DE3628651A1 - Anlage zur nutzung von windenergie - Google Patents

Anlage zur nutzung von windenergie

Info

Publication number
DE3628651A1
DE3628651A1 DE19863628651 DE3628651A DE3628651A1 DE 3628651 A1 DE3628651 A1 DE 3628651A1 DE 19863628651 DE19863628651 DE 19863628651 DE 3628651 A DE3628651 A DE 3628651A DE 3628651 A1 DE3628651 A1 DE 3628651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
plant according
compressor
pressure accumulator
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628651
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S & B Windenergietechnik
Original Assignee
S & B Windenergietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S & B Windenergietechnik filed Critical S & B Windenergietechnik
Priority to DE19863628651 priority Critical patent/DE3628651A1/de
Publication of DE3628651A1 publication Critical patent/DE3628651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Nutzung von Wind­ energie mit einem Windrad.
Bei herkömmlichen Anlagen der obengenannten Gattung wird die von dem Windrad geleistete mechanische Arbeit in der Regel direkt mechanisch genutzt, beispielsweise bei einer Windmühle, oder sie wird in elektrische Energie umgewandelt, die dann ih­ rerseits genutzt wird. Da jedoch keine geeigneten Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um elektrische Energie über einen län­ geren Zeitraum zu speichern, aus Batterien geht beispielsweise mit der Zeit ein erheblicher Teil der elektrischen Energie ver­ loren, ist die elektrische Energie in der Regel zum sofortigen Verbrauch bestimmt. Schwierigkeiten treten dabei insbesondere dadurch auf, daß zu Zeitpunkten, zu denen Energie benötigt wird, oftmals gerade kein ausreichender Wind weht, um das Wind­ rad anzutreiben, so daß die benötigte Energie oftmals nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die von den Windver­ hältnissen zeitlich weitgehend unabhängig ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst worden, durch einen vom Windrad antreibbaren, dem Windrad nachgeschalteten Kompres­ sor und durch einen mit dem Kompressor mediumleitend verbunde­ nen Druckspeicher für das vom Kompressor komprimierte Medium.
Die von dem Windrad geleistete Arbeit wird genutzt, um in dem Druckspeicher einen Druck aufzubauen, so daß ein im wesent­ lichen durch den Wirkungsgrad des Kompressors bestimmter An­ teil der vom Windrad geleisteten Arbeit als Energieinhalt in dem komprimierten Medium im Druckspeicher gespeichert wird. Dieser gespeicherte Energieinhalt kann zu einem beliebigen Zeitpunkt verbraucht werden, mit Vorteil insbesondere auch zu einem Zeitpunkt, zu dem das Windrad, mangels Wind, nicht ange­ trieben ist, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem normalerweise kei­ ne Windenergie zur Verfügung stünde. Die erfindungsgemäße Anla­ ge ist daher mit Vorteil zeitlich von den Windverhältnissen un­ abhängig. Der Energieinhalt ist in dem Druckspeicher über nahe­ zu beliebig lange Zeit speicherbar, so daß auch über eine län­ gere, windstille Periode im Druckspeicher ein Energievorrat zur Verfügung steht, aus dem Verbraucher versorgt werden kön­ nen.
Das Windrad kann auf einer waagerechten oder auf einer lot­ rechten Achse gelagert sein. Dabei kann das Windrad beispiels­ weise Flügel aufweisen, es kann aber auch Schaufeln oder der­ gleichen besitzen.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen An­ lage ist der Kompressor ein Luft-Kompressor, so daß als Medium Umgebungsluft im Druckspeicher komprimiert werden kann, was den Vorteil hat, daß für das zu komprimierende Medium kein Re­ servoir geschaffen zu werden braucht, das über den Kompressor mit dem Druckspeicher zu einem Mediumkreislauf verbunden wer­ den muß. Es ist jedoch denkbar, auch ein anderes Medium als Luft zu verwenden.
Vorzugsweise ist der Druckspeicher ein an sich bekannter Tank, mit dem bereits vorhandene Anlagen zusammen mit einem Kompressor in einfacher Weise nachgerüstet werden können.
Zur Nutzung des im Druckspeicher gespeicherten Energiein­ haltes ist nach einer Weiterbildung der Erfindung eine Strö­ mungsmaschine vorgesehen und weist der Druckspeicher einen vor­ zugsweise mittels eines Sperrorgans betätigbaren Mediumaus­ tritt auf, über den der Druckspeicher mediumleitend als Versor­ gungsreservoir an die Strömungsmaschine angeschlossen ist. Der Einsatz einer Strömungsmaschine hat den Vorteil, daß das im Druckspeicher befindliche Medium auch bei einem relativ gerin­ gen Überdruck zum Antrieb der Strömungsmaschine genutzt werden kann. Insbesondere kann die von dem Windrad geleistete Arbeit bei ausreichendem Wind und laufendem Windrad auch nahezu unver­ züglich genutzt werden, indem das Medium mittels des Kompres­ sors lediglich durch den Druckspeicher gepumpt wird, den Druck­ speicher durchströmt und die Strömungsmaschine antreibt, ohne daß sich ein nennenswerter Druck im Druckspeicher aufbauen muß. Der Betrieb der Strömungsmaschine ist beispielsweise mit dem vorzugsweise regelbaren Sperrorgan steuerbar.
Als Strömungsmaschine könnte beispielsweise eine Turbine eingesetzt werden, nach einer nächsten Weiterbildung der Erfin­ dung ist jedoch eine Strömungsmaschine vorgesehen, die ein drehbar gelagertes Rad aufweist, welches im Nabenbereich einen Versorgungsanschluß zur Zuleitung von Medium in hohl ausgebil­ dete, speichenartig an der Nabe angeordnete Arme aufweist, und sind an den freien Enden der Arme tangential zum Radumfang und zueinander gleichsinnig ausgerichtete Ausströmöffnungen für das Medium angeordnet. Die Ausströmgeschwindigkeit bestimmt die Drehzahl des Rades der Strömungsmaschine und damit die als Rotationsenergie zur Verfügung stehende Energie, die einem Ver­ braucher zugeführt werden kann. Vorzugsweise ist jede Ausström­ öffnung zur Erzielung eines besonders hohen Antriebsimpulses als Laval-Düse ausgebildet.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist die Strömungsmaschine als Antrieb eines Elektrogenerators einge­ setzt, so daß die Rotationsenergie der Strömungsmaschine mit Vorteil in elektrische Energie umgewandelt wird, die Verbrau­ chern in einfacher Weise zuführbar ist. Durch den vorgeschal­ teten Druckspeicher steht diese elektrische Energie mit Vor­ teil zu beliebigen Zeitpunkten zur Verfügung, ohne daß die elektrische Energie selbst, beispielsweise mit Hilfe von Bat­ terien, gespeichert zu werden braucht.
Bei einer bevorzugten Ausbildung weist der Elektrogenera­ tor eine auf die dem Elektrogenerator jeweils abverlangte Lei­ stung reagierende Steuerungseinrichtung auf, die das Sperror­ gan des Mediumaustrittes betätigend mit dem Sperrorgan in Wirk­ verbindung steht. Dies hat den Vorteil, daß dem Druckspeicher nur soviel Medium entnommen wird, wie für die abverlangte Lei­ stung unbedingt nötig ist.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein Schaltungsprinzip einer Anlage zur Nutzung von Windenergie,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Rades einer in die Anlage gemäß Fig. 1 eingesetzten Strömungsmaschine und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Rad gemäß Fig. 2 entlang der in Fig. 2 mit III-III strichpunktierten Linie.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist ein Windrad 1 auf, welches über eine Welle 2 einen Kompresser 3 antreibt. Der Kom­ pressor 3 ist druckseitig über eine Leitung 4 mediumleitend mit einem Druckspeicher 5 verbunden. Der Druckspeicher 5 weist einen Mediumaustritt 6 auf, der über eine Zuleitung 7 an eine Strömungsmaschine 8 angeschlossen ist. Die Strömungsmaschine 8 treibt einen Elektrogenerator 9 an, von dem über Kabel 10 elek­ trische Energie abgenommen werden kann.
Die Strömungsmaschine 8 weist ein Rad auf, welches in der Fig. 2 in der Vorderansicht und in Fig. 3 in einem Schnitt dar­ gestellt ist.
Das Rad weist eine Nabe 11 auf, von der speichenartig Arme 12 radial abstehen. Die Nabe 11 und die Arme 12 sind hohl aus­ gebildet und mediumleitend miteinander verbunden. An der Nabe 11 ist die Zuleitung 7 des Druckspeichers 5 anschließbar, so daß aus dem Druckspeicher 5 austretendes Medium in die Nabe 11 und von dort durch die Arme 12 geleitet werden kann. An den freien Enden der Arme sind Ausströmöffnungen 13 für das Medium angeordnet, die tangential zu dem Rad und gleichsinnig zueinan­ der ausgerichtet sind, so daß das Rad durch das ausströmende Medium in Drehung versetzt wird. In dem in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist jede Ausströmöffnung 13 als Laval-Düse ausgebildet.

Claims (9)

1. Anlage zur Nutzung von Windenergie mit einem Windrad, gekennzeichnet durch einen vom Windrad (1) antreibbaren, dem Windrad (1) nachge­ schalteten Kompressor (3) und durch einen mit dem Kompressor (3) mediumleitend verbundenen Druckspeicher (5) für das vom Kompressor (3) komprimierte Medium.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (3) ein Luft-Kompressor ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (5) ein Tank ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckspeicher (5) einen Mediumaustritt (6) aufweist, über den der Druckspeicher (5) mediumleitend als Ver­ sorgungsreservoir an eine Strömungsmaschine (8) angeschlossen ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediumaustritt (6) mittels eines betätigbaren Sperrorgans re­ gelbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmaschine (8) ein drehbar gelagertes Rad auf­ weist, welches im Nabenbereich einen Versorgungsanschluß zur Zuleitung von Medium in hohl ausgebildete, speichenartig an der Nabe (11) angeordnete Arme (12) aufweist, und daß an den freien Enden der Arme (12) tangential zum Radumfang und zueinander gleichsinnig ausgerichtete Ausströmöffnungen (13) für das Medium angeordnet sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je­ de Ausströmöffnung (13) als Laval-Düse ausgebildet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsmaschine (8) als Antrieb eines Elek­ trogenerators (9) eingesetzt ist.
9. Anlage nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrogenerator (9) eine auf die dem Elektrogenerator (9) jeweils abverlangte Leistung reagierende Steuerungseinrich­ tung aufweist, die das Sperrorgan des Mediumaustrittes (6) be­ tätigend mit dem Sperrorgan in Wirkverbindung steht.
DE19863628651 1986-08-23 1986-08-23 Anlage zur nutzung von windenergie Withdrawn DE3628651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628651 DE3628651A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Anlage zur nutzung von windenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628651 DE3628651A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Anlage zur nutzung von windenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628651A1 true DE3628651A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628651 Withdrawn DE3628651A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Anlage zur nutzung von windenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628651A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009022A1 (de) * 1989-08-26 1990-10-25 Cornelius P Zimmer Wasserturbinen-antrieb mittels negativem und positivem athmosphaerischem druck und der vertical-windkanal-muehle
DE4221201A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Schubert Werner Windturbine/Rotor mit Düsen für die Ausnutzung verschiedener Windarten/Luftströmungen
DE19911534A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Eckhard Wahl Energiespeicherung mit Druckluft bei Haus- und Windanlagen mit Kompresser und Luftvorratsspeicher
DE10220499A1 (de) * 2002-05-07 2004-04-15 Bosch Maintenance Technologies Gmbh Verfahren zur großtechnischen Herstellung und Speicherung von Druckluftenergie aus regenerativer Windenergie zur bedarfsgerechten Stromerzeugung in kombinierten Luftspeicher-Wasserkraftwerken
DE10334637A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Siemens Ag Windturbine
DE102004052223A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Dühring, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. Abluft- und Zuluftventilatoren, die über eine Antriebswelle mittels Windenergie und/oder Solarstrom und/oder Netzstrom energieeinsparend betrieben werden, und deren Fortluft- oder Aussenluftdurchlässe durch Wind nach Lee ausgerichtet werden
DE102008044806A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Sahm, Marion System zur Nutzung von Hydro- und/oder Windenergie
DE202014001543U1 (de) 2014-02-14 2014-06-27 Convia Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckluft
WO2014183564A1 (zh) * 2013-05-14 2014-11-20 国家电网公司 一种综合利用风能和海水热能的冷热电水多联产系统
DE102014002335A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Convia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckluft
DE102014007931A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Hubert Bellm Klein-Windkraftanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410948C (de) * 1922-11-12 1925-10-22 Hermann Sunder Dr Druckluftanlage
GB371482A (en) * 1930-02-06 1932-04-28 Joseph Genet Improvements in hydraulic turbines or reaction wheels
DE3142044A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Franz 8351 Winzer Šimik Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410948C (de) * 1922-11-12 1925-10-22 Hermann Sunder Dr Druckluftanlage
GB371482A (en) * 1930-02-06 1932-04-28 Joseph Genet Improvements in hydraulic turbines or reaction wheels
DE3142044A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Franz 8351 Winzer Šimik Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009022A1 (de) * 1989-08-26 1990-10-25 Cornelius P Zimmer Wasserturbinen-antrieb mittels negativem und positivem athmosphaerischem druck und der vertical-windkanal-muehle
DE4221201A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Schubert Werner Windturbine/Rotor mit Düsen für die Ausnutzung verschiedener Windarten/Luftströmungen
DE19911534A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Eckhard Wahl Energiespeicherung mit Druckluft bei Haus- und Windanlagen mit Kompresser und Luftvorratsspeicher
DE10220499A1 (de) * 2002-05-07 2004-04-15 Bosch Maintenance Technologies Gmbh Verfahren zur großtechnischen Herstellung und Speicherung von Druckluftenergie aus regenerativer Windenergie zur bedarfsgerechten Stromerzeugung in kombinierten Luftspeicher-Wasserkraftwerken
DE10334637A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Siemens Ag Windturbine
DE102004052223A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Dühring, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. Abluft- und Zuluftventilatoren, die über eine Antriebswelle mittels Windenergie und/oder Solarstrom und/oder Netzstrom energieeinsparend betrieben werden, und deren Fortluft- oder Aussenluftdurchlässe durch Wind nach Lee ausgerichtet werden
DE102008044806A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Sahm, Marion System zur Nutzung von Hydro- und/oder Windenergie
WO2014183564A1 (zh) * 2013-05-14 2014-11-20 国家电网公司 一种综合利用风能和海水热能的冷热电水多联产系统
DE202014001543U1 (de) 2014-02-14 2014-06-27 Convia Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckluft
DE102014002335A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Convia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckluft
DE102014007931A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Hubert Bellm Klein-Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592882B2 (de) Verfahren zur kranlosen montage eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE3628651A1 (de) Anlage zur nutzung von windenergie
WO1999005414A1 (de) Windenergieanlage
DE2046810A1 (de) Gasturbine
EP1337755B1 (de) Windenergieanlage
WO2017085088A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE19613599C2 (de) Stromerzeugungsanlage
DE102020105784A1 (de) Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle
DE2742559C2 (de) Windenergie-Konverter
WO2003014562A1 (de) Windkraftanlage zur energiegewinnung
DE10116011B4 (de) Windenergieanlage
DE4034383A1 (de) Windturbine nach der turbinentheorie
DE1064439B (de) Aus einer Wasserturbine und einer Kreiselpumpe bestehender Maschinensatz
DE3812912A1 (de) Windkraftanlage
CH564687A5 (en) Wind power driven rotor with hollow blade - has air flow diverting channel on side facing wind
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE845180C (de) Windkraftanlage
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
DE102018124621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2954201B1 (de) Wind- oder wasserkraftmaschine sowie kraftmaschinenpark
DE562619C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Leistung von Propellerdynamos an Luftfahrzeugen in Abhaengigkeit vom Winddruck
DE102004005396B4 (de) Druckminderungsvorrichtung
EP2929175B1 (de) Schaufelblatt für eine wasserturbine
DE102021006443A1 (de) Windenergieanlage
DE705180C (de) Dampfkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination