DE102015201124A1 - Sauerstoffmaske - Google Patents
Sauerstoffmaske Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015201124A1 DE102015201124A1 DE102015201124.0A DE102015201124A DE102015201124A1 DE 102015201124 A1 DE102015201124 A1 DE 102015201124A1 DE 102015201124 A DE102015201124 A DE 102015201124A DE 102015201124 A1 DE102015201124 A1 DE 102015201124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen mask
- carrier
- plate
- plate section
- mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 68
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 68
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims abstract description 22
- 101100269850 Caenorhabditis elegans mask-1 gene Proteins 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- -1 ie inflexible Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/02—Masks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/02—Masks
- A62B18/025—Halfmasks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B25/00—Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus
- A62B25/005—Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus for high altitude
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B7/00—Respiratory apparatus
- A62B7/14—Respiratory apparatus for high-altitude aircraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
- A62B18/084—Means for fastening gas-masks to heads or helmets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
- A62B18/10—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B9/00—Component parts for respiratory or breathing apparatus
- A62B9/04—Couplings; Supporting frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D2231/00—Emergency oxygen systems
- B64D2231/02—Supply or distribution systems
- B64D2231/025—Oxygen masks; Mask storages; Features related to mask deployment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sauerstoffmaske (1) für die Sauerstoffnotversorgung von Passagieren in einem Flugzeug, mit einem Träger (12), an welchem ein Atembeutelanschluss (5) für einen Atembeutel (11), ein Einatemventil (3) und ein Ausatemventil (4) vorgesehen sind, wobei der Träger (12) mindestens zwei schwenkbar zueinander angeordnete Trägerteile (14, 15, 16) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sauerstoffmaske gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Üblicherweise sind zur Sauerstoffversorgung von Passagieren eines Flugzeugs, beispielsweise bei plötzlichem Druckverlust in der Kabine, Sauerstoffmasken in der Kabinendecke über jedem Sitz vorgesehen, welche in einem Notfall aus der Kabinendecke herausfallen, und die Passagiere mit Sauerstoff entweder aus einer zentralen Versorgung über Sauerstoffflaschen oder aus einem chemischen Gasgenerator versorgen.
- Aus dem Stand der Technik bekannte Sauerstoffmasken für Passagierflugzeuge, beispielsweise des Typs Oxygen Mask der B/E Aerospace Systems GmbH, Lübeck, sind allgemein wie folgt aufgebaut: An einer festen, meist rund ausgebildeten und aus Kunststoff hergestellten Ventilplatte, auf welcher ein Ein- und ein Ausatemventil sowie ein Atembeutelanschluss vorgesehen sind, ist ein flexibler Maskenkörper aus Silikon angespritzt, welcher bei Benutzung der Sauerstoffmaske die direkte Verbindung zum menschlichen Gesicht bildet und demgegenüber abdichtet. Ferner befinden sich ein Atembeutel, ein Flow-Indikator und ein Schlauch an der Sauerstoffmaske, welche beim Packen der Maske in den Maskenkörper gepackt werden.
- Nachteilig bei diesen bekannten Sauerstoffmasken ist jedoch, dass sie selbst nach dem oben beschriebenen Packvorgang, in welchem alle Komponenten in dem durch den Maskenkörper eingegrenzten Innenraum der Maske untergebracht werden, noch relativ voluminös sind. Jedoch ist bekanntermaßen gerade in Passagierflugzeugen der Stauraum sehr begrenzt, so dass noch kleiner packbare Sauerstoffmasken wünschenswert sind.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sauerstoffmaske bereitzustellen, welche insbesondere unter Berücksichtigung des SAE-Standards AS8025 für die Minimalanforderungen an das Design, die Konstruktion und die Leistung von Sauerstoffmasken für Flugzeugpassagiere in der zivilen Luftfahrt in gepacktem Zustand besonders wenig Stauraum erfordert.
- Diese Aufgabe wird durch eine Sauerstoffmaske mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sauerstoffmaske sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Dabei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
- Erfindungsgemäß wird demnach eine Sauerstoffmaske für die Sauerstoffnotversorgung von Passagieren in einem Flugzeug, mit einem Träger, an welchem ein Atembeutelanschluss für einen Atembeutel, ein Einatemventil und ein Ausatemventil vorgesehen sind, bereitgestellt, wobei der Träger mindestens zwei schwenkbar zueinander angeordnete Trägerteile aufweist. Durch das Vorsehen von zumindest zwei schwenkbar zueinander angeordneten Trägerteilen und deren dadurch ermöglichte Zusammenklappbarkeit kann die Sauerstoffmaske auf eine deutlich verringerte Baugröße und somit ein sehr kleines Packvolumen gebracht werden, so dass sie einen geringeren Stauraumbedarf bzw. Platzbedarf im Sauerstoffmaskenbehälter eines Flugzeugs benötigt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trägerteile durch mindestens ein Scharnier miteinander verbunden, welches als Filmscharnier zwischen Plattenabschnitten des Trägers ausgebildet ist. Das Verwenden eines Filmscharniers ist besonders günstig im Hinblick auf die Herstellung der Sauerstoffmaske und deren Produktionskosten, wenn der Träger und die Plattenabschnitte aus Kunststoff hergestellt werden. Hierbei können dann der Träger und die Plattenabschnitte gemeinsam mit den jeweiligen Scharnieren einteilig hergestellt werden.
- Vorzugsweise weist der Träger eine Trägerplatte auf. Ferner kann die Trägerplatte einen zentralen Plattenabschnitt aufweisen, an welchem der Atembeutelanschluss vorgesehen ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich seitlich von dem zentralen Plattenabschnitt ein erster Plattenabschnitt und ein zweiter Plattenabschnitt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Plattenabschnitte zu beiden Teilen des zentralen Plattenabschnitts angeordnet und einklappbar sind, wodurch eine besonders kompakte Bauform erzielt wird.
- Die Plattenabschnitte sind im Wesentlichen eigenstabil, ähnlich der aus dem Stand der Technik bekannten Ventilplatte.
- Das Einatemventil kann dabei vorteilhaft an dem ersten Plattenabschnitt und das Ausatemventil an dem zweiten Plattenabschnitt angeordnet sein. Alternativ ist auch eine umgekehrte Anordnung, d. h. eine Anordnung des Ausatemventils an dem ersten Plattenabschnitt und des Einatemventils an dem zweiten Plattenabschnitt realisierbar. Dabei können das Einatemventil, das Ausatemventil und der Atembeutelanschluss eine Geometrie aufweisen, wie sie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sauerstoffmasken, verwendet wird. Insbesondere bedeutet dies, dass für die einzelnen Ventile der Sauerstoffmaske bekannte Größen bzw. Bauformen beibehalten werden können, was sich wiederum vorteilhaft im Hinblick auf Produktionskosten auswirkt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger eine im Wesentlichen längliche Form aufweist und der Atembeutelanschluss zwischen dem Einatemventil und dem Ausatemventil angeordnet ist.
- Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn der erste Plattenabschnitt mit dem zentralen Plattenabschnitt über zumindest ein erstes Filmscharnier verbunden ist. Besonders vorteilhaft sind zwei oder mehr Filmscharniere zwischen dem ersten Plattenabschnitt und dem zentralen Plattenabschnitt vorgesehen, welche beispielsweise nebeneinander angeordnet sind, um die Klappbarkeit der Plattenabschnitte zu verbessern.
- Auch der zweite Plattenabschnitt kann mit dem zentralen Plattenabschnitt über zumindest ein zweites Filmscharnier verbunden ist. Hierbei ist es ebenfalls besonders bevorzugt, wenn auch hier zwei oder mehr Filmscharniere z. B. nebeneinander angeordnet vorgesehen werden, um die Klappbarkeit des Plattenabschnittes zu verbessern.
- Ferner kann an der Trägerplatte ein umlaufender flexibler Maskenkörper angespritzt sein, welcher vorzugsweise in dem an das erste Filmscharnier angrenzenden Bereich und in dem an das zweite Filmscharnier angrenzenden Bereich eine geringere Wandstärke aufweist als in den dazwischen liegenden Bereichen. Durch diese Konfiguration kann der Maskenkörper beim Einklappen bzw. Zusammenklappen der Sauerstoffmaske besser in die gepackte Zwangslage gebracht werden, was den Packvorgang der Sauerstoffmaske vereinfacht.
- Schließlich weist die Sauerstoffmaske vorzugsweise ein elastisches Band, z. B. ein Gummiband zur Fixierung der Sauerstoffmaske am Kopf eines Benutzers auf, wobei ein erstes Ende des Bandes dem ersten Plattenabschnitt und ein zweites Ende des Bandes an dem zweiten Plattenabschnitt angreift. Hierdurch erfolgt die Anpassung der einzelnen Plattenabschnitte an die Kopfform vorteilhafterweise nahezu selbständig.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Frontansicht einer Ventilplatte einer Sauerstoffmaske gemäß dem Stand der Technik; -
2 eine Schnittansicht durch eine Sauerstoffmaske gemäß dem Stand der Technik; -
3A ,3B jeweilige Ansichten einer Trägerplatte einer Sauerstoffmaske gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in aufgeklapptem Zustand; -
4 eine Detailansicht einer Gelenkverbindung der in3B gezeigten Trägerplatte; -
5A ,5B jeweilige Ansichten des in3A und3B gezeigten Trägers in zusammengeklapptem Zustand; und -
6A ,6B ,6C jeweilige Ansichten einer Sauerstoffmaske gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. -
1 ist eine Frontansicht einer Ventilplatte2 einer Sauerstoffmaske1 (siehe2 ), welche für Passagiere eines Flugzeugs einsetzbar ist, gemäß dem Stand der Technik. Die aus dem Stand der Technik bekannte Ventilplatte2 ist im Wesentlichen als runde Scheibe ausgebildet. Ferner sind in der Ventilplatte2 ein Einatemventil3 , ein Ausatemventil4 und ein Atembeutelanschluss5 vorgesehen. Die Ventilplatte2 ist starr und aus Kunststoff, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt. -
2 ist eine Schnittansicht durch eine Sauerstoffmaske1 gemäß dem Stand der Technik. Bei der hier dargestellten Sauerstoffmaske1 ist eine feste, d. h. unflexible, Kunststoff-Ventilplatte2 , wie sie in1 dargestellt und in diesem Zusammenhang erläutert wurde mit einem flexiblen Maskenkörper6 aus Silikon verbunden. Der Maskenkörper6 ist an die Unterseite7 der Ventilplatte2 angespritzt und ragt von der Unterseite7 trichterförmig nach oben ab. Bei Benutzung der Sauerstoffmaske1 bildet der Maskenkörper6 die direkte Verbindung zu dem Gesicht des Benutzers, da er auf das Gesicht um Nase und Mund herum aufgesetzt wird. Er bildet die Abdichtung der Maske1 zum Gesicht hin. In gepacktem Zustand, wie hier dargestellt, in welchem er in einem Sauerstoffmaskenbehälter in einem Flugzeug verstaut wird, sind jedoch in einem von dem Maskenkörper6 umgebenen Innenbereich8 weitere Komponenten der Sauerstoffmaske1 angeordnet, wie in diesem Fall ein Schlauch9 mit Durchflussanzeige10 und ein Atembeutel11 . Insgesamt stellt die so gepackte Sauerstoffmaske1 aufgrund der relativ großen Grundfläche der Ventilplatte2 , auf welcher die drei zur Sauerstoffversorgung benötigten Ventile angeordnet sind, und dem davon trichterförmig abragenden Maskenkörper6 eine relativ voluminöse Anordnung dar. -
3A und3B sind jeweilige Ansichten eines Trägers12 einer Sauerstoffmaske1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in aufgeklapptem Zustand, wobei3A eine Ansicht des Trägers12 von vorne und3B eine Draufsicht auf den Träger12 ist. Wie in3A erkennbar ist, weist die Sauerstoffmaske1 ebenfalls ein Einatemventil3 , ein Ausatemventil4 und einen Atembeutelanschluss5 auf. Im Gegensatz zu der in1 und2 dargestellten Ausführungsform sind diese jedoch nicht gemeinsam auf einer runden Platte vorgesehen, sondern vielmehr nebeneinander. Der Träger12 ist hierzu als Trägerplatte13 ausgebildet, welche in drei Abschnitte unterteilt ist: einen zentralen Plattenabschnitt14 , an welchem der Atembeutelanschluss5 vorgesehen ist, einen sich seitlich (hier zur linken Seite) daran anschließenden ersten Plattenabschnitt15 , an welchem das Einatemventil3 vorgesehen ist, und einen sich seitlich an der anderen Seite (hier zur rechten Seite) an den zentralen Plattenabschnitt14 anschließenden zweiten Plattenabschnitt15 , an welchem das Ausatemventil4 vorgesehen ist. Somit weist der Träger12 insgesamt eine längliche Form auf. - Um die Sauerstoffmaske
1 insbesondere in gepacktem Zustand auf eine geringe Größe bringen zu können, sind der erste Plattenabschnitt15 und der zweite Plattenabschnitt16 relativ zu dem mittig dazwischen angeordneten zentralen Plattenabschnitt14 in Richtung zueinander schwenkbar. Die Schwenkbarkeit wird in der hier dargestellten Ausführungsform durch Vorsehen von Filmscharnieren17 ,17‘ realisiert. So sind hier der erste Plattenabschnitt15 und der zentrale Plattenabschnitt14 über ein erstes Filmscharnier17 und der zweite Plattenabschnitt16 und der zentrale Plattenabschnitt14 über ein zweites Filmscharnier17‘ jeweils miteinander verbunden, so dass der erste und der zweite Plattenabschnitt15 ,16 einklappbar sind. Statt eines durchgehenden Scharniers17 bzw.17' können auch zwei oder über die Scharnierlänge mehrere Filmscharniere vorgesehen sein, welche längs der Scharnierachse mit Abstand zueinander oder nebeneinander angeordnet sind. -
4 ist eine Detailansicht einer Gelenkverbindung der in3B gezeigten Trägerplatte13 , insbesondere der Verbindung des zentralen Plattenabschnitts14 mit dem zweiten Plattenabschnitt16 über das zweite Filmscharnier17‘ . Durch den im Vergleich zu der Materialstärke des zentralen Plattenabschnitts14 und des zweiten Plattenabschnitts16 deutlich dünnwandigeren Verbindungsbereich wird eine begrenzte Schwenkbewegung der verbundenen Plattenabschnitte14 ,16 ermöglicht. -
5A und5B sind jeweilige Ansichten des in3A und3B gezeigten Trägers12 in zusammengeklapptem Zustand, wobei5A eine Ansicht des Trägers12 von vorne und5B eine Draufsicht auf den Träger12 ist. Wie hier erkennbar ist, kann durch Schwenken bzw. Zusammenklappen der ersten und zweiten Plattenabschnitte15 ,16 die Größe des Trägers12 deutlich verringert werden. -
6A ,6B und6C sind jeweilige Ansichten einer Sauerstoffmaske1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die in Zusammenhang mit den3A bis5B erläuterte Trägerplatte13 verwendet wird.6A stellt eine Draufsicht auf die Sauerstoffmaske1 ,6B eine Seitenansicht der Sauerstoffmaske1 und6B eine Ansicht schräg von oben dar. Auch bei der hier dargestellten Sauerstoffmaske1 ist an die Unterseite7 der Trägerplatte13 ein umlaufender flexibler Maskenkörper6' aus Silikon angespritzt, welcher im Herstellungsprozess an die Trägerplatte in geöffnetem, d. h. bei ausgeklappten ersten und zweiten Trägerabschnitten15 ,16 , angespritzt wird. Der Maskenkörper6‘ kann auch aus einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen. Um die beim Einklappen der ersten und zweiten Trägerabschnitte15 ,16 in den zulaufenden Wandungen entstehende Materialanhäufung des Maskenkörpers6' zu verringern, weist der Maskenkörper6' in diesem Bereich eine geringere Wandstärke auf und kann somit besser in die gepackte Lage gebracht werden. Beim Packen der Sauerstoffmaske1 wird vor dem Einklappen der ersten und zweiten Plattenabschnitte15 ,16 der Maskenkörper6' zunächst einwärts gefaltet, was durch die geringere Wandstärke vereinfacht wird. Dann wird der in6C erkennbare an den Atembeutelanschluss5 angeschlossene Atembeutel11 so gelegt, dass der Atembeutel11 die ersten und zweiten Plattenabschnitte15 ,16 und somit die daran angeordneten Ein- und Ausatem-Ventile3 und4 sowie den Maskenkörper6' umwickelt und die so gepackte Sauerstoffmaske zusammenhält. Schließlich ist in den6A bis6C erkennbar, dass die Sauerstoffmaske1 ein Gummiband18 aufweist. Das Gummiband18 dient zur Fixierung der Sauerstoffmaske1 am Kopf eines Benutzers, wobei ein erstes Ende19 des Gummibands18 an dem ersten Plattenabschnitt15 und ein zweites Ende20 des Gummibands18 an dem zweiten Plattenabschnitt16 angreift. Hierdurch erfolgt die Anpassung der einzelnen Plattenabschnitte14 ,15 ,16 an die Kopfform und ihre Verschwenkung zueinander nahezu selbsttätig. - Nur zum Vergleich sei darauf hingewiesen, dass die Trägerplatte
2 nach dem Stand der Technik im Bereich des größten Durchmessers ca. 75 mm misst, der sich daran anschließende Maskenkörper erweitert sich bis zu seinem Ende auf einen Durchmesser von 85 bis 90 mm, bei einer Höhe von 40 bis 45 mm. Bei der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Träger12 eine Breite von beispielsweise 30 mm und eine Länge von ca. 100 mm aufweisen, diese Länge setzt sich aus der Länge des zentralen Plattenabschnitts14 von ca. 30 mm und der Länge des ersten Plattenabschnitts15 und des zweiten Plattenabschnitts16 von etwa 35 mm zusammen. Selbst bei gleich hohem Maskenkörper6' ergibt sich somit ein deutlich geringeres Packmaß, als beim Stand der Technik. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Sauerstoffmaske
- 2
- Ventilplatte
- 3
- Einatemventil
- 4
- Ausatemventil
- 5
- Atembeutelanschluss
- 6
- Maskenkörper in
2 - 6'
- Maskenkörper in
6 - 7
- Unterseite der Ventilplatte
- 8
- Innenraum
- 9
- Schlauch
- 10
- Durchflussanzeige
- 11
- Atembeutel
- 12
- Träger
- 13
- Trägerplatte
- 14
- zentraler Plattenabschnitt
- 15
- erster Plattenabschnitt
- 16
- zweiter Plattenabschnitt
- 17, 17‘
- erstes und zweites Filmscharnier
- 18
- Gummiband
- 19
- erstes Ende des Gummibands
- 20
- zweites Ende des Gummibands
Claims (13)
- Sauerstoffmaske (
1 ) für die Sauerstoffnotversorgung von Passagieren in einem Flugzeug, mit einem Träger (12 ), an welchem ein Atembeutelanschluss (5 ) für einen Atembeutel (11 ), ein Einatemventil (3 ) und ein Ausatemventil (4 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12 ) mindestens zwei schwenkbar zueinander angeordnete Trägerteile (14 ,15 ,16 ) aufweist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (14 ,15 ,16 ) durch mindestens ein Scharnier miteinander verbunden sind. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12 ) eine Trägerplatte (13 ) aufweist, und dass ein Scharnier als Filmscharnier (12 ) zwischen Plattenabschnitten (14 ,15 ,16 ) des Trägers (12 ) ausgebildet ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (13 ) einen zentralen Plattenabschnitt (14 ) aufweist, an welchem der Atembeutelanschluss (5 ) vorgesehen ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich seitlich von dem zentralen Plattenabschnitt (14 ) ein erster Plattenabschnitt (15 ) und ein zweiter Plattenabschnitt (16 ) erstrecken. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einatemventil (3 ) an dem ersten Plattenabschnitt (15 ) angeordnet ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausatemventil (4 ) an dem zweiten Plattenabschnitt (16 ) angeordnet ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12 ) eine im Wesentlichen längliche Form aufweist und der Atembeutelanschluss (5 ) zwischen dem Einatemventil (3 ) und dem Ausatemventil (4 ) angeordnet ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenabschnitt (15 ) mit dem zentralen Plattenabschnitt (14 ) über zumindest ein erstes Filmscharnier (12 ) verbunden ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Plattenabschnitt (16 ) mit dem zentralen Plattenabschnitt (14 ) über zumindest ein zweites Filmscharnier (12‘ ) verbunden ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (13 ) ein umlaufender Maskenkörper (6' ) angespritzt ist. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Maskenkörper (6' ) in dem an das erste Filmscharnier (12 ) angrenzenden Bereich und in dem an das zweite Filmscharnier (12‘ ) angrenzenden Bereich eine geringere Wandstärke aufweist als in den dazwischen liegenden Bereichen. - Sauerstoffmaske (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffmaske (1 ) weiterhin ein elastisches Band (18 ) zur Fixierung der Sauerstoffmaske (1 ) am Kopf eines Benutzers aufweist, wobei ein erstes Ende (19 ) des Gummibands (18 ) dem ersten Plattenabschnitt (15 ) und ein zweites Ende (20 ) des Gummibands (18 ) an dem zweiten Plattenabschnitt (16 ) angreift.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201124.0A DE102015201124B4 (de) | 2015-01-23 | 2015-01-23 | Sauerstoffmaske |
CA2917237A CA2917237A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-01-11 | Oxygen mask |
US14/994,107 US10864390B2 (en) | 2015-01-23 | 2016-01-12 | Oxygen mask |
BR102016000846A BR102016000846A2 (pt) | 2015-01-23 | 2016-01-14 | máscara de oxigênio |
FR1650478A FR3031905A1 (fr) | 2015-01-23 | 2016-01-21 | Masque a oxygene |
CN201610044587.5A CN105816974A (zh) | 2015-01-23 | 2016-01-22 | 氧气面罩 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201124.0A DE102015201124B4 (de) | 2015-01-23 | 2015-01-23 | Sauerstoffmaske |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015201124A1 true DE102015201124A1 (de) | 2016-07-28 |
DE102015201124B4 DE102015201124B4 (de) | 2016-08-11 |
Family
ID=56364169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015201124.0A Expired - Fee Related DE102015201124B4 (de) | 2015-01-23 | 2015-01-23 | Sauerstoffmaske |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10864390B2 (de) |
CN (1) | CN105816974A (de) |
BR (1) | BR102016000846A2 (de) |
CA (1) | CA2917237A1 (de) |
DE (1) | DE102015201124B4 (de) |
FR (1) | FR3031905A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11376449B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-07-05 | Lg Electronics Inc. | Mask device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102280604B1 (ko) * | 2018-12-26 | 2021-07-23 | 엘지전자 주식회사 | 마스크 장치 |
KR102329191B1 (ko) * | 2020-07-09 | 2021-11-22 | 주식회사 오투코리아 | 접착 가능한 휴대용 고체 산소 키트 |
CN113750387A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-12-07 | 南通通易航天科技股份有限公司 | 一种航空供氧面罩 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2345860A (en) * | 1997-10-24 | 2000-07-26 | Scott Tech Inc | Respiratory mask and method of making thereof |
US20070240720A1 (en) * | 2006-03-23 | 2007-10-18 | Castro Valentin A | Supplemental passenger oxygen mask |
US20090217926A1 (en) * | 2005-10-13 | 2009-09-03 | Avon Polymer Products Limited | Respirator |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655150A (en) * | 1951-03-08 | 1953-10-13 | Scott Aviation Corp | Breathing apparatus |
US3542522A (en) | 1968-01-08 | 1970-11-24 | Mine Safety Appliances Co | Gas generating device using an oxygen producing candle |
US4625721A (en) * | 1983-11-07 | 1986-12-02 | Lockheed Corporation | Smoke mask |
FR2558388B1 (fr) | 1984-01-23 | 1986-05-16 | Ruggieri Ets | Generateur chimique d'oxygene avec un taux d'impuretes reduit |
US4848330A (en) * | 1986-10-31 | 1989-07-18 | Cowles Charles M | Respirator system |
US4891189A (en) | 1988-07-06 | 1990-01-02 | Figgie International, Inc. | High flow chemical oxygen generator assembly |
WO1996038376A1 (en) | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Figgie International Inc. | Chemical gas generator |
US6394090B1 (en) | 1999-02-17 | 2002-05-28 | 3M Innovative Properties Company | Flat-folded personal respiratory protection devices and processes for preparing same |
GB0113849D0 (en) | 2001-06-07 | 2001-08-01 | Molecular Products Ltd | Oxygen generator |
GB0221451D0 (en) | 2002-09-16 | 2002-10-23 | Molecular Oxygen Ltd | Gas generator |
RU2007130693A (ru) | 2005-01-13 | 2009-02-20 | Эйвокс Системз, Инк. (Us) | Устройство для применения кислородных масок |
NZ713455A (en) | 2010-09-30 | 2017-04-28 | Resmed Ltd | Patient interface systems |
DE112014006348B4 (de) | 2014-02-10 | 2021-01-21 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Atemschutz-Halbmaske |
-
2015
- 2015-01-23 DE DE102015201124.0A patent/DE102015201124B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-01-11 CA CA2917237A patent/CA2917237A1/en not_active Abandoned
- 2016-01-12 US US14/994,107 patent/US10864390B2/en active Active
- 2016-01-14 BR BR102016000846A patent/BR102016000846A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2016-01-21 FR FR1650478A patent/FR3031905A1/fr not_active Withdrawn
- 2016-01-22 CN CN201610044587.5A patent/CN105816974A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2345860A (en) * | 1997-10-24 | 2000-07-26 | Scott Tech Inc | Respiratory mask and method of making thereof |
US20090217926A1 (en) * | 2005-10-13 | 2009-09-03 | Avon Polymer Products Limited | Respirator |
US20070240720A1 (en) * | 2006-03-23 | 2007-10-18 | Castro Valentin A | Supplemental passenger oxygen mask |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11376449B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-07-05 | Lg Electronics Inc. | Mask device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160213956A1 (en) | 2016-07-28 |
FR3031905A1 (fr) | 2016-07-29 |
CA2917237A1 (en) | 2016-07-23 |
DE102015201124B4 (de) | 2016-08-11 |
CN105816974A (zh) | 2016-08-03 |
US10864390B2 (en) | 2020-12-15 |
BR102016000846A2 (pt) | 2016-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825770T2 (de) | Mannschaftssauerstoffmasken mit verbesserter komfortsteuerungsvorrichtung | |
DE102015201124B4 (de) | Sauerstoffmaske | |
DE20017940U1 (de) | Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas | |
DE3242897A1 (de) | Pneumatischer kopfgurt | |
DE19882756B4 (de) | Atemschutz-Maske und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1531357C3 (de) | Flugzeug mit in Rumpföffnungen einschwenkbaren Tragflügeln | |
DE10002571A1 (de) | Nasale Beatmungsmaske und Maskenkissen für eine nasale Beatmungsmaske | |
DE202020102748U1 (de) | Atemschutzmaske mit Trinkhalmöffnung | |
DE19757703C1 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
DE112014006348B4 (de) | Atemschutz-Halbmaske | |
EP3624883B1 (de) | Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand | |
EP2913082B1 (de) | Atemschutzmaske | |
DE2121308B2 (de) | Schutzende Kopfabdeckung | |
DE10051897C1 (de) | Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas | |
DE102006025725B4 (de) | Passagiersauerstoffmaske | |
DE2600486C2 (de) | ||
DE102017222199A1 (de) | Sauerstoffversorgungseinrichtung | |
EP3417900B1 (de) | Atemmaske mit mitteln zur ankopplung der bänderung | |
DE102015217751A1 (de) | Mehrteilige Beatmungsmaske, zugehöriges Nasenanschlusselement und zugehörige Kombination eines Schlauchanschlusselements und eines Kopplungselements | |
DE102020201217B3 (de) | Atemschutz-Maske | |
EP4176188A1 (de) | Flügel-rückschlagventil | |
DE102014017955B4 (de) | Atemvorrichtung und Atenschutzgerät | |
EP3417897B1 (de) | Atemmaske mit einer atemgasöffnung | |
DE102018004825A1 (de) | Atemmaske mit einem Kontaktbereich zum Maskenwulst | |
DE7827449U1 (de) | Luftpolster, insbesondere für Schutzhelme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62B0018080000 Ipc: A62B0018020000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |