DE102015207843A1 - Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015207843A1
DE102015207843A1 DE102015207843.4A DE102015207843A DE102015207843A1 DE 102015207843 A1 DE102015207843 A1 DE 102015207843A1 DE 102015207843 A DE102015207843 A DE 102015207843A DE 102015207843 A1 DE102015207843 A1 DE 102015207843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
drying
fraction
comminuted
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015207843.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207843B4 (de
Inventor
Christian Hanisch
Bastian Westphal
Wolfgang Haselrieder
Martin Schoenitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUESENFELD GMBH, DE
Original Assignee
Lion Eng GmbH
LION ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55860858&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015207843(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lion Eng GmbH, LION ENGINEERING GmbH filed Critical Lion Eng GmbH
Priority to DE102015207843.4A priority Critical patent/DE102015207843B4/de
Priority to EP20175028.8A priority patent/EP3716380A1/de
Priority to PCT/EP2016/059526 priority patent/WO2016174156A1/de
Priority to ES16719400T priority patent/ES2818131T3/es
Priority to PT167194000T priority patent/PT3289627T/pt
Priority to US15/569,484 priority patent/US11050097B2/en
Priority to HUE16719400A priority patent/HUE051073T2/hu
Priority to EP16719400.0A priority patent/EP3289627B1/de
Priority to CN201680024248.9A priority patent/CN107636875B/zh
Priority to SI201630884T priority patent/SI3289627T1/sl
Priority to DK16719400.0T priority patent/DK3289627T3/da
Priority to EP22160287.3A priority patent/EP4030513A1/de
Priority to CA2983768A priority patent/CA2983768A1/en
Priority to CN202210001078.XA priority patent/CN114335784A/zh
Priority to PL16719400T priority patent/PL3289627T3/pl
Publication of DE102015207843A1 publication Critical patent/DE102015207843A1/de
Publication of DE102015207843B4 publication Critical patent/DE102015207843B4/de
Application granted granted Critical
Priority to HK18109411.2A priority patent/HK1249966A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien (10), insbesondere Lithium-Batterien, mit den Schritten: Zerkleinern der Batterien (10), sodass Zerkleinerungsgut (24) erhalten wird, Inaktivieren des Zerkleinerungsguts (24), sodass ein inaktiviertes Zerkleinerungsgut (42) erhalten wird, und Abfüllen des inaktivierten Zerkleinerungsguts (42) in einen Transportbehälter (46). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Inaktivieren durch Trocknen des Zerkleinerungsguts (24) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere gebrauchter Lithium-Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, mit den Schritten (a) Zerkleinern der Batterien, sodass Zerkleinerungsgut erhalten wird, (b) Inaktivieren des Zerkleinerungsguts, sodass ein inaktiviertes Zerkleinerungsgut erhalten wird, und (c) Abfüllen des inaktivierten Zerkleinerungsguts in einen Transportbehälter.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Batterie-Verarbeitungsanlage zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere zum Behandeln gebrauchter Lithium-Batterien, mit (a) einer Zerkleinerungseinheit zum Zerkleinern der Batterien, sodass Zerkleinerungsgut erhalten wird, (b) einer Inaktivierungsvorrichtung zum Inaktivieren des Zerkleinerungsguts und (c) einer Abfüllvorrichtung zum Abfüllen des inaktivierten Zerkleinerungsguts in einen Transportbehälter.
  • Aus der US 2005/0241943 A1 ist ein Verfahren zum Aufarbeiten gebrauchter Batterien bekannt, bei dem die Batterien vor einem Zerkleinerungsschritt erwärmt werden, sodass Kunststoffbestandteile der Batterien zerstört werden. Nachteilig an einem derartigen Vorgehen ist, dass die verbleibenden Komponenten der Batterien mit Abbauprodukten des Kunststoffs verunreinigt sein können.
  • Aus der DE 10 2012 024 876 A1 ist ein System zum Überführen transportkritischer Elektrolytzellen in einen transportfähigen Zustand bekannt, bei dem die Elektrolytzellen zunächst unter Inertgas zerkleinert und danach mit einem Desaktivierungspulver bestäubt werden, um eine Selbstentzündung des elektrochemisch aktiven Materials zu verhindern. Nachteilig daran ist, dass das entstehende Material dennoch ein vergleichsweise hohes Gefährdungspotential besitzt und dass das Bestäubungspulver selbst ein Explosionsrisiko darstellt und dass die Bildung einer entzündlichen und explosiven Atmosphäre in dem Transportbehälter nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Verfahren, bei dem das Inaktivieren zumindest auch durch Trocknen des Zerkleinerungsguts erfolgt. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine gattungsgemäße Batterie-Verarbeitungsanlage, bei der die Aktivierungsvorrichtung eine Trocknungsvorrichtung umfasst.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass durch das Trocknen dem Zerkleinerungsgut so viel Elektrolyt entzogen werden kann, dass eine elektrochemische Reaktion nicht mehr oder nur noch zu vernachlässigbar kleinem Ausmaß möglich ist. Zudem bildet sich keine entzündliche oder explosive Gasphase über den Batteriefragmenten, da diesen insbesondere die organischen Karbonate des Elektrolyten entzogen wurden. Das Zerkleinerungsgut ist daher weitgehend inert und kann, insbesondere dann, wenn es unter Vakuum verpackt wird, sicher transportiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass zum Inaktivieren des Zerkleinerungsmaterials kein zusätzliches Material hinzugegeben werden muss. Das verringert den Aufwand beim Aufarbeiten der Batterien, verringert das Gewicht des inaktivierten Zerkleinerungsguts und erhöht die Reinheit in den folgenden Trenn- und Recyclingschritten. Insbesondere in potentiell folgenden hydrometallurgischen Aufarbeitungsschritten ist eine hohe Produktreinheit ohne Eintrag von Fremdionen vorteilhaft.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Trocknen insbesondere das Entfernen zumindest eines Lösungsmittels des Leitsalzes verstanden. Insbesondere wird das Trocknen so durchgeführt, dass Kohlensäuredimethylester und/oder Kohlensäureethylmethylester entfernt wird.
  • Unter der Batterie wird insbesondere eine Lithium-Batterie verstanden. Eine Lithium-Batterie ist ein Akkumulator, bei dem die elektrochemische Reaktion Lithium und/oder Lithium-Ionen und/oder eine Lithium-Verbindung involviert.
  • Unter einer Batterie-Verarbeitungsanlage wird insbesondere auch eine Akku-Verarbeitungsanlage zum Verarbeiten von Akkumulatoren verstanden.
  • Unter dem Transportbehälter wird insbesondere auch eine oder eine Transportverpackung verstanden. Vorzugsweise wird die Transportverpackung durch Vakuumverschweißung verschlossen. Gut geeignet als Transportverpackung ist insbesondere Aluminium-Verbundfolie.
  • Günstig ist, wenn das Trocknen nach dem Zerkleinern der Batterien erfolgt. Zwar ist es möglich und stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, dass die Batterien im unzerkleinerten Zustand einem Vakuum ausgesetzt werden, sodass zumindest Teile des Elektrolyten verdampfen, wobei das entstehende Gas entweder durch ein Sicherheitsventil im Akkumulator entweicht oder die Batterie durch die Druckdifferenz zwischen der äußeren Umgebung und dem Innendruck zerstört wird, sodass verdampfender Elektrolyt austreten kann. Da der Elektrolyt zumeist zwischen eng gewickelten oder gestapelten und verpressten Schichten aus Elektroden und Separator und in deren Poren vorliegt und mit anderen Bestandteilen der Batterien verbunden vorliegt, kann dieses Vorgehen jedoch zeitintensiv sein.
  • Es ist daher oft günstiger und stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, dass die Batterien mechanisch zerkleinert werden, beispielsweise durch Schneiden, Scheren, Pralleinwirkung, Zertrennen und/oder Quetschen. So steht für den Stoffübergang in die Gasphase eine größere Grenzfläche zur Verfügung.
  • Das Trocknen kann beispielsweise durch Vakuumtrocknung, Kontakttrocknung, Konvektionstrocknung und/oder Strahlungstrocknung erfolgen. Günstig ist es, wenn das Trocknen unter Rühren und/oder Umwälzen des Zerkleinerungsguts erfolgt.
  • Vor dem Zerkleinern werden die gebrauchten Batterien vorzugsweise demontiert. Das heißt, dass größere Batteriesysteme in ihre kleineren Unterbausteine, die Module oder Stacks, demontiert werden oder sogar die Zellen, die das elektrochemisch wirksame Material enthalten, von der Ansteuerelektronik getrennt werden. Die Ansteuerelektronik umfasst beispielsweise Halbleiterbauelemente und/oder Sensoren und dient der Ladesteuerung der Batterien.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Trocknen unter Vakuum. Vorzugweise ist das Vakuum so groß gewählt, dass der Dampfdruck von Kohlensäuredimethylester bei 80°C, insbesondere bei 70°C, unterschritten wird. Günstig ist es, wenn das Trocknen unter einem Druck von höchstens 300 hPa, insbesondere höchstens 100 hPa erfolgt. Bei so niedrigen Drücken verdampfen wesentliche Bestandteile der meisten Elektrolyten, insbesondere Kohlensäuredimethylester und Kohlensäureethylmethylester, bereits bei Temperaturen von weniger als 80°. Niedrige Temperaturen haben den Vorteil, dass die Bildung von Fluorwasserstoff behindert wird. Fluorwasserstoff stellt eine potentielle Gefährdung für die Batterie-Verarbeitungsanlage sowie die Umgebung dar. Es ist daher günstig, das Entstehen von Fluorwasserstoff zu verhindern.
  • Günstig ist es, wenn das Trocknen unter einer Atmosphäre erfolgt, in der der Wasser-Partialdruck kleiner ist als 50 Pa, insbesondere kleiner als 10 Pa. Ein geringer Wasser-Partialdruck führt zu einer geringen Reaktionsrate von Lithium-Verbindungen zu Lithium-Hydroxid und damit zu nur geringer Wasserstoff-Entwicklung. Das verhindert die Bildung von zündfähigen Wasserstoff-Sauerstoff-Gemischen und trägt zur Anlagensicherheit bei.
  • Günstig ist es zudem, wenn der Sauerstoff-Partialdruck höchstens 10 Millibar, insbesondere höchstens 5 Millibar beträgt. Die Reaktion von Sauerstoff mit oxidierbaren Bestandteilen der Batterien wird so weitgehend unterdrückt. Es ist möglich, den niedrigen Sauerstoff-Partialdruck durch einen geringen Druck beim Trocknen zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Trocknen in einer Inertgas-Atmosphäre erfolgen.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem das Trocknen des Zerkleinerungsguts beendet wird, bevor sich ein entzündliches oder explosives Gasgemisch über dem abgefüllten Zerkleinerungsgut bildet und/oder bevor das Zerkleinerungsgut so trocken ist, dass sich während der Weiterverarbeitung ein entzündliches oder explosives Gasgemisch ergibt.
  • Vorzugsweise wird das Zerkleinerungsgut so lange getrocknet, bis ein Elektrolytgehalt im Zerkleinerungsgut so klein ist, dass eine elektrochemische Reaktion unmöglich ist. In anderen Worten ist der Elektrolytgehalt kleiner als ein Schwellenwert, wobei der Schwellenwert so gewählt ist, dass die Zellspannung bei Unterschreiten dieses Schwellenwerts auf höchstens ein Viertel abgesunken ist. Dieser Schwellenwert wird beispielsweise dadurch bestimmt, dass die Zellenspannung einer Batterie in Abhängigkeit vom Elektrolytgehalt bestimmt wird. Kurz vor dem Erreichen des Schwellenwerts bricht die Zellspannung zusammen, das heißt, dass sie um zumindest 75% absinkt. Ist der Schwellenwert unterschritten, enthält die Batterie so wenig Elektrolyt, dass in guter Näherung keine elektrochemische Reaktion mehr möglich ist.
  • Vorzugsweise wird das Zerkleinerungsgut so lange getrocknet, dass eine Menge von 50 kg an Zerkleinerungsmaterial, das kompaktiert in einem 50 Liter-Fass enthalten ist, keine oder eine nur so geringe Wärmeentwicklung zeigt, dass ein thermisches Durchgehen, also eine thermisch induzierte Kettenreaktion, für zumindest zwei Monate ausgeschlossen ist und dass eine etwaige Wasserstoff-Entwicklung zudem so gering ausgebildet ist, dass nach zwei Wochen kein Überdruck entsteht, wenn zu Beginn ein Unterdruck von 500 hPa herrscht.
  • Günstig ist es, wenn das Zerkleinerungsgut so lange getrocknet wird, bis der Elektrolytgehalt an organischen Komponenten, die bei 80°C flüchtig sind, höchsten 3 Gew.-%, höchstens insbesondere 2 Gew.-% beträgt.
  • Vorzugsweise wird das Trocknen so lange durchgeführt, dass der akkumulierte Gehalt an organischen Karbonaten aus dem Elektrolyten, die bei 80°C flüchtig sind, in der Atmosphäre über dem Zerkleinerungsgut 3 Vol.-% unterschreitet.
  • Insbesondere wird das Trocknen so lange durchgeführt, bis der Gehalt an Kohlensäuredimethylester 4 Vol.-%, insbesondere 3 Vol.-%, unterschreitet und/oder der Gehalt an Cyclohexylbenzol 1 Vol.-%, insbesondere 0,5 Vol.-%, unterschreitet.
  • Vorzugsweise erfolgt das Trocknen unmittelbar nach dem Zerkleinern. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass zwischen dem Beginn des Zerkleinerns der Batterien und dem Zeitpunkt, zu dem zumindest ein Teil des dadurch entstandenen Zerkleinerungsguts anfängt zu Trocknen, höchstens fünf Minuten beträgt, insbesondere höchstens eine Minute. Durch die schnelle Trocknung nach dem Zerkleinern wird die Masse an Material klein gehalten, die potentiell elektrochemisch reagieren könnte, zudem wird die elektrochemische Reaktionszeit potentieller exothermer Reaktionen klein gehalten. Das senkt das Risiko für die Anlage und die Umgebung.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Vakuum mittels einer Strahlpumpe erzeugt wird. Strahlpumpen sind, insbesondere bei geeigneter Wahl des Strahlmediums, weitgehend unempfindlich gegen aggressive abzupumpende Gase. Günstig ist es, wenn das Strahlmedium, das eine Flüssigkeit ist, einen pH-Wert von zumindest 8, insbesondere von zumindest 9, beispielsweise zumindest 12, hat. In diesem Fall können sich unerwünschte Bestandteile des Gases, das abgepumpt wird, zersetzen oder zu weniger schädlichen Substanzen reagieren. So kann beispielsweise Kohlensäuredimethylester und/oder Kohlensäureethylmethylester durch eine Verseifungsreaktion abgebaut werden. Etwaig im Strahlenmedium enthaltener Fluorwasserstoff kann im basischen Milieu in einer Säure-Base-Reaktion zu einem ungefährlichen Salz umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise enthält das Strahlenmedium eine Fluor fällende Substanz. Beispielsweise kann das Strahlenmedium Natriumkarbonat oder Kalziumkarbonat enthalten. Die bei der Reaktion mit einer Fluorverbindung, insbesondere Fluorwasserstoff, entstehenden Salze werden vorzugsweise abgetrennt, insbesondere abgefiltert oder aussedimentiert. Auf diese Weise wird zumindest weitgehend verhindert, dass Fluorwasserstoff oder andere giftige fluorhaltige Verbindungen in die Umgebung abgegeben werden können.
  • Vorzugsweise erfolgt das Trocknen bei einer Temperatur von höchstens 80°. In diesem Fall entsteht kaum Fluorwasserstoff. Das erhöht die Lebensdauer der Batterie-Verarbeitungsanlage und verringert die Umweltgefährdung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte des Kondensierens von Bestandteilen des Elektrolyten durch Abkühlen und/oder Druckerhöhen, sodass ein Elektrolytkondensat entsteht. Beispielsweise wird das Kondensieren an einer Stelle durchgeführt, die bezüglich des Gasflusses zwischen dem Trockner und der Vakuumpumpe liegt. Vom Trockner kommende Gase müssen daher in diesem Fall zunächst einen Kondensator passieren, bevor sie zur Vakuumpumpe gelangen können. Das führt dazu, dass gasförmiger Elektrolyt, der in dem Gas vorliegt, das beim Trocknen entsteht, zumindest zu einem überwiegenden Teil im Kondensator abgeschieden wird, bevor das verbleibende Gas zur Pumpe gelangt. So kann Elektrolyt zurückgewonnen werden. Zudem verringert sich der Gasstrom durch die Vakuumpumpe, was deren Lebensdauer verlängert und deren Energieverbrauch reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren alternativ den Schritt der Gasreinigung durch Adsoption der flüchtigen organischen Bestandteile an einem Aktivkohlfilter vor oder nach der Verdichtereinheit.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren alternativ oder zusätzlich den Schritt eines Reinigens des Gases, das beim Trocknen entsteht, bevor dieses die Vakuumpumpe erreicht. Das kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass das Gas einen Aktivkohlefilter und/oder einen Filter passiert, in dem mit Fluorwasserstoff reagierende Substanzen enthalten sind, beispielsweise ein Kalziumsalz wie Kalziumkarbonat.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt eines Trocknens bei einer Trocken-Temperatur und für eine Trocken-Dauer, die so gewählt sind, dass sich der Binder, der Aktivmaterial der Lithium-Batterie an einen Träger bindet, zumindest zum überwiegenden Teil zersetzt. Günstig ist es, wenn dieser Trocknungsschritt, der auch als Hochtemperatur-Trocknen bezeichnet werden kann, räumlich getrennt von einem ersten, oben beschriebenen Trocknungsschritt durchgeführt wird. Der letztgenannte Trocknungsschritt kann auch als Niedertemperatur-Trocknen bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise wird das Hochtemperatur-Trocknen, bei dem sich der Binder zersetzt, so durchgeführt, dass die entstehenden Zersetzungsgase sich nicht mit den Gasen mischen, die beim Niedrigtemperatur-Trocknen entstehen. Es ist möglich, dass das Hochtemperatur-Trocknen und das Niedertemperatur-Trocknen bei unterschiedlichen Drücken erfolgt. Beispielsweise kann das Hochtemperatur-Trocknen bei Normaldruck erfolgen.
  • Unter dem Aktivmaterial wird der Stoff verstanden, der beim Betrieb der Batterien elektrochemisch reagiert. Unter dem Träger für das Aktivmaterial wird insbesondere eine Trägerfolie verstanden, auf der das Aktivmaterial in Form von Partikeln aufgebracht ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Trägerfolie um eine Folie aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Der Binder ist der Stoff, der das Aktivmaterial mit dem Träger verbindet, beispielsweise enthält der Binder Polyvinylidenfluorid.
  • Günstig ist es, wenn beim Zerkleinern der Batterien flüssiger Stickstoff zugegeben wird. Das kühlt die Batterien, die Zerkleinerungsmaschine und das Zerkleinerungsgut und verdrängt zudem Sauerstoff und Wasserdampf aus der Atmosphäre.
  • Günstig ist es, wenn das Zerkleinern bei dem Wasserdampf-Partialdruck von höchstens 20 Pa und/oder einem Sauerstoff-Partial von höchstens 40 hPa, insbesondere höchstens 15 hPa erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte eines Entnehmens des Zerkleinerungsguts aus dem Transportbehälter, eines Abtrennens von Hartteilen und/oder eines Separierens von Aktivmaterial vom Träger, insbesondere durch eine zweite Zerkleinerungsstufe und/oder Luftstrahlsieben, sodass eine Aktivmaterialfraktion und eine Trägerfaktion entstehen, und eines getrennten Verpackens von Aktivmaterialfraktion und Trägerfraktion in jeweilige Transportbehältnisse. Günstig ist es, wenn diese Transportbehältnisse luftdicht ausgebildet sind. Durch das Trennen von Aktivmaterialfraktion und Trägerfraktion ist ein Transport in der Regel ohne Genehmigungen möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass derartig getrennte Fraktionen nur eine geringe Gefährdung darstellen.
  • In einer bevorzugten Batterie-Verarbeitungsanlage sind die Trennungseinheit und die Trockenvorrichtung in einem gemeinsamen Standard-Container angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die Batterie-Verarbeitungsanlage besonders einfach transportiert werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Trockenvorrichtung ein Rührwerkzeug aufweist, beispielsweise einen Ankerrührer oder einen Stabrührer, dessen Rührstäbe quer zu einer Rührwelle angebracht sein können. Alternativ oder zusätzlich ist das Rührwerkzeug ein externes Rührwerkzeug, das den Trockner als Ganzes bewegt.
  • Vorzugsweise besitzt die Batterie-Verarbeitungsanlage eine Vakuumanlage, die mit der Trockenvorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums in der Trockenvorrichtung verbunden ist. Besonders günstig ist es, wenn auch die Vakuumanlage im Standard-Container angeordnet ist. Bei dem Standard-Container handelt es sich vorzugweise um einen 40-Fuß-Container. Beispielweise umfasst die Vakuumanlage eine Strahlpumpe, bei der ein Strahlmedium zum Erzeugen des Unterdrucks verwendet wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Batterie-Verarbeitungsanlage eine Hartmetallabtrennvorrichtung und/oder eine Leichtfraktionabtrennvorrichtung, eine Separiervorrichtung, insbesondere eine Klassiervorrichtung, zum Separieren von Aktivmaterial vom Träger, insbesondere durch eine zweite Zerkleinerungsstufe und/oder Luftstrahlsieben, sodass eine Aktivmaterialfraktion und eine Trägerfraktion entsteht, und eine zweite Abfüllvorrichtung zum getrennten Abfüllen von Aktivmaterialfraktion und Trägerfraktion. Günstig ist es, wenn diese Abfüllvorrichtung zum Abfüllen unter Unterdruck und/oder unter Inertgas ausgebildet ist.
  • Unter einer Hartmetallabtrennvorrichtung wird insbesondere eine Vorrichtung zur Abtrennung von Fragmenten peripherer Bestandteile des Betriebssystems, der Batteriezellhülle und der Strom-Kontakte verstanden. Beispielsweise umfasst die Hartmetallabtrennvorrichtung eine Magnetseparationsvorrichtung und/oder einen Sichter, insbesondere einen Querstromsichter und/oder einen Zickzack-Sichter. Unter der Separiervorrichtung wird insbesondere eine Vorrichtung zum zur Abtrennen der Separatorfolie verstanden.
  • Die Leichtfraktionabtrennvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Zickzack-Sichter und/oder einen Lufttrenner, wobei es günstig ist, wenn die Luft im Kreislauf geführt wird. Das reduziert die Staubexposition der Umwelt mit gesundheitsschädlichem Staub.
  • Vorzugsweise sind die zweite Abfüllvorrichtung und die Separiervorrichtungen in einem gemeinsamen Standard-Container angeordnet, beispielsweise im oben beschrieben ersten Standard-Container, oder einem zweiten Standard-Container. Günstig ist es, wenn der Container staubdicht gekapselt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Batterie-Verarbeitungsanlage eine Schleuse zwischen der Zerkleinerungseinheit und der Inaktivierungsvorrichtung. Beispielsweise handelt es sich um eine Zellenradschleuse.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Batterie-Verarbeitungsanlage und
  • 3 einen Querschnitt durch weitere, optionale Bestandteile einer erfindungsgemäßen Batterie-Verarbeitungsanlage.
  • 1 zeigt das Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst werden Batterien 10.1, 10.2, ..., insbesondere Batteriesysteme bestehend aus mehreren Batteriemodulen oder Batteriestacks, welche wiederum aus mehreren Batteriezellen bestehen, in einer Entladeeinheit 12 entladen. Danach folgt an einer Demontagestation 14 die Demontage der Batterien 10, wenn diese erforderliche ist, weil die Batteriesysteme ansonsten aus geometrischen oder gravimetrischen Gründen nicht in die Zerkleinerungseinheit befördert werden können. Dazu werden die Batteriesysteme geöffnet und soweit demontiert, dass die Module/Stacks einzeln entfernt werden können. Gegebenenfalls können auch die Zellen von der Ansteuerelektronik getrennt werden. Die entstehenden Untereinheiten (Module/Stacks) und/oder Zellen 16.1, 16.2, ... werden einer Zerkleinerungseinheit 18 zugeführt, die beispielsweise eine Rotorschere mit einem Rotor und einen mit Statoren oder mehreren Rotoren, oder eine Schneidmühle mit einem Rotor und mehreren Rotoren umfasst.
  • Die Zerkleinerungseinheit 18 zerkleinert die Batterien 10 unter Schutzgas 20, das beispielsweise einer Schutzgasflasche entnommen wird. Alternativ oder zusätzlich kann flüssiger Stickstoff aus einer Flüssigstickstoffquelle 19 zugedüst werden. Bei dem Schutzgas kann es sich beispielsweise um Stickstoff, ein Edelgas, Kohlendioxid, Lachgas oder ein sonstiges, vorzugweise nicht giftiges Gas handeln.
  • Beim Zerkleinern entsteht Zerkleinerungsgut 24, das einer Inaktivierungsvorrichtung in Form einer Trockenvorrichtung 26 zugeführt wird. Zwischen der Zerkleinerungseinheit 18 und der Trockenvorrichtung 26 ist eine Schleuse 28 angeordnet, die soweit gasdicht ist, dass die Druckvorrichtung 26 in guter Näherung von der Zerkleinerungseinheit 18 gasdicht getrennt ist.
  • Die Trockenvorrichtung 26 ist mit einer Vakuumanlage 29 verbunden, die eine Vakuumpumpe 30 aufweist und ein Vakuum erzeugt. In der Trockenvorrichtung 26 herrscht ein Druck p26 von p26 ≈ 100 hPa, vorzugsweise 50 hPa. Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung unter einer Vakuumpumpe insbesondere ganz allgemein eine Vorrichtung verstanden wird, die ein Vakuum erzeugt. Es ist dabei möglich und bevorzugt, nicht aber notwendig, dass die Vakuumpumpe gleichzeitig als Verdichter wirkt, so dass von ihr Gas unter einem Druck abgegeben wird, der größer ist als der Umgebungsdruck.
  • In dem in 1 gezeigten Fall handelt es sich bei der Vakuumpumpe um einen Verdichter, der Gas 31, das in der Trockenvorrichtung 26 vorliegt, ansaugt und verdichtet. Alternativ oder zusätzlich kann die Vakuumanlage 29 eine Strahlpumpe aufweisen, bei der ein Strahlmedium in Form einer Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit durch Venturi-Düse geleitet wird. Das Strahlmedium ist alkalisch und hat einen pH-Wert von zumindest pH 13 und ist beispielsweise eine 10%ige Kaliumhydroxidlösung.
  • Die Vakuumanlage 29 umfasst eine Gasreinigungsvorrichtung 32, die zwischen der Trockenvorrichtung 26 und der Vakuumpumpe 30 angeordnet ist und die im vorliegenden Fall einen Kondensator 34 und/oder einen Aktivkohlefilter 36 umfasst. Der Kondensator wird bei einer Temperatur von –10°C betrieben, so dass Kohlensäuredimethylester und Kohlensäureethylmethylester kondensieren und in einen Kondensatbehälter 38 abgegeben werden können. Zudem wird etwaig vorhandenes Wasser ausgefroren. Ein Steuerventil 40 ist ausgebildet zum Öffnen, wenn der Druck p26 zu groß wird und zum Zufahren, wenn der Druck p26 zu klein wird, das heißt, dass ein vorgegebener Schwellenwert unterschritten wird.
  • Vorzugsweise ist das Trocknungsgut während der Trocknung bewegt. Dies kann beispielsweise durch langsames Rühren mit einem Rührwerkzeug 41, wie einem Ankerrührer oder einem Stabrührer mit senkrecht zur Rührwelle angebrachten Stäben passieren. Alternativ durch einen bewegten Trocknungsbehälter.
  • Durch das Trocknen des Zerkleinerungsguts entsteht inaktiviertes Zerkleinerungsgut 42, das einer Abfüllvorrichtung 44 zugeführt wird. Dort wird das inaktivierte Zerkleinerungsgut 42 unter Vakuum und/oder unter Schutzgas in einen Transportbehälter 46 abgefüllt. Der Transportbehälter 46 ist vorzugsweise gasdicht. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Transportbehälter 46 vor dem Abtransport mit Inertgas aufgefüllt wird, so dass er unter Normaldruck steht. Alternativ ist es auch möglich, dass der Transportbehälter unter Vakuum verschlossen und transportiert wird. Es ist möglich, dass alternativ zum Transportbehälter eine vakuumverschweißte Folie, beispielsweise eine Aluminiumverbundfolie, gewählt wird.
  • Über eine Spülleitung 48 wird der Zerkleinerungseinheit 18 Schutzgas 20 von der Vakuumpumpe 30 zugeführt. Arbeitet die Vakuumpumpe 30 wie im vorliegenden Fall, der eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, zudem als Kompressor, kann das Schutzgas auf eine Druckgasflasche 50 gezogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Schutzgas 20, gegebenenfalls nach zusätzlicher Reinigung, in die Umgebung abgegeben werden.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Batterie-Verarbeitungsanlage 52, die einen Standard-Container 54 aufweist, in dem die Zerkleinerungseinheit 18, die Trockenvorrichtung 26 und die Abfüllvorrichtung 44 angeordnet sind. Hinter der Zerkleinerungseinheit 18 ist ein erster gasdichter Förderer 56 angeordnet, der beispielsweise eine Förderschnecken oder einen Rohrkettenförderer umfasst. Der erste Förderer 56 fördert das Zerkleinerungsgut 24 zur Trockenvorrichtung 26, die mit der in 2 nicht sichtbaren Vakuum-Erzeugungsvorrichtung verbunden ist. In Materialstromrichtung hinter der Trockenvorrichtung 26 ist ein zweiter Förderer 58 angeordnet, der vorzugsweise ebenfalls gasdicht ausgebildet ist und eine Förderschnecke oder einen Rohrkettenförderer enthalten kann. Der zweite Förderer fördert das inaktivierte Zerkleinerungsgut 42 zur Abfüllvorrichtung 44.
  • 3 zeigt optionale, in der vorliegenden Ausführungsform vorhandene Einheiten der erfindungsgemäßen Batterie-Verarbeitungsanlage 52, die einen Aufschlusszerkleinerer 60 sowie einen Sichter 62 umfasst. Der Aufschlusszerkleinerer 60 enthält eine Transportbehälter-Entleervorrichtung 64, mittels der aus dem Transportbehälter 46 inaktiviertes Zerkleinerungsgut 42 entnommen werden kann. Der Aufschlusszerkleinerer 60 erzeugt Aufschlussmaterial 66, das dem Sichter 62 zugeführt wird. Es kann sich bei dem Sichter beispielsweise um einen Zickzack-Sichter handeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Batterie-Verarbeitungsanlage 52 einen Zerkleinerer, der vorzugsweise im Materialfluss vor der Klassiervorrichtung 74 steht und ein schnell laufendes Zerkleinerungswerkzeug enthält, wobei eine Rotorumfangsgeschwindigkeit größer ist als 1 m/s, vorzugsweise größer als 10 m/s. Dieser Zerkleinerer zerkleinert das Zerkleinerungsmaterial und beansprucht es mechanisch so, dass sich die elektrochemisch aktive Beschichtung mindestens teilweise vom Träger löst. Das Vorhandensein eines solchen Zerkleinerer ist ein allgemeines bevorzugtes Merkmal einer erfindungsgemäßen Batterie-Verarbeitungsanlage.
  • Im Sichter entstehen eine Leichtfraktion mit Separatorfolie und feinem Beschichtungsmaterial und eine Schwergutfraktion mit Trägerfolien (Aluminium- und Kupfer) mit größerem leicht anhaftender Beschichtung. Beide Fraktionen werden auf jeweils ein Sieb zur weiteren Trennung in Beschichtung und Separatorfolie beziehungsweise Beschichtung und Metallfolien gegeben. Die entstehenden Fraktionen werden getrennt weiter verarbeitet.
  • Das Aufschlussmaterial 66 wird dem Sichter 62 mittels einem dritten Förderer 68 zugeführt. Ein vierter Förderer 70 führt gesichtetes Material 72, insbesondere das Material der Leichtfraktion, das den Sichter 62 verlässt, einer Klassiervorrichtung 74 zu. Die Klassiervorrichtung 74 umfasst vorzugsweise ein Luftstrahlsieb, das gleichzeitig als Trennvorrichtung zum Trennen des Aktivmaterials von dem Träger fungiert. Durch das Trennen entsteht eine Aktivmaterialfraktion 76, die in ein Transportbehältnis 78 abgefüllt wird.
  • Es entsteht zudem eine Trägerfraktion 80, die in der vorliegenden Ausführungsform mit einem fünften Förderer 82 einer Abfülleinheit 84 zugeführt wird, die die Trägerfraktion 80 in einen Behälter 86 füllt. Die Abfülleinheit 84 ist zusammen mit einer zweiten Abfülleinheit 88 Teil einer zweiten Abfüllvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    12
    Entladeeinheit
    14
    Demotagesstation
    16
    Zelle
    18
    Zerkleinerungseinheit
    19
    Flüssigstickstoffquelle
    20
    Schutzgas
    22
    Schutzgasflasche
    24
    Zerkleinerungsgut
    26
    Trockenvorrichtung
    28
    Schleuse
    29
    Vakuumanlage
    30
    Vakuumpumpe
    31
    Gas
    32
    Gasreinigungsvorrichtung
    34
    Kondensator
    36
    Aktivkohlefilter
    38
    Kondensatbehälter
    40
    Steuerventil
    41
    Rührwerkzeug
    42
    inaktives Zerkleinerungsgut
    44
    Abfüllvorrichtung
    46
    Transportbehälter
    48
    Spülleitung
    50
    Druckgasflasche
    52
    Batterie-Verarbeitungsanlage
    54
    Standard-Container
    56
    erster Förderer
    58
    zweiter Förderer
    60
    Aufschlusszerkleinerer
    62
    Sichter
    64
    Transportbehälter-Entleervorrichtung
    66
    Aufschlussmaterial
    68
    dritter Förderer
    70
    vierter Förderer
    72
    gesichtetes Material
    74
    Klassiervorrichtung
    76
    Aktivmaterialfraktion
    78
    Transportbehältnis
    80
    Trägerfraktion
    82
    fünfter Förderer
    84
    Abfülleinheit
    86
    Behälter
    88
    zweite Abfülleinheit
    p
    Druck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0241943 A1 [0003]
    • DE 102012024876 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien (10), insbesondere Lithium-Batterien, mit den Schritten: (a) Zerkleinern der Batterien (10), sodass Zerkleinerungsgut (24) erhalten wird, (b) Inaktivieren des Zerkleinerungsguts (24), sodass ein inaktiviertes Zerkleinerungsgut (42) erhalten wird, und (c) Abfüllen des inaktivierten Zerkleinerungsguts (42) in einen Transportbehälter (46), dadurch gekennzeichnet, dass (d) das Inaktivieren durch Trocknen des Zerkleinerungsguts (24) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen unter Vakuum erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinerungsgut (24) solange getrocknet wird, bis ein Elektrolytgehalt so klein ist, dass eine elektrochemische Reaktion unmöglich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum mittels einer Strahlpumpe erzeugt wird und ein Strahlmedium der Strahlpumpe einen pH-Wert von zumindest 8, insbesondere 9, hat und/oder eine Fluor fällende Substanz enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: (e) Entnehmen des Zerkleinerungsguts (24) aus dem Transportbehälter (46), (f) Abtrennen von Hartteilen und/oder Separieren von Aktivmaterial vom Träger, insbesondere durch Luftstrahlsieben oder durch eine zweite Zerkleinerungsstufe, sodass eine Aktivmaterialfraktion (76) und eine Trägerfraktion (80) entsteht, und (g) getrenntes Verpacken von Aktivmaterialfraktion (76) und Trägerfraktion (80) in Transportbehältnisse (78).
  6. Batterie-Verarbeitungsanlage zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere Lithium-Batterien, mit: (a) einer Zerkleinerungseinheit (18) zum Zerkleinern der Batterien (10), sodass Zerkleinerungsgut (24) erhalten wird, (b) einer Inaktivierungsvorrichtung (26) zum Inaktivieren des Zerkleinerungsguts (24) und (c) einer Abfüllvorrichtung (44) zum Abfüllen des inaktivierten Zerkleinerungsguts (24) in einen Transportbehälter (46), dadurch gekennzeichnet, dass (d) die Inaktivierungsvorrichtung eine Trockenvorrichtung (26) umfasst.
  7. Batterie-Verarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinheit und die Trockenvorrichtung (26) in einem Standard-Container (54) angeordnet sind.
  8. Batterie-Verarbeitungsanlage nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Vakuumanlage, die mit der Trockenvorrichtung (26) zum Erzeugen eines Vakuums in der Trockenvorrichtung (26) verbunden ist.
  9. Batterie-Verarbeitungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vakuumanlage (29) eine Strahlpumpe mit einem Strahlmedium umfasst, – das Strahlmedium im Kreis geführt ist und – das Strahlmedium eine mit Fluorwasserstoff reagierende Substanz enthält
  10. Batterie-Verarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch – eine Hartmetallabtrennvorrichtung und/oder eine Leichtfraktionsabtrennvorrichtung, – eine Separiervorrichtung, insbesondere eine Klassiervorrichtung (74), zum Separieren von Aktivmaterial vom Träger, insbesondere durch Luftstrahlsieben und/oder durch eine zweite Zerkleinerungsstufe, sodass eine Aktivmaterialfraktion (76) und eine Trägerfraktion entsteht, insbesondere Aluminium- und Kupferfolien, und – eine zweite Abfüllvorrichtung (44) zum getrennten Abfüllen von Aktivmaterialfraktion (76) und Trägerfraktion (80), insbesondere Aluminium- und Kupferfolien.
DE102015207843.4A 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage Active DE102015207843B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207843.4A DE102015207843B4 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
CN201680024248.9A CN107636875B (zh) 2015-04-28 2016-04-28 用于处理用过的电池、特别是能充电的电池的方法和电池处理设备
DK16719400.0T DK3289627T3 (da) 2015-04-28 2016-04-28 Fremgangsmåde til behandling af batterier, især genopladelige batterier, og batteriforarbejdningsanlæg
ES16719400T ES2818131T3 (es) 2015-04-28 2016-04-28 Procedimiento para el tratamiento de baterías usadas, en particular baterías recargables e instalación de procesamiento de baterías
PT167194000T PT3289627T (pt) 2015-04-28 2016-04-28 Método para tratamento de baterias usadas, em particular, baterias recarregáveis e instalação de processamento de baterias
US15/569,484 US11050097B2 (en) 2015-04-28 2016-04-28 Method for the treatment of used batteries, in particular rechargeable batteries, and battery processing installation
HUE16719400A HUE051073T2 (hu) 2015-04-28 2016-04-28 Eljárás használt telepek, különösen újratölthetõ telepek kezelésére, és telepfeldolgozó berendezés
EP16719400.0A EP3289627B1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wieder aufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
EP20175028.8A EP3716380A1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wieder aufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
SI201630884T SI3289627T1 (sl) 2015-04-28 2016-04-28 Metoda recikliranja uporabljenih baterij, še posebno baterij za ponovno polnjenje ter naprava za obdelavo baterij
PCT/EP2016/059526 WO2016174156A1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wieder aufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
EP22160287.3A EP4030513A1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wieder aufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
CA2983768A CA2983768A1 (en) 2015-04-28 2016-04-28 Method for the treatment of batteries, and battery processing installations
CN202210001078.XA CN114335784A (zh) 2015-04-28 2016-04-28 用于处理用过的电池、特别是能充电的电池的方法和电池处理设备
PL16719400T PL3289627T3 (pl) 2015-04-28 2016-04-28 Sposób obchodzenia się ze zużytmi bateriami, zwłaszcza akumulatorami i instalacja do przetwarzania baterii
HK18109411.2A HK1249966A1 (zh) 2015-04-28 2018-07-20 用於處理用過的電池、特別是能充電的電池的方法和電池處理設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207843.4A DE102015207843B4 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207843A1 true DE102015207843A1 (de) 2016-11-03
DE102015207843B4 DE102015207843B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=55860858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207843.4A Active DE102015207843B4 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11050097B2 (de)
EP (3) EP3289627B1 (de)
CN (2) CN107636875B (de)
CA (1) CA2983768A1 (de)
DE (1) DE102015207843B4 (de)
DK (1) DK3289627T3 (de)
ES (1) ES2818131T3 (de)
HK (1) HK1249966A1 (de)
HU (1) HUE051073T2 (de)
PL (1) PL3289627T3 (de)
PT (1) PT3289627T (de)
SI (1) SI3289627T1 (de)
WO (1) WO2016174156A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120046A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Duesenfeld Gmbh Recycling-Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
EP3517641A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Duesenfeld GmbH Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
EP3641036A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 BHS-Sonthofen GmbH Anlage zum recyceln gebrauchter batterien
WO2021018372A1 (de) 2019-07-26 2021-02-04 Duesenfeld Gmbh Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
EP4322283A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Riedhammer Gmbh Mobile vorrichtung zur behandlung von lithium-ionen-akkumulatoren und verfahren zur behandlung von lithium-ionen-akkumulatoren
WO2024094722A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Basf Se Battery recycling plant and process
WO2024094723A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Basf Se Battery recycling plant and process
WO2024094721A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Basf Se Battery recycling plant and process

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10646881B1 (en) * 2016-07-11 2020-05-12 William Stacy Page System and method for separating and collecting cannabis
DE102016115714A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Schäfer E. Technik u. Sondermaschinen GmbH Prallreaktor
CN108568446A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 刘景山 一种医疗垃圾处理系统
CN109046720A (zh) * 2018-08-20 2018-12-21 绵阳鼎天机电科技有限公司 一种废旧锂电池冷冻破碎及金属分选的成套装置和方法
DE102019218736A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Impulstec Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Material selektiven Zerlegung eines Werkstückes mit Anode und Kathode
CN111558594A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 浙江新时代中能循环科技有限公司 一种废旧锂电池的分解筛分装置
CN110052323A (zh) * 2019-05-27 2019-07-26 李震 集成式固废垃圾处理系统
CN113492476A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 中国石油化工股份有限公司 一种含有易燃易爆挥发性组分的树脂块状料破碎回收装置及方法
CN111668569B (zh) * 2020-06-03 2021-09-21 广西华政新能源科技有限公司 锂电池精准回收方法及装置
FR3114690B1 (fr) 2020-09-29 2024-02-09 Hutchinson Procédé de recyclage d’une électrode pour batterie lithium-ion, mélange précurseur et composition d’électrode pour cette batterie.
CN112607258B (zh) * 2020-12-25 2021-07-23 南通北新新能源科技有限公司 一种废旧电池回收箱
GB202104712D0 (en) 2021-04-01 2021-05-19 Riedewald Frank Process and system for the recycling of composite materials, mixed and pure waste plastics.
DE102021112128B4 (de) 2021-05-10 2023-07-20 Scholz Recycling GmbH Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Batterien und Aufbereitungs-Anordnung
CN114011533A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 苏州博萃循环科技有限公司 一种废旧锂电池电极粉剥离的湿式球磨装置及方法
DE102022100468A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Andritz Ag Verfahren zum aufbereiten von zu recycelnden batterien und aufbereitungs-anlage
DE102022105190A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 No Canary GmbH Recyclingverfahren für Bestandteile elektrochemischer Energiespeicher sowie Recyclingeinrichtung dafür
CN114849836B (zh) * 2022-04-12 2024-01-05 湖南金凯循环科技股份有限公司 一种电池带电破碎工艺及装置
CN115228586B (zh) * 2022-09-23 2023-01-17 山西中铝华润有限公司 一种电解质清理破碎自动除铁生产工艺系统
CN117427975B (zh) * 2023-12-07 2024-04-09 佛山隆深机器人有限公司 一种废旧锂电池的自动化分类控制方法及相关装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050241943A1 (en) 2003-06-19 2005-11-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recycling electrode material of lithium secondary battery
DE102011110083A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage
DE102012024876A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Electrocycling Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen transportkritischer Elektrolytzellen in einen transportfähigen Zustand

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424825A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Gabler Ing Kontor Luebeck Verfahren zum Entsorgen von entladenen und geladenen elektrischen Feststoff-Batterien
US5632863A (en) * 1994-11-22 1997-05-27 Meador; W. R. Battery pyrolysis process
CA2311792A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for crushing cell
CN100442595C (zh) * 2002-01-09 2008-12-10 史蒂文·E·斯鲁普 采用超临界流体从能量存储和/或转换器件中除去电解质的系统和方法
CN1204650C (zh) * 2003-03-14 2005-06-01 华南师范大学 废旧手机电池综合回收处理工艺
DE10328774B3 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Framatome Anp Gmbh Kerntechnische Anlage mit Druckentlastung
JP2005197149A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Toyota Motor Corp リチウム電池処理方法
KR100665626B1 (ko) 2005-03-21 2007-01-09 리메텍(주) 폐건전지의 코발트 건식 분리방법
US7964299B2 (en) * 2005-10-18 2011-06-21 Enerdel, Inc. Method of recycling a battery
US8974803B2 (en) 2009-03-10 2015-03-10 The University Of Sydney Injectable biomaterials
WO2010102377A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Stevens Wayne C Battery recycling
DE102009027179A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren zur sicheren Zerkleinerung von Lithium-Ionen-Batterien
CN102496752B (zh) * 2011-12-19 2013-08-28 中国海洋石油总公司 一种回收废旧锂离子电池电解液的方法
JP6124001B2 (ja) * 2012-03-30 2017-05-10 三菱マテリアル株式会社 フッ素含有電解液の処理方法
US9843077B2 (en) 2013-03-29 2017-12-12 Mitsubishi Materials Corporation Method for processing fluorine-containing electrolyte solution
CN103259062B (zh) 2013-04-17 2015-09-09 清华大学深圳研究生院 一种废旧锂离子电池回收再生石墨烯的方法
WO2016022858A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Sloop Steven E Recycling positive-electrode material of a lithium-ion battery
CN106259062B (zh) 2016-07-28 2019-03-15 塔里木大学 一种叶尔羌高原鳅1龄鱼的培育方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050241943A1 (en) 2003-06-19 2005-11-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recycling electrode material of lithium secondary battery
DE102011110083A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage
DE102012024876A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Electrocycling Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen transportkritischer Elektrolytzellen in einen transportfähigen Zustand

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120046A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Duesenfeld Gmbh Recycling-Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
CN111655875A (zh) * 2018-01-30 2020-09-11 杜森费尔德有限公司 用于回收锂电池的方法
EP3517641A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Duesenfeld GmbH Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
WO2019149698A1 (de) 2018-01-30 2019-08-08 Duesenfeld Gmbh Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE102018102026A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Duesenfeld Gmbh Verfahren zum Verwerten von Lithium-Batterien
JP2022504106A (ja) * 2018-10-18 2022-01-13 ベーハーエス-ゾントホーフェン ゲーエムベーハー 使用済み電池をリサイクルするための設備
WO2020078722A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Bhs-Sonthofen Gmbh Anlage zum recyceln gebrauchter batterien
EP3641036A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 BHS-Sonthofen GmbH Anlage zum recyceln gebrauchter batterien
US11978928B2 (en) 2018-10-18 2024-05-07 Bhs-Sonthofen Gmbh Plant for recycling used batteries
WO2021018372A1 (de) 2019-07-26 2021-02-04 Duesenfeld Gmbh Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
CN114174544A (zh) * 2019-07-26 2022-03-11 杜森费尔德有限公司 一种用于回收锂电池的方法
EP4322283A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Riedhammer Gmbh Mobile vorrichtung zur behandlung von lithium-ionen-akkumulatoren und verfahren zur behandlung von lithium-ionen-akkumulatoren
WO2024094722A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Basf Se Battery recycling plant and process
WO2024094723A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Basf Se Battery recycling plant and process
WO2024094721A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Basf Se Battery recycling plant and process

Also Published As

Publication number Publication date
EP3289627A1 (de) 2018-03-07
WO2016174156A1 (de) 2016-11-03
PT3289627T (pt) 2020-08-27
US20180301769A1 (en) 2018-10-18
SI3289627T1 (sl) 2020-10-30
CN114335784A (zh) 2022-04-12
HK1249966A1 (zh) 2018-11-16
EP4030513A1 (de) 2022-07-20
CA2983768A1 (en) 2016-11-03
EP3716380A1 (de) 2020-09-30
EP3289627B1 (de) 2020-05-20
US11050097B2 (en) 2021-06-29
CN107636875B (zh) 2022-01-11
HUE051073T2 (hu) 2021-03-01
CN107636875A (zh) 2018-01-26
DK3289627T3 (da) 2020-08-24
ES2818131T3 (es) 2021-04-09
DE102015207843B4 (de) 2018-06-07
PL3289627T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207843B4 (de) Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
EP3312922B1 (de) Recycling-verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wiederaufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
EP3517641B1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
EP4004242A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
EP3563446B1 (de) Verfahren zum recycling von lithium-ionenakkumulatoren
EP1652253A1 (de) Verfahren zum behandeln von organische kationen, nicht w ssr ige l sungsmittel und kohlenstoff enthaltenden elektrischen komponenten
DE102012024876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen transportkritischer Elektrolytzellen in einen transportfähigen Zustand
WO2023165780A1 (de) Recyclingverfahren für bestandteile elektrochemischer energiespeicher sowie recyclingeinrichtung dafür
DE102023201763A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Grafit
DE102021112128B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Batterien und Aufbereitungs-Anordnung
DE202015010026U1 (de) Batterie-Verarbeitungsanlage, inaktiviertes Zerkleinerungsgut und Aktivmaterialfraktion
DE102013011470B4 (de) Verfahren zur Sortierung von Batteriezellen mit Restladung in Wärmeemissions- oder Gefährdungsklassen entsprechend der Restladung
WO2024094721A1 (en) Battery recycling plant and process
WO2023186890A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
WO2023186891A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
WO2023186889A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
DE102022100468A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von zu recycelnden batterien und aufbereitungs-anlage
WO2024094722A1 (en) Battery recycling plant and process
WO2024094724A1 (en) Lfp battery recycling plant and process

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUESENFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LION ENGINEERING GMBH, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court