DE10224686A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10224686A1
DE10224686A1 DE10224686A DE10224686A DE10224686A1 DE 10224686 A1 DE10224686 A1 DE 10224686A1 DE 10224686 A DE10224686 A DE 10224686A DE 10224686 A DE10224686 A DE 10224686A DE 10224686 A1 DE10224686 A1 DE 10224686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
boost pressure
compressors
output variable
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224686A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10224686A priority Critical patent/DE10224686A1/de
Priority to SE0301496A priority patent/SE526009C2/sv
Priority to JP2003149993A priority patent/JP2004011639A/ja
Publication of DE10224686A1 publication Critical patent/DE10224686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter (6, 8), insbesondere Abgasturbolader, einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die eine gleichmäßige Aufteilung der Last auf die mindestens zwei Verdichter (6, 8) ermöglichen. In einem ersten Schritt der Ladedruckregelung wird in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Sollwert (ntus) für eine Ausgangsgröße der mindestens zwei Verdichter (6, 8) im Sinne einer Minimierung der Regelabweichung vorgegeben. In einem zweiten Schritt der Ladedruckregelung wird für jeden der Verdichter (6, 8) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen dem Sollwert (ntus) für die Ausgangsgröße und einem Istwert für die Ausgangsgröße eine Stellgröße zur Einstellung des Sollwertes (ntus) für die Ausgangsgröße gebildet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Aus der DE 198 32 020 C1 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der Funktion zweier Abgasturoblader bekannt. Der Ladedruck der beiden Turbolader wird dabei von einem geschlossenen Regelkreis geregelt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass in einem ersten Schritt der Ladedruckregelung in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Sollwert für eine Ausgangsgröße der mindestens zwei Verdichter im Sinne einer Minimierung der Regelabweichung vorgegeben wird und dass in einem zweiten Schritt der Ladedruckregelung für jeden der Verdichter in Abhängigkeit einer Differenz zwischen dem Sollwert für die Ausgangsgröße und einem Istwert für die Ausgangsgröße eine Stellgröße zur Einstellung des Sollwertes für die Ausgangsgröße gebildet wird. Auf diese Weise lässt sich eine gleichmäßige Aufteilung der Last auf die mindestens zwei Verdichter realisieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Ausgangsgröße für die mindestens zwei Verdichter eine Turbinendrehzahl gewählt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Turbinendrehzahl der mindestens zwei Verdichter im wesentlichen gleich ist und eine Beschädigung einer Turbine eines Verdichters aufgrund stark unterschiedlicher Turbinendrehzahlen der mindestens zwei Verdichter verhindert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sollwert für die Ausgangsgröße ausgehend von einem modellierten Wert in Abhängigkeit der Regelabweichung korrigiert wird. Auf diese Weise lässt sich für den Sollwert der Ausgangsgröße eine Vorsteuerung realisieren und die Dynamik der Ladedruckregelung erhöhen.
  • Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn der modellierte Wert abhängig von der durchgeführten Korrektur adaptiert wird. Auf diese Weise lässt sich eine Verbesserung der Vorsteuerung des Sollwertes für die Ausgangsgröße und damit eine weitere Erhöhung der Dynamik der Ladedruckregelung realisieren.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und einer Ladedruckregelung und
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladedruckregelung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 105 mit zwei Zylinderbänken 1 und 2 dargestellt. Jede dieser beiden Zylinderbänke 1 und 2 ist mit einem Abgasturbolader 3 und 4 ausgestattet. Der Abgasturbolader 3 weist eine Turbine 5 im Abgaskanal der ersten Zylinderbank 1 und einen damit gekoppelten Verdichter 6 im Ansaugtrakt auf. In gleicher Weise ist eine Turbine 7 des zweiten Abgasturboladers 4 im Abgaskanal der zweiten Zylinderbank 2 und ein damit gekoppelter Verdichter 8 im Ansaugtrakt angeordnet. Die Turbinen 5 und 7 der beiden Turbolader 3 und 4 sind jeweils in bekannter Weise mit einem Bypass-Ventil 9 und 10 ausgestattet. Über diese Bypass-Ventile 9 und 10 besteht die Möglichkeit, den von einem jeden Abgasturbolader 3, 4 erzeugten Ladedruck auf einen gewünschten Wert zu regeln. Die Verdichter 6 und 8 der beiden Abgasturbolader 3 und 4 speisen ihre Ladeluft in einen gemeinsamen Ansaugkanal 11 ein, in dem sich eine Drosselklappe 12 und ein Luftdrucksensor 13 für die Messung eines Ladedruckistwertes plist befinden. Am Ausgang der Drosselklappe 12 verzweigt sich der Ansaugkanal 11 auf die beiden Zylinderbänke 1 und 2. Die beschriebene Anordnung ist aus der bereits eingangs erwähnten DE 198 32 020 C1 bekannt. Dabei ist weiterhin ein Stellglied 14 vorgesehen, zum Beispiel ein Taktventil, das die beiden Bypass-Ventile 9 und 10 der Abgasturbolader 3 und 4 gleichzeitig ansteuert. Der Ladedruck der beiden Abgasturbolader 3 und 4 lässt sich anstelle der Bypass-Ventile 9 und 10 auch über die Geometrie der Turbinen 5, 6 regeln. Bei fehlerfreier Funktion der beiden Abgasturbolader 3 und 4 ist ein erster Ladedruckregler 17 mit dem Eingang des Stellgliedes 14 verbunden. Der Ladedruck der beiden Abgasturbolader 3 und 4 wird in diesem fehlerfreien Fall also von einem geschlossenen Regelkreis mit dem ersten Ladedruckregler 17, der beispielsweise als PID-Regler ausgebildet sein kann, geregelt. Der erste Ladedruckregler 17 erhält als Eingangssignal die Abweichung zwischen dem Ladedruckistwert plist, der vom Luftdrucksensor 13 gemessen wird und einem Ladedrucksollwert plsol, der von einem Sollwertgeber 18 vorgegeben wird. Der Sollwertgeber 18 ist ein von der Drosselklappestellung DK oder der Fahrpedalstellung und der Motordrehzahl N abhängiges Kennfeld. In dem Verknüpfungspunkt 19 wird die Abweichung zwischen dem Ladedruckistwert plist und dem Ladedrucksollwert plsol ermittelt.
  • Streuungen zwischen den beiden Bypass-Ventilen 9 und 10 und unterschiedliche Druckverhältnisse an den Turbinen 5 und 7 führen zu einer ungleichen Belastung der Turbinen 5 und 7. Das kann zur Folge haben, dass eine der Turbinen 5, 7 eine Turbinendrehzahl erreicht, bei der sie beschädigt wird.
  • Gemäß Fig. 2 ist nun eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zur Regelung des Ladedrucks der beiden Verdichter 6, 8 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Die Vorrichtung 100 ist dabei in eine erste Regelstufe 110 und in eine zweite Regelstufe 115 aufgeteilt. In der ersten Regelstufe 110 ist ein Subtrahierer 203 vorgesehen, der eine erste Differenz Δ1 aus dem Soll-Ladedruck plsol und dem Istladedruck plist wie folgt bildet:

    Δ1 = plsol - plist.
  • Dabei wird der Soll-Ladedruck plsol beispielsweise in der vorbeschriebenen Weise anhand des Sollwertgebers 18 gemäß Fig. 1 ermittelt. Der Istladedruck plist kann ebenfalls in der zuvor beschriebenen Weise vom Luftdrucksensor 13 gemäß Fig. 1 gemessen werden. Die erste Differenz Δ1 wird auf einen zweiten Ladedruckregler 205 gegeben. Der zweite Ladedruckregler 205 erzeugt aus der ersten Differenz Δ1 ein Korrektursignal dntus für die Turbinensolldrehzahl der beiden Abgasturbolader 3, 4. Das Korrektursignal dntus wird dabei vom zweiten Ladedruckregler 205 mit dem Ziel der Minimierung der ersten Differenz Δ1 und damit der Ladedruckregelabweichung gebildet, damit der Ladedruckistwert plist dem Ladedrucksollwert plsol nachgeführt werden kann. Ein Addierer 210 bildet aus dem Korrektursignal dntus eine Turbinensolldrehzahl ntus für die beiden Turbinen 5 und 7, indem er zum Korrektursignal dntus eine Vorsteuersolldrehzahl ntusvst addiert. Die Turbinensolldrehzahl ntus ist ein den beiden Abgasturboladern 3, 4 gemeinsamer Sollwert für die Turbinendrehzahl als Ausgangsgröße der beiden Verdichter 6, 8. Die Vorsteuersolldrehzahl ntusvst stellt einen modellierten Wert für die Turbinendrehzahl dar und wird in einem Kennfeld 208 abhängig vom Ladedrucksollwert plsol und anderen Größen, wie beispielsweise einem Soll-Luftvolumenstrom vlsol berechnet. Der Soll-Luftvolumenstrom vlsol kann wiederum in bekannter Weise aus einem temperatur- und druckkorrigierten Soll-Luftmassenstrom berechnet werden, der von einer in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Motorsteuerung anhand eines beispielsweise abhängig vom Fahrerwunsch gebildeten Motorausgangssollmoment berechnet und durch geeignete Einstellung der Drosselklappe 12 eingestellt wird.
  • Als eine weitere Größe zur Berechnung der Vorsteuersolldrehzahl ntusvst kann der Abgasmassenstrom der beiden Abgasturbolader 3, 4 verwendet werden.
  • Durch die Vorsteuerung mittels der Vorsteuersolldrehzahl ntusvst lässt sich der Regelvorgang der Ladedruckregelung beschleunigen und damit die Dynamik der Ladedruckregelung erhöhen.
  • Gemäß Fig. 2 umfasst die erste Regelstufe 110 den Subtrahierer 203, das Kennfeld 208, den zweiten Ladedruckregler 205 und den Addierer 210. Das Ausgangssignal des Addierers 210 ist wie beschrieben die Turbinensolldrehzahl ntus und wird einer zweiten Regelstufe 115 zugeführt. Die zweite Regelstufe 115 umfasst einen ersten Teil 214 für den ersten Abgasturbolader 3 und einen zweiten Teil 215 für den zweiten Abgasturbolader 4. Die Turbinensolldrehzahl ntus wird im ersten Teil 214 auf einen Subtrahierer 212 und im zweiten Teil 215 auf einen Subtrahierer 213 gegeben. Dem Subtrahierer 212 ist außerdem eine Turbinenistdrehzahl ntui1 des ersten Abgasturboladers 3 zugeführt, die beispielsweise durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Messvorrichtung ermittelt werden kann. Der Subtrahierer 212 bildet eine zweite Differenz Δ2 = ntus - ntui1. Die zweite Differenz Δ2 wird einem ersten Drehzahlregler 216 im ersten Teil 214 zugeführt. Dem Subtrahierer 213 ist außerdem eine zweite Turbinenistdrehzahl ntui2 des zweiten Abgasturboladers 4 zugeführt, die ebenfalls durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Messvorrichtung ermittelt werden kann. Der Subtrahierer 213 bildet eine dritte Differenz Δ3 = ntus - ntui2. Die dritte Differenz Δ3 wird einem zweiten Drehzahlregler 217 im zweiten Teil 215 der zweiten Reglerstufe 115zugeführt. In Abhängigkeit der zweiten Differenz Δ2 gibt der erste Drehzahlregler 216 ein erstes Stellsignal S1 an ein erstes Stellglied 220 ab. Das erste Stellglied 220 ist dabei das Bypassventil 9 des ersten Abgasturboladers 3, wobei das erste Stellsignal S1 als Stellgröße den Öffnungsgrad des Bypassventils 9 überträgt. Der Öffnungsgrad des Bypassventils 9 wird dabei vom ersten Drehzahlregler 216 derart vorgegeben, dass die zweite Differenz Δ2 und damit die Drehzahlregelabweichung des ersten Abgasturboladers 3 minimiert bzw. gegen Null geregelt wird. Auf diese Weise lässt sich die Turbinendrehzahl ntus für den ersten Abgasturbolader 3 einregeln. Entsprechend gibt der zweite Drehzahlregler 217 ein zweites Stellsignal S2 an ein zweites Stellglied 221 ab. Das zweite Stellglied 221 ist dabei das Bypassventil 10 des zweiten Abgasturboladers 4. Stellgröße des zweiten Stellsignals S2 ist der Öffnungsgrad des Bypassventils 10. Dieser wird in Abhängigkeit der dritten Differenz Δ3 im zweiten Drehzahlregler 217 mit dem Ziel gebildet, die dritte Differenz Δ3 und damit die Drehzahlregelabweichung des zweiten Abgasturboladers 4 zu minimieren bzw. gegen Null zu regeln. Auf diese Weise lässt sich auch für den zweiten Abgasturbolader 4 die Turbinensolldrehzahl ntus einregeln.
  • Als Ausgangsgröße des ersten Stellgliedes 220 im ersten Teil 214 der zweiten Regelstufe 115 ergibt sich aufgrund des ersten Stellsignales S1 und des damit verbundenen Öffnungsgrades des Bypassventils 9 die erste Turbinenistdrehzahl ntui1. Am Ausgang des zweiten Stellgliedes 221 ergibt sich aufgrund des durch das zweite Stellsignal S2 gebildeten Öffnungsgrades des Bypassventils 10 die zweite Turbinenistdrehzahl ntui2. Aufgrund der ersten Turbinenistdrehzahl ntui1 ergibt sich ein erster Teilladedruckistwert und aufgrund der zweiten Turbinenistdrehzahl ntui2 ergibt sich ein zweiter Teilladedruckistwert. Die Umwandlung der beiden Turbinenistdrehzahlen ntui1, ntui2 in den jeweiligen Teilladedruckistwert und deren Überlagerung zum Ladedruckistwert plist ist durch den Block 222 in Fig. 2 dargestellt. Block 222 beschreibt das Luftsystem der Brennkraftmaschine 105, in dem sich abhängig von den Turbinenistdrehzahlen ntui1, ntui2 der Abgasturbolader 3, 4 die Teilladedruckistwerte einstellen. Die über jeweils eine Welle mit der zugehörigen Turbine 5, 7 verbundenen Verdichter 6, 8 verdichten die angesaugte Luft, die vor der Drosselklappe 12 zusammengeführt wird. Somit stellt sich der Istladedruck plist als Summe der beiden Teilladedruckistwerte ein.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist möglich, wenn mit dem Korrektursignal dntus eine Adaption der Vorsteuersolldrehzahl ntusvst realisiert wird, wie in Fig. 2 durch die Abgabe des Korrektursignals dntus von dem zweiten Ladedruckregler 205 zum Kennfeld 208 dargestellt ist. Auf diese Weise lässt sich die Vorsteuersolldrehzahl ntusvst noch präziser zur Realisierung des geforderten Ladedrucksollwertes plsol vorgeben, so dass die Ladedruckregelung weiter beschleunigt und die Dynamik der Ladedruckregelung weiter erhöht werden kann.
  • An Stelle des Ladedrucksollwertes plsol kann dem Kennfeld 208 auch ein Sollwert für ein Verdichterdruckverhältnis zugeführt sein. Das Verdichterdruckverhältnis ist dabei das Verhältnis aus dem Druck im gemeinsamen Ansaugkanal 11 vor der Drosselklappe 12 und dem Druck in Strömungsrichtung vor den Verdichtern 6, 8 im Luftsystem, das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 300 gekennzeichnet ist. Dabei kann der Sollwert für das Verdichterdruckverhältnis ebenfalls aus einem Kennfeld in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung DK und der Motordrehzahl N bestimmt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, auf das Kennfeld 208 zu verzichten und den zweiten Ladedruckregler 205 derart auszubilden, dass er bereits die Turbinensolldrehzahl ntus in Abhängigkeit der ersten Differenz Δ1 abgibt, mit dem Ziel, die erste Differenz Δ1 zu minimieren bzw. gegen Null zu regeln und somit den Ladedruckistwert plist dem Ladedrucksollwert plsol nachzuführen.
  • Die Vorrichtung 100 stellt eine Kaskadenregelung dar, die in der ersten Regelstufe 110 eine für beide Abgasturbolader 3, 4 gemeinsame übergeordnete Ladedruckregelung realisiert und die Turbinensolldrehzahl ntus als Ausgangsgröße der beiden Verdichter 6, 8 für die nachfolgende zweite Regelstufe 115 und die dortigen Drehzahlregler 216, 217 vorgibt.
  • Das Ausführungsbeispiel wurde anhand einer Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern beschrieben. In entsprechender Weise können auch mehr als zwei Abgasturbolader vorgesehen sein, beispielsweise wenn mehr als zwei Zylinderbänke vorhanden sind oder die Abgasturbolader zylinderindividuell vorgesehen sind. Für jeden Abgasturbolader ist dabei in der zweiten Regelstufe 115 eine Drehzahlregelung, wie sie beispielhaft anhand des ersten Teils 214 und des zweiten Teils 215 beschrieben wurde, vorzusehen. Die Ladedrücke sämtlicher Abgasturbolader sind dann in der beschriebenen Weise in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe 12 zum Ladedruckistwert plist im Block 22 additiv zusammengeführt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter (6, 8), insbesondere Abgasturbolader, einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Ladedruckregelung in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Sollwert (ntus) für eine Ausgangsgröße der mindestens zwei Verdichter (6, 8) im Sinne einer Minimierung der Regelabweichung vorgegeben wird und dass in einem zweiten Schritt der Ladedruckregelung für jeden der Verdichter (6, 8) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen dem Sollwert (ntus) für die Ausgangsgröße und einem Istwert für die Ausgangsgröße eine Stellgröße zur Einstellung des Sollwertes (ntus) für die Ausgangsgröße gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der Regelabweichung im ersten Schritt eine Differenz zwischen einem Sollladedruckwert (plsol) und einem Istladedruckwert (plist) gebildet wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgröße für die mindestens zwei Verdichter (6, 8) eine Turbinendrehzahl (ntu) gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der mindestens zwei Verdichter (6, 8) als Abgasturbolader als Stellgröße ein Öffnungsgrad eines Bypassventils des jeweiligen Abgasturboladers gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (ntus) für die Ausgangsgröße ausgehend von einem modellierten Wert (ntusvst) in Abhängigkeit der Regelabweichung korrigiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der modellierte Wert abhängig vom Sollladedruck (plsol) und von einem Sollluftvolumenstrom (vlsol) berechnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der mindestens zwei Verdichter (6, 8) als Abgasturbolader der modellierte Wert abhängig vom Abgasmassenstrom der mindestens zwei Abgasturbolader berechnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der modellierte Wert (ntusvst) abhängig von der durchgeführten Korrektur adaptiert wird.
9. Vorrichtung (100) zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter (6, 8), insbesondere Abgasturbolader, einer Brennkraftmaschine (105), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Regelstufe (110) vorgesehen ist, in der in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Sollwert (ntus) für eine Ausgangsgröße der mindestens zwei Verdichter (6, 8) im Sinne einer Minimierung der Regelabweichung vorgegeben wird, und dass eine zweite Regelstufe (115) vorgesehen ist, in der für jeden der Verdichter (6, 8) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen dem Sollwert (ntus) für die Ausgangsgröße und einem Istwert für die Ausgangsgröße eine Stellgröße zur Einstellung des Sollwertes (ntus) für die Ausgangsgröße gebildet wird.
DE10224686A 2002-06-04 2002-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10224686A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224686A DE10224686A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine
SE0301496A SE526009C2 (sv) 2002-06-04 2003-05-22 Förfarande och anordning för reglering av laddningstrycket hos åtminstone två kompressorer till en förbränningsmotor
JP2003149993A JP2004011639A (ja) 2002-06-04 2003-05-28 内燃機関における排気ガス・ターボチャージャのチャージ圧力制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224686A DE10224686A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224686A1 true DE10224686A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=7714619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224686A Withdrawn DE10224686A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2004011639A (de)
DE (1) DE10224686A1 (de)
SE (1) SE526009C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061871A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung eines abgasturboladers
DE102004030259A1 (de) * 2004-06-23 2005-11-24 Audi Ag Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2888884A1 (fr) * 2005-07-19 2007-01-26 Renault Sas Procede et systeme de controle de la suralimentation en air d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
WO2007107290A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Borgwarner Inc. Turboladeranordnung
EP2006507A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 ABB Turbo Systems AG Regelung eines Aufladesystems für Brennkraftmaschinen
DE10320056B4 (de) * 2003-05-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
EP2799696A3 (de) * 2013-05-02 2016-01-27 Applied Electronics Corporation Motorsteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034314A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
JP5605686B2 (ja) * 2010-06-18 2014-10-15 株式会社Ihi 圧力調整機構と圧力調整方法
CN117307313B (zh) * 2023-11-27 2024-01-30 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 相继增压系统、控制方法、计算机可读介质、内燃机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320056B4 (de) * 2003-05-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
WO2005061871A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung eines abgasturboladers
US7334405B2 (en) 2003-12-22 2008-02-26 Daimlerchrysler Ag Method of controlling an exhaust gas turbocharger
DE102004030259A1 (de) * 2004-06-23 2005-11-24 Audi Ag Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2888884A1 (fr) * 2005-07-19 2007-01-26 Renault Sas Procede et systeme de controle de la suralimentation en air d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
WO2007107290A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Borgwarner Inc. Turboladeranordnung
EP2006507A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 ABB Turbo Systems AG Regelung eines Aufladesystems für Brennkraftmaschinen
WO2009000807A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Abb Turbo Systems Ag Regelung eines aufladesystems für brennkraftmaschinen
EP2799696A3 (de) * 2013-05-02 2016-01-27 Applied Electronics Corporation Motorsteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE526009C2 (sv) 2005-06-14
SE0301496L (sv) 2003-12-05
JP2004011639A (ja) 2004-01-15
SE0301496D0 (sv) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943010C2 (de)
WO2002004799A1 (de) Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE19827627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102014217591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10320056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
DE19620778C1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1896709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine
DE102015216261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung
DE19844212C1 (de) Regelungsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102004003378A1 (de) Regelungs-/Steuerungsvorrichtung und Regelungs-/Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
EP3543514B1 (de) Verfahren und regelkreis zum bestimmen einer stellgrösse zum einstellen eines saugrohrdrucks
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19618385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4005046A1 (de) Anlage zum ueberwachen des ladedrucks einer maschine
EP3607194A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem abgasturbolader mit variabler turbinengeometrie unter berücksichtigung des abgasgegendrucks
DE19812843A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP0957255A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60217052T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Turboladers einer Brennkraftmaschine
EP1672203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE19804466C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie
EP0728922B1 (de) Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepasstem I-Anteil
DE102006009319B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee