DE10106687A1 - Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen - Google Patents

Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen

Info

Publication number
DE10106687A1
DE10106687A1 DE2001106687 DE10106687A DE10106687A1 DE 10106687 A1 DE10106687 A1 DE 10106687A1 DE 2001106687 DE2001106687 DE 2001106687 DE 10106687 A DE10106687 A DE 10106687A DE 10106687 A1 DE10106687 A1 DE 10106687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
achieve
best possible
account
torque values
legal regulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106687
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Noelle
Uwe Scharr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106687 priority Critical patent/DE10106687A1/de
Publication of DE10106687A1 publication Critical patent/DE10106687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die hier beschriebene Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen bezieht sich auf in Serie befindliche Motoren. DOLLAR A Die Leistungssteigerung wird in der Weise erzielt, indem man die in dem serienmäßigen Motorsteuergerät abgelegten Daten verändert durch eine neue Programmierung oder mit einem Zusatzsteuergerät, das die Daten im Motorsteuergerät auf die neuen Anforderungen umstellt. Die Änderungen der Daten beziehen sich vor allem auf die Kraftstoffmengen, dem Ladedruck und den Zündwinkeln. Weiterhin lassen sich auch alle anderen Daten den neuen Gegebenheiten anpassen. DOLLAR A Die Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen wird dadurch gekennzeichnet, daß man die vorhandenen Teile des serienmäßigen Aufladungssystems verändert, wie z. B. größere Turbolader, größere Ladeluftkühler und größere Kompressoren mit dem gesamten Umfeld. Selbstverständlich kann auch die gesamte Peripherie des Motors mit geändert werden, wie z. B. das Motorsteuergerät, das Luftfiltergehäuse, die Drosselklappe, die Sauganlage, die Ein- und Auslaßkanäle des Zylinderkopfes, die Ein- und Auslaßnockenwellen, die Auspuffkrümmer, die Katalysatoren, die Mittel- und Endschalldämpfer. DOLLAR A Die Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen wird dadurch gekennzeichnet, daß man an dem serienmäßigen Saugmotor ein Aufladungssystem installiert. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eine Abgasaufladung mittels Turbolader oder um eine mechanische Aufladung ...

Description

Die hier beschriebene Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen bezieht sich auf in Serie befindliche Motoren.
  • 1. Die Leistungssteigerung wird in der Weise erzielt, indem man die in dem serienmäßigen Motorsteuergerät abgelegten Daten verändert durch eine neue Programmierung oder mit einem Zusatzsteuergerät, das die Daten im Motor­ steuergerät auf die neuen Anforderungen umstellt. Die Änderung der Daten beziehen sich vor allem auf die Kraftstoffmengen, dem Ladedruck und den Zündwinkeln. Weiterhin lassen sich auch alle anderen Daten den neuen Gegebenheiten anpassen.
  • 2. Die Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen wird dadurch gekennzeichnet, daß man die vorhandenen Teile des serienmäßigen Aufladungssystems verändert, wie z. B. größere Turbolader, größere Ladeluftkühler und größere Kompressoren mit dem gesamten Umfeld. Selbstverständlich kann auch die gesamte Peripherie des Motors mit geändert werden, wie z. B. das Motorsteuer­ gerät, das Luftfiltergehäuse, die Drosselklappe, die Sauganlage, die Ein- und Auslaß­ kanäle des Zylinderkopfes, die Ein- und Auslaßnockenwellen, die Auspuffkrümmer, die Katalysatoren, die Mittel- und Endschalldämpfer.
  • 3. Die Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen wird dadurch gekennzeichnet, daß man an dem serienmäßigen Saugmotor ein Aufla­ dungssystem installiert. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eine Abgasaufladung mittels Turbolader oder um eine mechanische Aufladung mittels eines Kompressors handelt. Selbstverständlich kann auch die gesamte Peripherie des Motors mit geän­ dert werden, wie z. B. das Motorsteuergerät, das Luftfiltergehäuse, die Drosselklappe, die Sauganlage, die Ein- und Auslaßkanäle des Zylinderkopfes, die Ein- und Auslaß­ nockenwellen, die Auspuffkrümmer, die Katalysatoren, die Mittel- und Endschall­ dämpfer.

Claims (4)

1. Leistungssteigerung für Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen werden dadurch gekennzeichnet,
daß man die serienmäßigen Motorkennfelder der elektronischen Motorregelung 2 mittels einer neuen Programmierung auf die geänderten Anforderungen abstimmt durch eine neue Programmierung oder mit einem Zusatzsteuergerät, das die Daten im Motorsteuergerät auf die neuen Anforderungen umstellt zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man den serienmäßigen Turbolader oder Kompressor durch leistungs­ stärkere Turbolader 16 oder durch einen leistungsstärkeren Kompressor 17 verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man den serienmäßigen Ladeluftkühler (Luft/Luft oder Luft/Wasser) durch einen leistungsstärkeren Ladeluftkühler 18 verändert zur Erzielung bestmög­ licher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berücksichtigung der gesetz­ lichen Vorschriften,
daß man die serienmäßigen Motorkennfelder der elektronischen Motor­ regelung 2 mittels einer neuen Programmierung auf die geänderten Anforderungen abstimmt zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man die serienmäßige Drosselklappe 3 in ihren Dimensionen verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man die serienmäßige Sauganlage 4 in ihren Dimensionen mit anderen Durchmessern, anderen Sauglängen und anderen Volumen verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man das serienmäßige Luftfiltergehäuse 5 in ihren Dimensionen verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die einlaßseitige Nockenwelle 6 mit ihren serienmäßigen Nockenprofilen 8 mit neuen geänderten Nockenprofilen 9 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die auslaßseitige Nockenwelle 7 mit ihren serienmäßigen Nockenprofilen 8 mit neuen geänderten Nockenprofilen 9 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß der Zylinderkopf 10 mittels Veränderung der Einlaßkanäle 11 und den Auslaßkanälen 12 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung best­ möglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuen Auspuffkrümmern 12 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Beibehaltung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuen Katalysatoren 13 mit geringst­ möglichem Abgasgegendruck verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Beibehaltung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuem Mittelschalldämpfer 14 verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuem Endschalldämpfer 15 verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man ein Aufladungssystem an vorhandenen Saugmotoren 1 installiert. Dabei kann es sich um ein Aufladungssystem mittels Turbolader 16 oder um eine mechanische Aufladung mittels eines Kompressors 17 handeln. Für den Einbau des Kompressors kann die Geometrie des Saugrohres so verändert werden, daß der Kompressor in dem V des V-Motors 19 Platz findet. Ein Ladeluftkühler 18 (Luft/Luft oder Luft/Wasser) wird zur Kühlung der verdichteten heißen Luft eingesetzt. Das Entwicklungsziel ist eine bestmögliche Leistungs- und Drehmomentabgabe unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man die serienmäßigen Motorkennfelder der elektronischen Motorregelung 2 mittels einer neuen Programmierung auf die geänderten Anforderungen abstimmt zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man die serienmäßige Drosselklappe 3 in ihren Dimensionen verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man die serienmäßige Sauganlage 4 in ihren Dimensionen mit anderen Durchmessern, anderen Sauglängen und anderen Volumen verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß man das serienmäßige Luftfiltergehäuse 5 in ihren Dimensionen verändert zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die einlaßseitige Nockenwelle 6 mit ihren serienmäßigen Nockenprofilen 8 mit neuen geänderten Nockenprofilen 9 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die auslaßseitige Nockenwelle 7 mit ihren serienmäßigen Nockenprofilen 8 mit neuen geänderten Nockenprofilen 9 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß der Zylinderkopf 10 mittels Veränderung der Einlaßkanäle 11 und den Auslaßkanälen 12 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung best­ möglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuen Auspuffkrümmern 12 in ihren Dimensionen verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Beibehaltung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuen Katalysatoren 13 mit geringst­ möglichem Abgasgegendruck verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Beibehaltung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuem Mittelschalldämpfer 14 verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
daß die Schalldämpferanlage mit neuem Endschalldämpfer 15 verändert wird zur Erzielung bestmöglicher Leistungs- und Drehmomentwerte unter Berück­ sichtigung der gesetzlichen Vorschriften,
2. Die aufgeführten Maßnahmen zur Leistungssteigerung an Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen gemäß Anlage 1 werden dadurch gekennzeichnet, daß man das serienmäßige elektronische Motorsteuergerät mit neuen Daten zur Leistungs­ steigerung verändert durch eine neue Programmierung oder mit einem Zusatz­ steuergerät, das die Daten im Motorsteuergerät auf die neuen Anforderungen umstellt, die vorhandenen Komponenten mit größeren leistungsstärkeren Aggregaten verändert oder Aufladungssysteme an vorhandenen Saugmotoren installiert.
3. Die aufgeführten Maßnahmen zur Leistungssteigerung an Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen gemäß Anlage 1 und 2 werden dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl einzeln, als auch mehrere oder alle zusammen den Effekt einer Leistungs­ steigerung an Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen erzielen.
4. Die aufgeführten Maßnahmen zur Leistungssteigerung an Verbrennungsmotoren mit Aufladungssystemen gemäß Anlage 1, Anlage 2 und Anlage 3 werden dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufladungssysteme auf alle Serien-Automobile mit Verbrennungsmotoren anwenden lassen, insbesonders an AUDI, BMW, Daimler- Benz, Porsche, SEAT, Skoda und VW Automobilen.
DE2001106687 2001-02-14 2001-02-14 Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen Withdrawn DE10106687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106687 DE10106687A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106687 DE10106687A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106687A1 true DE10106687A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106687 Withdrawn DE10106687A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106687A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936379A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Werner Ing.(grad.) 4530 Ibbenbüren Attermeyer Auspuffanlage zur steigerung von leistung und wirkungsgrad einer viertakt-brennkraftmaschine
DE2946365A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Dancho Zochev 6090 Rüsselsheim Donkov Brennkraftmaschinen-auslasssystem, insbesondere ein auslasskruemmer fuer leistungssteigerung und schalldaempfung
DE3621445A1 (de) * 1985-06-26 1987-07-09 Fritz Merten Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a.
DE3722248C1 (en) * 1987-07-06 1988-09-01 Opel Adam Ag System for temporarily increasing the power output of supercharged internal combustion engines cooled by intercoolers
DE3909837A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Audi Ag Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19513842A1 (de) * 1995-04-12 1995-09-21 Haeuser Theo Leistungserhöhung von Verbrennungsmotoren durch zwei Pleuel am Kolben mit zwei Kurbelwellen
DE29612196U1 (de) * 1996-07-12 1996-09-12 Hopa Lizenzvertriebs Gmbh Elektrische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19527422C2 (de) * 1995-07-27 1997-04-30 Man B & W Diesel Ag Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine
DE29814442U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Holms & Co Gmbh Elektronische Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE29904840U1 (de) * 1999-03-17 1999-06-02 Hopa Lizenz Vertriebs Gmbh Elektronische Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE29804907U1 (de) * 1998-03-18 1999-07-22 Zengler Elektronisches Steuergerät zur Leistungserhöhung von Verbrennungsmotoren, die über Einspritzpumpen mit Hochdruckmagnetventil verfügen (Tuning)
AT3341U2 (de) * 1999-09-06 2000-01-25 Wolfgang Kueberl Elektr0nisches zusatzsteuergerät zur leistungserhöhung von einer elektronisch geregelten einspritzanlage für einen verbrennungsmotor
DE19837060A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Augustin Thalhofer Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19841959A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Udo Mailaender Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE19934606A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Steyr Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteigerung einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936379A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Werner Ing.(grad.) 4530 Ibbenbüren Attermeyer Auspuffanlage zur steigerung von leistung und wirkungsgrad einer viertakt-brennkraftmaschine
DE2946365A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Dancho Zochev 6090 Rüsselsheim Donkov Brennkraftmaschinen-auslasssystem, insbesondere ein auslasskruemmer fuer leistungssteigerung und schalldaempfung
DE3621445A1 (de) * 1985-06-26 1987-07-09 Fritz Merten Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a.
DE3722248C1 (en) * 1987-07-06 1988-09-01 Opel Adam Ag System for temporarily increasing the power output of supercharged internal combustion engines cooled by intercoolers
DE3909837A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Audi Ag Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19513842A1 (de) * 1995-04-12 1995-09-21 Haeuser Theo Leistungserhöhung von Verbrennungsmotoren durch zwei Pleuel am Kolben mit zwei Kurbelwellen
DE19527422C2 (de) * 1995-07-27 1997-04-30 Man B & W Diesel Ag Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine
DE29612196U1 (de) * 1996-07-12 1996-09-12 Hopa Lizenzvertriebs Gmbh Elektrische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE29804907U1 (de) * 1998-03-18 1999-07-22 Zengler Elektronisches Steuergerät zur Leistungserhöhung von Verbrennungsmotoren, die über Einspritzpumpen mit Hochdruckmagnetventil verfügen (Tuning)
DE29814442U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Holms & Co Gmbh Elektronische Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE19837060A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Augustin Thalhofer Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19841959A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Udo Mailaender Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE29904840U1 (de) * 1999-03-17 1999-06-02 Hopa Lizenz Vertriebs Gmbh Elektronische Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE19934606A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Steyr Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteigerung einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
AT3341U2 (de) * 1999-09-06 2000-01-25 Wolfgang Kueberl Elektr0nisches zusatzsteuergerät zur leistungserhöhung von einer elektronisch geregelten einspritzanlage für einen verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zinner Supercharging of Internal Combustion Engines: Additional Chapter 12
US7287379B2 (en) Turbo compressor system for internal combustion engine comprising two serially placed turbo units with their rotation axes essentially concentric
US4566422A (en) Fuel intake system for a supercharged engine
US10408153B2 (en) Engine control device
JP3271502B2 (ja) 船外機用v型4サイクルエンジン
JP6641206B2 (ja) エンジン制御装置
Singer Comparison of a supercharger vs. a turbocharger in a small displacement gasoline engine application
EP1291507B1 (de) Selbstzündender Zweitakt-Benzinverbrennungsmotor
US20180058343A1 (en) Elevated compression ratio internal combustion engine with multi-stage boosting
DE10106687A1 (de) Leistungssteigerung für Verbrennungs-Motoren mit Aufladungssystemen
US5884478A (en) System for cross turbocharging
EP1797282A1 (de) Turboladereinheit mit doppelstromturbine
EP1788225B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladeluftregelung in einer Brennkraftmaschine
RU197856U1 (ru) Двигатель с рядным расположением цилиндров
JP2005054778A5 (de)
JP6835655B2 (ja) Egr装置
JP7376384B2 (ja) 排気ターボ過給機搭載の内燃機関
JP3318710B2 (ja) 自動車の過給装置
US4471615A (en) Turbo and inertia supercharger
CN118008606A (zh) 一种跑车、轻型飞机6缸双涡轮增压发动机
US7063064B1 (en) Progressive combustion engine
Bauder et al. Audi 4.0 V8 TDI
Nunes et al. Development of a Novel 4-Stroke Spark Ignition Opposed Piston Engine
Conway et al. Development of emission control technology for urban bus retrofit
GB2533661A (en) 2 - stage compression and expansion wankel engines, with interstage intercooling, using exhaust powered wankel rotary superchargers,

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee