DE102008048681B4 - Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008048681B4
DE102008048681B4 DE102008048681.7A DE102008048681A DE102008048681B4 DE 102008048681 B4 DE102008048681 B4 DE 102008048681B4 DE 102008048681 A DE102008048681 A DE 102008048681A DE 102008048681 B4 DE102008048681 B4 DE 102008048681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
internal combustion
combustion engine
compressor
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008048681.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048681A1 (de
Inventor
Frank Huber
Markus Sonner
Guido Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008048681.7A priority Critical patent/DE102008048681B4/de
Priority to ITMI2009A001619A priority patent/IT1395520B1/it
Priority to US12/566,420 priority patent/US20100139268A1/en
Priority to FR0956605A priority patent/FR2936276A1/fr
Priority to CN2009102530054A priority patent/CN101718219B/zh
Publication of DE102008048681A1 publication Critical patent/DE102008048681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048681B4 publication Critical patent/DE102008048681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Zylinder (2), der mindestens zwei Auslassventile (4,5) aufweist, die mit Abgassträngen (6,7) verbunden sind, in denen Turbinen (10,11) von Abgasturboladern (9) angeordnet sind, die Verdichter (14,15) für die Ladeluft der Brennkraftmaschine (1) aufweisen, wobei stromabwärts der Verdichter (14,15) eine Zusammenführung (23) für die Ladeluftströme (21) der Verdichter (14,15) angeordnet und den Verdichtern (14,15) ein gemeinsamer Ladeluftkühler (20) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine extern steuerbare Luftklappe (26) stromabwärts mindestens eines der Verdichter (14,15) sowie stromaufwärts der Zusammenführung (23) angeordnet ist, wobei die Luftklappe (26) baueinheitlich mit dem Ladeluftkühler (20) ausgebildet ist und die Ladeluftströme (21) in einem in dem Ladeluftkühler (20) ausgebildeten Luftzusammenführraum (22) zusammengeführt sind, wobei die Luftklappe (26) in dem Luftzusammenführraum (22) derart angeordnet ist, dass wahlweise der von dem einen Verdichter (14, 15) kommende Ladeluftstrom (21) oder der von dem anderen Verdichter (14, 15) kommende Ladeluftstrom (21) abgesperrt oder gedrosselt werden kann oder dass beide Ladeluftströme (21) freigegeben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der mindestens zwei Auslassventile aufweist, die mit Abgassträngen verbunden sind, in denen Turbinen von Abgasturboladern angeordnet sind, die Verdichter für die Ladeluft der Brennkraftmaschinen aufweisen, wobei stromabwärts der Verdichter eine Zusammenführung für die Ladeluftströme der Verdichter angeordnet und den Verdichtern ein gemeinsamer Ladeluftkühler nachgeschaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
  • Im Stand der Technik sind Brennkraftmaschinen bekannt, die pro Zylinder mindestens zwei Auslassventile haben, wobei die Auslassventile unterschiedlichen Abgassträngen zugeordnet sind, und wobei jeder Abgasstrang eine Turbine eines Abgasturboladers aufweist, die einem Verdichter für Ladeluft der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Zum Betreiben der Abgasturbolader werden die Auslassventile in einer solchen Art und Weise angesteuert, dass in einem Niedrig- oder Teillastbetrieb ein Auslassventil geschlossen ist, so dass nur die Turbine des Abgasturboladers läuft, die in dem Abgasstrang angeordnet ist, dessen zugeordnete Auslassventile geöffnet sind. Bei Momentanforderungen und insbesondere im Volllastbereich werden auch die weiteren Auslassventile geöffnet, die mit dem weiteren Abgasstrang verbunden sind, so dass auch der diesem zugeordnete Abgasturbolader den Betrieb aufnimmt und Ladeluft für die Brennkraftmaschine fördert. Im Niedrig- beziehungsweise Teillastbetrieb wird demzufolge mit nur einem der beiden Abgasturbolader gefahren, während im Volllastbetrieb oder bei plötzlicher Momentanforderung beide Abgasturbolader in Betrieb genommen werden. Das Zuschalten des zweiten Abgasturboladers erfolgt hierbei durch das Öffnen der weiteren Auslassventile die dem jeweiligen Abgasstrang zugeordnet sind. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2005 055 996 und aus der EP 1 645 735 A1 bekannt.
  • An diesen Ausführungsformen ist nachteilig, dass sich Ladeluft bei inaktivem zweitem Abgasturbolader (also geschlossenen zweiten Auslassventilen), die vom ersten Abgasturbolader in das Saugrohr gefördert wird, aus dem Bereich des Saugrohrs entgegen der beabsichtigten Strömungsrichtung in den Bereich des Verdichters des zweiten Abgasturboladers verschleichen kann und zu unerwünschten Druckabfällen und Ladeluftverlust und damit zu Ungleichförmigkeiten im Betriebsverhalten führt. Um dies zu vermeiden, sind Anordnungen bekannt, in denen stromabwärts des zweiten Verdichters ein Rückschlagventil angeordnet ist, das mit einer gewissen Hysterese nach Zuschalten des zweiten Verdichters durch Öffnen der zweiten Auslassventile und Beaufschlagung der zweiten Turbine, die dem zweiten Verdichter zugeordnet ist, öffnet. Hierdurch erfolgt eine unerwünschte Druckungleichförmigkeit, zum Beispiel ein unerwünschter Druckstoß, wenn sich das Rückschlagventil bei Erreichen der vorgegebenen Druckschwelle bei vorgegebener Förderleistung des zweiten Verdichters öffnet, der zu einer fast schlagartigen Momentänderung im Betrieb der Brennkraftmaschine führt. Der Drehmomentaufbau in der Brennkraftmaschine erfolgt in einer unkomfortablen und für den Fahrer unter Umständen sogar unangenehmen Art und Weise, wobei bei sehr leistungsstarken Brennkraftmaschinen die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs unter sehr ungünstigen Betriebsbedingungen leiden kann.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Druckschrift DE 10 2007 009 354 A1 bekannt. Diese betrifft ein Frischgasmodul für eine Frischgasanlage zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Frischgas, mit einem Frischgasverteiler, der zumindest einen Frischgaseinlass und zumindest einen Frischgasauslass aufweist. Um bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine einen Bauraumvorteil zu erzielen, umfasst das Frischgasmodul außerdem einen Frischgaskühler, der einerseits in einen Frischgas vom wenigstens einen Frischgaseinlass zum wenigstens einen Frischgasauslass führenden Frischgaspfad und andererseits in einen Kühlmedium führenden Kühlkreis eingebunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die die genannten Nachteile vermeidet, und ein Verfahren zu ihrem Betrieb bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorgeschlagen wird hierbei eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, der mindestens zwei Auslassventile aufweist, die mit Abgassträngen verbunden sind, in denen Turbinen von Abgasturboladern angeordnet sind, die Verdichter für die Ladeluft der Brennkraftmaschine aufweisen. Es ist vorgesehen, dass stromabwärts der Verdichter eine Zusammenführung für die Ladeluftströme der Verdichter angeordnet und den Verdichtern ein gemeinsamer Ladeluftkühler nachgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine extern steuerbare Luftklappe stromabwärts mindestens eines der Verdichter sowie stromaufwärts der Zusammenführung angeordnet ist. Das Zuschalten der einzelnen Verdichter beziehungsweise der diese antreibenden Turbinen der Abgasturbolader erfolgt in der bekannten Art und Weise dadurch, dass die dem jeweiligen (insbesondere zweiten) Abgasturbolader und seinem Abgasstrang zugeordneten Auslassventile geöffnet werden. Hierdurch nimmt der Abgasturbolader durch Abgasbeaufschlagung seiner Turbine den Betrieb auf, wodurch der Verdichter Ladeluft zu fördern beginnt. Die Ladeluftströme der Verdichter werden in einer Zusammenführung, die stromabwärts der Verdichter angeordnet ist, zusammengeführt. Stromabwärts mindestens eines der Verdichter und stromaufwärts eben dieser Zusammenführung ist hierbei die Luftklappe angeordnet, die extern steuerbar ist, also insbesondere nicht vom Ladeluftstrom und seinem am Ventil anliegenden Staudruck abhängig ist, und die die Steuerung dieses mindestens einen Ladeluftstroms in Hinblick auf den Volumen- beziehungsweise Massendurchsatz an Ladeluft gestattet. Die Ansteuerung dieser Luftklappe erfolgt hierbei extern, insbesondere nämlich über eine vorhandene Motorsteuerung, beispielsweise ein aus dem Stand der Technik bekanntes Motorsteuergerät.
  • Die erfindungsgemäß vorliegende Luftklappe gestattet es, den Ladeluftstrom nicht nur abzusperren oder freizugeben, sondern insbesondere auch in einer bevorzugt stufenlosen Art und Weise zu variieren. Die Luftklappe kann hierbei in sehr strömungsgünstiger Art und Weise ausgebildet werden, nämlich insbesondere so, dass unerwünschte Verwirbelungen der Ladeluft im Ladeluftstrom im Bereich der Luftklappe unterbunden oder doch reduziert werden.
  • Die Zusammenführung weist einen Luftzusammenführraum auf, in dem die Luftklappe angeordnet ist. Die Zusammenführung hat demzufolge zum Zwecke des Zusammenführens der Ladeluftströme den Luftzusammenführraum. In diesem ist die Luftklappe angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem Luftzusammenführraum die Luftklappe derart angeordnet, dass wahlweise der von dem einen Verdichter kommende Ladeluftstrom oder der von dem anderen Verdichter kommende Ladeluftstrom abgesperrt oder gedrosselt werden kann oder dass beide Ladeluftströme freigegeben werden können. Die Luftklappe kann demzufolge den Ladeluftstrom eines jeden Verdichters absperren, freigeben oder drosseln. Es ist beispielsweise möglich, den Ladeluftstrom des ersten Verdichters vollständig freizugeben und den Ladeluftstrom des zweiten Verdichters aus einem zunächst abgesperrten Zustand heraus kontinuierlich freizugeben, also die Luftklappe hinsichtlich dieses zweiten Ladeluftstroms immer weiter zu öffnen, bis letztlich beide Ladeluftströme freigegeben sind. Auf diese Weise wird sehr vorteilhaft der in bekannten Anordnungen vorhandene Druckstoß im Ladeluftstrang in das Saugrohr hinein vermieden, so dass ein schlagartiger Momentenaufbau, der insbesondere ungeübte Fahrer sehr leistungsstarker Fahrzeuge überfordern könnte, vermieden wird. Der Ladedruck der Ladeluftströme im Saugrohr und die Ladeluftmenge erhöht sich vielmehr graduell, wodurch auch ein gradueller Momentenaufbau in der Brennkraftmaschine erfolgt. Ein plötzlicher Druckstoß oder eine unerwünschte Druckungleichförmigkeit bleibt demzufolge aus. Gleichwohl kann die Luftklappe derart ausgebildet sein, dass sie zwar graduell, aber innerhalb einer sehr kurzen Zeit vollständig öffnet. Auf diese Weise wird die Dynamik der Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigt. Vielmehr ist aufgrund der von Anfang an beginnenden Öffnung der Luftklappe anders als bei Ausführungen mit einfachen Rückschlagventilen keine Verzögerung aufgrund der Hysterese des Rückschlagventils zu beobachten, sondern der Momentaufbau erfolgt bereits mit dem Zuschalten des zweiten Verdichters.
  • Erfindungsgemäß ist den Verdichtern ein gemeinsamer Ladeluftkühler nachgeschaltet, wobei besonders bevorzugt die Luftklappe baueinheitlich mit dem Ladeluftkühler ausgebildet ist. Die Luftklappe ist insbesondere dem Ladeluftkühler äußerlich oder auch inwändig, also in den Ladeluftkühler beziehungsweise dessen Gehäuse integriert, ausgeführt. Auf diese Weise wird eine sehr vorteilhafte Modulanordnung erreicht, die betriebliche Montage-, Bauraum- und Kostenvorteile bringt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist mindestens ein Abgasstrang einen vorzugsweise durch ein Bypassventil regelbaren Bypass zur Turbine auf. Durch einen solchen Bypass, der bevorzugt durch das Bypassventil regelbar ist, kann die Beaufschlagung der Turbine mit dem Abgasmassenstrom des Abgasstrangs reguliert werden, indem ein Teil des Abgasmassenstroms an der Turbine vorbeigeleitet wird, sofern das Bypassventil öffnet.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform brückt der Bypass eine erste Turbine eines den ersten Auslassventilen zugeordneten ersten Abgasstrangs. Der Bypass ist demzufolge parallel zur ersten Turbine angeordnet, die im ersten Abgasstrang angeordnet ist, der den ersten Auslassventilen zugeordnet ist. Dies ist die Turbine, die unabhängig von der Schaltung der zweiten Turbine (im zweiten Abgasstrang und damit den zweiten Auslassventilen zugeordnet) immer mit Abgas beaufschlagt wird, wobei ihr Laufverhalten durch den Bypass beeinflusst werden kann. Insbesondere ist es somit möglich, das Betriebsverhalten der ersten Turbine auf das Zuschalten der zweiten Turbine, die dem zweiten Abgasstrang mit den zweiten Auslassventilen zugeordnet ist, anzupassen und damit die Förderleistung des angeschlossenen Verdichters.
  • Weiter wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, insbesondere nach einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Brennkraftmaschine mindestens einen Zylinder aufweist, der mindestens zwei Auslassventile besitzt, die mit Abgassträngen verbunden sind, in denen Turbinen von Abgasturboladern angeordnet sind, die Verdichter für die Ladeluft der Brennkraftmaschine aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass stromabwärts der Verdichter die Ladeluftströme der Verdichter in einer Zusammenführung zusammengeführt werden und den Verdichtern ein gemeinsamer Ladeluftkühler nachgeschaltet ist. Zudem ist vorgesehen, dass stromabwärts mindestens eines der Verdichter und stromaufwärts der Zusammenführung mittels einer extern steuerbaren Luftklappe ein Absperren oder Drosseln mindestens eines der Ladeluftströme erfolgen kann. Die Luftklappe ist baueinheitlich mit dem Ladeluftkühler ausgebildet. Zudem werden die Ladeluftströme in einem in dem Ladeluftkühler ausgebildeten Luftzusammenführraum zusammengeführt. Die Luftklappe ist in dem Luftzusammenführraum derart angeordnet, dass wahlweise der von dem einen Verdichter kommende Ladeluftstrom oder der von dem anderen Verdichter kommende Ladeluftstrom abgesperrt oder gedrosselt werden kann oder das beide Ladeluftströme freigegeben werden können. Das Absperren, Öffnen oder Drosseln mindestens eines der Ladeluftströme erfolgt demzufolge extern gesteuert, nicht über interne Druckverhältnisse im Ladeluftstrang.
  • In einer bevorzugten Verfahrensausbildung erfolgt die externe Steuerung des Ventils über, eine Softwarefunktion, insbesondere eines Motorsteuergeräts der Brennkraftmaschine. Aus dem Stand der Technik bekannte, moderne Brennkraftmaschinen werden hinsichtlich ihrer Betriebsführung, abhängig von Betriebszuständen, mittels Motorsteuergeräte gesteuert. In sehr vorteilhafter weise lässt sich die Steuerung der Luftklappe mittels einer Softwarefunktion in solche Motorsteuergeräte implementieren. Ein separates Steuergerät ist hierdurch unnötig. Insbesondere ist hierdurch auch gewährleistet, dass mittels der Softwarefunktion die Steuerung der Luftklappe in die Betriebsführung der Brennkraft-maschine vollständig integriert werden kann.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung berücksichtigt die Softwarefunktion die Öffnung nur eines oder mehrerer Auslassventile der Brennkraftmaschine. Die Steuerung der Luftklappe mittels der Softwarefunktion erfolgt demzufolge in Abhängigkeit mindestens auch des Öffnungszustandes eines oder mehrerer Auslassventile der Brennkraftmaschine. Wird beispielsweise bei erhöhter Leistungsanforderung das jeweils zweite Auslassventil des jeweiligen Zylinders geöffnet, sodass der zweite Abgasturbolader mit Abgas der Brennkraftmaschine angeströmt wird und der diesen zugeordnete Verdichter Ladeluft fördert, wird durch die Softwarefunktion die Luftklappe geöffnet. Auf diese Weise erfolgt bei hinreichendem Ladeluftdruck vom zweiten Verdichter die Freigabe des Ladeluftstroms in Richtung Saugrohr.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensausbildung ist berücksichtigt, dass die Softwarefunktion den Ladeluftdruck im Ansaugtrakt, insbesondere den Ladeluftdruck vor Drosselklappe, berücksichtigt. Auf diese Weise wird sehr vorteilhaft vermieden, dass der zum Betrieb der Brennkraftmaschine in einem bestimmten Lastzustand oder bei einer Momentanforderung vor Drosselklappe erwünschte Ladeluftdruck unterschritten oder überschritten wird oder in einer unerwünschten Art und Weise schwankt. Es ist demzufolge möglich, den Ladeluftdruck im Ansaugtrakt, insbesondere nämlich vor Drosselklappe, den gewünschten Verhältnissen dynamisch anzupassen. Durch die Softwarefunktion wird hierbei eine solche Steuerung der Luftklappe vorgenommen, dass der zweite Verdichter, dem die Luftklappe zugeordnet ist, einen solchen Ladeluftdruck beziehungsweise Ladeluftstrom bereitstellt, dass sich, zusammen mit dem Ladeluftstrom des ersten Verdichters, der erwünschte Ladeluftdruck vor Drosselklappe einstellt. Insbesondere ist hierbei eine dynamische Steuerung möglich, die ohne nennenswerte Verzögerung erfolgt und somit eine sehr dynamische Betriebsführung der Brennkraftmaschine zulässt. Insbesondere lässt sich dadurch der zur Öffnung der Luftklappe bestmögliche Zeitpunkt bestimmen und wählen.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung berücksichtigt die Softwarefunktion einen Abgasmassenstrom über mindestens eine Turbine und/oder den Ladeluftdruck nach mindestens einem der Verdichter. Weiter ist vorgesehen, dass die Softwarefunktion in einer Verfahrensausbildung die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur, die Ansauglufttemperatur und/oder die Ladelufttemperatur berücksichtigt. Derartige Parameter gestatten eine feine Abstimmung der Ventilöffnung beziehungsweise der Absperrung, der Freigabe oder der Drosselung des Ladeluftstroms über den jeweils der Luftklappe zugeordneten Verdichter, insbesondere nämlich dem zweiten Verdichter, in Abhängigkeit einer Vielzahl von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine. Insbesondere kann eine sehr differenzierte Betriebsführung vorgenommen werden, die in Hinblick auf erwünschte Leistungswerte und/oder eine besondere Energieeffizienz der Brennkraftmaschine die Betriebsführung optimiert. Der Ladeluftstrom kann auf diese Weise nämlich sehr vorteilhaft den jeweils vorherrschenden Bedingungen angepasst werden.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensausbildung berücksichtigt die Softwarefunktion solche Parameter, insbesondere wie vorstehend beschrieben, die dem Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine bereit zur Verfügung stehen. Hiermit ist gemeint, dass für die Softwarefunktion zur Steuerung der Luftklappe keine weitere Sensorik aufgewendet werden muss, sondern dass Parameter verwendet werden, die das Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine ohnehin bereits verarbeitet, die also insbesondere von zum Betrieb der Brennkraftmaschine bereits vorhandenen Sensoren stammen, wie dies in der prinzipiellen Steuerungs- und Softwarearchitektur und der entsprechenden konstruktiven Auslegung des Motorsteuergeräts der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt berücksichtigt die Softwarefunktion Totzeiten beziehungsweise Hysteresen bei der Ansteuerung der Luftklappe. Schaltverzögerungen, wie sie durch mechanische Einflüsse insbesondere der Luftklappe selbst oder eines die Luftklappe betätigenden Aktors vorliegen, beziehungsweise Schaltverzögerung ebenso erwünschter wie un-erwünschter Art werden durch die Softwarefunktion berücksichtigt, nämlich entweder als gegebene Vorgabewerte, beispielsweise auch als für eine bestimmte Serie gemittelte Werte, aus beispielsweise einem Speicherbereich ausgelesen und im Betrieb verwendet, oder aber von der Softwarefunktion, abhängig von der Betriebsführung der Luftklappe, ermittelt und zur weiteren Verwendung gespeichert und dann verwendet. Hierbei lassen sich auch Anlaufverzögerungen von Verdichtern beziehungsweise Verzögerungen im Momentenaufbau der Brennkraftmaschine sehr vorteilhaft kompensieren. Beispielsweise ist es möglich, die Luftklappe über einen bestimmten Öffnungszeitpunkt hinaus geschlossen zu halten und dann beschleunigt zu öffnen, oder aber es kontinuierlich bereits vor dem eigentlich vorgesehenen Öffnungszeitpunkt zu öffnen, um einen langsamen, stetigen Druckaufbau vorzunehmen, sofern dies in der Betriebsführung der Brennkraftmaschine erforderlich oder sinnvoll ist.
  • In einer bevorzugten Verfahrensausbildung steuert die Softwarefunktion die Öffnung oder Schließung des Bypass, insbesondere die Ansteuerung des Bypassventils. Die Softwarefunktion, die das Öffnen und Schließen der Luftklappe steuert, steuert hierbei auch den Bypass. Hierdurch ist eine Betriebsführung in Hinblick auf die Steuerung des Ventils und des Bypass, somit hinsichtlich der Beaufschlagung der ersten Turbine, möglich, um ein abgestimmtes Betriebsverhalten und eine sehr harmonische Leistungsentfaltung zu erreichen.
  • Bevorzugt erfolgt die Ansteuerung des Bypassventils in Abhängigkeit davon, ob pro Zylinder ein Auslassventil oder zwei Auslassventile geöffnet sind. Hierdurch können insbesondere Ungleichförmigkeiten im Betriebsverhalten der beiden Turbolader vermieden werden, beispielsweise ein unerwünschter Druckabfall oder ein unerwünschter Druckanstieg bei Zuschalten der zweiten Turbine beziehungsweise des zweiten Turboladers durch Freigabe des zweiten Verdichters, wenn die zweiten Auslassventile der Brennkraftmaschine geöffnet werden. Der Abgasmassenstrom, der nunmehr beide Turbinen beider Turbolader beaufschlagt, wenn beide Auslassventile geöffnet sind und damit beide Turbolader beider Abgasstränge mit Abgas beaufschlagt werden, wird hinsichtlich des Anteiles der ersten Turbine über den Bypass vor oder bei Öffnen der zweiten Auslassventile so eingestellt, dass das Betriebsverhalten der ersten Turbine so gesteuert wird, dass eine Ungleichförmigkeit im Ladeluftdruckaufbau bei Öffnen der zweiten Auslassventile und Zuschalten der zweiten Turbine und des zweiten Verdichters nicht erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Ansteuerung des Bypassventils in Abhängigkeit von einem Abgasmassenausstoß in die Abgasstränge zur Beaufschlagung der Turbinen der Abgasturbolader. Hierbei wird an eine Erfassung des Abgasmassenausstoßes angeknüpft, nicht oder nicht allein an die Öffnung der zweiten Auslassventile. Ziel ist auch hier, Ungleichförmigkeiten im Ladeluftdruckaufbau zu vermeiden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Figurenliste
    • Figur eine Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern in zwei Abgassträngen sowie einer Ladeluftzusammenführung mit einer extern steuerbaren Luftklappe.
  • Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit vier Zylindern 2, wobei jedem Zylinder 2 zwei Auslassventile 3 zugeordnet sind, nämlich ein erstes Auslassventil 4 und ein zweites Auslassventil 5. Jedes erste Auslassventil 4 ist hierbei einem ersten Abgasstrang 6 und jedes zweite Abgasventil einem zweiten Abgasstrang 7 zugeordnet. In jedem Abgasstrang 6, 7 ist eine Turbine 8 eines Abgasturboladers 9 angeordnet, nämlich eine erste Turbine 10 im ersten Abgasstrang 6 und eine zweite Turbine 11 im zweiten Abgasstrang 7. Der ersten Turbine 18 im ersten Abgasstrang 6 ist hierbei ein Bypass 12 mit einem regulierbaren Bypassventil 13 zur zumindest teilweise regelbaren Umgebung der ersten Turbine 10 zugeordnet. Der ersten Turbine 10 ist weiter ein erster Verdichter 14 und der zweiten Turbine 11 ein zweiter Verdichter 15 zugeordnet, die Ladeluft 16 über einen Luftfilter 17 über jeweils einen dem ersten Verdichter 14 beziehungsweise zweiten Verdichter 15 zugeordneten ersten Ladeluftkanal 18 beziehungsweise zweiten Ladeluftkanal 19 einem Ladeluftkühler 20 zuführen, wobei die hierbei ausgebildeten Ladeluftströme 21 in einem im Ladeluftkühler 20 ausgebildeten Luftzusammenführraum 22 zusammengeführt werden, der als Zusammenführung 23 der Ladeluftströme 21 ausgebildet ist, von dem aus die Ladeluftströme zusammengeführt einem Saugrohr 24' der Brennkraftmaschine 1 zugeführt werden. In dem Luftzusammenführraum 22 ist ein extern steuerbares Ventil 25 angeordnet, das als Luftklappe 26 ausgebildet ist. Dessen Ansteuerung erfolgt über eine nicht hier dargestellte Steuerelektronik, insbesondere eines Motorsteuergeräts der Brennkraftmaschine 1, wobei die Betätigung der Luftklappe 26 über einen hier nicht dargestellten Aktor erfolgt. Die Luftklappe 26 kann hierbei jeden einzelnen der Ladeluftströme 21 absperren, freigeben oder teilweise freigeben beziehungsweise beide Ladeluftströme 21 gleichzeitig freigeben.
  • In Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird beispielsweise im Niedriglast- und Teillastbetrieb mit geschlossenem zweiten Auslassventil 5 gefahren, so dass nur über das erste Auslassventil 4 Abgas 27 auf die erste Turbine 10 geleitet wird. Der Betrieb der ersten Turbine 10 kann hierbei mittels des Bypassventils 13 fein reguliert werden. Im Volllastbereich oder bei plötzlicher Momentenanforderung werden die zweiten Auslassventile 5, beispielsweise über eine Nockenwellenverstellung (hier nicht dargestellt), zugeschaltet, so dass Abgas 27 der Brennkraftmaschine 1 auch über den zweiten Abgasstrang 7 der zweiten Turbine 11 zugeführt wird. Hierdurch wird der zweite Verdichter 15 in Betrieb genommen und beginnt ebenfalls Ladeluft 16 in Richtung auf den Ladeluftkühler 20, insbesondere nämlich die Zusammenführung 23, zu fördern. Die Luftklappe 26 ist hierbei noch geschlossen, so dass der zweite Verdichter 15 gegen die geschlossene Luftklappe 26 arbeitet. Hierdurch wird vermieden, dass ein Ladeluftdruck aus der Zusammenführung 23 beziehungsweise dem Saugrohr 24, der sich aus dem voll arbeitenden ersten Verdichter 14 ergibt sich, entgegen der beabsichtigten Förderrichtung auf den zweiten Verdichter 15 hin verschleicht und zu einem unerwünschten Druckabfall beziehungsweise hiermit einhergehendem Leistungsverlust der Brennkraftmaschine 1 führt. Erst wenn der zweite Verdichter 15 eine hinreichend hohe Förderleistung erreicht hat und einen entsprechenden Ladedruck in der zweiten Ladeluftführung 19 aufgebaut hat, wird die Luftklappe 26 graduell, aber sehr zügig geöffnet, so dass auch die Förderleistung an Ladeluft 16 des zweiten Verdichters 15 in die Zusammenführung 23 gelangt und über den Ladeluftkühler 20 dem Saugrohr 24 und letztlich der Verbrennung in der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird. Auf diese Weise lässt sich ein sauberer, sanfter Einsatz des zweiten Verdichters 15 erreichen, der nicht mit einem für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine 1 eingesetzt ist, unangenehmen Momentenwechsel einhergeht. Vielmehr wird der Ladedruck im Saugrohr 24 durch beide Verdichter 14, 15 zwar graduell, aber sehr zügig aufgebaut, so dass die Dynamik der Brennkraftmaschine 1 nicht beeinträchtigt ist. Unerwünschte Erscheinungen aus bekannten Biturboanordnungen entfallen hierbei. Die Steuerung der Öffnung der Luftklappe 26 berücksichtigt hierbei Totzeiten beziehungsweise Hysteresen, um eine unerwünscht frühe Öffnung beziehungsweise ein Schließen zu einem unerwünschten Zeitpunkt zu verhindern. Die Steuerung berücksichtigt hierbei insbesondere ein im Motorsteuergerät (nicht dargestellt) auslesbares Flag, das anzeigt, ob bereits einer oder mehrere Zylinder 2 Abgas 27 auch durch das jeweils zweite Auslassventil 5 als Abgasmassenstrom ausschieben. Bevorzugt wird ferner der Druck im Saugrohr 24 berücksichtigt, beispielsweise der Ladeluftdruck vor der nicht dargestellten Drosselklappe. Weiter wird bevorzugt berücksichtigt der Massestrom an Ladeluft 16, der über die Verdichter 14, 15 gefördert wird, insbesondere über den zweiten Verdichter 15, oder der Druck nach dem jeweiligen Verdichter 14, 15, wobei der Druck auch aus dem vorgenannten Massenstrom berechnet werden kann. Um ein harmonisches Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine 1 zu erzielen, werden ferner bevorzugt deren weitere Betriebszustände, insbesondere eine Öltemperatur oder ersatzweise eine Kühlmitteltemperatur, eine Einsauglufttemperatur beziehungsweise Kombinationen aus diesen Temperaturen berücksichtigt. Dies erlaubt nicht nur eine harmonische Betriebsführung der Brennkraftmaschine 1, sondern insbesondere auch eine Betriebsführung, die die Brennkraftmaschine 1 oder deren Komponenten nicht unangemessen belastet. Hierdurch wird der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 besonders betriebssicher und die Langlebigkeit gesteigert. Der Übergang von dem aktiven ersten Verdichter 14 auf den zusätzlich zum ersten Verdichter 14 betriebenen zweiten Verdichter 15 lässt sich hierbei hinsichtlich des Drehmomentaufbaus durch die jeweils geförderten Ladeluftströme 21 durch den Einsatz der Luftklappe 26 optimieren. Durch eine gezielte Öffnung der Luftklappe 26, wie vorstehend beschrieben, lässt sich ferner das Hochlaufen der zweiten Turbine 11 und des mit dieser drehfest gekoppelten zweiten Verdichters 15 verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinder
    3
    Auslassventil
    4
    erstes Auslassventil
    5
    zweites Auslassventil
    6
    erster Abgasstrang
    7
    zweiter Abgasstrang
    8
    Turbine
    9
    Abgasturbolader
    10
    erste Turbine
    11
    zweite Turbine
    12
    Bypass
    13
    Bypassventil
    14
    erster Verdichter
    15
    zweiter Verdichter
    16
    Ladeluft
    17
    Luftfilter
    18
    erster Ladeluftkanal
    19
    zweiter Ladeluftkanal
    20
    Ladeluftkühler
    21
    Ladeluftstrom
    22
    Luftzusammenführraum
    23
    Zusammenführung
    24
    Saugrohr
    25
    Ventil
    26
    Luftklappe
    27
    Abgas

Claims (14)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem Zylinder (2), der mindestens zwei Auslassventile (4,5) aufweist, die mit Abgassträngen (6,7) verbunden sind, in denen Turbinen (10,11) von Abgasturboladern (9) angeordnet sind, die Verdichter (14,15) für die Ladeluft der Brennkraftmaschine (1) aufweisen, wobei stromabwärts der Verdichter (14,15) eine Zusammenführung (23) für die Ladeluftströme (21) der Verdichter (14,15) angeordnet und den Verdichtern (14,15) ein gemeinsamer Ladeluftkühler (20) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine extern steuerbare Luftklappe (26) stromabwärts mindestens eines der Verdichter (14,15) sowie stromaufwärts der Zusammenführung (23) angeordnet ist, wobei die Luftklappe (26) baueinheitlich mit dem Ladeluftkühler (20) ausgebildet ist und die Ladeluftströme (21) in einem in dem Ladeluftkühler (20) ausgebildeten Luftzusammenführraum (22) zusammengeführt sind, wobei die Luftklappe (26) in dem Luftzusammenführraum (22) derart angeordnet ist, dass wahlweise der von dem einen Verdichter (14, 15) kommende Ladeluftstrom (21) oder der von dem anderen Verdichter (14, 15) kommende Ladeluftstrom (21) abgesperrt oder gedrosselt werden kann oder dass beide Ladeluftströme (21) freigegeben werden können.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abgasstrang (6,7) einen vorzugsweise durch ein Bypassventil (13) regelbaren Bypass (12) zur Turbine (10,11) aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (12) eine erste Turbine (10) eines den ersten Auslassventilen (4) zugeordneten ersten Abgasstrangs (6) brückt.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine (1) mindestens einen Zylinder (2) aufweist, der mindestens zwei Auslassventile (4,5) besitzt, die mit Abgassträngen (6,7) verbunden sind, in denen Turbinen (10,11) von Abgasturboladern (9) angeordnet sind, die Verdichter (14,15) für die Ladeluft der Brennkraftmaschine (1) aufweisen, wobei stromabwärts der Verdichter (14, 15) die Ladeluftströme (21) der Verdichter (14,15) in einer Zusammenführung (23) zusammengeführt werden und den Verdichtern (14,15) ein gemeinsamer Ladeluftkühler (20) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts mindestens eines der Verdichter (14,15) und stromaufwärts der Zusammenführung (23) mittels einer extern steuerbaren Luftklappe (26) ein Absperren oder Drosseln mindestens eines der Ladeluftströme (21) erfolgen kann, wobei die Luftklappe (26) baueinheitlich mit dem Ladeluftkühler (20) ausgebildet ist und die Ladeluftströme (21) in einem in dem Ladeluftkühler (20) ausgebildeten Luftzusammenführraum (22) zusammengeführt werden, wobei die Luftklappe (26) in dem Luftzusammenführraum (22) derart angeordnet ist, dass wahlweise der von dem einen Verdichter (14,15) kommende Ladeluftstrom (21) oder der von dem anderen Verdichter (14,15) kommende Ladeluftstrom (21) abgesperrt oder gedrosselt werden kann oder dass beide Ladeluftströme (21) freigegeben werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Steuerung des Absperrorgans über eine Softwarefunktion erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion die Öffnung nur eines oder mehrerer Auslassventile der Brennkraftmaschine berücksichtigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion den Ladeluftdruck im Ansaugtrakt berücksichtigt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion einen Abgasmassenstrom über mindestens eine Turbine und/oder den Ladeluftdruck nach mindestens einem der Verdichter berücksichtigt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur, die Ansauglufttemperatur und/oder die Ladelufttemperatur berücksichtigt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion solche Parameter berücksichtigt, die dem Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine bereits zur Verfügung stehen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion Totzeiten beziehungsweise Hysteresen bei der Ansteuerung der Luftklappe (26) berücksichtigt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwarefunktion die Öffnung oder Schließung des Bypass durch die Ansteuerung des Bypassventils steuert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Bypassventils in Abhängigkeit davon erfolgt, ob pro Zylinder ein Auslassventil oder zwei Auslassventile geöffnet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Bypassventils in Abhängigkeit von einem Abgasmassenausstoß in die Abgasstränge zur Beaufschlagung der Turbinen der Abgasturbolader erfolgt.
DE102008048681.7A 2008-09-24 2008-09-24 Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben Expired - Fee Related DE102008048681B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048681.7A DE102008048681B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
ITMI2009A001619A IT1395520B1 (it) 2008-09-24 2009-09-23 Motore endotermico con due sovralimentatori e procedimento per il loro funzionamento
US12/566,420 US20100139268A1 (en) 2008-09-24 2009-09-24 Internal Combustion Engine with Two Chargers and Method for Operating Same
FR0956605A FR2936276A1 (fr) 2008-09-24 2009-09-24 Moteur a combustion interne comprenant deux compresseurs et son procede de fonctionnement
CN2009102530054A CN101718219B (zh) 2008-09-24 2009-09-24 具有两个增压器的内燃机及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048681.7A DE102008048681B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048681A1 DE102008048681A1 (de) 2010-04-22
DE102008048681B4 true DE102008048681B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=42028013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048681.7A Expired - Fee Related DE102008048681B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100139268A1 (de)
CN (1) CN101718219B (de)
DE (1) DE102008048681B4 (de)
FR (1) FR2936276A1 (de)
IT (1) IT1395520B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886340B1 (fr) * 2005-05-31 2010-11-12 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d'air d'admission pour un moteur thermique turbocompresse a deux etages de suralimentation et circuit d'air correspondant
JP4495120B2 (ja) * 2006-08-10 2010-06-30 三菱重工業株式会社 多段過給式排気ターボ過給機
DE102010060109B4 (de) 2010-10-21 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102010060106B4 (de) 2010-10-21 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US20130263579A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heating device for internal combustion engine and control method therefor
DE102010056281A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Abgasanlage mit HC-Adsorber und parallelem Abgaskatalysator sowie Fahrzeug mit einer solchen Abgasanlage
DE102011117090B4 (de) 2011-10-27 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
DE102012213936A1 (de) * 2012-08-07 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladener Vier-Zylinder-Reihenmotor mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vier-Zylinder-Reihenmotors
DE102015214681B4 (de) * 2015-07-31 2022-09-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen
DE102015014810B4 (de) * 2015-11-14 2022-08-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10221779B2 (en) * 2016-12-16 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for providing EGR to an engine
DE102020205719A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232042A (en) * 1963-03-25 1966-02-01 Daytona Marine Engine Corp Engine turbocharging systems
DE2809202A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kuehnle Kopp Kausch Ag Aufladesystem fuer einen mehrzylinder- verbrennungsmotor
JPH01285619A (ja) * 1988-05-09 1989-11-16 Honda Motor Co Ltd 過給機付エンジン
JPH02248622A (ja) * 1989-03-20 1990-10-04 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
WO1996028648A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Scania Cv Aktiebolag Method and arrangement for controlled supercharging of a multi-cylinder combustion engine
JP2000356136A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の二段過給装置
WO2001009495A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Alliedsignal Limited Turbocharger
WO2004067932A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Honeywell International Inc. Valve, in particular a valve for a turbocharger system
DE19841959B4 (de) * 1998-09-14 2005-05-04 UDO MAILäNDER GMBH Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
EP1645735A1 (de) 2004-10-06 2006-04-12 Saab Automobile Ab Brennkraftmaschine
DE102005055996A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006011188A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102007033148A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors
DE102004015108B4 (de) * 2004-03-27 2008-04-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
DE102007009354A1 (de) 2007-02-23 2008-09-04 Mahle International Gmbh Frischgasmodul für eine Frischgasanlage

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673796A (en) * 1970-03-03 1972-07-04 Caterpillar Tractor Co Anticipating air injection system for turbocharged engines
FR2524071B1 (fr) * 1982-03-29 1986-05-23 Renault Sport Dispositif de regulation de l'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE3214205A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader
JPS59153918A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付きエンジンの吸気冷却装置
IT1158845B (it) * 1983-03-25 1987-02-25 Fiat Auto Spa Motore a combustione interna sovra limentato con testata a quattro valvole per cilindro
JPS61164039A (ja) * 1985-01-11 1986-07-24 Nissan Motor Co Ltd 多段タ−ボ過給機関
US4774812A (en) * 1985-04-08 1988-10-04 Mazda Motor Corporation Turbocharged engine
US4930315A (en) * 1987-05-29 1990-06-05 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Turbo-charger engine system
CH673685A5 (de) * 1987-09-11 1990-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE68910158T2 (de) * 1988-03-19 1994-02-17 Mazda Motor Lufteinlasssteuersystem für Brennkraftmaschinen.
JPH081133B2 (ja) * 1989-09-01 1996-01-10 マツダ株式会社 ターボ過給機付エンジンの過給圧制御装置
US5199261A (en) * 1990-08-10 1993-04-06 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with turbocharger system
DE19827627C2 (de) * 1998-06-20 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US6647971B2 (en) * 1999-12-14 2003-11-18 Cooper Technology Services, Llc Integrated EGR valve and cooler
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
GB2393759B (en) * 2002-10-04 2004-12-15 Visteon Global Tech Inc Air intake cooling system and method
GB0320986D0 (en) * 2003-09-08 2003-10-08 Ricardo Uk Ltd Automotive turbo charger systems
US7587898B2 (en) * 2004-01-14 2009-09-15 Lotus Cars Limited Internal combustion engine
FR2869649B1 (fr) * 2004-04-30 2006-07-28 Valeo Thermique Moteur Sas Systeme ameliore de regulation de la temperature des gaz admis dans un moteur
US7165403B2 (en) * 2004-07-28 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Series/parallel turbochargers and switchable high/low pressure EGR for internal combustion engines
EP1640594A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Beeinflussung der Menge an zurückgeführtem Abgas einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US7076952B1 (en) * 2005-01-02 2006-07-18 Jan Vetrovec Supercharged internal combustion engine
DE102005014789A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Nonox B.V. Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
JP2007040136A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Denso Corp 過給機付き内燃機関の排気ガス再循環装置
US7257950B2 (en) * 2005-09-14 2007-08-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc Diesel engine charge air cooler bypass passage and method
US20070277779A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Caterpillar Inc. System for exhaust valve actuation
US20080000230A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Caterpillar Inc. Exhaust Gas Recirculation System
US7363919B1 (en) * 2007-01-05 2008-04-29 Ford Global Technologies, Llc Integrated exhaust gas recirculation valve and cooler system
US7975478B2 (en) * 2007-06-26 2011-07-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Internal combustion engine having compressor with first and second tributary inlets
US8001782B2 (en) * 2007-09-26 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Approach for identifying and responding to an unresponsive wastegate in a twin turbocharged engine
US8359858B2 (en) * 2007-10-30 2013-01-29 Ford Global Technologies, Llc Twin turbocharged engine with reduced compressor imbalance and surge
US7975480B2 (en) * 2007-12-31 2011-07-12 Cummins, Inc Apparatus, system, and method for preventing overspeed of a turbocharger
GB0800451D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Cummins Turbo Tech Ltd A turbomachine system and turbine therefor
US8000878B2 (en) * 2008-05-15 2011-08-16 Honeywell International Inc. Parallel sequential turbocharger architecture using engine cylinder variable valve lift system
DE102008032388B4 (de) * 2008-07-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Ladeluftkühler

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232042A (en) * 1963-03-25 1966-02-01 Daytona Marine Engine Corp Engine turbocharging systems
DE2809202A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kuehnle Kopp Kausch Ag Aufladesystem fuer einen mehrzylinder- verbrennungsmotor
JPH01285619A (ja) * 1988-05-09 1989-11-16 Honda Motor Co Ltd 過給機付エンジン
JPH02248622A (ja) * 1989-03-20 1990-10-04 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
WO1996028648A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Scania Cv Aktiebolag Method and arrangement for controlled supercharging of a multi-cylinder combustion engine
DE19841959B4 (de) * 1998-09-14 2005-05-04 UDO MAILäNDER GMBH Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
JP2000356136A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の二段過給装置
WO2001009495A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Alliedsignal Limited Turbocharger
WO2004067932A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Honeywell International Inc. Valve, in particular a valve for a turbocharger system
DE102004015108B4 (de) * 2004-03-27 2008-04-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
EP1645735A1 (de) 2004-10-06 2006-04-12 Saab Automobile Ab Brennkraftmaschine
DE102005055996A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006011188A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102007033148A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors
DE102007009354A1 (de) 2007-02-23 2008-09-04 Mahle International Gmbh Frischgasmodul für eine Frischgasanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beitz, W.; Grote, K.-H. (Hrsg.): Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau. 22. Aufl.. Berlin : Springer, 2007. K18 und K19. - ISBN 3-540-49714-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100139268A1 (en) 2010-06-10
FR2936276A1 (fr) 2010-03-26
CN101718219B (zh) 2012-10-10
DE102008048681A1 (de) 2010-04-22
ITMI20091619A1 (it) 2010-03-25
CN101718219A (zh) 2010-06-02
IT1395520B1 (it) 2012-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048681B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1766209B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010004657B4 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
EP1375868A1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
AT516513B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Motorbremsvorrichtung
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
WO2006119866A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und abgasrückführung
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE10133669A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
WO2011110314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
EP2166211B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102007028522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102005053977B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007014319A1 (de) Turbogeladene Brennkraftmaschine mit luftseitiger Verschaltung
DE102007045622B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine
DE102009047929B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
WO2004111406A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und verfahren hierzu
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
WO2008125550A1 (de) Mehrstufiger turbolader und brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015216685B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung
EP0306829B1 (de) Verbrennungsmotor mit Registeraufladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee