gesamte Einspeicher- und Entnahmebetrieb wird über die zentrale turbinenseitige Steuerungseinrichtung gesteuert, das heißt, dieser ist verantwortlich, den Zeitpunkt zu bestimmen, wann eine Einspeicherung beziehungsweise eine Entnahme zu erfolgen hat, und die entsprechenden Komponenten anzusteuern.
  • Der Generator kann zweckmäßigerweise über eine schaltbare Kupplung mit der Turbine koppelbar sein. Dies hat den Vorteil, dass der Generator auch separat als Phasenschieber arbeitend mit dem Netz verbunden sein kann, während die ihm zugeordnete Turbine, die über den Energiespeicher getrieben wird, nicht arbeitet. In einem solchen Fall wird die Turbine zunächst auf Nenndrehzahl hochgefahren, wonach die Kupplung zugeschaltet und der Generator belastet wird. Der Phasenschieberbetrieb kann wie beschrieben zu jeder Zeit auch mit offener Kupplung durch den als Synchronmaschine leer laufenden Generator erfolgen. Dabei ist der Generator elektrisch mit dem Netz verbunden und läuft motorisch im Leerlauf. Durch die Regelung des Erregerstroms kann innerhalb der Stabilitätsgrenzen der gewünschte Blindleistungsbedarf erzeugt werden.
  • Wie beschrieben befindet sich der Energiespeicher im Inneren des Turmes, wo ein immenses Platzangebot besteht. In der Regel hat ein Turbinenturm einen Durchmesser von über 4 bis 5 m bei einer Höhe von 80 bis über 100 m. Im Inneren des Turmes befinden sich lediglich die Kabelverdrehschlaufe im oberen Turmsegment, Kabelführungen, Steigeinrichtungen und teilweise auch Transformatoren, sowie die Steuerungseinrichtung mit Schalt-, Steuer- und Überwachungsanlagen sowie Gleich- und Umrichtereinrichtungen. Der überwiegende Raum im Turm ist jedoch ungenutzt. Infolgedessen besteht ein beachtlicher Spielraum hinsichtlich der Dimensionierung des Druckluftspeichers, der sich erfindungsgemäß über wenigstens die halbe Höhe, insbesondere wenigstens drei Viertel der Höhe des Turms erstrecken sollte, so dass hinreichendes Speichervolumen gegeben ist.
  • Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung kann der Druckspeicher von mehreren dicht miteinander verbundenen Turmsegmenten, die in ihrer Gesamtheit den Turm bilden, mit oberem und unterem Speicherboden gebildet sein. Das heißt, der Turm beziehungsweise seine Segmente selbst bilden den Druckspeicher. Die Segmente müssen druckdicht miteinander verbunden sein, auch die den Druckspeicher ober- und unterseitig begrenzenden Speicherböden müssen entsprechend druckdicht sein. Selbstverständlich ist der Turm beziehungsweise sind die Turmsegmente entsprechend zu dimensionieren, um dem Speicherdruck von 30 bis 50 bar, je nach Anwendungsfall aber auch mehr, Stand zuhalten. Es muss also ein hinreichender Berstdruck bei der Dimensionierung beachtet werden.
  • Alternativ zur Ausbildung eines quasi durchgehenden Druckspeichers im Turminneren besteht die Möglichkeit, den Druckspeicher mittels mehreren, jeweils mit oberem und unterem Segmentboden abgeschlossenen Turmsegmenten zu bilden, die separate Speicherabschnitte bilden und die miteinander kommunizieren. In der Regel besteht ein steifer Turm aus 5 bis 6 Turmsegmenten, von denen beispielsweise 3 oder 4 als separate Speicherabschnitte ausgebildet sind, die jedoch untereinander kommunizieren. Bei einem sogenannten „Softtower", also einem flexiblen, schwingungsfähigen Turm, sind in der Regel drei Turmsegmente vorgesehen, hier können beispielsweise zwei Turmsegmente als separate Speicherabschnitte ausgebildet sein.
  • In jedem Fall sind durch den Druckluftspeicher oder die einzelnen Speichersegmente über druckdichte Durchführungen im jeweiligen Boden Kabel geführt, bei denen es sich in der Regel um Leistungs-, Steuerungs- oder Signalkabel handelt. Um einer Person den Aufstieg zur Turbinengondel zu ermöglichen ist es zweckmäßig, im jeweiligen Boden druckdichte Personenzugangsöffnungen vorzusehen. Alternativ zum Durchführen der Kabel beziehungsweise der Ausbildung etwaiger Personenzugangsöffnungen besteht die Möglichkeit, ein Turmsegment im Inneren über eine geeignete Trennwand zweizuteilen, wobei ein Teil als Druckspeicher dient, während im anderen Teil, der nicht als Druckspeicher dient, die Kabel geführt sind, die Aufstiegseinrichtung angeordnet sind etc.
  • Alternativ zur Verwendung der Turmsegmente als Druckspeicher besteht die Möglichkeit, den Druckspeicher mittels wenigstens einer mit Luft füllbaren flexiblen Blase auszubilden, die in das Turminnere eingezogen ist. Diese Blase kann über den Kompressor mit Luft gefüllt werden, sie legt sich an die Innenwand des Turms an. Bei dieser Ausgestaltung muss der Turm gleichermaßen hinsichtlich des herrschenden Anpressdrucks dimensioniert sein. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Kabel und Aufstiegseinrichtungen wie bisher im Turm zu führen, für einen Aufstieg ist jedoch das Ablassen der Luft aus der Blase erforderlich.
  • Je nach Anforderung kann der Druckluftspeicher ganz oder teilweise gefüllt werden. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und in Abhängigkeit des Lade-/Entladeintervalls ist es zweckmäßig, wenn ein Mittel zum Entziehen der beim Füllen des Druckluftspeichers entstehenden adiabatischen Wärme und wenigstens ein weiterer Energiespeicher zum Speichern der entzogenen, gegebenenfalls gewandelten Energie vorgesehen ist, aus dem bedarfsweise Energie entnehmbar ist. Als Wärmeentzugsmittel kann beispielsweise eine Wärmepumpe und als Energiespeicher ein gut isolierter Wasserspeicher vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn wenigstens eine Druckmesseinrichtung zum Erfassen des Drucks im Druckluftspeicher vorgesehen ist, und wenn das Einspeichersystem und die Steuerungseinrichtung zum Luftnachspeisen bei Erfassung einer hinreichenden Druckerniedrigung ausgebildet ist. Insbesondere bei Verbleib der adiabatischen Wärme im Druckluftspeicher und längeren Lade-/Endladezyklen geht die adiabatische Wärme durch die Speicherwände verloren und der Ladedruck sinkt temperaturabhängig. Die erfindungsgemäße Ausbildung lässt eine Erfassung einer Druckabsenkung zu und ermöglicht die kontinuierliche Nachfüllung und damit die kontinuierliche Bereitstellung der ausreichenden Energiereserve.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn Mittel zur Entfeuchtung und/oder Filterung und/oder Entsalzung der dem Druckluftspeicher zuzuführenden Luft vorgesehen sind. Sollte sich dennoch Kondenswasser im Speicher ansammeln, kann dies über wenigstens ein Ablassventil abgezogen werden.
  • Alternativ zur Verwendung eines Druckluftspeichers kann der Energiespeicher auch ein elektrischer Speicher umfassend mehrere reversibel auf- und entladbare Batterien oder Akkumulatoren sein. Er kann auch ein chemischer Elektrolytspeicher sein, bei dem die Energie über einen Elektrolyten gespeichert beziehungsweise diesem entnommen werden kann. Schließlich kann der Energiespeicher auch ein thermischer Schichtwasserspeicher oder ein Wasserstoffspeicher oder ein mechanischer Speicher, beispielsweise ein Federspeicher oder dergleichen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Windturbine einer ersten Ausführungsform mit integriertem Druckluftspeicher,
  • 2 eine Prinzipdarstellung des funktionalen Aufbaus des Druckluftspeichersystems der Windturbine aus 1,
  • 3 eine Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Windturbine mit Druckluftspeichersegmenten, und
  • 4 eine Prinzipdarstellung des funktionalen Aufbaus des Segmentspeichers aus 3.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Windturbine 1, bestehend aus einer Turbinengondel 2, in der die über den Rotor 3 angetriebene Turbine nebst Generator angeordnet ist. Die Turbinengondel ist an der Spitze eines Turms 4 angeordnet, der im gezeigten Beispiel aus drei Turmsegmenten 4a, 4b und 4c besteht und auf einem hinreichend dimensionierten Betonfundament 5 angeordnet ist. Im unteren Bereich des Turms 4 befindet sich eine zentrale Steuerungseinrichtung 6 sowie gegebenenfalls weitere, für den Turbinenbetrieb erforderliche Elemente.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die drei Turmsegmente 4a4c derart ausgebildet, dass sie in ihrer Gesamtheit einen Druckluftspeicher 7 bilden. Hierzu sind die Segmente über geeignete, eine druckdichte Verbindung ermöglichende Verbindungsflansche 8 druckdicht miteinander verbunden. Im oberen Bereich des Segments 4a und im unteren Bereich des Segments 4c ist ein oberer Boden 9 beziehungsweise unterer Boden 10 vorgesehen, über die der Druckluftspeicher 7 nach oben und unten begrenzt wird. Auch diese Böden sind druckfest. Insgesamt sind die Turmsegmente, die Verbindungsflansche wie auch die Böden hinreichend zu dimensionieren, um dem Speicherluftdruck, der 50 bar oder mehr betragen kann, in jedem Fall auch in sicherheitstechnischer Hinsicht Stand zu halten.
  • Im unteren Turmbereich ist, der Steuerungseinrichtung 6 zugeordnet und mit dieser kommunizierend, ein Einspeichersystem und ein Entnahmesystem 11, 12 vorgesehen, über die die Befüllung beziehungsweise die Entleerung des Druckluftspeichers 7 erfolgt. Im oberen Bereich des Turmes ist schließlich noch ein Freiraum 13 für Kabelbewegungen mit einem Verbindungsflansch 14 vorgesehen, über welchen Flansch 14 der Turm 4 mit der Turbinengondel drehbar gekoppelt ist.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung den funktionellen Aufbau des Druckspeichersystems. Gezeigt ist zum einen der Druckluftspeicher 7, gebildet im Inneren des Turms 4. Zum Befüllen des Druckluftspeichers 7 ist ein Kompressor 15 vorgesehen, der über einen Motor 16, der über ein Schaltelement 17 in Betrieb gesetzt werden kann, betrieben wird. Die Versorgung des Motors 16 kann entweder über die vom turbinenseitigen Generator 18 gelieferte Energie erfolgen, sie kann aber auch dem hier nur exemplarisch dargestellten Stromversorgungsnetz 19 entnommen werden, mit welchem Netz die Windturbine über einen entsprechenden Netzanschluss 20 verbunden ist. Die jeweilige Versorgung wird über geeignete Schaltelemente 21, 22 gewählt.
  • Zum Befüllen wird ein Einspeicherventil 23, das über die Steuerung 6 entsprechend angesprochen werden kann, angesteuert. In Phasen hoher Windenergieverfügbarkeit, im Niedrigstromtarif etc. wird über den Motor 16 und den Kompressor 15 sowie das Einspeicherventil 23 der Druckluftspeicher 7 gefüllt. Durch kontinuierliche Messung des Drucks über eine Druckmesseinrichtung 24 und/oder der Temperatur über eine Temperaturmesseinrichtung 25 kann ein entsprechender Druckabfall erkannt werden, wobei die Steuerungseinrichtung 6 dazu ausgebildet ist, einen solchen kontinuierlich auszugleichen, indem Druckluft nachgeführt wird, so dass auf diese Weise sichergestellt ist, dass stets ein hinreichendes Energievolumen eingespeichert ist.
  • Zum Entnehmen ist ein Entnahmeventil 26, das ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 6 angesprochen werden kann, eine Druckluftturbine 27 sowie ein über eine schaltbare Kupplung 28 zuschaltbarer Generator 29 vorgesehen, der über ein weiteres Schaltelement 30 mit dem Netz 19 verbunden werden kann. Soll nun beispielsweise bei zu geringem Windaufkommen Energie dem Speicher entnommen werden, um das gelieferte Energieniveau aufrechtzuerhalten, wird über die Steuerungseinrichtung 6 das Entnahmeventil 26 geöffnet, so dass die Druckluftturbine betrieben wird. Sofern der Generator 29 nicht am Netz hängt und nicht arbeitet, ist er zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Druckluftturbine 27 über die Kupplung 28 verbunden, er wird also angetrieben und erzeugt den dem Netz einzuspeisenden Strom. Sollte der Generator aber als nicht angekoppelter Phasenschieber arbeiten, wird die Turbine 27 zunächst auf Nenndrehzahl hochgefahren, wonach die Kupplung 28 zugeschalten und der Generator 29 belastet wird.
  • Wie in 2 ersichtlich, kann ein Einspeise- und ein Entnahmesystem unterschieden werden. Das Einspeisesystem umfasst den Kompressor 15, den Motor 16, das Schaltelement 17 sowie das zugeordnete Einspeiseventil 23, während das Entnahmesystem die Druckluftturbine 27, die schaltbare Kupplung 28, den Generator 29, das Schaltelement 30 sowie das Entnahmeventil 26 umfasst. Selbstverständlich ist diese Aufzählung nicht abschließend, es können auch noch weitere Schalt- oder Steuerelemente etc. eingebunden sein, sofern dies erforderlich ist. Der gesamte Betrieb beider Systeme wird über die zentrale Steuerungseinrichtung 6 gesteuert.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Windturbine 31, die ebenfalls einen Turm 32 bestehend aus drei Segmenten 32a, 32b, 32c aufweist. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 1 bildet aber jedes Segment 32a–c ein separates Druckspeichersegment 33a, 33b, 33c, die in ihrer Gesamtheit wiederum den Druckspeicher 33 bilden. Jedes Druckspeichersegment 33a ist über einen oberen Boden 34 sowie einen unteren Boden 35 abgedichtet, die Turmsegmente untereinander sind auch hier über entsprechende druckdichte Verbindungsflansche 36 miteinander verbunden. Die einzelnen Speichersegmente 33a,b,c kommunizieren jedoch untereinander, das heißt zwei Segmente sind jeweils miteinander verbunden, so dass stets im gesamten Speicher der gleiche Druck herrscht und lediglich an einer Stelle die Befüllung oder Entnahme erfolgen kann. Die sonstigen Elemente entsprechen denen der 1, weshalb hier nicht näher darauf einzugehen ist.
  • 4 zeigt die entsprechende Darstellung des funktionalen Aufbaus der Windturbine 31 aus 3. Der Aufbau entspricht dem gemäß 2 jedoch ist hier ein geteilter Druckspeicher 33, gebildet von den einzelnen Speichersegmenten 33a, 33b, 33c vorgesehen.
  • Zu erwähnen ist schließlich noch ein dem jeweiligen Druckspeicher 7 oder 33 zugeordnetes Entnahmeventil 37, über das sich gegebenenfalls im Druckspeicher ansammelndes Wasser abgezogen werden kann, sowie ein Überdruckventil 38, das der Überdrucksicherung dient.
  • Nicht näher gezeigt sind insbesondere im Einspeisesystem zu integrierende Einrichtungen zur Filterung, Entfeuchtung und Entsalzung der einzuführenden Luft, die bei Bedarf vorgesehen werden können.
  • Anstelle der in den Figuren beschriebenen Verwendung des Turms beziehungsweise des Turmsegmentes selbst zur Bildung des Druckspeichers ist es auch denkbar, eine flexible Auskleidung in Form einer entsprechend dimensionierten Blase aus flexiblem Material, vorzugsweise Kunststoff, im Turminneren anzuordnen, die als Druckspeicher dient und aufgeblasen werden kann, sie legt sich dabei an die Innenwand des Turms. In gleicher Weise wie beschrieben kann die eingespeicherte Luft entnommen werden.
  • Während bei den in den 1 und 3 beschriebenen Ausführungsformen zur Ermöglichung der Kabeldurchführung durch den Druckspeicher entsprechende druckdichte Kabeldurchführungen durch die jeweiligen Böden vorzusehen sind, wie auch für einen möglichen Aufstieg in die Gondel entsprechende Personendurchgangsöffnungen (beides in den Figuren nicht näher gezeigt), kann etwas derartiges bei der beschriebenen Ausbildung mit der flexiblen, blasenartigen Auskleidung unterbleiben. Die Kabel wie auch die Aufstiegshilfen sind an der Turminnenwand wie bisher angeordnet, zum Aufsteigen ist lediglich die Blase zu entleeren.

Claims (21)

  1. Windturbine, umfassend einen Turm mit oberseitig angeordneter Turbinengondel mit einem Rotor und einem über diesen angetriebenen Generator, dessen erzeugte elektrische Energie in ein Energieversorgungsnetz einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Turms (4, 32) wenigstens ein Energiespeicher (7, 33) mit zugeordnetem Einspeichersystem (11) und Entnahmesystem (12) vorgesehen ist, in und aus welchem Energiespeicher (7, 33) reversibel und bedarfsweise Energie speicherbar und entnehmbar ist, wobei des Entnahmesystem Mittel zum Erzeugen und/oder Aufbereiten durch Energieentnahme aus dem Speicher (7, 33) gewonnener elektrischer Energie und zum Einspeisen derselben in das Energieversorgungsnetz (19) umfasst.
  2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspeichersystem und/oder das Entnahmesystem zumindest teilweise über vom turbinenseitigen Generator (18) gelieferte Energie oder dem Energieversorgungsnetz (19) entnommene Energie betreibbar ist.
  3. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Druckluftspeicher (7, 33) ist.
  4. Windturbine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Druckluftspeicher (7, 33) ist, wobei das Einspeichersystem einen motorisch antreibbaren Kompressor (15, 16) und das Entnahmesystem eine Turbine (27) und einen über diese antreibbaren Generator (30) umfasst.
  5. Windturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (15) und die Turbine (27) über jeweilige bedarfsweise zu betätigende Ventile (23, 26) mit dem Druckluftspeicher (7, 33) verbindbar sind.
  6. Windturbine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (29) über eine schaltbare Kupplung (28) mit der Turbine (27) koppelbar ist.
  7. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftspeicher (7, 33) sich über wenigstens die halbe Höhe, insbesondere über wenigstens drei Viertel der Höhe des Turms (4, 34) erstreckt.
  8. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (7) von mehreren dicht miteinander verbundenen Turmsegmenten (4a, 4b, 4c) mit oberem und unterem Speicherboden (9, 10) gebildet ist.
  9. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (33) von mehreren, jeweils mit oberem und unterem Segmentboden (34, 35) abgeschlossenen Turmsegmenten (32a, 32b, 32c) gebildet ist, die separate Speicherabschnitte (33a, 33b, 33c) bilden und miteinander kommunizieren.
  10. Windturbine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Druckluftspeicher (7, 33) oder die einzelnen Speichersegmente (33a, 33b, 33c) über druckdichte Durchführungen im jeweiligen Boden Kabel geführt sind.
  11. Windturbine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Boden (9, 10, 34, 35) druckdichte Personenzugangsöffnungen vorgesehen sind.
  12. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher von wenigstens einer mit Luft füllbaren flexiblen Blase gebildet ist.
  13. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Entziehen der beim Befüllen des Druckluftspeichers entstehenden adiabatischen Wärme und wenigstens ein weiterer Energiespeicher zum Speichern der entzogenen, gegebenenfalls gewandelten Energie vorgesehen ist, aus dem bedarfsweise Energie entnehmbar ist.
  14. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckmesseinrichtung (24) zum Erfassen des Drucks im Druckluftspeicher (7, 33) vorgesehen ist, und dass das Einspeichersystem (11) zum Luftnachspeisen bei Erfassung einer hinreichenden Druckerniedrigung ausgebildet ist.
  15. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Entfeuchtung und/oder Filterung und/oder Entsalzung der dem Druckluftspeicher zuzuführenden Luft vorgesehen sind.
  16. Windturbine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ablassventil (37) für sich im Druckluftspeicher (7, 33) ansammelnde Flüssigkeit vorgesehen ist.
  17. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein elektrischer Speicher ist, umfassend mehrere reversibel auf- und entladbare Batterien oder Akkumulatoren.
  18. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein chemischer Elektrolytspeicher ist.
  19. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein thermischer Schichtwasserspeicher ist.
  20. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Wasserstoffspeicher ist.
  21. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein mechanischer Speicher ist.
DE10334637A 2003-07-29 2003-07-29 Windturbine Ceased DE10334637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334637A DE10334637A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334637A DE10334637A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334637A1 true DE10334637A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334637A Ceased DE10334637A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334637A1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047622A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Windenergie-Speicher-Puffer
DE102006028810A1 (de) * 2006-06-21 2008-02-21 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1915529A2 (de) * 2005-07-27 2008-04-30 Frank Mc Clintic Verfahren und vorrichtung für fortschrittliches windturbinendesign
DE102007062502A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Becker, Eberhard, Dipl.-Ing. Windkraftanlage
DE102007032582B4 (de) * 2007-07-09 2009-09-10 Woronowicz, Ulrich, Dr. Reihendruckluftantriebssystem und System zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie
WO2010054844A2 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Tim Brocks Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102009005985A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 G.A.M. Holding Gmbh Kombiniertes Windenergie- und Wärmespeichersystem sowie zugehöriger Wärmespeicher
US7900444B1 (en) 2008-04-09 2011-03-08 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8046990B2 (en) 2009-06-04 2011-11-01 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage and recovery systems
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8117842B2 (en) 2009-11-03 2012-02-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8240146B1 (en) 2008-06-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
DE102011050032A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Hansjörg Schechner Windkraftanlage und Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage
WO2012106549A3 (en) * 2011-02-02 2013-01-03 Kenney Terry D Magnetic power storage system
WO2013010550A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Henrik Ziegler Solar and wind power plant
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8539763B2 (en) 2011-05-17 2013-09-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
US8667792B2 (en) 2011-10-14 2014-03-11 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
CN103775288A (zh) * 2014-01-27 2014-05-07 华北水利水电大学 靠钢结构复合塔体提供稳定电源的风力发电系统
US8733095B2 (en) 2008-04-09 2014-05-27 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy
DK179137B1 (en) * 2013-03-14 2017-11-27 Arranged Bvba Pressure vessel based tower structure
DE102020113436A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Kurt-Ulrich Weidmann Windenergieanlage und Verfahren zum Übertragen von Energie von einem Rotor auf einen Generator einer Windenergieanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722990A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windkraftwerk zur stromerzeugung
DE3628651A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 S & B Windenergietechnik Anlage zur nutzung von windenergie
DE8716960U1 (de) * 1987-12-24 1988-05-11 Brockmeyer, Werner, 4402 Greven Vollautomatisches Windkraftwerk mit Energiespeicherung
DD261395A1 (de) * 1987-05-18 1988-10-26 Gerd Otto Windenergiekonverter
DE3808536A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Michael Dipl Ing Schwarte Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722990A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windkraftwerk zur stromerzeugung
DE3628651A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 S & B Windenergietechnik Anlage zur nutzung von windenergie
DD261395A1 (de) * 1987-05-18 1988-10-26 Gerd Otto Windenergiekonverter
DE8716960U1 (de) * 1987-12-24 1988-05-11 Brockmeyer, Werner, 4402 Greven Vollautomatisches Windkraftwerk mit Energiespeicherung
DE3808536A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Michael Dipl Ing Schwarte Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1915529A2 (de) * 2005-07-27 2008-04-30 Frank Mc Clintic Verfahren und vorrichtung für fortschrittliches windturbinendesign
EP1915529A4 (de) * 2005-07-27 2012-12-19 Frank Mcclintic Verfahren und vorrichtung für fortschrittliches windturbinendesign
DE102005047622A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Windenergie-Speicher-Puffer
DE102006028810A1 (de) * 2006-06-21 2008-02-21 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102007032582B4 (de) * 2007-07-09 2009-09-10 Woronowicz, Ulrich, Dr. Reihendruckluftantriebssystem und System zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie
DE102007062502A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Becker, Eberhard, Dipl.-Ing. Windkraftanlage
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8713929B2 (en) 2008-04-09 2014-05-06 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US7900444B1 (en) 2008-04-09 2011-03-08 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8627658B2 (en) 2008-04-09 2014-01-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8733094B2 (en) 2008-04-09 2014-05-27 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8763390B2 (en) 2008-04-09 2014-07-01 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8733095B2 (en) 2008-04-09 2014-05-27 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy
US8209974B2 (en) 2008-04-09 2012-07-03 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8240146B1 (en) 2008-06-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
WO2010054844A2 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Tim Brocks Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
WO2010054844A3 (de) * 2008-11-17 2010-10-21 Tim Brocks Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
US8122718B2 (en) 2009-01-20 2012-02-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8234862B2 (en) 2009-01-20 2012-08-07 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
DE102009005985A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 G.A.M. Holding Gmbh Kombiniertes Windenergie- und Wärmespeichersystem sowie zugehöriger Wärmespeicher
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8046990B2 (en) 2009-06-04 2011-11-01 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage and recovery systems
US8479502B2 (en) 2009-06-04 2013-07-09 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8109085B2 (en) 2009-09-11 2012-02-07 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8468815B2 (en) 2009-09-11 2013-06-25 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8117842B2 (en) 2009-11-03 2012-02-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8245508B2 (en) 2010-04-08 2012-08-21 Sustainx, Inc. Improving efficiency of liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8661808B2 (en) 2010-04-08 2014-03-04 Sustainx, Inc. High-efficiency heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
WO2012106549A3 (en) * 2011-02-02 2013-01-03 Kenney Terry D Magnetic power storage system
DE102011050032A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Hansjörg Schechner Windkraftanlage und Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage
US8806866B2 (en) 2011-05-17 2014-08-19 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
US8539763B2 (en) 2011-05-17 2013-09-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
WO2013010550A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Henrik Ziegler Solar and wind power plant
US8667792B2 (en) 2011-10-14 2014-03-11 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
DK179137B1 (en) * 2013-03-14 2017-11-27 Arranged Bvba Pressure vessel based tower structure
CN103775288A (zh) * 2014-01-27 2014-05-07 华北水利水电大学 靠钢结构复合塔体提供稳定电源的风力发电系统
DE102020113436A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Kurt-Ulrich Weidmann Windenergieanlage und Verfahren zum Übertragen von Energie von einem Rotor auf einen Generator einer Windenergieanlage
EP3913218A1 (de) 2020-05-18 2021-11-24 Kurt-Ulrich Weidmann Windenergieanlage und verfahren zum übertragen von energie von einem rotor auf einen generator einer windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334637A1 (de) Windturbine
EP3250819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
EP2465176B1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit netzstabilisierung
EP2647840B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
WO2010054844A2 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102010056458A1 (de) Windpark und Verfahren zum Betreiben eines Windparks
WO2013149832A1 (de) Stromtankstelle mit schnellladestationen
WO2017167784A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz mit einem windpark sowie windpark mit schwarzstart
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
DE102009017244A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei fehlender Verfügbarkeit eines externen Versorgungsnetzes und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE102007030542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen
DE102013222452A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102014110303A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Lageenergie
DE202018105845U1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung und Pufferung von elektrischer Energie, Modul und Modulsystem
EP2254218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
EP3850719A1 (de) Windpark mit einer stabilisierungseinheit sowie eine solche stabilisierungseinheit
DE202009006590U1 (de) Mobile Windenergie-Erzeugungsvorrichtung
WO2013152788A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum ansteuern eines elektrischen energieerzeugers
DE102008050389A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher
EP3166196B1 (de) Kraftwerk, kraftwerkverbund mit einem kraftwerk sowie betriebsverfahren
WO2020127515A1 (de) Energiesystem und verfahren zur druckanpassung in einem energiesystem
DE102018104518A1 (de) Kombiniertes Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120904