CH678448A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678448A5
CH678448A5 CH568/89A CH56889A CH678448A5 CH 678448 A5 CH678448 A5 CH 678448A5 CH 568/89 A CH568/89 A CH 568/89A CH 56889 A CH56889 A CH 56889A CH 678448 A5 CH678448 A5 CH 678448A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary
housing
rotary piston
control valve
pressure
Prior art date
Application number
CH568/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sen Bieri
Original Assignee
Hydrostress Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrostress Ag filed Critical Hydrostress Ag
Priority to CH568/89A priority Critical patent/CH678448A5/de
Priority to DE4000360A priority patent/DE4000360C2/de
Priority to CA002008399A priority patent/CA2008399A1/en
Priority to US07/475,145 priority patent/US4964434A/en
Publication of CH678448A5 publication Critical patent/CH678448A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Description

1
CH 678 448 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehkolben-Steuerventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei konventionellen Steuerventilen für hydraulische Anlagen - namentlich wenn sie mit Hochdruck arbeiten - besteht ein Problem darin, dass sie einerseits schwierig abzudichten sind und üblicherweise relativ schwer sind. Die Abdichtung durch gummiar-tige Dichtungsringe hält den bei Hochdruckanlagen üblichen Drücken und bei relativ zueinander beweglichen Teilen erfahrungsgemäss nur kurze Zeit stand. Andererseits haben hochpräzise, ineinander bewegliche Steuerteile mit sehr engen Toleranzen den Nachteil, dass diese in ihrer Herstellung teuer sind und zudem geringste Verunreinigungen in der Hydraulikflüssigkeit die Funktion solcher Steuerventile stören können.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Drehkolben-Steuerventil zu schaffen, das für hydraulische Hochdruckanlagen geeignet ist und auch nach langer Betriebszeit eine zuverlässige Dichtung bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei einem derartigen Drehkolben-Steuerventil für Hochdruck-Hydraulikanlagen kann auf eine hochpräzise Beaiteitung der ineinandergreifenden Steuerungsteile verzichtet werden, da die Dichtflächen durch den hydraulischen Druck metallisch gegeneinander anpressbar sind. Zudem ergibt sich eine kompakte und leichtgewichtige Bauweise, was für den Einbau in fahrbare oder tragbare Geräte wesentlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Drehkolben-Steu-erventil
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse des Drehkolben-Steuerschiebers mit Teilschnitt im Bereich der Rastvorrichtung
Fig. 3 einen Schnitt durch die Drehkolben in derjenigen Position, in welcher der Rückfluss beider Drehkolben abgesperrt ist,
Fig. 4 ein Schema der Leitungsführung.
Das Drehkolben-Steuerventil dient zur wahlweisen Verbindung von zwei Druckquellen mit einem Verbraucher oder mit einer drucklosen Rückflussleitung. Das Steuerventil 1 hat eine Bypass-Funk-tion in den beiden Druckleitungen 68, 70. Diese Druckleitungen sind mit hydraulischen Förderpumpen 62, 64 mit unterschiedlichen Förderleistungen oder unterschiedlichen Drücken verbunden.
Das Steuerventil 1 enthält ein metallisches Gehäuse 2 von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt In diesem sind zwei Drehkolben 3, 4 drehbar gelagert, die sich mit Hilfe eines Handrades 5 durch Stirnzahnräder 7, 8, 9 verdrehen lassen. Die beiden Stirnzahnräder 7, 8 haben gleiche Zähnezahlen, so dass eine übereinstimmende Verdrehung der beiden Drehkoiben 3, 4 bei einer Verdrehung des Handrades erfolgt. Das Handrad 5 wird drehfest von einem zwischen den beiden Drehkolben 3,4 befindlichen Drehzapfen 10 getragen, der in eine Bohrung 29 des Gehäuses 2 eingreift. Auf der dem Handrad 5 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 sind zwei Anschluss-Stutzen 11, 12 vorhanden, die durch Schläuche oder Rohrleitungen an je eine Druckleitung angeschlossen werden. Diese Anschluss-Stutzen 11, 12 sind durch Schrauben 13 mit dem Gehäuse 2 starr verbunden. Für den Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit ist ein Flanschkörper 14 vorhanden, in welchem sich eine Gewindebohrung für den Anschluss einer Rohr- oder Schlauchleitung befindet. Dieser Flanschkörper 14 ist durch Schrauben 16 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Achsen der Stutzen 11, 12 verlaufen quer zur Achse der Bohrung 15 des Rücklaufes 61.
Die zueinander parallelen Drehkolben 3, 4 besitzen je einen teilzylindrischen Kolbenteil und einen im Durchmesser geringeren Schaft 18. Beide Kolbenteile sind im Durchmesser gleich. Das obere Ende des Schaftes 18 ist je als Vierkant 19 ausgebildet, welcher mit einer entsprechenden Vierkantöffnung in den Zahnrädern 7 und 8 übereinstimmt. Die axiale Abstützung dieser beiden Drehkolben 3, 4 erfolgt durch je einen Kugelkranz 20, der gegen eine gehärtete Metallscheibe 21 anliegt. Beide Drehkolben 3, 4 enthalten je eine sich nach unten öffnende, zentrale Sacklochbohrung 22, 23, die vor dem Schaft 18 endigt. Zwischen der Metallscheibe 21 und den Stirnzahnrädern 7, 8 befindet sich je eine den Schaft umgebende Dichtung 24. Weitere Dichtungen 26 sind beim Drehzapfen 10 und bei den Anschlussflächen zwischen den Anschluss-Stutzen 11,12 und dem Gehäuse 2 vorhanden. Auch zwischen dem Flanschkörper 14 und dem Gehäuse 2 befindet sich ein Dichtungsring 25.
Die Sacklochbohrungen 22, 23 verlaufen koaxial zu den Bohrungen 27 der Anschluss-Stutzen 11, 12 und stehen mit diesen in Durchflussverbindung. Die Bohrungen 27,28 sind beim Übergang in das Gehäuse konisch erweitert und haben an der Trennstelle zwischen Anschluss-Stutzen 11, 12 und Gehäuse 2 angenähert je den gleichen Innen-Durchmesser wie die Drehkolben 3,4.
Die Kolbenbohrungen 30,31 weisen im Gebäude je einen Auslass-Schlitz 32, 33 auf. Diese münden in eine gemeinsame Verbindungsleitung 34 des Flanschkörpers 14 mit der Auslassöffnung 15. Die beiden Steuerventil-Drehkolben 3, 4 sind mit unterschiedlich ausgebildeten mantelseitigen Öffnungen versehen. Der Drehkolben 3 enthält einen Ausschnitt 38 (Fig. 3), der sich über den halben Umfang erstreckt, so dass ein Halbzylinderring 47 verbleibt. Oberhalb und unterhalb dieses halbzylinder-förmigen Ausschnittes 38 befinden sich am Drehkolben 3 umfangsgeschlossene Ringteile 40,41. Bei einer Verdrehung des Drehkolbens 3 kann dieser Ausschnitt 38 in Durchflussverbindung mit dem Auslass-Schlitz 32 des Gehäuses 2 gelangen, so dass eine Durchflussverbindung mit dem Anschluss-Stutzen 11 gebildet wird.
Der Drehkolben 4 enthält hingegen an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen längliche Ausschnitte 39, wobei der verbleibende Steg 46 breiter ist als die Breite des Auslass-Schlitzes 33 im Ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678448 A5
4
häuse. Auch hier sind oberhalb und unterhalb des Ausschnittes 39 umfangsgeschlossene Ringteile 40, 41 vorhanden. Diese Ausschnitte 39 ermöglichen eine in Durchfluss-Verbindung zwischen dem Anschluss-Stutzen 12 und dem Auslass-Schlitz 33 im Gehäuse bei entsprechender Verdrehung des Drehkolbens 4.
Im Gegensatz zu der sonst üblichen Bauweise von Steuerventilen, bei denen eine hochpräzise Passung zwischen Gehäuse-Bohrung und Drehkolben notwendig ist, haben die Drehkolben 3, 4 in den Gehäuse-Bohrungen 30, 31 ein geringes radiales Spiel, vorzugsweise von etwa 3-8 Hundertstelsmili-metern. Bei geschlossenen Auslass-Schlitzen 32, 33 wird der Dichtungsdruck durch die Hydraulikflüssigkeit selbst erzeugt, wodurch sich eine metallische Dichtung ergibt.
Mit dem Drehzapfen 10 wirkt eine Rastvorrichtung zusammen, bei der vier je um 90° versetzte Raststellen vorgesehen sind. Zu diesem Zwecke sind im Drehzapfen 10 vier am Umfang gleichmässig verteilte Vertiefungen 52 vorhanden, in welche wahlweise eine Kugel 54 eingreifen kann. Diese Kugel ist hinten durch eine elastische Füllung 56 oder Feder abgestützt, die in einer Bohrung von einer Druckschraube 57 gehalten ist. Bei einer Drehung des Handrades 5 rastet somit die Kugel jeweils in eine der vier vorbestimmten Stellungen ein.
Die Wirkungsweise dieses Drehkolbensteuer-ventiles ist folgende:
Es sind vier Steuerstellungen vorgesehen, die nachfolgend mit I, II, III, IV bezeichnet werden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung I der beiden Drehkolben 3, 4 hat das Steuerventil auf die beiden Druckleitungen 68, 70, die zwischen Druckquellen 62, 64 und einem Verbraucher 66 angeordnet sind, keine Wirkung, da über dieses Steuerventil 1 keine Druckflüssigkeit abgeleitet wird. Die Druckflüssigkeit gelangt zwar über die Anschluss-Stutzen 11, 12 in die Sacklochbohrungen 22, 23 der Drehkolben 3, 4, kann indessen nicht weiterfliessen, da der Mantel der beiden Drehkolben 3, 4 die Auslass-Schlitze 32, 33 überdeckt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Da die Auslass-Schlitze 32, 33 mit der drucklosen Auslassöffnung 15 einer Rücklaufleitung 61 in den Vorratstank 60 in Verbindung stehen, bewirkt der Hydraulikdruck, dass die beiden Drehkoiben 3, 4 gegen ihre Auslass-Schlitze 32, 33 gedrückt werden und somit eine Dichtung Metall gegen Metall bewirken, welche ohne Gummidichtungen oder dgl. auskommt. Beim Drehkolben 4 bewirkt das geringe Spiel zwischen Kolbenmantel und Gehäusebohrung 30, dass sich an der dem Auslass-Schlitz 33 gegenüberliegenden Fläche ein geringer radialer Spalt 48 bildet, der ausreicht, um diesen Drehkolben kräftig gegen den Auslass-Schlitz 33 anzudrücken.
Bei einer Viertelsdrehung des Handrades 5 in Richtung des Pfeiles A in die Stellung II, verdreht sich der Drehkolben 3 in Richtung des Pfeiles B, und der Drehkolben 4 dreht sich um den gleichen Winkel in Richtung des Pfeiles C. Dies bewirkt, dass nach dieser Viertelsdrehung der Mantel des Drehkolbens 3 den Auslass-Schlitz 32 immer noch überdeckt. Hingegen gibt der Drehkolben 4 den Auslass-Schlitz 33 frei, so dass ein Durchfluss der
Druckflüssigkeit von der Sacklochbohrung 23 über den einen Ausschnitt 39 zum Auslass-Schlitz 33 erfolgen kann. Die von der Druckquelle 62 geförderte Flüssigkeit gelangt als Bypass direkt in den drucklosen Rücklauf 15, 61, so dass beim Verbraucher 66 kein entsprechender Druck bzw. Flüssigkeitsmenge zur Verfügung steht.
Bei einer weiteren Verdrehung um 90° entsteht die Stellung III. Beim Druckkolben 3 gibt der halbkreisförmige Ausschnitt 38 nun den Auslass-Schlitz 32 frei. Hingegen wird beim Drehkolben 4 der Auslass-Schlitz 33 durch den Steg 46 überdeckt. Somit wird die andere Druckleitung 70 drucklos, während die ersterwähnte Druckleitung 68 einem Verbraucher 66 mit Druckflüssigkeit zur Verfügung steht.
Bei einer weiteren Verdrehung um 90°, welche der Stelle IV entspricht, ist sowohl der Auslass-Schlitz 32 als auch der Auslass-Schlitz 33 nicht überdeckt, so dass beide Druckleitungen 68, 70 als offener Bypass direkt in die Auslassöffnung 15 und in die drucklose Rückleitung 61 fördern und für Verbraucher 66 keine Druckflüssigkeit zur Verfügung steht. Diese Position wird gewählt, wenn dem Verbraucher 66 keine Druckflüssigkeit zugeleitet werden soll.
in Fig. 4 ist ein Schema der Leitungsführung dargestellt. Es sind zwei Pumpen 62, 64 mit unterschiedlicher Förderleistung vorhanden, die über Druckleitungen 68, 70 mit einem Verbraucher, vorzugsweise einem Hydraulikmotor 66 in Verbindung stehen. Von der Druckleitung zweigt eine Zweigleitung 69 zum Anschluss-Stutzen 12 des Steuerventi-les 1 ab. Von der Druckleitung 70 führt eine Zweigleitung 71 zum Anschluss-Stutzen 11. Von der Rück-lauf-Öffnung 15 führt eine drucklose Rücklauf-Leitung 61 zum Vorratstank 60. Vom Verbraucher 66 führt ebenfalls eine Rücklaufleitung 74 zum Vorratstank 60.
Als Ausführungsvariante könnten auch mehr als zwei Drehkolben vorhanden sein, die zur Beeinflussung von mehr als zwei Druckleitungen verwendbar sind.
Dieses Drehkolben-Steuerventil eignet sich bevorzugt für Hochdruck-Hydraulikanlagen, z.B. bis etwa 250 bar; es kann indessen auch für niedrigere Drücke verwendet werden. Die Hydraulikflüssigkeit ist vorzugsweise Öl; bei nichtrostender Materialwahl kann auch Wasser oder eine Emulsion verwendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen, mit mehreren Steuerpositionen, zum Zusammenwirken mit mindestens zwei Druckleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (2) mindestens zwei Drehkolben (3, 4) vorhanden sind, mit je einer zentralen Sacklöchbohrung (22, 23) und mantelseitig in diese einmündenden Offnungen (38, 39), im Gehäuse (2) Auslassöffnungen (32, 33) vorhanden sind, die Sacklochbohrungen (22, 23) je mit einem Druckan-schluss (11,12) in Durchflussverbindung stehen und die mantelseitigen Öffnungen (38, 39) in Abhängig-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 678 448 A5
keït der Drehlage der Drehkolben (3, 4) die Auslassöffnungen (32, 33) im Gehäuse (2) öffnen oder überdecken.
2. Drehkolben-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bypass-Ventil ausgebildet ist und die Auslassöffnungen (32, 33) je mit einer drucklosen Rücklaufleitung (61) verbunden sind.
3. Drehkolben-Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehkolben (3,4) mit zueinander parallelen Achsen mit je vier Steuerpositionen vorhanden sind, von denen der eine Drehkolben (3) an seinem halben Kreisumfang geschlossen und der andere Drehkolben (4) an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen des Mantels geschlossen ist und die beiden Drehkolben (3, 4) durch gleich grosse Zahnräder (7, 8) gemeinsam verdrehbar sind, wobei in einer ersten Steuerposition nur die eine Auslauföffnung (32) geöffnet, in einer zweiten Steuerposition nur die andere Auslauföffnung (33) geöffnet in einer dritten Steuerposition beide Auslauföffnungen (32, 33) geöffnet und in einer vierten Steuerposition beide Auslauföffnungen (32,33) geschlossen sind.
4. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkolben (3, 4) in ihren Gehäusebohrungen (30, 31) je ein geringes radiales Spiel haben und eine Druckbeaufschlagung der Drehkolben (3, 4) in der Dichtungsposition je auf der der Auslassöffnung (32, 33) gegenüberliegenden Seite durch das Druckmittel erfolgt
5. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zwischen den axial distanzierten Drehkolben (3,4) ein Drehzapfen (10) mit einem Handrad (5) vorhanden ist, mit dem Drehzapfen (10) ein Zahnrad (9) drehfest verbunden ist, das in Zahnräder (7, 8) eingreift, die mit den beiden Drehkolben (3, 4) verbunden sind.
6. Drehkolben-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) druckseitig zwei die Druckanschlüsse bildende Stutzen (11,12) aufweist, welche koaxial in die Sacklochbohrungen (22, 23) der Drehkolben (3, 4) einmünden und eine gemeinsame Rückflussleitung (15) vorhanden ist, deren Achse quer zu den Achsen der Anschluss-Stutzen (11,12) verläuft.
7. Drehkolben-Steuerventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Drehzapfens (10) den Steuerpositionen zugeordnete Rastenvertiefungen (52) vorhanden sind, die mit federnden Rastkörpern (50) im Gehäuse (2) zusammenwirken.
*
4
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
4
CH568/89A 1989-02-17 1989-02-17 CH678448A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH568/89A CH678448A5 (de) 1989-02-17 1989-02-17
DE4000360A DE4000360C2 (de) 1989-02-17 1990-01-09 Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen
CA002008399A CA2008399A1 (en) 1989-02-17 1990-01-23 Dual control valve suitable for high pressure fluids
US07/475,145 US4964434A (en) 1989-02-17 1990-02-05 Dual control valve suitable for high pressure fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH568/89A CH678448A5 (de) 1989-02-17 1989-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678448A5 true CH678448A5 (de) 1991-09-13

Family

ID=4190020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH568/89A CH678448A5 (de) 1989-02-17 1989-02-17

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4964434A (de)
CA (1) CA2008399A1 (de)
CH (1) CH678448A5 (de)
DE (1) DE4000360C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE97716T1 (de) * 1990-04-10 1993-12-15 Hydrostress Ag Fahrbares, hydraulisches antriebsaggregat.
US6237857B1 (en) 1999-08-11 2001-05-29 Caterpillar Inc. Three-way actuation control of a hydraulically actuated fuel injector
EP1406037B1 (de) * 2001-07-10 2011-01-12 Nidec Sankyo Corporation Ventilantrieb
US6579079B2 (en) 2001-09-27 2003-06-17 Diamond Machine Werks, Inc. Rotary valve and piston pump assembly and tank dispenser therefor
US8327880B2 (en) * 2009-09-29 2012-12-11 Honeywell International Inc. Sensor replacement valve
CN104265963B (zh) * 2014-10-08 2016-10-12 浙江奥新仪表有限公司 一种特高压流量控制器
CN106194875B (zh) * 2016-08-30 2018-01-12 缙云县博新机械有限公司 工进调压阀
CN108869852A (zh) * 2018-09-08 2018-11-23 江苏容大材料腐蚀检验有限公司 阀杆阀门转动装置
CN114829818A (zh) * 2019-12-19 2022-07-29 海拉有限双合股份公司 阀系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US313549A (en) * 1885-03-10 Nathan m
GB813156A (en) * 1957-04-17 1959-05-13 Woodhouse And Co Ltd Improvements in or relating to mixer fittings for sinks and the like
US3166097A (en) * 1961-11-17 1965-01-19 Price Pfister Brass Mfg Shear seal valve
US3529621A (en) * 1967-10-04 1970-09-22 Young Stephen A Integral stop construction for plumbing fitting
US3543790A (en) * 1968-09-06 1970-12-01 Burroughs Corp Manually adjustable pneumatic cartridge
DE2146210A1 (de) * 1971-09-15 1973-04-26 Krauss Maffei Ag Anordnung zur erzielung abgestufter werte eines gepumpten substanzmengenstromes
IT971855B (it) * 1972-12-14 1974-05-10 Afros Srl Testata per lo stampaggio di materiali espansi

Also Published As

Publication number Publication date
CA2008399A1 (en) 1990-08-17
DE4000360C2 (de) 1995-04-06
DE4000360A1 (de) 1990-08-23
US4964434A (en) 1990-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253575B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE4000360C2 (de) Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen
DE2364005A1 (de) Hydraulischer kolbenlinearantrieb
DE2849281C2 (de)
EP2183509B1 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE3149177A1 (de) "geschmierter drehkolbenschieber"
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1289708B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung, insbesondere zum Betaetigen des Verschlussgliedes eines Ventils, mit zwei gegeneinander verdrehbaren, exzentrisch gelagerten Scheiben unterschiedlichen Durchmessers und einem die groessere Scheibe umgreifenden, dagegen verdrehbaren und mit einem axial verschieblich gefuehrten Koppelorgan verbundenen Ring
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE2618115C3 (de) Absperrhahn
DE2102019B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor
DE102004060517B3 (de) Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
DE1940819A1 (de) Biegsame Welle
DE1937366A1 (de) Klappenventil
DE10133055A1 (de) Ventil
CH532189A (de) Hydraulischer Motor
DE2945316A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3519728C1 (de) Automatisch schaltendes Ventil zur raschen Entleerung eines hydraulischen Mediums aus einem unter überhöhtem Druck stehenden Raum
DE2335196C3 (de)
DE3016372C2 (de)
DE1653532A1 (de) Vorrichtung bei Pumpen
AT237982B (de) Absperrvorrichtung
DE102015101655B3 (de) Molchbare Kolbenpumpe
DE2354666C3 (de) Absperrschieber
DE173731C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased