DE3214205A1 - Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader

Info

Publication number
DE3214205A1
DE3214205A1 DE19823214205 DE3214205A DE3214205A1 DE 3214205 A1 DE3214205 A1 DE 3214205A1 DE 19823214205 DE19823214205 DE 19823214205 DE 3214205 A DE3214205 A DE 3214205A DE 3214205 A1 DE3214205 A1 DE 3214205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion engine
internal combustion
cold
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214205C2 (de
Inventor
Rolf 5060 Berg. Gladbach Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19823214205 priority Critical patent/DE3214205A1/de
Publication of DE3214205A1 publication Critical patent/DE3214205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214205C2 publication Critical patent/DE3214205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/07Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

A KHD
\f tm I T *m V W
Ji um u—mm—w - * · - ·----- Kiockner-Hnrpboldt-Deuiz AG
- 2 - 14.04.82
D 82/10
Brennkraftmaschine mit zumindest einem Abgasturbolader
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Abgasturbolader, dessen Verdichter sowohl über einen Ladeluftkühler als auch über einen diesem parallel geschalteten Luftvorwärmer mit dem Luftsammeirohr der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, wobei ein von der Ladelufttemperatur abhängiges Regelventil den Anteil der jeweils zum Luftsammeirohr strömenden kalten und/oder erwärmten Luftmenge bestimmt.
Eine Brennkraftmaschine der genannten Gattung ist durch die DE-PS 25 44 471 bekanntgeworden, wobei das Regelventil für die Zumessung des vom Turbolader geförderten Luststroms in Richtung zum Ladeluftkühler bzw. zum Luftvorwärmer an einer zwischen diesen und dem Turbolader befindlichen Rohrverzweigung angeordnet ist. Dabei wird das Regelventil über eine temperaturabhängige Meßeinrichtung von der Ladelufttemperatur jeweils so beeinflußt, daß durch das vom Regelventil bestimmte Mischungsverhältnis zwischen den gekühlten bzw. erwärmten Luftmassen die Ladelufttemperatur über weite Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine annähernd konstant gehalten werden kann. Allerdings spricht bei einer solchen Regelung das Regelventil im Falle einer Temperaturänderung in der Ladeluft erst mit einer größeren Verzögerung an, da temperaturabhängige Stellglieder eine längere Reaktionszeit beanspruchen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine der eingangs umrissenen Gattung mit einfachsten Mitteln dahingehend zu verbessern,
32U205
- 3 - 14.04.82
D 82/10
daß sowohl möglichst kurze Ansprechzeiten des Regelventils zur schnellen Anpassung des Bedarfs an Luft beispielsweise bei einer scharfen Beschleunigung der kalten Brennkraftmaschine gegeben sind und daß auch beim Start der noch kalten Brennkraftmaschine eine temperaturabhängige Regelung durch Mischen kalter und warmer Luft erfolgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Regelventil an der gemeinsamen Einmündung der den Kalt- und Warmluftstrom führenden Rohre in das Luftsammeirohr angeordnet ist und ein abhängig von der gegenseitigen Beaufschlagung der beiden Luftströme den Öffnungsquerschnitt beider Rohre beherrschendes Sperrglied aufweist, wobei der Ladeluftkühler gegenüber dem Luftvorwärmer einen geringeren Strömungswiderstand hat und daß am Sperrglied eine entgegen dem Kaltluftstrom wirkende Bimetallfeder angreift, deren Federspannung mit steigender Temperatur der Ladeluft abnimmt.
Durch diese Maßnahmen erhält man ein schnell reagierendes Regelventil, bei dem beispielsweise bei einer plötzlichen Beschleunigung der kalten oder warmen Brennkraftmaschine das Sperrglied infolge seiner Beaufschlagung vom erhöhten Ladeluftstrom sofort anspricht, indem die Wirkung der Bimetallfeder im wesentlichen überspielt wird. Beim Anlassen der kalten Brennkraftmaschine bzw. bei Teillast der noch kalten Brennkraftmaschine kommt auch die Kraft der am Sperrglied angreifenden Bimetallfeder zur Wirkung, da bei diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein gegenüber
Klöckner-Hunr.boldt-Deute AG
KHD
- 4 - 14.04.82
D 82/10
vorgenannter Beschleunigung verminderter Ladeluftstrom auf das Sperrglied einwirkt. Durch die Einwirkung der temperaturabhängigen Bimetallfeder und des Ladeluftdruckes auf das Sperrglied wird durch Mischung von Warm- und Kaltluft die Ladelufttemperatur weitgehend konstant gehalten.
In Weiterbildung der Erfindung ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn das Regelventil als Sperrglied eine mit der Bimetallfeder unmittelbar verbundene Klappe aufweist.
Schließlich kann es zur Anpassung der Bimetallfeder an verschiedene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zweckdienlich sein, wenn die Vorspannung der Bimetallfeder einstellbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
20
Die einzige Abbildung zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, dessen Ladeluftführung ein Regelventil gemäß der Erfindung aufweist.
An eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine, z. B. eine Hubkolben- oder Rotationskolben-Brennkraftmaschine, ist ein als Turbolader 1 bezeichnetes Aufladegerät für Verbrennungsluft angeschlossen. Der Turbolader 1 besteht aus einer Abgasturbine 2 und dem eigentlichen Lader 3, der hier als
32U205
- 5 - 14.04.82
D 82/10
Radialgebläse ausgebildet ist. Vom Lader 3 verläuft eine Luftleitung 4 zu einem Ladeluftkühler 5, der ausgangsseitig durch eine Luftleitung 6 mit einem Luftsammeirohr 7 der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Vom Luftsammeirohr 7 führen mehrere davon abzweigende Rohre 9 zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine. Eine von der Luftleitung 4 abzweigende Leitung 10 steht mit einem Wärmetauscher 11 in Verbindung, der im vorliegenden Fall als Abgaswärmetauscher ausgebildet sein soll. An den Abgaswärmetauscher 11 ist, in Strömungsrichtung gesehen, ausgangsseitig ein Rohr 12 angeschlossen, das dem Rohr 6 gegenüberliegend in das Luftsammeirohr 7 einmündet. Beide Luftrohre 6 und 12 stellen je einen etwa U-förmigen Bogen dar, wobei die beiden inneren Bögen im Mündungsbereich 13 ineinander übergehen.
Im Mündungsbereich 13 der beiden Luftrohre 6 und 12 ist ferner eine Bimetallfeder 14 angeordnet, deren einer Schenkel an einer um eine vertikal zur Bildebene verlaufende Achse schwenkbare Klappe 15 angreift. Der andere Schenkel der Bimetallfeder 14 ist mit einer in einem ortsfesten Teil sitzenden Stellschraube 17 derart verbunden, daß mit dieser die Federvorspannung der Bimetallfeder 14 veränderbar ist. Die Abmessungen der Klappe 15 sind so gewählt, daß diese je nach Stellung den Öffnungsquerschnitt des Luftrohres 6 bzw. 12 gemäß Darstellung ganz oder teilweise gegenüber dem Luftsammeirohr 7 absperren kann. Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich, hat der Ladeluftkühler 5 mitsamt den beiden anschließenden Luftrohren 4 und 6 einen gegenüber dem Abgaswärmetauscher 11 größeren Durchtrittsquerschnitt für die Ladeluft, so daß ersterer gegenüber dem Abgaswärmetauscher 11 auch einen geringen inneren Widerstand aufweist.
Klf> krier-t Ium: oWt-Deufz AG
KHD
- 6 - 14.04.82
D 82/10
Die Vorspannung der Bimetallfeder 14 ist so eingestellt, daß beim Anfahren der kalten Brennkraftmaschine die Klappe 15 etwa die gestrichelt angedeutete Stellung einnimmt. Folglich gelangt zunächst der Hauptanteil der für den Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlichen Verbrennungsluft durch den Abgaswärmetauscher 11 zum Luftsammeirohr 7 und weiter zu den Einlaßkanälen 9 der Brennkraftmaschine. Mit zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine und zugleich auch der Bimetallfeder 14 durch die erwärmte Ladeluft läßt die Vorspannung der Bimetallfeder 14 nach, so daß die Klappe 15 durch den vom Ladeluftkühler 5 wirkenden Druck der Verbrennungsluft im Uhrzeigersinn betätigt wird. Dabei nimmt die Klappe 15 Zwischenstellungen ein, die für das Mischungsverhältnis der jeweils zum Luftsammeirohr 7 gelangenden kalten bzw. warmen Verbrennungsluft maßgebend sind. Ist schließlich nach einer bestimmten Betriebsdauer der Brennkraftmaschine die Bimetallfeder 14 soweit erwämt, daß die Klappe 15 die gezeigte Offenstellung einnimmt, gelangt die Verbrennungsluft vom Turbogebläse 1 ausschließlieh durch den Ladeluftkühler 5 zur Brennkraftmaschine.
Wird dagegen abweichend von dieser Regelung die Brennkraftmaschine bereits während ihrer Warmlaufphase stark belastet, was mit einem zumeist plötzlich erhöhtem Bedarf an Verbrennungsluft verbunden ist, so wirkt der erhöhte Ladedruck des Turboladers 1 insbesondere durch den gegenüber dem Abgaswärmetauscher 11 dynamisch günstiger ausgelegten Ladeluftkühler 5 auf die Klappe 15 ein und öffnet diese für den freien Durchtritt der vom Turbolader 1 zum Ladeluftkühler 5 gelangen Verbrennungsluft.
- 7 - 14.04.82
D 82/10
Damit ist einerseits bei angemessener Einstellung der Bimetallfeder 14 dafür gesorgt, daß der Brennkraftmaschine während der Warmlaufphase vorgewärmte Verbrennungsluft entsprechend ihres Betriebszustandes geregelt zugeführt wird.
Andererseits wird bei einer plötzlichen Belastung der Brennkraftmaschine während der Warmlaufphase durch die auch vom Luftstrom betätigte Klappe 15 unter Verzicht auf die angemessene Vorwärmung Verbrennungsluft in ausreichender Menge zugeführt, um die geforderte Leistung zu bringen.
Leerseite

Claims (3)

  1. "-.-" 32H205
    5000 Köln 80, den 14. Apr. 1982 Unser Zeichen: D 82/10 AE-ZPB Da/B
    Patentansprüche
    flJ Brennkraftmaschine mit zumindest einem Abgasturbolader, dessen Verdichter sowohl über einen Ladeluftkühler als auch über einen diesem parallel geschalteten Luftvorwärmer mit dem Luftsammeirohr der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, wobei ein von der Ladelufttemperatur abhängiges Regelventil den Anteil der jeweils zum Luftsammeirohr strömenden kalten und/oder erwärmten Luftmenge bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (14 bis 16) an der gemeinsamen Einmündung der den Kalt- und Warmluftstrom führenden Rohre (6, 12) in das Luftsammeirohr (7) angeordnet ist und ein abhängig von der gegenseitigen Beaufschlagung der beiden Luftströme den Öffnungsquerschnitt beider Rohre (6, 12) beherrschendes Sperrglied (15) aufweist, wobei der Ladeluftkühler (5) gegenüber dem Luftvorwärmer (11) einen geringeren Strömungswiderstand hat und daß am Sperrglied (15) eine entgegen dem Kaltluftstrom wirkende Bimetallfeder (14) angreift, deren Federspannung mit steigender Temperatur der Ladeluft abnimmt.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (14 bis 16) als Sperrglied eine mit der Bimetallfeder (14) unmittelbar verbundene Klappe (15) aufweist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Bimetallfeder (14) einstellbar ist.
DE19823214205 1982-04-17 1982-04-17 Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader Granted DE3214205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214205 DE3214205A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214205 DE3214205A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214205A1 true DE3214205A1 (de) 1983-10-20
DE3214205C2 DE3214205C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6161154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214205 Granted DE3214205A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214205A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627686A1 (de) * 1986-08-14 1987-11-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3801910A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Volkswagen Ag Heizung fuer ein kraftfahrzeug mit einer antreibenden diesel-brennkraftmaschine
DE3929123A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Steyr Daimler Puch Ag Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft
DE4242010A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur, sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0780555A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
FR2858022A1 (fr) * 2003-07-24 2005-01-28 Renault Sa Dispositif d'admission d'air pour moteur diesel catalyse
US20100050997A1 (en) * 2008-07-09 2010-03-04 Frank Huber Intercooler
US20100139268A1 (en) * 2008-09-24 2010-06-10 Audi Ag Internal Combustion Engine with Two Chargers and Method for Operating Same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215075A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248926A (de) * 1943-08-23 1947-05-31 Porsche Kg Kühlluftregeleinrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE1220199B (de) * 1959-07-10 1966-06-30 Differential Diesel Engines Es Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe
DE1476192B2 (de) * 1965-06-22 1975-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wassergekühlter Vielstoffverbrennungsmotor
DE2544471C3 (de) * 1975-10-04 1979-03-22 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248926A (de) * 1943-08-23 1947-05-31 Porsche Kg Kühlluftregeleinrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE1220199B (de) * 1959-07-10 1966-06-30 Differential Diesel Engines Es Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe
DE1476192B2 (de) * 1965-06-22 1975-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wassergekühlter Vielstoffverbrennungsmotor
DE2544471C3 (de) * 1975-10-04 1979-03-22 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627686A1 (de) * 1986-08-14 1987-11-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3801910A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Volkswagen Ag Heizung fuer ein kraftfahrzeug mit einer antreibenden diesel-brennkraftmaschine
DE3801910C2 (de) * 1987-02-04 1998-07-09 Volkswagen Ag Heizung für ein Kraftfahrzeug mit einer antreibenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE3929123A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Steyr Daimler Puch Ag Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft
DE4242010A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur, sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0780555A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
FR2858022A1 (fr) * 2003-07-24 2005-01-28 Renault Sa Dispositif d'admission d'air pour moteur diesel catalyse
US20100050997A1 (en) * 2008-07-09 2010-03-04 Frank Huber Intercooler
US9328653B2 (en) * 2008-07-09 2016-05-03 Audi Ag Intercooler
US20100139268A1 (en) * 2008-09-24 2010-06-10 Audi Ag Internal Combustion Engine with Two Chargers and Method for Operating Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214205C2 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
WO2016045895A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006007936A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE19813944A1 (de) Brennkraftmaschine mit VTG-Lader und Verfahren zum Betrieb einer mittels VTG-Laders aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2007054330A2 (de) Kreislaufsystem, mischorgan
WO2004063543A2 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE2755464A1 (de) Thermostatisches regelventil
WO2018069053A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006052972A1 (de) Abgaskühler
DE3214205A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader
WO2009049764A1 (de) Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102007005246A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018207621B3 (de) Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
DE102008009152A1 (de) Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
DE102011114308B4 (de) Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung
EP0039375A1 (de) Steuerungseinrichtung in einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung von Verbrennungsmotoren
EP3377740B1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE60029836T2 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit einer Luftmischklappe
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2171245A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von rückgeführtem abgas eines verbrennungsmotors
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE2205280C2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für Brennkraftmaschinen
DE3200682A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit aufladung
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee