DE102005053474B4 - Koordinierte Motordrehmomentsteuerung - Google Patents

Koordinierte Motordrehmomentsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053474B4
DE102005053474B4 DE102005053474A DE102005053474A DE102005053474B4 DE 102005053474 B4 DE102005053474 B4 DE 102005053474B4 DE 102005053474 A DE102005053474 A DE 102005053474A DE 102005053474 A DE102005053474 A DE 102005053474A DE 102005053474 B4 DE102005053474 B4 DE 102005053474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
control system
apc
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005053474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053474A1 (de
Inventor
Michael Ann Arbor Livshiz
Scott J. Fenton Chynoweth
Jeffrey M. Highland Kaiser
Richard H. Howell Clutz
Donovan L. Utica Dibble
Bahram Farmington Younessi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005053474A1 publication Critical patent/DE102005053474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053474B4 publication Critical patent/DE102005053474B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Drehmomentsteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Motors (12), wobei das Drehmomentsteuersystem umfasst:
eine Drosselklappe (16), die den Luftdurchfluss in den Motor (12) reguliert;
neben der Drosselklappe (16) eine Vorrichtung (32, 34, 36, 54, 60), die eine Drehmomentabgabe des Motors (12) reguliert;
ein erstes Modul (216), das anhand eines gewünschten Verteilerabsolutdrucks (MAP) und eines gewünschten Verteilerluftdurchflusses (MAF) eine effektive Drosselklappenfläche (ATHR) bestimmt; und
ein zweites Modul (200), das anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APC) und einer Motordrehzahl (RPM) einen Vorrichtungssollwert (DX, DIPHSR, DEPHSR, DAGR, DBPV, DIMTV) bestimmt; und
ein drittes Modul (218), das anhand der effektiven Drosselklappenfläche (ATHR) ein Drosselklappensteuersignal zur Steuerung der Drosselklappe (16) erzeugt und anhand des Vorrichtungssollwerts (DX, DIPHSR, DEPHSR, DAGR, DBPV, DIMTV) ein Vorrichtungssteuersignal zur Steuerung der Vorrichtung (32, 34, 36, 54, 60) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehmomentsteuersystem und ein Verfahren zum Regulieren des Betriebs eines Motors.
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern, um Kolben anzutreiben, die ein Antriebsdrehmoment erzeugen. Der Luftdurchfluss in den Motor wird über eine Drosselklappe reguliert. Genauer stellt die Drosselklappe die Drosselklappenfläche ein, die den Luftdurchfluss in den Motor erhöht oder verringert. Wenn die Drosselklappenfläche zunimmt, nimmt der Luftdurchfluss in den Motor zu. Ein Kraftstoffsteuersystem stellt die Rate ein, mit der Kraftstoff eingespritzt wird, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Gemisch an die Zylinder zu liefern. Es ist klar, dass das Erhöhen der Luft- und der Kraftstoffmenge zu den Zylindern die Drehmomentabgabe des Motors erhöht.
  • Es sind Motorsteuersysteme entwickelt worden, um die Motordrehmomentabgabe genau so zu steuern, dass ein gewünschtes Drehmoment erreicht wird. Allerdings steuern herkömmliche Motorsteuersysteme die Motordrehmomentabgabe nicht so genau wie gewünscht. Ferner liefern herkömmliche Motorsteuersignale keine so schnelle Reaktion wie gewünscht, um Signale wie gewünscht zu steuern oder die Motordrehmomentsteuerung unter verschiedenen Vorrichtungen, die die Motordrehmomentabgabe beeinflussen, zu koordinieren.
  • Aus dem Artikel ”Die Steuerung der neuen BMW Valvetronic-Motoren” von J. Liebl et al., Motortechnische Zeitschrift 62 (2001, 7/8, S. 516 bis 527) ist eine Motorsteuerung bekannt, bei der die Laststeuerung nicht über eine Drosselklappe erfolgt sondern mittels einer variablen Ventilsteuerung, wobei sowohl der Ventilhub als auch der Zeitpunkt des Einlassschließens gesteuert wird.
  • GB 2 293 894 A beschreibt die Steuerung einer variablen Nockenwelle in Abhängigkeit von einer Drosselklappenstellung.
  • Aus DE 10 2004 044 994 A1 ist ein Verfahren und System zur dynamischen Drehmomentsteuerung bekannt, wobei auf der Basis eines Drehmomentbefehls eine Zylinderluftfüllung bestimmt wird, die zur Abgabe eines angeforderten Drehmoments erforderlich ist.
  • EP 1 460 254 A1 betrifft ein Verfahren zur Zustandsbestimmung im Saugsystem einer Brennkraftmaschine.
  • US 6 761 146 B1 beschreibt ein Drehmomentsteuerungssystem, bei dem auf der Grundlage von drei Steuerschleifen ein gewünschter Luftmassendurchfluss beerechnet wird, auf dessen Grundlage ein Positionsbefehl für eine elektronische Drosselklappe erzeugt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drehmomentsteuersystem und ein Verfahren zum Regulieren des Betriebs eines Motors zu schaffen, bei denen die Genauigkeit der Motordrehmomentabgabe bei schnellerer Reaktion verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Drehmomentsteuersystem gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13.
  • Dementsprechend schafft die Erfindung ein Drehmomentsteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Motors. Das Drehmomentsteuersystem enthält eine Drosselklappe, die den Luftdurchfluss in den Motor reguliert, und eine Vorrichtung, die eine Drehmomentabgabe des Motors reguliert. Ein erstes Modul bestimmt anhand eines gewünschten Verteilerabsolutdrucks (MAP) und eines gewünschten Verteilerluftdurchflusses (MAF) eine Drosselklappenfläche und ein zweites Modul bestimmt anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APC) und einer Motordrehzahl einen gewünschten Vorrichtungssollwert. Ein drittes Modul erzeugt anhand der Drosselklappenfläche ein Drosselklappensteuersignal, das die Drosselklappe steuert, und anhand des Vorrichtungssollwerts ein Vorrichtungssteuersignal, das die Vorrichtung steuert.
  • In weiteren Merkmalen enthält die Vorrichtung einen Nocken-Phasenlageneinsteller, der einen Phasenwinkel einer Nockenwelle relativ zu einer Drehstellung des Motors reguliert. Die Nockenwelle enthält eine Einlassnockenwelle. Die Nockenwelle enthält eine Auslassnockenwelle.
  • In einem weiteren Merkmal enthält die Vorrichtung ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil), das einen Abgasdurchfluss in einen Einlassverteiler des Motors reguliert.
  • In einem weiteren Merkmal enthält die Vorrichtung ein Einlassverteilerventil, das ein Volumen des Einlassverteilers wahlweise aufteilt.
  • In einem weiteren Merkmal enthält die Vorrichtung einen Turbokompressor, der Druckluft an den Motor liefert.
  • In einem weiteren Merkmal enthält das Drehmomentsteuersystem ferner ein viertes Modul, das anhand der Motordrehzahl und einer Drehmomentanforderung den gewünschten MAP bestimmt.
  • In einem weiteren Merkmal enthält das Drehmomentsteuersystem ferner ein viertes Modul, das anhand der gewünschten APC den gewünschten MAF bestimmt.
  • In einem nochmals weiteren Merkmal enthält das Drehmomentsteuersystem ferner ein viertes Modul, das anhand der Drehmomentanforderung und eines Vorrichtungsplanungs-Rückkopplungssignals die gewünschte APC bestimmt.
  • In abermals weiteren Merkmalen wird die gewünschte APC anhand eines APC-Korrekturfaktors korrigiert. Der APC-Korrekturfaktor wird anhand einer Drehmomentanforderung und eines Drehmomentschätzwerts bestimmt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften Motorsystems gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Ablaufplan der durch das koordinierte Drehmomentsteuersystem der Erfindung ausgeführten Schritte;
  • 3 einen Blockschaltplan der Module, die die koordinierte Drehmomentsteuerung der Erfindung ausführen; und
  • 4 einen Blockschaltplan einer alternativen Anordnung der Module aus 3, die die koordinierte Drehmomentsteuerung der Erfindung ausführen.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Aus Klarheitsgründen werden in den Zeichnungen zur Identifizierung ähnlicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Begriff Modul wird hier so verwendet, dass er sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf einen Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung oder auf andere geeignete Komponenten, die die gewünschte Funktionalität bereitstellen, bezieht.
  • Nunmehr anhand von 1 enthält ein Motorsystem 10 einen Motor 12, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Durch eine Drosselklappe 16 wird Luft in einen Einlassverteiler 14 angesaugt. Die Drosselklappe 16 reguliert den Luftmassendurchfluss in den Einlassverteiler 14. Die Luft in dem Einlassverteiler 14 wird auf die Zylinder 18 verteilt. Obgleich ein einzelner Zylinder 18 veranschaulicht ist, ist klar, dass das koordinierte Drehmomentsteuersystem der Erfindung in Motoren realisiert werden kann, die mehrere Zylinder, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylinder, haben.
  • Eine (nicht gezeigte) Kraftstoffeinspritzvorrichtung spritzt Kraftstoff ein, der mit der Luft kombiniert wird, während er durch einen Einlassschlitz in den Zylinder 18 angesaugt wird. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann eine Einspritzvorrichtung sein, der ein elektronisches oder mechanisches Kraftstoffeinspritzsystem 20, eine Düse oder ein Schlitz eines Vergasers oder eines anderen Systems zum Mischen von Kraftstoff mit Einlassluft zugeordnet ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird so gesteuert, dass sie in jedem Zylinder 18 ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis (A/F-Verhältnis) liefert.
  • Ein Einlassventil 22 öffnet und schließt wahlweise, um zu ermöglichen, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder 18 eintritt. Die Einlassventilstellung wird durch eine Einlassnockenwelle 24 reguliert. Ein (nicht gezeigter) Kolben komprimiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Zylinder 18. Eine Zündkerze 26 löst die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs aus, was den Kolben in dem Zylinder 18 antreibt. Der Kolben treibt wiederum eine (nicht gezeigte) Kurbelwelle an, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Wenn ein Auslassventil 28 in einer offenen Stellung ist, wird das Verbrennungsabgas in dem Zylinder 18 aus einem Auslassschlitz gezogen. Die Auslassventilstellung wird durch eine Auslassnockenwelle 30 reguliert. Das Abgas wird in einem Abgassystem behandelt und an die Atmosphäre freigesetzt. Obgleich ein einziges Einlassventil 22 und ein einziges Auslassventil 28 veranschaulicht sind, ist klar, dass der Motor 12 mehrere Einlassventile 22 und Auslassventile 28 pro Zylinder 18 enthalten kann.
  • Das Motorsystem 10 kann einen Einlassnocken-Phasenlageneinsteller 32 und einen Auslassnocken-Phasenlageneinsteller 34 enthalten, die die Drehzeitgebung der Einlassnockenwelle 24 bzw. der Auslassnockenwelle 30 regulieren. Genauer kann die Zeitgebung oder der Phasenwinkel der Einlassnockenwelle 24 bzw. der Auslassnockenwelle 30 in Bezug aufeinander oder in Bezug auf eine Lage des Kolbens in dem Zylinder 18 oder in Bezug auf eine Kurbelwellenstellung nachgestellt oder vorgestellt werden. Auf diese Weise können die Stellungen des Einlassventils 22 und des Auslassventils 28 in Bezug aufeinander oder in Bezug auf einen Ort des Kolbens in dem Zylinder 18 reguliert werden. Dadurch, dass die Stellungen des Einlassventils 22 und des Auslassventils 28 reguliert werden, wird die Menge des in den Zylinder 18 aufgenommenen Luft/Kraftstoff-Gemischs und somit das Motordrehmoment reguliert.
  • Außerdem kann das Motorsystem 10 ein Abgasrückführungssystem (AGR-System) 36 enthalten. Das AGR-System 36 enthält ein AGR-Ventil, das den Abgasdurchfluss zurück in den Einlassverteiler 14 reguliert. Das AGR-System ist allgemein zur Regulierung von Emissionen realisiert. Allerdings beeinflusst die Abgasluftmasse, die in den Einlassverteiler 14 rückgeführt wird, außerdem die Motordrehmomentabgabe.
  • Ein Steuermodul 40 betreibt den Motor anhand der koordinierten Drehmomentsteuerungs-Vorgehensweise der Erfindung. Genauer erzeugt das Steuermodul 40 anhand der Motordrehmomentanforderung (TREQ) sowie eines durch einen Drosselklappenstellungssensor (TPS) 42 erzeugten Drosselklappenstellungssignals ein Drosselklappensteuersignal. Die TREQ wird anhand der Fahrereingabe 43 wie etwa einer Fahrpedalstellung erzeugt. Das Steuermodul 40 weist der Drosselklappe 16 eine stationäre Stellung zu, um eine effektive Drosselklappenfläche (ATHR) zu erreichen. Ein (nicht gezeigtes) Drosselklappenstellglied stellt anhand des Drosselklappensteuersignals die Drosselklappenstellung ein. Das Drosselklappenstellglied kann einen Elektromotor oder einen Schrittmotor enthalten, was eine begrenzte und/oder grobe Steuerung der Drosselklappenstellung liefert. Außerdem reguliert das Steuermodul 40 das Kraftstoffeinspritzsystem 20, die Nockenwellen-Phasenlageneinsteller 32, 34 und das AGR-System 36, um TREQ zu erreichen.
  • Ein Einlasslufttemperatursensor (IAT-Sensor) 44 ist verantwortlich für eine Temperatur des Einlassluftdurchflusses und erzeugt ein Einlasslufttemperatursignal. Ein Luftmassendurchflusssensor (MAF-Sensor) 46 reagiert auf die Masse des Einlassluftdurchflusses und erzeugt ein MAF-Signal. Ein Verteilerabsolutdrucksensor (MAP-Sensor) 48 reagiert auf den Druck in dem Einlassverteiler 14 und erzeugt ein MAP-Signal. Ein Motorkühlmitteltemperatursensor 50 reagiert auf eine Kühlmitteltemperatur und erzeugt ein Motortemperatursignal. Ein Motordrehzahlsensor 52 reagiert auf eine Drehzahl (d. h. RPM) des Motors 12 und erzeugt ein Motordrehzahlsignal. Jedes der durch die Sensoren erzeugten Signale wird durch das Steuermodul 40 empfangen.
  • Außerdem kann das Motorsystem 10 einen Turbokompressor oder Lader 54 enthalten, der durch den Motor 12 oder durch das Motorabgas angetrieben wird. Der Turbokompressor 54 komprimiert Luft, die aus dem Einlassverteiler 14 angesaugt wird. Insbesondere wird Luft in eine Zwischenkammer des Turbokompressors 54 angesaugt. Die Luft in der Zwischenkammer wird in einen (nicht gezeigten) Kompressor angesaugt und darin komprimiert. Die Druckluft fließt über ein Rohr 56 in den Einlassverteiler 14 zurück, um sie in den Zylindern 18 zu verbrennen. In dem Rohr 56 ist ein Umgehungsventil 58 angeordnet, das den Durchfluss der Druckluft zurück in den Einlassverteiler 14 reguliert.
  • Der Einlassverteiler 14 kann ein aktiver Einlassverteiler (AIM) mit mehreren Einlassluft-Sammelkammern sein. Der Einlassverteiler 14 kann von dem Typ mit diskreter Stellung oder von dem kontinuierlich veränderlichen Typ sein. Einlassverteiler mit diskreter Stellung enthalten mehrere Einlassluft-Sammelkammern, die durch ein Abstimmventil 60 geteilt sind, oder Konstruktionen mit kurzem/langem Läufer mit Sperrventilen. Kontinuierlich veränderliche Einlassverteiler enthalten Konstruktionen mit veränderlicher Läuferlänge. Obgleich 1 einen Einlassverteiler mit diskreter Stellung veranschaulicht, wird vorausgesehen, dass die Motorsteuerung der Erfindung auch in einem AIM vom kontinuierlich veränderlichen Typ realisiert werden kann. Eine Resonanzgeometriekonfiguration des Einlassverteilers 14 wird anhand der Betriebskategorien des Motors 10 so eingestellt, wie es ausführlicher in der US 2005/0161 013 A1 diskutiert ist. Die Resonanzgeometriekonfigurationen enthalten eine abgestimmte Konfiguration und eine verstimmte Konfiguration.
  • Das Einlassverteiler-Abstimmventil 60 teilt den Einlassverteiler wahlweise in eine erste und eine zweite Einlassluft-Sammelkammer (nicht gezeigt). Wenn das Abstimmventil 60 in einer offenen Stellung ist, wird die Fluidverbindung über den gesamten Einlassverteiler 14 freigegeben, wobei der Einlassverteiler 14 in einem verstimmten Zustand ist. Wenn das Abstimmventil 60 in einer geschlossenen Stellung ist, wird der Einlassverteiler 14 in eine erste und eine zweite Einlassluft-Sammelkammer getrennt, wobei die Fluidverbindung zwischen der ersten Einlassluftkammer und der zweiten Einlassluftkammer gehemmt ist und der Einlassverteiler 14 in einem abgestimmten Zustand ist. In dem abgestimmten Zustand ist der Liefergrad (VEFF) bei gleichem MAP höher als in dem verstimmten Zustand. Im Ergebnis werden in dem abgestimmten Zustand mehr Luft und Kraftstoff zu dem Zylinder 20 zugegeben und in ihm gehalten als in dem verstimmten Zustand. Somit ist die Einlassverteilerabstimmung ein effektives Mittel, um die Leistungsdichte des Motors 10 bei Volllastbedingungen zu verbessern. Außerdem kann das Steuermodul 40 das Abstimmventil 60 regulieren, um TREQ zu erreichen.
  • Das koordinierte Drehmomentsteuersystem der Erfindung reguliert anhand von ATHR die Motordrehmomentabgabe und anhand der bei dem Motor 12 realisierten Vorrichtungen einen oder mehrere Vorrichtungssollwerte (DX). Die beispielhaften Vorrichtungen enthalten, sind aber nicht beschränkt auf, den Einlassnocken-Phasenlageneinsteller 32, den Auslassnocken-Phasenlageneinsteller 34, das AGR-System 36, den Turbokompressor 54 und das Einlassverteiler-Abstimmventil 60. Die Vorrichtungssollwerte enthalten, sind aber nicht beschränkt auf, einen Einlassphasenlageneinsteller-Sollwert (DIPHSR), einen Auslassphasenlageneinsteller-Sollwert (DEPHSR), einen AGR-Sollwert (DAGR), einen Umgehungsventil-Sollwert (DBPV) und einen Einlassverteiler-Abstimmventil-Sollwert (DIMTV). Die Drosselklappe 16 wird anhand von ATHR reguliert und eine oder mehrere der Vorrichtungen werden anhand ihrer jeweiligen Vorrichtungssollwerte (d. h. DIPHSR, DEPHSR, DAGR, DBPV und DIMTV) reguliert, um TREQ zu erreichen.
  • ATHR wird anhand eines gewünschten Verteilerluftdurchflusses (MAFDES) und eines gewünschten Verteilerabsolutdrucks (MAPDES) bestimmt. MAFDES wird anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APCDES) bestimmt und ist durch die folgenden Beziehungen charakterisiert: APCDES = T –1 / APC(TREQ, S, I, E, AF, OT, N); und
    Figure 00100001
    wobei:
  • S
    die Zündeinstellung;
    I
    der Einlassnockenphasenwinkel;
    E
    der Auslassnockenphasenwinkel;
    AF
    das Luft/Kraftstoff-Verhältnis;
    OT
    die Öltemperatur; und
    N
    die Anzahl der Zylinder ist.
  • MAPDES wird anhand der RPM bestimmt und TREQ ist durch die folgende Gleichung charakterisiert: MAPDES = T –1 / MAP((TREQ + f(ΔT)), S, I, E, AF, OT, N) wobei ΔT die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Drehmomentschätzwert ist. Die Berechnung von MAFDES, APCDES und MAPDES ist ausführlicher in der US 6840215 B1 diskutiert. Der Vorrichtungssollwert (DX) wird anhand der Motordrehzahl und von APCDES bestimmt. Im Allgemeinen kann DX aus einer Nachschlagetabelle bestimmt oder anhand der Motordrehzahl und von APCDES berechnet werden.
  • Anhand von 2 wird des Motordrehmomentsteuersystem nun ausführlicher diskutiert. In Schritt 100 bestimmt die Steuerung, ob der Motor 12 läuft. Falls der Motor 12 nicht läuft, wird die Steuerung abgeschlossen. Falls der Motor 12 läuft, erzeugt die Steuerung in Schritt 102 anhand der Fahrereingabe 43 TREQ. In Schritt 104 misst die Steuerung die momentane RPM und den momentanen MAP. In Schritt 106 bestimmt die Steuerung anhand von TREQ und RPM MAPDES. In Schritt 108 bestimmt die Steuerung anhand von TREQ und DX APCDES.
  • In Schritt 110 bestimmt die Steuerung einen Drehmomentschätzwert (TEST). Wie ausführlich im US 6704638 B2 diskutiert ist, dessen Offenbarung hier explizit durch Literaturhinweis eingefügt ist, wird TEST anhand der RPM, der Zündung und eines Verdünnungsschätzwerts unter Verwendung einer Drehmomentschätzfunktion des stationären Zustands bestimmt. In Schritt 112 berechnet die Steuerung anhand von TREQ und TEST eine Luft-Pro-Zylinder-Korrektur (APCCORR). In Schritt 114 korrigiert die Steuerung anhand der APCCORR APCDES.
  • In Schritt 116 bestimmt die Steuerung anhand des korrigierten APCDES MAFDES. In Schritt 118 wird anhand von MAPDES und MAFDES ATHR bestimmt. In Schritt 120 bestimmt die Steuerung anhand der RPM und von APCDES DX (z. B. DIPHSR, DEPHSR, DAGR, DBPV und DIMTV). In Schritt 122 betreibt die Steuerung anhand von ATHR und DX den Motor und wird zu Schritt 100 zurückgeschleift.
  • Anhand von 3 werden nun beispielhafte Module diskutiert, die die koordinierte Drehmomentsteuerung der Erfindung ausführen. Die Module enthalten ein Vorrichtungsplanungsmodul 200, ein TEST-Berechnungsmodul 202, ein MAPDES-Berechnungsmodul 204, ein APCDES-Berechnungsmodul 210, ein Korrekturmodul 212, ein MAFDES-Berechnungsmodul 214, ein ATHR-Berechnungsmodul 216 und ein Motorsteuermodul 218.
  • Das Vorrichtungsplanungsmodul 200 bestimmt anhand von APCDES und der RPM DX. DX wird über ein Filter 220 (z. B. über ein Tiefpassfilter) an das MAPDES-Berechnungsmodul 204 und an das APCDES-Berechnungsmodul 210 geliefert. Das MAPDES-Berechnungsmodul 204 berechnet anhand von DX, der RPM und von TREQ MAPDES. MAPDES wird an das ATHR-Berechnungsmodul 216 geliefert. Das APCDES-Berechnungsmodul 210 berechnet anhand von TREQ und DX APCDES.
  • Das TEST-Berechnungsmodul 202 berechnet TEST und liefert es an ein Summierglied 222. Das Summierglied 222 liefert eine Differenz zwischen TREQ und TEST, die an das Korrekturmodul 212 geliefert wird. Durch das Korrekturmodul 212 wird APCCORR bestimmt und an ein Summierglied 224 geliefert. Das Summierglied 224 liefert anhand der Summe von APCDES und APCCORR das korrigierte APCDES und liefert das korrigierte APCDES an das MAFDES-Berechnungsmodul 214 sowie über ein Filter 226 (z. B. über ein Tiefpassfilter) an das Vorrichtungsplanungsmodul 200.
  • Das MAFDES-Berechnungsmodul 214 berechnet anhand des korrigierten APCDES MAFDES und liefert MAFDES an das ATHR-Berechnungsmodul 216. ATHR und DX werden an das Motorsteuermodul 218 geliefert, das anhand dessen Steuersignale erzeugt. Ein Steuersignal betätigt die Drosselklappe, um ATHR zu erreichen, und ein weiteres Steuersignal oder weitere Steuersignale betätigen die Vorrichtung oder die Vorrichtungen (z. B. den Einlassnocken-Phasenlageneinsteller 32, den Auslassnocken-Phasenlageneinsteller 34, das AGR-System 36 und das Einlassverteiler-Abstimmventil 60), um TREQ zu erreichen.
  • In 4 ist nun eine alternative Konfiguration der beispielhaften Module aus 3 veranschaulicht. Die alternative Konfiguration korrigiert TREQ anhand von TEST. Genauer bestimmt das Korrekturmodul 212 anhand von TEST einen Drehmomentkorrekturfaktor (TCORR). Ein Summierglied 225 liefert anhand von TREQ und von TCORR ein korrigiertes TREQ. Das korrigierte TREQ wird an das MAPDES-Berechnungsmodul 204 und an das APCDES-Berechnungsmodul 210 geliefert. Auf diese Weise wird das APCDES von dem APCDES-Berechnungsmodul ohne Korrektur direkt an das MAFDES-Berechnungsmodul 214 geliefert. Der Rest der Module funktioniert wie oben anhand von 3 beschrieben.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Drehmomentsteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Motors, das eine Drosselklappe, die einen Luftdurchfluss in den Motor reguliert, und eine Vorrichtung, die eine Drehmomentabgabe des Motors reguliert, enthält. Ein erstes Modul bestimmt anhand eines gewünschten Verteilerabsolutdrucks (MAP) und eines gewünschten Verteilerluftdurchflusses (MAF) eine Drosselklappenfläche und ein zweites Modul bestimmt anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APC) und einer Motordrehzahl einen Vorrichtungssollwert. Ein drittes Modul erzeugt anhand der Drosselklappenfläche ein Drosselklappensteuersignal, um die Drosselklappe zu steuern, und erzeugt anhand des Vorrichtungssollwerts ein Vorrichtungssteuersignal, um die Vorrichtung zu steuern.

Claims (24)

  1. Drehmomentsteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Motors (12), wobei das Drehmomentsteuersystem umfasst: eine Drosselklappe (16), die den Luftdurchfluss in den Motor (12) reguliert; neben der Drosselklappe (16) eine Vorrichtung (32, 34, 36, 54, 60), die eine Drehmomentabgabe des Motors (12) reguliert; ein erstes Modul (216), das anhand eines gewünschten Verteilerabsolutdrucks (MAP) und eines gewünschten Verteilerluftdurchflusses (MAF) eine effektive Drosselklappenfläche (ATHR) bestimmt; und ein zweites Modul (200), das anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APC) und einer Motordrehzahl (RPM) einen Vorrichtungssollwert (DX, DIPHSR, DEPHSR, DAGR, DBPV, DIMTV) bestimmt; und ein drittes Modul (218), das anhand der effektiven Drosselklappenfläche (ATHR) ein Drosselklappensteuersignal zur Steuerung der Drosselklappe (16) erzeugt und anhand des Vorrichtungssollwerts (DX, DIPHSR, DEPHSR, DAGR, DBPV, DIMTV) ein Vorrichtungssteuersignal zur Steuerung der Vorrichtung (32, 34, 36, 54, 60) erzeugt.
  2. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Nocken-Phasenlageneinsteller (32, 34) enthält, der einen Phasenwinkel einer Nockenwelle (24, 30) relativ zu einer Drehstellung des Motors (12) reguliert.
  3. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle eine Einlassnockenwelle (24) enthält.
  4. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle eine Auslassnockenwelle (30) enthält.
  5. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) enthält, das einen Abgasdurchfluss in einen Einlassverteiler (14) des Motors (12) reguliert.
  6. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Einlassverteilerventil (60) enthält, das ein Volumen eines Einlassverteilers (14) wahlweise aufteilt.
  7. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Turbokompressor (54) enthält, der Druckluft an den Motor (12) liefert.
  8. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein viertes Modul (204), das anhand der Motordrehzahl und einer Drehmomentanforderung den gewünschten MAP bestimmt.
  9. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein viertes Modul (214), das anhand der gewünschten APC den gewünschten MAF bestimmt.
  10. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein viertes Modul (210), das anhand der Drehmomentanforderung und eines Vorrichtungsplanungs-Rückkopplungssignals die gewünschte APC bestimmt.
  11. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte APC anhand eines APC-Korrekturfaktors korrigiert wird.
  12. Drehmomentsteuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der APC-Korrekturfaktor anhand einer Drehmomentanforderung und eines Drehmomentschätzwerts bestimmt wird.
  13. Verfahren zum Regulieren des Betriebs eines Motors anhand eines koordinierten Drehmomentsteuersystems, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer effektiven Drosselklappenfläche anhand eines gewünschten Verteilerabsolutdrucks (MAP) und eines gewünschten Verteilerluftdurchflusses (MAF); Bestimmen eines Vorrichtungssollwerts anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APC) und einer Motordrehzahl (RPM); Erzeugen eines Drosselklappensteuersignals anhand der effektiven Drosselklappenfläche; Erzeugen eines Vorrichtungssteuersignals anhand des Vorrichtungssollwerts; Regulieren einer Drosselklappe anhand des Drosselklappensteuersignals, um den Luftdurchfluss in den Motor einzustellen; und Regulieren einer neben der Drosselklappe vorgesehenen Vorrichtung anhand des Vorrichtungssteuersignals, um eine Drehmomentabgabe des Motors einzustellen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Bestimmen eines Nockenphasenlagen-Sollwerts anhand einer gewünschten Luft pro Zylinder (APC) und einer Motordrehzahl; Erzeugen eines Nockenphasenlagen-Steuersignals anhand des Nockenphasenlagen-Sollwerts; Regulieren eines Nocken-Phasenlageneinstellers anhand des Nockenphasenlagen-Steuersignals, um eine Drehmomentabgabe des Motors einzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken-Phasenlageneinsteller einen Phasenwinkel einer Nockenwelle relativ zu einer Drehstellung des Motors reguliert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle eine Einlassnockenwelle enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle eine Auslassnockenwelle enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) enthält, das einen Abgasdurchfluss in einen Einlassverteiler des Motors reguliert.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Einlassverteilerventil enthält, das ein Volumen des Einlassverteilers wahlweise aufteilt.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Turbokompressor enthält, der Druckluft an den Motor liefert.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Bestimmen des gewünschten MAP anhand der Motordrehzahl und einer Drehmomentanforderung.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Bestimmen des gewünschten MAF anhand der gewünschten APC.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Bestimmen der gewünschten APC anhand der Drehmomentanforderung und eines Vorrichtungsplanungs-Rückkopplungssignals.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte APC anhand eines APC-Korrekturfaktors korrigiert wird.
DE102005053474A 2004-12-01 2005-11-09 Koordinierte Motordrehmomentsteuerung Active DE102005053474B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/001,708 2004-12-01
US11/001,708 US7021282B1 (en) 2004-12-01 2004-12-01 Coordinated engine torque control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053474A1 DE102005053474A1 (de) 2006-06-14
DE102005053474B4 true DE102005053474B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=36101790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053474A Active DE102005053474B4 (de) 2004-12-01 2005-11-09 Koordinierte Motordrehmomentsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7021282B1 (de)
CN (1) CN100432404C (de)
DE (1) DE102005053474B4 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292931B2 (en) * 2005-06-01 2007-11-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Model-based inlet air dynamics state characterization
US7305301B1 (en) * 2006-08-14 2007-12-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine pre-throttle pressure estimation
JP4237214B2 (ja) * 2006-08-29 2009-03-11 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
US7395147B2 (en) * 2006-09-13 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque control of turbocharged engine
US7433775B2 (en) * 2006-11-17 2008-10-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine torque control at high pressure ratio
US7463970B2 (en) * 2006-11-28 2008-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque based engine speed control
DE102007056746B4 (de) * 2006-11-28 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Motordrehmomentsteuerung
CN101275492B (zh) * 2006-11-28 2012-01-11 通用汽车环球科技运作公司 基于转矩的发动机转速控制
US7440838B2 (en) * 2006-11-28 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque based air per cylinder and volumetric efficiency determination
US7856304B2 (en) * 2006-11-28 2010-12-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine torque control
US7519466B2 (en) * 2007-05-08 2009-04-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Cam phaser compensation in a hybrid vehicle system
US7698048B2 (en) * 2007-08-01 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Power enrichment scheduling for coordinated torque control system
US8116954B2 (en) 2007-11-02 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC RPM to torque transition control
US7788024B2 (en) 2007-11-02 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of torque integral control learning and initialization
US7650219B2 (en) 2007-11-02 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Reserve torque management for engine speed control
US8584647B2 (en) * 2008-01-09 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Engine control system for increased vehicle fuel economy
US7698049B2 (en) * 2008-01-09 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed control in a torque-based system
DE102008038820B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leistungserhöhungsplanung für Systeme mit koordinierter Drehmomentsteuerung
US7885756B2 (en) * 2008-08-28 2011-02-08 Gm Global Technologies Operations, Inc. Multi-pulse spark ignition direct injection torque based system
DE102009038783B4 (de) * 2008-08-28 2017-10-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentbasiertes Funkenzündungssystem mit Mehrfachpuls-Direkteinspritzung
US8041487B2 (en) 2008-08-29 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Commanded and estimated engine torque adjustment
DE102010015386A1 (de) 2009-04-22 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drehmomentreserven- und Emissionssteuersystem für eine abgestimmte Drehmomentsteuerung
CN101871400B (zh) * 2009-04-22 2013-07-10 通用汽车环球科技运作公司 用于协调式转矩控制的转矩储备和排放控制系统
CN101876283B (zh) * 2009-04-29 2013-05-29 通用汽车环球科技运作公司 多脉冲使能确定和转换控制系统及方法
US8538659B2 (en) * 2009-10-08 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating an engine using an equivalence ratio compensation factor
US8744716B2 (en) * 2009-12-16 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Speed control systems and methods for internal combustion engines
US8897988B2 (en) * 2011-02-25 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Pre-throttle pressure control systems and methods
US8954257B2 (en) 2012-09-13 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Coordinated torque control security systems and methods
US9534547B2 (en) 2012-09-13 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods
US9175628B2 (en) 2012-09-13 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Coordinated engine torque control
US9587573B2 (en) 2014-03-26 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Catalyst light off transitions in a gasoline engine using model predictive control
US9599049B2 (en) 2014-06-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
US9435274B2 (en) 2014-03-26 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for managing the period of a control loop for controlling an engine using model predictive control
US9243524B2 (en) 2014-03-26 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for transmission upshifts
US9797318B2 (en) 2013-08-02 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Calibration systems and methods for model predictive controllers
US9920697B2 (en) * 2014-03-26 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for future torque request increases
US9399959B2 (en) 2014-03-26 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting a torque capacity of an engine using model predictive control
US9378594B2 (en) 2014-03-26 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fault diagnostic systems and methods for model predictive control
US9388758B2 (en) 2014-03-26 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for future torque changes
US9376965B2 (en) 2013-04-23 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9388754B2 (en) 2014-03-26 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Artificial output reference for model predictive control
US9328671B2 (en) 2013-04-23 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9784198B2 (en) 2015-02-12 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9863345B2 (en) 2012-11-27 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting weighting values assigned to errors in target actuator values of an engine when controlling the engine using model predictive control
US9765703B2 (en) 2013-04-23 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9599053B2 (en) 2014-03-26 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for internal combustion engines
US9528453B2 (en) 2014-11-07 2016-12-27 GM Global Technologies Operations LLC Throttle control systems and methods based on pressure ratio
US9732688B2 (en) 2014-03-26 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing the temperature of a catalyst when an engine is started using model predictive control
US9429085B2 (en) 2013-04-23 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9541019B2 (en) 2014-03-26 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Estimation systems and methods with model predictive control
US9605615B2 (en) 2015-02-12 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Model Predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9714616B2 (en) 2014-03-26 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Non-model predictive control to model predictive control transitions
US9664124B2 (en) * 2013-11-11 2017-05-30 Fca Us Llc Techniques for coordinated variable valve timing and electronic throttle control
CN104832309A (zh) * 2014-12-17 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 车辆进气歧管翻板的控制方法、装置和车辆
US9938908B2 (en) 2016-06-14 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting a pedal position based on driver behavior and controlling one or more engine actuators based on the predicted pedal position
US9789876B1 (en) 2016-06-16 2017-10-17 GM Global Technology Operations LLC Axle torque control system for a motor vehicle
US10125712B2 (en) 2017-02-17 2018-11-13 GM Global Technology Operations LLC Torque security of MPC-based powertrain control
US10119481B2 (en) 2017-03-22 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Coordination of torque interventions in MPC-based powertrain control
US10399574B2 (en) 2017-09-07 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Fuel economy optimization using air-per-cylinder (APC) in MPC-based powertrain control
US10358140B2 (en) 2017-09-29 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Linearized model based powertrain MPC
US10619586B2 (en) 2018-03-27 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Consolidation of constraints in model predictive control
US10661804B2 (en) 2018-04-10 2020-05-26 GM Global Technology Operations LLC Shift management in model predictive based propulsion system control
US20200232428A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 GM Global Technology Operations LLC Controlling One or More Intake Manifold Tuning Valves (IMTV) In An Internal Combustion Engine
US10859159B2 (en) 2019-02-11 2020-12-08 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control of torque converter clutch slip
US11312208B2 (en) 2019-08-26 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management system and method for flow control
US11008921B1 (en) 2019-11-06 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction device control

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293894A (en) * 1994-10-03 1996-04-10 Ford Motor Co Variable camshaft timing system
US6704638B2 (en) * 2002-06-26 2004-03-09 General Motors Corporation Torque estimator for engine RPM and torque control
US6761146B1 (en) * 2003-06-17 2004-07-13 General Motors Corporation Model following torque control
EP1460254A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Ford Global Technologies, LLC Diagnoseverfahren für eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine
US6840215B1 (en) * 2003-09-17 2005-01-11 General Motors Corporation Engine torque control with desired state estimation
DE102004044994A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Gen Motors Corp System zur dynamischen Drehmomentsteuerung
US20050161013A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Marriott Craig D. Efficient internal combustion engine operation using intake manifold tuning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712843C2 (de) * 1997-03-26 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6062026A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
US6308671B1 (en) * 2000-09-11 2001-10-30 Delphi Technologies, Inc. Method of increasing torque and/or reducing emissions by varying the timing of intake and/or exhaust valves
US6701246B2 (en) * 2001-11-02 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc Engine torque determination for powertrain with torque converter
US6701890B1 (en) * 2001-12-06 2004-03-09 Brunswick Corporation Method for controlling throttle air velocity during throttle position changes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293894A (en) * 1994-10-03 1996-04-10 Ford Motor Co Variable camshaft timing system
US6704638B2 (en) * 2002-06-26 2004-03-09 General Motors Corporation Torque estimator for engine RPM and torque control
EP1460254A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Ford Global Technologies, LLC Diagnoseverfahren für eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine
US6761146B1 (en) * 2003-06-17 2004-07-13 General Motors Corporation Model following torque control
US6840215B1 (en) * 2003-09-17 2005-01-11 General Motors Corporation Engine torque control with desired state estimation
DE102004044994A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Gen Motors Corp System zur dynamischen Drehmomentsteuerung
US20050161013A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Marriott Craig D. Efficient internal combustion engine operation using intake manifold tuning

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053474A1 (de) 2006-06-14
CN1782352A (zh) 2006-06-07
CN100432404C (zh) 2008-11-12
US7021282B1 (en) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053474B4 (de) Koordinierte Motordrehmomentsteuerung
DE102007056738B4 (de) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE102008053939B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zur Steuerung eines Wechsels von einer Motordrehzahl- zu einer Drehmomentsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE102007053782B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und Motorsteuersystem
DE102007056406B4 (de) Verfahren zum Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102008013426B4 (de) Drehmomentbasierte Kraftstoffabschaltung
DE102007043174A1 (de) Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader
DE102009038947B4 (de) Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
DE102011122506B4 (de) Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren
DE102005027470B4 (de) Bestimmung des Krümmerdrucks auf der Grundlage einer Motordrehmomentsteuerung
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE102005057067A1 (de) Nockenphasensteller und DOD-Koordination zur Drehmomentsteuerung eines Motors
DE102009012376B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Motors
DE102015120877A1 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102008015569B4 (de) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Maschinensteuersystems
DE102008053934A1 (de) Reservedrehmomentverwaltung für eine Motordrehzahlsteuerung
DE69725826T2 (de) Regler für Brennkraftmaschinen mit Schichtladung
DE102005032300B4 (de) Motorleerlaufsteuersystem und -verfahren
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
DE102009027113A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Abgasrückführung für einen turboaufgeladenen Motor
DE102016120164A1 (de) Verfahren und Systeme für offene Schleifen- und geschlossene Schleifensteuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102010043037A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Motortemperatur eines Motors
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102010047439B4 (de) Steuersystem zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Äquivalenzverhältnis-Kompensationsfaktors
DE102020106569A1 (de) Methodik der abbremszylinderabschaltung (dcco) mit verbessertem egr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703