DE19841959B4 - Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE19841959B4
DE19841959B4 DE19841959A DE19841959A DE19841959B4 DE 19841959 B4 DE19841959 B4 DE 19841959B4 DE 19841959 A DE19841959 A DE 19841959A DE 19841959 A DE19841959 A DE 19841959A DE 19841959 B4 DE19841959 B4 DE 19841959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
charge air
combustion engine
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19841959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841959A1 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Mailänder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UDO MAILAENDER GmbH
Udo Mailander GmbH
Original Assignee
UDO MAILAENDER GmbH
Udo Mailander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UDO MAILAENDER GmbH, Udo Mailander GmbH filed Critical UDO MAILAENDER GmbH
Priority to DE19841959A priority Critical patent/DE19841959B4/de
Publication of DE19841959A1 publication Critical patent/DE19841959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841959B4 publication Critical patent/DE19841959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/087Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors, bei der sämtliche Zylinder des Verbrennungsmotors über je ein Auslaßventil mit einem gemeinsamen Abgassammler verbunden sind, ein erster Abgasturbolader in der gesamten Folge von Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors mit seiner Turbine an den Abgassammler angeschlossen und mit seinem Verdichter zur Ladeluftversorgung sämtlicher Zylinder des Verbrennungsmotors eingesetzt ist und in wenigstens einem sich in der Folge von Betriebsbereichen nach oben anschließenden Betriebsbereich des Verbrennungsmotors ein weiterer Abgasturbolader mit seiner Turbine an den Abgassammler angeschlossen und mit seinem Verdichter zur zusätzlichen Ladeluftversorgung sämtlicher Zylinder des Verbrennungsmotors eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeden Abgasturbolader (16,17,18) ein eigener Ladeluftverteiler (23,25,27) anschließt, jedem Ladeluftverteiler (23,25,27) an sämtlichen Zylindern (10) des Verbrennungsmotors je ein separates Einlaßventil (12,13,14) zugeordnet ist und zwischen dem Ladeluftverteiler (25,27) jedes weiteren Abgasturboladers (17,18) und den ihm zugeordneten Einlaßventilen (13,14) je ein Vorventil (28,29) mit einer an das Schaltspiel der weiteren Abgasturbolader (17,18) gekoppelten Betätigungseinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors, bei der sämtliche Zylinder des Verbrennungsmotors über je ein Auslaßventil mit einem gemeinsamen Abgassammler verbunden sind, ein erster Abgasturbolader in der gesamten Folge von Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors mit seiner Turbine an den Abgassammler angeschlossen und mit seinem Verdichter zur Ladeluftversorgung sämtlicher Zylinder des Verbrennungsmotors eingesetzt ist und in wenigstens einem sich in der Folge von Betriebsbereichen nach oben anschließenden Betriebsbereich des Verbrennungsmotors ein weiterer Abgasturbolader mit seiner Turbine an den Abgassammler angeschlossen und mit seinem Verdichter zur zusätzlichen Ladeluftversorgung sämtlicher Zylinder des Verbrennungsmotors eingesetzt ist.
  • Durch die Zuhilfenahme der Aufladung läßt sich in einem kleinen Verbrennungsmotor die Leistung eines ansonsten erheblich größeren Verbrennungsmotors verwirklichen. Im Falle einer vorgegebenen Nennleistung kann der Motor aufgrund seiner Aufladung beträchtlich verkleinert werden. Bei der Aufladung von Verbrennungsmotoren mit Abgasturboladern ergibt sich der Zielkonflikt, daß einerseits durch die Aufladung eine Steigerung der Nennleistung ermöglicht wird und andererseits dazu die geometrisch-mechanische Verdichtung proportional zur gewünschten Nennleistungssteigerung herabgesetzt werden muß. Durch die Herabsetzung der geometrisch-mechanischen Verdichtung läßt aber die Leistung bzw. das Drehmoment des aufgeladenen Verbrennungsmotors im unteren Drehzahlbereich überproportional nach, was auf die bei Abgasturboladern sehr spitzi ge Leistungskurve in ihrem eigenen Betriebsdrehzahldiagramm zurückzuführen ist. Eine Strömungsmaschine kann nur innerhalb eines sehr schmalen Drehzahlbereichs eine optimale Strömung und damit eine hohe Leistung erbringen. Das ist das Gegenteil dessen, was man beim Verbrennungsmotor in Landfahrzeugen für die Darstellung einer Zugkrafthyperbel anstrebt. Durch den Einsatz mehrerer Abgasturbolader kann jedoch sowohl die Betriebsdrehzahlspanne des Verbrennungsmotors als auch die spezielle volumetrische Arbeitsgröße des Abgasturboladers aufgeteilt werden. Das demzufolge zeitlich versetzte Hinzuschalten der Abgasturbolader führt allerdings leicht das Aufladesystem in den Bereich des Pumpens und zum Zusammenbruch der Ladeluftströmung im hinzugeschalteten Verdichter, wenn beispielsweise die vom zweiten Verdichter mit sehr geringem Druck zunächst über ein Abblaseventil ins Freie strömende Luft in den bereits unter dem vollen Druck des ersten Verdichters stehenden Ladeluftsammler des Verbrennungsmotors gelangen soll, also von einer Strömungsmaschine mit relativ großer Strömungsgeschwindigkeit und geringer Druckaufbaumöglichkeit zu einer Kolbenmaschine mit relativ kleiner Strömungsgeschwindigkeit und relativ hoher Druckaufbaumöglichkeit.
  • Eine Vorrichtung der eingangs angeführten Gattung ist aus der Patentschrift CH 248 603 bekannt. Für den den dauernd in Betrieb gehaltenen Abgasturbolader ergänzenden wenigstens einen weiteren Abgasturbolader sind dort gasseitig und luftseitig Absperrorgane vorgesehen, die vom Abgasdruck, vom Ladedruck oder vom Regler der Brennkraftmaschine gesteuert werden. In der Zielsetzung ist neben der Steigerung der Leistung der Brennkraftmaschine auch die Gefahr angesprochen, daß der Lader zum Pumpen kommt. Dabei wird von dem Fall ausgegangen, bei dem die Laderdrehzahl im unteren Drehzahlbereich einer Brennkraftmaschine beispielsweise durch zusätzliche Verbrennung in den Abgasleitungen zwischen Motor und Abgasturbolader künstlich gesteigert wird. Mit der Vermeidung dieser künstlichen Steigerung ist die Gefahr des Pumpens jedoch noch nicht gebannt. Sie besteht gemäß den Ausführungen am Ende des hier vorhergehenden Absatzes durch den Ladedruck des ersten Abgasturboladers oder jedes zuvor in Betrieb genommenen weiteren Abgasturboladers fort.
  • Eine Vorrichtung der eingangs angeführten Gattung läßt sich auch der Publikation DE 44 34 776 C2 entnehmen. Dort ist die Abgaszufuhr zu den Turbinen der weiteren Abgasturbolader betriebsbereichsabhängig über je eine Absperreinrichtung schaltbar und ist in die Ladeluftstränge der Verdichter der Abgasturbolader vor deren Vereinigung zu einem Ladeluftverteiler je ein Rückschlagventil eingefügt. Rückschlagventile haben im Schaltspiel eine gewisse Hysterese. Beim Schalten eines Abgasturboladers treffen Ladeluftströme zunächst mit unterschiedlich hohem Druck aufeinander, was zu einem Zurückströmen von Ladeluft über den Abgasturbolader mit dem niedrigeren Ladeluftdruck führt. Zudem werden in dem bis zu den Rückschlagventilen reichenden Volumen des Ladeluftverteilers unerwünschte Druckschwingungen begünstigt.
  • Die zuletzt genannten Nachteile verbleiben auch bei dem Verfahren nach der Publikation DE-AS 25 37 863, bei dem zur Bekämpfung des sogenannten Pumpeffekts beim Zuschalten eines Abgasturboladers das gasseitige Schaltelement möglichst schnell öffnet, während es beim Abschalten langsam schließt.
  • Durch die Publikationen JP 3-264 730 A und JP 60-19 916 A sind Verbrennungsmotoren bekannt, bei denen die Ladeluftstränge zweier Abgasturbolader erst innerhalb der Zylinder des Verbrennungsmotors nach separaten Einlaßventilen zusammenlaufen. Im Falle von JP 3-264 730 A werden die beiden Abgasturbolader durch ein Umschaltventil in der Abgaszufuhr wechselweise in Betrieb genommen, was hinsichtlich der Bekämpfung des sogenannten Pumpeffekts eine Umschaltlösung bedeutet. Im Falle von JP 60-19 916 A werden die beiden Abgasturbolader dagegen mit einer Serienschaltung der beiden Abgasturbinen stets gemeinsam betrieben, was hinsichtlich der Bekämpfung des sogenannten Pumpeffekts als Gleichdrucklösung zu charakterisieren ist. Beide Lösungen sind mit einer extremen Beschränkung in der Zahl der gestaffelt zu- und abschaltbaren Abgasturbolader verbunden. Außerdem läßt das grobe offene Verbundvolumen der beiden Ladeluftstränge unerwünschte Druckschwingungen zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor in Verbindung mit einer Leistungssteigerung den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission zu senken, das Beschleunigungsverhalten im Niedrigdrehzahlbereich zu verbessern, ein übergangsharmonisches Betriebsspektrum von sehr niedriger Drehzahl bei Teillast und Vollast bis zu hoher Drehzahl bei Teillast und Vollast zu erzielen und ein problemloses zeitlich versetztes Hinzuschalten und Wiederabschalten wenigstens eines weiteren Abgasturboladers ohne einen Pumpeffekt oder einen Zusammenbruch der Ladeluftströmung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, daß sich an jeden Abgasturbolader ein eigener Ladeluftverteiler anschließt, jedem Ladeluftverteiler an sämtlichen Zylindern des Verbrennungsmotors je ein separates Einlaßventil zugeordnet ist und zwischen dem Ladeluftverteiler jedes weiteren Abgasturboladers und den ihm zugeordneten Einlaßventilen je ein Vorventil mit einer an das Schaltspiel der weiteren Abgasturbolader gekoppelten Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die Ladeluftströme der einzelnen Abgasturbolader nicht wie gewöhnlich in einem Ladeluftsammler zusammengeführt, sondern bis zu den an den Zylindern des Verbrennungsmotors befindlichen Einlaßventilen stets voneinander getrennt gehalten. In die Trennung der Ladeluftströme sind die Einlaßventile voll einbezogen, indem jedem Ladeluftstrom an jedem Zylinder ein eigenes Einlaßventil zugeordnet ist. Aufgrund der Getrennthaltung der Ladeluftströme und der ergänzenden Vorkehrung gegen Ladeluftverluste kann sich der jeweils neue Ladeluftdruck in dem jeweils nächsten Abgasturbolader ohne Störung durch den bereits etablierten Ladeluftdruck des voraus betriebenen Abgasturboladers entwickeln. Ein Pumpeffekt oder ein Zusammenbruch der Ladeluftströmung beim zeitlich versetzten Hinzuschalten und Wiederabschalten jedes weiteren Abgasturboladers wird nicht nur teilweise sondern ganz grundsätzlich vermieden. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen aber insbesondere auch darin, daß das Betriebsspektrum des Verbrennungsmotors übergangsharmonischer unterteilbar ist und das Angebot an weniger voneinander abhängigen und dennoch griffigen Schaltsignalen für das Schalten der weiteren Abgasturbolader vergrößert wird. Es kann leichter mit einer größeren Anzahl zueinander paralleler Abgasturbolader gearbeitet werden, zumal außer aus dem Messen des Abgasdrucks, dem Messen der Motordrehzahl, dem Messen der Lastanforderung und dem Messen des Ladeluftdrucks eines einzigen Ladeluftverteilers nunmehr aus dem Messen der Ladeluftdrücke mehrerer Ladeluftverteiler eindeutige Schaltsignale ableitbar sind.
  • Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Erfindungsausgestaltungen bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der stark schematischen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum Aufladen einer als Sechszylindermotor ausgebildeten Brennkraftmaschine, dessen sechs Zylinder 10 außer je einem Auslaßventil 11 je drei Einlaßventile 12, 13 und 14 aufweisen. Die aus den sechs Auslaßventilen 11 austretenden Abgase werden in dem Abgassammler 15 zusammengeführt und von dort aus im obersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors auf die drei insgesamt vorhandenen Abgasturbolader 16, 17 und 18 verteilt. Während die Turbine 19 des Abgasturboladers 16 ständig mit dem Abgassammler 15 in Verbindung steht, ist beim Abgasturbolader 17 die Turbine 19 mit dem Abgassammler 15 über ein Abgasschaltventil 20 und beim Abgasturbolader 18 die Turbine 19 mit dem Abgassammler 15 über ein Abgasschaltventil 21 verbunden. Der Verdichter 22 des ersten Abgasturboladers 16 versorgt ausschließlich und uneingeschränkt den ersten Ladeluftverteiler 23, der Verdichter 22 des Abgasturboladers 17 ausschließlich und über ein Ladeluftschaltventil 24 den zweiten Ladeluftverteiler 25 und der Verdichter 22 des Abgasturboladers 18 ausschließlich und über ein Ladeluftschaltventil 26 den dritten Ladeluftverteiler 27.
  • Von dem ersten Ladeluftverteiler 23 führt je ein Abzweig zu den sechs Einlaßventilen 12, von dem zweiten Ladeluftverteiler 25 je ein Abzweig zu den sechs Einlaßventilen 13 und von dem dritten Ladeluftverteiler 27 je ein Abzweig zu den sechs Einlaßventilen 14. Beim zweiten Ladeluftverteiler 25 ist in jeden Abzweig vor dem Einlaßventil 13 ein Vorventil 28 eingefügt und beim dritten Ladeluftverteiler 27 in jeden Abzweig vor dem Einlaßventil 14 ein Vorventil 29. Die sechs Vorventile 28 sind über einen gemeinsamen Bowdenzug 30 mit dem Stellantrieb 31 verbunden und die sechs Vorventile 29 über einen gemeinsamen Bowdenzug 32 mit dem Stellantrieb 33. Letzteres ist für den einfachen Aufbau der Aufladevorrichtung und für das sichere Unterdrücken von Pumpeffekten gleichermaßen vorteilhaft.
  • Einen einfachen Aufbau in Verbindung mit einer sicheren Funktion erhält die Aufladevorrichtung auch dadurch, daß von einem Meßwerte mit digital abgespeicherten Schaltprofilen vergleichenden Rechner 34 für den zweiten Abgasturbolader 17 eine Signalleitung 35 zu dessen Abgasschaltventil 20, zu dessen Ladeluftschaltventil 24 und zu dem ihm zugeordneten Stellantrieb 31 vorgesehen ist und desgleichen für den dritten Abgasturbolader 18 eine Signalleitung 36 zu dessen Abgasschaltventil 21, zu dessen Ladeluftschaltventil 26 und zu dem ihm zugeordneten Stellantrieb 33. Zur Versorgung des Rechners 34 mit Meßwerten ist der Abgassammler 15 mit einem Manometer 37, der erste Ladeluftverteiler 23 mit einem Manometer 38, der zweite Ladeluftverteiler 25 mit einem Manometer 39 und der dritte Ladeluftverteiler 27 mit einem Manometer 40 versehen. Damit stehen hier vom Ladeluftdruck her betrachtet statt einer einzigen Meßwertquelle drei gesonderte Meßwertquellen zur Verfügung, was das Angebot an eindeutigen und weniger voneinander abhängigen Schaltsignalen für das Schalten der weiteren Abgasturbolader 17 und 18 vergrößert. Wegen der Vorteilhaftigkeit von Meßwertkombinationen zur Ableitung von Schaltsignalen sind an den Rechner zusätzlich ein die Drehzahl des Verbrennungsmotors erfassender Drehzahlmesser 41 und ein die Gaspedalstellung des Verbrennungsmotors erfassender Wegemesser 42 als Meßwertquellen angeschlossen.
