DE102015210129A1 - Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung - Google Patents

Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210129A1
DE102015210129A1 DE102015210129.0A DE102015210129A DE102015210129A1 DE 102015210129 A1 DE102015210129 A1 DE 102015210129A1 DE 102015210129 A DE102015210129 A DE 102015210129A DE 102015210129 A1 DE102015210129 A1 DE 102015210129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
locking
hydraulic valve
spool
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210129.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Kunz
Christoph Keyl
Steffen Knapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210129.0A priority Critical patent/DE102015210129A1/de
Priority to CN201610380918.2A priority patent/CN106224326B/zh
Priority to US15/171,097 priority patent/US9797523B2/en
Publication of DE102015210129A1 publication Critical patent/DE102015210129A1/de
Priority to US15/650,435 priority patent/US10030788B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B2015/268Fluid supply for locking or release independent of actuator pressurisation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventil (20) mit einem in Richtung einer Längsachse (21) beweglichen Steuerschieber (40), der wenigstens eine stetig verstellbare Blende (41) begrenzt, wobei eine Verriegelungsvorrichtung (60) vorgesehen ist, welche einen Verriegelungskörper (61) aufweist, der gegen die Kraft einer ersten Feder (64) quer zur Längsachse (21) bewegbar ist, wobei wenigstens eine Rastkontur (70) vorgesehen ist, in welche der Verriegelungskörper (61) derart formschlüssig einrastbar ist, dass der Steuerschieber (40) in einer der betreffenden Rastkontur (70; 71; 72) zugeordneten Raststellung lösbar gehalten ist. Erfindungsgemäß ist die Lage zumindest einer Rastkontur (71) derart stetig verstellbar, dass die freie Querschnittsfläche der wenigstens einen Blende (41) in der zugeordneten Raststellung stetig verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 39 23 743 A1 ist ein hydraulisches Ventil bekannt. Das Ventil hat einen in Richtung einer Längsachse beweglichen Steuerschieber, der eine stetig verstellbare Blende begrenzt. Weiter ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche einen Verriegelungskörper aufweist, der gegen die Kraft einer ersten Feder quer zur Längsachse bewegbar ist. Weiter sind zwei Rastkonturen vorgesehen, in welche der Verriegelungskörper derart formschlüssig einrastbar ist, dass der Steuerschieber in einer der betreffenden Rastkontur zugeordneten Raststellung lösbar gehalten wird.
  • Es ist weiter bekannt, den Volumenstrom in den Raststellungen mittels einer gesonderten stetig verstellbaren Blende stufenlos zu verstellen.
  • Ein Vorteil des vorgeschlagenen Ventils besteht darin, dass der Volumenstrom in zumindest einer Raststellung stetig verstellbar ist. Das Ventil ist darüber hinaus besonders einfach aufgebaut. Insbesondere kann auf die gesonderte stetig verstellbare Blende zur Einstellung des Volumenstroms in der Raststellung verzichtet werden. Darüber hinaus ist das Ventil besonders Platz sparend.
  • Gemäß dem unabhängigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die Lage zumindest einer Rastkontur derart stetig verstellbar ist, dass die freie Querschnittsfläche der wenigstens einen Blende in der zugeordneten Raststellung stetig verstellbar ist. Der Steuerschieber befindet sich also in der Raststellung von vorne herein in einer Lage, in welcher die zugeordnete stetig verstellbare Blende am Steuerschieber diejenige freie Querschnittsfläche aufweist, welche erforderlich ist, um den gewünschten Volumenstrom einzustellen.
  • Das hydraulische Ventil hat vorzugsweise ein Gehäuse mit einer Pumpenanschlussstelle und wenigstens einer Arbeitsanschlussstelle und gewünschtenfalls einer Tankanschlussstelle, wobei die genannten Anschlussstellen abhängig von der Stellung des Steuerschiebers über die wenigstens eine Blende fluidisch miteinander verbindbar sind. Vorzugsweise ist hierfür ein Fluidkanalsystem in dem Gehäuse vorgesehen. Der Verriegelungskörper und die erste Feder können wahlweise im Gehäuse oder im Steuerschieber aufgenommen sein, wobei die Rastkontur am jeweils anderen Teil, Steuerschieber oder Gehäuse, angeordnet ist. Der Verriegelungskörper ist vorzugsweise in Richtung der Längsachse unbeweglich gegenüber dem Teil, in dem er aufgenommen ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine erste Rastkontur fest an einer Außenumfangsfläche des Steuerschiebers angeordnet ist, wobei sie schraubenförmig bezüglich der Längsachse verläuft, wobei die Drehstellung des Steuerschiebers bezüglich der Längsachse stetig verstellbar ist. Damit kann die freie Querschnittsfläche der wenigstens einen Blende in der betreffenden Raststellung durch Verdrehung des Steuerschiebers stetig verstellt werden. Die Steigung der der ersten Rastkontur zugeordneten Schraubenlinie kann entlang der Längsachse konstant oder variabel sein.
  • Es können zwei erste Rastkonturen vorgesehen sein, welche unterschiedlichen Raststellungen zugeordnet sind und welche eine entgegengesetzte Steigungsrichtung aufweisen. Die beiden ersten Rastkonturen sind vorzugsweise zwei Arbeitsstellungen des Ventilschiebers zugeordnet, in welchen der an das Ventil angeschlossene Aktuator entgegengesetzte Bewegungsrichtungen aufweist. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Rastkonturen wird erreicht, dass der Volumenstrom in den Raststellungen der beiden Arbeitsstellungen in der gleichen Weise verstellt wird, wenn der Steuerschieber verdreht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine zweite Rastkontur derart fest an der Außenumfangsfläche des Steuerschiebers angeordnet ist, dass die erste und die zweite Rastkontur verschiedene Raststellungen definieren, wobei die zweite Rastkontur kreisringförmig bezüglich der Längsachse verläuft. Die zweite Rastkontur ist vorzugsweise einer Freigangstellung des Ventils zugeordnet, in welcher sich der an das Ventil angeschlossene Aktuator frei bewegen kann.
  • Es kann ein gesonderter erster Verstellkörper vorgesehen sein, der drehverstellbar an der Außenseite eines Gehäuses des hydraulischen Ventils befestigt ist, wobei der Steuerschieber mit dem ersten Verstellkörper hinsichtlich einer Verdrehung bewegungsgekoppelt ist. Damit kann die freie Querschnittsfläche der wenigstens einen Blende in der betreffenden Raststellung durch Verdrehung des ersten Verstellkörpers stetig verstellt werden. Der erste Rastkörper ist für den Benutzer des Ventils gut zugänglich. Die entsprechende Drehbewegung wird durch die vorgeschlagene Bewegungskopplung auf den Steuerschieber übertragen. Der erste Verstellkörper ist vorzugsweise bezüglich der Längsachse drehverstellbar. Der Steuerschieber ist in Richtung der Längsachse vorzugsweise verschiebbar gegenüber dem ersten Verstellkörper.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Verstellkörper topfartig ausgebildet ist, wobei innerhalb des ersten Verstellkörpers eine zweite Feder angeordnet ist, welche den Steuerschieber in Richtung der Längsachse beaufschlagt. Der erste Verstellkörper dient damit zusätzlich zum Schutz der zweiten Feder vor Umgebungseinflüssen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungskörper und die erste Feder im Steuerschieber aufgenommen sind, wobei zumindest eine Rastkontur an einem gesonderten zweiten Verstellkörper angeordnet ist, der bezüglich der Längsachse linearverstellbar an einem Gehäuse des hydraulischen Ventils befestigt ist. Damit kann die freie Querschnittsfläche der wenigstens einen Blende in der betreffenden Raststellung durch Verschiebung des zweiten Verstellkörpers in Längsrichtung stetig verstellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Rastkontur rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet ist. Eine derartige Rastkontur ist besonders einfach durch eine Drehbearbeitung herstellbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Verstellkörper ein Gewinde aufweist, dessen Mittelachse mit der Längsachse zusammenfällt, wobei das Gewinde in Schraubeingriff mit einem Gegengewinde am Gehäuse steht. Hierdurch kann die lineare Verstellbarkeit des zweiten Verstellkörpers auf besonders einfache Weise realisiert werden. Es kann eine Kontermutter vorgesehen sein, welche mit dem Gewinde oder dem Gegengewinde in Schraubeingriff steht, wobei der zweite Verstellkörper über die Kontermutter mit dem Gehäuse verspannbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine gesonderte Überwurfmutter vorgesehen ist, welche mit dem Gehäuse derart in Schraubeingriff steht, dass sie in Richtung der Längsachse beweglich ist, wobei die Überwurfmutter in Richtung der Längsachse mit dem zweiten Verstellkörper bewegungsgekoppelt ist. Die Überwurfmutter kann besonders flexibel am Gehäuse angeordnet werden, so dass sie für den Benutzer gut zugänglich ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein hydraulisches Antriebssystem mit einem Ventil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein hydraulisches Antriebssystem mit einem Ventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein hydraulisches Antriebssystem mit einem Ventil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein hydraulisches Antriebssystem 10 mit einem Ventil 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Antriebssystem 10 umfasst einen Aktuator 11, der beispielsweise als Hydraulikzylinder oder Hydromotor ausgebildet ist, wobei er an die beiden Arbeitsanschlussstellen 31 des Ventils 20 angeschlossen ist. Weiter ist eine Pumpe 12 vorgesehen, welche an die Pumpenanschlussstelle 32 des Ventils 20 angeschlossen ist. Darüber hinaus ist ein Tank 13 vorgesehen, welcher an die Tankanschlussstelle 33 des Ventils 20 angeschlossen ist.
  • Das Ventil 20 umfasst eine Verriegelungsvorrichtung 60, welche im Detail dargestellt ist, wobei das verbleibende Ventil nur symbolisch gezeigt ist. Die entsprechende Übergangsstelle ist mit der Bezugsziffer 51 gekennzeichnet. Das Ventil 20 hat vorliegend vier Schaltstellungen und kann beispielsweise in einem landwirtschaftlichen Traktor verwendet werden. In der Sperrstellung 22 sind alle vier Anschlussstellen 31; 32; 33 gesperrt, so dass der Aktuator 11 unbeweglich hydraulisch eingespannt ist. In der ersten Arbeitsstellung 23 wird der Aktuator 11 ausgefahren, wobei er in der zweiten Arbeitsstellung 24 eingefahren wird. Hierfür wird jeweils Druckfluid von der Pumpe 12 aus dem Tank 13 angesaugt und über das Ventil 20 zur einen Seite des Aktuators 11 gefördert, wobei Druckfluid von der Gegenseite zum Tank 13 zurückfließt. In der Freigangstellung 25 kann der Aktuator 11 frei bewegt werden, wobei überschüssiges Druckfluid zum Tank 13 fließt oder fehlendes Druckfluid vom Tank 13 angesaugt wird. Die Freigangstellung 25 wird beispielsweise für das Hubwerk des genannten Traktors benötigt, wenn das daran angebaute Anbaugerät mit zumindest einem Teil seines Eigengewichts auf dem Erdboden aufliegen soll.
  • Der Steuerschieber 40 des Ventils 20 wird von der zweiten Feder 42 im unbetätigten Zustand in der Sperrstellung 22 gehalten. Mit der Betätigungsvorrichtung 50, die vorliegend als Handbetätigung ausgebildet ist, kann der Steuerschieber 40 in die verbleibenden Stellungen 23; 24; 25 bewegt werden, wobei vorliegend jeder dieser Stellungen eine Raststellung zugeordnet ist, in welcher der Steuerschieber entgegen der Rückstellkraft der zweiten Feder 42 von der Verriegelungsvorrichtung 60 gehalten wird. Durch eine entsprechend große Betätigungskraft an der Betätigungsvorrichtung 50 kann die Haltekraft der Verriegelungsvorrichtung 60 überwunden werden, so dass der Steuerschieber 40 weiterbewegt werden kann.
  • Das Ventil 20 ist vorliegend als Proportionalventil ausgebildet, wobei es eine stetig verstellbare Blende 41 aufweist, welche in dem Strömungspfad angeordnet ist, der die Pumpenanschlussstelle 32 enthält. Das erfindungsgemäße Ventil 20 hat den Vorteil, dass die freie Querschnittsfläche dieser Blende 41 zumindest in einem Teil der Raststellungen stetig verstellbar ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 60 hat einen kugelförmigen Verriegelungskörper 61, der quer zur Längsachse 21 beweglich ist. Der Verriegelungskörper 61 wird dabei von einer vorgespannten ersten Feder 64 in Richtung des Steuerschiebers 40 gedrückt. Die Druckkraft der ersten Feder 64 wirkt vorliegend mittelbar über einen Stößel 65 auf den Verriegelungskörper 61 ein, so dass ein Verklemmen vermieden wird. Der abschnittsweise kreiszylindrische Stößel 65 ist dabei in einer angepassten kreiszylindrischen Bohrung senkrecht zur Längsachse 21 linearbeweglich geführt. Auf der vom Verriegelungskörper 61 abgewandten Seite ist die erste Feder an einem Anlagekörper 66 und einer Verschlussschraube 67 abgestützt. Die Außenumfangsfläche des Anlagekörpers 66 weist beispielsweise eine sechseckige Querschnittsform auf, welche in einer angepassten Ausnehmung senkrecht zur Längsachse linearbeweglich und unverdrehbar aufgenommen ist. Die Verschlussschraube 67 ist in das Gehäuse 30 des Ventils 20 eingeschraubt, wobei sich die drehende Einschraubbewegung wegen des drehfesten Anlagekörpers 66 nicht auf die erste Feder 64 übertragen kann.
  • An dem Steuerschieber 40 sind insgesamt drei Rastkonturen 70 angeordnet, in welche der Verriegelungskörper 61 wahlweise formschlüssig einrasten kann. Die Rastkonturen 70 sind jeweils in Form von Nuten mit einer konstanten, trapezförmigen Querschnittsform ausgebildet. Die beiden ersten Rastkontoren 71 verlaufen schraubenförmig bezüglich der Längsachse, so dass in den entsprechenden Raststellungen die freie Querschnittsfläche der Blende 41 durch Verdrehen des Steuerschiebers 40 verstellt werden kann. Die beiden ersten Rastkonturen 71 haben eine entgegengesetzte Steigungsrichtung. Die zweite Rastkontur 72 ist der Freigangstellung 25 zugeordnet, in welcher die Blende 41 vorzugsweise geschlossen ist, wobei eine Verstellung nicht erforderlich ist. Die zweite Rastkontur 72 ist daher kreisringförmig bezüglich der Längsachse 21 ausgebildet.
  • Die zweite Feder 42 ist zwischen einem ersten und einem zweiten Federteller 43; 44 unter Vorspannung eingebaut. Der erste Federteller 43 stützt sich in der in 1 dargestellten Sperrstellung 22 in Richtung der Längsachse 21 unmittelbar am Steuerschieber 40 ab, wobei sich der zweite Federteller 44 in entgegengesetzter Richtung an einer gesonderten Distanzschraube 47 abstützt. Die Distanzschraube 47 ist in den Steuerschieber 40 eingeschraubt und gegen Lösen gesichert.
  • Der erste Federteller 43 stützt sich außerdem am Gehäuse 30 ab. Wird der Steuerschieber 40 in 1 nach links bewegt, so stützt sich der erste Federteller 43 nur noch am Gehäuse 30 ab. Wird der Steuerschieber 40 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so stützt sich der erste Federteller 43 nur noch am Steuerschieber 40 ab. Der zweite Federteller 44 stützt sich außerdem an einem ersten Verstellkörper 80 ab, welcher die zweite Feder 42 und den ersten und den zweiten Federteller 43; 44 topfartig umgibt. Der erste Verstellkörper 80 ist in Richtung der Längsachse 21 fest am Gehäuse 30 gehalten. Wird der Steuerschieber 40 in 1 nach links bewegt, so stützt sich der zweite Federteller 43 nur noch an der Distanzschraube 47 ab, wobei die zweite Feder 42 den Steuerschieber 40 nach rechts drückt. Wird der Steuerschieber 40 in 1 nach rechts bewegt, so stützt sich der zweite Federteller 44 nur noch an dem ersten Verstellkörper 80 ab, wobei die zweite Feder 42 den Steuerschieber 40 nach links drückt.
  • Der erste Verstellkörper 80 ist bezüglich der Längsachse 21 drehverstellbar bezüglich des Gehäuses 30, wobei seine Drehstellung mit der Halterung 82 lösbar bzw. festlegbar ist. Der Steuerschieber 40 ist mit dem ersten Verstellkörper 80 bezüglich Verdrehung um die Längsachse 21 bewegungsgekoppelt, wobei die genannten Teile in Richtung der Längsachse 21 beweglich zueinander sind. Hierfür kann die Innenumfangsfläche 81 des ersten Verstellkörpers 80 eine sechseckige Querschnittsform aufweisen, in welches eine zugeordnete Außenumfangsfläche 45 des zweiten Federtellers 44 formschlüssig eingreift. Die genannte Außenumfangsfläche 45 kann ebenfalls eine sechseckige Querschnittsform aufweisen. In analoger Weise kann eine Innenumfangsfläche 46 des zweiten Federtellers 44 eine sechseckige Querschnittsform aufweisen, welche formschlüssig in eine zugeordnete Außenumfangsfläche 48 der Distanzschraube 47 eingreift. Die Querschnittsform der zuletzt genannten Außenumfangsfläche 48 kann ebenfalls sechseckig ausgebildet sein.
  • Hinzuweisen ist noch auf die verschiedenen Dichtringe 35.
  • 2 zeigt ein hydraulisches Antriebssystem 110 mit einem Ventil 120 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch mit der ersten Ausführungsform nach 1 ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird. Dabei sind in 2 diejenigen Teile, die in 1 identisch oder entsprechend vorhanden sind, mit der gleichen Bezugsziffer vermehrt um 100 gekennzeichnet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des Ventils 120 sind der kugelförmige Verriegelungskörper 161 und die erste Feder 164 innerhalb des Steuerschiebers 140 angeordnet, wobei die Rastkonturen 170 am Gehäuse 130 angeordnet sind. Der Verriegelungskörper 161 ist quer zur Längsachse 121 beweglich, wobei die Kraft der ersten Feder 164 in Richtung der Längsachse 121 wirkt. Die entsprechende Kraftumlenkung wird durch den Kegel 163 bewirkt, welcher an der ersten Feder 164 abgestützt ist, wobei die entsprechende, bezüglich der Längsachse 121 kreiskegelförmige Fläche an einer Hilfskugel 162 anliegt, welche wiederum am Verriegelungskörper 161 anliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Verriegelungskörper 161 in jeder Stellung von der zugeordneten Bohrung im Steuerschieber 140 in Richtung der Längsachse 121 zuverlässig gehalten wird.
  • Die zweite Feder 142 arbeitet analog zur ersten Ausführungsform, wobei nunmehr auch der zweite Federteller 144 am Gehäuse 130 in Längsrichtung 121 abgestützt ist. Das Gehäuse 130 ist mehrteilig ausgebildet, damit die zweite Feder 142 und die beiden Federteller 143; 144 montiert werden können. In der Distanzschraube 147 sind außerdem der Verriegelungskörper 161 und die Hilfskugel 162 aufgenommen. Die Distanzschraube 147 erstreckt sich hierfür in Richtung der Längsachse 121 über die zweite Feder 142 hinaus.
  • Die beiden Rastkonturen 170 sind an einem gesonderten zweiten Verstellkörper 190 angeordnet, welcher u.a. den Verriegelungskörper 161 und die Distanzschraube 147 topfartig umgibt. Der zweite Verstellkörper 190 ist mit einem Gewinde 191 versehen, welches vorliegend als Innengewinde ausgebildet ist. Das Gewinde 191 ist auf ein Gegengewinde 134 am Gehäuse 130 aufgeschraubt, welches vorliegend als Außengewinde ausgebildet ist. Durch Verdrehen des zweiten Verstellkörpers 190 können die beiden Rastkonturen 170 in Richtung der Längsachse 121 relativ zum Gehäuse 130 stufenlos verschoben werden. Die Stellung des zweiten Verstellkörpers 190 kann gewünschtenfalls mit einer (nicht dargestellten) Kontermutter gesichert werden.
  • Die beiden Rastkonturen 170 sind jeweils als bezüglich der Längsachse 121 kreiskegelförmige Flächen ausgebildet. Wenn der Verriegelungskörper 170 in die in 2 linke Rastkontur 170 einrastet, befindet sich der Steuerschieber 140 in der zweiten Arbeitsstellung 124. Wenn der Verriegelungskörper 170 in die in 2 rechte Rastkontur 170 einrastet, befindet sich der Steuerschieber 140 in der ersten Arbeitsstellung 123. Eine Verdrehung des zweiten Verstellkörpers 190 bewirkt dann jeweils eine Verschiebung des Steuerschiebers 140 in Richtung der Längsachse 121, so dass sich die freie Querschnittsfläche der Blende 141 stetig ändert.
  • 3 zeigt ein hydraulisches Antriebssystem 210 mit einem Ventil 220 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch mit der zweiten Ausführungsform nach 2 bzw. der ersten Ausführungsform nach 1 ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 2 und 1 verwiesen wird. Dabei sind in 3 diejenigen Teile, die in 2 identisch oder entsprechend vorhanden sind, mit der gleichen Bezugsziffer vermehrt um 100 gekennzeichnet, wobei die Bezugsziffern gegenüber 1 in entsprechender Weise um 200 vermehrt sind.
  • Vorzugsweise sind vier Verriegelungskörper 261 um 90° bezüglich der Längsachse 221 versetzt angeordnet. Zwei gegenüberliegende Verriegelungskörper 261 sind dem zweiten Verstellkörper 290 zugeordnet, wobei die beiden anderen Verriegelungskörper 261 dem Rastfortsatz 295 zugeordnet sind. Die ersteren dienen der Verrastung in den Arbeitsstellungen 223 und 224, letztere der Verrastung in der der Freigangstellung 225.
  • Der Verriegelungskörper 261 und die zweite Feder sind wie bei der zweiten Ausführungsform im Steuerschieber 240 angeordnet. Unterschiedlich ist in erster Linie die Relativlage zwischen der zweiten Feder 242 und dem Verschlusskörper 261. Die zweite Feder 242 ist nunmehr am äußersten Ende des Steuerschiebers 240 angeordnet, wohingegen der Verschlusskörper zur Mitte des Steuerschiebers 240 versetzt gegenüber der zweiten Feder 242 angeordnet ist. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Verhältnisse genau umgekehrt. Die zweite Feder 242 wird mittels einer topfartigen Schutzkappe 294 abgedeckt, welche ein unbewegliches Teil des mehrteiligen Gehäuses 230 bildet. Der gesonderte zweite Verstellkörper 290 ist geschützt innerhalb der Schutzkappe 294 aufgenommen, wobei er in Richtung der Längsachse 221 beweglich gegenüber dem Gehäuse 230 bzw. der Schutzkappe 294 ist. Die beiden Rastkonturen 270 am zweiten Verstellkörper 290 sind identisch zur zweiten Ausführungsform ausgebildet.
  • Der zweite Verstellkörper 290 ist in einer Nut der Führungshülse 296 geführt. Diese stellt auch den Rastfortsatz 295 für die Verrastung der Freigangstellung 225 dar.
  • Der zweite Verstellkörper 290 ist fest mit einem stiftartigen Mitnehmer 293 verbunden, welcher durch ein Langloch aus der Schutzkappe 294 herausragt. Durch den Mitnehmer 293 wird u. a. vermieden, dass sich der zweite Verstellkörper 290 gegenüber dem Gehäuse 230 bzw. der Schutzkappe 294 verdreht. Weiter steht der Mitnehmer 293 in Richtung der Längsachse 221 in Mitnahmeeingriff mit einer Überwurfmutter 292, welche außen auf die Schutzkappe 294 aufgeschraubt ist. Der Mitnahmekörper 293 greift hierfür in eine kreisringförmig um die Längsachse 221 umlaufende Nut an einer Innenumfangsfläche der Überwurfmutter 292 ein. Ein Verdrehen der Überwurfmutter 293 bewirkt deren Verschiebung in Richtung der Längsachse 221. Diese Verschiebung wird über den Mitnehmer 293 auf den zweiten Verstellkörper 290 übertragen, so dass sich die dortigen Rastkonturen 270 in Richtung der Längsachse 221 verschieben.
  • Hinzuweisen ist noch auf den Rastfortsatz 295. Dieser ist vorzugsweise an einer gesonderten Führungshülse 296 ausgebildet, welche fest mit der Schutzkappe 294 verbunden ist, so dass der Rastfortsatz 295 in Richtung der Längsachse 221 unbeweglich ist. Der Rastfortsatz 295 bildet ebenfalls eine Rastkontur 270, mit welcher der Verriegelungskörper 261 verrastet werden kann, wobei die entsprechende Raststellung der Freigangstellung 225 entspricht. Der Rastfortsatz 295 hat damit die gleiche Funktion wie die zweite Rastkontur bei der ersten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 10; 110; 210
    Antriebssystem
    11; 111; 211
    Aktuator
    12; 112; 212
    Pumpe
    13; 113; 213
    Tank
    20; 120; 220
    Ventil
    21; 121; 221
    Längsachse
    22; 122; 222
    Sperrstellung
    23; 123; 223
    erste Arbeitsstellung
    24; 124; 224
    zweite Arbeitsstellung
    25; 125; 225
    Freigangstellung
    30; 130; 230
    Gehäuse
    31; 131; 231
    Arbeitsanschlussstelle
    32; 132; 232
    Pumpenanschlussstelle
    33; 133; 233
    Tankanschlussstelle
    134
    Gegengewinde
    35; 135; 235
    Dichtring
    40; 140; 240
    Steuerschieber
    41; 141; 241
    Blende
    42; 142; 242
    zweite Feder
    43; 143; 243
    erster Federteller
    44; 144; 244
    zweiter Federteller
    45
    Außenumfangsfläche des zweiten Federtellers (sechskantförmig)
    46
    Innenumfangsfläche des zweiten Federtellers (sechstkantförmig)
    47; 147; 247
    Distanzschraube (in den Steuerschieber fest eingeschraubt)
    48
    Außenumfangsfläche der Distanzschraube (sechskantförmig)
    50; 150; 250
    Ventilbetätigung
    51; 151; 251
    Verbindung (zwischen symbolisch und im Detail gezeigten Schieberabschnitt)
    52
    Außenumfangsfläche des Steuerschiebers
    60; 160; 260
    Verriegelungsvorrichtung
    61; 161; 261
    Verriegelungskörper
    162; 262
    Hilfskugel
    163; 263
    Kegel
    64; 164; 264
    erste Feder
    65
    Stößel
    66
    Anlagekörper
    67
    Verschlussschraube
    70; 170; 270
    Rastkontur
    71
    erste Rastkontur
    72
    zweite Rastkontur
    80
    erster Verstellkörper
    81
    Innenumfangsfläche des ersten Verstellkörpers (sechskantförmig)
    82
    Halterung (zur drehverstellbaren Halterung des ersten Verstellkörpers)
    190; 290
    zweiter Verstellkörper
    191
    Gewinde
    292
    Überwurfmutter
    293
    Mitnehmer
    294
    Schutzkappe
    295
    Rastfortsatz
    296
    Führungshülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3923743 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Ventil (20; 120; 220) mit einem in Richtung einer Längsachse (21; 121; 221) beweglichen Steuerschieber (40; 140; 240), der wenigstens eine stetig verstellbare Blende (41; 141; 241) begrenzt, wobei eine Verriegelungsvorrichtung (60; 160; 260) vorgesehen ist, welche einen Verriegelungskörper (61; 161; 261) aufweist, der gegen die Kraft einer ersten Feder (64; 164; 264) quer zur Längsachse (21; 121; 221) bewegbar ist, wobei wenigstens eine Rastkontur (70; 71; 72; 170; 270) vorgesehen ist, in welche der Verriegelungskörper (61; 161; 261) derart formschlüssig einrastbar ist, dass der Steuerschieber (40; 140; 240) in einer der betreffenden Rastkontur (70; 71; 72; 170; 270) zugeordneten Raststellung lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage zumindest einer Rastkontur (71; 170; 270) derart stetig verstellbar ist, dass die freie Querschnittsfläche der wenigstens einen Blende (41; 141; 241) in der zugeordneten Raststellung stetig verstellbar ist.
  2. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, wobei eine erste Rastkontur (71) fest an einer Außenumfangsfläche (52) des Steuerschiebers (40) angeordnet ist, wobei sie schraubenförmig bezüglich der Längsachse (21) verläuft, wobei die Drehstellung des Steuerschiebers (40) bezüglich der Längsachse (21) stetig verstellbar ist.
  3. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 2, wobei zwei erste Rastkonturen (71) vorgesehen sind, welche unterschiedlichen Raststellungen zugeordnet sind und welche eine entgegengesetzte Steigungsrichtung aufweisen.
  4. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine zweite Rastkontur (72) derart fest an der Außenumfangsfläche (52) des Steuerschiebers (40) angeordnet ist, dass die erste und die zweite Rastkontur (71; 72) verschiedene Raststellungen definieren, wobei die zweite Rastkontur (72) kreisringförmig bezüglich der Längsachse (21) verläuft.
  5. Hydraulisches Ventil nach einer der Ansprüche 2 oder 4, wobei ein gesonderter erster Verstellkörper (80) vorgesehen ist, der drehverstellbar an der Außenseite eines Gehäuses (30) des hydraulischen Ventils (20) befestigt ist, wobei der Steuerschieber (40) mit dem ersten Verstellkörper (80) hinsichtlich einer Verdrehung bewegungsgekoppelt ist.
  6. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 5, wobei der erste Verstellkörper (80) topfartig ausgebildet ist, wobei innerhalb des ersten Verstellkörpers (80) eine zweite Feder (42) angeordnet ist, welche den Steuerschieber (40) in Richtung der Längsachse (21) beaufschlagt.
  7. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungskörper (161; 162) und die erste Feder (164; 264) im Steuerschieber (140; 240) aufgenommen sind, wobei zumindest eine Rastkontur (170; 270) an einem gesonderten zweiten Verstellkörper (190; 290) angeordnet ist, der bezüglich der Längsachse (121; 221) linearverstellbar an einem Gehäuse (130; 230) des hydraulischen Ventils (120; 220) befestigt ist.
  8. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Rastkontur (170; 270) rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse (121; 122) ausgebildet ist.
  9. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 7 oder 8, wobei der zweite Verstellkörper (190) ein Gewinde (191) aufweist, dessen Mittelachse mit der Längsachse (121) zusammenfällt, wobei das Gewinde (191) in Schraubeingriff mit einem Gegengewinde (134) am Gehäuse (130) steht.
  10. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine gesonderte Überwurfmutter (292) vorgesehen ist, welche mit dem Gehäuse (230) derart in Schraubeingriff steht, dass sie in Richtung der Längsachse (221) beweglich ist, wobei die Überwurfmutter (292) in Richtung der Längsachse (221) mit dem zweiten Verstellkörper (290) bewegungsgekoppelt ist.
DE102015210129.0A 2015-06-02 2015-06-02 Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung Withdrawn DE102015210129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210129.0A DE102015210129A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung
CN201610380918.2A CN106224326B (zh) 2015-06-02 2016-06-01 带有能调节的卡锁装置的液压的阀
US15/171,097 US9797523B2 (en) 2015-06-02 2016-06-02 Hydraulic valve with adjustable locking device
US15/650,435 US10030788B2 (en) 2015-06-02 2017-07-14 Hydraulic valve with adjustable locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210129.0A DE102015210129A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210129A1 true DE102015210129A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210129.0A Withdrawn DE102015210129A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9797523B2 (de)
CN (1) CN106224326B (de)
DE (1) DE102015210129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16375U1 (de) * 2018-01-17 2019-07-15 Vat Holding Ag Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114278644B (zh) * 2022-01-05 2023-11-28 三一汽车制造有限公司 自锁油缸及作业机械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923743A1 (de) 1989-07-18 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil mit verriegelungseinrichtung
DE10157030A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verriegeln eines längsbeweglich geführten Bauteiles
DE102011109505A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Wegeventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594664A (en) * 1949-10-31 1952-04-29 Bendix Aviat Corp Hydraulic control valve with automatic hold and release
US2784934A (en) * 1952-12-11 1957-03-12 Crane Co Valve actuating mechanism or the like
US3399695A (en) * 1966-11-25 1968-09-03 Theodore A. Stehlin Valve including elastomeric boot with sealing ring
US3709431A (en) * 1969-10-31 1973-01-09 Itt Zone control valves
US3874630A (en) * 1973-01-26 1975-04-01 Richard T Novey Safety manual release solenoid valve
US4309022A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 Consolidated Controls Corporation Poppet valve actuator apparatus
US4913190A (en) * 1989-04-24 1990-04-03 Deere & Company Detent mechanism for a control valve
US5623968A (en) * 1995-12-18 1997-04-29 Ingersoll-Rand Company Valve assembly with manually actuated valve override
JP3862782B2 (ja) * 1996-06-24 2006-12-27 ボッシュ・レックスロス株式会社 手動操作切換弁
US5868166A (en) * 1996-06-27 1999-02-09 Caterpillar Inc. Pressure regulating valve
CN2924107Y (zh) * 2006-03-27 2007-07-18 泸州市江阳区长江液压配件总厂 一种油路转换器
CN101666340B (zh) * 2008-09-03 2013-02-06 上海立新液压有限公司 一种手轮操作换向阀
CN203641571U (zh) * 2014-01-16 2014-06-11 宁波市镇海华力液压机电有限公司 一种手动换向阀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923743A1 (de) 1989-07-18 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil mit verriegelungseinrichtung
DE10157030A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verriegeln eines längsbeweglich geführten Bauteiles
DE102011109505A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Wegeventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16375U1 (de) * 2018-01-17 2019-07-15 Vat Holding Ag Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN106224326A (zh) 2016-12-14
US20170314702A1 (en) 2017-11-02
CN106224326B (zh) 2019-12-17
US20160356391A1 (en) 2016-12-08
US9797523B2 (en) 2017-10-24
US10030788B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634066C3 (de) Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2532765B2 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE2515019C2 (de) Kolben-Zylinderaggregat für eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung
DE102015210129A1 (de) Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung
EP0514748A1 (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
EP3059022A1 (de) Reinigungsgerät zur reinigung von rohrleitungen
DE4000360A1 (de) Drehkolben-steuerventil, insbesondere fuer hochdruck-hydraulikanlagen
EP1429037B1 (de) Fluidbetätigter Dreistellungs-Drehantrieb
DE102018213712B4 (de) Ventilanordnung
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE2358969A1 (de) Ventil
DE202020102122U1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage
DE102019102530A1 (de) Verstellungsvorrichtung für ein Windschild eines Motorrads
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE102004059926B3 (de) Rückschlagventil mit unterschiedlichen Flussrichtungen
DE1222755B (de) Klemmvorrichtung
DE102010012158A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines axial verschiebbaren Bauteils einer hydraulischen Anlage
DE102011005741B3 (de) Fülleinrichtung zum Abfüllen von hochviskosem Material in zylindrische Kartuschen
DE2905943C2 (de) Wegeventil
DE1905366U (de) Steuerventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee