DE4000360A1 - Drehkolben-steuerventil, insbesondere fuer hochdruck-hydraulikanlagen - Google Patents
Drehkolben-steuerventil, insbesondere fuer hochdruck-hydraulikanlagenInfo
- Publication number
- DE4000360A1 DE4000360A1 DE4000360A DE4000360A DE4000360A1 DE 4000360 A1 DE4000360 A1 DE 4000360A1 DE 4000360 A DE4000360 A DE 4000360A DE 4000360 A DE4000360 A DE 4000360A DE 4000360 A1 DE4000360 A1 DE 4000360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary
- rotary piston
- control valve
- housing
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20584—Combinations of pumps with high and low capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/421—Flow control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/423—Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85978—With pump
- Y10T137/86131—Plural
- Y10T137/86163—Parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87153—Plural noncommunicating flow paths
- Y10T137/87161—With common valve operator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87571—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/87676—With flow control
- Y10T137/87684—Valve in each inlet
- Y10T137/87692—With common valve operator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehkolben-Steuerventil
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei konventionellen Steuerventilen für hydraulische Anlagen
- namentlich wenn sie mit Hochdruck arbeiten - besteht ein
Problem darin, daß sie einerseits schwierig abzudichten
sind und üblicherweise relativ schwer sind. Die Abdichtung
durch gummiartige Dichtungsringe hält den bei Hochdruckanlagen
üblichen Drücken und bei relativ zueinander beweglichen
Teilen erfahrungsgemäß nur kurze Zeit stand. Andererseits
haben hochpräzise, ineinander bewegliche Steuerteile mit
sehr engen Toleranzen den Nachteil, daß diese in ihrer
Herstellung teuer sind und zudem geringste Verunreinigungen
in der Hydraulikflüssigkeit die Funktion solcher Steuerventile
stören können.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Drehkol
ben-Steuerventil zu schaffen, das für hydraulische Hochdruck
anlagen geeignet ist und auch nach langer Betriebszeit eine
zuverlässige Dichtung bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1
genannten Merkmale gelöst.
Bei einem derartigen Drehkolben-Steuerventil für Hochdruck-
Hydraulikanlagen kann auf eine hochpräzise Bearbeitung der
ineinandergreifenden Steuerungsteile verzichtet werden,
da die Dichtflächen durch den hydraulischen Druck metallisch
gegeneinander anpreßbar sind. Zudem ergibt sich eine kompakte
und leichtgewichtige Bauweise, was für den Einbau in fahrbare
oder tragbare Geräte wesentlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs
gegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Drehkolben-Steuerventil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse des Drehkolben-Steuer
schiebers, mit Teilschnitt im Bereich der Rastvorrich
tung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Drehkolben in derjenigen
Position, in welcher der Rückfluß beider Drehkolben
abgesperrt ist,
Fig. 4 ein Schema der Leitungsführung.
Das Drehkolben-Steuerventil dient zur wahlweisen Verbindung
von zwei Druckquellen mit einem Verbraucher oder mit einer
drucklosen Rückflußleitung. Das Steuerventil 1 hat eine
Bypaß-Funktion in den beiden Druckleitungen 68, 70. Diese
Druckleitungen sind mit hydraulischen Förderpumpen 62, 64
mit unterschiedlichen Förderleistungen oder unterschiedlichen
Drücken verbunden.
Das Steuerventil 1 enthält ein metallisches Gehäuse 2 von
im wesentlichen quaderförmiger Gestalt. In diesem sind zwei
Drehkolben 3, 4 drehbar gelagert, die sich mit Hilfe eines
Handrades 5 durch Stirnzahnräder 7, 8, 9 verdrehen lassen. Die
beiden Stirnzahnräder 7, 8 haben gleiche Zähnezahlen, sodaß
eine übereinstimmende Verdrehung der beiden Drehkolben 3, 4
bei einer Verdrehung des Handrades erfolgt. Das Handrad 5
wird drehfest von einem zwischen den beiden Drehkolben 3, 4
befindlichen Drehzapfen 10 getragen, der in eine Bohrung 29
des Gehäuses 2 eingreift. Auf der dem Handrad 5 gegenüber
liegenden Seite des Gehäuses 2 sind zwei Anschluß-Stutzen
11, 12 vorhanden, die durch Schläuche oder Rohrleitungen an
je eine Druckleitung angeschlossen werden. Diese Anschluß-
Stutzen 11, 12 sind durch Schrauben 13 mit dem Gehäuse 2 starr
verbunden. Für den Rückfluß der Hydraulikflüssigkeit ist
ein Flanschkörper 14 vorhanden, in welchem sich eine Gewinde
bohrung 15 für den Anschluß einer Rohr- oder Schlauchleitung
befindet. Dieser Flanschkörper 14 ist durch Schrauben 16
mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Achsen der Stutzen 11,
12 verlaufen quer zur Achse der Bohrung 15 des Rücklaufes.
Die zueinander parallelen Drehkolben 3, 4 besitzen je einen
teilzylindrischen Kolbenteil und einen im Durchmesser ge
ringeren Schaft 18. Beide Kolbenteile sind im Durchmesser
gleich. Das obere Ende des Schaftes 18 ist je als Vierkant
19 ausgebildet, welcher mit einer entsprechenden Vierkantöff
nung in den Zahnrädern 7 und 8 übereinstimmt. Die axiale
Abstützung dieser beiden Drehkolben 3, 4 erfolgt durch je
einen Kugelkranz 20, der gegen eine gehärtete Metallschei
be 21 anliegt. Beide Drehkolben 3, 4 enthalten je eine sich
nach unten öffnende, zentrale Sacklochbohrung 22, 23, die
vor dem Schaft 18 endigt. Zwischen der Metallscheibe 21
und den Stirnzahnrädern 7, 8 befindet sich je eine den Schaft
umgebende Dichtung 24. Weitere Dichtungen 26 sind beim Dreh
zapfen 10 und bei den Anschlußflächen zwischen den Anschluß-
Stutzen 11, 12 und dem Gehäuse 2 vorhanden. Auch zwischen
dem Flanschkörper 14 und dem Gehäuse 2 befindet sich ein
Dichtungsring 25.
Die Sacklochbohrungen 22, 23 verlaufen koaxial zu den Bohrungen
27 der Anschluß-Stutzen 11, 12 und stehen mit diesen in
Durchflußverbindung. Die Bohrungen 27, 28 sind beim Übergang
in das Gehäuse konisch erweitert und haben an der Trennstelle
zwischen Anschluß-Stutzen 11, 12 und Gehäuse 2 angenähert
je den gleichen Innen-Durchmesser wie die Drehkolben 3, 4.
Die Kolbenbohrungen 30, 31 weisen im Gebäude je einen Auslaß-
Schlitz 32, 33 auf. Diese münden in eine gemeinsame Verbin
dungsleitung 34 des Flanschkörpers 14, welche mit der Aus
laßöffnung 15 kommuniziert. Die beiden Steuerventil-Dreh
kolben 3, 4 sind mit unterschiedlich ausgebildeten mantelsei
tigen Öffnungen versehen. Der Drehkolben 3 enthält einen
Ausschnitt 38 (Fig. 3), der sich über den halben Umfang
erstreckt, sodaß ein Halbzylinderring 47 verbleibt. Oberhalb
und unterhalb dieses halbzylinderförmiqen Ausschnittes 38
befinden sich am Drehkolben 3 umfangsgeschlossene Ringteile
40, 41. Bei einer Verdrehung des Drehkolbens 3 kann dieser
Ausschnitt 38 in Durchflußverbindung mit dem Auslaß-Schlitz
32 des Gehäuses 2 gelangen, sodaß eine Durchflußverbindung
mit dem Anschluß-Stutzen 11 gebildet wird.
Der Drehkolben 4 enthält hingegen an zwei sich diametral
gegenüberliegenden Stellen längliche Ausschnitte 38, wobei
der verbleibende Steg 46 breiter ist als die Breite des
Auslaß-Schlitzes 33 im Gehäuse. Auch hier sind oberhalb
und unterhalb des Ausschnittes 39 umfangsgeschlossene Ring
teile 40, 41 vorhanden. Diese Ausschnitte 39 ermöglichen
eine in Durchfluß-Verbindung zwischen dem Anschluß-Stutzen
12 und dem Auslaß-Schlitz 33 im Gehäuse bei entsprechender
Verdrehung des Drehkolbens 4.
Im Gegensatz zu der sonst üblichen Bauweise von Steuerven
tilen, bei denen eine hochpräzise Passung zwischen Gehäuse-
Bohrung und Drehkolben notwendig ist, haben die Drehkolben
3, 4 in den Gehäuse-Bohrungen 30, 31 ein geringes radiales
Spiel, vorzugsweise von etwa 3-8 Hundertstelsmilimetern.
Bei geschlossenen Auslass-Schlitzen 32, 33 wird der Dichtungs
druck durch die Hydraulikflüssigkeit selbst erzeugt, wodurch
sich eine metallische Dichtung ergibt.
Mit dem Drehzapfen 10 wirkt eine Rastvorrichtung 50 zusammen,
bei der vier je um 90° versetzte Raststellen vorgesehen
sind. Zu diesem Zwecke sind im Drehzapfen 10 vier am Umfang
gleichmäßig verteilte Vertiefungen 52 vorhanden, in welche
wahlweise eine Kugel 54 eingreifen kann. Diese Kugel ist
hinten durch eine elastische Füllung 56 oder Feder abgestützt,
die in einer Bohrung von einer Druckschraube 57 gehalten
ist. Bei einer Drehung des Handrades 5 rastet somit die
Kugel jeweils in eine der vier vorbestimmten Stellungen
ein.
Die Wirkungsweise dieses Drehkolbensteuerventiles ist folgende:
Es sind vier Steuerstellungen vorgesehen, die nachfolgend
mit I, II, III, IV bezeichnet werden. Bei der in Fig. 3
dargestellten Stellung I der beiden Drehkolben 3, 4 hat das
Steuerventil auf die beiden Druckleitungen 68, 70, die zwi
schen Druckquellen 62, 64 und einem Verbraucher 66 angeordnet
sind, keine Wirkung, da über dieses Steuerventil 1 keine
Druckflüssigkeit abgeleitet wird. Die Druckflüssigkeit gelangt
zwar über die Anschluß-Stutzen 11, 12 in die Sacklochbohrungen
22, 23 der Drehkolben 3, 4, kann indessen nicht weiterfließen,
da der Mantel der beiden Drehkolben 3, 4 die Auslaß-Schlitze
32, 33 überdeckt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Da
die Auslaß-Schlitze 32, 33 mit dem druckosen Auslaß 15
einer Rücklaufleitung 61 in den Vorratstank 60 in Verbindung
stehen, bewirkt der Hydraulikdruck, dass die beiden Drehkolben
3, 4 gegen ihre Auslaß-Schlitze 32, 33 gedrückt werden und
somit eine Dichtung Metall gegen Metall bewirken, welche
ohne Gummidichtungen od. dgl. auskommt. Beim Drehkolben 4
bewirkt das geringe Spiel zwischen Kolbenmantel und Gehäuse
bohrung 30, daß sich an der dem Auslaß-Schlitz 33 gegenüber
liegenden Fläche ein geringer radialer Spalt 48 bildet,
der ausreicht um diesen Drehkolben kräftig gegen den Auslaß-
Schlitz 33 anzudrücken.
Bei einer Viertelsdrehung des Handrades 5 in Richtung des
Pfeiles A in die Stellung II, verdreht sich der Drehkolben
3 in Richtung des Pfeiles B und der Drehkolben 4 dreht sich
um den gleichen Winkel in Richtung des Pfeiles C. Dies be
wirkt, daß nach dieser Viertelsdrehung der Mantel des Drehkol
bens 3 den Auslaß-Schlitz 32 immer noch überdeckt. Hingegen
gibt der Drehkolben 4 den Auslaß-Schlitz 33 frei, sodaß
ein Durchfluß der Druckflüssigkeit von der Sacklochbohrung
23 über den einen Ausschnitt 39 zum Auslaß-Schlitz 33 er
folgen kann. Die von der Druckquelle 62 geförderte Flüssigkeit
gelangt als Bypaß direkt in den drucklosen Rücklauf 15,
61, sodaß beim Verbraucher 66 kein entsprechender Druck
bzw. Flüssigkeitsmenge zur Verfügung steht.
Bei einer weiteren Verdrehung um 80° entsteht die Stellung
III. Beim Druckkolben 3 gibt der halbkreisförmige Ausschnitt
38 nun den Auslaß-Schlitz 32 frei. Hingegen wird beim Dreh
kolben 4 der Auslaß-Schlitz 33 durch den Steg 46 überdeckt.
Somit wird die andere Druckleitung 70 drucklos, während
die ersterwähnte Druckleitung 68 einem Verbraucher 66 mit
Druckflüssigkeit zur Verfügung steht.
Bei einer weiteren Verdrehung um 90°, welche der Stelle
IV entspricht, ist sowohl der Auslaß-Schlitz 32 als auch
der Auslaß-Schlitz 33 nicht überdeckt, sodaß beide Druck
leitungen 68, 70 als offener Bypaß direkt in die Auslaßöff
nung 15 und in die drucklose Rückleitung 61 fördern und
für Verbraucher 66 keine Druckflüssigkeit zur Verfügung
steht. Diese Position wird gewählt, wenn dem Verbraucher
66 keine Druckflüssigkeit zugeleitet werden soll.
In Fig. 4 ist ein Schema der Leitungsführung dargestellt.
Es sind zwei Pumpen 62, 64 mit unterschiedlicher Förderleis
tung vorhanden, die über Druckleitungen 68, 70 mit einem
Verbraucher, vorzugsweise einem Hydraulikmotor 66 in Verbin
dung stehen. Von der Druckleitung zweigt eine Zweigleitung
69 zum Anschluß-Stutzen 92 des Steuerventiles 1 ab. Von
der Druckleitung 70 führt eine Zweigleitung 71 zum Anschluß-
Stutzen 11. Von der Rücklauf-Öffnungen 15 führt eine druck
lose Rücklauf-Leitung 61 zum Vorratstank 60. Vom Verbraucher
66 führt ebenfalls eine Rücklaufleitung 74 zum Vorratstank
60.
Als Ausführungsvariante könnten auch mehr als zwei Drehkolben
vorhanden sein, die zur Beeinflussung von mehr als zwei
Druckleitungen verwendbar sind.
Dieses Drehkolben-Steuerventil eignet sich bevorzugt für
Hochdruck-Hydraulikanlagen, z. B. bis etwa 250 bar; es kann
indessen auch für niedrigere Drücke verwendet werden. Die
Hydraulikflüssigkeit ist vorzugsweise Öl; bei nichtrostender
Materialwahl kann auch Wasser oder eine Emulsion verwendet
werden.
Claims (7)
1. Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-
Hydraulikanlagen, mit mehreren Steuerpositionen, zum Zusam
menwirken mit mindestens zwei Druckleitungen, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem Gehäuse (2) mindestens zwei Drehkolben
(3, 4) vorhanden sind, mit je einer zentralen Sacklochbohrung
(22, 23) und mantelseitig in diese einmündenden Öffnungen
(38, 39), im Gehäuse (2) Auslaßöffnungen (32, 33) vorhanden
sind, die Sacklochbohrungen (22, 23) je mit einem Druckan
schluß (11, 12) in Durchflußverbindung stehen und die
mantelseitigen Öffnungen (32, 33) in Abhängigkeit der Dreh
lage der Drehkolben (3, 4) die Auslaßöffnungen (32, 33)
im Gehäuse (2) öffnen oder überdecken.
2. Drehkolben-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es als Bypaß-Ventil ausgebildet ist und
die Auslaßöffnungen (32, 33) je mit einer drucklosen Rück
laufleitung (15) verbunden sind.
3. Drehkolben-Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Drehkolben (3, 4) mit zueinander
parallelen Achsen mit je vier Steuerpositionen vorhanden
sind, von denen der eine Drehkolben (3) an seinem halben
Kreisumfang geschlossen und der andere Drehkolben (4) an
zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen des Mantels
geschlossen ist und die beiden Drehkolben (3, 4) durch gleich
große Zahnräder (7, 8) gemeinsam verdrehbar sind, wobei
in einer ersten Steuerposition nur die eine Auslauföffnung
(32) geöffnet, in einer zweiten Steuerposition nur die andere
Auslauföffnung (33) geöffnet, in einer dritten Steuerposition
beiden Auslauföffnungen (32, 33) geöffnet und in einer vierten
Steuerposition beiden Auslauföffnungen (32, 33) geschlossen
sind.
4. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (3, 4) in ihren
Gehäusebohrungen (30, 31) je ein geringes radiales Spiel
haben und eine Druckbeaufschlagung der Drehkolben (3, 4)
in der Dichtungsposition je auf der der Auslaßöffnung
(32, 33) gegenüberliegenden Seite durch das Druckmittel
erfolgt.
5. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) zwischen den
axial distanzierten Drehkolben (3, 4) ein Drehzapfen (10)
mit einem Handrad (5) vorhanden ist, mit dem Drehzapfen
(10) ein Zahnrad (9) drehfest verbunden ist, das in Zahn
räder (7, 8) eingreift, die mit den beiden Drehkolben
(3, 4) verbunden sind.
6. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) druckseitig
mit Anschluß-Stutzen (11, 12) versehen ist, welche koaxial
in die Sacklochbohrungen (22, 23) der Drehkolben (3, 4)
einmünden und eine gemeinsame Rückflußleitung (15) vorhan
den ist, deren Achse quer zu den Achsen der Anschluß-
Stutzen (11, 12) verläuft.
7. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 3-6,
dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Drehzapfens
(10) den Steuerpositionen zugeordnete Rastenvertiefungen
(52) vorhanden sind, die mit federnden Rastkörpern (50)
im Gehäuse (2) zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH568/89A CH678448A5 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000360A1 true DE4000360A1 (de) | 1990-08-23 |
DE4000360C2 DE4000360C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=4190020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4000360A Expired - Fee Related DE4000360C2 (de) | 1989-02-17 | 1990-01-09 | Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4964434A (de) |
CA (1) | CA2008399A1 (de) |
CH (1) | CH678448A5 (de) |
DE (1) | DE4000360C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021122056A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Ventilsystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452261B1 (de) * | 1990-04-10 | 1993-11-24 | Hydrostress Ag | Fahrbares, hydraulisches Antriebsaggregat |
US6237857B1 (en) | 1999-08-11 | 2001-05-29 | Caterpillar Inc. | Three-way actuation control of a hydraulically actuated fuel injector |
KR20030032008A (ko) * | 2001-07-10 | 2003-04-23 | 가부시기가이샤 산교세이기 세이사꾸쇼 | 밸브구동장치 |
US6579079B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-06-17 | Diamond Machine Werks, Inc. | Rotary valve and piston pump assembly and tank dispenser therefor |
US8327880B2 (en) * | 2009-09-29 | 2012-12-11 | Honeywell International Inc. | Sensor replacement valve |
CN104265963B (zh) * | 2014-10-08 | 2016-10-12 | 浙江奥新仪表有限公司 | 一种特高压流量控制器 |
CN106194875B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-01-12 | 缙云县博新机械有限公司 | 工进调压阀 |
CN108869852A (zh) * | 2018-09-08 | 2018-11-23 | 江苏容大材料腐蚀检验有限公司 | 阀杆阀门转动装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905582A (en) * | 1972-12-14 | 1975-09-16 | Carlo Fiorentini | Foamed material molding head |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US313549A (en) * | 1885-03-10 | Nathan m | ||
GB813156A (en) * | 1957-04-17 | 1959-05-13 | Woodhouse And Co Ltd | Improvements in or relating to mixer fittings for sinks and the like |
US3166097A (en) * | 1961-11-17 | 1965-01-19 | Price Pfister Brass Mfg | Shear seal valve |
US3529621A (en) * | 1967-10-04 | 1970-09-22 | Young Stephen A | Integral stop construction for plumbing fitting |
US3543790A (en) * | 1968-09-06 | 1970-12-01 | Burroughs Corp | Manually adjustable pneumatic cartridge |
DE2146210A1 (de) * | 1971-09-15 | 1973-04-26 | Krauss Maffei Ag | Anordnung zur erzielung abgestufter werte eines gepumpten substanzmengenstromes |
-
1989
- 1989-02-17 CH CH568/89A patent/CH678448A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-01-09 DE DE4000360A patent/DE4000360C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-23 CA CA002008399A patent/CA2008399A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-05 US US07/475,145 patent/US4964434A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905582A (en) * | 1972-12-14 | 1975-09-16 | Carlo Fiorentini | Foamed material molding head |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021122056A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Ventilsystem |
US12110973B2 (en) | 2019-12-19 | 2024-10-08 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Valve system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4000360C2 (de) | 1995-04-06 |
CA2008399A1 (en) | 1990-08-17 |
CH678448A5 (de) | 1991-09-13 |
US4964434A (en) | 1990-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293029B (de) | Hydraulische Stellvorrichtung | |
DE8904747U1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer Drehantrieb für einen Absperrhahn, insbesondere Kugel-Absperrhahn | |
DE2253575C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE4000360C2 (de) | Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen | |
DE2364005A1 (de) | Hydraulischer kolbenlinearantrieb | |
DE3246991A1 (de) | Vorrichtung zum steuern von hochdruckfluessigkeit | |
DE3624697A1 (de) | Brennstoffbemessungssystem | |
DE3149177A1 (de) | "geschmierter drehkolbenschieber" | |
DE444208C (de) | Drehkolbenverdichter mit exzentrisch ineinanderliegenden Zahnraedern und seitlicher Abdichtung durch eine unter dem Druck des Foerdermittels stehende Dichtungsscheibe | |
DE3925284C2 (de) | ||
DE2137537B2 (de) | Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor | |
DE1299968B (de) | Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung | |
DE1899238U (de) | Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung. | |
DE2365489A1 (de) | Integrale servolenkung | |
DE7119687U (de) | Absperrhahn | |
DE102015210129A1 (de) | Hydraulisches Ventil mit verstellbarer Rastvorrichtung | |
DE2713691C2 (de) | ||
DE2641328A1 (de) | Fluessigkeitspumpe | |
DE3519728C1 (de) | Automatisch schaltendes Ventil zur raschen Entleerung eines hydraulischen Mediums aus einem unter überhöhtem Druck stehenden Raum | |
CH532189A (de) | Hydraulischer Motor | |
DE2456387A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE1221511B (de) | Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber | |
DE1284781B (de) | Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben | |
DE102015101655B3 (de) | Molchbare Kolbenpumpe | |
DE1653532A1 (de) | Vorrichtung bei Pumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |