DE102015209011A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015209011A1
DE102015209011A1 DE102015209011.6A DE102015209011A DE102015209011A1 DE 102015209011 A1 DE102015209011 A1 DE 102015209011A1 DE 102015209011 A DE102015209011 A DE 102015209011A DE 102015209011 A1 DE102015209011 A1 DE 102015209011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
vehicle
relative
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209011.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffery T. Bonk
Dale J. Frye
Adam M. Deck
Christopher L. Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive Seating LLC
Original Assignee
Faurecia Automotive Seating LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive Seating LLC filed Critical Faurecia Automotive Seating LLC
Priority to DE102015209011.6A priority Critical patent/DE102015209011A1/de
Publication of DE102015209011A1 publication Critical patent/DE102015209011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0237User interfaces specially adapted for seat adjustment using portable terminals, e.g. smartphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0277Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the calculation method or calculation flow chart of sensor data for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz umfasst einen Sitzboden und eine Rückenlehne, die mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich vom Sitzboden weg nach oben zu erstrecken, Der Fahrzeugsitz umfasst weiterhin einen Sitzbodensockel, dazu angeordnet, um den Sitzboden und die Rückenlehne miteinander zu verbinden, um diese relativ zum Fahrzeugboden vor und zurück zu bewegen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz und speziell auf einen Fahrzeugsitz, der relativ zu einem Boden eines Fahrzeugs bewegt werden kann. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Fahrzeugsitz, der elektronische Komponenten umfasst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeugsitz einen Sitzboden und eine Rückenlehne, die mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich nach oben von dem Sitzboden weg zu erstrecken. Der Fahrzeugsitz umfasst weiterhin einen Sitzbodensockel, dazu angeordnet, um den Sitzboden und die Rückenlehne miteinander zu verbinden, um diese relativ zum Fahrzeugboden vor und zurück zu bewegen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Fahrzeugsitz ferner ein manuelles Speichersystem. Das manuelle Speichersystem ist dazu ausgelegt, Mittel zur stufenlosen Einstellung einer Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zu einem im Fahrzeug enthaltenen Boden ohne die Verwendung von angetriebenen Motoren und zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes in einer gespeicherten Position, wenn sich der Fahrzeugsitz in die gespeicherte Position bewegt, bereitzustellen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Fahrzeugsitz ferner ein intelligentes Höhensystem. Das intelligente Höhensystem ist dazu ausgelegt, Mittel bereitzustellen, um den Fahrzeugsitz in eine vorbestimmte vertikale Position relativ zum Boden des Bodens basierend auf der Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden des Fahrzeugs zu bewegen, sodass Komfort und Sicherheit eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen maximiert sind.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Fahrzeugsitz ferner ein Einstiegshilfesystem. Das Einstiegshilfesystem ist dazu ausgelegt, Mittel bereitzustellen, um den Fahrzeugsitz zwischen einer vorbestimmten Einstiegsanordnung, die den zwischen einem Rücksitz und dem Fahrzeugsitz gebildeten Platz maximiert, sodass der Einstiegskomfort in den Rücksitz maximiert und einer vorher gespeicherten Anordnungen entspricht.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden bei Betrachtung der beispielhaften Ausführungsformen, in denen die beste Vorgehensweise bei der Umsetzung der Offenbarung, wie momentan wahrgenommen, beispielhaft dargestellt wird, für den Fachmann offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich speziell auf die begleitenden Figuren, in denen:
  • 1A eine perspektivische und schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist, die zeigt, dass der Fahrzeugsitz ein manuelles Speichersystem umfasst, das dazu ausgelegt ist, eine stufenlose Einstellung einer Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zu einem Fahrzeugboden und eine Speicherung dieser Längspositionen für den Abruf zu einem späteren Zeitpunkt sowie ein Einstiegshilfesystem bereitzustellen, das dazu ausgelegt ist, den Fahrzeugsitz zwischen einer vorbestimmten Einstiegsanordnung und einer der vorher gespeicherten Positionen zu bewegen;
  • 1B eine schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 1A ist, die zeigt, wie das manuelle Speichersystem ausgelegt ist, um einem Benutzer zu gestatten, den Fahrzeugsitz ohne Verwendung von Elektromotoren und mit ausschließlicher Nutzung der vom Benutzer gewirkten Kraft aus einer ersten, mit einer gespeicherten Speicherposition 1 verknüpften Anordnung in eine zweite, verschiedene, mit einer gespeicherten Speicherposition 2 verknüpfte Anordnung zu bewegen;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Insassenstützsystems ist, umfassend einen Fahrzeugsitz, eine entfernte Schnittstelle, die eine interaktive Anzeige umfasst, eine erste Menge von mit einem Lenkrad gekoppelten entfernten Freigabetasten sowie eine andere, mit einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gekoppelte entfernte Freigabetaste;
  • 3 eine perspektivische und schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 ist, die zeigt, dass das manuelle Speichersystem eine Fernbetätigungseinheit, die dazu ausgelegt ist, eine entfernte Betätigung der in den verschiedenen Systemen des Fahrzeugsitzes enthaltenen Aktuatoren bereitzustellen, eine Positionssensoreinheit, die dazu ausgelegt ist, eine Längsposition des Fahrzeugsitzes, eine vertikale Position des Fahrzeugsitzes und eine Winkelposition der im Fahrzeugsitz enthaltenen Rückenlehne zu erfassen, sowie eine stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit, die dazu ausgelegt ist, gezielt die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zu dem Fahrzeugboden entlang eines Längspfads bei einer beliebigen Position entlang des Pfades zu blockieren, umfasst;
  • 4 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der Anordnung und eine schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 3 ist, die zeigt, dass das manuelle Speichersystem, von oben nach unten betrachtet, eine Steuerung, einen Rückenlehnenpositionssensor, einen Rückenlehnenaktuator, einen stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator, einen Längspositionssensor und eine stufenlos längs verstellbare Verriegelung umfasst;
  • 5 ein teilweiser Aufriss einer Fahrzeugsitzes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist, die eine Ausführungsform eines Rückenlehnenpositionssensors zeigt, der sowohl mit einer Rückenlehne als auch einem im Fahrzeugsitz enthaltenen Sitzboden gekoppelt ist;
  • 6 ein verbreiterter Teil von 5 ist, der den Rückenlehnenpositionssensor zeigt;
  • 7 eine teilweise perspektivische und schematische Ansicht eines Teils der stufenlos längs verstellbaren Verriegelungseinheit ist, die mit einem in einem Sitzbodensockel des Fahrzeugsitzes enthaltenen Gleitmechanismus gekoppelt ist, und eines stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuators, der mit einer in der stufenlos längs verstellbaren Verriegelungseinheit enthaltenen Federklemme gekoppelt ist;
  • 8 eine auseinandergezogene Ansicht der Anordnung der Federklemme aus 7 ist, die zeigt, dass die Federklemme einen mit dem Gleitmechanismus in einer festen Position gekoppelten Führungsstab, eine mit dem Führungsstab gekoppelte Sitzbodenbefestigung zum Rückwärts- und Vorwärtsgleiten entlang des Führungsstabs und eine mit dem Führungsstab gekoppelte Torsionsfeder zum Bewegen zwischen einer Eingriffsposition, bei der eine erste Reibungskraft ein Eingreifen des Führungsstabs bewirkt, um eine Bewegung der Sitzbodenbefestigung und des Sitzbodens relativ zum Boden zu blockieren, sowie eine Nichteingriffsposition, bei der eine relativ kleinere zweite Kraft einen Eingriff des Führungsstabs bewirkt und eine Bewegung des Sitzbodens relativ zum Boden gestattet, umfasst;
  • 9 eine teilweise perspektivische und schematische Ansicht eines Teils eines Längspositionssensors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist, die zeigt, dass der Längspositionssensor einen in einer festen Position mit einem stationären Teil des Gleitmechanismus gekoppelten Potentiometerstreifen und einen mit einem sich bewegenden Teil des Gleitmechanismus gekoppelten Deflektor, der dazu ausgelegt ist, in einen Teil des Potentiometerstreifens einzugreifen, sodass ein absoluter Ort des Fahrzeugsitzes entlang des Längspfads bekannt ist, umfasst;
  • 10 eine schematische Ansicht ist, die einen Teil der in einem Fahrzeugsitz enthaltenen stufenlos längs verstellbaren Verriegelungseinheit zeigt;
  • 11 eine von einer anderen Perspektive genommene schematische Ansicht ist, die den Teil der stufenlos längs verstellbaren Verriegelungseinheit aus 10 zeigt;
  • 12 eine schematische Ansicht eines stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuators ist, der mit einer Unterseite eines in dem Fahrzeugsitz aus 10 und 11 enthaltenen Sitzbodens gekoppelt ist;
  • 13 eine schematische Ansicht eines während einer Verwendung des Fahrzeugsitzes auf der interaktiven Anzeige gezeigten Anzeigebildschirms ist, der anzeigt, dass eine oder mehrere Positionen des Fahrzeugsitzes im Speicher der Steuerung gespeichert sein können;
  • 14 eine schematische Ansicht eines anderen während einer Verwendung des Fahrzeugsitzes auf der interaktiven Anzeige gezeigten Anzeigebildschirms ist, der anzeigt, wie eine gespeicherte Position abgerufen wird, wie eine Position im Speicher gespeichert wird und wie eine Position aus dem Speicher gelöscht wird;
  • 15 eine schematische Ansicht ist, die einen Teil eines Prozesses zeigt, bei dem eine Anordnung des Fahrzeugsitzes im Speicher gespeichert wird;
  • 16 eine schematische Ansicht ist, die einen Teil eines Prozesses zeigt, bei dem die gespeicherte Anordnung abgerufen wird und sich der Fahrzeugsitz in Reaktion auf die Anwendung der vom Benutzer gewirkten Kraft auf den Fahrzeugsitz bewegt;
  • 17 eine perspektivische und schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 ist, die zeigt, dass das Einstiegshilfesystem die Fernbetätigungseinheit, die Positionssensoreinheit und die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit umfasst;
  • 18 eine schematische Ansicht ist, die zeigt, wie ein Benutzer die Fernbetätigungseinheit aktiviert, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz zu einer vorbestimmten Einstiegsanordnung bewegt, bei der sich der Fahrzeugsitz in eine vorderste Position entlang des Längspfads bewegt, und wie sich die Rückenlehne in eine vorderste Position relativ zum Sitzboden bewegt;
  • 19 eine Ansicht ähnlich zu 26 ist, die zeigt, wie der Benutzer die Fernbetätigungseinheit aktiviert, um zu bewirken, dass der Fahrzeugsitz zur vorherigen Anordnung (Speicher 1) zurückkehrt, nachdem der Insasse in das Fahrzeug eingestiegen ist;
  • 20 eine schematische Ansicht eines Teils eines Prozesses ist, die zeigt, wie die Steuerung die verschiedenen Sensoren und Systeme verwendet, um den Fahrzeugsitz in die Einstiegsanordnung zu bewegen;
  • 21 eine perspektivische und schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist, die zeigt, dass der Fahrzeugsitz das manuelle Speichersystem, das Einstiegshilfesystem und ein intelligentes Höhensystem, dazu ausgelegt, den Fahrzeugsitz relativ zum Boden des Fahrzeugs nach oben und unten zu bewegen und eine vorbestimmte vertikale Position des Fahrzeugsitzes zwischen einer vorbestimmten Einstiegsanordnung und einer der vorher gespeicherten Positionen bereitzustellen, umfasst;
  • 21 eine perspektivische und schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist, die zeigt, dass der Fahrzeugsitz ferner ein intelligentes Höhensystem umfasst, das dazu verwendet wird, eine Höhe des Fahrzeugsitzes relativ zu einem Boden des Fahrzeugs zu ändern;
  • 22 eine perspektivische und schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 21 ist, die zeigt, dass das intelligente Höhensystem die Fernbetätigungseinheit, die Positionssensoreinheit, die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit und eine intelligente Höhenbewegungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, die vorbestimmte, mit den einzelnen Längsorten des Fahrzeugsitzes verknüpfte vertikale Position des Fahrzeugsitzes relativ zu dem Fahrzeugboden bereitzustellen, umfasst;
  • 23 eine teilweise auseinandergezogene Anordnungsansicht und eine schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 21 und 22 ist, die zeigt, dass das intelligente Höhensystem, von oben nach unten, die Steuerung, den stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator, die stufenlos längs verstellbare Verriegelung, einen Sitzhöhenversteller und einen Sitzhöhenpositionssensor umfasst;
  • 24 eine vergrößerte perspektivische und schematische Ansicht des intelligenten Höhensystems aus 22 und 23 ist, die zeigt, dass die Sitzhöhenbewegungsvorrichtung einen Sitzhöhenaktuator, eine Sitzhöheneingabeplatte und eine Sitzhöhenstützverbindung umfasst und dass der Sitzhöhenpositionssensor mit der Sitzhöhenstützverbindung gekoppelt ist, um eine Position der Sitzhöhenstützverbindung zu erfassen;
  • 25 eine schematische Ansicht des in einem intelligenten Höhensystem aus 24 enthaltenen Sitzhöhenpositionssensors ist, aus einer anderen Perspektive;
  • 26 eine schematische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 21 und 22 ist, mit entfernten Teilen, um den Sitzhöhenversteller, die stufenlos längs verstellbare Verriegelung und den Rückenlehnenaktuator freizulegen;
  • 27 eine schematische Ansicht eines anderen während einer Verwendung des Fahrzeugsitzes auf der interaktiven Anzeige gezeigten Anzeigebildschirms ist, die zeigt, wie die vertikale Position des Fahrzeugsitzes in Übereinstimmung mit der Längsposition des Fahrzeugsitzes variiert, was suggeriert, dass eine Abweichung von der vorbestimmten Kurve gemäß verschiedenen Ausgleichsannäherungen gesteuert werden kann;
  • 28 eine schematische Ansicht ist, die einen Teil eines Prozesses zeigt, bei dem eine eine vertikale Position des Fahrzeugsitzes enthaltende gespeicherte Anordnung abgerufen wird und die Steuerung den Fahrzeugsitz anweist, sich in die gespeicherte Anordnung zu bewegen;
  • 29 eine schematische Ansicht ist, die einen Teil eines Prozesses zeigt, bei dem ein Benutzer den Fahrzeugsitz manuell entlang des Längspfads bewegt und die Steuerung bewirkt, dass sich die vertikale Position des Fahrzeugsitzes entlang der mit der Längsposition des Fahrzeugsitzes verknüpften vorbestimmten vertikalen Position bewegt;
  • 30 eine perspektivische und schematische Ansicht eines Sitzpositionserfassungssystems ist, das eine Sitzausrichtungseinheit, dazu ausgelegt, eine Ausrichtung eines Fahrzeugbodens und einer Rückenlehne relativ zur Schwerkraft zu erfassen, sodass ein Neigungswinkel für die Rückenlehne relativ zu dem Fahrzeugboden berechnet werden kann, und eine Sitzbewegungssteuerung, dazu ausgelegt, die Rückenlehne zu in der Sitzbewegungssteuerung gespeicherten vorbestimmten Winkeln zu bewegen oder eine manuelle Einstellung zu ermöglichen, umfasst; und
  • 30 eine perspektivische und schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sitzpositionserfassungssystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist, die zeigt, dass die Sitzausrichtungseinheit weiterhin einen mit dem Sitzboden gekoppelten Linearpositionssensor umfasst, um sich mit diesem zu bewegen und dazu ausgelegt, Messungen bereitzustellen, die zum Berechnen einer Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zum Fahrzeugboden verwendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Insassenstützsystem 8 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung wird schematisch in 1A und 1B sowie beispielhaft in 2 gezeigt. Das Insassenstützsystem 8 umfasst einen Fahrzeugsitz 10, ein manuelles Speichersystem 12 und ein Einstiegshilfesystem 16, wie in 1 gezeigt. Das manuelle Speichersystem 12 ist dazu ausgelegt, eine stufenlose Einstellung einer Längsposition von Fahrzeugsitz 10 relativ zu einem Fahrzeugboden 18 ohne die Verwendung von angetriebenen Motoren bereitzustellen und gespeicherte Längspositionen für eine Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen, wie in 316 vorgeschlagen. Das Einstiegshilfesystem 16 ist dazu ausgelegt, den Fahrzeugsitz zwischen einer vorbestimmten Einstiegsanordnung und einer der vorher gespeicherten Positionen zu bewegen, wie in 1720 vorgeschlagen.
  • Auf das manuelle Speichersystem 12 und das Einstiegshilfesystem 16 wird, beispielsweise, über die Verwendung einer entfernten Schnittstelle 22 zugegriffen, wie in 2 gezeigt. Die entfernte Schnittstelle 22 umfasst eine interaktive Anzeige 24, eine erste Menge an mit einem Lenkrad 28 gekoppelten entfernten Freigabetasten 26, und eine andere, mit einer Rückenlehne 32 von Fahrzeugsitz 10 gekoppelte entfernte Freigabetaste 30. Die interaktive Anzeige 24 ist dazu ausgelegt, einem Insassen eine grafische Ausgabe bereitzustellen und eine Eingabe vom Insassen zu empfangen. Die interaktive Anzeige 24, die erste Menge an entfernten Freigabetasten 26 und die entfernte Freigabetaste 30 können verwendet werden, um verschiedene Anordnungen von Fahrzeugsitz 10 zu speichern, zu löschen oder abzurufen.
  • Das manuelle Speichersystem 12 ist ein manuelles Speichersystem, das dazu ausgelegt ist, Mittel zum stufenlosen Einstellen einer Längsposition von Fahrzeugsitz 10 relativ zum Boden 18 ohne die Verwendung von angetriebenen Motoren in Reaktion auf Anwendung einer vom Benutzer gewirkten Kraft F1 auf Fahrzeugsitz 10 bereitzustellen und Fahrzeugsitz 10 in einer gespeicherten Position zu verriegeln, wenn sich Fahrzeugsitz 10 in die gespeicherte Position bewegt, wie in 1B vorgeschlagen. Das manuelle Speichersystem 12 umfasst eine Fernbetätigungseinheit 34, eine Positionssensoreinheit 36 und eine stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38, wie in 3 und 4 gezeigt. Fernbetätigungseinheit 34 ist dazu ausgelegt, eine Fernbetätigung von in den verschiedenen Systemen von Fahrzeugsitz 10 enthaltenen Aktuatoren bereitzustellen. Positionssensoreinheit 36 ist dazu ausgelegt, eine Längsposition von Fahrzeugsitz 10, eine vertikale Position von Fahrzeugsitz 10 und eine Winkelposition der in Fahrzeugsitz 10 enthaltenen Rückenlehne 32 zu erfassen. Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 ist dazu ausgelegt, gezielt die Bewegung von Fahrzeugsitz 10 relativ zum Fahrzeugboden 18 entlang eines Längspfads bei einer beliebigen Position entlang des Längspfads zu blockieren.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das manuelle Speichersystem 12 ferner eine Steuerung 42. Die Steuerung 42 ist in einem Beispiel eine im Fahrzeugsitz 10 enthaltene Sitzsteuerung. In einem anderen Beispiel ist die Steuerung 42 eine Steuerung, die in dem Fahrzeug enthalten ist und die nicht in einem spezifischen Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsystem enthalten ist. Die Steuerung 42 ist mit der entfernten Schnittstelle 22 gekoppelt, um Informationen zu senden und zu empfangen. Die Steuerung 42 ist ferner mit der Positionssensoreinheit 36 gekoppelt, um Sensordaten zum Fahrzeugsitz 10 zu empfangen. Die Steuerung 42 ist außerdem mit der Fernbetätigungseinheit 34 gekoppelt, um zu bewirken, dass sich die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 zwischen Eingriffs- und Nicht-Eingriffsposition bewegt.
  • Die Fernbetätigungseinheit 34 umfasst eine entfernte Schnittstelle 22, einen stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 und einen Rückenlehnenaktuator 46, wie in 4, 7 und 12 gezeigt. Die entfernte Schnittstelle 22 empfängt vom Insassen bereitgestellte Signale und sendet die Signale an die Steuerung 42. Die Steuerung 42 gibt dann geeignete Anweisungen an den stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 und den Rückenlehnenaktuator 46 aus, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz 10 in der gewünschten Weise bewegt.
  • Der stufenlos längs verstellbare Verriegelungsaktuator 44 bewirkt, dass sich die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 zwischen der Eingriffsposition, bei der die Längsbewegung von Fahrzeugsitz 10 blockiert ist, und der Nicht-Eingriffsposition, bei der die Längsbewegung des Fahrzeugsitzes 10 gestattet ist, bewegt. Wie in 4, 7 und 12 vorgeschlagen, ist der stufenlos längs verstellbare Verriegelungsaktuator 44 mit einer Unterseite von Sitzboden 40 gekoppelt und ist durch ein Paar Bowdenzüge 48A, 48B mit der stufenlos längs verstellbaren Verriegelungseinheit 38 gekoppelt.
  • Der Rückenlehnenaktuator 46 bewirkt, dass sich die Rückenlehne 32 relativ zu einem Sitzboden 40 nach hinten und vorn dreht. Der Rückenlehnenaktuator 46 ist mit einer Seite von Rückenlehne 32 gekoppelt, wie in 4 und 26 gezeigt.
  • Die Positionssensoreinheit 36 ist mit der Steuerung 42 gekoppelt und dazu ausgelegt, die Längsposition von Fahrzeugsitz 10, die vertikale Position von Fahrzeugsitz 10 und die Winkelposition der Rückenlehne 32 zu erfassen, wenn verschiedene Aktuatoren 44, 46 den Fahrzeugsitz 10 bewegen. Wie in 5, 6, 9 und 23 vorgeschlagen, umfasst die Positionssensoreinheit 36 einen Längspositionssensor 50, einen Rückenlehnenpositionssensor 52 und einen Sitzhöhenpositionssensor 54. Der Längspositionssensor 50 bestimmt die Längsposition von Fahrzeugsitz 10 entlang des Längspfads von Fahrzeugsitz 10 relativ zum Fahrzeugboden 18. Der Rückenlehnenpositionssensor 52 bestimmt eine Winkelposition der Rückenlehne 32 relativ zum Sitzboden 40. Der Sitzhöhenpositionssensor 54 bestimmt eine vertikale Position des Fahrzeugsitzes 10 relativ zum Fahrzeugboden 18.
  • Ein Beispiel eines Längspositionssensors 50 ist in 9 gezeigt. Der Längspositionssensor 50 umfasst einen in einer festen Position mit einem stationären Teil eines in Fahrzeugsitz 10 enthaltenen Gleitmechanismus 58 gekoppelten Potentiometerstreifen 56 und einen mit einem sich bewegenden Teil von Gleitmechanismus 58 gekoppelten Deflektor 60, wie in 9 gezeigt. Deflektor 60 ist dazu ausgelegt, so in einen Teil von Potentiometerstreifen 56 einzugreifen, dass die absolute Position von Sitzboden 40 bekannt ist. Die Steuerung 42 ist mit dem Längspositionssensor 50 gekoppelt, um von diesem ein Signal zu empfangen, das eine absolute Position von Fahrzeugsitz 10 relativ zum Fahrzeugboden 18 anzeigt.
  • Ein Beispiel eines Rückenlehnenpositionssensors 52 ist in 5 und 6 gezeigt. Der Rückenlehnenpositionssensor 52 ist, beispielsweise, ein mit einem in Rückenlehne 32 enthaltenen, innen liegenden Sitzneigungsversteller gekoppeltes Drehpotentiometer. In einem anderen Beispiel ist der Rückenlehnenpositionssensor 52 ein Hall-Effekt-Aktuator, der als Rückenlehnenaktuator 46 verwendet wird. Die Steuerung 42 ist mit dem Rückenlehnenpositionssensor 52 gekoppelt, um von diesem ein Signal zu empfangen, das eine Position der Rückenlehne 32 relativ zum Sitzboden 40 anzeigt.
  • Ein weiteres Beispiel eines Längspositionssensors 50 und eines Rückenlehnenpositionssensors 52 sind zwei separate Beschleunigungsmesser. Hiermit wird auf die am 14. Oktober 2014 eingereichte provisorische US-Patentanmeldung Nr. 62/063,679 mit dem Titel „SEAT POSITION SENSING AND ADJUSTMENT“ zur Offenbarung bezüglich der Verwendung von Beschleunigungsmessern in Fahrzeugsitzen verwiesen, auf die hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 wird durch einen Insassen verwendet, um gezielt eine translatorische Bewegung von Fahrzeugsitz 10 relativ zum Fahrzeugboden 18 zu blockieren oder zu gestatten. Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 gestattet dem Sitzboden 40 und der Rückenlehne 32, sich auf dem in dem Sitzbodensockel 62 enthaltenen Gleitmechanismus 58 zu bewegen und an jeder der stufenlos wählbaren Positionen entlang des Längspfades gehalten zu werden, wie in 711 vorgeschlagen. Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 kann im Zusammenwirken mit Steuerung 42 und der Fernbetätigungseinheit 34 oder mit einem manuellen Aktuator, bei dem die Kraft durch den Insassen gewirkt wird, verwendet werden.
  • Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 umfasst einen mit dem Gleitmechanismus 58 in einer festen Position gekoppelten Führungsstab 64, eine mit dem Führungsstab 64 gekoppelte Sitzbodenbefestigung 66, um entlang des Führungsstabs 64 nach hinten und vorn zu gleiten, und eine Federklemme 68, wie in 8 gezeigt. Die Federklemme 68 ist mit dem Führungsstab 64 gekoppelt, um sich zwischen einer Eingriffsposition und einer Nicht-Eingriffsposition zu bewegen. Wenn sich die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 in der Eingriffsposition befindet, greift eine erste Reibungskraft in Führungsstab 64 ein, um die Bewegung der Sitzbodenbefestigung 66 und des Sitzbodens 40 relativ zum Fahrzeugboden 18 zu blockieren. Wenn sich die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 in der Nicht-Eingriffsposition befindet, greift eine relativ kleinere zweite Kraft in Führungsstab 64 ein, um eine Bewegung des Sitzbodens 40 relativ zum Fahrzeugboden 18 zu gestatten. In einem darstellenden Beispiel ist Federklemme 68 eine Torsionsfeder, und die Torsionsfeder wird durch den zugehörigen Bowdenzug 48, der mit dem stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 gekoppelt ist, bewegt.
  • Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 gestattet dem Insassen, den Fahrzeugsitz 10 zu bewegen und an einer beliebigen Position entlang des Längsverfahrwegs des Fahrzeugsitzes 10 zu verriegeln. Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 bietet außerdem ein erweitertes stärkeres Premium-Gefühl für den Insassen, maximiert den Wert und minimiert Verschwendung. Hiermit wird auf die am 26. März 2015 eingereichte provisorische US-Patentanmeldung Nr. 62/138,516 mit dem Titel „SEAT POSITION SENSING AND ADJUSTMENT“ zur Offenbarung bezüglich einer anderen stufenlos längs verstellbaren Verriegelungseinheit verwiesen, auf die hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • In einem Verwendungsbeispiel wählt ein Insasse eine voreingestellte oder gespeicherte Anordnung von Fahrzeugsitz 10 unter Verwendung der entfernten Schnittstelle 22 aus. Der Insasse kann eine der entfernten Freigabetasten 26 drücken oder eine auf der interaktiven Anzeige 24 angezeigte Grafik berühren. Wie in 13 gezeigt, wird eine erste Grafik 70 angezeigt, die zeigt, wie der Fahrzeugsitz 10 im Ergebnis des Einrückens der voreingestellten Taste 72 eingestellt werden kann. Im Ergebnis des Einrückens der voreingestellten Taste 72 durch den Insassen gibt Steuerung 42 Anweisungen an die Fernbetätigungseinheit 34 aus, um zu bewirken, dass sich die Aktuatoren bewegen, um dem Fahrzeugsitz 10 und der Rückenlehne 32 zu gestatten, sich zu bewegen, bis durch die Positionssensoreinheit 36 die voreingestellte Anordnung erfasst wird.
  • Eine weitere Grafik 74, die auf der interaktiven Anzeige 24 angezeigt werden kann, ist in 14 gezeigt. Grafik 74 zeigt, wie Tasten auf der interaktiven Anzeige 24 und entfernte Freigabetasten 26 verwendet werden können.
  • In einem Beispiel bewirkt die Steuerung 42, dass die Grafiken 70, 74 auf der interaktiven Anzeige 24 angezeigt werden. Die Steuerung 42 speichert außerdem in dem in der Steuerung 42 enthaltenen Speicher eines oder mehrere Programme, die von einem in der Steuerung 42 enthaltenen Prozessor ausgeführt werden. Ein Beispiel eines partiellen Prozesses 100, der durch die Steuerung 42 ausgeführt wird, ist in 15 gezeigt. Ein weiteres Beispiel eines partiellen Prozesses 200, der durch die Steuerung 42 ausgeführt wird, ist in 16 gezeigt.
  • Prozess 100 umfasst eine Reihe von Operationen, die eine Anordnung des Fahrzeugsitzes 10 bereitstellen, die durch die Steuerung 42 gespeichert oder verworfen werden können. Prozess 100 beginnt mit einer Operation zum Erfassen der Sitzposition 102, die dazu führt, dass die Steuerung 42 Signale von Positionssensoreinheit 36 empfängt. Prozess 100 fährt dann mit den gleichzeitigen Operationen 104, 106, 108 fort, bei denen der Längspositionssensor 50, der Rückenlehnenpositionssensor 52 und der Sitzhöhenpositionsensor 54 alle Signale für die Steuerung 42 bereitstellen. Prozess 100 fährt dann mit Operation 110 fort, bei der die bereitgestellten Signale als eine voreingestellte Anordnung des Fahrzeugsitzes 10 im Speicher gespeichert werden.
  • Prozess 200 umfasst eine Reihe von Operationen, bei denen die voreingestellte Anordnung abgerufen wird und der Fahrzeugsitz in die voreingestellte Anordnung bewegt wird, wie in 16 vorgeschlagen. Prozess 200 beginnt mit einer Operation zum Abrufen der Position 202, die dazu führt, dass Steuerung 42 mit Prozess 200 beginnt. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 204 fort, bei der die Steuerung 42 im Speicher gespeicherte voreingestellte Daten. Danach fährt Prozess 200 mit Operationen 206, 208 fort, bei denen Signale von der Positionssensoreinheit 36 empfangen werden.
  • Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 210 fort, um zu bestimmen, ob die erfasste Längsposition des Fahrzeugsitzes mit der gespeicherten Längsposition übereinstimmt. Wenn die Positionen übereinstimmen, fährt Prozess 200 mit einer Operation 212 fort, bei der die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 verriegelt bleibt. Wenn die Positionen nicht übereinstimmen, fährt Prozess 200 mit einer Operation 214 fort, bei der die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 entriegelt wird. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 216 fort, die die Längsposition des Fahrzeugsitzes 10 überwacht, während der Fahrzeugsitz entlang des Längspfads bewegt wird. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 218 fort, bei der die überwachte Längsposition des Fahrzeugsitzes mit der gespeicherten Längsposition verglichen wird. Wenn die Positionen übereinstimmen, fährt Prozess 200 mit einer Operation 220 fort, bei der die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 im richtigen Moment an ihrem Ort verriegelt wird, sodass sich der Fahrzeugsitz 10 an der gespeicherten Längsposition befindet. Wenn die Positionen nicht übereinstimmen, kehrt Prozess 200 zu Operation 216 zurück.
  • Nachdem Prozess 200 in Operation 208 ein Sensorsignal von der Positionssensoreinheit 36 empfängt, fährt Prozess 200 mit einer Operation 222 fort, bei der die gesendete Rückenlehnenposition mit der gespeicherten Rückenlehnenposition verglichen wird. Wenn die Werte übereinstimmen, fährt Prozess 200 mit einer Operation 224 fort, bei der die Rückenlehne 32 an ihrer Position verriegelt wird. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 226 fort, die Prozess 200 beendet, wenn die Längspositionen ebenfalls übereinstimmen. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, fährt Prozess 200 mit einer Operation 228 fort, bei der die Rückenlehne 32 freigegeben wird, um sich relativ zum Sitzboden 40 zu bewegen. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 230 fort, bei der Steuerung 42 vorhersagt, wo die Rückenlehne 32 zu verriegeln ist, um zu bewirken, dass sich die Rückenlehne 32 in der gespeicherten Rückenlehnenposition befindet. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 232 fort, die bestimmt, ob sich die Rückenlehne 32 in einer Zone befindet, die gestattet, dass die Rückenlehne 32 an der gespeicherten Rückenlehnenposition ist, wenn die Rückenlehne 32 verriegelt ist. Wenn sich die Rückenlehne 32 nicht in der Zone befindet, kehrt Prozess 200 zu Operation 232 zurück. Wenn sich die Rückenlehne 32 in der Zone befindet, fährt Prozess 200 mit einer Operation 234 fort, bei der die Rückenlehne 32 verriegelt wird. Prozess 200 fährt dann mit einer Operation 236 fort, bei dem Prozess 200 endet, wenn sich der Fahrzeugsitz 10 in der gespeicherten Längsposition befindet.
  • Der Fahrzeugsitz 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist in 17 gezeigt. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst ein Einstiegshilfesystem 16, das dazu ausgelegt ist dazu ausgelegt ist, den Fahrzeugsitz zwischen einer vorbestimmten Einstiegsanordnung und einer der vorher gespeicherten Positionen zu bewegen, wie in 1720 vorgeschlagen.
  • Das Einstiegshilfesystem 16 umfasst eine Fernbetätigungseinheit 34, eine Positionssensoreinheit 36, einen Sitzhöhenversteller 76 und eine stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38, wie in 17 gezeigt. In einem beispielhaften Verwendungsszenario wünscht ein hinterer Insasse, einfacher in einen Sitz für hintere Insassen einzusteigen. Dazu aktiviert der hintere Insasse die im Fahrzeugsitz 10 enthaltene entfernte Freigabetaste 30, um ein Signal auszulösen, das an die Steuerung 42 gesendet werden soll. Im Ergebnis gibt die Steuerung 42 unmittelbar sowohl die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 als auch den Rückenlehnenaktuator 46 frei, um sich in Reaktion auf das Wirken von Kraft durch den hinteren Insassen frei zu bewegen. Der hintere Insasse wirkt dann Kraft auf die Rückenlehne 32, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz 10 in eine vorderste Position auf dem Längspfad bewegt und dass sich die Rückenlehne 32 um einen vordersten Winkel bewegt, sodass der Platz zwischen dem vorderen Fahrzeugsitz 10F und dem hinteren Fahrzeugsitz 10R maximiert ist, wie in 18 vorgeschlagen. Sobald sich der vordere Fahrzeugsitz 10F in der vorbestimmten Einstiegshilfsanordnung befindet, weist die Steuerung 42 sowohl die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 als auch den Rückenlehnenaktuator 46 an, in der vorbestimmten Einstiegshilfsanordnung zu verriegeln. Nachdem der hintere Insasse im Sitz für den hinteren Insassen 10R Platz genommen hat, aktiviert der hintere Insasse die entfernte Freigabetaste 30, was dazu führt, dass die Steuerung 42 sowohl die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 als auch den Rückenlehnenaktuator 46 freigibt, um sich in Reaktion auf das Wirken von Kraft durch den hinteren Insassen frei wieder zurück zur vorherigen Position zu bewegen, wie in 19 vorgeschlagen.
  • Die Steuerung 42 umfasst einen im Speicher gespeicherten Prozess 500 zur Verwendung als Einstiegshilfesystem 16, wie in 28 vorgeschlagen. Prozess 500 umfasst eine Reihe von Operationen, die die Verwendung des Einstiegshilfesystems 16 ermöglichen. Prozess 500 beginnt mit einer Operation 502, bei der die Steuerung 42 eine Anweisung von einem Insassen empfängt, die bewirkt, dass die Steuerung 42 mit Prozess 500 beginnt, wie in 24 gezeigt.
  • Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 504 fort, bei der die Positionssensoreinheit 36 Sensordaten für die Steuerung 42 sowohl für die Längsposition als auch die Rückenlehnenposition für eine ursprüngliche Anordnung bereitstellt. Prozess 500 fährt dann auf zwei unterschiedlichen Pfaden fort, in Abhängigkeit, davon, ob sich die Steuerung 42 in einem Limousinen-Modus oder einem Coupé-Modus befindet.
  • Beginnend mit dem Limousinen-Modus fährt Prozess 500 mit Operation 506 fort, die eine Identifizierung ist, dass sich die Steuerung 42 im Limousinen-Modus befindet. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 508 fort, bei der Steuerung 42 den Rückenlehnenaktuator 46 anweist, die Rückenlehne 32 freizugeben, um sich frei relativ zum Sitzboden 40 zu bewegen. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 510 fort, bei der der Rückenlehnenpositionssensor 52 ein Signal bereitstellt, das der Steuerung 42 die Rückenlehnenposition anzeigt. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 512 fort, bei der die Rückenlehne 32 in eine vorderste Position bewegt und in der vordersten Position verriegelt wird, wenn die Rückenlehne 32 die vorderste Position erreicht. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 514 fort, bei der die Rückenlehne 32 manuell freigegeben wird, um sich frei zu bewegen. Die manuelle Freigabe kann entweder durch direktes Eingreifen des Rückenlehnenaktuators 46 oder durch Aktivieren der entfernten Freigabetaste 30 erfolgen. Prozess 500 kehrt dann zu Operation 510 zurück.
  • Prozess 500 fährt mit einer Operation 516 anstelle einer Operation 510 fort, wenn die Rückenlehne 32 in die ursprüngliche Anordnung zurückkehrt. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 518 fort, bei der der Rückenlehnenaktuator 46 verriegelt wird, wodurch eine zusätzliche Drehung der Rückenlehne 32 relativ zum Sitzboden 40 blockiert wird.
  • Beginnend mit dem Coupé-Modus fährt Prozess 500 mit Operation 520 fort, die eine Identifizierung ist, dass sich die Steuerung 42 im Coupé-Modus befindet. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 522 fort, bei der die Steuerung 42 den Rückenlehnenaktuator 46 und den stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 anweist, die Rückenlehne 32 und den Fahrzeugsitz 10 freizugeben, um sich frei zu bewegen. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 524 fort, bei der eine Zeitspanne verstreicht und die Steuerung 42 den stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 anweist, die Blockierbewegung des Fahrzeugsitzes 10 zu verriegeln. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 526 fort, bei der der Rückenlehnenpositionssensor 52 ein Signal bereitstellt, das der Steuerung 42 die Rückenlehnenposition anzeigt. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 528 fort, bei der die Rückenlehne 32 in die vorderste Position bewegt und in der vordersten Position verriegelt wird. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 530 fort, bei der die Rückenlehne 32 manuell freigegeben wird, um sich frei zu bewegen. Die manuelle Freigabe kann entweder durch direktes Eingreifen des Rückenlehnenaktuators 46 oder durch Aktivieren der entfernten Freigabetaste 30 erfolgen. Prozess 500 kehrt dann zu Operation 526 zurück.
  • Prozess 500 fährt mit einer Operation 532 anstelle einer Operation 510 fort, wenn die Rückenlehne 32 in die ursprüngliche Anordnung zurückkehrt. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 534 fort, bei der der Rückenlehnenaktuator 46 verriegelt wird, wodurch eine zusätzliche Drehung der Rückenlehne 32 relativ zum Sitzboden 40 blockiert wird. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 536 fort, bei der die Steuerung 42 den stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 anweist freizugeben, wodurch dem Fahrzeugsitz 10 gestattet wird, sich frei entlang des Längspfads zu bewegen. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 538 fort, bei der die Positionssensoreinheit 36 die Längsposition für die Steuerung 42 bereitstellt. Prozess 500 fährt dann mit einer Operation 540 fort, bei der die Steuerung 42 den stufenlos längs verstellbaren Verriegelungsaktuator 44 anweist zu verriegeln, wenn sich der Fahrzeugsitz wieder zurück in der ursprünglichen Längsposition befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 810 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist in 22 und 23 gezeigt. Der Fahrzeugsitz 810 umfasst ein intelligentes Höhensystem 14, das dazu ausgelegt ist, eine vorbestimmte vertikale Position des Fahrzeugsitzes 810 relativ zum Fahrzeugboden 18 bereitzustellen, die mit den einzelnen Längspositionen des Fahrzeugsitzes 10 verknüpft sind, sodass Komfort und Sicherheit eines Insassen maximiert sind, wie in 2229 vorgeschlagen.
  • Das intelligente Höhensystem 14 umfasst eine Fernbetätigungseinheit 34, eine Positionssensoreinheit 36, eine stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 und einen Sitzhöhenversteller 76, wie in 2224 gezeigt. Fernbetätigungseinheit 34 ist dazu ausgelegt, eine Fernbetätigung von in den verschiedenen Systemen von Fahrzeugsitz 810 enthaltenen Aktuatoren bereitzustellen. Positionssensoreinheit 36 ist dazu ausgelegt, die Längsposition von Fahrzeugsitz 810, die vertikale Position von Fahrzeugsitz 810 und die Winkelposition der Rückenlehne 32 zu erfassen. Die stufenlos längs verstellbare Verriegelungseinheit 38 ist dazu ausgelegt, gezielt die Bewegung von Fahrzeugsitz 810 relativ zum Fahrzeugboden 18 entlang des Längspfads bei einer beliebigen Position entlang des Längspfads zu blockieren. Der Sitzhöhenversteller 76 ist dazu ausgelegt, eine vorbestimmte vertikale Position des Fahrzeugsitzes 810 relativ zum Fahrzeugboden 18 bereitzustellen, die mit den einzelnen Längspositionen des Fahrzeugsitzes 810 verknüpft sind, sodass Komfort und Sicherheit eines Insassen maximiert sind.
  • Der Sitzhöhenversteller 76 umfasst einen Sitzhöhenaktuator 78, eine Sitzhöheneingabeplatte 80 und eine Sitzhöhenstützverbindung 82, wie in 24 gezeigt. Die Sitzhöheneingabeplatte 80 ist mit dem Sitzboden 40 gekoppelt, um rückwärts und vorwärts relativ zum Sitzboden 40 zu drehen. Die Sitzhöhenstützverbindung 82 ist so angeordnet, um sich zwischen dem Sitzbodensockel 62, dem Sitzboden 40 und der Sitzhöheneingabeplatte 80 zu erstrecken und diese miteinander zu verbinden, wie in 24 vorgeschlagen. Die Sitzhöhenstützverbindung 82 ist durch die Sitzhöheneingabeplatte 80 und den Sitzboden 40 beschränkt, an einem ersten Ende des Sitzbodensockels 62 und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende zu drehen. Der Sitzhöhenaktuator 78 wird als ein Motor mit einem Ausgabe dargestellt, der dazu ausgelegt ist, in die Sitzhöheneingabeplatte 80 einzugreifen und diese zu bewegen, sodass beim Betätigen des Sitzhöhenaktuators 78 die vertikale Position des Fahrzeugsitzes 810 variiert.
  • Die Positionssensoreinheit 36 ist mit Steuerung 42 gekoppelt und dazu ausgelegt, die Längsposition von Fahrzeugsitz 10, die vertikale Position von Fahrzeugsitz 810 und die Winkelposition der Rückenlehne 32 zu erfassen, wenn verschiedene Aktuatoren 44, 46, 78 den Fahrzeugsitz 810 bewegen. Wie in Fig. 24 und 25 gezeigt, umfasst die Positionssensoreinheit 36 weiterhin einen Sitzhöhenpositionssensor 54. Der Sitzhöhenpositionssensor 54 ist in einem Beispiel ein Linearpotentiometer, das mit dem Sitzbodensockel 62 in einer festen Position gekoppelt ist und mit der Sitzhöhenstützverbindung 82 gekoppelt ist, um sich mit dieser zu bewegen. In einem weiteren Beispiel ist der Sitzhöhenpositionssensor 54 ein Hall-Effekt-Motor, der in dem Sitzhöhenaktuator 78 enthalten ist.
  • Wie in 23 vorgeschlagen, ist der Sitzhöhenversteller 76 mit der Steuerung 42 gekoppelt und dazu ausgelegt, auf Anweisungen von der Steuerung 42 zu reagieren. Die Steuerung 42 umfasst Programmieren, das vertikale und Längsbewegung des Fahrzeugsitzes 810 koordiniert. Die Steuerung 42 bestimmt die relative vertikale Position und Längsposition unter Verwendung einer Gleichung, eines Diagramms oder einer Tabelle zum Nachschlagen von Werten für einen beim Empfangen des anderen Wertes. In einem Beispiel stellt ein Insasse der Steuerung 42 eine Eingabe bereit, die anzeigt, dass der Fahrzeugsitz 810 relativ zum Fahrzeugboden 18 angehoben werden sollte. Im Ergebnis bewirkt die Steuerung 42, dass eine Grafik 84 auf einer interaktiven Anzeige 24 angezeigt wird, wie in 27 gezeigt.
  • In diesem Verwendungsbeispiel hat der Insasse der Steuerung 42 eine Anweisung bereitgestellt, um zu bewirken, dass der Fahrzeugsitz 810 angehoben und außerhalb einer optimalen Anordnungskurve 86 bewegt wird, wie in 27 vorgeschlagen. Im Ergebnis verwendet die Steuerung 42 eine von mehreren Ausgleichsannäherungen 88, 90, 92, 94 der neuen insassenspezifischen Kurve 96. Die Steuerung 42 kann sich entlang dieser neuen Kurven bewegen, um den Komfort zu maximieren und die spezifischen Vorlieben des Insassen aufzunehmen. Obwohl vier unterschiedliche Kurven gezeigt werden, können andere Kurven verwendet werden.
  • In einem Beispiel bewirkt die Steuerung 42, dass die Grafiken 70, 74 auf der interaktiven Anzeige 24 angezeigt werden. Die Steuerung 42 speichert außerdem in dem in der Steuerung 42 enthaltenen Speicher eines oder mehrere Programme, die von einem in der Steuerung 42 enthaltenen Prozessor ausgeführt werden. Ein Beispiel eines partiellen Prozesses 100, der durch die Steuerung 42 ausgeführt wird, ist in 15 gezeigt. Ein weiteres Beispiel eines partiellen Prozesses 200, der durch die Steuerung 42 ausgeführt wird, ist in 16 gezeigt.
  • Die Steuerung 42 kann einen beispielhaften Prozess 300 ausführen, wie, beispielsweise, in 28 gezeigt. Prozess 300 umfasst eine Reihe von Operationen, die eine Anordnung des Fahrzeugsitzes 10 bereitstellen, die ein Abrufen einer vertikalen Position des Fahrzeugsitzes 810 ermöglichen. Prozess 300 beginnt mit einer Operation 302, bei der eine Sitzposition durch einen Insassen abgerufen wird. Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 304 fort, bei der die Steuerung 42 eine gespeicherte Voreinstellung aus dem Speicher abruft, die eine gespeicherte Längsposition, eine gespeicherte vertikale Position und eine gespeicherte Rückenlehnenposition umfasst. Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 306 fort, bei der der Sitzhöhenpositionssensor 54 der Steuerung 42 ein Signal für einen Vergleich mit der gespeicherten vertikalen Position bereitstellt.
  • Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 308 fort, um zu bestimmen, ob die gespeicherte vertikale Position mit der erfassten vertikalen Position übereinstimmt. Wenn die Werte übereinstimmen, fährt Prozess 300 mit einer Operation 310 fort, bei der die vertikale Position unverändert bleibt. Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 312 fort, die anzeigt, dass der Fahrzeugsitz bei der gespeicherten Voreinstellung angekommen ist. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, fährt Prozess 300 mit einer Operation 314 fort, bei der die Bewegung des Fahrzeugsitzes 10 basierend auf der Längsposition des Fahrzeugsitzes 810 verzögert ist.
  • Prozess 300 fährt dann parallel mit Operation 316, 318 fort, basierend darauf, ob die erfasste vertikale Position über oder unter der gespeicherten vertikalen Position ist. Wenn die erfasste vertikale Position über der gespeicherten vertikalen Position ist, fährt Prozess 300 mit Operation 316 und danach mit Operation 320 fort, bei der der Sitzhöhenaktuator 78 aktiviert wird, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz 810 nach unten zu einer tieferen vertikalen Position bewegt. Wenn die erfasste vertikale Position unter der gespeicherten vertikalen Position ist, fährt Prozess 300 mit Operation 318 und danach mit Operation 322 fort, bei der der Sitzhöhenaktuator 78 aktiviert wird, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz 810 nach oben zu einer höheren vertikalen Position bewegt.
  • Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 324 fort, bei der die Steuerung 42 den Sitzhöhenpositionssensor 54 überwacht und eine vorhergesagte vertikale Position des Fahrzeugsitzes 810 berechnet. Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 326 fort, die bestimmt, ob die vertikale Position in einer Zielzone liegt, was bewirkt, dass sich der Fahrzeugsitz 810 an der gespeicherten vertikalen Position befindet, wenn die Bewegung des Fahrzeugsitzes 810 gestoppt wird. Wenn die vorhergesagte vertikale Position in der Zielzone liegt, fährt Prozess 300 mit einer Operation 328 fort, die bewirkt, dass der Sitzhöhenaktuator 78 stoppt. Prozess 300 fährt dann mit einer Operation 330 fort, die anzeigt, dass sich der Fahrzeugsitz 810 in der gespeicherten voreingestellten Anordnung befindet. Wenn die vorhergesagte vertikale Position nicht in der Zielzone liegt, kehrt Prozess 300 zu Operation 324 zurück.
  • Die Steuerung 42 kann einen beispielhaften Prozess 400 ausführen, wie, beispielsweise, in 29 gezeigt. Prozess 400 umfasst eine Reihe von Operationen, die eine Anordnung des Fahrzeugsitzes 10 bereitstellen, die die vertikale und Längsbewegung des Fahrzeugsitzes 810 koordiniert. Prozess 400 beginnt mit einer Operation 402, bei der die Steuerung 42 eine Anweisung von einem Insassen empfängt, die bewirkt, dass die Steuerung 42 die vertikale Position des Fahrzeugsitzes 10 mit einer eingegebenen Längsposition des Fahrzeugsitzes 810 koordiniert, wie in 29 gezeigt.
  • Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 404 fort, bei der ein Insasse manuell eine Längsposition des Fahrzeugsitzes 810 einstellt. Prozess 400 fährt dann gleichzeitig mit drei Operationen 406, 408, 410 fort, die jeweils den Betriebsmodi des Fahrzeugsitzes 810 zugeordnet sind. Bei Operation 406 wurde die Sitzhöhe anfänglich durch den Insassen bei einer manuellen Aktion festgelegt. Bei Operation 408 wurde die Sitzhöhe anfänglich gemäß einer voreingestellten Anordnung des Fahrzeugsitzes festgelegt. Bei Operation 410 wurde die Sitzhöhe anfänglich gemäß einer optimalen Anordnungskurve 86 festgelegt. Wenn eine Sitzhöhe anfänglich durch eine der Operationen 406, 408 festgelegt wurde, fährt Prozess 400 dann mit einer Operation 412 fort, bei der ein Längspositionssensor 50 ein Sensorsignal für die Steuerung 42 bereitstellt, das die aktuelle Längsposition des Fahrzeugsitzes 810 anzeigt. Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 414 fort, die die vertikale Einstellung des Fahrzeugsitzes 810 verzögert.
  • Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 416 fort, bei der ein Sitzhöhenpositionssensor 54 auch ein Sensorsignal für die Steuerung 42 bereitstellt, das die aktuelle vertikale Position des Fahrzeugsitzes 810 anzeigt. Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 418 fort, bei der die Steuerung eine Zielhöhe unter Verwendung einer Tabelle, Gleichung oder eines Diagramms bestimmt, wie in 27 gezeigt, wobei die aktuelle erfasste Längsposition verwendet wird. Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 420 fort, die die erfasste vertikale Position mit der vertikalen Zielposition vergleicht. Wenn die erfasste vertikale Position über der vertikalen Zielposition ist, fährt Prozess 400 mit Operation 424 und danach mit Operation 426 fort, bei der der Sitzhöhenaktuator 78 aktiviert wird, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz 810 nach unten zu einer tieferen vertikalen Position bewegt. Wenn die erfasste vertikale Position unter der vertikalen Zielposition ist, fährt Prozess 400 mit Operation 426 und danach mit Operation 428 fort, bei der der Sitzhöhenaktuator 78 aktiviert wird, um zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz 810 nach oben zu einer höheren vertikalen Position bewegt.
  • Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 430 fort, bei der die Steuerung 42 den Sitzhöhenpositionssensor 54 überwacht und eine vorhergesagte vertikale Position des Fahrzeugsitzes 810 berechnet. Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 432 fort, die bestimmt, ob die vertikale Position in einer Zielzone liegt, was bewirkt, dass sich der Fahrzeugsitz 10 an der vertikalen Zielposition befindet, wenn die Bewegung des Fahrzeugsitzes 810 gestoppt wird. Wenn die vorhergesagte vertikale Position in der Zielzone liegt, fährt Prozess 400 mit einer Operation 434 fort, die bewirkt, dass der Sitzhöhenaktuator 78 stoppt. Prozess 400 fährt dann mit einer Operation 436 fort, die anzeigt, dass sich der Fahrzeugsitz 810 in der vertikalen Zielposition befindet. Wenn die vorhergesagte vertikale Position nicht in der Zielzone liegt, kehrt Prozess 400 zu Operation 428 zurück.
  • Bezug nehmend auf 30, wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Sitzpositionserfassungssystems 600 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung gezeigt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Sitzpositionserfassungssystem 600 einen Neigungswinkel für eine Rückenlehne relativ zu einem Fahrzeugboden berechnen, und in beispielhaften Ausführungsformen bewegt oder erleichtert es die manuelle Einstellung der Rückenlehne auf einen vorher berechneten, vom Insassen bevorzugten Neigungswinkel in Reaktion auf Anweisungen vom Insassen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen berechnet das Sitzpositionserfassungssystem 600 auch einen Neigungswinkel für eine Rückenlehne relativ zu einem Fahrzeugboden, und berechnet zusätzlich eine Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zum Fahrzeugboden. Das Sitzpositionserfassungssystem 600 kann weiter in Reaktion auf Anweisungen durch den Insassen die Rückenlehne auf einen vorher berechneten, vom Insassen bevorzugten Neigungswinkel bewegen oder eine manuelle Einstellung erleichtern und den Sitz auf eine vorher berechnete, vom Insassen bevorzugte Längsposition bewegen oder eine manuelle Einstellung erleichtern.
  • Das Sitzpositionserfassungssystem 600 wird, beispielsweise, in einem Fahrzeug in Verbindung mit einem Fahrzeugsitz (z. B. solche, wie die in 1 und 22 offenbarten) verwendet, der einen Sitzboden 625 und eine Rückenlehne 630 hat. Der Sitzboden 625 umfasst einen im Fahrzeugboden 635 verankerten Sitzsockel 627. Die Rückenlehne 630 erstreckt sich ausgehend vom Sitzboden 625 nach oben und ist drehbewegbar relativ zum Sitzboden 625 um eine Drehachse 695 durch entweder angetriebene oder manuelle Mechanismen, wie hier beschrieben. Verschiedene Ausrichtungswinkel bestehen zwischen Rückenlehne 630, Sitzboden 625, Fahrzeugboden 635 und einer Bezugsebene 640. Die Bezugsebene 640 bietet einen Maßbezug für verschiedene Ausrichtungswinkel, wie hier zu diskutieren ist, und wird so aufgestellt, dass sich ein Schwerkraftvektor (g) normal zur Bezugsebene 640 erstreckt, wie in 30 gezeigt.
  • Das Sitzpositionserfassungssystem 600 umfasst eine Sitzausrichtungseinheit 605 und eine Sitzbewegungssteuerung 610. Die Sitzausrichtungseinheit 605 erfasst Ausrichtungen von Rückenlehne 630 und Fahrzeugboden 635 relativ zur Schwerkraft und meldet diese Ausrichtungen an die Sitzbewegungssteuerung 610. Die Sitzbewegungssteuerung 610 berechnet einen Fahrzeugsteigungswinkel, einen aktuellen Rückenlehnenneigungswinkel und einen eingestellten Rückenlehnenneigungswinkel relativ zum Fahrzeugsteigungswinkel. Durch Berechnen eines eingestellten Rückenlehnenneigungswinkels relativ zum Fahrzeugsteigungswinkel kann das Sitzpositionserfassungssystem 600 einen Neigungswinkel der Rückenlehne 630 in einer Weise erfassen und speichern, die auch gegen unebenes Gelände steuert, auf dem das Fahrzeug 643 fahren kann, wie etwa Hügeln mit Steigung. Dies gestattet dem Sitzpositionserfassungssystem 600, vom Insassen bevorzugte Neigungswinkel für die Rückenlehne 630 zu speichern und später die Rückenlehne 630 auf den vom Insassen bevorzugten Neigungswinkel zu bewegen oder eine manuelle Einstellung zu ermöglichen, ungeachtet des Geländes, auf dem das Fahrzeug 643 positioniert ist. Die Sitzausrichtungseinheit 605 umfasst einen Fahrzeugausrichtungssensor 609 und einen Rückenlehnensensor 607. Der Fahrzeugausrichtungssensor 609 ist dazu ausgelegt, eine Ausrichtung des Fahrzeugs 643, und insbesondere des Fahrzeugbodens 635, relativ zur Schwerkraft zu erfassen. Der Rückenlehnensensor 607 ist dazu ausgelegt, eine Ausrichtung der Rückenlehne 630, und insbesondere einen Neigungswinkel der Rückenlehne 630, relativ zur Schwerkraft zu erfassen.
  • Zum Erfassen einer Ausrichtung des Fahrzeugbodens 635 relativ zur Schwerkraft umfasst der Fahrzeugausrichtungssensor 609 einen Beschleunigungsmesser, der Beschleunigungen (αx), (αy) und (αz) relativ zur Schwerkraft entlang dreier Richtungsachsen x, y und z misst und ausgibt, wie in 30 vorgeschlagen. Fahrzeugausrichtungssensor 609 meldet die Beschleunigungen (αx), (αy) und (αz) an die Sitzbewegungssteuerung 610, die einen Fahrzeugsteigungswinkel (θA) berechnet. Der Fahrzeugsteigungswinkel (θA) stellt einen variablen Winkel zwischen der Bezugsebene 640 und dem Fahrzeugboden 635 dar. Daher kann (θA) kleinere Werte annehmen, wenn sich das Fahrzeug 643 auf flachem Gelände befindet, und kann größere Werte annehmen, wenn das Fahrzeug 643 auf einen Hügel mit einer starken Steigung hinauf fährt. Die Beschleunigungen (αx), (αy) und (αz) können digital codiert und mit jeder geeigneten Auflösung übertragen werden, und sie können beispielhaft mit 10 bit oder einer anderen geeigneten Auflösung übertragen werden. Der Fahrzeugausrichtungssensor 609 kann eine bestimmte Anzahl von niedrigstwertigen Bits verwerfen, wie etwa die beiden niedrigstwertigen Bits, um Geräusche zu unterdrücken.
  • Zum Erfassen eines Neigungswinkels von Rückenlehne 630 relativ zur Schwerkraft umfasst Rückenlehnensensor 607 einen Beschleunigungsmesser, der Beschleunigungen (βx), (βy) und (βz) relativ zur Schwerkraft entlang dreier Richtungsachsen x, y und z misst und ausgibt, wie in 30 vorgeschlagen. Der Rückenlehnensensor 607 meldet die Beschleunigungen (βx), (βy) und (βz) an die Sitzbewegungssteuerung 610, die einen aktuellen Rückenlehnenneigungswinkel (θB) berechnet. Der aktuelle Rückenlehnenneigungswinkel (θB) stellt einen variablen Winkel zwischen der Rückenlehne 630 und der Bezugsebene 640 dar. Daher kann (θB) größere Werte in Situationen annehmen, in denen die Rückenlehne 630 nach hinten geneigt ist, und kann auch größere Werte annehmen, wenn das Fahrzeug 643 an einem Hügel mit einer hohen Steigung positioniert ist. Die Beschleunigungen (βx), (βy) und (βz) können digital codiert und mit jeder geeigneten Auflösung übertragen werden, und sie können beispielhaft mit einer Auflösung von 10 bit übertragen werden. Der Rückenlehnensensor 607 kann eine bestimmte Anzahl von niedrigstwertigen Bits verwerfen, wie etwa die beiden niedrigstwertigen Bits, um Geräusche zu unterdrücken.
  • Die Sitzbewegungssteuerung 610 subtrahiert dann den Fahrzeugsteigungswinkel (θA) vom aktuellen Rückenlehnenneigungswinkel (θB), um einen eingestellten Rückenlehnenneigungswinkel (θC) zu berechnen. Der angepasste Rückenlehnenneigungswinkel (θC) stellt einen variablen Winkel zwischen der Rückenlehne 630 und dem Fahrzeugboden 635 dar, wie in 30 vorgeschlagen. Im Ergebnis misst der eingestellte Rückenlehnenneigungswinkel (θC) den Rückenlehnenneigungswinkel und steuert so gegen jedes unebene Gelände, auf dem das Fahrzeug 643 möglicherweise fährt, wie etwa einem Hügel mit Steigung. Der angepasste Rückenlehnenneigungswinkel (θC) nimmt größere Werte in Situationen an, in denen die Rückenlehne 630 nach hinten geneigt ist, ändert sich aber im Allgemeinen nicht, wenn sich das Fahrzeug 643 von einem flachen Gelände auf ein ansteigendes Gelände oder umgekehrt bewegt.
  • Durch Berechnen des angepassten Rückenlehnenneigungswinkels (θC) kann das Sitzpositionierungssystem 600 Ausmaß der an Rückenlehnenneigung in einer Weise messen, die von dem Gelände unabhängig ist, auf dem das Fahrzeug 643 gerade fährt. Dies ist vorteilhaft, da sich das Gelände von einem Augenblick zum nächsten ändern kann, was zu Abweichungen bei der Winkelausrichtung des Fahrzeugs 643 führt. Ein Fahrzeuginsasse sucht allerdings im Allgemeinen nach einer komfortablen Sitzausrichtung relativ zum Fahrzeug 643 unabhängig von Winkelausrichtungen des Fahrzeugs 643. Daher ist, aus einer Insassenkomfortperspektive, der eingestellte Rückenlehnenneigungswinkel (θC) relevanter als der aktuelle Rückenlehnenneigungswinkel (θB).
  • Die Sitzbewegungssteuerung umfasst einen ersten Winkelberechner 650 zum Berechnen des Fahrzeugsteigungswinkels (θA), einen zweiten Winkelberechner 651 zum Berechnen des aktuellen Rückenlehnenneigungswinkels (θB) und einen Positionsberechner 660 zum Berechnen des eingestellten Rückenlehnenneigungswinkels (θC). Zum Berechnen des Fahrzeugsteigungswinkels (θA) verwendet der erste Winkelberechner 650 mathematische Formeln, die berücksichtigen, wie der Fahrzeugsteigungswinkel (θA) als eine Funktion der Beschleunigungen (αx), (αy) und (αz) variiert, von denen jede relativ zur Schwerkraft gemessen wird. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird die Formel [arctan((αx)/(αz))] verwendet, um (θA) zu berechnen, wie in 30 gezeigt. In ähnlicher Weise verwendet der zweite Winkelberechner 651 mathematische Formeln, die berücksichtigen, wie der aktuelle Rückenlehnenneigungswinkel (θB) als eine Funktion der Beschleunigungen (βx), (βy) und (βz) variiert, von denen jede relativ zur Schwerkraft gemessen wird. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird die Formel [90° + arctan ((βx)/(βz))] verwendet, um (θB) zu berechnen.
  • Der Positionsberechner 660 berechnet den eingestellten Rückenlehnenneigungswinkel (θC) als eine Differenz zwischen dem aktuellen Rückenlehnenneigungswinkel (θB) und dem Fahrzeugsteigungswinkel (θA) – d. h., [(θB) – (θA)]. Dies liegt, wie erläutert, daran, dass der eingestellte Rückenlehnenneigungewinkel (θC) einen Neigungswinkel der Rückenlehne 630 relativ zu einem Steigungswinkel des Fahrzeugs darstellt, was dem Sitzpositionserfassungssystem 600 ermöglicht, gegen Neigungen zu steuern, auf denen das Fahrzeug möglicherweise fährt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Sitzpositionserfassungssystems 700 ist in 31 dargestellt. Das Sitzpositionserfassungssystem 700 ermöglicht die Funktionalität des Sitzpositionserfassungssystems 600 und berechnet und speichert darüber hinaus eine bevorzugte Längsposition des Fahrzeugsitzes 620. Daher berechnet, ähnlich wie das Sitzpositionserfassungssystem 600, das Sitzpositionserfassungssystem 700 einen angepassten Rückenlehnenneigungswinkel (θC) für die Rückenlehne 630 relativ zum Fahrzeugboden 635. Darüber hinaus berechnet das Sitzpositionserfassungssystem 700 eine Längsposition (d) des Fahrzeugsitzes 620, einschließlich Sitzboden 625, relativ zum Fahrzeugboden 635. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird die Längsposition (d) von einem vorderen Ende 627a des Sitzsockels 627 zu einem Bezugspunkt auf dem Fahrzeugboden 635 zum vorderen Ende des Fahrzeugs (z. B. in der Nähe eines Gaspedals, nicht gezeigt) gemessen. Allerdings können andere Bezugspunkte verwendet werden, um eine Längsposition des Fahrzeugsitzes 620 zu messen, darunter jede Komponente in gleichbleibender Bewegungsbeziehung mit dem Fahrzeugsitz 620 in Kombination mit jeder Komponente, die sich auf dem Fahrzeugboden 635 befindet bzw. daran befestigt ist.
  • Das Sitzpositionserfassungssystem 700 umfasst eine Sitzausrichtungseinheit 705 und eine Sitzbewegungssteuerung 710. Ähnlich der oben erörterten Sitzausrichtungseinheit 605 erfasst die Sitzausrichtungseinheit 705 eine Ausrichtung der Rückenlehne 630 und eine Ausrichtung des Fahrzeugbodens 635. Die Sitzausrichtungseinheit 705 erzeugt zusätzlich Ausgaben von einem Linarpositionssensor 702, die verwendet werden, um die Längsposition (d) des Fahrzeugsitzbodens 625 zu berechnen. Ähnlich der oben erörterten Sitzbewegungssteuerung 610 berechnet die Sitzbewegungssteuerung 710 einen Fahrzeugsteigungswinkel, einen aktuellen Rückenlehnenneigungswinkel und einen eingestellten Rückenlehnenneigungswinkel relativ zum Fahrzeugsteigungswinkel. Die Sitzbewegungssteuerung 710 berechnet zusätzlich ein Ausmaß der Drehung (ρ) des Linearpositionssensors 702 und verwendet das Ausmaß der Drehung (ρ), um eine Längsposition (d) des Sitzbodens 625 relativ zum Fahrzeugboden 635 zu berechnen.
  • Die Sitzausrichtungseinheit 705 umfasst verschiedene Komponenten, die ähnlichen Komponenten entsprechen, die in Verbindung mit dem Sitzpositionserfassungssystem 600 beschrieben wurden. Beispielhaft umfasst die Sitzausrichtungseinheit 705 einen Fahrzeugausrichtungssensor 609 zum Erfassen einer Ausrichtung des Fahrzeugbodens 635 relativ zur Schwerkraft durch Messen und Ausgeben von Beschleunigungen (αx), (αy) und (αz). Die Sitzausrichtungseinheit 705 umfasst außerdem einen Rückenlehnensensor 607, der dazu ausgelegt ist, durch Messen und Ausgeben von Beschleunigungen (βx), (βy) und (βz) eine Ausrichtung der Rückenlehne 630 relativ zur Schwerkraft zu erfassen. In ähnlicher Weise umfasst die Sitzbewegungssteuerung 710 verschiedene Komponenten, die ähnlichen Komponenten entsprechen, die im Zusammenhang mit dem Sitzpositionserfassungssystem 600 beschrieben wurden. Daher umfasst die Sitzbewegungssteuerung 710 einen ersten Winkelberechner 650 zum Berechnen des Fahrzeugsteigungswinkels (θA), einen zweiten Winkelberechner 651 zum Berechnen des aktuellen Rückenlehnenneigungswinkels (θB) und einen Positionsberechner 660 zum Berechnen des eingestellten Rückenlehnenneigungswinkels (θC). Die Sitzbewegungssteuerung 710 umfasst auch einen Speicher 665 zum Speichern des bevorzugten Rückenlehnenneigungswinkels (θC(pref)), eine Insasseneingabe 670 zum Empfangen von Insasseneingaben, einen Speicherabruf 675 zum Abrufen des bevorzugten Rückenlehnenneigungswinkels (θC(pref)) und eine Bewegungssteuerung 680 sowie einen Rückenlehnenaktuator 685, entweder zum Drehantrieb oder zur Unterstützung der manuellen Einstellung der Rückenlehne 630.
  • Die Sitzausrichtungseinheit 705 umfasst zusätzlich einen Linearpositionssensor 702. Ausgaben vom Linearpositionssensor 702 werden von der Sitzbewegungssteuerung 710 verwendet, um die Längsposition (d) des Sitzbodens 625 zu berechnen. Um Ausgaben zu erzeugen, aus denen die Längsposition (d) berechnet werden kann, kann der Linearpositionssensor 702 einen Beschleunigungsmesser umfassen, der sich dreht, wenn der Sitzboden 625 bewegt wird. Der Beschleunigungsmesser kann Ausgaben erzeugen, die basierend auf dem Ausmaß an Drehung (ρ) des Beschleunigungsmessers variieren. Basierend auf den Ausgaben des Beschleunigungsmessers berechnet die Sitzbewegungssteuerung 710 das Ausmaß der Drehung (ρ), wie in 30 gezeigt. Der Positionsberechner 660 wandelt dann den das Ausmaß der Drehung (ρ) basierend auf vorbestimmten mathematischen Formeln in eine Längsposition (d) um.
  • Es versteht sich, dass der Begriff Algorithmus oder Modul, wie er hier verwendet wird, nicht die Funktionalität auf bestimmte physische Module begrenzt, sondern jede Anzahl an konkreten Software- und/oder Hardwarekomponenten umfassen kann. Im Allgemeinen umfasst ein Computerprogrammprodukt in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ein konkretes, durch einen Computer nutzbares Medium (z. B., Standard-RAM, eine optische Disk, ein USB-Laufwerk oder ähnliches), das einen darin ausgeführten computerlesbaren Programmcode aufweist, wobei der computerlesbare Programmcode angepasst wird, um von einem Prozessor (der zusammen mit einem Betriebssystem arbeitet) ausgeführt zu werden, um eine oder mehrere nachfolgend beschriebene Funktionen und Verfahren umzusetzen. In dieser Hinsicht kann der Programmcode in jeder gewünschten Sprache umgesetzt werden, und er kann als Maschinencode, Assemblercode, Byte-Code, als interpretierbarer Quellcode oder ähnliches (z. B. über C, C++, C#, Java, Actionscript, Objective-C, Javascript, CSS, XML, usw.) umgesetzt werden.
  • Die folgenden nummerierten Klauseln umfassen Ausführungsformen, die in Betracht gezogen werden und nicht einschränkend sind:
    • Klausel 1. Insassenstützsystem, das Folgendes umfasst: einen Fahrzeugsitz, der einen Sitzboden und eine Rückenlehne umfasst, die mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich relativ zum Sitzboden zu bewegen, einen Sockel, dazu ausgeführt, den Fahrzeugsitz mit einem Boden eines Fahrzeugs für eine Bewegung vor und zurück relativ zum Boden zu koppeln, und ein manuelles Speichersystem, dazu ausgelegt, Mittel zur stufenlosen Einstellung einer Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zu einem im Fahrzeug enthaltenen Boden ohne die Verwendung von angetriebenen Motoren in Reaktion auf Anwendung einer vom Benutzer auf den Fahrzeugsitz gewirkten Kraft und zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes in einer gespeicherten Position, wenn sich der Fahrzeugsitz in die gespeicherte Position bewegt, bereitzustellen.
    • Klausel 2. Verfahren für das Anordnen eines Fahrzeugsitzes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer vorbestimmten Position eines in einem Fahrzeug enthaltenen Fahrzeugsitzes, Empfangen einer Benutzereingabe von einer in einem Fahrzeug enthaltenen Benutzerschnittstelle, Freigeben des Fahrzeugsitzes sich relativ zu einem Boden des Fahrzeugs zu bewegen, Bewegen des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden ohne den Einsatz von durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellter Kraft und unter von einem Benutzer gewirkter Kraft, und Verriegeln des Fahrzeugsitzes zum Blockieren der Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden, wenn sich der Fahrzeugsitz in der vorbestimmten Position befindet.
    • Klausel 3. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei das manuelle Speichersystem eine mit dem Fahrzeugsitz gekoppelte Positionssensoreinheit zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden, eine mit dem Sockel gekoppelte Verriegelungseinheit zum Bewegen zwischen einer Verriegelungsanordnung, bei der die Bewegung des Fahrzeugs vor und zurück blockiert ist, und einer freigegebenen Anordnung, bei der der Fahrzeugsitz frei ist, um sich relativ zum Boden zu bewegen, sowie einen Computer umfasst, dazu ausgelegt, Mittel zum Empfangen der Position des Fahrzeugs, wie durch die Positionssensoreinheit erfasst, bereitzustellen, die bestimmen, wann sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, und die Längsverriegelungseinheit anweisen einzugreifen, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden zu blockieren, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet.
    • Klausel 4. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei das manuelle Speichersystem weiterhin eine mit der Längsverriegelungseinheit und dem Computer gekoppelte Fernbetätigungseinheit umfasst und dazu ausgelegt ist, Anweisungen von dem Computer zu empfangen, um zu bewirken, dass sich die Längsverriegelung zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt.
    • Klausel 5. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Fernbetätigungseinheit eine mit dem Computer gekoppelte entfernte Schnittstelle zum Empfangen einer Benutzereingabe, und einen mit dem Computer gekoppelten Längsverriegelungsaktuator zum Empfangen von Anweisungen vom Computer, um zu bewirken, dass der Längsverriegelungsaktuator eingreift und die Längsverriegelungseinheit zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt, umfasst.
    • Klausel 6. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein manuelles Freigabesignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen und den Längsverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Freigabesignals die Längsverriegelungseinheit in die freigegebene Anordnung zu bewegen.
    • Klausel 7. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein manuelles Eingreifsignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen und den Längsverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Eingreifsignals die Längsverriegelungseinheit in die verriegelte Anordnung zu bewegen.
    • Klausel 8. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein Speichersignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen, die Position des Fahrzeugsitzes bei Empfangen des Speichersignals zu bestimmen und die Position in dem im Computer enthaltenen Speicher als die gespeicherte Position zu speichern.
    • Klausel 9. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei das manuelle Speichersystem weiterhin eine mit dem Sitzboden und der Rückenlehne gekoppelte Rückenlehnenverriegelung zum Bewegen zwischen einer blockierten Anordnung, bei der die Bewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzboden um eine Drehachse blockiert ist, und einer freigegebenen Anordnung, bei der die Rückenlehne frei ist, um sich relativ zum Sitzboden zu drehen, umfasst, und wobei der Computer ferner dazu ausgelegt ist, die Rückenlehnenverriegelung anzuweisen, sich in die blockierte Anordnung zu bewegen, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet.
    • Klausel 10. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei das manuelle Speichersystem weiterhin eine mit der Längsverriegelungseinheit, der Rückenlehnenverriegelung und dem Computer gekoppelte Fernbetätigungseinheit umfasst und dazu ausgelegt ist, Anweisungen von dem Computer zu empfangen, um zu bewirken, dass sich die Längsverriegelungse zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt und dass sich die Rückenlehnenverriegelung zwischen der blockierten und freigegebenen Anordnung bewegt.
    • Klausel 11. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Fernbetätigungseinheit eine mit dem Computer gekoppelte entfernte Schnittstelle zum Empfangen einer Benutzereingabe, einen mit dem Computer gekoppelten Längsverriegelungsaktuator zum Empfangen von Anweisungen vom Computer, um zu bewirken, dass der Längsverriegelungsaktuator eingreift und die Längsverriegelungseinheit zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt, und einen mit dem Computer gekoppelten Rückenlehnenverriegelungsaktuator zum Empfangen von Anweisungen vom Computer, um zu bewirken, dass der Rückenlehnenverriegelungsaktuator eingreift und die Rückenlehnenverriegelungseinheit zwischen der blockierten und der freigegebenen Anordnung bewegt, umfasst.
    • Klausel 12. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein manuelles Freigabesignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen und den Längsverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Freigabesignals die Längsverriegelungseinheit in die freigegebene Anordnung zu bewegen.
    • Klausel 13. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, den Rückenlehnenverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Freigabesignals die Rückenlehnenverriegelungseinheit in die freigegebene Anordnung zu bewegen.
    • Klausel 14. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein manuelles Eingreifsignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen und den Längsverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Eingreifsignals die Längsverriegelungseinheit in die verriegelte Anordnung zu bewegen.
    • Klausel 15. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, den Rückenlehnenverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Eingreifsignals die Rückenlehnenverriegelungseinheit in die blockierte Anordnung zu bewegen.
    • Klausel 16. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein Speichersignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen, die Position des Fahrzeugsitzes bei Empfangen des Speichersignals zu bestimmen und die Position in dem im Computer enthaltenen Speicher als die gespeicherte Position zu speichern.
    • Klausel 17. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Positionssensoreinheit einen mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Längspositionssensor umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden zu erfassen.
    • Klausel 18. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Längspositionssensor ein Beschleunigungsmesser ist, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich relativ zum Sitzboden zu bewegen, wenn sich der Sitzboden relativ zum Boden vor und zurück bewegt.
    • Klausel 19. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Positionssensoreinheit weiterhin einen mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Rückenlehnenpositionssensor umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Winkelposition der Rückenlehne relativ zum Sitzboden zu erfassen.
    • Klausel 20. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Rückenlehnenpositionssensor ein Beschleunigungsmesser ist, der in einer festen Position relativ zur Rückenlehne mit der Rückenlehne gekoppelt ist.
    • Klausel 21. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Positionssensoreinheit weiterhin eine mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Sitzhöhenposition umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Höhe des Sitzbodens über dem Boden des Fahrzeugs zu erfassen.
    • Klausel 22. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Sitzhöhenpositionssensor ein Beschleunigungsmesser ist, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich relativ zum Sitzboden zu bewegen.
    • Klausel 23. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei der Computer während der Bestimmungsoperation eine Geschwindigkeit des Fahrzeugsitzes unter Verwendung der durch die Positionssensoreinheit erfassten Position berechnet und eine Zeit berechnet, wann die Anweisung an die Längsverriegelungseinheit gesendet werden soll, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes zu blockieren und zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, nachdem die Anweisung an die Längsverriegelungseinheit gesendet wird.
    • Klausel 24. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Längsverriegelungseinheit dazu ausgelegt ist, Mittel zum gezielten Blockieren der Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden an einer beliebigen Position entlang eines vorbestimmten Pfads in Reaktion auf eine erste auf den Fahrzeugsitz gewirkte Kraft und zum Begrenzen der Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Fahrzeugboden in Reaktion auf eine zweite Kraft, die größer als die erste auf den Fahrzeugsitz gewirkte Kraft ist, sodass der Fahrzeugsitz in Reaktion auf Anwendung der vom Benutzer gewirkten Kraft in die gespeicherte Position bewegt werden kann.
    • Klausel 25. Insassenstützsystem nach jeder anderen Klausel, wobei die Längsverriegelungseinheit eine stufenlos verstellbare Verriegelung, die angeordnet ist, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Fahrzeugboden in Reaktion auf die erste Kraft, die durch den Insassen während der Verwendung des Fahrzeugs auf den Fahrzeugsitz gewirkt wird, zu blockieren, und eine Stoßlastverriegelung, die angeordnet ist, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Fahrzeugboden in Reaktion auf die Last durch die zweite auf das Fahrzeug gewirkte Kraft zu begrenzen, umfasst.
    • Klausel 26. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner den Schritt zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden umfasst.
    • Klausel 27. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner den Schritt zum Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugsitzes während des Bewegungsschrittes unter Verwendung der während des Erfassungsschritts bereitgestellten Position und Bestimmen unter Verwendung der Geschwindigkeit, wann der Verriegelungsschritt durchzuführen ist, sodass sich der Fahrzeugsitz in der vorbestimmten Position befindet, wenn der Verriegelungsschritt durchgeführt wird, umfasst.
    • Klausel 28. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner den Schritt zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden und Speichern der Position als eine gespeicherte Position umfasst.
    • Klausel 29. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei der Erfassungsschritt und der Speicherschritt beide vor dem Freigabeschritt erfolgen.
    • Klausel 30. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei die vorbestimmte Position eine Einstiegsposition ist, bei der der Fahrzeugsitz weg von einem zweiten Fahrzeugsitz, der sich hinter dem ersten Fahrzeugsitz befindet, bewegt wird, um den zwischen diesen gebildeten Raum zu maximieren.
    • Klausel 31. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner die Schritte zum Empfangen einer zweiten Benutzereingabe von der Benutzerschnittstelle nach dem Verriegelungsschritt, Freigeben des Fahrzeugsitzes zum Bewegen relativ zum Fahrzeugboden nach dem Schritt zum Empfangen der zweiten Benutzereingabe, Bewegen des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden ohne Verwendung der durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellten Kraft und unter der von einem Benutzer gewirkten Kraft, und Verriegeln des Fahrzeugsitzes, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden zu blockieren, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, umfasst.
    • Klausel 32. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner den Schritt zum Entriegeln einer im Fahrzeugsitz enthaltenen Rückenlehne zum Drehen relativ zu einem im Fahrzeugsitz enthaltenen Sitzboden, Drehen der Rückenlehne relativ zum Sitzboden ohne die Verwendung von durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellter Kraft und unter Verwendung einer durch den Benutzer gewirkten Kraft sowie Verriegeln der Rückenlehne zum Blockieren der Bewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzboden, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, umfasst.
    • Klausel 33. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei der Entriegelungsschritt nach dem Schritt zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes erfolgt.
    • Klausel 34. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei der Entriegelungsschritt zur gleichen Zeit wie der Freigabeschritt erfolgt.
    • Klausel 35. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei der Entriegelungsschritt, der Drehschritt und der Schritt zum Entriegeln der Rückenlehne vor dem Freigabeschritt erfolgen.
    • Klausel 36. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner die Schritte zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden vor dem Freigabeschritt und Speichern der Position als eine gespeicherte Position nach dem Erfassungsschritt und vor dem Freigabeschritt umfasst.
    • Klausel 37. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei die Benutzereingabe ein vorbestimmtes Muster von Kräften ist, die auf die Benutzerschnittstelle gewirkt werden.
    • Klausel 38. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei die Benutzerschnittstelle ein mit dem Fahrzeugsitz gekoppelter Kraftsensor ist, der dazu ausgelegt ist, die Kraft zu erfassen, die durch den Benutzer auf den Fahrzeugsitz gewirkt wird.
    • Klausel 39. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei die Benutzereingabe ein vorbestimmtes Muster von Kräften ist, die auf die Benutzerschnittstelle gewirkt werden, und die vorbestimmte Position ist eine Beladungsposition ist, bei der der Fahrzeugsitz in eine Vorwärtsrichtung bewegt wird, um den Stauraum für Ladung zu maximieren.
    • Klausel 40. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei das vorbestimmte Muster von Kräften durch den Benutzer, der den Laderaum verwendet, auf den Fahrzeugsitz gewirkt wird.
    • Klausel 41. Verfahren nach jeder anderen Klausel, das ferner den Schritt zum Entriegeln einer im Fahrzeugsitz enthaltenen Rückenlehne zum Drehen relativ zu einem im Fahrzeugsitz enthaltenen Sitzboden, Drehen der Rückenlehne relativ zum Sitzboden ohne die Verwendung von durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellter Kraft und unter Verwendung einer durch den Benutzer gewirkten Kraft sowie Verriegeln der Rückenlehne zum Blockieren der Bewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzboden, wenn sich der Fahrzeugsitz in der Beladungsposition befindet, umfasst.
    • Klausel 42. Verfahren nach jeder anderen Klausel, wobei der Entriegelungsschritt nach dem Schritt zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes erfolgt.

Claims (28)

  1. Insassenstützsystem, das Folgendes umfasst: einen Fahrzeugsitz, der einen Sitzboden und eine Rückenlehne umfasst, die mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich relativ zum Sitzboden nach oben zu bewegen, einen Sockel, dazu ausgeführt, den Fahrzeugsitz mit einem Boden eines Fahrzeugs für eine Bewegung vor und zurück relativ zum Boden zu koppeln, und ein manuelles Speichersystem, dazu ausgelegt, Mittel zur stufenlosen Einstellung einer Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden ohne die Verwendung von angetriebenen Motoren in Reaktion auf Anwendung einer vom Benutzer auf den Fahrzeugsitz gewirkten Kraft und zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes in einer gespeicherten Position, wenn sich der Fahrzeugsitz in die gespeicherte Position bewegt, bereitzustellen.
  2. Insassenstützsystem nach Anspruch 1, wobei das manuelle Speichersystem eine mit dem Fahrzeugsitz gekoppelte Positionssensoreinheit zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden, eine mit dem Sockel gekoppelte Verriegelungseinheit zum Bewegen zwischen einer Verriegelungsanordnung, bei der die Bewegung des Fahrzeugs vor und zurück blockiert ist, und einer freigegebenen Anordnung, bei der der Fahrzeugsitz frei ist, um sich relativ zum Boden zu bewegen, sowie einen Computer umfasst, dazu ausgelegt, Mittel zum Empfangen der Position des Fahrzeugs, wie durch die Positionssensoreinheit erfasst, bereitzustellen, die bestimmen, wann sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, und die Längsverriegelungseinheit anweisen, die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden zu blockieren, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet.
  3. Insassenstützsystem nach Anspruch 2, wobei das manuelle Speichersystem weiterhin eine mit der Längsverriegelungseinheit und dem Computer gekoppelte Fernbetätigungseinheit umfasst und dazu ausgelegt ist, Anweisungen von dem Computer zu empfangen, um zu bewirken, dass sich die Längsverriegelungseinheit zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt.
  4. Insassenstützsystem nach Anspruch 3, wobei die Fernbetätigungseinheit eine mit dem Computer gekoppelte entfernte Schnittstelle zum Empfangen einer Benutzereingabe, und einen mit dem Computer gekoppelten Längsverriegelungsaktuator zum Empfangen von Anweisungen vom Computer, um zu bewirken, dass der Längsverriegelungsaktuator eingreift und die Längsverriegelungseinheit zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt, umfasst.
  5. Insassenstützsystem nach Anspruch 4, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein manuelles Freigabesignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen und den Längsverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Freigabesignals die Längsverriegelungseinheit in die freigegebene Anordnung zu bewegen.
  6. Insassenstützsystem nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein manuelles Eingreifsignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen und den Längsverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Eingreifsignals die Längsverriegelungseinheit in die verriegelte Anordnung zu bewegen.
  7. Insassenstützsystem nach jedem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das manuelle Speichersystem weiterhin eine mit dem Sitzboden und der Rückenlehne gekoppelte Rückenlehnenverriegelung zum Bewegen zwischen einer blockierten Anordnung, bei der die Bewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzboden um eine Drehachse blockiert ist, und einer freigegebenen Anordnung, bei der die Rückenlehne frei ist, um sich relativ zum Sitzboden zu drehen, umfasst, und wobei der Computer ferner dazu ausgelegt ist, die Rückenlehnenverriegelung anzuweisen, sich in die blockierte Anordnung zu bewegen, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet.
  8. Insassenstützsystem nach Anspruch 7, wobei das manuelle Speichersystem weiterhin eine mit der Rückenlehnenverriegelung und dem Computer gekoppelte Fernbetätigungseinheit umfasst und dazu ausgelegt ist, Anweisungen von dem Computer zu empfangen, um zu bewirken, dass sich die Rückenlehnenverriegelung zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt.
  9. Insassenstützsystem nach Anspruch 8, wobei die Fernbetätigungseinheit eine mit dem Computer gekoppelte entfernte Schnittstelle zum Empfangen einer Benutzereingabe, und einen mit dem Computer gekoppelten Rückenlehnenverriegelungsaktuator zum Empfangen von Anweisungen vom Computer, um zu bewirken, dass der Rückenlehnenverriegelungsaktuator eingreift und die Rückenlehnenverriegelung zwischen der verriegelten und der freigegebenen Anordnung bewegt, umfasst.
  10. Insassenstützsystem nach jedem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, den Rückenlehnenverriegelungsaktuator anzuweisen, in Reaktion auf das Empfangen des manuellen Freigabesignals die Rückenlehnenverriegelungseinheit in die freigegebene Anordnung zu bewegen.
  11. Insassenstützsystem nach jedem der Ansprüche 4 bis 10, wobei der Computer weiterhin dazu ausgelegt ist, ein Speichersignal von der entfernten Schnittstelle zu empfangen, die Position des Fahrzeugsitzes bei Empfangen des Speichersignals zu bestimmen und die Position in dem im Computer enthaltenen Speicher als die gespeicherte Position zu speichern.
  12. Insassenstützsystem nach jedem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Positionssensoreinheit einen mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Längspositionssensor umfasst, der dazu ausgelegt ist, die Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden zu erfassen, wobei der Längspositionssensor insbesondere ein Beschleunigungsmesser ist, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich relativ zum Sitzboden zu bewegen, wenn sich der Sitzboden relativ zum Boden vor und zurück bewegt.
  13. Insassenstützsystem nach Anspruch 12, wobei die Positionssensoreinheit ferner einen mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Rückenlehnenpositionssensor umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Winkelposition der Rückenlehne relativ zum Sitzboden zu erfassen, wobei der Rückenlehnenpositionssensor insbesondere ein Beschleunigungsmesser ist, der mit der Rückenlehne an einer festen Position relativ zur Rückenlehne gekoppelt ist.
  14. Insassenstützsystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Positionssensoreinheit ferner einen mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Sitzhöhenpositionssensor umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine Höhe des Sitzbodens über dem Boden des Fahrzeugs zu erfassen, wobei der Sitzhöhenpositionssensor insbesondere ein Beschleunigungsmesser ist, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist, um sich relativ zum Sitzboden zu bewegen.
  15. Insassenstützsystem nach jedem der Ansprüche 2 bis 14, wobei der Computer während der Bestimmungsvorgangs eine Geschwindigkeit des Fahrzeugsitzes unter Verwendung der durch die Positionssensoreinheit erfassten Position berechnet und eine Zeit berechnet, wann die Anweisung an die Längsverriegelungseinheit gesendet werden soll, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes zu blockieren und zu bewirken, dass sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, nachdem die Anweisung an die Längsverriegelungseinheit gesendet wird.
  16. Insassenstützsystem nach jedem der Ansprüche 2 bis 15, wobei die Längsverriegelungseinheit dazu ausgelegt ist, Mittel zum gezielten Blockieren der Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden an einer beliebigen Position entlang eines vorbestimmten Pfads in Reaktion auf eine erste auf den Fahrzeugsitz gewirkte Kraft und zum Begrenzen der Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden in Reaktion auf eine zweite Kraft, die größer als die erste auf den Fahrzeugsitz gewirkte Kraft ist, sodass der Fahrzeugsitz in Reaktion auf Anwendung der vom Benutzer gewirkten Kraft in die gespeicherte Position bewegt werden kann.
  17. Insassenstützsystem nach Anspruch 16, wobei die Längsverriegelungseinheit eine stufenlos verstellbare Verriegelung, die angeordnet ist, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden in Reaktion auf die erste Kraft, die durch den Benutzer während der Verwendung des Fahrzeugs auf den Fahrzeugsitz gewirkt wird, zu blockieren, und eine Stoßlastverriegelung, die angeordnet ist, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden in Reaktion auf die zweite auf das Fahrzeug gewirkte Kraft zu begrenzen, umfasst.
  18. Verfahren für das Anordnen eines Fahrzeugsitzes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer vorbestimmten Position eines in einem Fahrzeug enthaltenen Fahrzeugsitzes, Empfangen einer Benutzereingabe von einer in dem Fahrzeug enthaltenen Benutzerschnittstelle, Freigeben des Fahrzeugsitzes sich relativ zu einem Boden des Fahrzeugs zu bewegen, Bewegen des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden ohne den Einsatz von durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellter Kraft und unter von einem Benutzer gewirkter Kraft, und Verriegeln des Fahrzeugsitzes zum Blockieren der Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden, wenn sich der Fahrzeugsitz in der vorbestimmten Position befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner den Schritt zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner den Schritt zum Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugsitzes während des Bewegungsschrittes unter Verwendung der während des Erfassungsschritts bereitgestellten Position und Bestimmen unter Verwendung der Geschwindigkeit, wann der Verriegelungsschritt durchzuführen ist, sodass sich der Fahrzeugsitz in der vorbestimmten Position befindet, wenn der Verriegelungsschritt durchgeführt wird, umfasst.
  21. Verfahren nach jedem der Ansprüche 18 bis 20, das ferner den Schritt zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden und zum Speichern der Position als eine gespeicherte Position umfasst, wobei insbesondere der Erfassungsschritt und der Speicherschritt beide vor dem Freigabeschritt erfolgen.
  22. Verfahren nach jedem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die vorbestimmte Position eine Einstiegsposition ist, bei der der Fahrzeugsitz weg von einem zweiten Fahrzeugsitz, der sich hinter dem Fahrzeugsitz befindet, bewegt wird, um den zwischen diesen gebildeten Raum zu maximieren.
  23. Verfahren nach jedem der Ansprüche 18 bis 22, das ferner die Schritte zum Empfangen einer zweiten Benutzereingabe von der Benutzerschnittstelle nach dem Verriegelungsschritt, Freigeben des Fahrzeugsitzes zum Bewegen relativ zum Boden nach dem Schritt zum Empfangen der zweiten Benutzereingabe, Bewegen des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden ohne Verwendung der durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellten Kraft und unter der von dem Benutzer gewirkten Kraft, und Verriegeln des Fahrzeugsitzes, um die Bewegung des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden zu blockieren, wenn sich der Fahrzeugsitz in der gespeicherten Position befindet, umfasst.
  24. Verfahren nach jedem der Ansprüche 19 bis 23, das ferner den Schritt zum Entriegeln einer im Fahrzeugsitz enthaltenen Rückenlehne zum Drehen relativ zu einem im Fahrzeugsitz enthaltenen Sitzboden, Drehen der Rückenlehne relativ zum Sitzboden ohne die Verwendung von durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellter Kraft und unter Verwendung einer durch den Benutzer gewirkten Kraft sowie Verriegeln der Rückenlehne zum Blockieren der Bewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzboden, wenn sich der Fahrzeugsitz in der vorbestimmten Position befindet, umfasst, wobei insbesondere eine oder mehrere der folgenden Situationen erfüllt sind: a) der Entriegelungsschritt erfolgt nach dem Schritt zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes; b) der Entriegelungsschritt erfolgt zur gleichen Zeit wie der Freigabeschritt; und c) der Entriegelungsschritt, der Drehschritt und der Schritt zum Verriegeln der Rückenlehne erfolgen vor dem Freigabeschritt.
  25. Verfahren nach jedem der Ansprüche 18 bis 24, das ferner die Schritte zum Erfassen einer Position des Fahrzeugsitzes relativ zum Boden vor dem Freigabeschritt und Speichern der Position als eine gespeicherte Position nach dem Erfassungsschritt und vor dem Freigabeschritt umfasst.
  26. Verfahren nach jedem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Benutzerschnittstelle ein mit dem Fahrzeugsitz gekoppelter Kraftsensor ist, der dazu ausgelegt ist, die Kraft zu erfassen, die durch den Benutzer auf den Fahrzeugsitz gewirkt wird.
  27. Verfahren nach jedem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die Benutzereingabe ein vorbestimmtes Muster von Kräften ist, die auf die Benutzerschnittstelle gewirkt werden, und/oder die vorbestimmte Position ist eine Beladungsposition ist, bei der der Fahrzeugsitz in eine Vorwärtsrichtung bewegt wird, um den Stauraum für Ladung zu maximieren, insbesondere das vorbestimmte Muster von Kräften, die von dem Benutzer, der den Laderaum verwendet, auf den Fahrzeugsitz gewirkt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, das ferner den Schritt zum Entriegeln einer im Fahrzeugsitz enthaltenen Rückenlehne zum Drehen relativ zu einem im Fahrzeugsitz enthaltenen Sitzboden, Drehen der Rückenlehne relativ zum Sitzboden ohne die Verwendung von durch eine angetriebene Vorrichtung bereitgestellter Kraft und unter Verwendung einer durch den Benutzer gewirkten Kraft sowie Verriegeln der Rückenlehne zum Blockieren der Bewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzboden, wenn sich der Fahrzeugsitz in der Beladungsposition befindet, umfasst, wobei insbesondere der Entriegelungsschritt nach dem Schritt zum Verriegeln des Fahrzeugsitzes erfolgt.
DE102015209011.6A 2015-05-15 2015-05-15 Fahrzeugsitz Pending DE102015209011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209011.6A DE102015209011A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209011.6A DE102015209011A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209011A1 true DE102015209011A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209011.6A Pending DE102015209011A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109240137A (zh) * 2018-10-09 2019-01-18 曹景荣 一种位置记忆电机、座椅总成及电机的位置记忆方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423971C2 (de) * 1994-07-07 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19602928C1 (de) * 1996-01-18 1997-08-07 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare Verstellvorrichtung
DE19838882A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Umlegen von Fondsitzen in einem Kraftfahrzeug
DE10310424A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102006055267A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung
FR2910394A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Faurecia Sieges Automobile Glissiere et siege muni d'un systeme de verrouillage
WO2015149059A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat with computer controled memory-lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423971C2 (de) * 1994-07-07 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19602928C1 (de) * 1996-01-18 1997-08-07 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare Verstellvorrichtung
DE19838882A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Umlegen von Fondsitzen in einem Kraftfahrzeug
DE10310424A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102006055267A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung
FR2910394A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Faurecia Sieges Automobile Glissiere et siege muni d'un systeme de verrouillage
WO2015149059A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat with computer controled memory-lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109240137A (zh) * 2018-10-09 2019-01-18 曹景荣 一种位置记忆电机、座椅总成及电机的位置记忆方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001433T5 (de) Fahrzeugsitz mit computerkontrolliertem Memory-Lock
EP2995540B1 (de) Elektronisch selbstbalancierter rollstuhl
DE102016105713A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102019125835B4 (de) System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE19522897C2 (de) Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
DE112015000921T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102014118011B4 (de) Fahrradträgersystem für ein Fahrzeug
DE102015213188A1 (de) Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne
DE102017123794A1 (de) System und verfahren zum einstellen einer anordnung
WO2010115626A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3661803B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE102014105715A1 (de) Verbesserte Sichtbarkeit der Position einer Fahrzeugzündung
DE102017215904A1 (de) Fahrzeug mit Fußstütze und hieran integriertem Betätigungselement
WO2017064162A1 (de) Dynamisch balancierendes fahrzeug
DE202014104626U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
DE10124384A1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
DE102019100812A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugsitzeinstellung
DE102015209011A1 (de) Fahrzeugsitz
EP4292886A2 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen einer innenraumbaugruppe eines fahrzeugs
DE102016105714A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10048270A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Position mindestens einer Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der Position einer Komponente eines Fahrzeugsitzes
DE102022210982A1 (de) Steuerschaltung, kindersicherheitssitz und sitzeinstellverfahren
DE102015219764B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE4034561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von motoren in einem motorbetaetigten sitz
WO2020016000A1 (de) Verstellbaugruppe für ein fahrzeug mit einem schwenkbaren tischelement

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE