DE102015204475B4 - Programmiermodul für ein Hörgerät - Google Patents

Programmiermodul für ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015204475B4
DE102015204475B4 DE102015204475.0A DE102015204475A DE102015204475B4 DE 102015204475 B4 DE102015204475 B4 DE 102015204475B4 DE 102015204475 A DE102015204475 A DE 102015204475A DE 102015204475 B4 DE102015204475 B4 DE 102015204475B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
programming module
hearing aid
board
contact head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015204475.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204475A1 (de
Inventor
Eduardo Jr Alea Bas
Chuan Foong Lee
Gabriel Jeremy Juni Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102015204475.0A priority Critical patent/DE102015204475B4/de
Priority to CN201610255070.0A priority patent/CN105979458A/zh
Publication of DE102015204475A1 publication Critical patent/DE102015204475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204475B4 publication Critical patent/DE102015204475B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Programmiermodul (2) für ein Hörgerät (42), mit einem Kabel (6) und einem daran angebrachten Kontaktkopf (4), der sich in einer axialen Richtung (A) erstreckt und in ein Aufnahmefach (44) des Hörgeräts (42) einsetzbar ist und eine Anzahl von Kontakten (8, 10) aufweist, nämlich Signalkontakte (10) sowie Stromkontakte (8), zur Kontaktierung mit dem Hörgerät (42) in eingesetztem Zustand, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontakte (8, 10) jeweils unmittelbar an einer Platine (12) angelötet sind und
dass die Platine (12) in axialer Richtung (A) verläuft und einer der Stromkontakte (8) sich an einer Oberkante (16) der Platine (12) abstützt und ein anderer der Stromkontakte (8) sich an einer Unterkante (18) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Programmiermodul für ein Hörgerät.
  • Ein solches Programmiermodul dient üblicherweise zur Anbindung eines Hörgeräts an einen Computer, um mittels diesem das Hörgerät zu konfigurieren. Dabei werden insbesondere Daten zwischen dem Computer und dem Hörgerät ausgetauscht, welche mittels des Programmiermoduls in einem Programmierbetrieb übermittelt werden.
  • Das Hörgerät wird im normalen Betrieb von einem Anwender getragen, um dessen Hörvermögen zu verbessern. Je nach Zustand des Hörvermögens kann es dabei nötig sein, das Verhalten des Hörgeräts entsprechend anzupassen. Die Konfiguration erfolgt üblicherweise nicht durch den Anwender des Hörgerätes selbst, sondern durch einen Fachmann, insbesondere einen Akustiker.
  • In der US 6,366,676 B1 ist ein Programmieradapter beschrieben, welcher den Abmessungen einer Batterie nachempfunden ist und in das Batteriefach eines Hörgeräts einsetzbar ist. Der Programmieradapter weist zur Energieübertragung zwei Kontakte auf, welche auf gegenüberliegenden Außenseiten angeordnet sind. Zur Programmierung ist auf diesen Außenseiten weiterhin jeweils ein Programmierkontakt angeordnet.
  • In der US 6,319,020 B1 wird ein Programmierverbinder zur Programmierung eines Hörgeräts beschrieben, welcher einen Koppler als Stützstruktur für vier Elektroden aufweist, die zur Stromversorgung und Datenübertragung dienen und direkt mit einem Kabel verbunden sind. Eine der Elektroden dient als positive Elektrode. Diese ist topfartig ausgebildet und umgibt den Koppler. Die übrigen Elektroden sind als Pins ausgebildet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein möglichst kostengünstiges und einfach zu fertigendes Programmiermodul für ein Hörgerät anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Programmiermodul ist zum Anschließen an ein Hörgerät ausgebildet und umfasst ein Kabel und einen daran angebrachten Kontaktkopf, der sich in einer axialen Richtung erstreckt und in ein Aufnahmefach des Hörgeräts einsetzbar ist. Der Kontaktkopf weist eine Anzahl von Kontakten auf, nämlich Signalkontakte sowie Stromkontakte, zur Kontaktierung mit dem Hörgerät in eingesetztem Zustand. Dabei sind die Kontakte jeweils unmittelbar an einer Platine des Kontaktkopfes angelötet.
  • Eine besonders optimale Stabilität des Kontaktkopfs wird dadurch erzielt, dass die Platine in axialer Richtung verläuft und einer der Stromkontakte sich an einer Oberkante der Platine abstützt und ein anderer der Stromkontakte sich an einer Unterkante abstützt. Die Platine verläuft somit in axialer Richtung zwischen den beiden Stromkontakten und bietet so eine besonders stabile mechanische Anbindung. Insbesondere in Kombination mit einer kreuzförmigen Ausführung der Platine wird eine besonders stabile Ausführung erzielt. Dabei verlaufen die Oberkante und die Unterkante jeweils in radialer Richtung.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die zur Anbindung des Programmiermoduls an das Hörgerät verwendeten Kontakte unmittelbar an der Platine im Kontaktkopf angelötet sind und dadurch eine automatisierte, d.h. insbesondere maschinelle Fertigung möglich ist. Dadurch ist es insbesondere auch möglich auf eine manuelle Anbindung der Kontakte bei der Herstellung, beispielsweise mittels angelöteter Kabel zu verzichten. Der auf diese Weise ausgebildete Kontaktkopf ist daher entsprechend einfach in der Fertigung. Beispielsweise sind die Kontakte an der Platine mittels des an sich bekannten Reflow-Lötverfahrens anbringbar. Hierbei wird die Platine an einer jeweiligen Lötstelle mit einer Lötpaste versehen, anschließend mit einem entsprechenden Kontakt bestückt und schließlich einer Wärmebehandlung zum Aufschmelzen des Lotes und zum Herstellen der Lötverbindung unterzogen. Auf manuelle oder händische Arbeitsschritte wird dabei vorteilhaft verzichtet.
  • Das Kabel des Programmiermoduls dient insbesondere zur Anbindung desselben an einen Computer oder ein anderes, zur Programmierung des Hörgeräts geeignetes Gerät. Dazu weist das Kabel an einem dem Kontaktkopf abgewandten Ende insbesondere einen entsprechend geeigneten Steckverbinder auf, beispielsweise einen USB-oder Firewire-Anschluss. Das Kabel selbst dient dann insbesondere der Datenübertragung vom Computer zum Hörgerät im Programmierbetrieb und umfasst entsprechende Signalleitungen. Diese sind im Kontaktkopf dann mit einem jeweiligen Signalkontakt verbunden. Jedem der Signalkontakte ist im Hörgerät ein entsprechender Programmierkontakt zugeordnet, mit welchem in eingesetztem Zustand eine elektrische Verbindung zwecks Signalübertragung hergestellt ist. Unter eingesetzter Zustand wird insbesondere derjenige Zustand verstanden, in welchem der Kontaktkopf im Aufnahmefach eingesetzt ist.
  • Weiterhin umfasst das Kabel insbesondere eine Anzahl von Stromleitungen, die mit einem jeweiligen Stromkontakt im Kontaktkopf verbunden sind, um das Hörgerät beim Programmieren mit Strom zu versorgen. Die Stromkontakte stehen daher in eingesetztem Zustand des Kontaktkopfes in Verbindung mit entsprechenden Gegenkontakten am Hörgerät. Das Kabel des Programmiermoduls dient somit insbesondere gleichermaßen zur Übertragung von Strom zwecks Energieversorgung als auch zur Signalübertragung von Programmierdaten. Zur Programmierung wird das Hörgerät vom Anwender insbesondere abgelegt und im Programmierbetrieb insbesondere nicht getragen.
  • Der insbesondere endseitig am Kabel angebrachte Kontaktkopf dient insbesondere als Schnittstelle zwischen Computer und Hörgerät. Dazu werden mittels der Kontakte eine Anzahl von elektrischen Verbindungen hergestellt. Der Kontaktkopf erstreckt sich in axialer Richtung und ist insgesamt insbesondere zylinderförmig ausgebildet. D.h., der Kontaktkopf weist senkrecht zur axialen Richtung, d.h. in radialer Richtung einen kreisrunden Querschnitt auf. Das Aufnahmefach des Hörgerätes ist entsprechend komplementär dazu ausgebildet, so dass der Kontaktkopf in eingesetztem Zustand optimal gehalten ist.
  • Das Hörgerät wird im normalen Zustand insbesondere mittels einer Batterie, beispielsweise einer Knopfzelle, betrieben und weist zur Aufnahme derselben ein entsprechendes Batteriefach auf. Unter normalem Zustand wird insbesondere derjenige Zustand verstanden, in welchen der Anwender das Hörgerät insbesondere hinter dem Ohr trägt. Um das Hörgerät besonders kompakt ausgestalten zu können, dient das Batteriefach vorzugsweise auch als Aufnahmefach im Programmierbetrieb und der Kontaktkopf ist entsprechend batterieförmig ausgebildet. In diesem Zusammenhang wird das Programmiermodul insbesondere auch als Programmierpille bezeichnet. Die Stromkontakte sind dann insbesondere derart ausgebildet, dass diese im Programmierbetrieb eine Batteriefunktion simulieren, und entsprechend eine Stromversorgung des Hörgeräts bei entnommener Batterie ermöglichen. Somit weist dann der Kontaktkopf insbesondere eine knopfzellenförmige Ausgestaltung auf und ist insbesondere als Zylinder oder runde, flache Scheibe ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Platine zwei Teilplatinen, die kreuzförmig zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine optimale Stabilität des Kontaktkopfes gewährleistet. Ein weiterer Vorteil dieser kreuzförmigen Anordnung ist zudem insbesondere eine erhöhte Flexibilität in der Unterbringung und Einbringung der Kontakte im Kontaktkopf. Unter kreuzförmig wird hier dabei insbesondere verstanden, dass die zwei Teilplatinen jeweils als flache Leiterplatten ausgebildet sind und senkrecht zueinander angeordnet sind. Dazu sind die zwei Teilplatinen insbesondere über jeweils etwa mittig in diese eingebrachte Ausnehmungen oder Schlitze ineinandergesteckt. Das Zusammenstecken erfolgt hierbei insbesondere in axialer Richtung.
  • In radialer Richtung weisen die Teilplatinen vorzugsweise wenigstens 80 % und höchstens 100 % eines Durchmessers des Ausnahmefachs auf, wodurch der Kontaktkopf besonders passgenau und stabil in das Aufnahmefach einsetzbar ist. Die Dimensionierung der zwei Teilplatinen und entsprechend der gesamten Platine entspricht somit insbesondere den Abmessungen einer im normalen Betrieb in dem Aufnahmefach einsitzenden Batterie. Insbesondere weisen die beiden Teilplatinen dann in radialer Richtung jeweils eine Länge auf, die in etwa einem Durchmesser der entsprechenden Batterie entspricht.
  • Um eine besonders flexible Ausführungsform des Programmiermoduls zu realisieren, ist an der Platine vorzugsweise ein Verbinder angebracht, zum lösbaren Verbinden mit dem Kabel. Dadurch sind das Kabel und das Programmiermodul insbesondere separat voneinander austauschbar, so dass bei einem Defekt eines dieser beiden Teile lediglich eben dieses ausgetauscht werden muss und nicht das gesamte Programmiermodul. Dieses ist daher entsprechend kostengünstig in der Handhabung und Wartung.
  • Eine besonders geeignete Anpassung des Kontaktkopfs ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung insbesondere dadurch erzielt, dass der Kontaktkopf ein Gussteil umfasst, welches an eine Innenkontur des Aufnahmefachs angepasst ist. Unter Innenkontur wird dabei insbesondere eine Innenwand des Aufnahmefachs verstanden. Das Gussteil ist insbesondere aus Kunststoff gefertigt und wird beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Das Gussteil ermöglicht auf vorteilhafte Weise eine passgenaue und in der Herstellung besonders kostengünstige Ausgestaltung des Kontaktkopfs. Insbesondere umgibt das Gussteil auch die Platine zumindest teilweise und schützt diese dadurch besonders vor Schmutz und/oder mechanischen Belastungen. Entsprechend der oben genannten bevorzugten Ausführung des Aufnahmefachs zur Aufnahme einer zylinderförmigen Batterie ist auch das Gussteil entsprechend zumindest teilweise mit einer zylinderförmigen Außenkontur ausgebildet.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung des Programmiermoduls sind die Kontakte als gestanzte Blechteile ausgebildet. Diese sind besonders im Vergleich zu in herkömmlicherweise Weise verwendeten sog. Pogo-Kontakten deutlich einfacher zu fertigen. Zudem sind die als gestanzte Blechteile ausgebildeten Kontakte besonders einfach mittels eines automatisierten Verfahrens an die Platine anlötbar. Die Kontakte sind beispielsweise aus Kupfer oder mit Gold beschichtetem Kupfer gefertigt.
  • Die Signalkontakte sind zweckmäßigerweise in einem Halteteil gehalten und mittels diesem stabilisiert. Dadurch sind die Signalkontakte, insbesondere in einer Ausgestaltung als Blechteile, besonders stabil gehaltert und entsprechend mechanisch belastbar. In eingesetztem Zustand wird auf die Signalkontakte möglicherweise eine entsprechende Kraft ausgeübt, um diese an die entsprechenden Programmierkontakte des Hörgeräts anzudrücken. Diese mechanische Belastung wird dann auf vorteilhafte Weise von der Halterung aufgenommen und verhindert ein Verbiegen der Signalkontakte. Insbesondere werden durch das Halteteil auch die Lötstellen entlastet, über welche die Signalkontakte an der Platine befestigt sind.
  • Das Halteteil ist vorzugsweise als Kunststoffformteil ausgeführt und dadurch besonders flexibel gestaltbar und gleichzeitig besonders kostengünstig. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Halteteil zum Halten für jeden der Signalkontakte einen Halteschlitz auf, in welchem ein Stützabschnitt des jeweiligen Signalkontakts einsitzt. Der entsprechende Stützabschnitt wird beispielsweise durch eine geeignete Abkantung des als Blechteil ausgebildeten Signalkontakts hergestellt. Der Halteschlitz umgreift dann diesen Stützabschnitt und bietet eine besonders stabile Fixierung und Halterung des Signalkontakts im Halteteil. Zum Anbinden an die Platine schließt sich dann an den Stützabschnitt insbesondere ein Lötabschnitt an.
  • Die Signalkontakte sind vorzugsweise zur Kontaktierung in radialer Richtung ausgebildet. Insbesondere bei einer batterieähnlichen Ausgestaltung des Kontaktkopfes ist in axialer Richtung im Aufnahmefach des Hörgeräts insbesondere eine Anzahl von Gegenkontakten zur Stromversorgung angeordnet, so dass durch eine radiale Ausrichtung der Signalkontakte eine versehentliche Kontaktierung mit diesen Gegenkontakten besonders wirkungsvoll vermieden wird.
  • In einer besonders einfach zu fertigenden sowie kostengünstigen Ausgestaltung weisen die Signalkontakte jeweils einen bügelförmigen Kontaktabschnitt auf, mit einem Stützende, das sich gegen das Halteteil abstützt. Die Kontaktabschnitte sind beispielsweise durch Umbiegen eines endseitigen Abschnitts des als Blechteil ausgebildeten Signalkontaktes hergestellt. Der Signalkontakt ist somit endseitig mit einem insbesondere C- oder U-förmigen Kontaktabschnitt versehen, dessen eines Ende das Stützende ist und sich aufgrund der gebogenen Anordnung an dem Halteteil abstützt. Das Halteteil, insbesondere eine in radialer Richtung nach außen weisenden Frontfläche des Halteteils, dient dann insbesondere als Widerlager für den Kontaktabschnitt. Dadurch wird in besonders einfacher Weise ein robuster Federkontakt ausgebildet.
  • Die Stromkontakte sind zweckmäßigerweise zur Kontaktierung in axialer Richtung ausgebildet. Auf diese Weise wird vorteilhaft das Programmiermodul nach Art einer Batterie zur Stromversorgung des Hörgeräts ausgebildet. Die Stromkontakte bilden dann in eingesetztem Zustand des Kontaktkopfes zwei Pole einer Stromversorgung für das Hörgerät. Insbesondere sind die Stromkontakte ähnlich solchen Kontakten ausgebildet, wie bei Batterien, insbesondere Hörgerätebatterien. Die Stromkontakte sind dann entsprechend in axialer Richtung endseitig am Kontaktkopf angebracht und erstrecken sich jeweils flächig in radialer Richtung.
  • Zweckmäßiger Weise weist zumindest einer der Stromkontakte, vorzugsweise jeder der Stromkontakte, eine Anzahl von abgekanteten Kontaktbeinen auf, zur Kontaktierung mit der Platine und zur Befestigung an dieser. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders zur automatisierten Fertigung, wodurch das Programmiermodul insgesamt entsprechend kostengünstig und einfach herstellbar ist. Die Kontaktbeine sind beispielsweise als rechtwinkelig abgekantete und geschlitzte Beine ausgeführt, welche auf die Ober- oder Unterkante der Platine aufsteckbar sind und insbesondere auch mit dieser verlötbar sind. Solche aufgesteckten und angelöteten Stromkontakte sind besonders stabil befestigt.
  • Insbesondere sind die an der Unter- und Oberkante befestigten Kontakte parallel zueinander angeordnet.
  • Das Kabel ist bevorzugter Weise zumindest endseitig als Flachbandkabel ausgebildet und weist daher ein besonders geringes Profil auf, wodurch wiederum der Kontaktkopf besonders einfach in das Hörgerät einsetzbar ist. Das Flachbandkabel baut entsprechend gering auf, so dass auch der entsprechend im Kontaktkopf angeordnete Verbinder besonders kompakt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausbildungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
    • 1 Ausschnittweise ein Programmiermodul,
    • 2 einen Kontaktkopf des Programmiermoduls in Explosionsdarstellung, und
    • 3 das Programmiermodul in verbundenem Zustand mit einem Hörgerät.
  • 1 zeigt ausschnittsweise ein Programmiermodul 2, das einen Kontaktkopf 4 aufweist, welcher mittels hier eines lediglich teilweise dargestellten Kabels 6 verbunden ist. Das Programmiermodul 2 dient zur Programmierung eines in 1 nicht gezeigten Hörgeräts mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Computers. Dazu wird das Programmiermodul 2 mittels des Kabels 6 an den Computer angeschlossen und der Kontaktkopf 4 in das Hörgerät eingesetzt.
  • Der Kontaktkopf 4 ist nach Art einer Batterie, insbesondere einer Knopfzelle ausgeformt und entsprechend zylindrisch ausgestaltet. Entsprechend erstreckt sich der Kontaktkopf 4 in einer axialen Richtung A, wobei endseitig in dieser axialen Richtung A am Kontaktkopf 4 jeweils ein Stromkontakt 8 angeordnet ist. In eingesetztem Zustand, insbesondere auch im Programmierbetrieb, dienen die Stromkontakte 8 der Stromversorgung des Hörgeräts. Zur Übertragung von Programmierdaten umfasst der Kontaktkopf 4 eine Anzahl von hier zwei Signalkontakten 10, welche in radialer Richtung R senkrecht zur axialen Richtung A angeordnet sind. Insbesondere sind die Signalkontakte 10 in axialer Richtung A übereinander angeordnet.
  • Der Kontaktkopf 4 umfasst weiterhin eine Platine 12, welche aus zwei kreuzförmig angeordneten Teilplatinen 14 gebildet ist. Die beiden Teilplatinen 14 und somit die gesamte Platine 12 erstrecken sich dabei in axialer Richtung A und sind von den beiden Stromkontakten 8 eingefasst. Die Teilplatinen 14 sind als Leiterplatten ausgeführt und weisen entsprechend eine Umrandung auf, durch welche eine Oberkante 16 sowie eine Unterkante 18 der Platine 12 ausgebildet sind. Einer der beiden Stromkontakte 8 sitzt dann insbesondere mittig auf der Oberkante 16 auf, der andere Stromkontakt 8 sitzt entsprechend auf der Unterkante 18 auf.
  • Die Kontakte 8, 10 sind jeweils als gestanzte Blechteile ausgeführt und an die Platine 12 angelötet. Ebenfalls mit der Platine verbunden ist ein Verbinder 20, welcher zur lösbaren Anbindung des Kabels 6 dient.
  • Der Aufbau des Kontaktkopfes 4 wird insbesondere im Zusammenhang mit der in 2 gezeigten Explosionsdarstellung deutlich. Deutlich erkennbar sind hier die beiden Teilplatinen 14, welche über entsprechende Ausnehmungen 22 kreuzförmig ineinander steckbar sind. Deutlich erkennbar sind die auf den Teilplatinen 14 angeordneten Lötstellen 24 für die Stromkontakte 8 sowie die Lötstellen 26 für die Signalkontakte 10. Dabei werden die Stromkontakte 8 über jeweils an diesen abgekantete Kontaktbeine 28 an einer jeweiligen Lötstelle 24 angelötet.
  • Die Signalkontakte 10 sind zusätzlich mittels eines hier als Kunststoffformteil ausgebildeten Halteteils 30 stabilisiert. Dieses weist hier für jeden der Signalkontakte 10 einen Halteschlitz 32 auf, in den ein Halteabschnitt 34 des jeweiligen Signalkontakts 10 einsitzt. Weiterhin ist erkennbar, dass die Signalkontakte 10 jeweils endseitig einen bügelförmigen Kontaktabschnitt 36 aufweisen, mit einem Stützende 37, das in eingesetztem Zustand an einer radial nach außen weisenden Frontfläche 38 des Halteteils 30 ansitzt.
  • Der Kontaktkopf 4 umfasst weiterhin ein Gussteil 40, welches hier eine halbzylinderförmige Außenkontur aufweist und in welches zumindest ein Teil der Platine 12 eingebettet ist. Dabei dient das Gussteil 40 insbesondere als Stabilisierung der verschiedenen Bauteile des Kontaktkopfs 4.
  • 3 zeigt das Programmiermodul 2 in eingesetztem Zustand in einem Hörgerät 42. Hierbei sitzt der Kontaktkopf 4 in einem Aufnahmefach 44 ein, welches im normalen Betrieb des Hörgeräts 42 als Batteriefach dient. Insbesondere sitzt der Kontaktkopf 4 vollständig in dem Aufnahmefach 44 ein. Das Kabel 6 führt aus diesem heraus und ist dann entsprechend an einen Computer oder ein anderes Gerät zur Programmierung des Hörgeräts 42 anschließbar.

Claims (11)

  1. Programmiermodul (2) für ein Hörgerät (42), mit einem Kabel (6) und einem daran angebrachten Kontaktkopf (4), der sich in einer axialen Richtung (A) erstreckt und in ein Aufnahmefach (44) des Hörgeräts (42) einsetzbar ist und eine Anzahl von Kontakten (8, 10) aufweist, nämlich Signalkontakte (10) sowie Stromkontakte (8), zur Kontaktierung mit dem Hörgerät (42) in eingesetztem Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (8, 10) jeweils unmittelbar an einer Platine (12) angelötet sind und dass die Platine (12) in axialer Richtung (A) verläuft und einer der Stromkontakte (8) sich an einer Oberkante (16) der Platine (12) abstützt und ein anderer der Stromkontakte (8) sich an einer Unterkante (18) abstützt.
  2. Programmiermodul (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (12) zwei Teilplatinen (14) umfasst, die kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
  3. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platine (12) ein Verbinder (20) angebracht ist, zum lösbaren Verbinden mit dem Kabel (6).
  4. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkopf (4) ein Gussteil (40) umfasst, welches an eine Innenkontur des Aufnahmefachs (44) angepasst ist.
  5. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (8, 10) als gestanzte Blechteile ausgebildet sind.
  6. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkontakte (10) in einem Halteteil (30) gehalten und mittels diesem stabilisiert sind.
  7. Programmiermodul (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkontakte (10) jeweils einen bügelförmigen Kontaktabschnitt (36) aufweisen, mit einem Stützende (37), dass sich gegen das Halteteil (30) abstützt.
  8. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkontakte (10) zur Kontaktierung in radialer Richtung (R) ausgebildet sind.
  9. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkontakte (8) zur Kontaktierung in axialer Richtung (A) ausgebildet sind.
  10. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stromkontakte (8) eine Anzahl von abgekanteten Kontaktbeinen (28) aufweist, zur Kontaktierung mit und Befestigung an der Platine (12).
  11. Programmiermodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (6) zumindest endseitig als Flachbandkabel ausgebildet ist.
DE102015204475.0A 2015-03-12 2015-03-12 Programmiermodul für ein Hörgerät Expired - Fee Related DE102015204475B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204475.0A DE102015204475B4 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Programmiermodul für ein Hörgerät
CN201610255070.0A CN105979458A (zh) 2015-03-12 2016-03-11 用于助听器的编程模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204475.0A DE102015204475B4 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Programmiermodul für ein Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204475A1 DE102015204475A1 (de) 2016-09-15
DE102015204475B4 true DE102015204475B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=56801105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204475.0A Expired - Fee Related DE102015204475B4 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Programmiermodul für ein Hörgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105979458A (de)
DE (1) DE102015204475B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319020B1 (en) * 1999-12-10 2001-11-20 Sonic Innovations, Inc. Programming connector for hearing devices
US6366676B1 (en) * 1998-05-21 2002-04-02 In'tech Industries Programming pill and methods of manufacturing and using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062887A (en) * 1998-08-31 2000-05-16 Motorola, Inc. Electronic device with dual card reader employing a drawer
US6985598B1 (en) * 1999-07-29 2006-01-10 Knowles Electronics, Inc. Programming system for programming hearing aids
US6678386B2 (en) * 2000-03-13 2004-01-13 Resistance Technology, Inc. Programmable module
CN2625967Y (zh) * 2003-05-29 2004-07-14 四川微迪数字技术有限公司 数字编程器
CN2847765Y (zh) * 2004-11-22 2006-12-13 丁晋辰 大功率耳背式助听器
DK2324643T3 (en) * 2008-09-18 2014-11-17 Siemens Medical Instr Pte Ltd A hearing aid faceplate arrangement
US8043131B2 (en) * 2008-09-19 2011-10-25 Fci Americas Technology Llc Electrical cable contact
US7946890B1 (en) * 2010-02-02 2011-05-24 Sonion A/S Adapter for an electronic assembly
DE102010040930B4 (de) * 2010-09-16 2014-02-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einer Batterielade
CN202916308U (zh) * 2012-11-08 2013-05-01 王焕平 可快速更换的编程测试针装置及系统
CN104185128B (zh) * 2013-05-22 2018-04-24 王亚伦 一种带usb接口的助听器编程器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366676B1 (en) * 1998-05-21 2002-04-02 In'tech Industries Programming pill and methods of manufacturing and using the same
US6319020B1 (en) * 1999-12-10 2001-11-20 Sonic Innovations, Inc. Programming connector for hearing devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204475A1 (de) 2016-09-15
CN105979458A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030135B4 (de) Vorrichtung zur Montage von Stiften auf einer Leiterplatte
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE102006012722B3 (de) Einpress-Kontakt
DE1268704B (de) Verbindungsstuecke zwischen Koaxialkabeln und gedruckten Schaltungen
DE102006006068A1 (de) Struktur zur Sicherung einer Batterie mit einem Jumper
EP1976075B1 (de) Adapter
EP1306933B1 (de) Führungssystem für Kontaktstecker
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE102011056553B4 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
DE10230367B4 (de) Kontakt mit Federklemme
DE102015204475B4 (de) Programmiermodul für ein Hörgerät
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
EP3520581B1 (de) Bauelement, positioniervorrichtung und verfahren zur lötbefestigung des bauelements
DE102004003651A1 (de) Koaxialer Verbindungsstecker
EP3382812A1 (de) Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers
WO2005081365A1 (de) Direktsteckverbindung mit kabelendhülse
DE102004004229B4 (de) Datenkabelanschlußmodul
DE102017011473B4 (de) USB-Anschluss zur senkrechten Monatge und USB-Anschluss System
DE102013105145B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter
DE4403181A1 (de) Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE102008012998A1 (de) Elektrische Anschlussklemme für einen Frequenzumrichter
DE202015002712U1 (de) Montageeinrichtung für ein Anschlusselement
DE102019129972A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von mit einer Prüfvorrichtung geprüften Schaltungskarten
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
DE102007009448B4 (de) Elektrisch leitendes Steckkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee