DE102007017847A1 - Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine - Google Patents

Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007017847A1
DE102007017847A1 DE102007017847A DE102007017847A DE102007017847A1 DE 102007017847 A1 DE102007017847 A1 DE 102007017847A1 DE 102007017847 A DE102007017847 A DE 102007017847A DE 102007017847 A DE102007017847 A DE 102007017847A DE 102007017847 A1 DE102007017847 A1 DE 102007017847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbocharger
fresh air
internal combustion
combustion engine
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007017847A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Heyes
Norbert Dr. Huber
Achim Koch
Georg Mehne
Gerhard Dr. Schopp
Markus Teiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007017847A priority Critical patent/DE102007017847A1/de
Priority to PCT/EP2008/054234 priority patent/WO2008125550A1/de
Publication of DE102007017847A1 publication Critical patent/DE102007017847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • F02C3/103Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor the compressor being of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Turbolader für eine turboaufladbare Brennkraftmaschine, mit einer ersten und zumindest einer zweiten Turboladerstufe, mit einem gemeinsamen Gehäuse für beide Turboladerstufen, wobei innerhalb des Gehäuses ein Ansaugtrakt zum Ansaugen, Weiterleiten und Verdichten von Frischluft integriert ist, der einen errsten Frischluftkanal für die erste Turboladerstufe und einen davon getrennt ausgebildeten zweiten Frischluftkanal für die zweite Turboladerstufe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Turbolader für eine turboaufladbare Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Turbolader.
  • Bei herkömmlichen, nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine (Otto- oder Dieselmotor) wird beim Ansaugen von Luft ein Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugt, der mit wachsender Drehzahl ansteigt und die theoretisch erreichbare Leistung des Motors begrenzt. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken und damit eine Leistungssteigerung zu erzielen, ist die Verwendung eines Abgasturboladers. Ein Abgasturbolader (ATL) oder kurz Turbolader ist ein Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine, mittels dem die Zylinder der Brennkraftmaschine mit einem erhöhten Ladeluftdruck beaufschlagt werden.
  • Der detaillierte Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Turboladers ist vielfach bekannt und wird daher nachfolgend nur kurz erläutert. Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine im Abgasstrom (Abströmpfad), die über eine gemeinsame Welle mit einem Verdichter im Ansaugtrakt verbunden ist. Die Turbine wird vom Abgasstrom des Motors in Rotation versetzt und treibt so den Verdichter an. Der Verdichter erhöht den Druck im Ansaugtrakt (Anströmpfad) des Motors, sodass durch diese Verdichtung während des Ansaugtaktes eine größere Menge Luft in die Zylinder der Brennkraftmaschine gelangt als bei einem herkömmlichen Saugmotor. Damit steht mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung. Dadurch steigen der Mitteldruck des Motors und sein Drehmoment, was die Leistungsabgabe signifikant erhöht. Das Zuführen einer größeren Menge an Frischluft verbunden mit dem Verdichtungsprozess nennt man Aufladen. Die Energie für die Aufladung wird durch die Abgasturbine den schnell strömenden, heißen Abgasen entnommen. Diese Energie, die sonst durch das Abgassystem verloren ginge, wird zur Verringerung der Ansaugverluste benutzt. Durch diese Art der Aufladung steigt der Gesamtwirkungsgrad einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine.
  • An die Betriebsweise von mit Abgasturboladern ausgestatteten Antriebseinheiten werden die gleichen hohen Anforderungen wie an leistungsgleiche herkömmliche Brennkraftmaschinen gestellt. Dies führt dazu, dass zur Erreichung einer geforderten Motorleistung der volle Ladeluftdruck des Abgasturboladers auch bereits bei sehr niedrigen Motordrehzahlen zur Verfügung stehen muss. Das führt zu dem folgenden Problem:
    Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlt im Abströmpfad die richtige Abgasmenge, um den im Anströmpfad gewünschten Ladedruck für die angesaugte Frischluft zu erzeugen. Erst wenn zum Beispiel mit steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung steht, setzen die gewünschte Verdichtung der angesaugten Frischluft und damit die gewünschte Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man im Allgemeinen als Turboloch. Auch generell setzt diese Aufladung bei plötzlichem Gasgeben erst verzögert ein, da die Brennkraftmaschine die Frischluft sehr viel schneller verbraucht, als verdichtete Luft durch den Verdichter bereitgestellt werden kann. Das heißt, der eingangsseitig am Verdichter anliegende Druck PE ist höher als der ausgangsseitig von dem Verdichter bereitgestellte Druck PA der Frischluft. Erst nachdem sich abströmseitig über die Turbine ein ausreichend hoher Abgasstrom eingestellt hat, stellt sich anströmseitig am Verdichter auch ein ausreichender Druck PA ≅ PE ein.
  • Dadurch, dass bei niedrigen Drehzahlen der Druck PA < PE ist, drosselt der Verdichter die Brennkraftmaschine, statt dieser verdichtete Frischluft zuzuführen und damit zu einer Leistungssteigerung beizutragen. Die Brennkraftmaschine kann abgasseitig auch weniger Abgas zur Verfügung stellen, was in der Folge auch zu einer geringeren Drehzahl der Turbine führt. Dies bringt wiederum eine negative Rückwirkung auf die Drehzahl des Verdichters und damit auf die verdichtete Luft mit sich.
  • Diese Eigenheit eines Turboladers kann man zum Beispiel durch eigens dafür vorgesehene Regelsysteme, wie zum Beispiel eine variable Turbinengeometrie (VTG) oder Verdichtergeometrie, zu einem großen Teil kompensieren. Allerdings erfordert dies eine entsprechende Regelung. Zudem sind diese Systeme herstellungstechnisch aufwändiger.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen zweistufigen Turbolader zu verwenden, der eine Niederdruckstufe und eine mit dieser verbundene Hochdruckstufe aufweist. Problematisch bei einem zweistufigen Turbolader ist indes, dass die Frischluft typischerweise über beide Verdichter sowie über beide Turbinen geleitet wird, was insbesondere bei geringen Luftdurchsätzen nachteilig ist.
  • Neben einem zweistufigen Turbolader wäre auch denkbar, zwei getrennte Turbolader zu verwenden, wobei der erste Turbolader auf geringe Luftdurchsätze optimiert ist und der andere Turbolader für hohe Luftdurchsätze optimiert ist. Neben dem Bereitstellen zwei getrennter Turbolader (z. B. ein kleiner Hochdruckturbolader und ein großer Niederdruckturbolader), was aus Kostengründen sowie aufgrund des im Motorraum nur begrenzt vorhandenen Raums nachteilig ist, müssen hier die Ein- und Auslässe des Turboladers mit dem Ausgangkrümmer und dem Abgaskrümmer des Motors verbunden werden. Hierzu sind entsprechende Rohrleitungen erforderlich, die je nach Art und Aufbau der jeweiligen Turbolader und des Motors mitunter sehr lang sein können. Problematisch ist hier vor allem, dass kleine Turbolader aufgrund ihres vergleichsweise geringen Verdichterraddurchmessers zwar in der Lage sind, ihre volle Verdichterleistung und damit ihre Nennumdrehung sehr schnell zu erreichen. Allerdings ist die Verdichterleistung vergleichsweise gering, so dass diese Verdichter eine relativ lange Zeit benötigen, den gewünschten Druck im Ansaugkrümmer und den entsprechenden Rohrleitungen bereitzustellen. Diese Zeitdauer ist um so länger, je länger diese Rohrleitung zu dem Ansaugkrümmer des Motors und je größer der Rohrdurchmesser dieser Rohrleitung ist. Konstruktionsbedingt, dass heißt aufgrund der dem Motor und dem Turbolader inhärenten Geometrie, lässt sich aber die Länge dieser Rohrleitungen nicht ohne weiteres verringern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den unerwünschten Effekt des Turbolochs bei mehrstufigen Turboladern zu verringern. Eine zusätzliche oder alternative Aufgabe besteht darin, bei einem mehrstufigen Turbolader die Entfernung zwischen dem Auslass eines der Verdichter, insbesondere des Hochdruckverdichters, und dem Ansaugkrümmer des Motors möglichst kurz zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine der genannten Aufgaben durch einen Turbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein mehrstufiger Turbolader für eine turboaufladbare Brennkraftmaschine, mit einer ersten und zumindest einer zweiten Turboladerstufe, mit einem gemeinsamen Gehäuse für beide Turboladerstufen, wobei innerhalb des Gehäuses ein Ansaugtrakt zum Ansaugen, Weiterleiten und Verdichten von Frischluft integriert ist, der einen ersten Frischluftkanal für die erste Turboladerstufe und einen davon getrennt ausgebildeten zweiten Frischluftkanal für die zweite Turboladerstufe aufweist.
    • – Eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine, mit einem Motor, der ansaugseitig zumindest einen Ansaugkrümmer aufweist, mit einem erfindungsgemäßen Turbolader, der zumindest zwei getrennte Frischluftauslässe aufweist, die über Rohrleitungen jeweils mit dem Ansaugkrümmer verbunden sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, bei einem zumindest zweistufig ausgebildeten Turbolader die Kanäle der Ansaugseite voneinander zu trennen. Damit weist der erfindungsgemäße Turbolader auf der Verdichterseite zwei voneinander (nahezu) getrennte Frischluftkanäle (bzw. Pfade) auf. Diese Kanäle können nun hinsichtlich der in diesen Kanälen entsprechend angeordneten Verdichter und der von diesen Verdichtern bereit gestellten Verdichterleistungen optimiert werden. Beispielsweise kann der effektive Durchmesser und/oder die effektive Länge des Frischluftkanals für den kleineren der Verdichter entsprechend geringer dimensioniert werden für den größeren der Verdichter. Als effektive Länge sei hier die Entfernung zwischen dem Auslass des entsprechenden Verdichters und dem entsprechenden Frischluftauslass des Turboladers zu verstehen. Da auf diese Weise erfindungsgemäß die Frischluftkanäle für die entsprechenden Verdichter an deren Verdichterleistung angepasst wird, lässt sich insgesamt das Turboloch signifikant reduzieren. Zudem lässt sich insbesondere auch das transiente Turboladerverhalten verbessern.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass durch das Auftrennen der Frischluftkanäle und damit der Luftführungen der verschiedenen Verdichter insbesondere das stromabwärts der Verdichter vorgesehene Volumen innerhalb des Turboladers bzw. der entsprechenden Rohrzuleitungen zu dem Motor der Brennkraftmaschine eben genau auf die Verdichterleistung des jeweils zugeordneten, in diesem Frischluftkanal angeordneten Verdichters optimiert werden kann. Da beispielsweise ein kleiner Verdichter zwar relativ schnell seine Verdichterleistung bereit stellen kann, allerdings nicht oder nur wenig in der Lage ist, große Volumina mit Druck zu beaufschlagen, kann insbesondere für einen kleinen Verdichter das entsprechende Volumen der Luftführungen innerhalb des Turboladers (also innerhalb dessen Gehäuse) sowie in den Rohrleitungen zu dem Motor der Brennkraftmaschine auf eben diese Verdichterleistung optimiert werden. Insbesondere wird daher die effektive Länge und/oder Durchmesser der stromabwärts des kleinen Verdichters vorgesehenen Kanäle und Rohre möglichst gering gehalten.
  • Da die Frischluftkanäle zudem vollständig innerhalb desselben Gehäuses des Turboladers integriert sind, lässt sich zudem eine sehr kompakte, Platz sparende mehrstufige Turboladeranordnung bereitstellen, die im Motorraum wenig Platz einnimmt und die zudem auch aus montagetechnischer Hinsicht von Vorteil ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit der Zeichnung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Turboladers ist die erste Turboladerstufe als Hochdruckstufe und die zweite Turboladerstufe als Niederdruckstufe ausgebildet. Die Hochdruckstufe weist eine Hochdruckturbine und einen Hochdruckverdichter auf, während die Niederdruckstufe eine Niederdruckturbine und einen Niederdruckverdichter aufweist. Eine jeweilige Turbine und Verdichter sind jeweils über eine gemeinsame Welle miteinander mechanisch gekoppelt.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist das Verdichterrad des Hochdruckverdichters kleiner und insbesondere signifikant kleiner als das Verdichterrad des Niederdruckverdichters ausgebildet, so dass der Hochdruckverdichter für einen geringeren Luftdurchsatz als der Niederdruckverdichter ausgelegt ist. Dieser Luftdurchsatz wird auch als Mass Air Flow (AMF) bezeichnet. Daher weist das Verdichterrad des Hochdruckverdichters auch einen geringeren Verdichterraddurchmesser auf als das Verdichterrad des Niederdruckverdichters.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein gemeinsamer Frischlufteinlass des Turboladers sowohl für den ersten Frischluftkanal als auch für den zweiten Frischluftkanal innerhalb des Turboladers zum Ansaugen von Frischluft vorgesehen. Von dem gemeinsamen Frischlufteinlass zweigen dann die beiden Frischluftkanäle, die den jeweiligen Verdichtern zugeordnet sind, ab. Denkbar und vorteilhaft wäre selbstverständlich auch, wenn zwei getrennte Frischlufteinlässe vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Turbolader weist zwei getrennte Frischluftauslässe auf, über die die in dem jeweiligen Verdichter verdichtete Frischluft einer Brennkraftmaschine zuführbar ist. Dabei ist ein jeweiliger Frischluftauslass mit einem eigens für diesen Frischluftauslass zugeordneten Verdichter verbunden, d. h. dem Hochdruckverdichter ist ein eigener Frischluftauslass zugeordnet und dem Niederdruckverdichter ist ein eigener Frischluftauslass zugeordnet.
  • Zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters und dem entsprechende Frischluftauslass des Turboladers einerseits sowie zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters und dem entsprechende Frischluftauslass andererseits ist jeweils eine effektive Kanallänge innerhalb des Gehäuses des Turboladers definiert. "Effektiv" deshalb, da bei der Kanallänge auch Krümmungen in der Rohrleitung zu berücksichtigen sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die effektive Kanallänge des ersten Frischluftkanals im Bereich zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters und dem entsprechenden Frischluftauslass deutlich geringer als die effektive Kanallänge zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters und dem entsprechenden Frischluftauslass. In diesem Falle ist der Hochdruckverdichter sehr schnell in der Lage, den entsprechenden Druck in der entsprechenden Rohrleitung aufzubauen.
  • Der erste Frischluftkanal zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters und dem Frischluftauslass weist vorzugsweise einen deutlich geringeren (effektiven) Durchmesser auf als der zweite Frischluftkanal zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters und dem entsprechenden Frischluftauslass. Auf diese Weise ist es dem Hochdruckverdichter zusätzlich möglich, auch bei geringen Drehzahlen bereits den gewünschten Druck in dieser Rohrleitung aufzubauen und damit ein Turboloch zu verringern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest eine steuerbare erste Bypasseinrichtung zur Überbrückung mindestens eines Verdichters vorgesehen. Diese erste Bypasseinrichtung ist dazu ausgelegt, im Betrieb zumindest einen Teil der zugeführten Frischluft an dem jeweils überbrückten Verdichter vorbeizuleiten. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine zweite steuerbare Bypasseinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgelegt ist, zumindest eine Turbine des Turboladers zu überbrücken. Diese zweite Bypasseinrichtung enthält typischerweise ein so genanntes Waste-Gate und dient dem Überlastschutz des Turboladers und damit auch der Brennkraftmaschine.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der turboaufgeladenen Brennkraftmaschine ist zwischen dem Turbolader und dem Motor eine Drosseleinrichtung angeordnet, die turboladerseitig mit beiden Frischluftauslässen des Turboladers und die motorseitig mit mindestens einem Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung weist diese Drosseleinrichtung eine einzige Drosselklappe auf, die turboladerseitig über ein gabelförmiges Rohrteil mit den beiden Frischluftauslässen des Turboladers verbunden ist. Die Drosselklappe kann vorzugsweise steuerbar ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass zwischen dem gabelförmigen Rohrteil und einem jeweiligen Frischluftauslass des Turboladers jeweils zumindest ein schaltbares Ventil in der Rohrleitung angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Motor in der ersten Ausgestaltung einen einzigen, gemeinsamen Ansaugkrümmer auf, der ansaugseitig über die Drosselklappe und dem gabelförmigen Rohrteil mit beiden Frischluftauslässen des Turboladers verbunden ist.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung kann die Drosseleinrichtung zwei Drosselklappen aufweisen, wobei jeweils eine dieser Drosselklappen turboladerseitig über ein jeweiliges Rohrteil mit jeweils einem der Frischluftauslässe des Turboladers verbunden ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Motor zwei getrennte Ansaugkrümmer aufweist, wobei ein jeweiliger Ansaugkrümmer über jeweils ein Saugrohr mit jeweils einer der Drosselklappen verbunden ist. Vorzugsweise sind die beiden Drosselklappen hinsichtlich ihres Luftdurchsatzes unterschiedlich dimensioniert und dabei vorzugsweise auf den Luftdurchsatz und damit die Verdichterleistung des jeweils zugeordneten Verdichters abgestimmt. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Drosselklappen in einem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere in einem gemeinsamen Klappenstutzen, angeordnet. In einer Weiterbildung ist zumindest ein schaltbares Ventil vorgesehen, welches zwischen den beiden Saugrohren angeordnet ist und über welches die beiden Saugrohre in einem geöffneten Zustand dieses Ventils miteinander verbindbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest eines der schaltbaren Ventile als Rückschlagventil ausgebildet. Das Rückschlagventil ermöglicht, dass die Luft aus dem Niederdruckverdichter durch beide Ansaugkrümmer und somit durch beide Einlassventile strömen kann. Dies reduziert insgesamt die Druckverluste bei hohen Luftmassenströmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen dem zumindest einen Frischlufteinlass des Turboladers und einem Frischlufteinlass der turboaufgeladenen Brennkraftmaschine ein einziger Luftfilter, der beiden Turboladerstufen zugeordnet ist, angeordnet. Dieser Luftfilter dient der Filterung der Luft für beide Frischluftkanäle des Turboladers.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen dem dem Niederdruckverdichter zugeordneten Frischluftauslass des Turboladers und dem entsprechenden Ansaugkrümmer ein Ladeluftkühler angeordnet. Vorzugsweise ist zwischen dem dem Hochdruckverdichter zugeordneten Frischluftauslass des Turboladers und dem Ansaugkrümmer kein Ladeluftkühler vorgesehen.
  • Dieser würde in dem Frischluftkanal des Hochdruckverdichters lediglich einen Widerstand darstellen, der es dem Hochdruckverdichter erschweren würde, den entsprechenden Druck in der Rohrleitung aufzubauen. Aus diesem Grunde wird hier auf einen eigenen Ladeluftkühler verzichtet, auch wenn dies eine Erwärmung der verdichteten Luft und damit einen geringeren Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine nach sich zieht. Dies wird hier in Kauf genommen, da dadurch das Turboloch signifikant reduziert wird. Falls erforderlich kann aber auch ein Ladeluftkühler zur Anwendung kommen. Dies ist dann bevorzugt, wenn der Ladeluftkühler in dem Ansaugkrümmer angeordnet ist und somit das Volumen zwischen Verdichterauslass und Verdichtereinlass signifikant erhöht. Der Ladeluftkühler kann als Wasserkühler oder als Luftkühler ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die effektive Rohrlänge zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters und dem entsprechenden Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine geringer als die effektive Rohrlänge zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters und dem entsprechenden Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine. In gleicher Weise ist der effektive Durchmesser dieser Rohrleitung zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters und dem entsprechenden Ansaugkrümmer signifikant geringer als der effektive Durchmesser der Rohrleitung zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters und dem entsprechenden Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine. Auf diese Weise muss der Hochdruckverdichter, der gegenüber dem Niederdruckverdichter deutlich kleiner ausgebildet ist, sehr viel weniger Frischluft verdichten und ist damit in der Lage, ausgangsseitig das Volumen in der Rohrleitung sehr schnell mit dem gewünschten Druck zu beaufschlagen. Auf diese Weise wird ein Turboloch bei niedrigen Drehzahlen weitestgehend vermieden oder zumindest signifikant reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche mindestens eine Bypasseinrichtung und/oder ein schaltbares Ventil, wie z. B. das Rückschlagventil, steu ert. Diese Steuereinrichtung kann als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet sein und ist vorzugsweise Bestandteil der Motorsteuerung zur Steuerung der Funktion des Turboladers und der Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten, allgemeinen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Turboladers;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Turboladers;
  • 3 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen turboaufgeladenen Brennkraftmaschine;
  • 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen turboaufgeladenen Brennkraftmaschine;
  • 5 eine schematische Darstellung eines stark vereinfachten dritten Ausführungsbeispiels einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Größen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten allgemeinen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Turboladers. In 1 ist der Turbolader mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Turbolader 10 ist hier zweistufig ausgebildet, d. h. er weist eine erste Turboladerstufe 11a und eine zweite Turboladerstufe 11b auf. Die erste Turboladerstufe 11a ist hier als Niederdruckstufe 11a ausgebildet, während die zweite Turboladerstufe 11b als Hochdruckstufe 11b ausgebildet ist. Die Niederdruckstufe 11a weist in bekannter Weise einen Niederdruckverdichter 12a und eine Niederdruckturbine 13a auf, die über eine gemeinsame Welle 14a miteinander mechanisch gekoppelt sind. In gleicher Weise weist auch die Hochdruckstufe 11b einen Hochdruckverdichter 12b und eine Hochdruckturbine 13b auf, die über eine gemeinsame Welle 14b mechanisch gekoppelt sind.
  • Die Verdichter 12a, 12b sind in einem Anströmpfad 14 und die Turbinen 13a, 13b sind in einem Abströmpfad 15 angeordnet. Der Anströmpfad 15 des Turboladers 10 ist definiert zwischen Frischlufteinlässen 17, 18, über die Frischluft in den Turbolader 10 angesaugt wird, und Frischluftauslässen 19, 20, über die durch die jeweiligen Verdichter 12a, 12b verdichtete Frischluft vom Turbolader 10 ausgangsseitig bereit gestellt wird. Diese abgegebene, verdichtete Frischluft wird einer Frischlufteinlassseite einer (in der 1 nicht dargestellten) Brennkraftmaschine zugeführt. Der Abströmpfad 16 des Turboladers 10 ist definiert zwischen einem Abgaseinlass 21, über den von der (in der 1 nicht dargestellten) Brennkraftmaschine erzeugtes Abgas in den Turbolader 10 eingeleitet wird, und einem Abgasauslass 22, über den das Abgas ausströmen kann. Der Anströmpfad 15 wird häufig auch als Ansaugtrakt, Frischluftseite, Verdichterseite oder Ladeluftseite bezeichnet. Der Abströmpfad 16 wird häufig auch als Abgaspfad, Turbinenseite oder Abgasseite bezeichnet.
  • Hinsichtlich der in der vorliegenden Patentanmeldung gewählten Terminologie weist ein jeweiliger Verdichter 12a, 12b eingangsseitig einen Einlass und ausgangsseitig einen Auslass auf. Die Strömungsrichtung wird auf der Verdichterseite 16 jeweils durch die Richtung des Frischluftstroms, d. h. hin zur Brennkraftmaschine, bestimmt. Die Strömungsrichtung auf der Abgasseite wird durch die Strömung des Abgasstroms, d. h. hin zu dem Abgasauslass 22, bestimmt. In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist die Strömungsrichtung der Frischluft bzw. des Abgases durch entsprechende Pfeile in den Rohrleitungen dargestellt. Die jeweilige Frischluft ist dabei mit Bezugszeichen 23 und die jeweilige Abgasluft mit Bezugszeichen 24 bezeichnet.
  • Zwischen dem Abgaseinlass 21 und dem Einlass der Hochdruckturbine 13b ist eine erste Rohrleitung 25a, zwischen dem Auslass der Hochdruckturbine 13b und dem Einlass der Niederdruckturbine 13a ist eine zweite Rohrleitung 25b und zwischen dem Auslass der Niederdruckturbine 13a und dem Abgasauslass 22 ist eine dritte Rohrleitung 25c angeordnet. Somit ist im Abströmpfad 16 durch die verschiedenen Rohrleitungen 25a25c und Verdichter 13a, 13b eine gemeinsame Abgasführung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind im Anströmpfad 15 die Frischluftführungen für den Hochdruckverdichter 12b und Niederdruckverdichter 12a voneinander getrennt. Hierzu ist zwischen dem Frischlufteinlass 17 und dem Einlass des Niederdruckverdichters 12a eine erste Rohrleitung 26a und zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters 12a und dem ersten Frischluftauslass 20 eine zweite Rohrleitung 26b vorgesehen. In gleicher Weise ist zwischen dem zweiten Frischlufteinlass 18 und dem Einlass des Hochdruckverdichters 12b eine erste Rohrleitung 27a und zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters 12b und dem zweiten Frischluftauslass 19 eine zweite Rohrleitung 27b vorgesehen.
  • Wenngleich im letzten Absatz stets von Rohrleitungen die Rede war, versteht es sich von selbst, dass hier innerhalb des jeweiligen Turboladers 10 natürlich die entsprechenden Kanalführungen zu verstehen sind.
  • Die jeweiligen Verdichter 12a, 12b sind dazu ausgelegt, die ihnen über die einlassseitigen Rohrleitungen 26a, 27a zugeführte Frischluft 23 zu verdichten und ausgangssseitig über die Rohrleitungen 26b, 27b in verdichteter Form bereit zu stellen. In diesen Rohrleitungen 26b, 27b weist die verdich tete Frischluft einen jeweiligen Druck P1, P2 auf, der zumindest größer ist als der entsprechende Druck P1', P2' der Frischluft 23 in den einlassseitigen Rohrleitungen 26a, 27a.
  • In 1 ist lediglich schematisch die effektive Entfernung für die Rohrleitung 27b, d. h. zwischen dem Auslass der Hochdruckturbine 12b und dem Frischluftauslass 20, mit Bezugszeichen A1 bezeichnet. In gleicher Weise ist die effektive Entfernung für die Rohrleitung 26b zwischen dem Auslass der Niederdruckturbine 12a und dem Frischluftauslass 19 mit Bezugszeichen A2 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind die Elemente der Niederdruckstufe 11a und Hochdruckstufe 11b sowie die entsprechenden Rohrzu- und -ableitungen innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 28 des Turboladers 10 angeordnet.
  • Da nun die entsprechenden Rohrleitungen 26a, 26b für den Niederdruckverdichter 12a und die entsprechenden Rohrleitungen 27a, 27b für den Hochdruckverdichter 12b vollständig getrennt voneinander in dem gemeinsamen Gehäuse 28 des Turboladers 10 angeordnet sind, lassen sich diese auch hinsichtlich der Verdichterleistung der jeweiligen Verdichter 12a, 12b optimieren. Diese Anpassung bezieht sich insbesondere auf eine jeweilige Optimierung der von den Verdichtern 12a, 12b auslassseitig angeordneten Rohrleitungen 26a, 27a. Diese Rohrleitungen 26b, 27b lassen sich dabei hinsichtlich der entsprechenden Verdichterleistung optimieren. Bei der Optimierung kann einerseits der Durchmesser der jeweiligen Rohrleitungen 26b, 27b auf die entsprechende Verdichterleistung abgestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch die effektive Entfernung A1, A2 zwischen dem Auslass des jeweiligen Verdichters 12a, 12b und in entsprechenden Frischluftauslässen 19, 20 auf eben diese Verdichterleistung abgestimmt werden.
  • In einer konkreten Implementierung ist vorzugsweise der Hochdruckverdichter 12b signifikant kleiner ausgebildet als der Niederdruckverdichter 12a, d. h. das Verdichterrad des Hoch druckverdichters 12b weist einen geringeren Durchmesser als das Verdichterrad des Niederdruckverdichters 12a auf. Dadurch ist indes die Verdichterleistung des Hochdruckverdichters entsprechend geringer als die des Niederdruckverdichters 12a. Aus diesen Gründen ist es daher sinnvoll und zweckmäßig, dass der Rohrdurchmesser der Rohrleitung 27b möglichst gering ist und typischerweise geringer ist als der Rohrdurchmesser der Rohrleitung 26b. Zusätzlich oder alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn die effektive Entfernung A1 geringer ist als die effektive Entfernung A2. Dies bedeutet, dass das entsprechende Volumen innerhalb der Rohrleitung 27b sehr viel geringer ist als in der Rohrleitung 26b. Dies führt dazu, dass der Hochdruckverdichter 12b bereits sehr schnell einen gewünschten Druck P2 in der Rohrleitung 27b bereit stellen kann, so dass auf diese Weise ein Turboloch mit dieser Art eines Turboladers 10 vermieden oder weitgehend reduziert werden kann.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Turboladers. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in 1 weist der Turbolader 10 in 2 auf der Anströmseite 15 lediglich einen einzigen, gemeinsamen Frischlufteinlass 17 auf, über den Frischluft 23 beiden Verdichtern 12a, 12b über entsprechende Rohrleitungen 26a, 27a zugeführt wird. Hierzu ist eine Abzweigung 29 vorgesehen, die mit dem gemeinsamen Frischlufteinlass 17 verbunden ist und von der die beiden Rohrleitungen 26a, 27a hin zu den Einlässen der Verdichter 12a, 12b abzweigen.
  • Der Turbolader 10 in 2 weist ferner eine erste Bypasseinrichtung 30 auf. Die erste Bypasseinrichtung 30 umfasst einen Bypassschalter, der z. B. als Bypassventil, Bypassklappe, Bypassrohrschalter oder dergleichen, ausgebildet sein kann. Die Bypasseinrichtung 30 ist dazu ausgelegt, den Frischluftstrom 23 je nach Betriebsweise zumindest teilweise über entsprechende Bypassrohrleitungen und den Bypassschalter vorbeizuleiten. Die Bypasseinrichtung 30 kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, beispielsweise kann die Bypasseinrichtung 30 vollständig geöffnet, vollständig ge schlossen oder teilweise geöffnet und geschlossen ausgebildet sein. Je nach Betriebsmodus strömt somit die Frischluft vollständig über den Hochdruckverdichter 12b, vollständig über die Bypasseinrichtung 30 oder sowohl über den Hochdruckverdichter 12b als auch über die Bypasseinrichtung 30.
  • Im Abströmpfad 16 ist ferner eine zweite Bypasseinrichtung 31 vorgesehen, die ein so genanntes Waste-Gate-Ventil zwischen den beiden Rohrleitungen 25a, 25b aufweist. Über diese zweite Bypasseinrichtung 31 lässt sich Abgas 24 an der Hochdruckturbine 13b vorbeileiten und damit verhindern, dass die Hochdruckturbine 13b zu hohe Drehzahlen erreicht und damit der Motor der Brennkraftmaschine über seine Leistungsgrenze gebracht wird.
  • Des Weiteren kann im Abströmpfad 16 eine dritte Bypasseinrichtung 32 vorgesehen sein, die ein weiteres Waste-Gate-Ventil zwischen den Rohrleitungen 25b und 25c (siehe gestrichelte Linien in 2 aufweist. Über diese dritte Bypasseinrichtung 32 lässt sich Abgas 24 an der Niederdruckturbine 13a vorbei leiten und damit der Ladedruck begrenzen.
  • Beide Bypasseinrichtungen 30, 31, 32 bzw. deren Bypassschalter sind jeweils über ein Steuersignal S1, S2, SZ' steuerbar ausgebildet.
  • 3 zeigt anhand einer schematischen Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen turboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem Turbolader, wie er in 2 dargestellt ist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in der 1 ist in dem Ausführungsbeispiel in 3 zusätzlich eine Brennkraftmaschine 40, die mit dem Turbolader 10 gekoppelt ist, dargestellt. Die Brennkraftmaschine 40 weist einen Motor oder Motorblock 41 mit im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Zylindern 42 auf, was allerdings lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Der Motor 41 weist zur Ankopplung des Turbola ders 10 frischluftseitig einen Ansaugkrümmer 43 und abgasseitig einen Abgaskrümmer 44 auf. Der Ansaugkrümmer 43 bildet dabei die Lufteinlassseite des Motors 41, wohingegen der Abgaskrümmer 44 dessen Abgasauslassseite darstellt, die mit dem Abgaseinlass 21 des Turboladers 10 direkt (oder über eine Rohrleitung) verbunden ist. Im gezeigten Beispiel in 3 weist der Ansaugkrümmer 43 und Abgaskrümmer 44 jeweils zwei Kanäle zu den entsprechenden Zylindern 42 auf.
  • Die turboaufgeladene Brennkraftmaschine in 3 weist ferner einen Frischlufteinlass 45 sowie einen Abgasauslass 46 auf. Abgasseitig ist zwischen dem Abgasauslass 22 des Turboladers und dem Abgasauslass 46 der turboaufgeladenen Brennkraftmaschine ein Abgasauslasssystem 47 vorgesehen, welches typischerweise einen Katalysator 47a und einen Auspuff 47b enthält.
  • Zwischen dem gemeinsamen Frischlufteinlass 17 des Turboladers 10 und dem Frischlufteinlass 45 der turboaufgeladenen Brennkraftmaschine ist ferner ein Luftfilter 48 vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, die angesaugte Frischluft 23 zu filtern und damit zu reinigen.
  • Die Frischluftauslässe 19, 20 des Turboladers 10 sind über entsprechende, voneinander getrennte Rohrleitungen 49, 50 mit dem Ansaugkrümmer 43 der Brennkraftmaschine verbunden. Diese Rohrleitungen 49, 50 münden (vorzugsweise unmittelbar) vor dem Ansaugkrümmer 43 an einem Einmündungsstück 51 zusammen. Zwischen diesem Einmündungsstück 51 und dem Ansaugkrümmer 43 ist ferner eine gemeinsame Drosselklappe 52 für beide Frischluftpfade des Turboladers 10 vorgesehen.
  • Im Betrieb des Turboladers 10 sind stets beide Verdichter 12a, 12b in Betrieb und erzeugen ausgangsseitig verdichtete Luft. Je nachdem, welcher dieser beiden Verdichter 12a, 12b gerade einen höheren Druck in den auslassseitigen Rohrleitungen erzeugt, besteht dann die Gefahr, dass dieser höhere Druck statt in Richtung Ansaugkrümmer weitergeleitet zu wer den, in die jeweilige Rohrleitung des anderen Frischluftpfades und damit zu der jeweils anderen Verdichterseite übertragen wird. Um dies zu verhindern, ist in jeder der Rohrleitungen 49, 50 ein Rückschlagventil 53, 54 vorgesehen.
  • Alternativ können auch geschaltete Ventile zum Einsatz kommen.
  • Ferner ist in der Rohrleitung 49, d. h. zwischen dem Frischluftauslass 19, der dem Niederdruckverdichter 12a zugeordnet ist, und dem Einmündungsteil 51 ein Ladeluftkühler 55 vorgesehen. Dieser Ladeluftkühler 55 kühlt die bei sehr hohen Drehzahlen durch den Niederdruckverdichter 12a typischerweise stark erhitzte Luft entsprechend ab, damit in dem Motor 41 eine optimale Verbrennung stattfinden kann.
  • Wie bereits oben anhand der 1 und 2 ausgeführt wurde, ist es vorteilhaft, dass die Rohrleitungen 49, 50 hinsichtlich ihrer effektiven Länge und hinsichtlich ihres Rohrdurchmessers optimal auf die entsprechende Verdichterleistung, die diesen Rohrleitungen 49, 50 zugeordnet sind, abgestimmt sind. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die dem Hochdruckverdichter 12b, der sehr viel kleiner als der Niederdruckverdichter 12a ausgebildet ist, zugeordnete Rohrleitung 50 möglichst kurz ist und zudem einen möglichst geringen Rohrdurchmesser aufweist.
  • Bevorzugt ist in dieser Rohrleitung 50 auch kein Ladeluftkühler angeordnet. Das Bereitstellen eines Ladeluftkühlers in dieser Rohrleitung 50 würde einen zusätzlichen Strömungswiderstand darstellen, der es dem Hochdruckverdichter schwerer machen würde, den Druck in dieser Rohrleitung 50 und damit in dem Ansaugkrümmer 43 zur Verfügung zu stellen. Denkbar wäre allerdings auch, wenn innerhalb dieser Rohrleitung 50 ein lediglich kleiner Ladeluftkühler mit geringem Strömungswiderstand vorhanden ist.
  • Ebenfalls können Wasser-/Luftkühler zum Einsatz kommen, ohne das Volumen zwischen dem Auslass des Hochdruckladers und der Einlassventile signifikant zu erhöhen. Auf diese Weise kann ein schneller Druckaufbau sichergestellt werden.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen turboaufgeladenen Brennkraftmaschine. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in 3 münden die jeweiligen Rohrleitungen 49, 50 nicht in einem Einmündungsstück zusammen. Auch sind hier die Frischlufteinlässe 17, 18, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1, vollständig voneinander getrennt. Insgesamt sind somit die Frischluftführungen für den Niederdruckverdichter 12a und für den Hochdruckverdichter 12b vollständig voneinander getrennt, d. h. die Frischluft 23 wird über getrennte Frischlufteinlässe 17, 18 den jeweiligen Verdichtern 12a, 12b zugeführt. Die von diesen beiden Verdichtern 12a, 12b entsprechend verdichtete Frischluft 23 wird dann über getrennte Rohrleitungen jeweils getrennten Saugrohren 43a, 43b des Abgaskrümmers 43 zugeführt. Zu diesem Zwecke weist jede dieser Rohrleitungen 49, 50 eine eigene Drosselklappe 52a, 52b, die beispielsweise in einem gemeinsamen Klappenstutzen angeordnet sein können, auf. Von diesen getrennten Drosselklappen 52a, 52b führen dann jeweils getrennte Saugrohre 43a, 43b zu den jeweiligen Zylindern des Motorblocks 41. Zwischen den jeweiligen Saugrohren 43a, 43b ist jeweils ein Rückschlagventil 56, 57 angeordnet. Diese Rückschlagventile 56, 57 sollen ermöglichen, dass die Luft aus dem Niederdruckverdichter durch beide Ansaugkrümmer und somit durch beide Anlassventile des Motors strömen kann. Dies reduziert insgesamt den Druckverlust bei hohen Luftmassenströmen.
  • Vorzugsweise ist insbesondere das Rückschlagventil 56 als schaltbares Rückschlagventil 56 ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass beide Saugrohre 43a, 43b mit von dem Hochdruckverdichter 12b verdichtete Frischluft 23 beaufschlagt werden können, so dass innerhalb der jeweiligen Zylinder, an die jeweils zwei Saugrohre 43a, 43b angeschlossen sind, eine möglichst gleichmäßige Frischluftzufuhr mög lich ist. Dies ist insbesondere auch bei einer Vierventiltechnik von besonderem Vorteil.
  • In gleicher Weise kann auch das Rückschlagventil 57 schaltbar ausgebildet sein, um dadurch sicherzustellen, dass auch die von dem Niederdruckverdichter 12a verdichtete Frischluft in beide Saugrohrleitungen 43a, 43b gelangen kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in der 4 lassen sich die beiden Rückschlagventile 56, 57 über eigens dafür vorgesehene Steuersignale S3, S4 steuern.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen turboaufgeladenen Brennkraftmaschine näher erläutert:
    Über den gemeinsamen Frischlufteinlass 17 oder die getrennten Frischlufteinlässe 17, 18 wird Frischluft 23 den beiden Verdichtern 12a, 12b zugeführt. Diese Verdichter 12a, 12b erzeugen ausgangsseitig entsprechend verdichtete Frischluft in den Rohrleitungen 27a, 27b und darüber hinaus in den den Frischluftauslässen 19, 20 des Turboladers 10 nachgeschalteten Rohrleitungen 49, 50 und dem Ansaugkrümmer 43. Das durch den Hochdruckverdichter 12b zu bedienende Rohrvolumen, d. h. das Rohrvolumen zwischen dem Auslass des Verdichters 12b und dem Ansaugkrümmer 43, ist aufgrund der geringen effektiven Entfernung und/oder des geringeren Rohrdurchmessers signifikant geringer als das entsprechende Volumen für den Niederdruckverdichter 12a. Bei niedrigen Umdrehungsgeschwindigkeiten ist der Niederdruckverdichter 12a zunächst nicht in der Lage, in der nachgeschalteten Rohrleitung den entsprechend gewünschten Druck aufzubauen. Allerdings ist der Hochdruckverdichter 12b aufgrund des sehr geringen, von ihm zu bedienenden Rohrvolumens in der Lage, sehr schnell den gewünschten Druck P2 aufzubauen. Dieser Druck P2 in den jeweiligen Rohrleitungen 27b, 50, 43 wird dann unmittelbar dem Ansaugkrümmer 43 zugeführt, was insbesondere zu einer signifikanten Reduzierung des Turboloches führt. Mit dem erzeugten Abgas wird nun gleichermaßen die Hochdruckturbine 13b (und die Nieder druckturbine 13a) betrieben, die aufgrund der mechanischen Kopplung u. a. den Niederdruckverdichter 12a antreibt, der dann in der Lage ist, den gewünschten Druck P1 in den Rohrleitungen 26b, 49 aufzubauen.
  • 5 zeigt eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine. Die Anordnung in 5 weist zusätzlich eine Steuereinrichtung 60 auf. Die Steuereinrichtung 60 kann Bestandteil des Turboladers 10 oder der Brennkraftmaschine 40 sein oder auch als getrennte Steuereinrichtung, beispielsweise als Bestandteil der Motorsteuerung ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, die Funktion der Bypasseinrichtungen 30, 31 sowie die Funktion der schaltbaren Rückschlagventile 56, 57 zu steuern. Hierzu erzeugt die Steuereinrichtung 60 Steuersignale S1–S4 zur Ansteuerung der Bypasseinrichtungen 30, 31 und Rückschlagventile 56, 57.
  • Ferner sei noch erwähnt, dass die vorgeschlagenen Systeme der Turboladeranordnung auch mit so genannten Swirlklappen kombiniert werden können, die jeweils einen der beiden Einlassventile pro Zylinder teilweise oder ganz schließen.
  • Hinsichtlich der Dimensionierung ist es vorteilhaft, jedoch nicht notwendig, wenn der Hochdruckturbolader kleiner ausgebildet ist als der Niederdruckturbolader. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist der Durchmesser des Hochdruckturboladers im Bereich zwischen 10% bis 60%, und insbesondere im Bereich zwischen 20% und 50%, kleiner als der Durchmesser des Niederdruckturboladers. Da die Trägheit eines Turboladers mit der fünften Potenz des Durchmessers proportional ist, ergibt sich daraus ein signifikant schnellerer Drehzahlanstieg des Hochdruckturboladers im Vergleich zum Niederdruckturbolader. Der Durchmesser eines Turboladers ergibt auch den entsprechend mit diesem Turbolader zu verarbeiteten Luft- bzw. Abgasdurchsetzen. Es sei allerdings hier ausdrücklich erwähnt, dass diese Zahlenangaben lediglich bei spielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht dahingehend beschränken sollen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich selbstverständlich auf mannigfaltiger Art und Weise modifizieren und abändern.

Claims (23)

  1. Mehrstufiger Turbolader (10) für eine turboaufladbare Brennkraftmaschine (40), mit einer ersten und zumindest einer zweiten Turboladerstufe (11a, 11b), mit einem gemeinsamen Gehäuse (28) für beide Turboladerstufen (11a, 11b), wobei innerhalb des Gehäuses (28) ein Ansaugtrakt (15) zum Ansaugen, Weiterleiten und Verdichten von Frischluft (23) integriert ist, der einen ersten Frischluftkanal (27a, 27b) für die erste Turboladerstufe (12b) und einen davon getrennt ausgebildeten zweiten Frischluftkanal (26a, 26b) für die zweite Turboladerstufe (12a) aufweist.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Turboladerstufe (11b) als Hochdruckstufe (11b) mit einer Hochdruckturbine (13b) und einem Hochdruckverdichter (12b) und die zweite Turboladerstufe (11a) als Niederdruckstufe (11a) mit einer Niederdruckturbine (13a) und einem Niederdruckverdichter (12a) ausgebildet sind.
  3. Turbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad des Hochdruckverdichters (12b) einen geringeren Verdichterraddurchmesser aufweist als das Verdichterrad des Niederdruckverdichters (12a).
  4. Turbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Frischlufteinlass (17) zum Ansaugen von Frischluft (23) vorgesehen ist, von dem der erste und der zweite Frischluftkanal (26a, 26b; 27a, 27b) abzweigen.
  5. Turbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei getrennte Frischluftauslässe (19, 20) vorgesehen sind, über die die in dem jeweiligen Verdichter (12a, 12b) verdichtete Frischluft (23) einer Brennkraftmaschine (40) zuführbar ist, wobei ein jeweiliger Frischluftauslass (19, 20) jeweils mit einem Auslass eines der Verdichter (12a, 12b) verbunden ist.
  6. Turbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine effektive Kanallänge (A1) und/oder ein effektiver Kanaldurchmesser des ersten Frischluftkanals (27b) im Bereich zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters (12b) und dem entsprechenden Frischluftauslass (19) geringer ist als eine effektive Kanallänge (A2) und/oder ein effektiver Kanaldurchmesser des zweiten Frischluftkanals (26b) im Bereich zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters (12a) und dem entsprechenden Frischluftauslass (20).
  7. Turbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine steuerbare erste Bypasseinrichtung (30) zur Überbrückung mindestens eines Verdichters (12b) vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, im Betrieb zumindest einen Teil der zugeführten Frischluft (23) an dem Verdichter (12b) vorbeizuleiten.
  8. Turbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindest eine steuerbare zweite Bypasseinrichtung (31) vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, zumindest eine Turbine (13b) des Turboladers (10) zu überbrücken.
  9. Turboaufgeladene Brennkraftmaschine (40), mit einem Motor (41), der ansaugseitig zumindest einen Ansaugkrümmer (43) aufweist, mit einem Turbolader (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, der zumindest zwei getrennte Frischluftauslässe (19, 20) aufweist, die über Rohrleitungen (49, 50, 43a, 43b) jeweils mit dem Ansaugkrümmer (43) verbunden sind.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Turbolader (10) und dem Motor (40) eine Drosseleinrichtung (52, 52a, 52b) angeordnet ist, die turboladerseitig mit beiden Frischluftauslässen (19, 20) des Turboladers (10) und die motorseitig mit dem Ansaugkrümmer (43) der Brennkraftmaschine (40) verbunden ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (52) eine einzige Drosselklappe (52) aufweist, die turboladerseitig über ein gabelförmiges Rohrteil (51) mit den beiden Frischluftauslässen (19, 20) des Turboladers (10) verbunden ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gabelförmigen Rohrteil (51) und zumindest einem der Frischluftauslässe (19, 20) ein erstes schaltbares Ventil (53, 54) angeordnet ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (41) einen einzigen, gemeinsamen Ansaugkrümmer (43) aufweist.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (52a, 52b) zwei Drosselklappen (52a, 52b) aufweist, wobei jeweils eine der Drosselklappen (52a, 52b) turboladerseitig über eine Rohrleitung (49, 50) mit einem Frischluftauslass (19, 20) des Turboladers (10) verbunden ist.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (41) zwei voneinander getrennte Ansaugkrümmer (43a, 43b) aufweist, wobei ein jeweiliger Ansaugkrümmer (43a, 43b) über jeweils ein Saugrohr (43a, 43b) mit jeweils einer der beiden Drosselklappen (52a, 52b) verbunden ist.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drosselklappen (52a, 52b) hinsichtlich ihres Luftdurchsatzes unterschiedlich dimensioniert sind.
  17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drosselklappen (52a, 52b) in einem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere in einem gemeinsamen Klappenstutzen, angeordnet sind.
  18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites schaltbares Ventil (56, 57) vorgesehen ist, welches zwischen den beiden Saugrohren (43a, 43b) angeordnet ist und über welches in einem geöffneten Zustand die beiden Saugrohre (43a, 43b) miteinander verbindet.
  19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ventil (53, 54, 56, 57) als Rückschlagventil (53, 54, 56, 57) ausgebildet ist.
  20. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einem Frischlufteinlass (17, 18) des Turboladers (10) und einem Frischlufteinlass (45) der turboaufgeladenen Brennkraftmaschine (40) ein einziger Luftfilter (48) angeordnet ist.
  21. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dem Niederdruckverdichter (12a) zugeordneten Frischluftauslass (19) des Turboladers (10) und dem Ansaugkrümmer (43) ein Ladeluftkühler (35) angeordnet ist und dass zwischen dem dem Hochdruckverdichter (12b) zugeordneten Frischluftauslass (20) des Turboladers (10) und dem Ansaugkrümmer (43) kein Ladeluftkühler vorgesehen ist.
  22. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine effektive Rohrlänge und/oder ein effektiver Rohrdurchmesser einer ersten Rohrleitung im Bereich zwischen dem Auslass des Hochdruckverdichters (12b) und dem entsprechenden Ansaugkrümmer (43, 43a) geringer ist als eine effektive Rohrlänge und/oder ein effektiver Rohrdurchmesser einer zweiten Rohrleitung im Bereich zwischen dem Auslass des Niederdruckverdichters (12a) und dem entsprechenden Ansaugkrümmer (43, 43b).
  23. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (60) vorgesehen ist, welche die Funktion mindestens eine Bypasseinrichtung (30, 31) und/oder ein schaltbares Ventil (53, 54, 56, 57) durch jeweilige Steuersignale (S1–S4) steuert.
DE102007017847A 2007-04-16 2007-04-16 Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine Ceased DE102007017847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017847A DE102007017847A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/054234 WO2008125550A1 (de) 2007-04-16 2008-04-08 Mehrstufiger turbolader und brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017847A DE102007017847A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017847A1 true DE102007017847A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39591013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017847A Ceased DE102007017847A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017847A1 (de)
WO (1) WO2008125550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203621A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018207829A1 (de) * 2018-05-18 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062415B4 (de) * 2010-12-03 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Abgasturboladervorrichtung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773348A (en) * 1952-03-27 1956-12-11 Nordberg Manufacturing Co Turbo-charger system, involving plural turbine driven superchargers
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
JPS61182421A (ja) * 1985-02-06 1986-08-15 Nissan Motor Co Ltd 複数のタ−ボ過給機を備えた機関
JPS6287615A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 Nissan Motor Co Ltd 多段式タ−ボ過給エンジン
DE3637534A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Audi Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit zwei abgasturboladern
JPH0223229A (ja) * 1988-07-09 1990-01-25 Hitachi Ltd ツイン形排気タービン過給機
JPH03105019A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Mazda Motor Corp エンジンの過給装置
JPH04347331A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Toyota Motor Corp 2段ターボ過給装置
JPH0814055A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Isuzu Motors Ltd 多段式ターボ過給エンジン
DE4331943C3 (de) * 1993-09-02 1998-04-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19948220A1 (de) * 1999-10-06 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
WO2001081744A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Daimlerchrysler Ag Turbolader-einrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10235531A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
EP1394380A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Borg Warner Inc. Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
WO2005068802A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Lotus Cars Limited An internal combustion engine
FR2884866A1 (fr) * 2005-04-22 2006-10-27 Renault Sas Moteur a suralimentation sequentielle et a distribution variable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584351A5 (de) * 1974-12-18 1977-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
EP1525379B1 (de) * 2002-07-26 2006-06-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit abgasturboladern

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773348A (en) * 1952-03-27 1956-12-11 Nordberg Manufacturing Co Turbo-charger system, involving plural turbine driven superchargers
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
JPS61182421A (ja) * 1985-02-06 1986-08-15 Nissan Motor Co Ltd 複数のタ−ボ過給機を備えた機関
JPS6287615A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 Nissan Motor Co Ltd 多段式タ−ボ過給エンジン
DE3637534A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Audi Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit zwei abgasturboladern
JPH0223229A (ja) * 1988-07-09 1990-01-25 Hitachi Ltd ツイン形排気タービン過給機
JPH03105019A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Mazda Motor Corp エンジンの過給装置
JPH04347331A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Toyota Motor Corp 2段ターボ過給装置
DE4331943C3 (de) * 1993-09-02 1998-04-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
JPH0814055A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Isuzu Motors Ltd 多段式ターボ過給エンジン
DE19948220A1 (de) * 1999-10-06 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
WO2001081744A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Daimlerchrysler Ag Turbolader-einrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10235531A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
EP1394380A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Borg Warner Inc. Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
WO2005068802A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Lotus Cars Limited An internal combustion engine
FR2884866A1 (fr) * 2005-04-22 2006-10-27 Renault Sas Moteur a suralimentation sequentielle et a distribution variable

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC Naturwissenschaft und Technik, 13., über- arbeitete und erweiterte Auflage, Leipzig: Edition, S.1296, Stichwort "Turbo... "
ABC Naturwissenschaft und Technik, 13., überarbeitete und erweiterte Auflage, Leipzig: Edition, S.1296, Stichwort "Turbo... " *
JP 02023229 A
JP 03105019 A
JP 61182421 A
JP 62087615 A
Patent Abstracts of Japan & JP 02023229 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 03105019 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 04347331 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 61182421 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 62087615 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 04347331 A
PUCHER,H. (u.a.): Aufladung von Verbrennungs- motoren. Sindelfingen: expert verlag, 1985 (Kontakt & Studium, Bd.133), S. 45, ISBN 3-88508- 981-5
PUCHER,H. (u.a.): Aufladung von Verbrennungsmotoren. Sindelfingen: expert verlag, 1985 (Kontakt & Studium, Bd.133), S. 45, ISBN 3-88508981-5 *
Watson, N.; Janota, M.S.: Turbocharging the Internal Combustion Engine. London (u.a.): THE MACMILLAN PRESS LTD., 1982, S. 330-336 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203621A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018207829A1 (de) * 2018-05-18 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125550A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778966B1 (de) Brenkraftmaschine mit einem abgasturbolader und einer abgasrückfüreinrichtung
EP1718851B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern
DE19837978B4 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine
EP1274928B1 (de) Turbolader-einrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1375868B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102008048681B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1320670A1 (de) Abgasturbolader, aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren hierzu
WO2007036279A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten abgasturboladern
DE102006019780A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE202005021914U1 (de) Turbinenstromregelventilsystem
DE19853360B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
EP1570161A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102006014934A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE102007017828A1 (de) Turbolader, turboaufgeladene Brennkraftmaschine, Verfahren und Verwendung
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP3265659A1 (de) Zweistufige abgasturbo-aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007017847A1 (de) Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine
WO2004111406A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und verfahren hierzu
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102020100386A1 (de) Gehäusebauteil für ein Turbinengehäuse eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8131 Rejection