DE1220199B - Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe

Info

Publication number
DE1220199B
DE1220199B DEG27482A DEG0027482A DE1220199B DE 1220199 B DE1220199 B DE 1220199B DE G27482 A DEG27482 A DE G27482A DE G0027482 A DEG0027482 A DE G0027482A DE 1220199 B DE1220199 B DE 1220199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
föttinger
driven
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27482A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIFFERENTIAL DIESEL ENGINES ES
Original Assignee
DIFFERENTIAL DIESEL ENGINES ES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIFFERENTIAL DIESEL ENGINES ES filed Critical DIFFERENTIAL DIESEL ENGINES ES
Priority to DEG27482A priority Critical patent/DE1220199B/de
Publication of DE1220199B publication Critical patent/DE1220199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
    • F16H61/60Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners exclusively by the use of freewheel clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit Aufladung und Föttingergetriebe . Eine aufgeladene Brennkraftmaschine, * deren Abtriebsleistung über ein Schwungrad und einer Schwingungsdämpfer einem Verteilergetriebe zugeführt wird und von dort auf den Antrieb eines Ladegebläses und auf eine Abtriebswelle verzweigt wird, wobei dem Verteilergetriebe im Abtriebszweig zur Abtriebswelle ein Föttinger-Drehmomentwandler nachgeschaltet ist, ist bekannt.
  • . Aufgabe vorliegender Erfindung ist, dieses System in seiner Kennune, in mancher Beziehung noch zu verbessern und insofern wesentlich zu vereinfachen, als das Schwungrad, der Schwingungsdämpfer und das mechanische Verteilergetriebe unterdrückt werden.
  • Die Erfindung macht sich den bekannten Vorschlag zunutze, einen Föttinger-Drehmomentwandler als Getriebe mit mehr als einer Abtriebswelle zu bauen, indem außer einem Hauptpumpen-Schaufelrad und einem Hauptturbinen-Schaufelrad weitere beschaufelte und drehbare Räder vorgesehen sind, die zum Antrieb eines zweiten Nutzleistungsgeräts oder eines Hilfsgeräts, z. B. eines Schwungrades oder eines zusätzlichen getriebenen Schaufelrades im Wandler, eingerichtet sind. In bevorzugter Weise erfüllt ein solches weiteres beschaufeltes Treibrad zugleich die Aufgabe der Abstätzung des Reaktionsmomentes im Wandler, d. h. die Aufgabe des Leitrades.
  • Das Vorgehen, ein Föttingergetriebe wesentlich als leistungsteilendes Getriebe zu verwenden, ist allerdings ungewöhnlich. Leistungsteilende Föttingergetriebe sind in der ausführenden Technik auf bestimmte Sonderanwendungen beschränkt, wo dann eine wirklich freie Leistungsteilung in den Hauptbetriebszuständen durch Gegenmaßnahmen (Überbrückungs- oder Feststellkupplungen, Rückverbindungen) wieder unterbunden wird. Dies hat seinen Grund darin, daß das hydrodynamische Verteilergetriebe nicht ohne weiteres an die Stelle eines mechanischen Verteilergetriebes treten kann, weil das leistungsteilende hydrodynamische Getriebe nicht wie das leistungsteilende mechanische Getriebe unveränderliche Drehmomentverhältnisse ergibt, sondern. veränderliche. Ferner ist es von schlechterem Wirkungsgrad und kostspieliger. Dies bedeutet, daß das hydrodynamische Verteilergetriebe mit einer wesentlichen Funktion als Verteilergetriebe gegenüber dem mechanischen Vertellergetriebe als minderwertig zu betrachten ist.
  • Diesem Stand der Technik gegehüber geht die vorliegende Erfindung von der Erkenntnis aus, daß in der Verbindung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem mechanischen, ein Ladegebläse antreibenden Verteilergetriebe Und einem nachgeschalteten Föttinger-Drehmomentwandler gerade die Kombination der Leistungsteilung mit veränderlichen Drehmomentverhältniss#en gesucht wird, wie sie von einem leistungsteilenden Flüssigkeitsgetriebe gegeben werden kann. Darüber hinaus ist die Erkenntnis von entscheidender Bedeutung, daß die beiden Organe, auf die bei einer solchen Maschine das Drehmoment verteilt wird, zwar Leistung aufnehmen, daß aber das eine getriebene Organ (das Ladegebläse) nur einen Bruchteil des Drehmoments und der Leistung des andern (des Nutzleistungsabtriebs) verlangt, so daß das getriebene Organ mit kleiner Leistung in geschickter Weise an den Abtrieb im Föttingergetriebe gelegt werden kann, welcher gegenüber der normalen Hauptabtriebsturbine zusätzlich vorhanden ist und bei gleichberechtigter Leistungsabgabe das hydrodynamische System besonders dann empfindlich stören würde, wenn er - wie besonders einpfehlenswert - gleichzeitig die Aufgaben eines Reaktionsorgans erfüllt. Endlich ist die Erkenntnis wesentlich, daß die Verschlechterung des Wirkungsgrades, die durch ein leistungsteilendes hydrodynamisches Ge- triebe im Vergleich zum mechanischen Getriebe verursacht wird, hier nicht ins Gewicht fällt, weil ja der Nutzleistungsabtrieb infolge des bereits in der bekannten Anordnung vorgesehenen Föttingerwandlers sowieso dem schlechteren Übertragungswirkungsgrad der hydrodynamischen übertragung unterliegt.
  • Diesen überlegungen entsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem Föttingergetriebe, welches mittels eines Pumpenrades von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und mittels eines Turbinenrades die Nutzleistungs-Abtriebswelle antreibt, ein Ladegebläse der Maschine von einem weiteren treibenden Turbinenrad äs Föttingergetriebes anzutreiben. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegebläse einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch das Abstützmoment des im Rückwärtssinn frei drehbar angeordneten Reaktionsrades eines Föttingergetriebes angetrieben wird, dessen PompQnrad von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und dessen Turbinenrad die Abtriebswelle treibt.
  • Bei einer solchen Anordnung soll der Antriebseffekt des Leitrades möglichst bis zu hoben Abtriebsdrehzahlen erhalten bleiben, ohne daß dadurch der Wirkungsgrad der Gesamtmaschine beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß der Leitapparat der Föttinger-übertragung in mehrere Einzelräder unterteilt, wie an sich bekannt, in der Weise, daß mindestens eines dieser Räder rückwärts frei drehbar angeordnet ist und mit der Antriebswelle des Ladegebläses gekuppelt ist. Die restlichen Leiträder können bei steigender Abtriebsdrehzahl nacheinander zuerst freilaufen, wie an sich bekannt, und das treibende Leitrad unter Lösung vom Abtrieb zuletzt, so daß der hydrodynamische Wandler mehr und mehr und schließlich ganz den Charakter einer hydrodynamischen Kupplung annimmt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung bestehen in der Anwendung von Zusatzeinrichtungen. Zum Beispiel wird vorgeschlagen, das hydrodynamisch angetriebene Ladegebläse über eine Kurzschlußleitung mit Rückschlagventil zu überbrücken, wie noch erläutert werden wird. Ferner wird als Regel gegeben, der Maschine möglichst einen Abgasturbolader in noch zu schildernder Weise beizugeben, weil die hiernach unteren Drehzahlen besonders stark ansteigende Ladedruckkurve besonders günstig die etwa gleich stark ansteigenden Verluste des sich selbst erregenden Systems-, Abgasturbolader plus Brennkraftmaschine deckt, so daß bei hohen Drehzahlen die hydrodynamische Aufladung infolge einer automatischen, gegenseitigen Ergänzung des hydrodynamischen und des Abgasturboladesystems völlig entfallen kann, was wegen des allmählichen übergangs des Wand16rs in eine Kupplung erwünscht ist. Endlich wird als Sonderlösung die Zwischenschaltung eines mechanischen Verteilergetriebes zwischen Brennkraftmaschine und Föttinger-übertragung für große Triebwerke vorgeschlagen. Hierbei wird ein Lade-ebläse der Brennkraftmaschine gleichzeitig von einem Abtriebszweig des mechanischen Verteilergetriebes und von einem Schaufelrad des hydrodynamischen Verteilorgetiiebes angetrieben. Es wird dann die obenerwähnte dort fakultative Anordnung des das Ladegebläse treibenden Turbinenrades des Föttingergetriebes auf einem Freilauf eine Notwendigkeit, damit die Ladegebläsewelle sich von diesem Antrieb lösen kann, wenn sie von dem mechanischen Antrieb schneller angetrieben wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht, und es wird auch noch weiter auf die bereits angegebenen Merkmale und Soncie-ranoxdnungen eingegangen, Es zeigt F i g. 1 ein Föttingergetriebe der behandelten Art mit drei Leiträdern, von denen alle über Freilauf, aber nur zwei am Gehäuse feststehend angeordnet sind, während eines sein Reaktionsmoment über einen frei drehbaren Nebenabtrieb an ein Lade#--gebläse überträgt, F i g. - 2 eine, Gesamtanordtkung des behandelten Triebwerks mit aufgeladen« erennkraftmaschine, F i g. 3 die hauptsächlichen Kennkurven der Gesamtanordung gemäß F i g. 2, Fig. 4 die wesentlichen Kennkurven des eigentlichen#Föttingergetriebes gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist 1 der Befestigungsflansch für den Antrieb des Fettingerwandlers. Hier wird direkt adei über eine Stirnrad- oder Planetengetriebe-übersetzung der Kurbelwellenflansch der Brennkraftmaschine angeschlossen. Bei direktem Anschluß dient in bekannter Weise der Primärläufer des Föttingergetriebes, bestehend aus Schale 2 und Pumpenrad 3, gleichzeitig als Schwungmasse der Brennkraftmaschine.
  • Ein Sekundärläufer bzw. Turbinenrad 4 des Wandlers ist mit der Abtriebswelle 5 fest verbunden. Im hydrodynamischen Getriebe sind hier drei Leiträder 6, 7 und 8 vorgesehen. Die Leiträder 6 und 7 sind über Fre.iläufe 9 und 10 auf einem feststehenden Rohr 12 gelagert, welches mit dem Getriebegehäuse 13 verbunden ist.
  • Das Leitrad 8 ist über einen Freilauf 11 auf einer Hohlwelle 14 gelagert, welche mit einem Zahnrad 15 verbunden ist. Dieses leitet das ihm übertragene Reaktionsmoment des Leitrades 8 über ein Vorgelege 16 weiter bis zur Abtriebswelle 17, die ein Ladegebläse 18 antreibt, insbesondere ein volumetrisches Gebläse. Dieses ist am Gehäuse 13 ange. flanscht, so daß eine geschlossene Einheit entsteht.
  • In Fi.g. 2 ist an die Brennkraftmaschine 19 an deren Abtriebsende das Gehäuse 13 des Föttinger-Verteilergetriebes angeflanscht, aus dem die Abtriebswelle 5 herausragt. Die nicht sichtbare Kurbelwelle, der Brennkraftmaschine treibt hier unmittelbar den Primärläufer des hydrodynamischen Verteilergetriebes an.
  • Am Gehäuse des Föttingertriebes ist wie in Fig. 1 das Ladegebläse 18 angeflanscht. Oberhalb des Getriebegehäuses befindet sich mit senkrechter Wellenanordnung ein Abgasturbogobläse 22 mit Gebläseteil 21 und Turbinenteil 23.
  • Die Brennkraftmaschine erhält die erforderliche Verbrennungsluft über ein Einlaßluftfilter 20. Die Luft tritt in den Gebläseteil 21 des Abgasturbogebläses ein und wird von dort durch einen Zwischenkühler 24 in das hydrodynamisch getriebene Ladegebläse 18 gedrückt. Aus diesem strömt sie über eine Leitung 25 durch einen Endkühler 26 in die Einlaßluftsammelleitung 27 der Brennkraftmaschine.
  • Die Abgase der Brennkraftmaschine treten in die Sammelleitung 28 aus und beaufschlagen von dort aus. den Turbinenteil 23 des Abgasturbogebläses. Aus diesem strömt das Abgas über ein Abgasrohr 29 ab.
  • In den Triebwerkskennkurven der F i g,- 3 ist auf der Abszisse die Drehzahl n., des Sekundärläufers bzw, der Abtriebswelle 5 in Einheiten ximin aufgetragen. Auf der linken Ordinate befindet sich eine Skala für die Drehniomentverhältnisse. Die unteren Werte dieser Skala zeigen, außerdem in nieht weiter definierten Einheiten (z. B. kg/cm2) den Auflagedruck p, in der Einlaßsainmelleitung 27 an.
  • Auf der rechten Ordinate ist eine Drehzahlskala in unbestimmt gelassenen Einheiten x/min aufgetragen# die7 die Drehzahl der Brennkraftmaschine, n", anzeigt. Im Diagramm der F i g. 3 sind die Kurven der Drehzahl der Brennkraftmaschine, des tinlaßladedruckes und drei Kurven von Drehmomentverhältnissen eingetragen. Sie geben je ein anderes Drehmomentverhältnis an, aber stets mit Bezug auf das kleinste Sekundärdrehmoment M,.1", welches bei h&I-ister Abtriebsdrehzahl erhalten wird. Folgende Drehmomente sind so kurvenmäßig erfaßt.
  • das Sekundär- oder Abttiebgmoment M, als Verhältnis MIM",1", das bei - als ideal angesehener - hyperbo-Wcher Drehmomentkennung sich ergebende Setundärmoment Mh" als Verhältnis MlivplM$ min, das primäre Wandler-Eingangsmoment als Verhältnis M"lM, mi,« Auf der Abszisse des Diagramms der F i g. 4 ist ebenfalls die Sekundär- bzw. Abtriebsdrehzahl n, in unbestimmt gelassenen Einheiten ximin aufgetragen. Die Kurve MIM, gibt das Verhältnis von Sekundär- zu Primärmoment an (linke Ordinatenskala). Die mit »eta« bezeichnete K urve gibt den Verlauf das GetriebQwirkungsgrades wieder (rechte Ordinatenskala). In beiden Kurven und auch in der Kurve M,[M,.1, der F ig. 3 erkennt man vier Ab- schnitte a, b, c und d, die allerdings in Wirklichkeit sich zu einer ununterbrochenen, gleichmäßigen Kurve verwischen. Diese Abschnitte entsprechen folgenden Zuständen: a) Leitrad 6 und 7 am Gehäuse 13 abgestützt, Leitrad 8 treibt Ladegebläse 18; b) Leitrad 6 auf Freilauf frei mitlaufend, Leitrad 7 fest abgestützt, Leitrad 8 treibt Ladegebläse 18; c) Leitrad 6 und 7 auf Freilauf frei mitlaufend, Leitrad 8 treibt Ladegebläse 18; d) alle drei Leiträder frei mitlaufend.
  • Das rückwärts'wirkende, das Ladegebläse 18 antreibende Drehmoment des Leitrades 8 ist durch eine gestrichelte Linie R8 angedeutet, wobei allerdings die Zahlen auf der linken Ordinatenskala nicht als Verhältniswerte, sondern als wirkliche Momente in den Zahlen angepaßter Einheit abzulesen sind. Die Linie R8 verläuft über den dargestellten Bereich hinaus nach links weiter, der volle Verlauf wurde aber nicht gezeichnet, da er von der Ausführung des Leitrades 8 stark abhängt. Nach rechts deckt sich die Linie R8 mit der stark gezeichneten Linie MJMP.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Im Leerlauf der Brennkraftmaschine und bei fest angekuppeltem Nutzleistungsorgan (z. B. Fahrzeugräder) stehen die Abtriebswelle 5 sowie die Leiträder 6, 7, 8 still, da kein merkbares Vorwärtsmoment auf die Turbine 4 wirkt und kaum ein Rückmoment auf das rückwärts drehbare Leitrad 8 ausgeübt wird. Die Brennkraftinaschine saugt die erforderliche Verbrennungsluft durch ein Rückschlagventil 30 über eine Kurzschlußleitung 31 ein.
  • Beim Gasgeben wird ein Vorwärtsmoment ausgeübt auf das Turbinenrad 4 und Rückwärtsmomente auf die Leiträder 6, 7 und 8. Die Leiträder 6 und 7 liegen dabei fest gegen das Gehäuse 13 an, während das Leitrad 8 das Ladegebläse 18 antreibt Die Brennkraftmaschine wird dadurch aufgeladen, so daß die Rückschlagklappe 30 sich schließt Solange bei kleiner Belastung die Abgasmenge nicht hinreicht, um die Abgasturbine, 23 zu drehen, saugt das Ladegebläse 18 die erforderliche Luft durch den Radiallader 21 hindurch. Bei Vollgas worden bei feststehender Abtriebswelle 5 die Höchstwerte der Linien M.,IM., i. (F i g. 3.) und M,IM, (F i g. 4) erhalten.
  • Die über das Leitrad 8 abgegebene Leistung wird dadurch aufgebracht, daß die Brennkraftmaschine ein etwas höheres Moment Mp aufzubringen hat als es bei stillstehendem Leitrad 8 gleicher Beschaufelung und gleichem M, der Fall sein würde. Dies gibt der Brennkraftmaschine mit hydrodynamischem Verteilergetriebe die mit steigender Drehzahl betont stärker abfallende Drehmomentkennung als bei einer Brennkraftmaschine mit mechanischem Verteilergetriebe.
  • Die Gesamtauslegung ist nun so angenommen, daß das Fahrzeug oder die von dem Triebwerk angetriebene Maschine sich spätestens mit dem dargestellten Arifahrmoment vom etwa elffachen Wert des Vollmoments MI",i" in Bewegung setzt. Hierbei entspricht in vorliegendem Beispiel das Völlmoment Ml,.1" dem Drehmoment einer nach derzeitigen Begriffen bereits gut aufgeladenen Brennkraftmaschine, z. B. einem Mitteldruck von etwa 10 kg/cm2. Das Anfahrmoment ist also sehr hoch.
  • Im Anfahrzustand liefert das Ladegebläse 18 einen hohen Druck, und auch der Abgasturbolader 22 dreht infolge reichlicher Abgasmenge nahe seiner Höchstdrehzahl. Beide Gebläse zusammen ergeben einen Endladedruck von hohem Wert, hier etwa 4 kg7cni2, was für jedes Gebläse ein relativ mäßiges Drückverhältnis von 1,6 bis 2,5 bedeutet.
  • Bei Beschleunigung der Abtriebswelle sinkt das maximale Abtriebsmoment etwa gemäß dem Kurvenverlauf MIM",1", und der Ladedruck der Brennkraftmaschine verhält sich etwa gemäß der Kurve p".
  • Das für den Antrieb des Ladegebläses 18 zur Verfügung stehende Drehmoment ist bei unveränderter Abtriebs- und Motordrehzahl in idealer Weise von der Belastung der Brennkraftmaschine abhängig, indem es schon bei einer relativ hohen Teillast (auf die Vollast der nur mit Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine bezogen) den Wert 0 erreicht. Bei steigender Abtriebsdrehzahl sinkt der Faktor, welcher die Wirkung des Ladegebläses 18 in bezug auf die Belastung der Maschine bestimmt, etwa gemäß der Kurve R8 ab. Bei Vollast erreicht das Antriebsdrehmoment des Ladegebläses 18 den Wert 0 in dem Augenblick, wo bei Beginn der Betriebsphase d das Leitrad 8 anfängt, freizulaufen. Das Ladegebläse 18 wird dann nicht mehr hydrodynamisch angetrieben. Es kann noch weiter vom Förderdruck des Abgasturbogebläses 22, angetrieben wer-den, wobei es als volumetrische Turbine arbeiten würde. Zweckmäßiger ist es, das Ladegebläse 18 ge- mäß der erfindungsgemäßen Anordnung durch eine Kurzschlußleitung 32 mit Rückschlagklappe 33 zu überbrücken, so daß die Ladeluft der Brennkraftmaschine in der Betriebsphase d durch die Leitung 32 strömt.
  • Wenn kein Abgasturbolader 22 vorgesehen ist, wird in dieser Betriebsphase die Verbrennungsluft durch die Klappe 30 und Leitung 31 angesaugt.
  • Im hier behandelten Beispiel arbeitet die Brennkraftinagchine im Betriebsbereich d wie ein üblicher, mittels Abgasturbogebläse aufgeladener Verhrennungsmotor. Sie gibt bei Höchstab.triebsdrehzahl ein Vollmoinent ab (M.",1"),- welches im vorgegebenen Fall einem absoluten Ladedruck von etwa 1,7 kg(dm2 entspricht.
  • In allen Betriebsbereichen a, b und c, in denen das Leitrad 8 arbeitet, -wird diese immer; nur relativ langsam rückwärts drehen, da die übersetzung zum Ladegebläse 18 sehr hoch ist. Diese .-mäßige Rückwärtsbewegung erlaubt. noch eine - strömungsmäßig günstige-Ausbildung des Leitrades 8,.mit geringen Verlusten sowohl für seine Funktion als Leitrad als f ür--seirie gleichzeitige Funktion als-Turbine.
  • Wenn das vorliegende Triebwerk für den Betrieb in großen Höhen oder unter hohen Außentemperar ture'n ausgelegt ist, kann das Luftangebot unter normalen atmosphärischen Bedingungeiliu groß sein. Dies kann auch in bestimmten Sonder-Betriebsbedingungen (viel Betrieb in der Betriebsphase a, Stadtomnibusbetrieb) der Fall sein. Um in solchen Fällen eine Anpassung zu. erreichen, wird erfindungsgemäß die Rückkühlung der Ladeluft mittels eines Regelhahns 34 geregelt. Die Regelung kann last- oder temperatur-oder druckabhängig erfolgen. Bei sehr hohen Anforderungen an minimalen Kraftstoffverbrauch kann man gegebenenfalls vorsehen, die. Ladeluft sogar aufzuheizen, z. B. über eine in der Achse der Ab- gasleitung 28 gelegene, vollkommen von Abgasen umspülte Nebenleitung 35, deren- Zu-. und Abströmung durch Verstellorgane 36 abhängig wie oben geregelt wird. Eine solche Vorwärmung kann besonders auch unter sehr niedrigen Außentemperaturen bei geringer Belastung.der Maschine vorteflhaft sein.
  • Statt des Leitrades 8 kann auch eines der andern Leiträder, z. B. .6 oder 7, oder können mehrere Leiträder, z. B. 6 und 8, oder alle Leiträder, 6, 7 und 8, zugleich als Turbine wirkend angeordnet sein. Es können verschiedene derartige Nebenturbinen mit dem gleichen, andere mit einem andern Nebenabtrieb verbunden sein, oder es können alle an verschiedenen Nebenabtrieben liegen, jedoch wird im Sinne der Erfindung immer ein Nebenantrieb ein Ladegebläse antreiben.
  • Es kann z. B. die Schmierstoffpumpe und der oder die Windflügel für die Rückkühlung an besondere Nebenabtriebe des Föttingerwandlers angeschlossen sein, was recht günstige Verhältnisse schaffen kann, weil dann diese Geräte in oft erwünschter Weise stark lastabhängig arbeiten.
  • Es sei noch besonders auf die außergewöhnlichen Vorzüge der Erfindung gegenüber -dem bisher Bekannten hingewiesen.
  • Gegenüber der mechanischen Differentialaufladung hat sie zunächst den bereits eingangs erwähnten Vorteil, daß das mechanische.Verteilergetriebe mit seinem unerläßlichen Zubehör: Schwungrad und Schwingungsdämpfer ganz wegfällt. Weiterhin wird erreicht, daß das Antriebsmoment des Ladegebläses 18 nicht nur wie bei mechanischer Differentialaufladung sich etwa proportional zum. Abtriebsmoment der Brennkraftmaschine ändert, sondern erheblich stärker und damit günstiger, so daß es bei Teillast, wo es nicht mehr erforderlich ist, vierschwindet, und daß sich diesem Verhalten in idealer Weise die Kurve R 8 überlagert, welche bei Vollast bis auf 0 abfällt, so daß eine Höhe der Abtriebsdrehzahl erreicht wird, welche bei mechanischer Differentialaufladung nur mit angehaltenem,Ladegebläse, erhalten werden kann. . Die bei Fahrzeugbetrieb als ideal anzusehende hyperbolische Drehmom entkurve MhypIM" i. (F i g. 3) wird in einer Weise noch übertroffen, wie es von bisher bekannten selbst ähnlichen Triebwerken trotz viel größeren Aufwandes nicht erreicht worden konnte.
  • . Ein Mangel bisher üblicher Triebwerke mit Kraftübertragung durch Föttingergetriebe ist die Tatsache, daß das höchste Startmoment nur einen Punkt auf einer spitz auslaufenden Drehmomentkurve darstellt -, also keinem praktischen Bewegungszustand enfspricht, so daß ein Startdrehmomentverhältnis von z. B. 6: 1 bei üblichen Triebwerken mit Föttingerwandler ein wesentlich geringeres praktisches Anfahrmomentverhältnis ergibt. Bei dem hier zum Schutz beanspruchten Triebwerk wird nicht nur ein im Absolutwert weit höheres Anfahrmomentverhälnis erreicht, sondern es wird außerdem infolge der, Rückwirkungen zwischen Wandlung, rückwärtsdrehendem Leitrad, Ladegebläse und Brennkraftmaschine eine in die Ordinate flach einbiegende »vöHige« Drebmomentkurve erzielt.
  • Aus ftüheren Veröffentlichungen über Differentialaufladung bekanntgewordene zusätzliche oder Sondereinrichtungen können auch bei,-der vorliegenden Lösung in Kombination- angewandt werden. Solche Einrichtungen betreffen z. B.: Das Bremsen, das Höhenverhalten, Nachschalten einer Notgangübersetzung, Entkuppeln, Hilfsgerätezusammenfassung, Anordnung im Chassis, Anordnung an der Brennkraftmaschine.
  • In Verbindung mit Föttingerwandlern auch sonst übliche Zusatzanordnungen, wie z. B. mechanische Durchkupplung, im Kupplungsbereich, können beim Föttingergetriebe 7 vorliegender Erfindung ebenfalls günstig Anwendung finden.
  • Das erfindungsgemäße Föttingergetriebe braucht nicht, wie dargestellt, nach dem Trilok-Prinzip aufgebaut zu sein, sondern kann nach'irgendeinem andern Anordnungsschema gebaut sein, z. B. nach dem von Lysholm angegebenen Schema.
  • In weiterer Entwicklung kann die Erfindung durch Einbeziehung des Hinterachsdifferentials von Fahrzeugen in das hydrodynamische Getriebe ausgebaut werden, was zu einem einzigen hydrodynamischen Getriebeaggregat im Fahrzeug führen würde.
  • Bei großen Triebwerken kann eine Kombination zwischen mechanischer Differentialaufladunc, und hydrodynamischer Differentialaufladung interessant sein.
  • Bei einer solchen Anordnung werden ein mechanisches Verteilergetriebe mit Ladegebläseabtrieb und ein hydrodynamisches Verteilergetriebe mit Ladegebläseabtrieb hintereinander geschaltet, wobei entweder je ein mechanisch und hydrodynamisch angetriebenes Gebläse in Parallel- oder Reihenschaltung verwendet werden können, oder vorzugsweise nur ein Ladegebläse volumetrischer Art benutzt wird. Dieses wird dann einmal -über das mechanische Eingangsdifferentialgetriebe angetrieben, wobei das Eingangsgetriebe gleichzeitig als übersetzungsgetriebe für das Föttingergetriebe dient, und zweitens über das hydrodynamische Differentialgetriebe, sobald der hydrodynamische Nebentrieb - (17 in F i g. 1) zur Wirkung kommt. Der Freilauf 11 sorgt dabei für die Unabhängigkeit beider Antriebe, so daß diese unmittelbar miteinander fest verbunden werden können. Es entsteht auf diese Weise eine wirtschaftliche, konstruktiv noch relativ einfache und für große Triebwerke (Lokomotiven) besonders interessante Lösung. Sie hat den Vorteil, daß die vom hydrodynamischen Nebenabtrieb 17 abzunehmende Leistung besonders gering ist und erst beira Anfahrvorgang merklich ansteigt, so daß die Nebenturbine im wirtschaftlich wichtigen Betriebsgebiet praktisch wie ein feststehendes Leitrad arbeitet. Diese Lösung ist für wirtschaftlich arbeitende Rangierlokomotiven von hervorragendem Interesse.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Föttingergetriebe, welches mittels eines Pumpenrades von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und mittels eines Turbinenrades die Nutzleistungs-Abtriebswelle antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladegebläse der Brennkraftmaschine von einem weiteren treibenden Turbinenrad des Föttingergetriebes angetrieben wird.
  2. 2. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladegebläse (18) der Brennkraftmaschine von einem frei drehbar gelagerten Leitrad (8) des Föttingergetriebes angetrieben wird. 3. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitapparat des Föttingergetriebes in an sich bekannter Weise in mehrere Teilräder (6, 7, 8) unterteilt igt, von denen mindestens eines (8) frei drehbar gelagert und mit der Antriebswelle des Ladegebläses (18) gekuppelt ist. 4. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegebläse (18) durch eine an sich bekannte Kurzschlußleiiung (32) mit Rückschlagventil (33) überbrückt ist. 5. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschine in an sich bekannter Weise ein Abgasturbolader (22) beigefügt ist, der dem hydrodynamisch angetriebenen Ladegebläse (18) vorzugsweise in Reihe vorgeschaltet ist, und daß gegebenenfalls beide Gebläse zusammen durch eine Kurzschlußleitung (31) mit Rückschlagventil (30) überbrÜckt sind. 6. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad des Föttingergetriebes von einem Abtriebszweig eines mechanischen Verteilergetriebes angetrieben wird, dessen Antriebszweig von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, und dessen zweiter Abtriebszweig zusammen mit dem treibenden Turbinenrad des Föttingergetriebes die Antriebswelle eines Ladegebläses antreibt, wobei zweckmäßig der zweite (hydrodynamische) Antrieb des Ladegebläses sich mittels einer an sich bekannten Freilauflagerung selbsttätig von dem treibenden Turbinenrad lösen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 705 746, 743 060, 1005 336, 1020 505; deutsche Auslegesehrift Nr. 1122 324; schweizerische Patentschrift Nr. 209 002.
DEG27482A 1959-07-10 1959-07-10 Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe Pending DE1220199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27482A DE1220199B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27482A DE1220199B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220199B true DE1220199B (de) 1966-06-30

Family

ID=7123220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27482A Pending DE1220199B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214205A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209002A (de) * 1939-01-23 1940-03-15 Ljungstroms Angturbin Ab Mehrstufiger hydraulischer Momentwandler.
DE705746C (de) * 1937-11-13 1941-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Brennkraft-, insbesondere Diesel-Lokomotive
DE743060C (de) * 1934-07-11 1943-12-17 Aeg Hydraulischer Kreislauf nach dem Foettinger-Prinzip
DE1122324B (de) * 1958-07-28 1962-01-18 Wilhelm Glamann Dr Ing Aufgeladene Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743060C (de) * 1934-07-11 1943-12-17 Aeg Hydraulischer Kreislauf nach dem Foettinger-Prinzip
DE705746C (de) * 1937-11-13 1941-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Brennkraft-, insbesondere Diesel-Lokomotive
CH209002A (de) * 1939-01-23 1940-03-15 Ljungstroms Angturbin Ab Mehrstufiger hydraulischer Momentwandler.
DE1122324B (de) * 1958-07-28 1962-01-18 Wilhelm Glamann Dr Ing Aufgeladene Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214205A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429855C1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
DE1301608B (de) Ladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2316065A1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasturbolader
DE2544471C3 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE2745131A1 (de) Kombinationsgasturbinentriebwerk fuer fluggeraete mit v/stol eigenschaften
DE60212952T2 (de) Gasturbine, die gasturbine enthaltendes fahrzeug und verfahren zur motorbremsung einer gasturbine
DE102014224474A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102014220931A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102012200585A1 (de) Regeneratives unterstütztes Turboladersystem
DE2617708B2 (de)
DE1237380B (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Aufladesystem mit zwei Antrieben
DE1751845A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer Fahrzeuge
DE2117672A1 (de) Im Verbund betriebener Verbrennungs kraftmotor
DE1220199B (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und Foettingergetriebe
DE1056428B (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftkolben-maschine mit Abgasturbolader
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
US3382855A (en) Torque converters and power plants
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
DE1933792A1 (de) Gasturbinentriebwerke
DE705746C (de) Brennkraft-, insbesondere Diesel-Lokomotive
DE102017110854B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Laderanordnung, Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE1034925B (de) Kolbenbrennkraftmaschinenanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE862264C (de) Verfahren zum Betrieb von Schiffsantriebsanlagen mit mindestens einer umsteuerbaren, mit einem Aufladeverdichter und einer nachgeschalteten Abgasturbine versehenen Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH246780A (de) Verfahren zum Betriebe von Flugmotoren mit Abgasturboladern, die nicht mechanisch mit dem Motor gekuppelt sind, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.