  • Bei alledem werden außer vom Abgasdruck im Abgassammler 15 von den Ladeluftdrücken wenigstens zweier Ladeluftverteiler der insgesamt vorhandenen Ladeluftverteiler 23, 25 und 27 Schaltsignale zum gestaffelten Schalten der weiteren Abgasturbolader 17 und 18 und der Vorventile 28 und 29 abgeleitet, was das Schalten einfacher und sicherer macht. Insbesondere bei Fahrzeugmotoren ist es vorteilhaft, daß für eine Zweiparameterfestlegung der Schaltpunkte zusätzlich Meßwerte von dem die Drehzahl des Verbrennungsmotors erfassenden Drehzahlmesser 41 zum gestaffelten Schalten der weiteren Abgasturbolader 17 und 18 und der Vorventile 28 und 29 verwendet werden. Entsprechendes gilt dafür, daß zusätzlich Meßwerte von dem die Gaspedalstellung des Verbrennungsmotors erfassenden Wegemesser 42 oder einem anderen Lastanforderungsmesser des Verbrennungsmotors zum gestaffelten Schalten der weiteren Abgasturbolader 17 und 18 und der Vorventile 28 und 29 verwendet werden. Vorzugsweise ist beim Hinzuschalten und Wiederabschalten der weiteren Abgasturbolader 17 und 18 und der Vorventile 28 und 29 der Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors bei Vollast entsprechend der Gesamtzahl der Abgasturbolader in etwa gleichmäßig aufgeteilt. Die im hiesigen Beispiel drei Abgasturbolader 16, 17 und 18 können somit in ihrer Leistung und ihrer Bauform problemlos übereinstimmen. Indem sämtliche Meßwerte über den Vergleich mit in dem Rechner 34 digital abgespeicherten Schaltprofilen mittelbar zum Schalten der weiteren Abgasturbolader 17 und 18 und der Vorventile 28 und 29 verwendet werden, lassen sich leichter Druckwerte mit Drehzahlwerten und Lastanforderungswerten zur Erzeugung von Schaltsignalen kombinieren und bedarfsgerechtere Schaltsignale durch die Zusammenführung von mehr als zwei Parametern gewinnen.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors, bei der sämtliche Zylinder des Verbrennungsmotors über je ein Auslaßventil mit einem gemeinsamen Abgassammler verbunden sind, ein erster Abgasturbolader in der gesamten Folge von Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors mit seiner Turbine an den Abgassammler angeschlossen und mit seinem Verdichter zur Ladeluftversorgung sämtlicher Zylinder des Verbrennungsmotors eingesetzt ist und in wenigstens einem sich in der Folge von Betriebsbereichen nach oben anschließenden Betriebsbereich des Verbrennungsmotors ein weiterer Abgasturbolader mit seiner Turbine an den Abgassammler angeschlossen und mit seinem Verdichter zur zusätzlichen Ladeluftversorgung sämtlicher Zylinder des Verbrennungsmotors eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeden Abgasturbolader (16,17,18) ein eigener Ladeluftverteiler (23,25,27) anschließt, jedem Ladeluftverteiler (23,25,27) an sämtlichen Zylindern (10) des Verbrennungsmotors je ein separates Einlaßventil (12,13,14) zugeordnet ist und zwischen dem Ladeluftverteiler (25,27) jedes weiteren Abgasturboladers (17,18) und den ihm zugeordneten Einlaßventilen (13,14) je ein Vorventil (28,29) mit einer an das Schaltspiel der weiteren Abgasturbolader (17,18) gekoppelten Betätigungseinrichtung (31,32) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils sämtliche an einen Ladeluftverteiler (25,27) angeschlossenen Vorventile (28,29) über einen gemeinsamen Bowdenzug (30,32) oder ein anderes gemeinsames mechanisches Stellorgan mit einem Stellantrieb (31,33) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Meßwerte mit digital abgespeicherten Schaltprofilen vergleichenden Rechner (34) für jeden weiteren Abgasturbolader (17,18) eine Signalleitung (35,36) zu dessen Abgasschaltventil (20,21), zu dessen Ladeluftschaltventil (24,26) und zu dem ihm zugeordneten Stellantrieb (31,33) vorgesehen ist.
DE19841959A 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19841959B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841959A DE19841959B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841959A DE19841959B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841959A1 DE19841959A1 (de) 2000-03-23
DE19841959B4 true DE19841959B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7880866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841959A Expired - Fee Related DE19841959B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841959B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048681A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-22 Audi Ag Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010037186A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106687A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Karl-Otto Noelle Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen
FR2884875A1 (fr) * 2005-04-21 2006-10-27 Renault Sas Systeme d'alimentation a balayage pour moteur essence suralimente a injection indirecte
FR2892460B1 (fr) * 2005-10-21 2010-07-30 Renault Sas Systeme d'admission a niveau d'aerodynamique variable a deux turbocompresseurs et procede de commande de perturbation aerodynamique
FR2895027A1 (fr) * 2005-12-20 2007-06-22 Renault Sas Moteur a combustion interne comprenant une ligne de soufflage et de refroidissement des gaz brules

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248603A (de) * 1946-02-14 1947-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei parallel schaltbaren Abgasturboladern, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE2537863B1 (de) * 1975-08-26 1977-02-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betrieb von arbeitsraumbildenden brennkraftmaschinen
JPH03264730A (ja) * 1990-03-14 1991-11-26 Hino Motors Ltd ターボチャージャ付エンジン
JPH0619916A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Fuji Xerox Co Ltd プラン告知装置
DE4434776C2 (de) * 1994-09-29 1997-01-30 Mailaender Fa J G Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248603A (de) * 1946-02-14 1947-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei parallel schaltbaren Abgasturboladern, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE2537863B1 (de) * 1975-08-26 1977-02-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betrieb von arbeitsraumbildenden brennkraftmaschinen
JPH03264730A (ja) * 1990-03-14 1991-11-26 Hino Motors Ltd ターボチャージャ付エンジン
JPH0619916A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Fuji Xerox Co Ltd プラン告知装置
DE4434776C2 (de) * 1994-09-29 1997-01-30 Mailaender Fa J G Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048681A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-22 Audi Ag Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008048681B4 (de) * 2008-09-24 2019-08-08 Audi Ag Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010037186A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE102010037186B4 (de) 2010-06-21 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841959A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008735B1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102007011680B4 (de) Brennkraftmaschine
DE112009000075B4 (de) Lufteinlasssystem mit Rückführkreis, Verfahren zum Halten eines Druckunterschieds und Leistungssystem
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE102006011188B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102009046522B4 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine
DE112008002126T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der mit einem Turbolader ausgestattet ist
DE102017202554B4 (de) Verfahren zum bestimmen eingeschlossener luft pro zylinder und gespülter luft pro zylinder in einem verbrennungsmotor
WO2004099585A1 (de) Verfahren zur drehzahlüberwachung eines bi-turboladers
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19841959B4 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
EP2923073A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO2007112911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
DE102006043341B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE19823014C2 (de) Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102012212173B4 (de) Verwendung eines Abgasturboladers mit beidseitigem Verdichterrad als Niederdruckstufe für eine mehrstufige Abgasturboaufladung
EP2038519A2 (de) Verfahren zum verstellen einer volumenstromvariablen verdrängerpumpe in einem brennkraftmotor
DE102015008736A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben dieser Antriebsvorrichtung
DE102014210026A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015213639B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine
DE102013213310A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
EP1426578A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Abgasturboladern
DE102007051845B4 (de) Turbolader und Verfahren zum Erzeugen eines Vordralls vor einem Verdichter des Turboladers
DE10320978B3 (de) Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Bi-Turboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403