DE19827627C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19827627C2
DE19827627C2 DE19827627A DE19827627A DE19827627C2 DE 19827627 C2 DE19827627 C2 DE 19827627C2 DE 19827627 A DE19827627 A DE 19827627A DE 19827627 A DE19827627 A DE 19827627A DE 19827627 C2 DE19827627 C2 DE 19827627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
compressor
state variables
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827627A1 (de
Inventor
Erwin Schmidt
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19827627A priority Critical patent/DE19827627C2/de
Priority to SE9902083A priority patent/SE517494C2/sv
Priority to IT1999RM000398A priority patent/IT1306865B1/it
Priority to US09/336,720 priority patent/US6202414B1/en
Publication of DE19827627A1 publication Critical patent/DE19827627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827627C2 publication Critical patent/DE19827627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1 bzw. 10.
Aus der US 50 90 204 ist eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit zwei parallel angeordneten Abgasturboladern bekannt. Die symmetrisch aufgebaute Brennkraftmaschine besteht aus zwei Zy­ linderbänken, denen jeweils ein Abgasturbolader zugeordnet ist. Die Turbinen werden von den Abgasen im Abgasstrang jeweils ei­ ner Zylinderbank angetrieben; der dazugehörige Verdichter sitzt in dem dieser Zylinderbank zugeordneten Ansaugkanal.
Um den Ladedruck in den Ansaugkanälen beider Zylinder auf glei­ chem Niveau zu halten, ist eine Regeleinheit vorgesehen, die einen Differenzdruck zwischen den Ladedrücken in den Ansaugka­ nälen stromab der Verdichter ausgleicht. Bei einer festgestell­ ten Abweichung wird ein Regelsignal erzeugt wird, das zur Ein­ stellung einer Drossel herangezogen wird, welche in einer By­ passleitung zur jeweiligen Turbine angeordnet ist. Hierdurch kann die Turbinenleistung und folglich auch die Verdichterleis­ tung beeinflußt werden, woraufhin sich ein angepaßter Ladedruck im Ansaugtrakt einstellt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß sich aufgrund der Eigen­ dynamik des aus Turbinen, Verdichtern und Drosseln bestehenden zu regelnden Systems der gewünschte Ladedruckausgleich zwischen den beiden Ansaugkanälen erst mit zeitlicher Verzögerung ein­ stellt. Der Regeleingriff an der Drossel im Bypass zur Turbine bewirkt zunächst eine Änderung des Abgasgegendrucks stromauf der Turbine, der zu einer geänderten Turbinenleistung führt, die sich wiederum zeitverzögert auf den Ladedruck auswirkt. Insbesondere im instationären Betrieb der Brennkraftmaschine kann sich aufgrund der zeitverzögerten Umsetzung des Regelein­ griffs zeitweise eine unerwünschte Ladedruckdifferenz zwischen den Ansaugkanälen der beiden Zylinderreihen einstellen, woraus eine ungleichmäßige Beladung der Zylinder beider Zylinderreihen mit Verbrennungsluft resultieren kann.
Eine weitere aufgeladene Brennkraftmaschine ist aus der US 46 60 382 bekannt. Die Brennkraftmaschine aus dieser Druckschrift ist mit nur einem einzelnen Abgasturbolader ausgestattet, der mit variabler Turbinengeometrie zur variablen Einstellung des wirksamen Turbinenquerschnitts versehen ist. Bei dieser Vor­ richtung wird der Ladedruck stromab des Verdichters gemessen und der Einstellung der variablen Turbinengeometrie zugrunde gelegt. Die Koordination der Funktionsweise von zwei Abgastur­ boladern, jeweils einer für eine Zylinderreihe, ist aber nicht Gegenstand der US 46 60 382.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und jeweils einem Abgasturbolader pro Zylinderreihe gleichmäßig, insbesondere ü­ ber alle Betriebspunkte und im instationären Betrieb, mit Verbrennungsluft zu versorgen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 bzw. 10 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Zustandsgröße des Motors unmittelbar im Verdichter oder im Bereich eines Verdich­ ters gemessen, insbesondere eine Zustandsgröße, die proportio­ nal zum Luftmassenstrom durch den Verdichter ist. Es wird da­ durch der Regelung eine Zustandsgröße zugrunde gelegt, die ein Maß für die Beschickung der Zylinderreihen mit Verbrennungsluft darstellt. Zweckmäßig wird eine Zustandsgröße im Bereich des Verdichtereintritts gemessen.
Das erzeugte Stellsignal wird einem Stellglied zugeführt, das unmittelbar den wirksamen Turbinenquerschnitt beeinflußt. Zweckmäßig sind die Turbinen beider Abgasturbolader mit varia­ bel einstellbarer Turbinengeometrie versehen. Über das Stell­ glied kann der wirksame Turbinenquerschnitt eingestellt werden, wobei dem Stellglied ein in der Regeleinheit gemäß der verwen­ deten Regelvorschrift erzeugtes Stellsignal zugeführt wird. Je nach verwendeter Regelstrategie kann die Zustandsgröße über die Einstellung einer oder beider variabler Turbinengeometrien ein­ geregelt werden.
Insbesondere das instationäre Verhalten der Brennkraftmaschine verbessert sich, weil Regelabweichungen direkt erfaßt und schneller ausgeglichen werden können. Durch beide Verdichter wird der gleiche Luftmassenstrom durchgesetzt, etwaige Unter­ schiede, die sich beispielsweise aus Fertigungstoleranzen erge­ ben können, werden ausgeglichen, was verbesserte Bedingungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und niedrigen Abgasemissionen zur Folge hat. Die Regelstrecke wird auf Größen und Motorkompo­ nenten beschränkt, die einen unmittelbaren Einfluß auf den durchgesetzen Luftmassenstrom haben.
Als besonders einfacher und schnell durchzuführender Regelungs­ typ kann eine Differenz-Regelung eingesetzt werden, bei der vorteilhaft die Differenz von zwei veränderlichen, physikali­ schen Motor-Zustandsgrößen im Bereich des Verdichtereintritts gemessen wird. Als Zustandsgrößen kommen bevorzugt der Luftmas­ senstrom am Verdichtereintritt, die Drehzahl des Abgasturbola­ ders oder der Diffusordruck in Betracht, welcher im Eintritts­ bereich der Verdichterdiffusoren der Turbolader abgegriffen wird. Von diesen Zustandsgrößen wird die Differenz zwischen den beiden Abgasturboladern gemessen, zweckmäßig mit Hilfe eines Differenzen-Sensors, und der Regelung zugrunde gelegt. Bei der Differenz-Regelung wird in vorteilhafter Weise der Differenz­ wert auf einen Referenzwert eingeregelt, der zweckmäßig Null ist, so daß die Zustandsgrößen im Bereich beider Verdichterein­ tritte den gleichen Sollwert einnehmen.
Gemäß einer anderen Regelung wird die Zustandsgröße nur eines Abgasturboladers mit einer Sollgröße verglichen, ein Differenz­ wert aus der Differenz der Zustandsgrößen des ersten und des zweiten Abgasturboladers gebildet, die Zustandsgröße des ersten Abgasturboladers und der Differenzwert addiert und zumindest eine der beiden Zustandsgrößen soweit variiert, bis der Diffe­ renzwert einen Referenzwert, insbesondere Null, einnimmt. In dieser Ausführung übernimmt der Abgasturbolader, dessen Zu­ standsgröße mit der Sollgröße verglichen wird, die Aufgabe ei­ nes Führungselements; die Zustandsgröße dieses Turboladers wird zunächst auf den Sollwert geregelt. Der andere Abgasturbolader wird dem führenden Abgasturbolader nachgeführt, indem die Dif­ ferenz der Zustandsgröße dieses Turboladers zur Zustandsgröße des führenden Turboladers auf Null geregelt wird, so daß die Zustandsgrößen beider Turbolader den gleichen Wert einnehmen. Die Aufteilung in führenden und nachfolgenden Turbolader hat den Vorteil, daß nur der absolute Sollwert für die Zustandsgrö­ ße des führenden Turboladers vorgegeben werden muß, wohingegen die Zustandsgröße des nachfolgenden Turboladers über die ein­ fach durchzuführende und regelungstechnisch robuste Differenz­ regelung eingestellt wird.
Die Sollgröße kann aus einem in der Regeleinheit abgespeicher­ ten Verdichterkennfeld ausgelesen werden, das bei unterschied­ lichen Turbolader-Drehzahlen den Zusammenhang zwischen Massen­ durchsatz und Totaldruckverhältnis darstellt. In dem Kennfeld können eine Vielzahl von Motor-Betriebslinien für bestimmte Po­ sitionen der variablen Turbinengeometrie und bestimmte Motor­ drehzahlen für verschiedene Motorlasten und Motorbetriebsarten wie befeuerter Betrieb oder Motorbremsbetrieb abgelegt werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschi­ ne mit zwei Zylinderreihen und einem Abgasturbolader pro Zylinderreihe,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Verdichter eines Abgastur­ boladers.
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 eines Kraft­ fahrzeugs weist zwei Zylinderreihen 2, 3 mit jeweils mehreren Zylindern auf. Um den Zylindern verdichtete Verbrennungsluft zuzuführen, ist jeder Zylinderreihe 2, 3 jeweils ein Abgastur­ bolader 4, 7 zugeordnet. Der der Zylinderreihe 2 zugeordnete Abgasturbolader 4 besteht aus einer Turbine 5 in einer ersten Abgasleitung 14, die von der ersten Zylinderreihe 2 abzweigt, und einem über eine Welle mit der Turbine 5 verbundenen Ver­ dichter 6 in einer ersten Ansaugleitung 10. Der der zweiten Zy­ linderreihe 3 zugeordnete Abgasturbolader 7 ist spiegelbildlich zum ersten Abgasturbolader 4 angeordnet; der zweite Abgasturbo­ lader 7 besteht aus einer Turbine 8 in einer zweiten Abgaslei­ tung 15, die von der zweiten Zylinderreihe 3 abzweigt, und ei­ nem über eine Welle mit der Turbine 8 verbundenen Verdichter 9 in einer zweiten Ansaugleitung 11.
Die beiden Ansaugleitungen 10, 11 münden stromab der Verdichter 6, 9 in einen gemeinsamen Ansaugleitungsstrang 12, über den die verdichtete Frischluft mit dem für beide Zylinderreihen 2, 3 einheitlichen Ladedruck p2S dem Motor zugeführt wird. Vor dem Eintritt in ein Sammelrohr des Motors wird die verdichtete Luft in eine Ladeluftkühler 13 gekühlt.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, die Ansaugleitungen für beide Zylinderreihen getrennt auszuführen, so daß keine Druck­ durchmischung zwischen den beiden Ansaugleitungen möglich ist und jede Zylinderreihe mit dem von dem zugehörigen Verdichter gelieferten Ladedruck beschickt wird.
Die Abgasleitungen 14, 15 sind für die beiden Zylinderreihen 2, 3 getrennt ausgeführt, so daß jede Turbine 5, 8 mit einem sepa­ raten Abgasgegendruck p3 beaufschlagt wird. Auch hier kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, eine Verbindung zwischen den beiden Abgasleitungen 14, 15 zu schaffen, um einen Druckaus­ gleich herzustellen.
Beide Abgasturbolader 4, 7 sind mit einer variabel einstellba­ ren Turbinengeometrie ausgestattet, die es ermöglicht, den wirksamen Turbinenquerschnitt zu erweitern bzw. zu reduzieren. Die variable Turbinengeometrie ist im Ausführungsbeispiel als verstellbares Leitgitter 16 an der ersten Turbine 5 bzw. 17 an der zweiten Turbine 8 realisiert, das über ein Stellglieder 18, 19 in die gewünschte Position verstellt werden kann. Die Stell­ glieder 18, 19 werden von Energiequellen 20, 21 mit Stellener­ gie - je nach Typ des Stellglieds Druck oder Spannung - ver­ sorgt. Zur Einstellung der Leitgitter 16, 17 sind die Stell­ glieder 18, 19 über Signalleitungen 22, 23 mit einer Regel­ einheit 24 verbunden, in der Stellsignale St1, St2 erzeugt wer­ den, wobei die Steilsignale St1, St2 für die Stellglieder 18, 19 in Modulatoren 25, 26 in ein den Energiequellen 20, 21 phy­ sikalisch entsprechendes Signal umgewandelt werden.
Die Stellglieder 18, 19 können über eine Kommunikationsleitung 36 unmittelbar miteinander verbunden sein. Über die Kommunika­ tionsleitung 36 wird zweckmäßig ein Signalaustausch vorgenom­ men, um beide Turbinen auf den gleichen wirksamen Turbinenquer­ schnitt einzustellen. Es kann angezeigt sein, den ersten Turbo­ laders 4 als Führungs-Turbolader auszubilden, der auf eine ge­ wünschte Sollgröße eingeregelt wird, und den zweiten Turbolader 7 dem ersten Turbolader 4 nachfolgen zu lassen. Über die Kommu­ nikationsleitung 36 kann ein erster, ungeregelter Abgleich zwi­ schen den Turbinen 5, 8 beider Turbolader vorgenommen werden.
Weiterhin ist eine Abgasrückführungs-Einrichtung 27 vorgesehen, die Rückführleitungen 28, 29 mit Sperrventilen 31, 32 umfaßt, wobei die erste Rückführleitung 28 Abgas der ersten Zylinder­ reihe 2 zum gemeinsamen Ansaugleitungsstrang 12 und entspre­ chend die zweite Rückführleitung 29 Abgas der zweiten Zylinder­ reihe 3 ebenfalls zum gemeinsamen Ansaugleitungsstrang 12 rück­ führt. Die Sperrventile 30, 31 werden von Steilsignalen gesteu­ ert, die über Signalleitungen 32, 33 von der Regeleinheit 24 übertragen werden.
Um beide Zylinderreihen 2, 3 gleichmäßig mit Verbrennungsluft zu versorgen, werden die Turbinen 5, 8 beider Abgasturbolader 4, 7 über ihre Stellglieder 18, 19 mit Hilfe der Steilsignale St1, St2 der Regeleinheit 24 so geregelt, daß sich eine ge­ wünschte Turbinenleistung für die beiden Turbinen 5, 8 und dar­ aus resultierend eine gewünschte Luftbeschickung jeder Zylin­ derreihe 2, 3 einstellt. Zur Regelung werden Zustandsgrößen Z1, Z2 im Eintrittsbereich der Verdichter 6, 9 gemessen und diese einem Bauteil 34 zugeführt, das als Differenzenbilder ausge­ führt ist, in dem als resultierende Zustandsgröße Z die Diffe­ renz der beiden Zustandsgrößen Z1, Z2 ermittelt wird. In dieser Ausführung bildet das Bauteil 34 einen Teil der Regeleinheit 24.
Alternativ kann das Bauteil 34 als Differenz-Meßglied ausgebil­ det sein, mit dem unmittelbar die Differenz der die Zustands­ größen Z1, Z2 repräsentierenden Meßwerte aufgenommen werden kann. Die Differenz wird anschließend als Zustandsgröße Z der Regeleinheit 24 über die Signalleitung 35 zugeleitet.
Als Zustandsgrößen können der Luftmassenstrom am Verdichterein­ tritt, die Drehzahl des Abgasturboladers oder der Druck, der im Eintritt eines Diffusors der Turbine anliegt, gemessen werden.
In der Regeleinheit 24 wird die Zustandsgröße Z zur Erzeugung der Stellsignale St1, St2 aufbereitet. Die Regeleinheit 24 kom­ muniziert mit einem Speicher 37, in dem ein Verdichterkennfeld abgelegt ist. Aus dem Verdichterkennfeld kann in Abhängigkeit des Betriebszustands der Brennkraftmaschine die Sollgröße aus­ gelesen und in der Regeleinheit 24 zum Vergleich mit der Zu­ standsgröße Z verarbeitet werden. Insbesondere durch einen ein­ fachen Vergleich der Zustandsgröße mit der Sollgröße, insbeson­ dere mit Sollgröße Null, können Stellsignale St1, St2 für die Stellglieder 18, 19 der variablen Turbinengeometrien erzeugt werden.
Als zusätzliche zu berücksichtigende Größe kann der Regelein­ heit über die Signalleitung 38 der Ladedruck p2s zugeführt wer­ den.
In der Regeleinheit 24 können vorgegebene Verdichter- Betriebsgrenzen berücksichtigt werden, um unzulässig hohe Bela­ stungen zu vermeiden. Durch die Beachtung der Verdichter- Betriebsgrenzen kann außerdem verhindert werden, daß die Posi­ tionen der Turbinenleitgitter der beiden Turbinen zu weit aus­ einanderdriften. Bei einer Differenzregelung kann der nachge­ führte Abgasturbolader 7 so vorgesteuert werden, daß ein maxi­ mal zulässiger Abstand der Betriebspunkte beider Verdichter eingehalten wird.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Verdichter 6, der ein Verdichterrad 39 und einen Diffusor 40 aufweist, wel­ cher dazu dient, die vom Verdichterrad beschleunigte Luft mög­ lichst ohne Verluste zu verlangsamen, wodurch Druck und Tempe­ ratur der Luft ansteigen. Im Bereich des Diffusoreintritts 41 ist in einer Gehäusebohrung ein Drucksensor 43 zur Aufnahme des Diffusordrucks angeordnet. Der Diffusordruck wird als Zustands­ größe dem Differenzenbilder zugeführt, in dem durch Differenz­ bildung der Diffusordrücke der beiden Verdichter die Zustands­ größe Z gebildet wird.
Die verdichtete und erwärmte Luft verläßt den Verdichter 6 über den Diffusoraustritt 42.
Das Verfahren und die Vorrichtung können sowohl für den befeu­ erten Betrieb als auch für den Motorbremsbetrieb eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschi­ ne, die zwei Zylinderreihen (2, 3) aufweist, wobei jeder Zylinder­ reihe (2, 3) ein einstellbarer Abgasturbolader (4, 7), beste­ hend aus Verdichter (6, 9) und Turbine (5, 8), zugeordnet ist, die eine Regeleinheit (24) aufweist, in der unter Berücksichti­ gung von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beschrei­ benden Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) ein Stellsignal (St1, St2) zur Einstellung mindestens eines Abgasturboladers (4, 7) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die beiden Abgasturbolader (4, 7) jeweils mittels einer va­ riablen Turbinengeometrie eingestellt werden, wobei ein Stellglied (18, 19) auf die Turbinengeometrie einwirkt,
  • 2. jeweils eine Zustandsgröße (Z, Z1, Z2) im Bereich jedes Ver­ dichters (6, 9) gemessen wird,
  • 3. aus mindestens einer der gemessenen Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) gemäß einem gegebenen Regelgesetz eine Regelgröße gebil­ det wird, die als Stellsignal (St1, St2) mindestens einem der Stellglieder (18, 19) zugeführt wird, um auf die Turbinenge­ ometrie mindestens einer Turbine (5, 8) der Abgasturbolader (4, 7) einzuwirken,
  • 4. zwischen den Stellgliedern (18, 19) Signale zum ungeregelten Abgleich der Turbinengeometrien der Abgasturbolader (4, 7) direkt ausgetauscht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße aus dem Differenzwert von zwei Zustandsgrö­ ßen (Z1, Z2) des ersten und des zweiten Abgasturboladers (4, 7) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert auf einen Referenzwert geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert gleich Null ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgrößen (Z1, Z2) die Luftmassenströme durch die Verdichter (6, 9) sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) die Luftmassenströme an den Verdichtereintritten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) die Drehzahlen der Verdich­ ter (6, 9) sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) die Diffusordrücke im Be­ reich der Eintritte der Diffusoren sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Regelgröße zu vergleichende Sollgröße aus ei­ nem in der Regeleinheit (24, 27) abgespeicherten Verdichter­ kennfeld ausgelesen wird.
10. Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftma­ schine, insbesondere Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die zwei Zylinderreihen (2, 3) aufweist, wobei jeder Zylinder­ reihe (2, 3) ein einstellbarer Abgasturbolader (4, 7), beste­ hend aus Verdichter (6, 9) und Turbine (5, 8), zugeordnet ist, die eine Regeleinheit (24) aufweist, in der unter Berücksichti­ gung von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeich­ nenden Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) ein Stellsignal (St1, St2) zur Einstellung mindestens eines Abgasturboladers (4, 7) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Turbinen (5, 8) der beiden Abgasturbolader (4, 7) mit variabler Turbinengeometrie ausgestattet sind, wobei auf die Turbinengeometrien durch Stellglieder (18, 19) eingewirkt wird,
  • 2. im Bereich der Verdichter (6, 9) Sensoren (43) zur Erzeugung von Meßsignalen angeordnet sind, wobei die Meßsignale die Zustandsgrößen (Z, Z1, Z2) der Brennkraftmaschine repräsen­ tieren,
  • 3. die Sensoren (43) mit der Regeleinheit (24) verbunden sind, die die Meßsignale mit einer Sollgröße vergleicht, daraus ein Stellsignal (St1, St2) ableitet und an mindestens eines der Stellglieder (18, 19) ausgibt, um auf die Turbinengeo­ metrie mindestens eines Abgasturboladers (4, 7) einzuwirken,
  • 4. die Stellglieder (18, 19) durch eine Kommunikationsleitung (36) direkt miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eintritts (41) eines Diffusors (40) des Ver­ dichters (6, 9) ein Drucksensor (43) zur Aufnahme des Diffu­ sordrucks vorgesehen ist.
DE19827627A 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19827627C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827627A DE19827627C2 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
SE9902083A SE517494C2 (sv) 1998-06-20 1999-06-04 Förfarande och anordning för reglering av en överladdad förbränningsmotor
IT1999RM000398A IT1306865B1 (it) 1998-06-20 1999-06-18 Procedimento e dispositivo per la regolazione di un motore acombustione interna sovralimentato.
US09/336,720 US6202414B1 (en) 1998-06-20 1999-06-21 Method and apparatus for regulating a supercharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827627A DE19827627C2 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827627A1 DE19827627A1 (de) 1999-12-23
DE19827627C2 true DE19827627C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7871573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827627A Expired - Fee Related DE19827627C2 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6202414B1 (de)
DE (1) DE19827627C2 (de)
IT (1) IT1306865B1 (de)
SE (1) SE517494C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858293C1 (de) * 1998-12-17 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE19901069A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit ansteuerbarer Ladeluft-Förderleistungseinstelleinheit
US6360541B2 (en) * 2000-03-03 2002-03-26 Honeywell International, Inc. Intelligent electric actuator for control of a turbocharger with an integrated exhaust gas recirculation valve
DE20017927U1 (de) 2000-08-29 2001-03-15 MTM Motorentechnik Mayer GmbH, 85139 Wettstetten Anordnung zur Überprüfung und/oder Optimierung der Funktion eines Multi-Turbomotor-Systems
US6357234B1 (en) * 2000-09-21 2002-03-19 Caterpillar Inc. Turbocharger system with turbines having independently controlled variable nozzles
US6484499B2 (en) * 2001-01-05 2002-11-26 Caterpillar, Inc Twin variable nozzle turbine exhaust gas recirculation system
US6484500B1 (en) * 2001-08-27 2002-11-26 Caterpillar, Inc Two turbocharger engine emission control system
US6550247B1 (en) * 2001-08-30 2003-04-22 Caterpillar Inc Multiple parallel turbocharger control with discrete step nozzles
JP3937791B2 (ja) * 2001-10-15 2007-06-27 日産自動車株式会社 多気筒ディーゼルエンジンの制御装置
JP4168809B2 (ja) * 2003-04-03 2008-10-22 いすゞ自動車株式会社 Egr付き排気過給エンジン
DE10320056B4 (de) * 2003-05-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
DE102004004490B4 (de) * 2004-01-29 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP1640595A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
JP4300364B2 (ja) * 2004-09-29 2009-07-22 日産自動車株式会社 可変過給システムの過給圧調整装置
DE102006009295A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2006507A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 ABB Turbo Systems AG Regelung eines Aufladesystems für Brennkraftmaschinen
US8209109B2 (en) * 2007-07-13 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Method for compensating an operating imbalance between different banks of a turbocharged engine
US7801665B2 (en) * 2007-07-13 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Controlling cylinder mixture and turbocharger operation
US7770393B2 (en) * 2007-07-13 2010-08-10 Ford Global Technologies, Llc Control of turbocharger imbalance
US7640794B2 (en) * 2007-09-06 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Airflow balance for a twin turbocharged engine system
DE102008048681B4 (de) * 2008-09-24 2019-08-08 Audi Ag Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
US8096124B2 (en) * 2008-09-30 2012-01-17 Caterpillar Inc. Exhaust system having parallel asymmetric turbochargers and EGR
GB2487250B (en) * 2011-01-25 2017-04-26 Cummins Ltd Compressor
US8726658B2 (en) * 2011-07-22 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation
US9574489B2 (en) 2012-06-07 2017-02-21 Boise State University Multi-stage turbo with continuous feedback control
FR3008957B1 (fr) * 2013-07-23 2015-08-14 Eurocopter France Installation motrice trimoteur regulee pour un aeronef a voilure tournante
US9631629B2 (en) * 2013-09-11 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for low-pressure exhaust gas recirculation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660382A (en) * 1984-02-29 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Device for controlling the supercharging pressure of a turbocharger
DE3832965A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ladedruckregelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416572C1 (de) * 1994-05-11 1995-04-27 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19615033A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erkennen von Drehzahlabweichungen zwischen zwei Abgasturboladern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660382A (en) * 1984-02-29 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Device for controlling the supercharging pressure of a turbocharger
DE3832965A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ladedruckregelung
US5090204A (en) * 1988-09-29 1992-02-25 Robert Bosch Gmbh Process and device for boost control

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM990398A0 (it) 1999-06-18
IT1306865B1 (it) 2001-10-11
US6202414B1 (en) 2001-03-20
SE517494C2 (sv) 2002-06-11
DE19827627A1 (de) 1999-12-23
ITRM990398A1 (it) 2000-12-18
SE9902083L (sv) 1999-12-21
SE9902083D0 (sv) 1999-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827627C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102005053474B4 (de) Koordinierte Motordrehmomentsteuerung
DE102014216251B4 (de) Lernen der übertragungsfunktion des hubs des agr-ventils und der strömung des agr-ventils
DE102004004490B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP0084037B2 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE2823255C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
DE10312387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014204232A1 (de) Verfahren und systeme zur aufladungsregelung
DE10320056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
DE112015002918T5 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102008031941A1 (de) Luftstromausgleich für ein Motorsystem mit Twin-Turboladung
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE102011122506A1 (de) Steuerung von AGR, Frischluftmassenstrom und Ladedruck für Verbrennungsmotoren
DE102005015609A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102016120164A1 (de) Verfahren und Systeme für offene Schleifen- und geschlossene Schleifensteuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102012220309A1 (de) Kompressordurchflusssteuerung
DE102010062132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor erzeugten Partikelmaterie
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE60013563T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102010038326B4 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102020208938A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zweistufigen Aufladungssystems, Steuergerät und ein Kraftfahrzeug
DE10224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101