DE102015205556B4 - Kolbenanordnung für stossdämpfer - Google Patents

Kolbenanordnung für stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015205556B4
DE102015205556B4 DE102015205556.6A DE102015205556A DE102015205556B4 DE 102015205556 B4 DE102015205556 B4 DE 102015205556B4 DE 102015205556 A DE102015205556 A DE 102015205556A DE 102015205556 B4 DE102015205556 B4 DE 102015205556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency section
openings
coupled
slide valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205556.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205556A1 (de
Inventor
Hong Sig Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102015205556A1 publication Critical patent/DE102015205556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205556B4 publication Critical patent/DE102015205556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer, welche aufweist:einen Bypassdurchgang (100), der entlang einer vertikalen Längsrichtung einer Kolbenstange (600) in einem Bereich (610) kleinen Durchmessers, der in einem unteren Bereich der Kolbenstange (600), die innerhalb eines Zylinders (C) hin- und hergeht, gestuft ist, gebildet ist;einen Hauptkolben (200), der mit dem Bereich (610) kleinen Durchmessers verbunden ist;eine Öffnungsanordnung (300), die mit dem Bereich (610) kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich unterhalb des Hauptkolbens (200) befindet, um einen Öffnungsdurchgang zu bilden, die mit dem Bypassdurchgang (100) kommuniziert;ein Gehäuse (400), das mit dem Bereich (610) kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich unter der Öffnungsanordnung (300) befindet,wobei das Gehäuse (400) eine geöffnete obere Seite hat und eine Druckkammer (401) bildet; undein Gleitventil (500), das mit der Öffnungsanordnung (300) gekoppelt und in der Druckkammer (401) aufgenommen ist, um eine Dämpfungskraft durch selektives Öffnen und Schließen des Öffnungsdurchgangs zu erzeugen, während es durch einen Hochfrequenzabschnitt und einen Niedrigfrequenzabschnitt hin- und hergeht, wobei die Öffnungsanordnung (300) enthält:einen zylindrischen Körper (310), der mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt ist und durch den das Gleitventil (500) gleitend über den Niedrigfrequenzabschnitt und den Hochfrequenzabschnitt hin- und hergeht;mehrere erste Öffnungen (321), die durch einen oberen Bereich des Körpers (310) derart hindurchgehen, dass der Bypassdurchgang mit einem oberen Raum (401a) der Druckkammer (401) gekoppelt ist, wobei die Druckkammer (401) in den oberen Raum (401a) und einen unteren Raum (401b) des Gleitventils (500) geteilt ist; undmehrere zweite Öffnungen (322), die durch einen unteren Bereich des Körpers (310) derart hindurchgehen, dass der Bypassdurchgang mit dem unteren Raum des Gehäuses (400) gekoppelt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung KR 10 2015 0 112 801 A , die am 28. März 2014 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde, und deren Inhalt hier in seiner Gesamtheit einbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer, und insbesondere auf eine Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer, die in der Lage ist, einen Fahrkomfort durch Zeigen eines Dämpfungsvermögens über einen Niedrigfrequenzbereich und einen Hochfrequenzbereich zu verbessern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Stoßdämpfer so gestaltet, dass er ein Gewicht eines Fahrzeugkörpers stützt und eine von einer Straßenoberfläche auf den Fahrzeugkörper übertragene Vibration unterdrückt und dämpft, wodurch er zum Verbessern eines Fahrkomforts und zum Schützen geladener Waren und verschiedener Teile des Fahrzeugs beiträgt.
  • Ein derartiger Stoßdämpfer enthält einen mit einem Arbeitsfluid (Öl) gefüllten Zylinder, eine hin- und hergehende Kolbenstange, die mit einem Fahrzeugkörper verbunden ist, und ein Kolbenventil, das mit einem unteren Ende der Kolbenstange verbunden ist, um innerhalb des Zylinders zu gleiten und eine Strömung des Arbeitsfluids zu steuern.
  • Jedoch müssen in einem derartigen Stoßdämpfer Teile entsprechend einem Niedrigfrequenzabschnitt und einem Hochfrequenzabschnitt getrennt installiert werden.
  • Die Druckschrift US 7 100 750 B2 offenbart eine Kolbenanordnung eines Stoßdämpfers mit einem Hauptkolben und einem vibrationskompensierenden Nebenkolben, der in einem subsidiären Gehäuse angeordnet ist. Weiterer Stand der Technik verwandter Art kann den Druckschriften US 2009 / 0 084 647 A1 , US 2009 / 0 078 517 A1 und US 2012 / 0 181 126 A1 entnommen werden.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Koreanische Patentanmeldung KR 10 2012 0 021 258 A
    • Koreanische Patentanmeldung KR 10 2012 0 075 389 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen gemacht, die vorgenannten Probleme zu lösen, und sie ist darauf gerichtet, eine Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer zu schaffen, die in der Lage ist, den Fahrkomfort zu verbessern, indem sie ein Dämpfungsvermögen über einen Niedrigfrequenzabschnitt und einen Hochfrequenzabschnitt zeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält eine Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer: einen Bypassdurchgang, der entlang einer vertikalen Längsrichtung einer Kolbenstange in einem Bereich kleinen Durchmessers, der in einem unteren Bereich der Kolbenstange, die in einem Zylinder hin- und hergeht, gestuft ist, gebildet ist; einen Hauptkolben, der mit dem Bereich kleinen Durchmessers verbunden ist; eine Öffnungsanordnung, die mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich unterhalb des Hauptkolbens befindet, um einen Öffnungsdurchgang zu bilden, der mit dem Bypassdurchgang verbunden ist; ein Gehäuse, das mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt und sich unterhalb der Öffnungsanordnung befindet, wobei das Gehäuse eine geöffnete obere Seite hat und eine Druckkammer bildet; und ein Gleitventil, das mit der Öffnungsanordnung gekoppelt und in der Druckkammer aufgenommen ist, um eine Dämpfungskraft durch selektives Öffnen und Schließen des Öffnungsdurchgangs zu erzeugen, während es durch einen Hochfrequenzabschnitt und einen Niedrigfrequenzabschnitt hin- und hergeht.
  • Die Öffnungsanordnung kann integral mit dem Gehäuse gebildet sein oder kann abnehmbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
  • Die Öffnungsanordnung kann enthalten: einen zylindrischen Körper, der mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt ist und durch den das Gleitventil gleitend über den Niedrigfrequenzabschnitt und den Hochfrequenzabschnitt hin- und hergeht; mehrere erste Öffnungen, die durch einen oberen Bereich des Körpers derart hindurchgehen, dass der Bypassdurchgang mit einem oberen Raum der Druckkammer gekoppelt ist, wobei die Druckkammer durch das Gleitventil in den oberen Raum und einen unteren Raum geteilt ist; und mehrere zweite Öffnungen, die durch einen unteren Bereich des Körpers derart hindurchgehen, dass der Bypassdurchgang mit dem unteren Raum des Gehäuses gekoppelt ist.
  • Virtuelle Linien, die durch die Mitten der mehreren ersten Öffnungen hindurchgehen, können in einer ersten Ebene angeordnet sein, und virtuelle Linien, die durch die Mitten der mehreren zweiten Öffnungen hindurchgehen, können in einer zweiten, von der ersten Ebene getrennten Ebene angeordnet sein.
  • Ein Volumen des unteren Raums kann größer als ein Volumen des oberen Raums sein.
  • Ein Durchmesser der zweiten Öffnung kann größer als ein Durchmesser der ersten Öffnung sein.
  • In dem Hochfrequenzabschnitt kann das Gleitventil die ersten Öffnungen und die zweiten Öffnungen in einem geöffneten Zustand halten.
  • In dem Niedrigfrequenzabschnitt kann sich das Gleitventil aufwärts bewegen, um die ersten Öffnungen zu schließen.
  • Eine Menge eines Arbeitsfluids, das von dem Bypassdurchgang durch die zweiten Öffnungen in den Niedrigfrequenzabschnitt eingeführt wird, kann größer als eine Menge eines Arbeitsfluids sein, das von dem Bypassdurchgang durch die zweiten Öffnungen in den Hochfrequenzabschnitt eingeführt wird.
  • Das Gleitventil kann enthalten: ein Hebestück, das entlang eines äußeren Umfangs der Öffnungsanordnung hin- und hergeht; ein Ventilblatt, das von einer oberen Oberfläche des Hebestücks in einer Ringform vorsteht, eine Ventilscheibe, die an dem Ventilblatt befestigt ist; und ein Führungsstück, das sich entlang einer Kante des Hebestücks erstreckt und einer Innenseite des Gehäuses zugewandt ist.
  • Das Gleitventil kann weiterhin mehrere Blattschlitze enthalten, die entlang einer Formungsrichtung des Ventilblatts geschnitten sind und die Strömung des Arbeitsfluids ermöglichen, das von dem Bypassdurchgang durch die ersten Öffnungen, die durch den oberen Bereich der Öffnungsanordnung hindurchgehen, eingeführt wird, wobei in dem Hochfrequenzabschnitt das Gleitventil die ersten Öffnungen in einem geöffneten Zustand hält, derart, dass das Arbeitsfluid durch die Blattschlitze herausgeführt wird, und in dem Niedrigfrequenzabschnitt hält das Gleitventil die ersten Öffnungen in einem geschlossenen Zustand, derart, dass das Arbeitsfluid nicht durch die Blattschlitze herausgeführt wird.
  • Die Kolbenanordnung kann weiterhin einen O-Ring enthalten, der zwischen dem Führungsstück und der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist und ein Entweichen des Arbeitsfluids verhindert.
  • Die Kolbenanordnung kann weiterhin einen Anschlag enthalten, der an einer oberen Kante der zweiten Öffnungen, die durch den unteren Bereich der Öffnungsanordnung hindurchgehen, gebildet ist und verhindert, dass das Hebestück sich abwärts bewegt.
  • Das Gehäuse kann enthalten: eine Bodenplatte, die mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt ist, um eine Bodenfläche zu bilden; eine Trennwand, die sich von einer Kante der Bodenplatte aus aufwärts erstreckt, um die Druckkammer zu bilden; und mehrere zweite Kommunikationslöcher, die durch die Bodenplatte hindurchgehen und die Strömung des Arbeitsfluids in dem Niedrigfrequenzabschnitt nach außerhalb der Bodenplatte ermöglichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein konzeptionelles Querschnittsdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 2 ist ein erweitertes konzeptionelles Querschnittsdiagramm, das Hauptteile einer Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zum Erreichen von diesen werden ersichtlicher anhand der folgenden Ausführungsbeispiele, die im Einzelnen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschränkt und kann in verschiedenen Formen verkörpert sein.
  • Diese Ausführungsbeispiele sind so vorgesehen, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann den Bereich der Erfindung in seiner Gesamtheit vermittelt.
  • Der Bereich der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Daher wird bei einigen Ausführungsbeispielen eine detaillierte Beschreibung von bekannten Elementen, Operationen und Technologien weggelassen, da diese unnötigerweise den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unverständlich machen kann.
  • In der gesamten Offenbarung beziehen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Elemente. Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsbeispiele und ist nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • In dieser Beschreibung ist beabsichtigt, dass die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen enthalten, wenn sich aus dem Kontext nicht deutlich etwas anderes ergibt. Es ist darauf hinzuweisen, dass Ausdrücke wie „aufweisen“, „enthalten“ und „haben“, wenn sie hier verwendet werden, die Anwesenheit von festgestellten Elementen und Operationen bestimmen, aber nicht die Anwesenheit oder Hinzufügung von einem, einer oder mehreren anderen Elementen und Operationen ausschließen.
  • Sofern dies nicht anders bestimmt wird, haben alle hier verwendeten Begriffe einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe dieselbe Bedeutung wie durch den Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung allgemein verstanden wird.
  • Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie solche, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des relevanten Standes der Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn ausgelegt werden sollen, sofern dies nicht ausdrücklich hier so definiert ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein konzeptionelles Querschnittsdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Mit Bezug auf die durch eine strichpunktierte Linie angezeigte Mittellinie entlang der Mitte von 1 illustriert die linke Seite von 1 das Verhalten von Elementen in einem Hochfrequenzabschnitt, in welchem ein durch ein Arbeitsfluid ausgeübter Druck niedrig ist, und die rechte Seite von 1 illustriert das Verhalten von Elementen in einem Niedrigfrequenzabschnitt, in welchem ein durch ein Arbeitsfluid ausgeübter Druck hoch ist.
  • Ein auf der linken Seite von 1 angezeigter, ausgezogener Pfeil entlang jedes Durchgangs einschließlich eines Bypassdurchgangs 100 stellt einen Strömungszustand eines Arbeitsfluids in dem Hochfrequenzabschnitt dar, und ein auf der rechten Seite von 1 angezeigter, gestrichelter Pfeil stellt einen Strömungszustand eines Arbeitsfluids in dem Niedrigfrequenzabschnitt dar.
  • Wie illustriert ist, hat die Kolbenanordnung für den Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung eine Struktur, bei der eine Kolbenstange 600, in der der Bypassdurchgang 100 gebildet ist, ein Hauptkolben 200, eine Öffnungsanordnung 300, ein Gleitventil 500 und ein Gehäuse 400 aufeinanderfolgend gekoppelt und fixiert sind.
  • Zuerst wird der Bypassdurchgang 100 entlang einer vertikalen Längsrichtung der Kolbenstange 600 in einem Bereich 610 kleinen Durchmessers, der in einem unteren Bereich der Kolbenstange 600, die innerhalb eines Zylinders C hin- und hergeht, gestuft ist, gebildet.
  • Der Hauptkolben 200 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und zeigt ein Hauptdämpfungsverhalten, während dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, in einem Rückprallhub zu strömen.
  • Die Öffnungsanordnung 300 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich unterhalb des Hauptkolbens 200. Die Öffnungsanordnung 300 bildet einen Öffnungsdurchgang, der mit dem Bypassdurchgang 100 kommuniziert, senkrecht zu einer Richtung der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 600.
  • Ein Bereich der Öffnungsanordnung 300 blockiert die Einführung des Arbeitsfluids von dem Bypassdurchgang 100 in dem Hochfrequenzabschnitt und dem Niedrigfrequenzabschnitt oder gibt diese frei in Verbindung mit dem nachfolgend beschriebenen Gleitventil 500.
  • Das Gehäuse 400 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich unter der Öffnungsanordnung 300. Das Gehäuse 400 hat eine offene obere Seite und bildet eine Druckkammer 401. Das Gehäuse 400 sieht einen Raum für die vorstehend beschriebene Operation des Gleitventils 500 vor.
  • Das Gleitventil 500 ist mit der Öffnungsanordnung 300 gekoppelt und in der Druckkammer 401 aufgenommen. Das Gleitventil 500 erzeugt eine Dämpfungskraft durch selektives Öffnen und Schließen des Öffnungsdurchgangs, während es durch den Hochfrequenzabschnitt und den Niedrigfrequenzabschnitt hin- und hergeht.
  • Die Druckkammer 401 ist ein Raum, der durch das Gehäuse 400 mit der offenen oberen Seite gebildet ist, aber es ist darauf hinzuweisen, dass ein Raum zwischen dem Gleitventil 500, das mit dem nachfolgend beschriebenen Öffnen und Schließen der Öffnungsanordnung 300 verknüpft ist, und einer zu beschreibenden Ventilscheibe 800 auch die Druckkammer 401 ist.
  • Zusätzlich ist das Gleitventil 500 nicht immer mit der Strömung des Arbeitsfluids verknüpft, sondern ist nur in dem Rückprallhub mit der Strömung des Arbeitsfluids verknüpft und in dem Kompressionshub in Verbindung mit der Öffnungsanordnung 300 und dem Gehäuse 400.
  • Zusätzlich zu dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel können die folgenden verschiedenen Ausführungsbeispiele auch bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Die Kolbenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Unterlegscheibe W, die mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich oberhalb des Hauptkolbens 200 befindet, und ein erstes Kommunikationsloch 710, das mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich unterhalb der Unterlegscheibe W befindet, um die Strömung des Arbeitsfluids durch einen Rückpralldurchgang 201 zu ermöglichen, und enthält weiterhin ein Einlassventil 700, das den Kompressionsdurchgang 202, der entlang einer vertikalen Richtung des Hauptkolbens 200 hindurchgeht, in dem Rückprallhub verschließt und den Kompressionsdurchgang 202 in dem Kompressionshub öffnet.
  • Ein erster Halter r1 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich zwischen der Unterlegscheibe W und dem Einlassventil 700. Somit kann, wenn das Arbeitsfluid durch den Hauptkolben 200, der den Kompressionshub und den Rückprallhub durchführt, eingeführt oder ausgegeben wird, der erste Halter r1 einen glatten Arbeitsbereich bereitstellen, ohne die Verformung des Einlassventils 700 zu unterbrechen.
  • Eine erste Scheibenanordnung D1 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich unterhalb des Hauptkolbens 200.
  • Die erste Scheibenanordnung D1 kommuniziert immer mit dem Rückpralldurchgang 210 des Hauptkolbens 200 in dem Rückprallhub, aber der Öffnungsgrad der ersten Scheibenanordnung D1 hängt von einer Strömungsgeschwindigkeit (Strömungsrate) des Arbeitsfluids ab.
  • Das heißt, in dem Hochfrequenzabschnitt ist die Strömungsrate des Arbeitsfluids klein und die Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsfluids ist schnell. Somit kommuniziert die erste Scheibenanordnung D1 mit dem Rückpralldurchgang 201, aber der Öffnungsgrad der ersten Scheibenanordnung D1 ist klein. Jedoch ist in dem Niedrigfrequenzabschnitt die Strömungsrate des Arbeitsfluids groß und die Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsfluids ist langsam. Somit kommuniziert die erste Scheibenanordnung D1 mit dem Rückpralldurchgang 201, aber der Öffnungsgrad der ersten Scheibenanordnung D1 ist groß im Vergleich zu dem Hochfrequenzabschnitt.
  • Die Ventilscheibe 800, die durch den Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt ist, befindet sich unter der ersten Scheibenanordnung D1. Das Gleitventil 500 bewegt sich in dem Niedrigfrequenzabschnitt aufwärts und schiebt die Ventilscheibe 800 nach oben.
  • Zu dieser Zeit ist ein zweiter Halter r2 mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich zwischen der ersten Scheibenanordnung D1 und der Ventilscheibe 800. Der zweite Halter r2 hält einen Spalt aufrecht, der einen glatten Arbeitsbereich der ersten Scheibenanordnung D1 bereitstellt.
  • Zusätzlich ist die zweite Scheibenanordnung D2 mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich unterhalb des Gehäuses 400.
  • Die zweite Scheibenanordnung D2 kommuniziert mit der Druckkammer 401 des Gehäuses in dem Rückprallhub, aber der Öffnungsgrad der zweiten Scheibenanordnung D2 hängt von einer Strömungsgeschwindigkeit (Strömungsrate) des Arbeitsfluids ab.
  • Das heißt, in dem Hochfrequenzabschnitt ist die Strömungsrate des Arbeitsfluids klein und die Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsfluids ist schnell. Somit kommuniziert die zweite Scheibenanordnung D2 mit der Druckkammer 401, aber der Öffnungsgrad der zweiten Scheibenanordnung D2 ist klein. Jedoch ist in dem Niedrigfrequenzabschnitt die Strömungsrate des Arbeitsfluids groß und die Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsfluids ist langsam. Somit kommuniziert die zweite Scheibenanordnung D2 mit der Druckkammer 401, aber der Öffnungsgrad der zweiten Scheibenanordnung D2 ist groß im Vergleich zu dem Hochfrequenzabschnitt.
  • Ein dritter Halte r3 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt und befindet sich zwischen dem Gehäuse 400 und der zweiten Scheibenanordnung D2. Der dritte Halter r3 hält einen Spalt aufrecht, der einen glatten Arbeitsbereich der zweiten Scheibenanordnung D2 bereitstellt.
  • Andererseits hat, wie vorstehend beschrieben ist, die Öffnungsanordnung 300 den Öffnungsdurchgang, der mit dem Bypassdurchgang 100 kommuniziert, und enthält einen Körper 310 und eine erste und eine zweite Öffnung 321 und 322.
  • Die Druckkammer 401 ist durch das Gleitventil 500 in einen oberen Raum 401a und einen unteren Raum 401b geteilt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Zuerst ist der Körper 310 mit dem Bereich 610 kleinen Durchmessers gekoppelt. Der Körper 310 ist ein zylindrisches Teil, durch das das Gleitventil 500 gleitend über den Niedrigfrequenzabschnitt und den Hochfrequenzabschnitt hin- und hergeht.
  • Die erste Öffnung 321 ist mehrfach gebildet, um durch den oberen Bereich des Körpers 310 derart hindurchzugehen, dass der untere Raum 401b und der Bypassdurchgang 100 miteinander gekoppelt sind.
  • Ein Volumen V2 des unteren Raums 401b ist größer als ein Volumen V1 des oberen Raums 401a.
  • Zusätzlich ist die zweite Öffnung 322 mehrfach gebildet, um durch den unteren Bereich des Körpers 310 derart hindurchzugehen, dass der untere Raum 401b und der Bypassdurchgang 100 miteinander gekoppelt sind.
  • Wenn berücksichtigt wird, dass die Menge des Arbeitsfluids, die durch die Druckkammer 401 eingeführt wird, in dem Niedrigfrequenzabschnitt relativ größer als in dem Hochfrequenzabschnitt ist, ist es bevorzugt, dass ein Durchmesser der zweiten Öffnung 322 größer als ein Durchmesser der ersten Öffnung 321 ist.
  • Mit anderen Worten, dass der Durchmesser der zweiten Öffnung 322 größer als der Durchmesser der ersten Öffnung 321 ist, hat eine Beziehung zu dem Umstand, dass das Volumen V2 des unteren Raums der Druckkammer 401 größer als das Volumen V1 des oberen Raums der Druckkammer 401 ist.
  • Virtuelle Linien, die durch die Mitten der mehreren ersten Öffnungen 321 hindurchgehen, befinden sich in einer ersten Ebene (siehe P1 in 2), die dieselbe Ebene ist. Virtuelle Linien, die durch die Mitten der mehreren zweiten Öffnungen 322 hindurchgehen, befinden sich in einer zweiten Ebene (siehe P2 in 2), die von der ersten Ebene P1 getrennt ist. Auf diese Weise kann das glatte Dämpfungsverhalten in dem Hochfrequenzabschnitt und dem Niedrigfrequenzabschnitt gezeigt werden.
  • In dem Hochfrequenzabschnitt bewirkt das Gleitventil 500, dass die erste Öffnung 321 und die zweite Öffnung 322 einen geöffneten Zustand aufrechterhalten. In dem Niedrigfrequenzabschnitt bewegt sich das Gleitventil 500 aufwärts, um die erste Öffnung zu schließen.
  • Zusätzlich ist, wie vorstehend beschrieben ist, die Menge des Arbeitsfluids, die von dem Bypassdurchgang 100 durch die zweite Öffnung 322 in den unteren Raum 401b der Druckkammer 401 im Niedrigfrequenzabschnitt eingeführt wird, größer als die Menge des Arbeitsfluids, die von dem Bypassdurchgang 100 durch die zweite Öffnung 322 in den unteren Raum 401b in dem Hochfrequenzabschnitt eingeführt wird.
  • Andererseits bildet, wie vorstehend beschrieben ist, das Gehäuse 400 die Druckkammer 401, um das nachfolgend beschriebene Gleitventil 500 aufzunehmen, und enthält eine Bodenplatte 410, eine Trennwand 420 und ein zweites Kommunikationsloch 412.
  • Das heißt, die Bodenplatte 410 ist mit dem Bereich 610 kleinen Durchmesser gekoppelt, um eine Bodenfläche zu bilden. Die Trennwand 420 erstreckt sich von der Kante der Bodenplatte 410 aufwärts, um die Druckkammer 401 zu bilden.
  • Das zweite Kommunikationsloch 412 ist mehrfach gebildet, um durch die Bodenplatte 410 hindurchzugehen, und ermöglicht die Strömung des Arbeitsfluids in dem Niedrigfrequenzabschnitt zu der Außenseite der Bodenplatte 410.
  • Daher ist das zweite Kommunikationsloch 412 in dem Hochfrequenzabschnitt durch die zweite Scheibenanordnung D2 in einem geschlossenen Zustand, und somit wird das Arbeitsfluid nicht zu der unteren Seite des Gehäuses 400 hin herausgeführt. Jedoch ermöglicht in dem Niedrigfrequenzabschnitt, in welchem die Strömungsrate des Arbeitsfluids hoch ist, die zweite Scheibenanordnung D2 eine elastische Verformung und öffnet das zweite Kommunikationsloch 412, und somit wird das Arbeitsfluid zu der unteren Seite des Gehäuses 400 hin herausgeführt.
  • In einigen Fällen kann das Gehäuse 400 verschieden angewendet und modifiziert werden. Beispielsweise kann das Gehäuse 400 integral mit der vorbeschriebenen Öffnungsanordnung 300 gebildet sein, oder es kann lösbar mit der vorbeschriebenen Öffnungsanordnung 300 gekoppelt sein.
  • Andererseits ist, wie vorstehend beschrieben ist, das Gleitventil 500 in der Druckkammer 401 aufgenommen und bewegt sich aufwärts und abwärts hin und her gemäß der Menge des über den Niedrigfrequenzabschnitt und den Hochfrequenzabschnitt eingeführten Arbeitsfluids. Das Gleitventil 500 enthält ein Hebestück 510, ein Ventilblatt 520, einen Blattschlitz 530 und ein Führungsstück 540.
  • Das Hebestück 510 bewegt sich entlang der äußeren Peripherie der Öffnungsanordnung 300 hin und her. Eine hin- und hergehende Antriebsquelle ist das Arbeitsfluid, das durch die zweite Öffnung 322 in die Druckkammer 400 eingeführt und aus dieser herausgeführt wird.
  • Das Ventilblatt 520 steht von der oberen Oberfläche des Hebestücks 510 in einer Ringform hervor. Die Ventilscheibe 800 ist an dem Ventilblatt 520 befestigt.
  • Der Blattschlitz 530 sind mehrere Teile, die entlang einer Formungsrichtung des Ventilblatts 520 geschnitten sind und die Strömung des Arbeitsfluids ermöglichen, das von dem Bypassdurchgang 100 durch die erste Öffnung 321, die durch den oberen Bereich der Öffnungsanordnung 300 hindurchgeht, eingeführt wird.
  • Das Führungsstück 540 erstreckt sich entlang der Kante des Hebestücks 510 und ist der Innenseite des Gehäuses 400 zugewandt.
  • Das Gleitventil 500 hält die erste Öffnung 321 in einem geöffneten Zustand, derart, dass das Arbeitsfluid durch den Blattschlitz 530 in dem Hochfrequenzabschnitt herausgeführt wird.
  • Zu dieser Zeit hält das Gleitventil 500 die erste Öffnung 321 in einem geschlossenen Zustand, derart, dass das Arbeitsfluid nicht durch den Blattschlitz 530 in dem Niedrigfrequenzabschnitt herausgeführt wird.
  • Zusätzlich befindet sich ein O-Ring O zwischen dem Führungsstück 540 und der Innenseite des Gehäuses 400 und verhindert ein Entweichen des Arbeitsfluids.
  • Andererseits ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch auf eine Struktur angewendet werden kann, bei der ein Anschlag 315 an einer oberen Kante der zweiten Öffnung 322, die durch den unteren Bereich des Körpers 310 in der Öffnungsanordnung 300 nach 2 hindurchgeht, gebildet ist.
  • Der Anschlag 315 ist vorgesehen, um das Auftreten eines Problems zu verhindern, das das Zeigen des Dämpfungsverhaltens unterbricht, da das Hebestück 510 übermäßig absinkt, während die zweite Öffnung 322 geschlossen wird.
  • Es ist offensichtlich, dass der Anschlag 315 durch verschiedene Anwendungen und Gestaltungsmodifikationen hergestellt werden kann. Beispielsweise kann der Anschlag 315 lösbar mit der äußeren Peripherie des Körpers 310 in einer C-Form gekoppelt sein, oder er kann durch einen Vorsprung oder Ring mit einer bestimmten Form gebildet sein oder integral mit dem Körper 310 gebildet und in einer Rippenform vorstehen.
  • Die grundsätzliche technische Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kolbenanordnung für den Stoßdämpfer zu schaffen, die in der Lage ist, den Fahrkomfort zu verbessern, indem das Dämpfungsverhalten über den Niedrigfrequenzabschnitt und den Hochfrequenzabschnitt gezeigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Dämpfungsverhalten angemessen implementiert, während das Gleitventil, das in der Druckkammer des Gehäuses aufgenommen ist und hin- und hergehend entlang der Öffnungsanordnung installiert ist, den Öffnungsdurchgang über den Niedrigfrequenz- und den Hochfrequenzabschnitt öffnet und schließt, wodurch ein Fahrkomfort durch das degressive Dämpfungsverhalten verbessert wird.
  • Insbesondere kann der Fahrkomfort verbessert werden, indem effektiv eine kleine Frequenz in dem Hochfrequenzabschnitt, die den Fahrkomfort beeinflusst, verhindert wird durch eine Änderung der Dämpfungskraft gemäß der Frequenz.
  • Da das Gleitventil in dem Gehäuse aufgenommen ist und in einer gleitenden Weise hin- und herbewegt wird, kann die Gesamthöhe der Vorrichtung herabgesetzt werden, wodurch eine kompakte Vorrichtung erhalten wird.
  • Zusätzlich wird die Anordnung vervollständigt durch aufeinanderfolgendes Einführen der Elemente in den Bereich kleinen Durchmessers der Kolbenstange, wodurch der Herstellungsvorgang vereinfacht wird und hierdurch die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Während die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die bestimmten Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Bereich der in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    Bypassdurchgang
    201:
    Rückpralldurchgang
    300:
    Öffnungsanordnung
    315:
    Anschlag
    322:
    zweite Öffnung
    401:
    Druckkammer
    401b:
    unterer Raum
    412:
    zweites Kommunikationsloch
    500:
    Gleitventil
    520:
    Ventilblatt
    540:
    Führungsstück
    610:
    Bereich kleinen Durchmessers
    710:
    erstes Kommunikationsloch
    C:
    Zylinder
    D2:
    zweite Scheibenanordnung
    P1:
    erste Ebene
    r1:
    erster Halter
    r3:
    dritter Halter
    200:
    Hauptkolben
    202:
    Kompressionsdurchgang
    310:
    Körper
    321:
    erste Öffnung
    400:
    Gehäuse
    401a:
    oberer Raum
    410:
    Bodenplatte
    420:
    Trennwand
    510:
    Hebestück
    530:
    Blattschlitz
    600:
    Kolbenstange
    700:
    Einlassventil
    800:
    Ventilscheibe
    D1:
    erste Scheibenanordnung
    O:
    O-Ring
    P2:
    zweite Ebene
    r2:
    zweiter Halter
    W:
    Unterlegscheibe

Claims (13)

  1. Kolbenanordnung für einen Stoßdämpfer, welche aufweist: einen Bypassdurchgang (100), der entlang einer vertikalen Längsrichtung einer Kolbenstange (600) in einem Bereich (610) kleinen Durchmessers, der in einem unteren Bereich der Kolbenstange (600), die innerhalb eines Zylinders (C) hin- und hergeht, gestuft ist, gebildet ist; einen Hauptkolben (200), der mit dem Bereich (610) kleinen Durchmessers verbunden ist; eine Öffnungsanordnung (300), die mit dem Bereich (610) kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich unterhalb des Hauptkolbens (200) befindet, um einen Öffnungsdurchgang zu bilden, die mit dem Bypassdurchgang (100) kommuniziert; ein Gehäuse (400), das mit dem Bereich (610) kleinen Durchmessers gekoppelt ist und sich unter der Öffnungsanordnung (300) befindet, wobei das Gehäuse (400) eine geöffnete obere Seite hat und eine Druckkammer (401) bildet; und ein Gleitventil (500), das mit der Öffnungsanordnung (300) gekoppelt und in der Druckkammer (401) aufgenommen ist, um eine Dämpfungskraft durch selektives Öffnen und Schließen des Öffnungsdurchgangs zu erzeugen, während es durch einen Hochfrequenzabschnitt und einen Niedrigfrequenzabschnitt hin- und hergeht, wobei die Öffnungsanordnung (300) enthält: einen zylindrischen Körper (310), der mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt ist und durch den das Gleitventil (500) gleitend über den Niedrigfrequenzabschnitt und den Hochfrequenzabschnitt hin- und hergeht; mehrere erste Öffnungen (321), die durch einen oberen Bereich des Körpers (310) derart hindurchgehen, dass der Bypassdurchgang mit einem oberen Raum (401a) der Druckkammer (401) gekoppelt ist, wobei die Druckkammer (401) in den oberen Raum (401a) und einen unteren Raum (401b) des Gleitventils (500) geteilt ist; und mehrere zweite Öffnungen (322), die durch einen unteren Bereich des Körpers (310) derart hindurchgehen, dass der Bypassdurchgang mit dem unteren Raum des Gehäuses (400) gekoppelt ist.
  2. Kolbenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Öffnungsanordnung integral mit dem Gehäuse (400) gebildet oder lösbar mit dem Gehäuse (400) verbunden ist.
  3. Kolbenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der virtuelle Linien, die durch Mitten der mehreren ersten Öffnungen (321) hindurchgehen, in einer ersten Ebene angeordnet sind, und virtuelle Linien, die durch Mitten der mehreren zweiten Öffnungen (322) hindurchgehen, in einer zweiten Ebene angeordnet sind, die von der ersten Ebene getrennt ist.
  4. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Volumen des unteren Raums (401b) größer als ein Volumen des oberen Raums (401a) ist.
  5. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein Durchmesser der zweiten Öffnung (322) größer als ein Durchmesser der ersten Öffnung (321) ist.
  6. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der in dem Hochfrequenzabschnitt das Gleitventil (500) die ersten Öffnungen (321) und die zweiten Öffnungen (322) in einem geöffneten Zustand hält.
  7. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der in dem Niedrigfrequenzabschnitt das Gleitventil (500) sich aufwärts bewegt, um die ersten Öffnungen (321) zu schließen.
  8. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der eine Menge eines Arbeitsfluids, die von dem Bypassdurchgang durch die zweiten Öffnungen (322) in den Niedrigfrequenzabschnitt eingeführt wird, größer als eine Menge eines Arbeitsfluids, die in dem Hochfrequenzabschnitt von dem Bypassdurchgang durch die zweiten Öffnungen (322) eingeführt wird, ist.
  9. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Gleitventil (500) enthält: ein Hebestück (510), das sich entlang einer äußeren Peripherie der Öffnungsanordnung hin- und herbewegt; ein Ventilblatt (520), das von einer oberen Oberfläche des Hebestücks (510) in einer Ringform vorsteht, wobei eine Ventilscheibe (800) an dem Ventilblatt (520) befestigt ist; und ein Führungsstück (540), das sich entlang einer Kante des Hebestücks (510) erstreckt und einer Innenseite des Gehäuses (400) zugewandt ist.
  10. Kolbenanordnung nach Anspruch 9, bei der das Gleitventil (500) weiterhin mehrere Blattschlitze (530) enthält, die entlang einer Formungsrichtung des Ventilblatts (520) geschnitten sind und die Strömung des Arbeitsfluids, das von dem Bypassdurchgang durch die ersten Öffnungen (321), die durch den oberen Bereich der Öffnungsanordnung (300) hindurchgehen, eingeführt wird, ermöglichen, wobei in dem Hochfrequenzabschnitt das Gleitventil (500) die ersten Öffnungen (321) in einem geöffneten Zustand derart, dass das Arbeitsfluid durch den Blattschlitz (530) herausgeführt wird, hält, und in dem Niedrigfrequenzabschnitt das Gleitventil (500) die ersten Öffnungen (321) in einem geschlossenen Zustand derart, dass das Arbeitsfluid nicht durch den Blattschlitz (530) herausgeführt wird, hält.
  11. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, weiterhin aufweisend einen O-Ring, der zwischen dem Führungsstück (540) und der Innenseite des Gehäuses (400) angeordnet ist und ein Entweichen des Arbeitsfluids verhindert.
  12. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiterhin aufweisend einen Anschlag (315), der an einer oberen Kante der zweiten Öffnungen (322), die durch den unteren Bereich der Öffnungsanordnung (300) hindurchgehen, gebildet ist und verhindert, dass das Hebestück (510) sich abwärts bewegt.
  13. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Gehäuse (400) enthält: eine Bodenplatte (410), die mit dem Bereich kleinen Durchmessers gekoppelt ist, um eine Bodenfläche zu bilden; eine Trennwand (420), die sich von einer Kante der Bodenplatte (410) aufwärts erstreckt, um die Druckkammer (401) zu bilden; und mehrere zweite Kommunikationslöcher (412), die durch die Bodenplatte (410) hindurchgehen und in dem Niedrigfrequenzabschnitt die Strömung des Arbeitsfluids zu der Außenseite der Bodenplatte (410) hin ermöglichen.
DE102015205556.6A 2014-03-28 2015-03-26 Kolbenanordnung für stossdämpfer Active DE102015205556B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20140036719 2014-03-28
KR10-2014-0036719 2014-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205556A1 DE102015205556A1 (de) 2015-10-01
DE102015205556B4 true DE102015205556B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=54067171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205556.6A Active DE102015205556B4 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Kolbenanordnung für stossdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9534653B2 (de)
KR (1) KR101671967B1 (de)
CN (1) CN105041950B (de)
DE (1) DE102015205556B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101671967B1 (ko) 2014-03-28 2016-11-03 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리
JP2015194198A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
DE102015211891B4 (de) * 2015-06-26 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102015220707B4 (de) * 2015-10-23 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.
CN105370783B (zh) * 2015-12-01 2018-06-26 中车唐山机车车辆有限公司 抗蛇形减振器、非动力转向架及轨道车辆
BE1023718B1 (nl) * 2016-01-01 2017-06-26 Shi Yan Schokdemper met frequentie afhankelijk zuigersamenstel
BE1023716B1 (nl) 2016-01-03 2017-06-26 Shi Yan Frequentie afhankelijke schokdemper
DE102016208844A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Frequenzselektiver Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Bypasssteuerventil
DE102016208845A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Frequenzselektiver Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Bypasssteuerventil
DE102016217113A1 (de) * 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217114A1 (de) * 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217117A1 (de) * 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
DE102017200375B4 (de) * 2017-01-11 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung
CN110214239B (zh) * 2017-03-10 2020-12-01 日立汽车系统株式会社 缓冲器
US10563721B2 (en) 2017-04-24 2020-02-18 Beijingwest Industries Co., Ltd Hydraulic damper having a high frequency valve assembly
DE102017211614A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
TWI645811B (zh) * 2017-11-06 2019-01-01 川湖科技股份有限公司 可活動傢俱件及其緩衝裝置
ES2742448B2 (es) * 2018-08-14 2021-11-03 Garcia Jasiel Najera Amortiguador con regulación de carga en función de la frecuencia mediante inercia hidráulica
ES2772349B2 (es) 2019-01-04 2022-03-21 Kyb Europe Gmbh Sucursal En Navarra Amortiguador con regulacion de carga hidraulica en funcion de la velocidad y de la frecuencia simultaneamente
WO2020185968A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 ClearMotion, Inc. Pressure compensated active suspension actuator system
CN110173535B (zh) * 2019-06-10 2024-04-05 伯科姆汽车零部件系统(苏州)有限公司 一种频率自感应阻尼调节减振器复原阀总成
DE112020003042T5 (de) * 2019-06-26 2022-05-05 Hitachi Astemo, Ltd. Stossdämpfer
JP7269899B2 (ja) * 2020-03-06 2023-05-09 日立Astemo株式会社 減衰力調整式緩衝器
KR102385442B1 (ko) * 2020-07-31 2022-04-12 에스앤티모티브 주식회사 주파수 감응형 쇽업소버
CN117642564A (zh) * 2021-08-02 2024-03-01 日立安斯泰莫株式会社 缸装置以及控制阀装置
EP4246010A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 BeijingWest Industries Co. Ltd. Dämpferanordnung mit frequenzadaptiver öffnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100750B2 (en) 2003-01-07 2006-09-05 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Assembly for a Hydraulic Dashpot
US20090078517A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Showa Corporation Damping force adjusting structure of hydraulic shock absorber
US20090084647A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Showa Corporation Damping force adjusting structure of hydraulic shock absorber
KR20120021258A (ko) 2010-08-31 2012-03-08 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 완충기
KR20120075389A (ko) 2010-12-28 2012-07-06 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 완충기
US20120181126A1 (en) 2009-09-29 2012-07-19 Koni B.V. Adjustable shock absorber
KR20150112801A (ko) 2014-03-28 2015-10-07 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221032A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Tokico Ltd シリンダ装置
US5129488A (en) * 1989-11-16 1992-07-14 Atsugi Unisia Corporation Vibration mode responsive variable damping force shock absorber with feature of automatic selection of damping mode depending upon vibration mode of vehicular body
JPH09202271A (ja) * 1996-01-29 1997-08-05 Unisia Jecs Corp キャブサスペンション制御装置
NL1019313C2 (nl) * 2001-11-06 2003-05-12 Koni Bv Schokdemper met frequentie afhankelijke demping.
US7320388B2 (en) * 2003-09-15 2008-01-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Stroke dependent damping
JP5078574B2 (ja) * 2007-11-28 2012-11-21 株式会社ショーワ 油圧緩衝器の減衰力調整構造
KR101227384B1 (ko) * 2008-03-20 2013-01-30 주식회사 만도 쇽업소버의 밸브장치
KR101276868B1 (ko) * 2009-06-29 2013-06-18 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 조립체
KR101689793B1 (ko) 2010-01-25 2017-01-09 삼성전자 주식회사 모터 제어장치 및 모터 제어 방법
KR101218836B1 (ko) * 2010-09-08 2013-01-07 주식회사 만도 쇽업소버의 밸브 구조
JP5584110B2 (ja) * 2010-12-28 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
JP5728376B2 (ja) 2011-12-13 2015-06-03 カヤバ工業株式会社 緩衝器
KR20140036719A (ko) 2012-09-18 2014-03-26 (주)버드나루 조립식 레저용 보트

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100750B2 (en) 2003-01-07 2006-09-05 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Assembly for a Hydraulic Dashpot
US20090078517A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Showa Corporation Damping force adjusting structure of hydraulic shock absorber
US20090084647A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Showa Corporation Damping force adjusting structure of hydraulic shock absorber
US20120181126A1 (en) 2009-09-29 2012-07-19 Koni B.V. Adjustable shock absorber
KR20120021258A (ko) 2010-08-31 2012-03-08 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 완충기
KR20120075389A (ko) 2010-12-28 2012-07-06 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 완충기
KR20150112801A (ko) 2014-03-28 2015-10-07 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
KR101671967B1 (ko) 2016-11-03
US9534653B2 (en) 2017-01-03
US20150276005A1 (en) 2015-10-01
CN105041950A (zh) 2015-11-11
CN105041950B (zh) 2017-09-29
DE102015205556A1 (de) 2015-10-01
KR20150112801A (ko) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205556B4 (de) Kolbenanordnung für stossdämpfer
DE102014009004B4 (de) Kolbenschieberanordnung für Stossdämpfer
DE102016000098B4 (de) Schwingungsdämpfer vom Typ mit variabler Dämpfungskraft
DE102014009113B4 (de) Frequenzempfindlicher stossdämpfer
DE102014008993B4 (de) Kolbenventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102016012728A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE102012010057A1 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102015007367B4 (de) Eine dämpfungskraft regelnder schwingungsdämpfer
DE102013009941A1 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102014009092B4 (de) Stoßdämpfer
DE102016005813A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE102012204268A1 (de) Stoßdämpfer
CH625021A5 (de)
DE102014009069A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011112160A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102016010727A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102007007722B3 (de) Dämpfventil mit optimierter Ventilöffnungsfunktion
DE102017002566A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein eisenbahnfahrzeug
DE102012222388A1 (de) Öldruck-Steuervorrichtung
DE102012224392A1 (de) Gasfeder
DE10230282A1 (de) Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter
DE102007039215A1 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE102010025494A1 (de) Kolbenventilanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102015206242A1 (de) Kolbenpumpenanordnung von elektronisch gesteuerter bremsvorrichtung für fahrzeuge
DE861360C (de) Luftfederung bzw. pneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge mit einem innerhalb eines Zylinders beweglichen Plunger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR