WO2012146372A2 - Anordnung mit brennkraftmaschine und turbolader sowie verfahren zum betreiben eines turboladers - Google Patents

Anordnung mit brennkraftmaschine und turbolader sowie verfahren zum betreiben eines turboladers Download PDF

Info

Publication number
WO2012146372A2
WO2012146372A2 PCT/EP2012/001762 EP2012001762W WO2012146372A2 WO 2012146372 A2 WO2012146372 A2 WO 2012146372A2 EP 2012001762 W EP2012001762 W EP 2012001762W WO 2012146372 A2 WO2012146372 A2 WO 2012146372A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
air
turbocharger
compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001762
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012146372A3 (de
Inventor
Thomas Reuss
Marc Fessler
Johannes Dawidziak
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2012146372A2 publication Critical patent/WO2012146372A2/de
Publication of WO2012146372A3 publication Critical patent/WO2012146372A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of patent claim 1, as it is known for example from DE 10 2008 060 024 A1.
  • the invention also relates to a method according to the preamble of patent claim 10.
  • the turbocharger With the help of the turbocharger, it is possible to make the operation of an internal combustion engine more efficient. Therefore, the power output by the engine per cubic centimeter of displacement can be increased, which means that a certain power can be provided by less displacement.
  • CONFIRMATION COPY upstream upstream of the compressor The compressed air ensures that a sufficient amount of air is sucked in a nozzle. This should allow the turbomachinery to operate under optimal conditions.
  • the injector or the nozzle must be specifically designed. It goes without saying that this does not apply equally to all conditions.
  • one and the same injector system can not be used in variable arrangements.
  • the invention thus provides a device for controlling the mass flow of the guided out of the outlet air.
  • the pumping limit can be effectively shifted: Especially when required by the internal combustion engine low mass flow can be guided by increasing the mass flow of out of the outlet Air, however, the compressor are operated so that the entire mass flow is still on the operating side of the surge limit, whereas the leading to the engine mass flow would be beyond this surge limit.
  • the means for controlling the mass flow can in particular also be a short-term intervention for any type of manipulation, so that the arrangement according to the invention is not dependent on certain conditions, such.
  • pressure conditions set by itself, as is required for example in DE 10 2008 060 024 A1.
  • the means for controlling comprises a control valve.
  • the mass flow of the air is particularly easily adjustable by means of electrical control signals.
  • the outlet is coupled to an inlet upstream of the compressor. In other words, the discharged air is fed back to the compressor immediately. This can be efficient even for space reasons in the motor vehicle, but in particular it is advantageous for the fact that adjust to particularly favorable pressure conditions.
  • the excessively compressed air can continue to be used:
  • an expansion machine can be provided behind the outlet, by means of which electrical energy can be obtained.
  • An expansion machine reverses the compression so that the energy introduced by the compression into the air is recovered. This is particularly useful when the air is returned to the compressor because it is not necessary to supply compressed air to a compressor beforehand.
  • the compressed air is cooled upstream of the engine by a charge air cooler.
  • the outlet may be located upstream of the charge air cooler, so that one then has a particularly high enthalpy gradient, which is particularly suitable for expansion with an expansion machine.
  • the provision of an electric energy winning expansion machine is particularly useful if the compressor is additionally driven by an electric machine ("electric turbo"), because then the energy supplied by the electric machine can be immediately recovered, at least partially.
  • the outlet behind the intercooler ie downstream of it.
  • the device is designed to control, at speeds (which are related to the internal combustion engine, eg, crankshaft or the like) below a limit value to allow air from the outlet and at speeds above the limit not (ie no air) or with lower mass flow than below the limit.
  • the motor vehicle according to the invention comprises an arrangement according to the invention, so that the internal combustion engine is operated more efficiently and the motor vehicle saves fuel.
  • the method according to the invention for operating a turbocharger which compresses air for an internal combustion engine is characterized in that a proportion of the air compressed by the turbocharger, which is not supplied to the internal combustion engine, is determined as a function of a rotational speed assigned to the internal combustion engine you are led away. Again, the measure is taken that the turbocharger compresses the air that is not supplied to the internal combustion engine, so that the turbocharger can work efficiently, and that is based on a special finding that this varies particularly useful depending on the speed of the engine becomes.
  • the fraction is finite at speeds below a threshold, and either zero at speeds above the threshold, or at least less than above the threshold.
  • the routing of the air from the internal combustion engine is advantageous in particular at low rotational speeds, which would otherwise be below the surge line.
  • the proportion of the compressed air from the turbocharger, which is not supplied to the internal combustion engine, again supplied to the turbocharger for compression, and again, this proportion can be used again for generating electrical energy.
  • FIG. 1 illustrates a first embodiment of an inventive arrangement with internal combustion engine and turbocharger
  • Fig. 2 illustrates a second embodiment of an arrangement according to the invention with internal combustion engine and turbocharger
  • Fig. 3 illustrates a third embodiment of an inventive arrangement with internal combustion engine and turbocharger
  • Fig. 4 illustrates a fourth embodiment of an inventive arrangement with internal combustion engine and turbocharger; illustrates a fifth embodiment of an inventive arrangement with internal combustion engine and turbocharger; and a sixth embodiment of an inventive order with internal combustion engine and turbocharger illustrated.
  • An internal combustion engine 10 burns fuel with atmospheric oxygen. It is supplied with air, which passes through an inlet 12 in a line 14, through which it is fed to a compressor 16, which is part of a turbocharger 18: The compressor 16 is driven by a turbine 20, via the discharged from the internal combustion engine 10 exhaust gas is directed. Behind the compressor, the compressed air is cooled in a charge air cooler 22 before it is fed to the internal combustion engine. In the present case, there is the possibility of recycling part of the mass flow of air: In a line 24 between the compressor 16 and the intercooler 22, an outlet 26 is provided which leads via a line piece 28 to a control valve 30.
  • a line 32 Downstream of the control valve 30 is a line 32, which leads to an expansion machine 34, and this is then followed by a line 36, which opens into the line 14 via an inlet 37. If the control valve 30 is opened, a mass flow mi_2 is thus returned. If a mass flow mu is supplied via the inlet 12, then this means that the compressor 16 receives a mass flow m L i + mi_2. To the internal combustion engine, only the mass flow mu. The corresponding pressures are shown in FIG. The opening of the control valve 30 is advantageous if otherwise the mass flow mu would be too low, which is determined by the operation of the internal combustion engine 10.
  • the turbocharger 18 would have reached its surge limit, ie the compressor could no longer build up sufficient pressure if the mass flow rate was too low.
  • the mass flow mi_2 is additionally routed through the compressor, the pumping limit is not undershot or virtually displaced.
  • the expansion machine 34 can also be dispensed with, so that the line 32 according to FIG. 2 opens directly into the line 14 behind the control valve 30. This can even be increased to the effect that, according to FIG. 3, behind the control valve 30, the line 32 opens into an air outlet, so that the air is not returned at all.
  • a bypass line 40 according to FIG. 4 can additionally be provided, so that not all the compressed air passes through the expansion machine. This can be advantageous so that certain pressure conditions are established or the air mass throughput ⁇
  • the outlet 26 is provided in front of the intercooler 22.
  • an outlet 26 ' can also be provided on the line 42 between the intercooler 22 of the internal combustion engine 10, with an otherwise identical construction.
  • the variants according to FIGS. 2, 3 and 4 can also be realized in the embodiment according to FIG. 5.
  • the turbocharger 18 may be provided with an electric drive 44, as shown in Fig. 6.
  • the electrical system can also absorb the electrical energy.
  • a nozzle may also be provided in the region of the inlet 37 (Venturi or La val).
  • control device 46 It is the task of the control device 46 to open the control valve 30 in accordance with the rotational speed of the internal combustion engine 10 so that the surge limit of the compressor 16 is not reached. In this way, the internal combustion engine 10 can be made smaller than in embodiments in which there is no control valve 30, in which the air mass flow mi_2 is therefore not adjustable. Thus, fuel can be saved during operation of the internal combustion engine 10.

Abstract

Damit in einer Anordnung mit Brennkraftmaschine (10) und Turbolader (18) der Verdichter (16) des Turboladers (18) nicht seine Pumpgrenze erreicht, wird etwas mehr Luft über den Verdichter (16) geleitet, als die Brennkraftmaschine benötigt. Die überschüssige Luft wird über einen Auslass (26) zwischen dem Verdichter (16) und der Brennkraftmaschine (10) abgeführt, wo- bei durch eine Einrichtung zum Steuern, die ein Regelventil (30) umfassen kann, dieser zusätzliche Massenstrom (mL2) einstellbar ist. Der zusätzliche Massenstrom (mL2) kann dem Verdichter (16) nochmals zugeführt werden, und insbesondere zum Betreiben einer Expansionsmaschine (34) eingesetzt werden, durch die elektrische Energie gewinnbar ist.

Description

Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , wie sie beispielsweise aus der DE 10 2008 060 024 A1 bekannt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Es wird somit von einer Brennkraftmaschine ausgegangen, der mit Hilfe eines Verdichters (Turboladers) im Betrieb verdichtete Luft zugeführt wird. Der Verdichter wird als Turbolader von aus der Brennkraftmaschine austretendem Abgas angetrieben.
Mit Hilfe des Turboladers ist es möglich, den Betrieb einer Brennkraftmaschine effizienter zu gestalten. Daher kann die Leistungsbereitstellung durch die Brennkraftmaschine pro Kubikzentimeter Hubraum erhöht werden, was bedeutet, dass eine bestimmte Leistung durch weniger Hubraum bereitge- stellt werden kann. Es gibt hier Folgendes zu beachten: Wird der Luftmassenstrom über den Verdichter zu gering, kann der Verdichter nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten und man erreicht eine Pumpgrenze. Je höher die gewünschten Ladedrücke sind, zu desto höheren Massenströmen verschiebt sich diese Pumpgrenze. Dadurch muss man bisher den Turbolader in ein ausgewogenes Verhältnis zum Hubraum der Brennkraftmaschine bringen. Der Turbolader muss daher bei einer Vielzahl von Betriebspunkten arbeiten und kann daher nicht auf alle Betriebspunkte optimal ausgelegt sein.
Es wäre wünschenswert, könnte man die Pumpgrenze weiter zu niedrigen Massenströmen verschieben.
Die DE 10 2008 060 024 A1 beschreibt, dass die verdichtete (aufgeladene) Luft, die den Verdichter verlässt, nicht vollständig der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Sie wird vielmehr einem Injektorsystem zugeführt, das sich
BESTÄTIGUNGSKOPIE stromaufwärts vor dem Verdichter befindet. Die verdichtete Luft sorgt hierbei in einer Düse dafür, dass in ausreichendem Maße weiter Luft angesogen wird. Dadurch sollen die Turbomaschinen unter optimalen Verhältnissen betreibbar sein. Hier muss der Injektor bzw. die Düse spezifisch ausgestaltet sein. Es versteht sich von selbst, dass dies nicht für alle Bedingungen gleichermaßen gilt. Zudem kann nicht ein und dasselbe Injektorsystem in variablen Anordnungen eingesetzt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz einer Brenn- kraftmaschine, der ein Verdichter (Turbolader) zugeordnet ist, weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Pa- tentanspruch 9 mit einer solchen Anordnung, sowie schließlich durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10.
Erfindungsgemäß ist somit eine Einrichtung zum Steuern des Massenstroms der aus dem Auslaß geführten Luft vorgesehen.
Dadurch, dass der Massenstrom von außen, z. B. durch ein geeignetes Steuergerät, vorgegeben werden kann, und dass der Massenstrom zudem die Druckverhältnisse hinter dem Verdichter bestimmt, kann wirksam die Pumpgrenze verschoben werden: Insbesondere bei von der Brennkraftma- schine benötigtem niedrigem Massenstrom kann durch Erhöhung des Massenstroms der aus dem Auslass geführten Luft gleichwohl der Verdichter so betrieben werden, dass der gesamte Massenstrom noch auf der Betriebsseite der Pumpgrenze liegt, wohingegen der zur Brennkraftmaschine führende Massenstrom an sich jenseits dieser Pumpgrenze liegen würde. Durch die Einrichtung zum Steuern des Massenstroms kann insbesondere auch ein kurzfristiger Eingriff zu jeder Art von Manipulation erfolgen, so dass die erfindungsgemäße Anordnung nicht davon abhängig ist, dass sich bestimmte Gegebenheiten, wie z. B. Druckverhältnisse, von selbst einstellen, wie es etwa bei der DE 10 2008 060 024 A1 vorausgesetzt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Einrichtung zum Steuern ein Regelventil. Bei einem solchen Regelventil ist mit Hilfe von elektrischen Steuersignalen der Massenstrom der Luft besonders leicht einstellbar. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aus- lass mit einem Einlass stromaufwärts des Verdichters gekoppelt. Mit anderen Worten wird die abgeführte Luft dem Verdichter sogleich wieder zugeführt. Dies kann schon aus Bauraumgründen im Kraftfahrzeug effizient sein, insbesondere ist es aber vorteilhaft dafür, dass sich besonders günstige Druckverhältnisse einstellen.
Die überschüssig verdichtete Luft kann im Übrigen weiter genutzt werden: So kann hinter dem Auslass eine Expansionsmaschine vorgesehen sein, durch die elektrische Energie gewinnbar ist. Eine Expansionsmaschine kehrt das Verdichten um, so dass die durch das Verdichten in die Luft eingetragene Energie wieder zurückgewonnen wird. Dies ist besonders sinnvoll dann, wenn die Luft dem Verdichter wieder zugeführt wird, denn es ist nicht not- wendig, dass einem Verdichter schon vorher verdichtete Luft zugeführt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die verdichtete Luft stromaufwärts von der Brennkraftmaschine durch einen Ladeluftkühler gekühlt. Der Auslass kann stromaufwärts des Ladeluftkühlers angeordnet sein, so dass man dann ein besonders hohes Enthalpie-Gefälle hat, das für eine Expansion mit einer Expansionsmaschine besonders geeignet ist. Das Vorsehen einer elektrische Energie gewinnenden Expansionsmaschine ist in besonderem Maße sinnvoll, wenn der Verdichter zusätzlich mittels einer elektrischen Maschine angetrieben wird („elektrischer Turbo"), denn dann kann die von der elektrischen Maschine zugeführte Energie sogleich wieder, zumindest teilweise, zurückgewonnen werden.
Genauso kann es aber auch vorteilhaft sein, den Auslass hinter dem Ladeluftkühler vorzusehen, also stromabwärts von diesem. Beispielsweise wenn die aus dem Auslass ausgeführte Luft wieder dem Verdichter zugeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn die zugeführte Luft nicht zu sehr erwärmt ist. Durch das Anordnen des Auslasses hinter dem Ladeluftkühler kommt es somit zu einer Absenkung der Verdichtereintrittstemperatur. Bevorzugt ist die Einrichtung zum Steuern ausgelegt, bei Drehzahlen (die auf die Brennkraftmaschine bezogen sind, z. B. eine Kurbelwelle o.ä. betreffend) unterhalb eines Grenzwerts, Luft aus dem Auslass gelangen zu lassen und bei Drehzahlen oberhalb des Grenzwerts nicht (also keine Luft) oder mit geringerem Massenstrom als unterhalb des Grenzwerts. Diese Ausführungs- form beruht auf der Erkenntnis, dass es ja der Effekt des Auslasses sein soll, dass mehr Luft über den Verdichter läuft, als die Brennkraftmaschine anfordert; dies ist aber insbesondere dann relevant, wenn ansonsten die Pumpgrenze für Einschränkungen sorgen würde. Ist die Einrichtung zum Steuern derart ausgelegt, kann die Brennkraftmaschine bei gleicher gewünschter Leistung deutlich kleiner gebaut werden als ohne diese Maßnahme. Außerdem kann der Turbolader für den Betrieb bei einem optimalen Betriebspunkt ausgelegt werden. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung, so dass die Brennkraftmaschine effizienter betrieben wird und das Kraftfahrzeug Kraftstoff spart.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Turboladers, der Luft für eine Brennkraftmaschine verdichtet, ist dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer der Brennkraftmaschine zugeordneten Drehzahl ein Anteil an der von dem Turbolader verdichteten Luft bestimmt wird, der der Brennkraftmaschine nicht zugeführt wird, also insbesondere von ihr weg geleitet wird. Auch hier wird wieder die Maßnahme getroffen, dass der Turbola- der Luft verdichtet, die gar nicht der Brennkraftmaschine zugeführt wird, damit der Turbolader effizient arbeiten kann, und das beruht auf einer besonderen Erkenntnis, dass dies in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine besonders sinnvoll variiert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil bei Drehzahlen unterhalb eines Grenzwerts endlich und bei Drehzahlen oberhalb des Grenzwerts entweder Null oder zumindest kleiner als oberhalb des Grenzwerts. Wie bereits oben ausgeführt, ist das Wegleiten der Luft von der Brennkraftmaschine insbesondere bei niedrigen Drehzahlen vorteilhaft, bei denen man sich sonst unterhalb der Pumpgrenze befinden würde. Auch hier wird bevorzugt der Anteil an der von dem Turbolader verdichteten Luft, der der Brennkraftmaschine nicht zugeführt wird, wieder dem Turbolader zum Verdichtetwerden zugeführt, und auch hier kann dieser Anteil wieder zum Generieren von elektrischer Energie eingesetzt werden. Diese bevorzugten Ausführungsfor- men wurden bereits oben unter Bezug auf die Anordnung erläutert, so dass die dort genannten Vorteile auch für das Verfahren gelten.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader veranschaulicht; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader veranschaulicht;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader veranschaulicht;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader veranschaulicht; eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader veranschaulicht; und eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen An Ordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader veranschau licht.
Es wird zunächst die erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben: Eine Brennkraftmaschine 10 verbrennt Kraftstoff mit Luftsauerstoff. Ihr wird Luft zugeführt, die über einen Einlass 12 in einen Leitung 14 gelangt, durch die sie einem Verdichter 16 zugeführt wird, der Teil eines Turboladers 18 ist: Der Verdichter 16 wird durch eine Turbine 20 angetrieben, über die aus der Brennkraftmaschine 10 abgeführtes Abgas geleitet wird. Hinter dem Verdich- ter wird die verdichtete Luft in einem Ladeluftkühler 22 gekühlt, bevor sie der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Vorliegend gibt es die Möglichkeit einer Rückführung eines Teils des Massenstroms an Luft: In einer Leitung 24 zwischen dem Verdichter 16 und dem Ladeluftkühler 22 ist ein Auslass 26 vorgesehen, der über ein Leitungsstück 28 zu einem Regelventil 30 führt. Dem Regelventil 30 nachgeordnet ist eine Leitung 32, die zu eine Expansionsmaschine 34 führt, und dieser nachgeordnet ist dann eine Leitung 36, die über einen Einlass 37 in die Leitung 14 mündet. Ist das Regelventil 30 geöffnet, wird somit ein Massenstrom mi_2 zurückgeführt. Wird über den Einlass 12 ein Massenstrom mu zugeführt, dann bedeutet dies, dass der Verdichter 16 einen Massenstrom mLi + mi_2 empfängt. Zur Brennkraftmaschine gelangt lediglich der Massenstrom mu. Die entspre- chenden Drücke sind in Fig. 1 dargestellt. Das Öffnen des Regelventils 30 ist dann vorteilhaft, wenn ansonsten der Massenstrom mu zu gering wäre, der durch den Betrieb der Brennkraftmaschine 10 bestimmt wird. Bei zu geringem Massenstrom mu würde nämlich der Turbolader 18 an seine Pumpgrenze geraten, d.h. der Verdichter könnte nicht mehr ausreichend Druck aufbauen, wenn der Massenstrom zu klein ist. Dadurch aber, dass über den Verdichter zusätzlich der Massenstrom mi_2 geführt wird, wird die Pumpgrenze nicht unterschritten bzw. virtuell verschoben.
Es wird etwas mehr Luft verdichtet, als sie von der Brennkraftmaschine be- nötigt wird. Die in dem Verdichten dieser überschüssigen Luft mi_2 steckende Energie wird durch die Expansionsmaschine 34 in Form von elektrischer Energie zumindest teilweise wieder zurückgewonnen.
In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann auch auf die Expan- sionsmaschine 34 verzichtet werden, so dass die Leitung 32 gemäß Fig. 2 hinter dem Regelventil 30 unmittelbar in die Leitung 14 mündet. Dies kann sogar dahingehend gesteigert werden, dass gemäß Fig. 3 hinter dem Regelventil 30 die Leitung 32 in einem Luftauslass mündet, die Luft also gar nicht zurückgeführt wird.
Unter Variationen der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 kann zudem eine Bypass-Leitung 40 gemäß Fig. 4 vorgesehen sein, damit nicht die gesamte verdichtete Luft über die Expansionsmaschine läuft. Dies kann vorteilhaft sein, damit sich bestimmte Druckverhältnisse einstellen bzw. der Luftmas- sendurchsatz ιτΐ|_2 von der Expansionsmaschine unabhängig festgelegt werden kann.
Im Falle der Fig. 1 ist der Auslass 26 vor dem Ladeluftkühler 22 vorgesehen. Unter Abwandlung dieser Ausführungsform kann ein Auslass 26' jedoch ge- mäß Fig. 5 auch an der Leitung 42 zwischen dem Ladeluftkühler 22 der Brennkraftmaschine 10 vorgesehen sein, bei ansonsten gleichem Aufbau. Die Varianten gemäß Fig. 2, 3 und 4 können auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 verwirklicht sein. Zusätzlich zu den vorliegend genannten Ein- richtungen kann der Turbolader 18 noch mit einem elektrischen Antrieb 44 versehen sein, wie er in Fig. 6 gezeigt ist.
Die Fig. 6 zeigt auch eine Steuereinrichtung 46 für das Regelventil 30, die Brennkraftmaschine 10 sowie den elektrischen Antrieb 44 sowie einen Energiespeicher 48, dem die durch die Expansionsmaschine 34 erzeugte elektrische Energie zugeführt wird. Statt eines Energiespeichers 48 kann auch das Bordnetz die elektrische Energie aufnehmen. Bei allen Ausführungsformen, bei denen die Luft zurückgeführt wird, kann im Bereich des Einlasses 37 auch eine Düse vorgesehen sein (Venturi oder La- val).
Es ist Aufgabe der Steuereinrichtung 46, das Regelventil 30 passend zur Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 so zu öffnen, dass die Pumpgrenze des Verdichters 16 nicht erreicht wird. Auf diese Weise kann die Brennkraftmaschine 10 kleiner ausgelegt werden, als in Ausführungsformen, bei denen es das Regelventil 30 nicht gibt, bei denen der Luftmassenstrom mi_2 also nicht einstellbar ist. Somit kann Kraftstoff beim Betrieb der Brennkraftmaschine 10 eingespart werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Anordnung mit einer Brennkraftmaschine (10), wobei der Brennkraftmaschine (10) über einen Lufteinlass (12) in die Anordnung eintretende Luft zugeführt wird, die durch einen Verdichter (16) verdichtet wird, welcher von aus der Brennkraftmaschine (10) austretendem Abgas angetrieben wird, wobei zwischen Verdichter (16) und Brennkraftmaschine (10) ein Auslass (26, 26') für verdichtete Luft zum Wegführen selbiger von der Brennkraftmaschine (10) angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (30; 46) zum Steuern des Massenstroms der aus dem Auslass geführten Luft.
Anordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung zum Steuern ein Regelventil (30) umfasst.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslass (26; 26') mit einem Einlass (37) stromaufwärts des Verdichters (16) gekoppelt ist.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
eine Expansionsmaschine (34) hinter dem Auslass (26; 26'), durch die elektrische Energie gewinnbar ist.
Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verdichter zusätzlich mittels einer elektrischen Maschine (44) angetrieben wird.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die verdichtete Luft stromaufwärts von der Brennkraftmaschine durch einen Ladeluftkühler (22) gekühlt wird, wobei der Auslass (26) stromaufwärts des Ladeluftkühlers (22) angeordnet ist. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die verdichtete Luft stromaufwärts von der Brennkraftmaschine durch einen Ladeluftkühler (22) gekühlt wird, wobei der Auslass (26') stromabwärts des Ladeluftkühlers (22) angeordnet ist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung (46) zum Steuern ausgelegt ist, bei Drehzahlen unterhalb eines Grenzwerts Luft aus dem Auslass gelangen zu lassen und bei Drehzahlen oberhalb des Grenzwerts nicht oder mit geringerem Massenstrom, also unterhalb des Grenzwerts.
Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Verfahren zum Betreiben eines Turboladers (18), der Luft für eine Brennkraftmaschine (10) verdichtet,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Abhängigkeit von einer der Brennkraftmaschine (10) zugeordneten Drehzahl ein Anteil (mi_2) an der von dem Turbolader verdichteten Luft bestimmt wird, der der Brennkraftmaschine (10) nicht zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anteil (mi_2) bei Drehzahlen unterhalb eines Grenzwerts endlich ist und bei Drehzahlen oberhalb des Grenzwerts Null oder kleiner als unterhalb des Grenzwerts ist.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anteil (mi_2) wieder dem Turbolader zum Verdichtetwerden zugeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anteil (mi_2) zum Generieren elektrischer Energie eingesetzt wird.
PCT/EP2012/001762 2011-04-26 2012-04-25 Anordnung mit brennkraftmaschine und turbolader sowie verfahren zum betreiben eines turboladers WO2012146372A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018570.4 2011-04-26
DE102011018570A DE102011018570A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012146372A2 true WO2012146372A2 (de) 2012-11-01
WO2012146372A3 WO2012146372A3 (de) 2013-01-03

Family

ID=46025599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001762 WO2012146372A2 (de) 2011-04-26 2012-04-25 Anordnung mit brennkraftmaschine und turbolader sowie verfahren zum betreiben eines turboladers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011018570A1 (de)
WO (1) WO2012146372A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105849384B (zh) * 2013-12-19 2019-06-21 沃尔沃卡车集团 内燃机系统
DE102014220931A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102014223891A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) 2014-12-01 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
GB201617825D0 (en) * 2016-10-21 2016-12-07 Ford Global Tech Llc A boosted engine system of a motor vehicle
DE102022126859B3 (de) 2022-10-14 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufladesystem einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060024A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Hasemann, Heinrich, Dr.-Ing. Turbokompressorprozess zur Verdichtung von kompressiblen Fluiden und Turboexpanderprozess zur Entspannung von kompressiblen Fluiden

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161384A (en) * 1994-05-02 2000-12-19 Waukesha Engine Division, Dresser Equipment Group, Inc. Turbocharger control management system throttle reserve control
GB9417338D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-19 Randle James N Internal combustion engine
DE19609230C2 (de) * 1996-03-09 1998-08-20 Man B & W Diesel Ag Antriebseinrichtung
WO1998040613A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Adrian Graham Alford Device for improving turbocharger dynamic characteristics
DE19913792A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US6324846B1 (en) * 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
AT4195U1 (de) * 2000-02-17 2001-03-26 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eine dieselbrennkraftmaschine
JP2003097298A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Nissan Motor Co Ltd 過給機付き内燃機関の制御装置
DE10232519A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
ITCE20020009A1 (it) * 2002-09-30 2002-12-30 Giuseppe Ferraro Dispositivo a girante palettata reversibile con motore/generatore elettrico "senza spazzole" per la gestione dell'aria di sovralimentazione
DE10340142A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft
JP2005256651A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの吸気リサーキュレーション装置
DE102004029286B4 (de) * 2004-06-17 2009-01-22 Man Diesel Se Motorenanlage
JP4746389B2 (ja) * 2005-09-13 2011-08-10 日野自動車株式会社 過給システム
JP2008286039A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Toyota Industries Corp 過給機
JP4844569B2 (ja) * 2008-01-11 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の過給システム
US7980061B2 (en) * 2008-03-04 2011-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Charged air bypass for aftertreatment combustion air supply
DE102008036637A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Ventileinrichtung eines Turboladers und Verfahen zum Betätigen der Ventileinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060024A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Hasemann, Heinrich, Dr.-Ing. Turbokompressorprozess zur Verdichtung von kompressiblen Fluiden und Turboexpanderprozess zur Entspannung von kompressiblen Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018570A1 (de) 2012-10-31
WO2012146372A3 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP1015742B1 (de) Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine
DE102008064521B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
EP2220353B1 (de) Anordnungen zur rückgewinnung ungenutzter energie von abgas einer verbrennungskraftmaschine und entsprechende verfahren
WO2012146372A2 (de) Anordnung mit brennkraftmaschine und turbolader sowie verfahren zum betreiben eines turboladers
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102004032589A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011011637A1 (de) Antriebsstrang mit aufgeladenem Verbrennungsmotor und Turbocompoundsystem
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
EP2196659A1 (de) Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
DE102007057224A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
WO2011110314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102007019060A1 (de) Brennkraftmaschine mit kombinierter Aufladung durch Abgasturbolader und mechanischer Lader
DE102019205044A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Aufladungssystem
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007017847A1 (de) Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine
DE102012000886A1 (de) Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102022110807A1 (de) Motorsystem mit elektrifizierten luftsystemkomponenten zum managen von stickoxidemissionen bei einem arbeitsfahrzeug
EP2789826A1 (de) Antriebssystem
DE102004001371A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2435004A1 (de) Im staubetrieb aufgeladene viertaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2