DE102015204733A1 - Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung - Google Patents

Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102015204733A1
DE102015204733A1 DE102015204733.4A DE102015204733A DE102015204733A1 DE 102015204733 A1 DE102015204733 A1 DE 102015204733A1 DE 102015204733 A DE102015204733 A DE 102015204733A DE 102015204733 A1 DE102015204733 A1 DE 102015204733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
unit
conveyors
individual
feed unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204733.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102015204733.4A priority Critical patent/DE102015204733A1/de
Priority to PCT/EP2016/052977 priority patent/WO2016146309A1/de
Publication of DE102015204733A1 publication Critical patent/DE102015204733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/22Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
    • B65G15/24Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • E21C47/02Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for coal, brown coal, or the like
    • E21C47/04Conveyor bridges used in co-operation with the winning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit (1) für den untertägigen Betrieb, insbesondere Untertage-Bandfördereinheit zum Transport von Material zwischen einem Aufnahmebereich (4a, 4b) und einem Abgabebereich (5a, 5b). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest zwei an einer Gestelleinheit (6) in vertikaler Richtung mit Versatz zueinander angeordnete und jeweils eine Förderstrecke (3a, 3b) mit einem Aufnahme- und einem Abgabebereich (4a, 4b, 5a, 5b) beschreibende Fördereinrichtungen (2a, 2b) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit. Die Erfindung betrifft ferner eine Förderanordnung und Verwendung einer Bandfördereinheit als Untertage-Bandfördereinheit.
  • Derartige Fördereinheiten dienen beispielsweise zum Transport von Material in Form von Schüttgut im untertägigen Anwendungsbereich aber auch von Stückgut. Untertage kommen diese vor allem als Zwischenfördereinrichtung, beispielsweise zur Aufnahme des Materials von einem Zuförderer und Abgabe an einen nachgeordneten Abförderer oder an eine Lagerstelle, wie beispielsweise in DE 10 2004 003 065 A1 beschrieben, zur Anwendung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die zu gewährleistende Fördermenge und erforderliche Förderleistung in der Förderanordnung bestimmt dabei die erforderliche Auslegung der Fördereinheit als ein Bestandteil der Förderanordnung. Die Auslegung im Hinblick auf die maximal erforderliche Förderleistung schlägt sich neben den höheren Kosten auch in einem größeren Bauraumbedarf für die Fördereinheit nieder. Für zwischenzeitlich geringere erforderliche Förderleistungen ist die Fördereinheit dann erheblich überdimensioniert, so dass der Betrieb in einer derartigen Betriebsart unwirtschaftlich ist. Im Einzelnen sind die Antriebseinheiten für die größte zu erbringende Antriebsleistung auszulegen, ebenso die Bänder sowie die diese stützenden Einheiten. Dabei müssen der zur Verfügung stehende Tunnelquerschnitt und die ggf. erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt werden, so dass häufig ein Kompromiss zwischen zur Verfügung stehendem Bauraum und Förderleistung zu schließen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Fördereinheit, insbesondere Untertage-Bandfördereinheit derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden und insbesondere eine Fördereinheit für den untertägigen Einsatz bereitgestellt wird, die für geringe und höhere Förderleistungen wirtschaftlich betreibbar ist, den zur Verfügung stehenden Raum optimal ausnutzt bzw. keine hohen Anforderungen an die zur Verfügung stehende Tunnelbreite stellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 13 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit für den Einsatz im untertägigen Betrieb, insbesondere Untertage-Gurtbandfördereinheit zum Transport von Material ist dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest zwei an einer Gestelleinheit in vertikaler Richtung mit Versatz zueinander angeordnete und jeweils eine Förderstrecke mit einem Aufnahme- und einem Abgabebereich beschreibende Fördereinrichtungen, insbesondere Band- bzw. Gurtfördereinrichtungen aufweist. Die Fördereinrichtungen sind somit doppelstockartig angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet zum einen den Vorteil, kleine und kostengünstige Fördereinrichtungen aufgrund der Möglichkeit der Aufteilung der geforderten Fördermenge auf wenigstens zwei Fördereinrichtungen einzusetzen sowie im Fall kleiner Fördermengen durch Außerbetriebnahme einer der Fördereinrichtungen die Fördereinheit insgesamt energetisch effizient zu betreiben.
  • Durch die vertikal übereinander erfolgende Anordnung können die Untertage vorherrschenden Platzverhältnisse in optimaler Weise ausgenutzt werden. Insbesondere können die Fördereinheiten auch in sehr schmalen Tunneln, die jedoch eine gewisse Mindesthöhe aufweisen, zum Einsatz gelangen bzw. die vorhandenen Tunnelquerschnitte können optimal ausgenutzt werden.
  • Als zu transportierende Materialien sind stück- und schüttgutfähige Materialien denkbar, insbesondere Kohle, Erze oder andere Bodenschätze.
  • Die Anordnung der Gestelleinheit kann söhlig, d.h. auf dem Boden aber auch von der Decke abhängend erfolgen. Letztere Variante kommt vor allem in tiefen Bergwerken zum Tragen, da hier mit Konvergenz gerechnet werden muss. Dabei hebt sich der Boden an, um dem Druck des darüber liegenden Gesteins nachzugeben.
  • Um in einer Förderanordnung eine räumliche Konzentration der einzelnen Funktionskomponenten zu ermöglichen, sind die Aufnahmebereiche und/oder Abgabebereiche der einzelnen Fördereinrichtungen in Erstreckungsrichtung der Fördereinheit in Verlaufsrichtung der Förderstrecken betrachtet vorzugsweise innerhalb eines gemeinsamen Erstreckungsbereiches angeordnet. D.h. Die Aufnahme- und/oder Abgabebereiche sind im wesentlichen in vertikaler Richtung übereinander, d.h. frei von Versatz in Längsrichtung der Fördereinheit betrachtet angeordnet. Dadurch können die Zuführfördereinrichtungen ebenfalls in platzsparender Weise innerhalb desselben Erstreckungsbereiches in Längsrichtung der Fördereinheit betrachtet dieser zugeordnet angeordnet werden. Bei Zuförderung über einen zentralen Zuförderer und/oder Abtransport über ein zentrales Abförderband sind die Aufgabebereiche zweier vertikal zueinander versetzt angeordneter Fördereinrichtungen und/oder die Abgabebereiche zweier vertikal zueinander versetzt angeordneter Fördereinrichtungen bevorzugt jeweils frei von Versatz zueinander in Erstreckungsrichtung der Fördereinrichtung betrachtet angeordnet.
  • Anordnungen mit Versatz der Abgabebereiche finden vor allem für jene Anwendungen Verwendung, die eine räumlich unterschiedliche Ablage der Materialien, insbesondere schüttfähigen Materialien erfordert. So kann es für die Aufhaldung sinnvoll sein, den Abwurf zu entzerren, um so statt eines einzelnen Schüttkegels zwei Schüttkegel zu erhalten und somit mehr Haldenkapazität zu haben.
  • Den einzelnen Fördereinrichtungen ist jeweils mindestens eine Antriebseinheit zugeordnet. Dabei kann es sich gemäß einer ersten Ausführung um den einzelnen Fördereinrichtungen jeweils separat zugeordnete Antriebseinheiten handeln, wobei zumindest einzelne Bestandteile bzw. Komponenten dieser an der Gestelleinheit gelagert sind. Gemäß einer zweiten Ausführung ist zumindest zwei an der Gestelleinheit gelagerten Fördereinrichtungen eine gemeinsame Antriebseinheit zugeordnet, deren einzelne Komponenten zumindest teilweise an der Gestelleinheit gelagert sind.
  • Die erste Ausführung bietet den Vorteil, dass zum einen klein dimensionierte und damit kostengünstige Antriebseinheiten zum Einsatz gelangen können und zum anderen, dass die einzelnen Fördereinrichtungen ohne zusätzliche Maßnahmen völlig autark voneinander betreibbar sind, wobei auch im Störfall keine Rückkopplung zur jeweils anderen Fördereinrichtung gegeben ist und diese somit weiterbetrieben werden kann.
  • Die zweite Ausführung bietet diese Möglichkeiten zwar nur mit zusätzlichen Maßnahmen, wie beispielsweise durch separate Entkopplung einer der Fördereinrichtungen von der Antriebseinheit durch das Vorsehen entsprechender Mittel zur wahlweisen Kopplung oder Entkopplung, vermeidet aber eine erforderliche zusätzliche Lagerung der Antriebseinheiten.
  • In beiden Fällen können die Antriebseinheit bzw. Antriebseinheiten und deren Kopplung mit den Fördereinrichtungen und eine zum Betrieb diesen zugeordnete Steuereinheit derart angeordnet und ausgelegt sein, die einzelne Fördereinrichtung separat oder gemeinsam ansteuerbar zu gestalten. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der ersten Ausführung mit separaten Antriebseinheiten ist vorzugsweise den einzelnen Antriebseinheiten eine gemeinsame Steuereinrichtung zugeordnet. Diese verarbeitet die zur Ansteuerung der einzelnen Fördereinrichtungen erforderlichen Größen. Dadurch ist eine Ansteuerung aller Fördereinrichtungen basierend auf den gleichen Eingangsgrößen immer gewährleistet.
  • Bezüglich der Ausbildung der Antriebseinheiten besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese umfassen zumindest eine Antriebsmaschine und Übertragungsmittel mit oder frei von Zusatzfunktionen. Als Übertragungsmittel mit Zusatzfunktionen können dabei Kupplungen in Form von Anfahrkupplungen, wie beispielsweise hydrodynamische Kupplungen fungieren, ferner Getriebebaueinheiten, welcher der Über- oder Untersetzung und Wandlung von Drehzahl und/oder Drehmoment dienen.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, die Fördereinrichtungen frei von Versatz zueinander in einer Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung anzuordnen. Dadurch kann die erforderliche Breite der Fördereinheit minimiert werden und die Gestelleinheit im Aufbau vereinfacht werden.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass eine einzelne der vertikal mit Versatz zueinander angeordneten Fördereinrichtungen zumindest zwei, jeweils eine Teilförderstrecke beschreibende Teilfördereinrichtungen umfassen kann, welche in Reihe einander nachgeordnet sind. Über diese Möglichkeit können auf einfache Art und Weise mit einfach ausgebildeten Teilfördereinrichtungen komplexe Förderstreckengeometrien, insbesondere Förderstrecken deren Verlauf durch Richtungsänderungen charakterisiert sind wie Steigungen oder Gefälle oder Auslenkungen in horizontaler Richtung nachgestellt werden, wobei an einem Standardgestell unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten vorgesehen werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung kann die Fördereinheit auch modular aus einzelnen an Teilgestelleinheiten gelagerten Fördereinrichtungen oder Teilfördereinrichtungen bestehend ausgeführt sein, die durch Verbindung der einzelnen Teilgestelleinheiten miteinander zusammengefügt wird. Diese Ausbildung bietet insbesondere den Vorteil auf standardisierte Fördereinrichtungen zurückgreifen zu können.
  • Um unterschiedliche Ausrichtungen der Förderstrecken oder Teilförderstrecken an Standardgestelleinheiten zu ermöglichen, sind in einer Weiterentwicklung an der Gestelleinheit oder den einzelnen Gestelleinheiten eine Mehrzahl von Befestigungsanordnungen zur Befestigung/Lagerung der Fördereinrichtungen vorgesehen, welche wahlweise genutzt werden können.
  • Bei allen Ausführungen wird der Abstand zwischen zwei vertikal zueinander versetzt angeordneten Fördereinrichtungen derart bemessen, dass der Zwischenraum zwischen dem jeweiligen Obertrum und dem darüberliegenden Untertrum der übergeordneten Fördereinrichtung geeignet ist, ein definiertes Volumen an Material aufzunehmen. Vorzugsweise sind die Fördereinrichtungen hinsichtlich der Fördermenge gleich ausgelegt und daher geeignet, die gleiche Menge innerhalb der gleichen Zeit zu befördern. Denkbar ist auch eine Auslegung für unterschiedliche Fördermengen, beispielweise bei einem sogenannten „development conveyor“. Dabei werden Kohlelagerstätten auch zuerst als Tagebau betrieben. Mit zunehmender Abbautiefe kommt dann der Schritt nach „unter Tage“. Hierzu müssen zunächst die Strecken aufgefahren werden. Der dabei geförderte Materialstrom ist wesentlich geringer, als der später zu fördernde Materialstrom, d.h. der mit erheblichem zeitlichem Versatz anstehende Förderstrom aus dem Streb. Bei einer Förderaufteilung von z. B. 2/3 zu 1/3 passt sich dabei die Tonnage weiter an: Es kann mit 1/3 (Streckenauffahrung), 2/3 (reduzierte Strebförderung) und 3/3 (Spitzenförderung) gefahren werden.
  • Eine erfindungsgemäße Förderanordnung, insbesondere Untertage-Förderanordnung ist mit einer Fördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestattet, wobei dieser zumindest eine Zuführeinrichtung zur Beschickung der Fördereinrichtungen der Fördereinheit zugeordnet ist. Die Abgabe von den einzelnen Fördereinrichtungen kann direkt an eine Lagerposition oder Fördereinrichtung, bei versetzten Anordnungen an mehrere Lagerpositionen oder Fördereinrichtungen erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fördereinheit im untertägigem Anwendungsbereich, da hier der zur Verfügung stehende Raum für die Anordnung der Fördereinrichtungen optimal ausgenutzt werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1a und 1b beispielhaft in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fördereinheit in zwei Ansichten;
  • 2a zeigt beispielhaft eine Ausführung einer Fördereinheit in Längsrichtung mit zwei separaten Antriebseinheiten;
  • 2b zeigt beispielhaft eine Ausführung einer Fördereinheit in Längsrichtung mit einer gemeinsamen Antriebseinheit für zwei Fördereinrichtungen;
  • 3 zeigt beispielhaft eine Ausführung einer Fördereinheit mit in Längsrichtung geneigter Ausbildung der Förderstrecke, separaten Antrieben und Abgabe an einen Abförderer;
  • 4 zeigt beispielhaft eine Fördereinheit mit Fördereinrichtungen, gebildet aus Teilfördereinrichtungen.
  • Die 1a und 1b verdeutlichen in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundfunktion einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fördereinheit 1, insbesondere Bandfördereinheit. Diese umfasst zumindest zwei in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnete, an einer Gestelleinheit 6 gelagerte und jeweils eine Förderstrecke 3a, 3b beschreibende Fördereinrichtungen 2a und 2b, welche jeweils durch einen Aufnahme- und einen Abgabebereich charakterisiert sind. Der jeweilige Aufnahmebereich an der einzelnen Fördereinrichtung ist mit 4a bzw. 4b bezeichnet, der Abgabebereich mit 5a, 5b.
  • Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen ist ein Koordinatensystem an die Fördereinheit 1 angelegt. Die X-Achse beschreibt die Erstreckung in Förderrichtung, welche durch den Verlauf der Förderstrecke beschreibbar ist und damit in Erstreckungsrichtung der Fördereinrichtungen 2a, 2b. Die X-Richtung entspricht dabei der Längsrichtung der Fördereinheit 1, während die Y-Achse die Erstreckung der Fördereinrichtung quer dazu, d.h. die Breitenrichtung beschreibt. Die Z-Richtung beschreibt die Erstreckung senkrecht zur X und Y-Richtung, d.h. Höhenrichtung.
  • Bei den einzelnen Fördereinrichtungen 2a, 2b handelt es sich um Bandfördereinrichtungen, vorzugsweise Gurtfördereinrichtungen. Diese sind durch endlose Gurte oder Bänder charakterisiert, die an den Umlenkpunkten über Trommeln oder Rollen geführt werden. Zwischen den Trommeln läuft der Gurt bzw. das Band über Tragrollen. Der Gurt bzw. das Band beschreibt somit in Einbaulage ein Ober- und ein Untertrum, wobei das zu transportierende Material auf dem Obertrum transportiert wird. Die Führung über Tragrollen erfolgt im Obertrum vorzugsweise über Anordnungen aus drei Tragrollen, im Untertrum Anordnungen aus zwei Tragrollen. Bezüglich der konkreten Ausführung von Gurt- oder Bandförderern besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten, welche aus dem Stand der Technik vorbekannt sind. Daher wird an dieser Stelle auch nicht weiter darauf eingegangen.
  • Die Förderstrecke 3a oder 3b der einen Fördereinrichtung 2a oder 2b ist innerhalb der Erstreckung der Förderstrecke 3b oder 3a der vertikal zu dieser versetzt angeordneten Fördereinrichtung 2b oder 2a angeordnet. D.h. die einzelnen Förderstrecken 3a, 3b sind zumindest teilweise überlappend hinsichtlich ihrer Erstreckung in Längsrichtung ausgebildet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung verlaufen die Förderstrecken 3a, 3b vollständig parallel zueinander.
  • Die 1a zeigt eine Ansicht in der YZ-Ebene, d.h. im Querschnitt durch die Fördereinheit 1 mit zwei Fördereinrichtungen 2a und 2b. Diese sind in vertikaler Richtung versetzt und in Querrichtung vorzugsweise frei von Versatz zueinander ausgerichtet an einer Gestelleinheit 6 angeordnet und gelagert. Die beiden Fördereinrichtungen 2a, 2b sind derart ausgelegt und angeordnet, dass diese zumindest einen Teil der zu transportierenden Gesamtfördermenge transportieren. Vorzugsweise sind die Fördereinrichtungen 2a und 2b gleich ausgelegt. Diese sind daher geeignet, die gleiche Menge innerhalb der gleichen Zeit zu befördern. Denkbar ist auch eine Auslegung für unterschiedliche Fördermengen.
  • 1b zeigt in Längsrichtung der Fördereinheit 1 die Anordnung der Fördereinrichtungen 2a und 2b mit den jeweiligen Aufnahmebereichen 4a und 4b zur Aufnahme von stückigem oder schüttfähigem Gut. Diese sind in Längsrichtung der Fördereinheit 1 betrachtet in vertikaler Richtung versetzt und vorzugsweise frei von Versatz in Längsrichtung der Fördereinheit 1 angeordnet. Beide Fördereinrichtungen werden somit gegenüber der Fördereinrichtung 1 im gleichen Erstreckungsbereich in Längsrichtung der Fördereinheit 1 beschickt. Die Aussagen zur Anordnung der Aufnahmebereiche 4a, 4b gelten in gleicher Weise auch für die Abgabebereiche 5a, 5b.
  • 1b zeigt beispielhaft die parallele Anordnung zweier Fördereinrichtungen 2a, 2b mit Anordnung der Auf- und Abgabebereiche 4a, 4b und 5a, 5b jeweils im gleichen Erstreckungsbereich in Längsrichtung der Fördereinheit 1. Vorzugsweise sind die Aufnahmebereiche 4a, 4b der einzelnen Fördereinrichtungen 2a und 2b jeweils frei von Versatz in Erstreckungsrichtung der Fördereinrichtungen angeordnet.
  • Die Anordnung der beiden Fördereinrichtungen 2a, 2b erfolgt hier gemäß 1b mit Richtungsänderung innerhalb der Förderstrecke 3a, 3b. Andere Ausführungen, wie beispielsweise mit horizontaler Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Förderstrecken 3a, 3b sind in den 2a und 2b wiedergegeben. Die Abgabebereiche 5a, 5b sind entsprechend 1b in Erstreckungsrichtung der Fördereinheit 1 mit Versatz angeordnet, um den Abwurf an unterschiedlichen Lagerpositionen und damit eine größere Aufhaldung zu erzielen.
  • Der Abstand zwischen den vertikal versetzten Fördereinrichtungen 2a, 2b ist derart gewählt, dass der Zwischenraum 10b zwischen dem als Auflagefläche dienenden Obertrum der unteren Fördereinrichtung 2b und dem Untertrum der oberen Fördereinrichtung 2a zur Aufnahme des zu transportierenden Gutes ausreicht.
  • Die 2a und 2b zeigen beispielhaft die Zuordnungsmöglichkeiten der Antriebseinheiten. 2a verdeutlicht beispielhaft eine Ausführung mit jeweils den einzelnen Fördereinrichtungen 2a, 2b separat zugeordneten Antriebseinheiten 7a, 7b. Diese sind beispielhaft ebenfalls an der Gestelleinheit 6 gelagert. Diese umfassen im einfachsten Fall eine Antriebsmaschine, die mit der Fördereinrichtung 2, 2b je nach Ausführung direkt oder über zwischengeordnete Übertragungselemente, wie Kupplungen und/oder Getriebe gekoppelt ist. Als Antriebsmaschinen finden unter Tage Elektromotoren Anwendung. Kupplungen können in Form von hydraulischen Kupplungen vorliegen. Andere Ausführungen sind denkbar. Getriebe dienen insbesondere der Drehzahluntersetzung zur Fördereinrichtung.
  • Denkbar ist auch eine Anordnung und Lagerung von Komponenten der Antriebseinheit 7a, 7b mit Abstand zur Gestelleinheit 6.
  • Die Förderrichtung ist mittels Pfeil angedeutet. Die Anordnung der Antriebseinheiten 7a, 7b erfolgt vorzugsweise derart, dass die über diese aufgebrachte Zugkraft direkt auf das Obertrum mit Beladung wirkt.
  • Demgegenüber zeigt 2b beispielhaft eine Ausführung gemäß 2a mit nur einer beiden Fördereinrichtungen 2a, 2b gemeinsam zugeordneten Antriebseinheit 7. Komponenten dieser sind vorzugsweise an der Gestelleinheit 6 gelagert. Um gegebenenfalls auch eine Fördereinrichtung außer Betrieb nehmen zu können, ist vorzugsweise, hier jedoch nicht dargestellt eine Trennkupplung zwischen Antriebsmaschine und der jeweiligen Fördereinrichtung vorgesehen.
  • Erkennbar in den 2a und 2b sind die Aufnahmebereiche 4a, 4b dargestellt, welche über in einem Winkel zu den Fördereinrichtungen 2a, 2b angeordnete Zuförderer bzw. Zufördereinrichtungen 8a und 8b beschickt werden. Die Abgabe des Fördergutes erfolgt beispielhaft an den Abgabebereichen 5a und 5b auf entsprechende in einem Winkel zur Fördereinrichtung 2a bzw. 2b angeordnete Abförderer 9a, 9b.
  • 3 zeigt am Beispiel einer Ausführung gemäß 2a eine Ausbildung mit in einem Winkel gegenüber einer Horizontalebene verlaufender Förderstrecke 3a, 3b und Abwurf auf einen zentralen Abförderer 9. In diesem Fall sind die Abgabebereiche 4a und 4b in vertikaler Richtung übereinander und vorzugsweise frei von Versatz in Förderrichtung betrachtet angeordnet.
  • Die 4 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführung mit Realisierung eines Höhenversatzes innerhalb einer Fördereinrichtung 2a bzw. 2b durch einzelne, beispielsweise standardisierte Teilfördereinrichtungen 2a1, 2a2, 2a3 bzw. 2b1, 2b2, 2b3, welche in vertikaler Richtung kaskadenartig angeordnet sind. Dabei sind die einzelnen Teilfördereinrichtungen 2a1, 2a2, 2a3 bzw. 2b1, 2b2, 2b3 einer Fördereinrichtung 2a bzw. 2b in Förderrichtung in Reihe angeordnet, wobei die Übernahme von der jeweils in Förderrichtung vorgeordneten Teilfördereinrichtung auf die nachgeordnete erfolgt, welche zu diesem Zweck mit ihrem Aufnahmebereich im Bereich des Abgabebereiches der vorgeordneten Teilfördereinrichtung angeordnet ist.
  • Die Anordnung der einzelnen Teilfördereinrichtungen 2a1, 2a2, 2a3 bzw. 2b1, 2b2, 2b3 erfolgt hier in horizontaler Richtung ausgerichtet. Denkbar ist auch eine Anordnung im Winkel.
  • Bei den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungen erfolgt die Lagerung der Fördereinrichtungen an einer Gestelleinheit. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Gestell. Denkbar ist es auch, die Fördereinrichtungen 2a und 2b oder auch die Teilfördereinrichtungen 2a1, 2a2, 2a3 bzw. 2b1, 2b2, 2b3 in modularer Bauweise jeweils an eigenen Teilgestelleinheiten zu lagern und diese zur Gestelleinheit 6 zusammenzufügen.
  • Die Teilgestelleinheiten oder die Gestelleinheit 6 können derart ausgebildet sein, dass an diesen unterschiedliche Anordnungspositionen für die Fördereinrichtungen 2a, 2b denkbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinheit
    2a, 2b
    Fördereinrichtung
    2a1, 2a2, 2a3, 2b1, 2b2, 2b3
    Teilfördereinrichtung
    3a, 3b
    Förderstrecke
    4a, 4b
    Aufnahmebereich
    5a, 5b
    Abgabebereich
    6
    Gestelleinheit
    7, 7a, 7b
    Antriebseinheit
    8a, 8b
    Zuförderer; Zufördereinrichtung
    9a, 9b
    Abförderer
    10b
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003065 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Fördereinheit (1) für den untertägigen Betrieb, insbesondere Untertage-Bandfördereinheit zum Transport von Material zwischen einem Aufnahmebereich (4a, 4b) und einem Abgabebereich (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest zwei an einer Gestelleinheit (6) in vertikaler Richtung mit Versatz zueinander angeordnete und jeweils eine Förderstrecke (3a, 3b) mit einem Aufnahme- und einem Abgabebereich (4a, 4b, 5a, 5b) beschreibende Fördereinrichtungen (2a, 2b) aufweist.
  2. Fördereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (4a, 4b) und/oder Abgabebereiche (5a, 5b) der einzelnen Fördereinrichtungen (2a, 2b) in Erstreckungsrichtung der Fördereinheit (1) in Verlaufsrichtung der Förderstrecken (3a, 3b) betrachtet innerhalb eines gemeinsamen Erstreckungsbereiches der Fördereinheit (1) in Längsrichtung betrachtet angeordnet sind.
  3. Fördereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelnen Fördereinrichtung (2a, 2b) jeweils eine separate, dieser zugeordnete Antriebseinheit (7a, 7b) zugeordnet ist, wobei zumindest einzelne Komponenten dieser an der Gestelleinheit (6) gelagert sind.
  4. Fördereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei an der Gestelleinheit (6) gelagerten Fördereinrichtungen (2a, 2b) eine gemeinsame Antriebseinheit (7) zugeordnet ist, deren Komponenten zumindest teilweise an der Gestelleinheit (6) gelagert sind.
  5. Fördereinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung der Antriebseinheit (7) von einer einzelnen Fördereinrichtung (2a, 2b) vorgesehen sind.
  6. Fördereinheit (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fördereinrichtungen (2a, 2b) separat oder gemeinsam ansteuerbar sind.
  7. Fördereinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (2a, 2b) frei von Versatz zueinander in einer Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung angeordnet sind.
  8. Fördereinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der vertikal mit Versatz zueinander angeordneten Fördereinrichtungen (2a, 2b) zumindest zwei, jeweils eine Teilförderstrecke beschreibende Teilfördereinrichtungen (2a1, 2a2, 2a3; 2b1, 2b2, 2b3) umfasst, welche in Reihe einander nachgeordnet sind.
  9. Fördereinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese modular aus einzelnen an Teilgestelleinheiten gelagerten Fördereinrichtungen (2a, 2b) oder Teilfördereinrichtungen (2a1, 2a2, 2a3; 2b1, 2b2, 2b3) besteht, die durch Verbindung der einzelnen Teilgestelleinheiten miteinander zusammengefügt wird.
  10. Fördereinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gestelleinheit (1) oder den einzelnen Gestell-Teileinheiten eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln zur Befestigung/Lagerung der Fördereinrichtungen (2a, 2b; 2a1, 2a2, 2a3; 2b1, 2b2, 2b3) in unterschiedlichen Positionen vorgesehen ist.
  11. Fördereinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei vertikal zueinander versetzt angeordneten Fördereinrichtungen (2a, 2b) derart bemessen ist, dass der zur Verfügung stehende Aufnahmeraum (10b) zwischen einem Material aufnehmenden Obertrum und einem Untertrum der übergeordneten Fördereinrichtung (2a, 2b) ein vordefiniertes Volumen umschreibt.
  12. Förderanordnung, insbesondere Untertage-Förderanordnung mit einer Fördereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und wenigstens einem Zuförderer (8a, 8b) zur Beschickung der Fördereinrichtungen (2a, 2b) der Fördereinheit (1).
  13. Verwendung einer Fördereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer untertätig angeordneten Förderanordnung.
DE102015204733.4A 2015-03-16 2015-03-16 Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung Withdrawn DE102015204733A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204733.4A DE102015204733A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung
PCT/EP2016/052977 WO2016146309A1 (de) 2015-03-16 2016-02-12 Fördereinheit, insbesondere bandfördereinheit, förderanordnung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204733.4A DE102015204733A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204733A1 true DE102015204733A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55398272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204733.4A Withdrawn DE102015204733A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015204733A1 (de)
WO (1) WO2016146309A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114476572B (zh) * 2022-02-25 2023-08-11 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种可重构模块化胶带转载系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789056A (en) * 1987-02-03 1988-12-06 Solidur Plastics Co. Slider bed conveyor apparatus and associated method
WO1991009795A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Vsr Engineering Gmbh Fördertechnik Rolleneinrichtung für schlauchgurtförderer und dergleichen
DE9100742U1 (de) * 1991-01-23 1991-10-17 VSR Engineering GmbH Fördertechnik, 4330 Mülheim Schlauchgurtförderbandvorrichtung
DE69009046T2 (de) * 1989-03-01 1994-09-15 Univeyor As Speicherförderer.
DE102004003065A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Adam, Udo Transportverfahren für ein gleichmäßig transportfreundliches Haufwerk und Anlage
DE102013108301A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Einstellbarer Tragrollenstuhl in einer Förderbandanlage und einstellbare Anordnung hierzu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929838C (de) * 1953-02-25 1955-07-04 Schuechtermann & Kremer Baum A Foerderbandbruecke
DE3621274A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Fritz Bommer Bandfoerderanlage fuer die streckenfoerderung
DE102006008583B3 (de) * 2006-02-24 2007-08-09 Gawronski Industrievertretungen Gmbh Förderer mit Förderbändern zum Transportieren von Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789056A (en) * 1987-02-03 1988-12-06 Solidur Plastics Co. Slider bed conveyor apparatus and associated method
DE69009046T2 (de) * 1989-03-01 1994-09-15 Univeyor As Speicherförderer.
WO1991009795A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Vsr Engineering Gmbh Fördertechnik Rolleneinrichtung für schlauchgurtförderer und dergleichen
DE9100742U1 (de) * 1991-01-23 1991-10-17 VSR Engineering GmbH Fördertechnik, 4330 Mülheim Schlauchgurtförderbandvorrichtung
DE102004003065A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Adam, Udo Transportverfahren für ein gleichmäßig transportfreundliches Haufwerk und Anlage
DE102013108301A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Einstellbarer Tragrollenstuhl in einer Förderbandanlage und einstellbare Anordnung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016146309A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345998B4 (de) System zum Be- und Entladen eines Laderaums eines Flugzeugs mit Stückgut
DE202014010472U1 (de) Rückensteife Landmaschinenkette
EP2019054B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE19704441C2 (de) Transportsystem
DE102015204733A1 (de) Fördereinheit, insbesondere Bandfördereinheit, Förderanordnung und Verwendung
EP3498639A1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen von zwei in unterschiedlichen höhen angeordneten stückgutströmen
DE10133805B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bauteilen zu einer Montagestation
AT391672B (de) Zufuehreinrichtung fuer teile, insbesondere montageteile
DE102013204244A1 (de) Hochleistungsbandanlage
DE102011010544A1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
EP2019055B1 (de) Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
EP0972725A1 (de) Siloanlage
DE19835000C1 (de) Seilfördermittel zur Auf- und Abwärtsförderung von Fördergut
WO2014194987A1 (de) Steilförderanlage für den tagebau
DE102017222853B4 (de) Fördervorrichtung
DE102020134227A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Behälterzuführvorrichtung
DE102011011557B3 (de) Zahnriemen zum Antrieb von Förderanlagen
EP3254992A1 (de) Transportvorrichtung für den hängenden transport von transportgütern mittels unterdruck
DE2219107C3 (de) Einkettenförderer
DE102005017778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
DE102015011483B4 (de) Antrieb für Förderanlagen
DE102016202926B4 (de) Förderbandanlage mit einem Vorschubkopf zum Fördern von Schüttgut
DE1756751A1 (de) Kettentrogstetigfoerderer
DE102013218376B4 (de) Querbandsortertransportelement
WO2019197552A1 (de) Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0015000000

Ipc: B65G0015080000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee