DE102020105784A1 - Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020105784A1
DE102020105784A1 DE102020105784.9A DE102020105784A DE102020105784A1 DE 102020105784 A1 DE102020105784 A1 DE 102020105784A1 DE 102020105784 A DE102020105784 A DE 102020105784A DE 102020105784 A1 DE102020105784 A1 DE 102020105784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
compressor
bypass
turbine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105784.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Aymanns
Dominik Lückmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102020105784A1 publication Critical patent/DE102020105784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Verdichtereinheit 10 zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle 50, die mit der Verdichtereinheit verbindbar ist, umfasst einen Verdichter 20 zur Verdichtung von der Brennstoffzelle 50 zuzuführender Luft. Eine Turbine 30 ist durch einen Abgasstrom der Brennstoffzelle 50 antreibbar und ein Bypass 40 kann verdichtete Luft unter Umgehung der Brennstoffzelle an die Turbine 30 leiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle, ein entsprechendes Verfahren und auf eine Brennstoffzelleneinheit.
  • Brennstoffzellen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um aus einem oxidationsfähigen Gas, wie bspw. Wasserstoff, Strom zu gewinnen. Dabei wird für die Oxidation ein ständiger Strom an Frischluft benötigt, der über ein Gebläse erzeugt wird. Konkret kommen dafür häufig elektrisch angetriebene Verdichter (meist Radialverdichter) zum Einsatz, die häufig zusätzlich über eine Turbine verfügen. Die Turbine wird mit dem aus der Brennstoffzelle abfließenden Massenstrom der Luft, nämlich dem Abgas, angetrieben. Für den Brennstoffzellenbetrieb über einen weiten Massenstrombereich ergibt sich hieraus das Problem, dass der Verdichterbetriebspunkt gerade bei kleinen Massenströmen durch die Pumpgrenze limitiert ist. Um kleinere Massenströme erreichen zu können, wird beim Stand der Technik der überschüssige Teil des Verdichtermassenstroms nach Verdichter abgeblasen, was zu einer starken Reduktion des Wirkungsgrads führt.
  • Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdichtereinheit bereitzustellen, die über einen hohen Bereich unterschiedlicher Leistung der Brennstoffzelle, also entsprechend unterschiedlichen Mengen von zuzuführender Frischluft, einen verbesserten Leistungsgrad der Verdichtung aufweist. Zudem soll die Leistung der Brennstoffzelle dabei im bevorzugten Betriebspunkt betrieben werden. Diese Aufgabe wird mit den Mitteln der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Verdichtereinheit zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, die mit der Verdichtereinheit verbindbar ist, umfasst einen Verdichter zur Verdichtung von der Brennstoffzelle zuzuführender Luft. Eine mit dem Verdichter rotativ gekoppelte Turbine ist durch einen Abgasstrom der Brennstoffzelle antreibbar, und ein Bypass ist vorgesehen, zum Leiten von durch den Verdichter verdichteter Luft an die Turbine unter Umgehung der Brennstoffzelle. In den Bypass oder die Zuleitung in den Bypass ist bevorzugt ein steuerbares Ventil integriert. Das steuerbare Ventil kann den Bypass öffnen und schließen und/oder Zwischenstellungen einstellen. Alternativ zu diesem Ventil kann im Strömungskanal, der vom Verdichter zur Brennstoffzelle eine Abzweigung vorgesehen sein, die steuerbar einen Bypassstrom abzweigt. Da als Verdichter bevorzugt Radialverdichter eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass diese Verdichter einen minimalen Volumendurchsatz benötigen. Diese Untergrenze wird auch als Pumpgrenzlimitierung bezeichnet. Unterhalb dieses Volumendurchsatzes lässt sich ein benötigter Druck der Verdichtung nicht aufbauen. So wird herkömmlich ein zu großer Luftmassenstrom erzeugt und überschüssige Teile abgeblasen, was nunmehr nicht mehr nötig ist, da überschüssige Luft an der Brennstoffzelle vorbei (in Form eines Bypasses), direkt der Turbine zugeführt wird. Dadurch kann die darin enthaltene Energie zumindest zu einem Teil zurückgewonnen und so der Wirkungsgradnachteil signifikant reduziert werden. Gleichzeitig ergeben sich auch für den Turbinenbetrieb zwei zusätzliche Vorteile, die zu einer weiteren Wirkungsgradsteigerung des Gesamtsystems führen. Zum einen führt nämlich der erhöhte Massenstrom zu einer deutlichen Wirkungsgradsteigerung des Turbinenbetriebspunkts und zum anderen ist der gebypasste Massenstrom aus dem Verdichter heißer als die Luft nach der Brennstoffzelle, was zu einer Erhöhung der zur Verfügung stehenden Energie führt. Die Erfindung verbessert den Systemwirkungsgrad dadurch, dass ein Teil der Energie im überschüssigen Massenstrom zurückgewonnen werden kann. Es ergibt sich eine Verbesserung des Systemwirkungsgrads einer Brennstoffzellenluftversorgung durch den Verdichterbetrieb bei einem eigentlich zu hohem Massenstrom, der durch Pumpgrenzlimitierung bestimmt ist, einer Bypass-Leitung des überschüssigen Luftmassenstroms an der Brennstoffzelle vorbei und der Nutzung, der darin enthaltenen Energie in der Turbine und dadurch wird eine Reduzierung der erforderlichen elektrischen Antriebsleistung erreicht. Ferner kann durch eine Regelung der Ventilöffnung der Druck innerhalb der Brennstoffzelle auf einen optimalen Wert bzw. Betriebspunkt eingestellt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Durchflussquerschnitt vom Bypass dafür ausgelegt ist, mindestens 30% und insbesondere mindestens 40% der durch den Verdichter verdichtbaren Luft parallel zur Brennstoffzelle zu leiten. Dies bedeutet, dass ein nennenswerter Anteil, an der Brennstoffzelle vorbei unmittelbar der Turbine zugeleitet werden kann. In einer oberen Abgrenzung kann unabhängig davon der Bypass dafür ausgelegt sein, maximal 95% und insbesondere maximal 80% der durch den Verdichter verdichtbaren Luft parallel zur Brennstoffzelle zu leiten. Ein größerer Teil der Leitung parallel zur Brennstoffzelle wird nicht benötigt, da in den Fällen, dass die Brennstoffzelle weniger Luft benötigt, auch die Leistung des Verdichters reduziert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Turbine als eine VTG-Turbine eingerichtet sein, die Schaufelstellung zu verändern. Die Verdichtereinheit umfasst dann eine Steuerung, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit vom Leistungsabruf der angeschlossenen Brennstoffzelle oder einer Änderung des Leistungsabrufs der angeschlossenen Brennstoffzelle in einer gemeinsamen Steuerung und/oder Regelung sowohl die Schaufelstellung wie auch die Öffnung des Ventils des Bypasses einzustellen. Die Steuerung kann auch die Leistung des Motors, der den Verdichter antreibt, in einer kombinierten Regelung bestimmen. Bevorzugte Regelungen bzw. Steuerungen werden nachfolgend beschrieben.
  • Bevorzugt kann die Steuerung eingerichtet sein, bei einem Lastwechsel von einer höheren Leistung auf eine niedrigere Leistung, die Durchlassöffnung des Ventils des Bypasses zu erhöhen und die Schaufelstellung so zu verändern, dass Druckschwankungen des in der Turbine erzeugten Gegendrucks reduziert werden. Bei einer niedrigeren Leistung wird nämlich ein niedrigerer Luftdurchsatz durch die Brennstoffzelle benötigt, was durch die genannte Öffnung des Ventils ermöglicht wird. Dabei könnte es sich aber ergeben, dass der Druck in der Brennstoffzelle abfällt. Dies ist negativ, da hierdurch der Wirkungsgrad der Umsetzung reduziert wird. Dies kann durch eine Veränderung der Schaufelstellung der VTG-Turbine (Variable Turbinen Geometrie) dahingehend kompensiert werden, dass sich vor der VTG-Turbine ein Druck aufbaut. Vorteilhaft ist dabei ferner, dass sich bei dieser Schaufelstellung das von der Turbine erzeugte Drehmoment erhöht, was seinerseits eine Reduzierung der vom Motor bereitzustellenden Leistung bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung eingerichtet sein, bei einem Start des Abrufs von Energie von der angeschlossenen Brennstoffzelle und dem Start der Verdichtereinheit, zunächst die Durchlassöffnung des Ventils des Bypasses entweder zu schließen oder die Durchlassmenge des Bypasses auf weniger als 20% einer mittleren Durchlassmenge bei stetigem Betrieb der angeschlossenen Brennstoffzelle zu begrenzen und die Schaufelstellung der Turbine so zu verändern, dass sich in der angeschlossenen Brennstoffzelle ein notwendiger Betriebsdruck der zugeführten Luft aufbaut. Auf diese Weise kann die Brennstoffzelle beim Betriebsstart ihre Nennleistung schneller erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung eingerichtet sein, bei einem Start des Abrufs von Energie von der angeschlossenen Brennstoffzelle und dem Start der Verdichtereinheit, zunächst die Durchlassöffnung des Ventils des Bypasses entweder zu komplett zu schließen oder die Durchlassmenge des Bypasses auf weniger als 20% einer mittleren Durchlassmenge bei stetigem Betrieb der angeschlossenen Brennstoffzelle zu begrenzen und die Schaufelstellung der Turbine so zu verändern, dass das in der Turbine erzeugte Drehmoment maximiert ist. Bei dieser Optimierung wird die durch den Motor bereitzustellende Leistung reduziert.
  • Bevorzugt kann ferner sein, wenn stromabwärts vom Verdichter ein Ladeluftkühler angeordnet ist, um die der Brennstoffzelle zuzuführende Luft zu kühlen und eine Abzweigung für die dem Bypass zuzuführenden Luft zwischen dem Verdichter und dem Ladeluftkühler angeordnet ist. Hinter dem Verdichter der Brennstoffzellenluftversorgung wird also über eine Abzweigung bzw. einen Bypass ein über ein Ventil regelbarer Massenstrom an der Brennstoffzelle vorbeigeführt und hinter der Brennstoffzelle vor der Turbine wieder mit dem Brennstoffzellenabluft zusammengeführt. Die Abzweigung hinter dem Verdichter sollte möglichst vor dem Ladeluftkühler angeordnet sein, um die Temperatur der verdichteten Luft zu erhalten.
  • In einem Verfahren zum Betrieb einer Verdichtereinheit, die mit einer Brennstoffzelle verbunden ist, komprimiert ein Verdichter Frischluft und führt sie der Brennstoffzelle zu und Abgas der Brennsstoffzelle wird einer Turbine zum zumindest anteilsweisen Antrieb des Verdichters zugeführt und bei niedrigen Verbrauchslasten der Brennstoffzelle wird ein Bypassstrom von komprimierter Frischluft vom Verdichter zur Turbine geleitet, wobei der Bypassstrom die Brennstoffzelle umgeht. Bevorzugt kann insbesondere bei hohen Lasten die gesamte komprimierte Frischluft der Brennstoffzelle zugeführt werden.
  • Eine Brennstoffzelleneinheit kann eine entsprechende Verdichtereinheit und eine Brennstoffzelle umfassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit der Figur anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Die Figur zeigt eine Verdichtereinheit 10, die einen Verdichter 20 und eine Turbine 30 umfasst. Diese Komponenten sind (über eine Achse drehsteif) miteinander gekoppelt. Ebenfalls ist ein Motor 60 mit dieser Achse gekoppelt und wird dabei über eine Ansteuerung 62 mit Energie versorgt. Der Verdichter 20 ist also motorisch antreibbar. Über eine Versorgung, die durch den eingehenden Pfeil symbolisch gezeigt ist, wird der Verdichter 20 mit Frischluft versorgt und bei dem Betrieb des Verdichters 20 wird bei einem Auslass die verdichtete Frischluft ausgegeben. Stromabseits vom Verdichter 20 ist eine Abzweigung 23 angeordnet, durch die der Frischluftstrom in zwei Teilströme teilbar ist. Der eine Teilstrom wird zu einer an der Verdichtereinheit 10 angeschlossenen Brennstoffzelle 50 geleitet. Ein Ausgang der Brennstoffzelle 50 für das in der Brennstoffzelle 50 reduzierte Gas, bzw. Abgas wird als Abgasstrom in die Verdichtereinheit 10 (zurück-) geleitet und dort mit dem Bypass 40 verbunden. In anderen Worten: Der Bypass 40 ist parallel zur angeschlossenen Brennstoffzelle 50 geschaltet. Der in die Verdichtereinheit 10 geleitete Abgasstrom wird ggf. verbunden mit einem Luftstrom des Bypasses 40 zu der Turbine 30 geleitet und treibt den Verdichter 20 an. So werden die Enthalpie und die kinetische Energie des Abgasstroms und des Bypassstroms genutzt, um im Verdichter 20 (Frisch-)Luft zu verdichten. Bei der Zuführung von verdichteter Luft lässt sich ein höherer Wirkungsgrad der Brennstoffzelle 50 erreichen, als bei unverdichteter Luft.
  • Bevorzugt wird als Verdichter 20 ein Radialverdichter eingesetzt, der rotierende Schaufeln und bevorzugt auch stationäre Schaufeln aufweist. Ein derartiger Verdichter hat eine Pumpgrenzlimitierung bei kleinen Massenströmen. Das bedeutet, dass ein minimaler Massenstrom benötigt wird, um die gewünschte Verdichtung zu erzielen. Da z.B. wegen der baulichen Bedingungen aber nur ein begrenzter Volumenstrom durch die Brennstoffzelle 50 geleitet werden kann, wird bei bekannten Bauformen ein Teil der komprimierten Luft abgeblasen. Dies reduziert den Wirkungsgrad der Verdichtereinheit 10. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird stattdessen diese nicht benötigte komprimierte Luft durch den Bypass 40 parallel zur Brennstoffzelle 50 der Turbine 30 zugeleitet und die in der Luft vorhandenen Enthalpie wird über die Turbine 30 in rotative Energie umgewandelt und so zum Antrieb des Verdichters 20 genutzt. Entsprechend muss der Motor 60 weniger Leistung liefern.
  • Zur Steuerung des Bypassstroms ist im Bypass ein Ventil 45 angeordnet und wird durch ein eine Steuerleitung 42 gesteuert. Gleichwertig, bzw. äquivalent ist, wenn der vom Verdichter 20 ausgehende Strom entlang einer Abzweigung 23 geleitet wird, die steuerbar einen Teil des Volumenstroms abzweigt. In einem Verfahren des Betriebs der Verdichtereinheit 10 wird abhängig von der benötigten Leistung das Ventil 45 geöffnet oder geschlossen oder auf Zwischenstellungen gebracht. Bei Betriebszuständen, bei denen eine maximale Leistungsabgabe von der Brennstoffzelle 50 benötigt wird, wird das Ventil 45 geschlossen, so dass der gesamte vom Verdichter 20 bereitgestellte Volumenstrom zur Brennstoffzelle 50 geleitet wird. Bei einer Teillast kann das Ventil weiter geöffnet werden. Bevorzugt wird dafür ein Regelkreis eingesetzt. Als eine Regelgröße kann der in der Brennstoffzelle 50 vorhandene Druck zum Einsatz kommen, der über zumindest einen Drucksensor (in der Figur nicht gezeigt) aufgenommen wird. Die zugehörige Stellgröße ist die Öffnung des Ventils 45. Wenn der Druck in der Brennstoffzelle 50 ein vorgegebenes Optimum, dass leistungsabhängig sein kann, übersteigt, wird die Öffnung des Ventils 45 vergrößert und hierdurch wird der Druck reduziert. Bei einem Absinken des Drucks kann das Ventil 45 geschlossen oder zumindest dessen Ventilöffnung reduziert werden.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Turbine 30 eine VTG-Turbine. VTG-Turbinen weisen ein „Variable Turbinen Geometrie“ auf, was bedeutet, dass z.B. der Winkel der Schaufelstellungen, bevorzugt am Rotor, während des Betriebs verändert werden kann. Dadurch kann der vor der Turbine 30 vorhandene Staudruck eingestellt werden, wie auch das von der Turbine 30 abgegebene Drehmoment. In einer kombinierten Regelung von zumindest zwei Stellgrößen der folgenden drei Stellgrößen, nämlich der Stellung der VTG-Turbine, der Öffnung des Ventils 45 und das durch den Motor 60 abgegebene Drehmoment kann ein Optimum der Zufuhr von Frischluft bei einem geringen Energieverbrauch der Verdichtung realisiert werden. Beispiele für geeignete Regelungen wurden bereits vorstehend genannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdichtereinheit
    20
    Verdichter
    23
    Abzweigung
    30
    Turbine
    40
    Bypass
    42
    Steuerleitung
    45
    Ventil
    50
    Brennstoffzelle
    60
    Motor
    62
    Ansteuerung
    70
    Ladeluftkühler

Claims (10)

  1. Verdichtereinheit (10) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle (50), die mit der Verdichtereinheit (10) verbindbar ist; mit einem Verdichter (20) zur Verdichtung von der Brennstoffzelle (50) zuzuführender Luft, mit einer mit dem Verdichter (20) rotativ gekoppelten Turbine (30), die durch einen Abgasstrom der Brennstoffzelle (50) antreibbar ist, und mit einem Bypass (40), zum Leiten von durch den Verdichter (20) verdichteter Luft an die Turbine (30) unter Umgehung der Brennstoffzelle (50) und insbesondere im Bypass (40) ein steuerbares Ventil (45) integriert ist.
  2. Verdichtereinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Durchflussquerschnitt vom Bypass (40) ausgelegt ist, mindestens 30% und insbesondere mindestens 40% der durch den Verdichter (20) verdichtbaren Luft parallel zur Brennstoffzelle (50) zu leiten.
  3. Verdichtereinheit (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Durchflussquerschnitt vom Bypass ausgelegt ist, maximal 95% und insbesondere maximal 80% der durch den Verdichter verdichtbaren Luft parallel zur Brennstoffzelle (50) zu leiten.
  4. Verdichtereinheit (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Turbine (30) als eine VTG-Turbine eingerichtet ist, die Schaufelstellung zu verändern und die Verdichtereinheit (10) eine Steuerung umfasst, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit vom Leistungsabruf der angeschlossenen Brennstoffzelle (50) oder einer Änderung des Leistungsabrufs der angeschlossenen Brennstoffzelle (50) in einer gemeinsamen Steuerung und/oder Regelung sowohl die Schaufelstellung wie auch die Öffnung des Ventils (45) des Bypasses (40) einzustellen.
  5. Verdichtereinheit (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Steuerung eingerichtet ist, bei einem Lastwechsel der Brennstoffzelle von einer höheren Leistung auf eine niedrigere Leistung, die Durchlassöffnung des Ventils (45) des Bypasses (40) zu erhöhen und die Schaufelstellung so zu verändern, dass Druckschwankungen des in der Turbine (30) erzeugten Gegendrucks reduziert werden.
  6. Verdichtereinheit (10) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Steuerung eingerichtet ist, bei einem Start des Abrufs von Energie von der angeschlossenen Brennstoffzelle und dem Start der Verdichtereinheit (10), zunächst die Durchlassöffnung des Ventils (45) des Bypasses (40) entweder zu komplett zu schließen oder die Durchlassmenge des Bypasses (40) auf weniger als 20% einer mittleren Durchlassmenge bei stetigem Betrieb der angeschlossenen Brennstoffzelle (50) zu begrenzen und die Schaufelstellung der Turbine so zu verändern, dass sich in der angeschlossenen Brennstoffzelle (50) ein notwendiger Betriebsdruck der zugeführten Luft aufbaut.
  7. Verdichtereinheit (10) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Steuerung eingerichtet ist, bei einem Start des Abrufs von Energie von der angeschlossenen Brennstoffzelle und dem Start der Verdichtereinheit (10), zunächst die Durchlassöffnung des Ventils (45) des Bypasses (40) entweder komplett zu schließen oder die Durchlassmenge des Bypasses (40) auf weniger als 20% einer mittleren Durchlassmenge bei stetigem Betrieb der angeschlossenen Brennstoffzelle (50) zu begrenzen und die Schaufelstellung der Turbine (30) so zu verändern, dass das in der Turbine (30) erzeugte Drehmoment (30) maximiert ist.
  8. Verdichtereinheit (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei stromabwärts von dem Verdichter (20) ein Ladeluftkühler (70) angeordnet ist, um die der Brennstoffzelle (50) zuzuführende Luft zu kühlen und eine Abzweigung (23) für die dem Bypass (40) zuzuführenden Luft zwischen dem Verdichter (20) und dem Ladeluftkühler (70) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Verdichtereinheit (10), die mit einer Brennstoffzelle (50) verbunden ist, wobei ein Verdichter (20) Frischluft komprimiert und der Brennstoffzelle (50) zuführt und Abgas der Brennsstoffzelle (50) einer Turbine (30) zum zumindest anteilsweisen Antrieb des Verdichters (20) zugeführt wird und bei niedrigen Verbrauchslasten der Brennstoffzelle (50) ein Bypassstrom von komprimierter Frischluft vom Verdichter (20) zur Turbine (30) geleitet wird, wobei der Bypassstrom die Brennstoffzelle umgeht und insbesondere bei hohen Lasten die gesamte komprimierte Frischluft der Brennstoffzelle (50) zugeführt wird.
  10. Brennstoffzelleneinheit mit einer Verdichtereinheit (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche und einer Brennstoffzelle (50).
DE102020105784.9A 2019-03-07 2020-03-04 Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle Pending DE102020105784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105843.0A DE102019105843A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle
DE102019105843.0 2019-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105784A1 true DE102020105784A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=65909994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105843.0A Withdrawn DE102019105843A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle
DE102020105784.9A Pending DE102020105784A1 (de) 2019-03-07 2020-03-04 Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105843.0A Withdrawn DE102019105843A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019105843A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059825A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Turbo Systems Switzerland Ltd. Luftzuführvorrichtung für ein schiff, schiff damit und verfahren zum zuführen von luft zu einer luftschmiervorrichtung
JP2024510618A (ja) * 2021-03-17 2024-03-08 ターボ システムズ スウィツァーランド リミテッド 船舶のための空気供給装置、この装置を含む船舶、及び空気潤滑デバイスに空気を供給する方法
DE102022121971A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Cv Systems Global Gmbh Vorrichtung für einen Betrieb einer Brennstoffzelle sowie Fahrzeug damit und Verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105843A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020105784A1 (de) Verdichtereinheit für eine Brennstoffzelle
EP2220353B1 (de) Anordnungen zur rückgewinnung ungenutzter energie von abgas einer verbrennungskraftmaschine und entsprechende verfahren
EP2469054B1 (de) Antrieb mit einer Brennkraftmaschine und einer Expansionsmaschine mit Gasrückführung
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
CH701018B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines einstellbaren Entnahmestroms in einer Turbinenanlage aufgrund eines Druckverhältnisses.
WO2016083004A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102005008657A1 (de) Motorbremsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE102008049689A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung
DE3034271A1 (de) Turbinengehaeuse fuer turbolader
EP2158629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit oxidationsmittel
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102014221333B4 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE3132134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des stroemungsquerschnitts des auspuffgases im leitkranz eines turbokompressors fuer einen verbrennungsmotor
WO2012146372A2 (de) Anordnung mit brennkraftmaschine und turbolader sowie verfahren zum betreiben eines turboladers
CH623895A5 (de)
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008027275A1 (de) Luftatmende Gondel mit integriertem Turbolader
EP3009629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Ladedruckes in einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenlader
AT507513B1 (de) Stationäre brennkraftmaschine
DE102012000886A1 (de) Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102019006517A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017214317A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication