DE102012222388A1 - Öldruck-Steuervorrichtung - Google Patents

Öldruck-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012222388A1
DE102012222388A1 DE102012222388A DE102012222388A DE102012222388A1 DE 102012222388 A1 DE102012222388 A1 DE 102012222388A1 DE 102012222388 A DE102012222388 A DE 102012222388A DE 102012222388 A DE102012222388 A DE 102012222388A DE 102012222388 A1 DE102012222388 A1 DE 102012222388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve body
oil pressure
valve
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222388A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro SASAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012222388A1 publication Critical patent/DE102012222388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Öldruck-Steuervorrichtung mit einem Ventilkörper (5) und einem in dem Ventilkörper angeordneten Schieberventil (3). Wenn der Ventilkörper an ein Fahrzeug montiert ist, ist der Ventilkörper in Luft angeordnet und hat eine konkaven Abschnitt (9), welcher Öl an einer Position speichert, die an der Oberseite liegt. Das Schieberventil hat eine Dämpferkammer (6) und eine Mündung (7), die bewirkt, dass die Dämpferkammer mit einer Außenseite in Verbindung steht. Der konkave Abschnitt ist so eingerichtet, dass er mit einem zwischen einer Hülse (1) des Schieberventils und dem Ventilkörper definierten Zwischenraum (X) in Verbindung steht, und die Mündung eröffnet sich in einem Bodenabschnitt des konkaven Abschnitts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öldruck-Steuervorrichtung.
  • JP-2008-008380A beschreibt ein Schieberventil mit einem Dämpfer, welcher, um eine sprunghafte Veränderung in einem Öldruck zu unterdrücken, einen Steuerkolben darin beschränkt, dass er eine sprunghafte Bewegung macht. Genauer ist eine zwischen dem Steuerkolben und einer Hülse definierte Dämpferkammer so ausgebildet, dass sie durch eine Öffnung kleinen Durchmessers mit einer Außenseite der Hülse in Verbindung steht. Die Dämpferkammer kann auch als eine Federkammer bezeichnet werden, und ein Raumvolumen der Dämpferkammer wird verändert, wenn sich der Steuerkolben in einer Achsenrichtung bewegt. In einem Zustand, in dem die Dämpferkammer mit Öl gefüllt ist, strömt Öl lediglich durch die Öffnung hindurch und wird das Volumen der Dämpferkammer verändert, sodass die Bewegungsgeschwindigkeit des Steuerkolbens gesteuert wird.
  • In JP-2008-008380A befindet sich ein Teil eines Ventilkörpers, in welchem das Schieberventil angeordnet ist, in Öl und wird darin verwendet. Wenn das Schieberventil in Luft verwendet wird, kann Luft in Öl in der Dämpferkammer eingemischt werden, wenn Öl aus der Dämpferkammer ausströmt, und kann Luft durch die Öffnung hindurch passieren, wenn die Dämpferkammer eine Volumenänderung aufweist. In diesem Fall kann wegen der Luft der Dämpfungseffekt nicht erzielt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Öldruck-Steuervorrichtung bereit zu stellen, welche einen Dämpfungseffekt erzielen kann, wenn ein Schieberventil in Luft verwendet wird.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Öldruck-Steuervorrichtung ein Schieberventil und einen Ventilkörper auf. Das Schieberventil weist eine Hülse mit einer zylindrischen Form und einen verschiebbar in der Hülse abgestützten Steuerkolben auf. Der Ventilkörper hat ein Loch, in welchem die Hülse angeordnet ist. Ein Teil des Ventilkörpers, welcher das Schieberventil aufnimmt, ist in Luft angeordnet, und der Ventilkörper hat einen konkaven Abschnitt, welcher Öl speichert, an einer Position, die an einer Oberseite liegt, wenn der Ventilkörper an einem Fahrzeug montiert ist. Das Schieberventil hat eine Dämpferkammer und eine Öffnung bzw. Mündung, die bewirkt, dass die Dämpferkammer mit einem Äußeren der Hülse in Verbindung steht, und ein Volumen der Dämpferkammer wird verändert, wenn sich der Steuerkolben in einer Achsenrichtung bewegt. Der konkave Abschnitt ist so eingerichtet, dass er mit einem zwischen der Hülse und dem Loch definierten Zwischenraum in Verbindung steht, und die Mündung eröffnet sich in einem Bodenabschnitt des konkaven Abschnitts.
  • Demgemäß kann die Öldruck-Steuervorrichtung einen Dämpfungseffekt erzielen, wenn das Schieberventil in Luft verwendet wird.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausgeführten folgenden detaillierten Beschreibung klarer ersichtlich werden. In den Figuren:
  • 1A ist eine Querschnittsansicht, die eine Öldruck-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt, und 1B ist eine Querschnittsansicht, die einen Dämpfer eines Schieberventils der Öldruck-Steuervorrichtung zeigt,
  • 2A ist eine schematische Seitenansicht, die eine Hülse des Schieberventils zeigt, und 2B ist eine Querschnittsansicht, die die Öldruck-Steuervorrichtung in einer Achsenrichtung gesehen zeigt, und
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Ventilkörper zeigt, in welchen das Schieberventil eingesetzt ist.
  • Eine Öldruck-Steuervorrichtung weist ein Schieberventil 3 und einen Ventilkörper 5 auf. Das Schieberventil 3 hat eine Hülse 1 und einen Steuerkolben 2 und steuert einen Öldruck. Der Ventilkörper 5 hat ein Aufnahmeloch 4, das die Hülse 1 aufnimmt.
  • Wenn die Öldruck-Steuervorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist, befindet sich ein Teil des das Schieberventil 3 aufnehmenden Ventilkörpers 5 in Luft.
  • Das Schieberventil 3 ist mit einem Dämpfer 8 versehen, der eine Dämpferkammer 6 und eine Mündung 7 aufweist. Ein Volumen der Dämpferkammer 6 wird verändert, wenn sich der Steuerkolben 2 in einer Achsenrichtung bewegt. Die Mündung 7 hat einen relativ kleinen Durchmesser und bewirkt, dass die Dämpferkammer 6 mit einem Äußeren der Hülse 1 in Verbindung steht. Der Ventilkörper 5 hat einen konkaven Abschnitt 9, welcher Öl speichert, und der konkave Abschnitt 9 liegt außen an der Oberseite des Schieberventils 3 frei, wenn die Öldruck-Steuervorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Der konkave Abschnitt 9 ist definiert durch Kombinieren eines in der Hülse 1 definierten Hülsenaussparungsabschnittes α und eines in dem Ventilkörper 5 definierten Körperaussparungsabschnittes β. D.h., der Hülsenaussparungsabschnitt α entspricht einem in der Hülse 1 definiertem Ausschnitt und der Körperaussparungsabschnitt β entspricht einem in dem Ventilkörper 5 definierten Ausschnitt. Zumindest ein Teil eines Bodens des konkaven Abschnittes 9 ist von der Hülse 1 definiert. Dadurch steht der konkave Abschnitt 9 mit einem zwischen der Hülse 1 und dem Aufnahmeloch 4 des Ventilkörpers 5 definierten Zwischenraum X in Verbindung, und durch den Zwischenraum X entwichenes Öl wird dem konkaven Abschnitt 9 zugeführt. Im Ergebnis wird Öl im Inneren des konkaven Abschnitts 9 angesammelt. Alternativ füllt durch einen zwischen der Hülse 1 und dem Steuerkolben 2 definierten Zwischenraum Y hindurch ausgetretenes Öl die Dämpferkammer 6, und ein Teil des Öls strömt durch die Mündung 7 hindurch von der Dämpferkammer 6 aus in den konkaven Abschnitt 9 über, sodass Öl in dem konkaven Abschnitt 9 angesammelt wird.
  • Da sich die Mündung 7 im Boden des konkaven Abschnitts 9 eröffnet, kann, wenn die Öldruck-Steuervorrichtung in Luft verwendet wird, annähernd der gleiche Dämpfungseffekt erzielt werden wie in einem Fall, in dem die Öldruck-Steuervorrichtung in Öl verwendet wird. D.h., sogar wenn der Ventilkörper 5, in welchem das Schieberventil 3 angeordnet ist, in Luft platziert ist, ist die Dämpferkammer 6 stets mit Öl gefüllt. Ferner kann der Dämpfungseffekt mit Zuverlässigkeit erzielt werden, da lediglich Öl durch die Mündung 7 hindurchpassieren kann.
  • Details der Öldruck-Steuervorrichtung werden beschrieben werden. Die folgende Ausführungsform ist nur ein Beispiel, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Eine Hoch-und-Runter-Richtung, die in der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wird, ist definiert, wenn die Öldruck-Steuervorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Die Öldruck-Steuervorrichtung ist zum Beispiel in einer Automatikschaltung für das Fahrzeug montiert und wird zum Wechseln des Schaltzustandes der Automatikschaltung verwendet. Die Öldruck-Steuervorrichtung weist ein elektromagnetisches Spulenventil 10, welches einen Ausgabeöldruck steuert, und den Ventilkörper 5 auf. Das elektromagnetische Spulenventil 10 ist an dem Ventilkörper 5 angebracht. Ein Teil des Ventilkörpers 5, in welchem das Schieberventil 3 angeordnet ist, ist in Luft platziert.
  • Das elektromagnetische Spulenventil 10 ist definiert durch in der Achsenrichtung Verbinden eines Linear-Solenoids 11 mit dem Schieberventil 3. Das Linear-Solenoid 11 treibt das Schieberventil 3 an. Das Schieberventil 3 hat eine bekannte Struktur mit einer Rückstellfeder 12 zusätzlich zu der Hülse 1 und dem Steuerkolben 2.
  • Das Schieberventil 3 kann ein Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ sein, bei welchem eine Ausgabeöffnung geschlossen ist, wenn das Linear-Solenoid 11 nicht mit Strom versorgt wird. Alternativ kann das Schieberventil 3 ein Ventil vom normalerweise offenen Typ sein, in welchem der Maximalöldruck in einer Ausgabeöffnung erzeugt wird, wenn das Linear-Solenoid 11 nicht mit Strom versorgt wird.
  • Die Hülse 1 hat eine annähernd zylindrische Form und wird in der Lage verwendet, in der die Hülse 1 in das Aufnahmeloch 4 des Ventilkörpers 5 eingesetzt ist. Ein Durchgangsloch 13 ist in der Mitte der Hülse 1 definiert und stützt den Steuerkolben 2 so ab, dass dieser in der Achsenrichtung verschiebbar ist. Wie in 2A gezeigt, hat eine äußere Umfangsfläche der Hülse 1 eine Eingabeöffnung P1, eine Ausgabeöffnung P2 und eine Ableitöffnung P3. Da das Schieberventil 3 in der Ausführungsform zum Beispiel das Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ ist, sind die Eingabeöffnung P1, die Ausgabeöffnung P2 und die Ableitöffnung P3 in 2A von links nach rechts angeordnet.
  • Die Eingabeöffnung P1 steht mit einer Öldruck-Zuführpassage 14 in Verbindung, die in dem Ventilkörper 5, wie in 3 gezeigt, in dem Zustand definiert ist, wenn die Hülse 1 in das Aufnahmeloch 4 eingefügt ist. Die Zuführpassage 14 ist eine Ölpassage, der Pumpenöldruck von einer Pumpe (nicht gezeigt) zugeführt wird.
  • Die Ausgabeöffnung P2 steht mit einer Ausgabeerzeugungspassage 15 in Verbindung, die in dem Ventilkörper 5 in dem Zustand definiert ist, wenn die Hülse 1 in das Aufnahmeloch 4 eingefügt ist. Die Ausgabeerzeugungspasssage 15 ist eine Ölpassage, die mit zum Beispiel einer Reibeingriffeinrichtung (nicht gezeigt) der Automatikschaltung in Verbindung steht.
  • Die Ableitöffnung P3 steht mit einer Ablaufpassage 16 in Verbindung, die in dem Ventilkörper 5 in dem Zustand definiert ist, wenn die Hülse 1 in das Aufnahmeloch 4 eingefügt ist. Die Ablaufpassage 16 ist eine Ölpassage, die mit einem zu einer Ölwanne (nicht gezeigt) führenden Raum in Verbindung steht.
  • Der Steuerkolben 2 ist in die Hülse 1 eingesetzt und steht verschiebbar mit der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 13 in Kontakt. Jede Öffnungsfläche der Öffnungen P1, P2, P3 wird durch die Axialposition des Steuerkolbens 2 verändert und gesteuert. Somit wird der Verbindungszustand der Öffnungen P1, P2, P3 verändert. Die Öffnungsfläche repräsentiert eine Fläche, durch welche Öl hindurchpassieren kann.
  • Die Rückstellfeder 12 kann von einer Schraubendruckfeder gebildet sein und spannt den Steuerkolben 2 in Richtung zum Linear-Solenoid 11 hin (in 1 nach rechts) vor. Die Rückstellfeder 12 ist im Zusammengedrückt-Zustand in der Dämpferkammer 6 (Federkammer) angeordnet, sodass die Rückstellfeder 12 in 1 auf der linken Seite der Hülse 1 angeordnet ist. Genauer steht ein erstes Ende der Rückstellfeder 12 mit dem Steuerkolben 2 in Kontakt und steht ein zweites Ende der Rückstellfeder 12 mit einer Einstellschraube 17 in Kontakt, welche ein vorderes Ende des Durchgangslochs 13 der Hülse 1 verschließt. Eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 12 wird durch Ändern eines Schraubungsausmaßes der Einstellschraube 17 eingestellt.
  • Das Linear-Solenoid 11 ist mit dem rechten Ende der Hülse 1 in 1 verbunden und ist ein bekannter Antriebsteil, welcher den Steuerkolben 2 gemäß der dem Bestromungsausmaß entsprechenden magnetomotorischen Kraft gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 12 nach links in 1 verlagert. Das Linear-Solenoid 11 wird mittels eines elektronischen Steuergerätes (nicht gezeigt, AT-ESG usw.) gesteuert (Relative-Einschaltdauer-Steuerung usw.). Die Axialposition des Steuerkolbens 2 wird von dem elektronischen Steuergerät durch das Linear-Solenoid 11 gesteuert, sodass der Ausgabeöldruck gesteuert wird.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der Ventilkörper 5 zum Beispiel an eine Seitenfläche einer Fahrzeugkomponente montiert sein. Mehrere Ölpassagen sind im Inneren des Ventilkörpers 5 definiert und stehen mit dem Loch 4 wie der Öffnung P1, P2, P3 in Verbindung. Die Ölpassagen erstrecken sich in der Horizontalrichtung und können der Zuführpassage 14, der Ausgabeerzeugungspassage 15 und der Ablaufpassage 16 entsprechen.
  • Das Schieberventil 3 hat einen Dämpfer 8, welcher eine sprunghafte Bewegung des Steuerkolbens 2 bremst, um eine sprunghafte Veränderung im Ausgabeöldruck (Steueröldruck) zu unterdrücken. Der Dämpfer 8 hat die Dämpferkammer 6 und die Mündung 7. Die Dämpferkammer 6 ist in der Hülse 1 definiert, und das Volumen der Dämpferkammer 6 wird verändert, wenn sich der Steuerkolben 2 in der Achsenrichtung bewegt. Die Mündung 7 ist in der Hülse 1 definiert und hat einen relativ kleinen Durchmesser, um die Ölströmungsgeschwindigkeit zu vermindern. Die Mündung 7 bewirkt, dass die Dämpferkammer 6 mit dem Äußeren in Verbindung steht.
  • Der Ventilkörper 5 der Öldruck-Steuervorrichtung, welcher das Schieberventil 3 aufnimmt, ist in Luft angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der konkave Abschnitt 9 in dem Ventilkörper 5 an der Oberseite der Dämpferkammer 6 definiert und speichert im Inneren Öl. Ferner eröffnet sich die Mündung 7 im Boden des konkaven Abschnitts 9 und steht mit dem konkaven Abschnitt 9 in Verbindung.
  • Die Dämpferkammer 6 gemäß dieser Ausführungsform fungiert ferner als die Federkammer, in welcher die Rückstellfeder 12 angeordnet ist. Die Rückstellfeder 12 ist zwischen der Einstellschraube 17 und dem Steuerkolben 2 angeordnet. Ferner ist die Dämpferkammer 6 mit Öl gefüllt, welches durch den Zwischenraum Y (Gleitspiel) zwischen der Hülse 1 und dem Steuerkolben 2 hindurch zugeführt wird.
  • Wenn das Schieberventil 3 am Ventilkörper 5 angebracht ist, ist die Mündung 7 so angeordnet, dass sie in der Radialrichtung der Hülse 1 derart nach oben weist, dass die Dämpferkammer 6 und der Boden des konkaven Abschnitts 9 durch die Mündung 7 miteinander in Verbindung stehen.
  • Der konkave Abschnitt 9 ist erzeugt, indem der in der Hülse 1 ausgebildete Hülsenaussparungsabschnitt α und der in dem Ventilkörper 5 ausgebildete Körperaussparungsabschnitt β zusammengesetzt sind.
  • Genauer hat, wie in 2B gezeigt, der Hülsenaussparungsabschnitt α einen L-förmigen Querschnitt, wenn in der Achsenrichtung gesehen, und hat eine U-Form, wenn von der Oberseite aus gesehen. Der Körperaussparungsabschnitt β hat einen L-förmigen Querschnitt, wenn in der Achsenrichtung gesehen, und hat eine U-Form, wenn von der Oberseite aus gesehen. Der konkave Abschnitt 9 hat durch Kombinieren des Hülsenaussparungsabschnittes α und des Körperaussparungsabschnittes β eine annähernd rechteckige Ausnehmungsform. Die Formen des Hülsenaussparungsabschnitts α, des Körperaussparungsabschnittes β und des konkaven Abschnittes 9 sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt und können geeignet modifiziert werden.
  • Wie oben beschrieben, hat, da der Ventilkörper 5 an die Seitenfläche der Fahrzeugkomponente montiert sein kann, wie in 3 gezeigt der Ventilkörper 5 an der Oberseite in der Nähe des Lochs 4 eine vertikale Seitenfläche 5a, die sich in der Hoch-und-Runter-Richtung erstreckt. Wie in 2B gezeigt, ist eine vertikale Wand β1 des Körperaussparungsabschnitts β auf der Erstreckung der vertikalen Seitenfläche 5a des Ventilkörpers 5 definiert, wenn der konkave Abschnitt 9 in der Achsenrichtung gesehen wird. Die vertikale Wand β1 entspricht einer Seitenfläche des konkaven Abschnitts 9. Daher kann, wie in 2B gezeigt, die Weitenabmessung des konkaven Abschnitts 9, wenn in Achsenrichtung gesehen, größer ausgebildet sein.
  • Wenn der konkave Abschnitt 9 von der Achsenrichtung aus gesehen wird, wie in 2B gezeigt, ist eine vertikale Wand α1 des Hülsenaussparungsabschnitts α, welche ebenfalls eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts 9 definiert, in der Nähe einer senkrechten Linie definiert, welche durch die Mittelachse der Hülse 1 verläuft, wenn das Schieberventil 3 von der Achsenrichtung aus gesehen wird. Daher kann die vertikale (hoch-und-runter) Abmessung der vertikalen Wand α1 des Hülsenaussparungsabschnitts α so lang wie möglich ausgebildet werden. Die vertikale Abmessung kann der minimalen Höhe der Seitenwand des konkaven Abschnitts 9 entsprechen.
  • Die Mündung 7 hat eine Öffnung in einer horizontalen Bodenfläche α2 des Hülsenaussparungsabschnitts α, und die Mündung 7 steht mit dem Boden des konkaven Abschnitts 9 in Verbindung. Genauer definiert die Bodenwand α2 des Hülsenaussparungsabschnitts α den Bodenabschnitt des konkaven Abschnitts 9 und steht die Bodenwand α2 des Hülsenaussparungsabschnitts α mit der Mündung 7 in Verbindung.
  • Gemäß der Ausführungsform hat die Öldruck-Steuervorrichtung den durch Kombinieren des Hülsenaussparungsabschnitts α und des Körperaussparungsabschnitts β definierten konkaven Abschnitt 9 und steht der konkave Abschnitt 9 mit dem Zwischenraum X zwischen der Hülse 1 und dem Ventilkörper 5 in Verbindung. Aus diesem Grund wird Lecköl, welches in den Zwischenraum X eintritt, in den konkaven Abschnitt 9 geleitet und wird somit das Lecköl dem konkaven Abschnitt 9 zugeführt. Im Ergebnis wird im Inneren des konkaven Abschnitts 9 Öl angesammelt.
  • Ferner ist die Dämpferkammer 6 mit aus dem Zwischenraum Y zwischen der Hülse 1 und dem Steuerkolben 2 strömenden Lecköl gefüllt und strömt ein Teil des Lecköls durch die Mündung 7 hindurch in den konkaven Abschnitt 9 aus. Somit wird Öl in dem konkaven Abschnitt 9 angesammelt.
  • Die Mündung 7 ist an der Oberseite der Dämpferkammer 6 angeordnet und steht mit dem Boden des konkaven Abschnitts 9 in Verbindung. Daher kann die Dämpferkammer 6 stets mit Öl gefüllt sein, wenn der das Schieberventil 3 aufnehmende Ventilkörper 5 in Luft angeordnet ist. Ferner kann der Dämpfer 8 den Dämpfungseffekt mit Zuverlässigkeit bereitstellen, da lediglich Öl durch die Mündung 7 hindurchpassieren kann.
  • Sogar wenn der das Schieberventil 3 aufnehmende Ventilkörper 5 in Luft angeordnet ist, kann die Bewegung des Steuerkolbens 2 sicher durch den Dämpfer 8 des Schieberventils 3 gesteuert werden. Daher kann eine sprunghafte Änderung im Ausgabeöldruck verhindert werden. D.h., wenn die Öldruck-Steuervorrichtung in Luft verwendet wird, kann annähernd der gleiche Dämpfungseffekt erzielt werden wie in dem Fall, in dem die Öldruck-Steuervorrichtung in Öl verwendet wird.
  • Gemäß der Ausführungsform befindet sich die vertikale Wand β1 des Körperaussparungsabschnitts β auf der Erstreckung der vertikalen Seitenfläche 5a des Ventilkörpers 5, sodass die Weitenabmessung des konkaven Abschnitts 9 groß ausgebildet sein kann, wenn in Achsenrichtung gesehen. Ferner befindet sich die vertikale Wand α1 des Hülsenaussparungsabschnitts α in der Nähe der senkrechten Linie, welche durch die Mittelachse der Hülse 1 hindurch verläuft, sodass die vertikale Abmessung des konkaven Abschnitts 9 lang ausgebildet sein kann. Daher kann sichergestellt werden, dass der konkave Abschnitt 9 viel Öl speichert. Ferner kann die Zuverlässigkeit des Dämpfers 8 erhöht werden, wenn das Schieberventil 3 in Luft verwendet wird.
  • Gemäß der Ausführungsform, wie in 2A gezeigt, ist der Boden des konkaven Abschnitts 9 (die horizontale Bodenfläche α2 des Hülsenaussparungsabschnitts α), in dem sich die Mündung 7 eröffnet, unterhalb des oberen Endes der Eingabeöffnung P1 vorgesehen. In den 2A und 2B ist die Eingabeöffnung P1 so definiert, dass sie eine Öffnungsabmessung L1 in der Hoch-und-Runter-Richtung hat. Ferner ist eine Überlappungsabmessung L2 in der Hoch-und-Runter-Richtung durch eine Überlappung zwischen der Öffnung des konkaven Abschnitts 9 und der Öffnung der Eingabeöffnung P1 in der Hoch-und-Runter-Richtung definiert. Der konkave Abschnitt 9 hat eine Tiefe vom Boden aus, in welchem die Mündung 7 sich eröffnet, und die Tiefe ist größer als die Überlappungsabmessung L2 und ist kleiner als die oder gleich der Höhe der vertikalen Wand α1 des Hülsenaussparungsabschnitts α.
  • Während der Motor betrieben wird, wird der durch die Pumpe mit Druck versehene Pumpenöldruck durch die Zuführpassage 14 hindurch stets der Eingabeöffnung P1 beaufschlagt. Ein Teil des der Eingabeöffnung P1 zugeführten mit Druck beaufschlagten Öls tritt in den Zwischenraum X ein und wird als Lecköl dem konkaven Abschnitt 9 zugeführt. Aus diesem Grund wird sichergestellt, dass im Inneren des konkaven Abschnitts 9 ein Ölniveau wenigstens das gleiche wie das des oberen Endes der Eingabeöffnung P1 oder mehr ist. Somit kann sicher Öl in dem konkaven Abschnitt 9 mit vorbestimmter Menge oder mehr angesammelt werden. Sogar wenn das Schieberventil 3 in Luft verwendet wird, kann die Zuverlässigkeit des Dämpfers 8 erhöht werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist die vertikale Wand (Seitenwand) des konkaven Abschnitts 9 durch Kombinieren des Hülsenaussparungsabschnitts α und des Körperaussparungsabschnitts β definiert. Alternativ kann die vertikale Wand (Seitenwand) des konkaven Abschnitts 9 durch ledigliches Ausschneiden des Ventilkörpers 5 definiert sein.
  • Das Linear-Solenoid 11 (Elektromagnetismus-Stellglied) treibt in der obigen Ausführungsform das Schieberventil 3 an. Der Antriebsteil des Schieberventils 3 ist nicht auf das Linear-Solenoid 11 beschränkt. Das Schieberventil 3 kann mit Öldruck (Vorsteuer-Hydraulikdruck usw.) oder einem anderen Antriebteil, wie einem piezoelektrischen Stellglied, angetrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das Schieberventil 3 angewendet, welches in der Öldruck-Steuervorrichtung der Automatikschaltung für das Fahrzeug verwendet ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auf ein anderes Schieberventil angewendet werden, wie beispielsweise ein Öldruck-Steuerventil (OCV), das in einem Variabel-Ventilzeitsteuerungs(VVT)-Mechanismus verwendet wird.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des wie durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfangs der vorliegenden Erfindung zu sein zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-008380 A [0002, 0003]

Claims (4)

  1. Öldruck-Steuervorrichtung mit: einem Schieberventil (3), das eine Hülse (1) mit einer zylindrischen Form und einen verschiebbar in der Hülse abgestützten Steuerkolben (2) aufweist, und einem Ventilkörper (5) mit einem Aufnahmeloch (4), in welchem die Hülse angeordnet ist, wobei der Ventilkörper, welcher das Schieberventil aufnimmt, in Luft angeordnet ist und der Ventilkörper einen konkaven Abschnitt (9), welcher Öl speichert, an einer Position hat, die an einer Oberseite liegt, wenn der Ventilkörper an ein Fahrzeug montiert ist, das Schieberventil eine Dämpferkammer (6) und eine Mündung (7) hat, die bewirkt, dass die Dämpferkammer mit einem Äußeren der Hülse in Verbindung steht, und ein Volumen der Dämpferkammer verändert wird, wenn sich der Steuerkolben in einer Achsenrichtung bewegt, der konkave Abschnitt eingerichtet ist, sodass er mit einem zwischen der Hülse und dem Ventilkörper definierten Zwischenraum (X) in Verbindung steht, und die Mündung sich in einem Bodenabschnitt des konkaven Abschnitts eröffnet.
  2. Öldruck-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der konkave Abschnitt definiert ist durch Kombinieren eines Hülsenaussparungsabschnitts (α), der einem in der Hülse definiertem Ausschnitt entspricht, und eines Körperaussparungsabschnitts (β), der einem in dem Ventilkörper definiertem Ausschnitt entspricht.
  3. Öldruck-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei: der Hülsenaussparungsabschnitt eine vertikale Wand (α1) hat, die eine Seitenfläche des konkaven Abschnitts definiert, und die vertikale Wand des Hülsenaussparungsabschnitts benachbart zu einer vertikalen Linie angeordnet ist, die durch eine Mittelachse der Hülse verläuft, wenn das Schieberventil in der Achsenrichtung betrachtet wird.
  4. Öldruck-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei: der Ventilkörper eine Zuführpassage (14) hat, welche dem Schieberventil einen Öldruck zuführt, die Hülse eine Eingabeöffnung (P1) hat, durch welche hindurch der Öldruck von der Zuführpassage in die Hülse eingeleitet wird, der Hülsenaussparungsabschnitt eine Bodenwand (α2) hat, die den Bodenabschnitt des konkaven Abschnitts definiert, und die Bodenwand des Hülsenaussparungsabschnitts mit der Mündung in Verbindung steht und unterhalb eines oberen Endes der Eingabeöffnung angeordnet ist.
DE102012222388A 2011-12-12 2012-12-06 Öldruck-Steuervorrichtung Withdrawn DE102012222388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-271109 2011-12-12
JP2011271109A JP5617830B2 (ja) 2011-12-12 2011-12-12 油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222388A1 true DE102012222388A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222388A Withdrawn DE102012222388A1 (de) 2011-12-12 2012-12-06 Öldruck-Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9151395B2 (de)
JP (1) JP5617830B2 (de)
DE (1) DE102012222388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111765004A (zh) * 2020-05-22 2020-10-13 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种燃油泵调节器的转换活门机构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5939665B2 (ja) * 2012-02-08 2016-06-22 本田技研工業株式会社 ソレノイドバルブおよびタンデム型ソレノイドバルブ
JP6072592B2 (ja) * 2013-04-12 2017-02-01 本田技研工業株式会社 四輪駆動車の駆動力配分装置
CN107606212B (zh) * 2017-10-23 2024-04-30 西安航空制动科技有限公司 一种用于停机/应急刹车阀的缓冲装置
JP6955436B2 (ja) * 2017-12-25 2021-10-27 Ckd株式会社 電磁アクチュエータ
JP7091681B2 (ja) * 2018-02-05 2022-06-28 株式会社ジェイテクト 制御弁
US11242041B2 (en) * 2018-04-23 2022-02-08 Safran Landing Systems Canada Inc. Slow response solenoid hydraulic valve, and associated systems and methods
JP7363174B2 (ja) * 2019-08-05 2023-10-18 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 コントロールバルブ
JP7463026B2 (ja) 2019-12-26 2024-04-08 ダイハツ工業株式会社 ソレノイドバルブの固定構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008008380A (ja) 2006-06-28 2008-01-17 Denso Corp 電磁弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11210919A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Denso Corp スプール弁型油圧制御弁
US6907901B2 (en) 2002-06-03 2005-06-21 Borgwarner Inc. Solenoid control valve
JP2007315605A (ja) * 2002-09-30 2007-12-06 Jtekt Corp 電磁弁
JP4030491B2 (ja) * 2003-10-15 2008-01-09 株式会社ケーヒン 常開型油圧制御弁
JP4561486B2 (ja) * 2004-06-28 2010-10-13 株式会社デンソー 電磁弁
JP4613576B2 (ja) 2004-10-14 2011-01-19 株式会社ジェイテクト 電磁弁
JP4244346B2 (ja) * 2005-04-27 2009-03-25 株式会社ケーヒン 油圧制御弁
JP4770666B2 (ja) * 2006-09-21 2011-09-14 株式会社デンソー スプール弁
JP4315220B2 (ja) 2007-06-29 2009-08-19 株式会社デンソー バルブ装置
JP4912273B2 (ja) * 2007-10-23 2012-04-11 株式会社ケーヒン 油圧制御弁のダンパ装置
JP5617753B2 (ja) 2011-04-14 2014-11-05 株式会社デンソー バネ荷重調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008008380A (ja) 2006-06-28 2008-01-17 Denso Corp 電磁弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111765004A (zh) * 2020-05-22 2020-10-13 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种燃油泵调节器的转换活门机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20130146799A1 (en) 2013-06-13
US9151395B2 (en) 2015-10-06
JP2013122292A (ja) 2013-06-20
JP5617830B2 (ja) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222388A1 (de) Öldruck-Steuervorrichtung
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE602005005916T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102007012967B4 (de) Ventil, insbesondere Cartridgeventil, mit integriertem Rückschlagsventil
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE102011102537A1 (de) Feder- und/oder Dämpfervorrichtung
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE112008001124B4 (de) Regelventil
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
DE102011122558B4 (de) Hydraulisches motor-ventilbetätigungssystem mitunabhängiger rückkopplungssteuerung
DE102004020268A1 (de) Druckregelventil
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102009009727A1 (de) Kraftfahrzeug und Getriebeaggregat
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102012002382B4 (de) Ventilbaugruppe, Pumpenbaugruppe und Motor
DE102019106498B4 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
WO2005021978A1 (de) Hydraulisch gesteuertes ventil mit mindestens einem hydraulischen antrieb
DE102006039351B4 (de) Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes
DE10054704A1 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102015206356B4 (de) Zugmittelspannanordnung
DE102012002189B3 (de) Ventil
DE102004012711A1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE102011087516A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee