EP4176188A1 - Flügel-rückschlagventil - Google Patents

Flügel-rückschlagventil

Info

Publication number
EP4176188A1
EP4176188A1 EP20743080.2A EP20743080A EP4176188A1 EP 4176188 A1 EP4176188 A1 EP 4176188A1 EP 20743080 A EP20743080 A EP 20743080A EP 4176188 A1 EP4176188 A1 EP 4176188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
wing
joint
check valve
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20743080.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad Mohsen Saadat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4176188A1 publication Critical patent/EP4176188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members

Definitions

  • the invention relates to a non-return valve working without external energy for gaseous, liquid to viscous media, in particular for medical applications such.
  • DE 2949469 B1 describes a closure that is permanently deformed in an emergency and makes a line permanent.
  • This closure describes a unique, non-repeatable folding technique. According to the description, it is a folding element and not a valve. It has no hinge and not a single movement of this lock is repeatable. Additional protruding sealing elements are required for sealing. In order for the closure to fold up, it requires a very large pressure difference. It can no longer open afterwards. After a one-off use, it must be disposed of and replaced with a new closure.
  • DE 696 27 510 T2 describes a valve mainly for ventilators, which consists of several small plates which are arranged around a polygonal frame and which are attached to the frame in an articulated and pivotable manner.
  • the flat platelets arranged next to one another have curved edges that extend from the outside to the center of the valve and increase in the same direction, so that when the valve is closed, they come very close to the horizontal and thereby cause mutual support and sealing.
  • This principle only works theoretically on paper and not even for light. In practical use, several overlaps in the center of the valve do not fit together spatially, especially since the material should be thickest there.
  • the underlying edge of the valve wing gives the pressure of the flowing medium and remains leaky.
  • valve lamellas called platelets here, have no kinematic forced rotation whatsoever. As soon as not all Ven tillamelle set in motion at the same time or not all move at the same speed, the closed position is not reached at the same time and the slats beat out through the closed position. Therefore, this principle does not work or does not work reliably.
  • No. 3,939,197 describes a valve as a replacement for a heart valve for use in the human heart, consisting of several lamellae, each of which is attached to a ring on both sides by two swivel joints.
  • the closed position of the lamellae is achieved by the part of the lamellae protruding behind the axis of rotation and which lie against the underside of the fastening ring.
  • This valve will work me mechanically, but the protruding parts of the lamellae as well as those of the hinges and parts of the fastening ring are in the way of the blood flow. This leads to swirling of the blood and the risk of blood clots and thrombosis.
  • US 4,351,358 describes a wing check valve consisting of a pyramidal housing with several trapezoidal fürgangslö holes that are opened and closed by movable blades.
  • the lamellas consist of flat trapezoidal flat parts that are pivotably arranged around the housing in a round arrangement and are each pressed into the closed position by a torsion spring. Due to its numerous torsion springs and swivel joints and the large closed central area, this valve allows a small cross-section for the flow and is not suitable for applications in medical technology as a heart or venous valve due to too many corners and edges and low flow cross-section. It creates a turbulent flow, has too many joints that generate abrasion and, last but not least, the torsion springs have a limited service life before they break off due to material fatigue.
  • US 4,465,102 describes a wing check valve consisting of an elastic rule nipple that is slotted. Due to the pressure of the flowing medium, the slots open and the medium can flow through. In the opposite direction, the pressure of the flowing medium increases the closing force.
  • This valve is easy to manufacture and works well. Because the valve always has a closing force exercises the valve segments in order to close it, the flow through the valve creates a turbulent flow behind the valve. As a result, this valve principle is generally unsuitable for applications in medical technology.
  • No. 5,628,792 describes a heart valve consisting of three lamellae, which together men form a circular area in the closed state.
  • Each lamella has a swivel joint that is mounted on a larger diameter outside the cross-sectional area of the valve.
  • This valve works but is not suitable for practical use.
  • the blood flows from a smaller diameter without transition through a larger diameter provided with a shoulder on which the joints are located. This creates eddy currents in the blood flow through the Bernuli effect.
  • the sharp edges of the wing segments are in the middle of the bloodstream.
  • the pressure of the return flow of blood generates an extremely large bending moment on the small joint of the individual lamellae. For these reasons, this valve was not used in humans either.
  • US 2017/0167618 A1 describes a heart valve consisting of multiple arrangements of frustoconical valve lamellae, each of which is rotatably attached to a circular ring by means of a short rotary joint in the region of the lower circular end.
  • diagonal webs are also attached, directed radially to the center of the valve, which are attached at their other end to a closed disc in the center of the valve cross-section and form an open cage as a housing.
  • the movement of the slats is synchronized by overlapping the frustoconical to completely conical slats up to the tip of the cone.
  • valve lamellae When the valve lamellae rotate around the axis of the swivel joint, each point of contact between two valve lamellae that touches one another travels through a different circular path, due to the different distance from the axis of rotation. As a result, the lamellas either come into one another or they come apart. Kinematically it is not possible for the two surfaces to slide evenly on top of each other.
  • the lower edges of the valve lamellae which are circular, protrude sharp-edged into the flow of the medium in the open position of the lamellae, generate turbulent flow and set the lamellae in vibration.
  • the valve lamellas cannot be overlapped up to the cone tip, as they collide much beforehand. They can only be designed in a trapezoidal shape and are therefore dependent on the final disc in the center of the current, which considerably reduces the flow of current in the medium.
  • the angle between two adjacent valve lamellae also changes when the valve lamellae rotate about their axes of rotation.
  • the cone-shaped surfaces of the valve lamellas experience a rotational movement relative to one another. This changes the distance between the two superimposed surfaces during the movement. This change in volume creates a pumping effect of the medium lying in between, and inhibits the speed of movement of the valve considerably and also damages the intermediate molecules of a liquid medium.
  • valve lamellas should close with the aid of springs (not shown). Where are these springs attached and how is not stated. Not even how the opening angle is limited.
  • the invention is based on the object of creating a reliably functioning, long-lasting, vibration-free, functioning without external energy, position-independent and easy-to-manufacture check valve that uses the available installation space to obtain the maximum possible flow rate without or with as little resistance and turbulence as possible enables.
  • the wing check valve is designed to open and close the wing check valve automatically and without external energy through the flow of a gaseous and / or liquid medium.
  • the check valve comprises at least n> three triangular valve wings, which are arranged in a substantially round manner around an n-angled, preferably hexagonal, passage opening or bore of a valve ring are pivotably received or arranged at least on one side by at least one swivel joint each.
  • the swivel joint comprises at least one first joint element and at least one second joint element. According to the invention, at least one joint element is integrated into the valve wing.
  • the integration can be achieved, for example, in that the fabric hinge is covered with a thin layer of material and thus embedded or integrated into the valve wing.
  • the first and the second joint element are preferably implemented in one component, for example by means of a piece of fabric.
  • One side, the first joint element is then integrated into the valve wing and another side, the second joint element, is preferably connected to and / or integrated into the valve ring.
  • the check valve comprises at least n> three triangular and, in particular, three-dimensional valve wings, preferably with a flat surface facing the central axis of the valve and three straight sides delimiting this surface.
  • at least one side is preferably completely or only partially, i.e. partially designed as an element of a swivel joint, preferably made of biological or synthetic fibers or materials or made of a plastic, preferably directly on the valve wing or integrated therein.
  • the other two sides are preferably beveled, i.e. chamfered in a V-shape, so that the triangular valve wing preferably has its maximum material thickness approximately in the center of gravity of the triangle and is thinner on each side and almost pointed at the edges.
  • valve vanes are arranged in a substantially round arrangement around an n-cornered through opening, in particular a bore, egg nes valve ring on one side by at least one swivel joint in each case.
  • the through opening is preferably designed hexagonal.
  • a valve ring preferably has a round or rounded cross section on. Depending on the configuration, the ring can also have an angular outer cross-section.
  • the elements of the swivel joints on the valve ring are preferably made either as a bore or as a bolt or by tapering the plastic mate rials as a film hinge, preferably at the edges as a part in such a way that the edges of the angular bore form the axis of rotation of the valve blades and a sealing edge.
  • the part of the fabric joint lying on the valve ring is preferably clamped between the valve ring and a shoulder in the cylindrical housing surrounding the valve. This housing serves as an optional protective cover for all valve variants.
  • a right and a left, preferably narrow, side wing is pivotable on both sides of the joint on the valve wing or on the sides of each valve wing, preferably by means of a biological or synthetic fiber made of nylon, Perlon or silk.
  • At least one right side wing and in particular each right side wing of a Ventilflü gel is essentially articulated to the left side wing of the right adjacent valve wing.
  • the interconnected right and left side wings or partial wings of adjacent valve wings each form a swivel joint, preferably made of a biological or synthetic fiber or silk fabric, with a pivot angle preferably limited to ⁇ 180 °, in particular such that they move when the valve is closed Behind the valve vanes, move radially outwards from the central axis in a star shape and lie folded on top of one another.
  • the right and left side wings are the same length. They are designed three-dimensionally in such a way that their side facing the central axis of the valve forms a flat surface.
  • the side that forms the axis of rotation with the valve wing with the flat surface is chamfered at an angle of approx. 30 °.
  • Your angle of inclination is optimized so that the chamfered sides of the valve wing and the side wing preferably just touch each other when the valve is closed.
  • the length and / or the angle between the two side wings determine the position and angular position of the valve wings in the maximally open position.
  • the joints of the side wings are preferably only partially and / or only partially present in a narrow strip.
  • the complete side wings are triangular shaped and mirror-inverted in relation to the surfaces lying on top of one another.
  • the sub-wings are at will from the two superimposed Be tenulateln cut sections, the three joint axes of which meet in each Win angle position to each other at the intersection of the two axes of rotation of the valve wing with the valve ring. At this intersection, five axes of rotation intersect, two of the valve wings with the valve ring and three of the side wings with the valve wing and with itself.
  • a valve designed in this way runs kinematically flawlessly between the two positions "open” and "closed” and is closed Dense and stable condition.
  • the valve wings have positive and negative elements of a closure on their two sides adjacent to the valve ring such that the positive element continuously moves into the negative element when the valve is closed and simultaneously rotates.
  • all valve wings are articulated into one another with their sides facing outwards from the central axis. This connecting joint requires a joint degree of freedom of the Dre hung, which depends on the number of valve blades and their angle of inclination in the closed state.
  • This hinge closure is preferably designed only par tially from the valve ring to just before the valve wing tip cylindrical and particularly preferably conical or truncated cone-shaped at the edges of the valve wings, the cone tip is directed towards the valve tip.
  • the outwardly directed side surface of the hollow-shaped joint element receives either bores or slots like a comb so that the molecules and important components of the medium flowing through the valve are not damaged and the movement of the valve blades is not inhibited by the suction effect, especially when opening.
  • the third side of the valve wing is partially designed as an element, bolt or hole, of a swivel joint, the second joint element of which is located on the valve ring.
  • This easily pluggable joint can also be replaced by a fabric joint.
  • valve wing provides that the two sides of the valve wing are attached and adjacent to the valve ring as elements of one Rotary-push joint, which is called the cutting edge joint in kinematics, are formed. While one, e.g. B. the right side is chamfered positively like a knife edge V-shaped, is around the other, the left side from the valve mate rial a negative edge facing the adjacent valve wing, a V-slot is generated, which has a larger V-angle than that positive cutting edge on the right side. The deep tip of the V-slot corresponds to the straight side of the valve wing.
  • the two, positive and negative, V-shaped cutting edges of two adjacent valve wings form when the valve is open, when their flat surfaces are approximately perpendicular to the valve ring, together each an angled cutting edge joint with a point of contact at the intersection of the rotary axes of the two valve wings with the valve ring.
  • the positive V-element of the knife-edge joint migrates continuously into the negative V-element, starting at the valve ring and up to the valve tip, turning from the flank on the inside and closer to the axis of the valve to the outer flank of the negative V-element.
  • the cutting edges of the blade joint lie completely inside or on top of one another and seal with their two, positive and negative, tips.
  • valve is kinematically overdetermined in this position several times, so each swivel joint between the valve wing and the valve ring is given additional axial freedom of movement, i.e. the swivel joint has become a rotary-push joint, where the axial movement is very low, in order to be able to compensate for the manufacturing tolerances.
  • the material that forms the negative element of the blade joint i.e. the negative V-slot and envelops it, is cylindrical, conical or pyramid-shaped and ends shortly before the tip of the valve wing.
  • a valve designed in this way remains generally very stable in any position and in particular in the closed state. When closed, the valve wings do not require any limitation and no additional support from the valve housing.
  • a slightly higher position on the back of the outward-facing side of the valve wing limits its position in the maximally open state by the higher position of the valve wing, the wall of the round and the valve enveloping housing reached above the valve ring.
  • the valve wings In the open state, the valve wings are at most perpendicular to the annular surface.
  • the backflow of the flowing medium presses on the inclined bevels of the two upright valve sides and the side wings and closes the valve wings automatically, also against the gravity of the earth, since the valve wings float in the flowing medium and their own weight is hardly noticeable.
  • the interlocking of the sides of the adjacent valve wings ensures that all valve lamellae run synchronously.
  • valve ring For numerous valve variants according to the invention without side wings and without he forced synchronization there is an open pyramidenförmi ges grid structure on the valve ring, which serves as a support for the valve wings in the closed state and preferably causes a better seal of the valve wings. He follows in particular the opening restriction of the valve wings by the support of the hump-like reinforcing ribs on the back of the valve wings on the tubular housing enclosing the entire valve.
  • an essentially ring-shaped body as valve housing or as part of it has an n-cornered through opening or bore in its hollow center.
  • the number n is at least three and upwards n is limited by the outer diameter of the annular body and the width of the valve vanes.
  • a valve vane which is also referred to as the main vane, is pivotably arranged on each edge of one side of the n-angular bore.
  • the valve blades are triangular with two legs of equal length and are preferably made of solid materials such as metals, plastics or a mixture of the two.
  • the third and usually also the shorter side of the valve blades are attached to the edges of the angular Boh tion of the hollow ring in a pivotable manner.
  • the edges preferably each form the axis of the rotary or rotary sliding joints and a sealing edge.
  • each valve wing is pivotably connected to the right and left on its legs of the same length, each with a triangular side wing.
  • Each side wing is the mirror image of the other.
  • the side wings are also made of a solid material and usually have three different sides of different lengths. The longest side is pivotably connected to the valve wing and the shortest side forms the exit of the check valve.
  • the third sides of the two mirror-image side wings together form a rotary joint with a rotation angle limited to 180 °. They collapse when the valve is closed and lie completely on top of one another, from the central axis of the valve in a star shape directed radially outwards.
  • the main wings preferably form a three or more-sided, z. B. a six-sided pyramid and in the open state a half-pyramid up to a cylindrical polygonal tube in which the inlet opening is n-angular and the outlet opening is 2n-angular.
  • valve uses only a narrow section of the side wings to synchronize the valve wings and as resilient ele ments by manufacturing from plastics in the angled state without springs, which always have a tendency to close and thus the valve.
  • valve is characterized by a honeycomb, open and pyramid-like lattice structure based on the valve ring.
  • open is to be understood in particular as being open to flow and permeable, or that the lattice structure has at least one free flow cross section.
  • the valve wings lie on the triangular and polygonal openings on the sides of the pyramid-like structure within the valve housing. To the outside, the opening width of the valve wings is limited individually by leaning against the reinforcing ribs or their back against the inner wall of the housing.
  • the lattice structure consists of thin channels and / or ribs lined up in a honeycomb shape, which take on any geometric shape in cross section and through them gaseous or liquid media can flow with little friction.
  • the walls and ribs of the lattice structure extend from the valve ring radially and preferably ascending in the direction of the central axis and tip of the valve so that the valve blades can be supported on them straight or at an angle.
  • the ribs supporting the valve wings can also be present without a honeycomb formation.
  • valve variants described open and close automatically and regardless of the installation position due to the flow of the medium without external energy.
  • she can, for example and preferably, be injection-molded from plastics or printed from one piece in a 3D printing process.
  • Fig. 1 three different versions a), b) and c) of a triangular Ven tilhoffl in purely schematic representations.
  • Fig. 2 shows a simple valve wing a) with a fabric hinge for attachment to the Ven tilring, b) with a hump on the back and a fabric hinge for attachment to the valve ring, c) additionally attached to the two sides by fabric or fiber joints on two short side wings, d) a simple valve wing attached to the sides by only partially existing fabric or fiber joints with two side wings and finally e) six valve wings with two short side wings each fastened by a woven fiber material that replaces all joints at once, all of them in purely schematic representations. The excess fabric is cut out.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a valve wing with a cylindrical Gelen kelement on the attachment side with the valve ring and a positive and a negative cylindrical closure elements on the other two wing gel sides in purely schematic representations.
  • valve wing shows a further embodiment of a valve wing with a cylindrical joint element on the fastening side with the valve ring and one positive and one negative wedge-shaped closure element each on the other two wing sides in purely schematic representations.
  • FIG. 5, 6 and 7 in two purely schematic views different variants of the valve ring according to the invention as a valve housing without valve wings with a pyramid-shaped, honeycomb lattice structure within the valve ring sat.
  • Fig. 8 a valve according to the invention consisting of six valve wings and twelve side wings, all triangular and three-dimensionally designed in such a way that it opens and closes automatically as a spatial mechanism with 24 swivel joints through the flow of a gaseous or liquid medium in purely schematic representations.
  • 9 shows a valve according to the invention as in FIG. 8 with side wings shortened to a minimum in purely schematic representations.
  • the joints of the side wings can already be preloaded during production in such a way that they always have the tendency to press the valve wings in the closing direction.
  • valve 10 shows another variant of the valve according to the invention in purely schematic representations, in which two sides of each valve wing, in particular two side tips of two adjacent valve wings that are opposite each other when the valve is closed, are shaped positively and negatively in such a way that they merge like a swivel joint like a pressure lock .
  • valve 11 shows a more advantageous variant of the valve according to the invention in purely schematic representations, in which two sides of each valve wing, in particular two side tips of two adjacent valve wings that are opposite each other when the valve is closed, are designed in a wedge-shaped positive and negative manner that they fit into one another like a knife-edge joint go.
  • FIG. 12 shows, purely schematically, how a valve according to the invention with fiber material joints is assembled from three parts.
  • Fig. 1 shows three variants of the valve wing of a check valve according to the invention.
  • All valve wings (1) are three-dimensional here with a triangular flask surface (2) which is directed towards the inside or central axis of the valve.
  • the side surfaces of the valve wings (3, 4 and 5) go from the straight edges (7, 8 and 9) of the main surface diagonally up to the back (6) of a ball pyra- amide or to the top of a pyramid and form three with the main surface in front of preferably sharp edges (7, 8 and 9), which are used to seal and / or form joints and closures.
  • the surfaces (3, 4, 5 and 6) on the back of the valve wing serve both to limit the valve opening and to limit the freedom of movement of the side wings, if any.
  • the back (6) of the valve wing (1 b) is reinforced along the longitudinal axis.
  • the valve wings (1) are made of a solid material such as plastic.
  • the joint and sealing elements are preferably part of the valve wing. They are preferably made together as one piece.
  • the joints consist of elements that can be plugged into one another.
  • the knobs ensure that the smallest possible contact point and contact surface is created when the valve blades rest on the honeycomb-shaped lattice structure. On the one hand, this favors a faster opening of the valve blades and lower compression of the molecules of a sensitive medium such as. B. blood when closing on the other hand.
  • the valve wing according to FIG. 1c has on its edge (9) two first joint elements (11a) of a rotary joint, the common axis of rotation of which is in alignment with the edge (9).
  • the counter element of the joint is located on the valve ring, so that together they result in a pluggable swivel joint without additional parts.
  • Fig. 2 shows two valve wing variants a) and b), each with a joint element (12a) made of biological or synthetic fibers such as silk, nylon or perlon, which ent neither in the manufacture of the valve wing such.
  • B. in the 3-D printing process is incorporated into the material of the valve wing or is attached to it afterwards.
  • the side wings (13L and 13R) are not completely formed.
  • the tips of the triangular main surface (2) of the valve wing remain free of hinge elements (14).
  • the side wings are also pivotably attached to the valve wing by the fibrous material (12a), the hinge elements (14L and 14R) of the side wings preferably not going through, but rather being only partially present as segments.
  • the side wings are reduced to a narrow segment (15L and 15R) in order to further reduce the flow resistance.
  • the narrow segments of the side wings (15L and 15R) are chamfered similar to the valve wing from all sides, especially on the sides to each other and to the valve wings with a bevel angle that allows to use two edges on the right and left as hinge elements and the make upper and lower edge flow-compatible.
  • Fig. 3 shows a three-dimensionally designed valve wing (1 d) with a main surface (2) and three beveled side surfaces (3, 4 and 5) and three straight Kan th (7, 8 and 9) in three views.
  • the edge (9) is partially as an element (11a) a swivel joint, the second joint element of which is located on the valve ring.
  • This easily pluggable joint can also be replaced by a fabric joint, as shown in FIG. 2.
  • the other two edges (7 and 8) of the Ven tilulatel (1d) are preferably divided into two sub-areas above a and below b below. Under above the area near the valve tip and under below the area near the valve ring is understood.
  • the edges (7a and 8a) of the valve wing (1d) remain at an acute angle, approx. 30 °, chamfered and straight.
  • the edges become imaginary.
  • a closure is thus created from a right edge of a valve wing and a left edge of the adjacent right valve wing when the valve is closed.
  • the outwardly directed side surface (16a) of the hollow th edge (16) receives either bores (18) or slots like a comb, so that the molecules and important components of the medium flowing through the valve are not damaged and the movement of the valve blades, especially when Opening cannot be inhibited by the suction effect.
  • the edges (7b and 8b) can also be conical or frustoconical, positive and negative, as shown in FIG. (4). In this case it makes sense that the cone tip is directed in the direction of the valve tip.
  • Fig. 4 shows a three-dimensionally designed valve wing (1e) with two joint elements (11a) of a swivel joint on the edge (9) of the main page (2), a wedge-shaped or V-shaped right edge designed with a bevel of about 30 ° ( 8) and a left edge (7), which consists of two sections (7a and 7b).
  • the short upper gate (7a) is V-shaped with a bevel angle of approx. 30 °.
  • the longer lower section (7b) forms the cutting edge of two levels, one hollow and one V-shaped designed slot (19).
  • the hollow wedge or the V-shaped slot preferably has a V angle that is approximately 10 ° greater than the helix angle of the edge (8).
  • the swivel joints (11a) receive, in addition to their degree of freedom of rotation, a second degree of freedom of displacement, as shown symbolically in the picture, within a very limited framework.
  • the valve wings In the closed state, the valve wings can thus all press against one another in the circumferential direction and center one another with their cutting joints and seal them off best.
  • Fig. 5, 6 and 7 show a valve ring (21) with a hexagonal fürgangsboh tion in two variants (21a and 21b).
  • the inner edges of the hexagons serve as elements of swivel joints and for sealing. These edges are used either as elements of an integrated film joint (21a) or for a fiber joint (12b) or a swivel joint (11b) made in one piece on the valve ring (21b).
  • the lattice structure 22 which can have different geometric shapes from a) to I).
  • the lattice structure consists largely of thin ribs which, starting from the valve ring, rise radially in the direction of the central axis (A) and towards the tip of the valve in a pyramid shape.
  • the lattice structure serves to support the simple valve blades according to FIGS. 1a, 1b, 1c as well as 2a and 2b.
  • the radially extending ribs (22a and 22b) form honeycomb-shaped, open and angular channels which allow a flow through in the direction of the longitudinal axis of the valve.
  • the honeycomb lattice structures (22c, 22d, 22e and 22f) according to FIGS. 5c, 5d, 6e and 6f hold the center of the valve free for better flow with less resistance.
  • the structure (22e) according to FIG. 6e has the least resistance.
  • the funnel-like design of the radial ribs (22g, 22h and 22i) according to FIGS. 6g, 6h, and 7i brings further advantages and a greater flow rate.
  • the radial ribs (22i and 22I) have sawtooth-shaped recesses (23). This reduces the contact surface when the valve vanes rest on the ribs and the resistance when the valve vanes open.
  • the combination of the toothed ribs (22i and 22I) according to Figures 7i and 7I with the valve wing (1b) with knobs according to Figure 1b significantly reduces the damage to the sensitive molecules of the flowing medium and the adhesive effect when opening.
  • the second joint elements (11 b) of a pluggable rotary joint are already made on the valve ring in one piece. These elements can also be manufactured in one piece as a film joint with the valve blades, ribs and the lattice structure.
  • Fig. 8 shows a first valve (V1) according to the invention in two views a) in the geöff Neten and b) in the closed state.
  • the valve consists of the valve ring (21c) with a hexagonal through hole.
  • a valve wing (1) is attached at its edge (9) together with its only partially existing side wings (13L and 13R) according to FIG. 2c by a film hinge or by a hinge made of fibrous materials.
  • the side wings (13L and 13R) are also hinged to one another.
  • the joint between the side wings is designed in such a way that when the valve is closed, the side wings on the back of the valve and between the valve wings lie completely on top of one another and, when the valve is open, a maximum angle of 180 ° can arise between the two side wings. With their included angle, the side wings limit the maximum opening width of the valve wing.
  • This valve opens and closes the entire cross section of the valve ring completely and without a grid structure (22) and without radial ribs.
  • the inclined bevels (3 and 4) on the sides of the flask surface (2) of the valve vanes and on the upper edge of the soflü gel (13) generate a closing force directed radially to the valve axis (A) through the return flow of the medium.
  • This valve works completely independently and reliably in every situation.
  • a valve ring with very thin ribs according to FIGS. 7j, 7k or 7I enormously increases the safety of this valve for use in the human body.
  • FIG. 9 shows a second valve (V2) according to the invention in two views a) up and b) down, in which the side wings are reduced to a minimum.
  • the narrow segments (15R and 15L) of the side wings each have a flat surface which, when the valve is closed, lie on top of one another behind the valve wings (1). They synchronize the movement of the valve blades and limit their opening width.
  • Your three axes of rotation intersect with the axes of rotation (9) of the valve wings on the valve ring (21c) at one point, the point of contact of the lower corners of the valve wings on the valve ring.
  • valve 10 shows a third valve (V3) according to the invention in two views a) open and b) closed.
  • the valve wings according to FIG. 3 are used with edges (16 and 17) on both sides, at least partially designed as closure elements.
  • the elements of the swivel joints (11) on the edges (9) of the valve wings and the edges of the valve ring can be manufactured as a film joint or fiber joint or, as shown here, directly on the two parts.
  • the excerpts show the negative (16) and the positive (17) element of the closure in a) open and b) closed state of the valve blades.
  • the valve ring (21c) corresponds to the valve ring (21b) without ribs.
  • FIG. 11 shows a fourth valve (V4) according to the invention in two views a) open and b) closed.
  • V4 valve
  • the valve wings according to Figure (4) with wedge-shaped elements (8 and 19) on both sides are used.
  • the positive wedge-shaped edge (8) of each valve wing together with the negative wedge-shaped edge (7b) of the adjacent valve wing on the right forms a cutting edge joint, which is also called a prismatic joint, when the valve is closed.
  • the elements of the rotary joints (11) on the edges (9) of the valve wings and the edges of the valve ring can be manufactured as a film joint or fiber joint or, as shown here, directly on the two parts.
  • the sections show how the right edge or cutting edge (8) from the open to the closed state of the valve in the V-shaped slot (19) of the left edge of the valve wing (1e) around the tip (7b and 8) of the two Wedges rotates.
  • the hinge of the Ven tilulatel with the valve ring receives a small amount of axial freedom of movement so that the Press the wedges against each other when the valves are closed.
  • the valve ring (21c) corresponds to the valve ring (21b) without ribs.
  • Fig. 12 shows an example of how the assembly of a valve is carried out with valve blades which are articulated to one another and to the valve ring (21a) by means of a material.
  • the tubular protective sheath (24) with the hexagonal shoulder (25) located therein is then glued or pressed onto the valve ring (21a) in the correct position.
  • valve wings with various joint variants and many shapes of the housing with and without a grid structure or protective tube results in a large number of variants for a wing check valve according to the invention.
  • check valve (1, 2, 3) can preferably be produced from a piece of plastic or a mixture of plastic and metal powder using the three-dimensional printing process.
  • Joint made of plastic in the form of a film joint or made of a material consisting of biological or synthetic fibers.
  • A Central axis of the valve and the valve body.
  • A7 axis of the hollow cylindrical body around the edge 7b.
  • A8 axis of the fully cylindrical expanded body around the edge 8b.
  • A9 axis of rotation of the joint element 11a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Flügel-Rückschlagventil für gasförmige und/oder flüssige Medien für Medizin- und Abwassertechnik mit mindestens drei dreiecksförmigen Flügeln, die in runder Anordnung an den Kanten einer eckigen Bohrung eines Ventilringes angeordnet sind und genauso viele Flügel besitz, wie die eckige Bohrung Seiten hat. Die Ventilflügel besitzen an mindestens einer ihrer drei Seiten ein integriertes Gelenk, das auch aus einem Stoff sein kann. Die anderen zwei Seiten der Ventilflügel bilden zusammen einen gelenkartigen Verschluss. Das Ventil schließt lageunabhängig selbsttätig und ohne Fremdenergie durch den Rückfluss bzw. durch die Rückströmung des Mediums.

Description

Flügel-Rückschlagventil
Die Erfindung betrifft ein ohne Fremdenergie arbeitendes Rückschlagventil für gas förmige, flüssige bis hin zu zähflüssigen Medien insbesondere für medizinische An wendungen wie z. B. als Ersatz für Flerz- oder Venenklappe und als Rückschlag ventil im Baugewerbe gegen Wasser- und Abwasserrückfluss der Flaus- und Kanal leitungen insbesondere mit einem großen Durchfluss.
Es gibt zahlreiche Flügel-Rückschlagventile mit ihren Vor- und Nachteilen in Bezug auf den Durchfluss, Einbaumöglichkeiten, verwendbare Werkstoffe und nicht zuletzt in Bezug auf die Fierstellkosten. Die meisten dieser Ventile besitzen einen exzent risch gelagerten Ventilflügel, der die Strömung hinter dem Ventilflügel turbulent macht und sich selbst in Schwingung versetzt und dadurch unerwünschte Geräu sche entwickelt.
DE 2949469 B1 beschreibt einen Verschluss, der im Notfall sich bleibend verformt und eine Leitung dauerhaft zu macht. Dieser Verschluss beschreibt eine einmalige, sich nicht wiederholbare Falttechnik. Es handelt sich gemäß Beschreibung um ein Faltelement und nicht um ein Ventil. Es besitzt kein Gelenk und keine einzige Be wegung dieses Verschlusses ist wiederholbar. Zum Abdichten benötigt es zusätzli che vorspringende Dichtungselemente. Damit der Verschluss sich zusammenfaltet, benötigt es eine sehr große Druckdifferenz. Öffnen kann es danach nicht mehr. Nach einem einmaligen Anwendungsfall muss es entsorgt und durch einen neuen Verschluss ersetzt werden.
DE 696 27 510 T2 beschreibt ein Ventil hauptsächlich für Beatmungsgeräte, das aus mehreren rund um ein mehreckiges Polygonrahmen angeordneten Plättchen besteht, die gelenkig und schwenkbar mit dem Rahmen befestigt sind. Die neben einander angeordneten ebenflächigen Plättchen besitzen von außen zum Zentrum des Ventils verlaufende und in gleicher Richtung zunehmende Biegungskanten der art aufweisen, dass sich diese beim Schließen des Ventils, sehr nahe an der Hori zontalen übereinander begeben und dadurch gegenseitige Abstützung und Abdich tung bewirken. Dieses Prinzip funktioniert nur theoretisch auf dem Papier und nicht einmal für das Licht. Bei der praktischen Anwendung passen nicht mehrere Über lappungen im Zentrum des Ventils räumlich zusammen, zumal dort das Material am dicksten sein soll. Die unterliegende Kante des Ventilflügels gibt dem Druck des strömenden Mediums nach und bleibt undicht. Die Ventillamellen, hier Plättchen genannt, besitzen keinerlei kinematischen Zwanglauf. Sobald sich nicht alle Ven tillamelle gleichzeitig in Bewegung setzen oder sich nicht alle mit der gleichen Ge schwindigkeit bewegen, kommt es nicht zum gleichzeitigen Erreichen der Schließ position und die Lamellen schlagen durch die geschlossene Stellung hinaus. Daher funktioniert dieses Prinzip nicht oder nicht sicher.
US 3,939,197 beschreibt ein Ventil als Ersatz für eine Herzklappe für den Einsatz ins menschliche Herz, bestehend aus mehreren Lamellen, die jeweils durch zwei Drehgelenken beidseitig an einem Ring befestigt sind. Die Schließposition der La mellen wird durch den hinter der Drehachse überragende Teil der Lamellen erreicht, die sich an die Unterseite des Befestigungsringes anlegen. Dieses Ventil wird me chanisch funktionieren, jedoch stehen die überstehenden Teile der Lamellen sowie die der Scharniere und Teile des Befestigungsringes dem Blutstrom im Wege. Dadurch kommt es zur Verwirbelung des Blutes und zur Gefahr der Entstehung von Blutgerinnseln und Thrombosen.
US 4,351 ,358 beschreibt ein Flügel-Rückschlagventil bestehend aus einem pyrami denförmig aufbauenden Gehäuse mit mehreren trapezförmigen Durchgangslö chern, die durch bewegliche Lamellen geöffnet und geschlossen werden. Die La mellen bestehen aus flachen trapezförmigen flachen Teilen, die in runder Anord nung um das Gehäuse drehgelenkig angeordnet sind und jeweils durch eine Torsi onsfeder in die Schließposition gedrückt werden. Dieses Ventil lässt durch seine zahlreichen Torsionsfedern und Drehgelenke sowie den großen geschlossenen Mit telbereich einen kleinen Querschnitt für den Durchfluss zu und ist für Anwendungen in der Medizintechnik als Herz- oder Venenklappe durch zu viele Ecken und Kanten und geringen Durchsatzquerschnitt nicht geeignet. Es erzeugt eine turbulente Strö mung, besitzt zu viele Gelenke, die Abrieb erzeugen und nicht zuletzt besitzen die Torsionsfedern eine begrenzte Lebensdauer, bevor sie durch Materialermüdung ab brechen.
US 4,465,102 beschreibt ein Flügel-Rückschlagventil bestehend aus einem elasti schen Nippel, der geschlitzt ist. Durch den Druck des strömenden Mediums öffnen sich die Schlitze und das Medium kann durchfließen. In die entgegen gesetzte Rich tung erhöht der Druck des strömenden Mediums die Schließkraft. Dieses Ventil ist einfach herzustellen und funktioniert gut. Da das Ventil stets eine Schließkraft auf die Ventilsegmente ausübt, um es zu schließen, kommt es bei der Strömung durch das Ventil zu einer turbulenten Strömung hinter dem Ventil. Dadurch ist dieses Ven tilprinzip generell für Anwendungen in der Medizintechnik ungeeignet.
US 5,628,792 beschreibt eine Herzklappe bestehend aus drei Lamellen, die zusam men im geschlossenen Zustand eine kreisförmige Fläche bilden. Jede Lamelle be sitzt ein Drehgelenk, das außerhalb der Querschnittsfläche des Ventils auf einem größeren Durchmesser gelagert ist. Dieses Ventil funktioniert, ist jedoch für den praktischen Gebrauch nicht geeignet. Zum einen fließt das Blut von einem kleineren Durchmesser ohne Übergang durch einen mit einem Absatz versehenen größeren Durchmesser, auf dem sich die Gelenke befinden. Dadurch kommt es durch Bernuli- Effekt zum Wirbelstrom im Blutfluss. Zum anderen stehen im geöffneten Zustand die scharfen Kanten der Flügelsegmente mitten im Blutstrom. Des Weiteren erzeugt der Druck des Blutrückstromes im geschlossenen Zustand des Ventils ein enorm großes Biegemoment auf das klein ausfallende Gelenk der einzelnen Lamellen. Aus diesen Gründen ist auch dieses Ventil beim Menschen nicht zum Einsatz gekom men.
US 2017/0167618 A1 beschreibt eine Herzklappe bestehend aus mehrfacher An ordnung von kegelstumpfförmigen Ventillamellen, die jeweils mittels eines kurzen Drehgelenks im Bereich des unteren kreisförmigen Endes an einem kreisrunden Ring drehbar befestigt sind. Am runden Ring sind ebenfalls diagonale Stege radial zum Zentrum des Ventils gerichtet angebracht, die mit ihrem anderen Ende mit einer geschlossenen Scheibe im Zentrum des Ventilquerschnitts befestigt sind und einen offenen Käfig als Gehäuse bilden.
Die Synchronisation der Bewegung der Lamellen erfolgt durch das Überlappen der kegelstumpf- bis zu vollständig kegelförmigen Lamellen bis zur Spitze des Kegels.
Bei der Drehung der Ventillamellen um die Achse des Drehgelenkes durchfährt je der Berührungspunkt zweier sich berührenden Ventillamellen eine andere Kreis bahn, bedingt durch unterschiedlichen Abstand zur Drehachse. Dadurch geraten die Lamellen entweder ineinander oder sie gehen auseinander. Ein gleichmäßiges Abrutschen der beiden Flächen übereinander ist kinematisch nicht möglich. Außer dem ragen die unteren Kanten der Ventillamellen, die kreisförmig sind, in der geöff neten Stellung der Lamellen scharfkantig in den Stromfluss des Mediums, erzeugen turbulente Strömung und versetzen die Lamellen in Schwingung. Bei der kegelförmigen Variante können die Ventillamellen nicht bis zur Kegelspitze überlappt werden, da sie viel vorher Zusammenstößen. Sie können nur trapezförmig gestaltet werden und sind daher auf die abschließende Scheibe im Zentrum des Stromes angewiesen, der den Stromfluss des Mediums erheblich verringert.
Auch der Winkel zwischen zwei benachbarte Ventillamellen ändert sich bei der Dre hung der Ventillamellen um ihre Drehachsen. Die kegelförmig gestalteten Oberflä chen der Ventillamellen erfahren eine rotatorische Relativbewegung zu einander. Dadurch ändert sich die Distanz der beiden übereinander liegenden Flächen wäh rend der Bewegung. Diese Volumenänderung erzeugt ein Pumpeneffekt des dazwi schen liegenden Mediums, und hemmt die Geschwindigkeit der Bewegung des Ventils erheblich und beschädigt darüber hinaus die dazwischen liegenden Mole küle eines flüssigen Mediums.
Die Ventillamellen sollen mithilfe von nicht dargestellten Federn schließen. Wo werden diese Feder angebracht und wie wird nicht gesagt. Auch nicht, wie der Öff nungswinkel begrenzt wird.
Abgesehen davon, dass diese Veröffentlichung zu allgemein formuliert ist und die wichtigen Details und Funktionen nicht beschrieben sind, eignet sich dieses Ventil aus den genannten Gründen nicht für den Einsatz in der Medizintechnik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicher funktionierendes, langlebiges, schwingungsfreies, ohne Fremdenergie funktionierendes, Lage unabhängiges und einfach herstellbares Rückschlagventil zu kreieren, das aus dem zur Verfügung ste henden Einbauraum die maximal mögliche Durchflussmenge ohne bzw. mit mög lichst geringen Widerstand und Turbulenzen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merk malen gelöst.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Das erfindungsgemäße Flügel-Rückschlagventil ist als selbsttätig und ohne Fremd energie durch die Strömung eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums öffnen des und schließendes Flügel-Rückschlagventil ausgebildet. Dabei umfasst das Rückschlagventil wenigstens n > drei dreiecksförmige Ventilflügel, die in im We sentlichen runder Anordnung um eine n-eckige, vorzugsweise sechseckige Durch- gangsöffnung bzw. Bohrung eines Ventilringes wenigstens an einer Seite durch je weils wenigstens ein Drehgelenk schwenkbar aufgenommen bzw. angeordnet sind. Das Drehgelenk umfasst wenigstens ein erstes Gelenkelement und wenigstens ein zweites Gelenkelement. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Gelenkelement in den Ventilflügel integriert.
Dass wenigstens ein Gelenkelement in den jeweiligen Ventilflügel integriert ist, heißt insbesondere, dass das Gelenkelement fester Bestandteil des Ventilflügels ist, also insbesondere einstückig mit diesem gefertigt und/oder nicht lösbar damit verbunden ist. Bei einer Ausführung mit einem Stoffgelenk kann die Integration beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Stoffgelenk mit einer dünnen Materialschicht überzogen wird und so in den Ventilflügel eingebettet bzw. in diesen integriert wird.
Bei einem Stoffgelenk werden das erste und das zweite Gelenkelement vorzugs weise in einem Bauteil verwirklicht, beispielsweise durch ein Stück Stoff. Dann ist eine Seite, das erste Gelenkelement, in den Ventilflügel integriert und eine andere Seite, das zweite Gelenkelement, ist vorzugsweise mit dem Ventilring verbunden und/oder in diesen integriert.
Das Rückschlagventil umfasst je nach Ausgestaltung wenigstens n > drei dreiecks förmige und insbesondere dreidimensional gestaltete Ventilflügel vorzugsweise mit einer zur Mittelachse des Ventils zugewandten ebenen Fläche und drei diese Fläche begrenzenden geraden Seiten. Von den drei geraden Seiten ist bevorzugt mindes tens eine Seite vollständig oder nur teilweise, d.h. partiell als ein Element eines Drehgelenkes, vorzugsweise aus biologischen oder synthetischen Fasern bzw. Stoffen oder aus einem Kunststoff vorzugsweise direkt am Ventilflügel ausgebildet bzw. darin integriert. Die anderen beiden Seiten sind vorzugsweise schräg, d.h. V- förmig angefast, sodass der dreiecksförmige Ventilflügel bevorzugt in etwa im Schwerpunkt des Dreiecks seine maximale Materialdicke besitzt und zu jeder Seite dünner und an den Kanten nahezu spitz wird.
Die Ventilflügel sind bei der einfachsten Ventilvariante in im Wesentlichen runder Anordnung um eine n-eckige Durchgangsöffnung, insbesondere eine Bohrung, ei nes Ventilringes an einer Seite durch jeweils wenigstens ein Drehgelenk, schwenk bar angeordnet. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise sechseckig ausgestaltet.
Dabei weist ein Ventilring vorzugsweise einen runden oder rundlichen Querschnitt auf. Je nach Ausgestaltung kann der Ring aber auch einen eckigen Außenquer schnitt aufweisen. Die Elemente der Drehgelenke am Ventilring sind vorzugsweise entweder als Bohrung oder als Bolzen oder durch Verjüngung des Kunststoffmate rials als ein Filmgelenk, vorzugsweise an deren Kanten als ein Teil derart gefertigt, dass die Kanten der eckigen Bohrung die Drehachse der Ventilflügel und eine Dicht kante bilden. Bei der Variante mit Stoffgelenken wird der am Ventilring liegende Teil des Stoffgelenkes vorzugsweise zwischen dem Ventilring und einem Absatz in dem das Ventil umhüllenden zylindrischen Gehäuse eingeklemmt. Dieses Gehäuse dient bei allen Ventilvarianten als eine optionale Schutzhülle.
Bevorzugt ist an den beiden Seiten des Gelenkes am Ventilflügel bzw. an den bei den Seiten eines jeden Ventilflügels je ein rechter und ein linker, vorzugsweise schmaler, Seitenflügel schwenkbar, vorzugsweise mittels eines biologischen oder synthetischen Faserstoffs aus Nylon, Perlon oder Seide angeordnet. Wenigstens ein rechter Seitenflügel und insbesondere jeder rechte Seitenflügel eines Ventilflü gels ist mit dem linken Seitenflügel des rechten benachbarten Ventilflügels im We sentlichen gelenkig verbunden.
Besonders bevorzugt bilden die miteinander verbundenen rechten und linken Sei tenflügel oder Teilflügel von benachbarten Ventilflügeln jeweils ein Drehgelenk, vor zugsweise aus einem biologischen oder synthetischen Faserstoff oder Seidenstoff, mit vorzugsweise auf <180° beschränktem Schwenkwinkel, insbesondere derart, dass sie sich beim Schließen des Ventils hinter den Ventilflügeln sternförmig von der Mittelachse radial nach außen begeben und sich gefaltet aufeinander legen. Die rechten und die linken Seitenflügel sind gleich lang. Sie sind dreidimensional derart gestaltet, dass ihre zur Mittelachse des Ventils gerichtete Seite eine ebene Fläche bildet. Die Seite, die mit der ebenen Fläche die Drehachse mit dem Ventilflügel bil det, ist ca. 30° schräg angefast. Ihr Schrägungswinkel ist so optimiert, dass sich die angefasten Seiten des Ventilflügels und des Seitenflügels sich im geschlossenen Zustand des Ventils vorzugsweise gerade so eben berühren. Die Länge und/oder der Winkel zwischen den beiden Seitenflügeln bestimmen die Position und Winkel stellung der Ventilflügel in der maximal geöffneten Position.
Vorzugsweise sind die Gelenke der Seitenflügel nur teilweise und/oder nur partiell in einem schmalen Streifen vorhanden. Die kompletten Seitenflügel sind dreiecks- förmig und in Bezug auf ihre aufeinander liegenden Flächen spiegelbildlich symmet risch. Die Teilflügel sind nach Belieben aus den beiden übereinander liegenden Sei tenflügeln ausgeschnittene Abschnitte, deren drei Gelenkachsen sich in jeder Win kelposition zu einander im Schnittpunkt der beiden Drehachsen der Ventilflügel mit dem Ventilring Zusammentreffen. An diesem Schnittpunkt schneiden sich fünf Dreh achsen, zwei der Ventilflügel mit dem Ventilring und drei der Seitenflügel mit dem Ventilflügel und mit sich selbst. Ein derart konzipiertes Ventil läuft kinematisch ein wandfrei zwischen den beiden Positionen „auf“ und „zu“ und ist im geschlossenen Zustand dicht und stabil.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Ventils besitzen die Ven tilflügel an ihren beiden dem Ventilring benachbarten Seiten jeweils positive und negative Elemente eines Verschlusses derart, dass das positive Element beim Schließen des Ventils sich kontinuierlich in das negative Element begibt und dabei gleichzeitig eine Drehung vollführt. Am Ende des Schließvorganges stecken alle Ventilflügel mit ihren von der Mittelachse nach außen gerichteten Seiten gelenkig ineinander. Dieses Verbindungsgelenk benötigt einen Gelenkfreiheitsgrad der Dre hung, die von der Anzahl der Ventilflügel und deren Neigungswinkel im geschlos senen Zustand abhängt.
Dieser Gelenkverschluss wird an den Kanten der Ventilflügel vorzugsweise nur par tiell vom Ventilring bis kurz vor der Ventilflügelspitze zylinderförmig und besonders bevorzugt kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sinnvollerweise die Kegelspitze in Richtung der Ventilspitze gerichtet ist.
Vorzugsweise erhält die nach außen gerichtete Seitenfläche des hohl geformten Gelenkelementes entweder Bohrungen oder Schlitze wie ein Kamm, damit die Mo leküle und wichtige Bestandteile des durch das Ventil fließenden Mediums nicht be schädigt und die Bewegung der Ventilflügel insbesondere beim Öffnen durch die Sogwirkung nicht gehemmt werden.
Die dritte Seite des Ventilflügels ist partiell als ein Element, Bolzen oder Bohrung, eines Drehgelenkes ausgebildet, dessen zweites Gelenkelement sich am Ventilring befindet. Dieses leicht steckbare Gelenk kann auch durch ein Stoffgelenk ersetzt werden.
Eine weitere bevorzugte Variante des Ventilflügels sieht vor, dass die beiden ange fasten und dem Ventilring benachbarten Seiten des Ventilflügels als Elemente eines Dreh-Schub-Gelenkes, welches in der Kinematik Schneidengelenk genannt wird, ausgebildet sind. Während die eine, z. B. die rechte Seite wie eine Messerschneide V-förmig positiv angefast ist, ist um die andere, die linke Seite aus dem Ventilmate rial eine zum benachbarten Ventilflügel zugewandte negative Schneide, ein V- Schlitz erzeugt, der einen größeren V-Winkel besitzt als die positive Schneide der rechten Seite. Die tiefe Spitze des V-Schlitzes entspricht der geraden Seite des Ventilflügels. Die beiden, positive und negative, V-förmige Schneiden zweier be nachbarten Ventilflügel bilden im geöffneten Zustand des Ventils, wenn ihre ebene Flächen ungefähr senkrecht auf dem Ventilring stehen, gemeinsam je ein abgewin keltes Schneidengelenk mit einem Berührungspunkt am Schnittpunkt der Drehach sen der beiden Ventilflügel mit dem Ventilring. Beim Schließvorgang des Ventils wandert das positive V-Element des Schneidengelenkes beginnend am Ventilring bis zur Ventilspitze kontinuierlich in das negative V-Element hinein und dreht sich dabei von der innenseitig und näher zur Achse des Ventils liegenden Flanke zur Außenflanke des negativen V-Elements. Im geschlossenen Zustand liegen die bei den Schneiden des Schneidengelenkes vollständig in- bzw. aufeinander und dich ten mit ihren beiden, positiven und negativen, Spitzen ab. Das Ventil ist in dieser Position kinematisch mehrfach überbestimmt, daher ist jedem Drehgelenk zwischen dem Ventilflügel und dem Ventilring eine zusätzliche axiale Bewegungsfreiheit ge geben, d.h. aus dem Drehgelenk ist hierbei ein Dreh-Schub-Gelenk geworden, wo bei die axiale Bewegung sehr gering ausfällt, um die Fertigungstoleranzen ausglei- chen zu können.
Bevorzugterweise wird das Material, das das negative Element des Schneidenge lenkes, d.h. den negativen V-Schlitz bildet und ihn umhüllt, zylinderförmig, kegelför mig oder pyramidenförmig ausgebildet und hört kurz vor der Spitze des Ventilflügels auf.
Ein derart konzipiertes Ventil bleibt in jeder Position allgemein und im geschlosse nen Zustand insbesondere sehr stabil. Die Ventilflügel benötigen im geschlossenen Zustand keine Begrenzung und keine zusätzliche Abstützung durch das Ventilge häuse.
Eine etwas höher stehende Stelle auf der Rückseite der nach außen gerichteten Seite des Ventilflügels begrenzt ihre Position im maximal geöffneten Zustand, indem die höher stehende Stelle des Ventilflügels die Wandung des runden und das Ventil umhüllenden Gehäuses oberhalb des Ventilringes erreicht. Im geöffneten Zustand stehen die Ventilflügel maximal senkrecht zu der Ringfläche. Der Rückstrom des fließenden Mediums drückt auf die schrägen Fasen der beiden hochstehenden Ven tilseiten und der Seitenflügel und schließt die Ventilflügel selbsttätig, auch entgegen der Erdgravitation, da die Ventilflügel im fließenden Medium schwimmen und ihr Eigengewicht sich kaum bemerkbar macht. Das Ineinandergreifen der Seiten der benachbarten Ventilflügel sorgt für einen synchronen Lauf aller Ventillamellen.
Für zahlreiche erfindungsgemäße Ventilvarianten ohne Seitenflügel und ohne er zwungener Synchronisation befindet sich am Ventilring ein offenes pyramidenförmi ges Gittergebilde, das als Abstützung der Ventilflügel im geschlossenen Zustand dient und vorzugsweise eine bessere Abdichtung der Ventilflügel bewirkt. Dabei er folgt insbesondere die Öffnungsbegrenzung der Ventilflügel durch die Anlehnung der buckelartigen Verstärkungsrippen an der Rückseite der Ventilflügel an dem das gesamte Ventil umschließenden rohrförmigen Gehäuse.
Bei allen Ausführungen des erfindungsgemäßen Flügelrückschlagventils besitzt ein im Wesentlichen ringförmiger Körper als Ventilgehäuse oder ein als Teil davon in seiner hohlen Mitte eine n-eckige Durchgangsöffnung bzw. Bohrung. Die Zahl n ist mindestens drei und nach oben ist n durch den Außendurchmesser des ringförmi gen Körpers und die Breite der Ventilflügel begrenzt. An jeder Kante einer Seite der n-eckigen Bohrung ist ein Ventilflügel schwenkbar angeordnet, der auch als Haupt flügel bezeichnet wird. Die Ventilflügel sind dreiecksförmig mit zwei gleichlangen Schenkeln und bestehen vorzugsweise aus festen Werkstoffen wie beispielsweise Metalle, Kunststoffe oder ein Gemisch aus den beiden. Die jeweils dritte und in der Regel auch die kürzere Seite der Ventilflügel sind mit den Kanten der eckigen Boh rung des hohlen Ringes drehgelenkig schwenkbar befestigt. Die Kanten bilden vor zugsweise jeweils die Achse der Dreh- oder Drehschubgelenke und eine Dicht kante.
Damit die Bewegung der Ventilflügel miteinander synchronisiert wird, wird in einer ersten bevorzugten Variante jeder Ventilflügel rechts und links an seinen gleichlan gen Schenkeln mit je einem dreiecksförmigen Seitenflügel gelenkig schwenkbar verbunden. Jeder Seitenflügel ist das Spiegelbild des anderen. Die Seitenflügel sind ebenfalls aus einem festen Werkstoff gefertigt und besitzen in der Regel drei unter- schiedlich lange Seiten. Die längste Seite ist mit dem Ventilflügel schwenkbar ver bunden und die kürzeste Seite bildet den Ausgang des Rückschlagventils. Die drit ten Seiten der beiden spiegelbildlichen Seitenflügel bilden zusammen ein Drehge lenk mit einem auf 180° begrenztem Drehwinkel. Sie klappen beim Schließen des Ventils zusammen und liegen komplett übereinander, von der Mittelachse des Ven tils sternförmig radial nach außen gerichtet.
Die Hauptflügel bilden vorzugsweise im geschlossenen Zustand eine drei- oder mehrseitige, z. B. eine sechsseitige Pyramide und im geöffneten Zustand eine Halbpyramide bis zu einem zylinderförmigen mehreckigen Rohr, bei dem die Ein trittsöffnung n-eckig und die Austrittsöffnung 2n-eckig ist.
Eine andere vorteilhafte Variante des Ventils verwendet nur einen schmalen Ab schnitt der Seitenflügel zur Synchronisation der Ventilflügel und als federnde Ele mente durch Fertigung aus Kunststoffen im gewinkelten Zustand ohne Federn, die stets die Tendenz haben, sich und damit auch das Ventil zu schließen.
Eine besonders bevorzugte Variante des Ventils zeichnet sich durch ein wabenför miges offenes und pyramidenartiges Gittergebilde, aufbauend auf dem Ventilring, aus. Unter offen ist hier insbesondere strömungsoffen und durchlässig zu verste hen, bzw. dass das Gittergebilde wenigstens einen freien Strömungsquerschnitt aufweist. Die Ventilflügel legen sich im geschlossenen Zustand auf die drei- und mehrecksförmigen Öffnungen der Seiten des pyramidenartigen Gebildes innerhalb des Ventilgehäuses. Nach Außen wird die Öffnungsweite der Ventilflügel einzeln durch das Anlehnen der Verstärkungsrippen oder deren Rückseite an die Innen wandung des Gehäuses begrenzt.
Das Gittergebilde besteht aus wabenförmig aneinander angereihten dünnen Kanä len und/oder Rippen, die im Querschnitt beliebige geometrische Formen annehmen und durch sie gasförmige oder flüssige Medien reibungsarm fließen können. Die Wände und Rippen des Gittergebildes verlaufen vom Ventilring aus radial und vor zugsweise aufsteigend in Richtung der Mittelachse und Spitze des Ventils, damit sich die Ventilflügel auf sie gerade oder schräg abstützen können. Die Ventilflügel unterstützende Rippen können auch ohne Wabenbildung vorhanden sein.
Alle beschriebenen Ventilvarianten öffnen und schließen selbsttätig und unabhän gig von der Einbaulage durch die Strömung des Mediums ohne Fremdenergie. Sie lassen sich beispielsweise und bevorzugt aus Kunststoffen spritzen oder auch aus einem Stück in einem 3D-Druckverfahren drucken.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 drei unterschiedliche Ausführungen a), b) und c) eines dreieckförmigen Ven tilflügels in rein schematischen Darstellungen.
Fig. 2 einen einfachen Ventilflügel a) mit einem Stoffgelenk zur Befestigung am Ven tilring, b) mit einem Buckel auf dem Rücken und einem Stoffgelenk zur Befestigung am Ventilring, c) zusätzlich an den beiden Seiten befestigt durch Stoff- bzw. Faser gelenken an zwei kurzen Seitenflügeln, d) einen einfachen Ventilflügel befestigt an den Seiten durch nur zum Teil vorhandenen Stoff- bzw. Fasergelenken mit zwei Seitenflügeln und schließlich e) sechs Ventilflügel mit je zwei kurzen Seitenflügeln befestigt durch einen gewebten Faserstoff, der alle Gelenke auf einmal ersetzt, alle in rein schematischen Darstellungen. Der überschüssige Stoff wird herausgeschnit ten.
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Ventilflügels mit einem zylindrischen Gelen kelement an der Befestigungsseite mit dem Ventilring und je einem positiven und einem negativen zylindrischen Verschlusselementen an den anderen beiden Flü gelseiten in rein schematischen Darstellungen.
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilflügels mit einem zylindrischen Gelenkelement an der Befestigungsseite mit dem Ventilring und je einem positiven und einem negativen keilförmigen Verschlusselementen an den anderen beiden Flügelseiten in rein schematischen Darstellungen.
Fig. 5, 6 und 7 in zwei rein schematische Ansichten unterschiedliche Varianten des erfindungsgemäßen Ventilringes als Ventilgehäuse ohne Ventilflügel mit einer py ramidenförmig aufbauenden, wabenförmigen Gitterstruktur innerhalb des Ventilrin ges.
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Ventil bestehend aus sechs Ventilflügeln und zwölf Seitenflügeln, alle dreiecksförmig und dreidimensional derart konzipiert, dass es sich als ein räumlicher Mechanismus mit 24 Drehgelenken durch das Fließen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums selbsttätig öffnet und schließt in rein schema tischen Darstellungen. Fig. 9 ein erfindungsgemäßes Ventil wie in Fig. 8 mit auf einem Minimum verkürzten Seitenflügeln in rein schematischen Darstellungen. Die Gelenke der Seitenflügel können bereits in der Fertigung derart vorbelastet werden, dass sie stets die Ten denz haben, die Ventilflügel in Schließrichtung zu drucken.
Fig. 10 eine andere Variante des erfindungsgemäßen Ventils in rein schematischen Darstellungen, bei dem zwei Seiten eines jeden Ventilflügels, insbesondere zwei sich im geschlossenen Ventilzustand gegenüber stehenden Seitenspitzen zweier benachbarten Ventilflügel derart positiv und negativ geformt sind, dass sie sich wie ein Druckverschluss drehgelenkartig ineinander begeben.
Fig. 11 eine vorteilhaftere Variante des erfindungsgemäßen Ventils in rein schema tischen Darstellungen, bei dem zwei Seiten eines jeden Ventilflügels, insbesondere zwei sich im geschlossenen Ventilzustand gegenüber stehenden Seitenspitzen zweier benachbarten Ventilflügel derart keilförmig positiv und negativ gestaltet sind, dass sie sich wie ein Schneidengelenk ineinander begeben.
Fig. 12 rein schematisch wie ein erfindungsgemäßes Ventil mit Faserstoffgelenken aus drei Teilen zusammengesetzt wird.
Identische Teile haben die gleiche Ziffer. Indizes mit Buchstaben kennzeichnen un terschiedliche Ausführungen desselben Elementes.
Im Folgenden erfolgt die Figurenbeschreibung:
Fig. 1 zeigt drei Varianten des Ventilflügels eines erfindungsgemäßen Rückschlag ventils. Alle Ventilflügel (1 ) sind hier dreidimensional mit einer dreiecksförmigen Flauptfläche (2), die zur Innenseite, bzw. Mittelachse des Ventils gerichtet ist, ge staltet. Die Seitenflächen der Ventilflügel (3, 4 und 5) gehen von den geraden Kan ten (7, 8 und 9) der Flauptfläche schräg hoch bis zur Rückseite (6) einer Flalbpyra- mide oder bis zur Spitze einer Pyramide und bilden mit der Flauptfläche drei vor zugsweise scharfe Kanten (7, 8 und 9), die zum Abdichten und/oder Bildung von Gelenken und Verschlüssen dienen. Die Flächen (3, 4, 5 und 6) auf der Rückseite des Ventilflügels dienen sowohl der Begrenzung der Ventilöffnung als auch der Be grenzung der Bewegungsfreiheit der Seitenflügel, soweit vorhanden. Die Rückseite (6) des Ventilflügels (1 b) ist entlang der Längsachse verstärkt. Die Ventilflügel (1 ) bestehen aus einem festen Material wie Kunststoff. Die Gelenk- und Dichtelemente sind vorzugsweise Bestandteile des Ventilflügels. Sie werden vorzugsweise zusam men als ein Stück hergestellt. Die Gelenke bestehen aus ineinander steckbare Ele mente. Auf der Hauptfläche (2) des Ventilflügels (1 b) befindet sich eine Reihe Nop pen (10). Die Noppen sorgen dafür, dass beim Aufliegen der Ventilflügel auf die wabenförmige Gitterstruktur möglichst geringe Berührungsstelle und Kontaktfläche entsteht. Dies begünstigt einerseits eine schnellere Öffnung der Ventilflügel und ge ringeres Zusammenpressen der Moleküle eines empfindlichen Mediums wie z. B. Blut beim Schließen andererseits.
Der Ventilflügel gemäß Fig. 1c besitzt an seiner Kante (9) zwei erste Gelenkele mente (11a) eines Drehgelenkes, deren gemeinsame Drehachse mit der Kante (9) in einer Flucht steht. Das Gegenelement des Gelenkes befindet sich am Ventilring, sodass sie zusammen ein steckbares Drehgelenk ohne zusätzliche Teile ergeben.
Fig. 2 zeigt zwei Ventilflügelvarianten a) und b) mit je einem Gelenkelement (12a) aus biologischen oder synthetischen Fasern wie Seide, Nylon oder Perlon, die ent weder bei der Herstellung des Ventilflügels wie z. B. beim 3-D-Druckverfahren gleich in das Material des Ventilflügels eingearbeitet wird oder nachträglich hierauf befestigt wird.
Gemäß Fig. 2c sind die Seitenflügel (13L und 13R) nicht vollständig ausgebildet. Die Spitzen der dreiecksförmigen Hauptfläche (2) des Ventilflügels bleiben frei von Gelenkelementen (14). Die Seitenflügel sind ebenfalls durch den Faserstoff (12a) mit dem Ventilflügel drehgelenkig befestigt, wobei die Gelenkelemente (14L und 14R) der Seitenflügel vorzugsweise nicht durchgehen, vielmehr nur teilweise als Segmente vorhanden sind.
Wie in Fig. 2d dargestellt, werden die Seitenflügel bis auf ein schmales Segment (15L und 15R) reduziert, um den Strömungswiderstand weiter zu reduzieren. Die schmalen Segmente der Seitenflügel (15L und 15R) werden ähnlich dem Ventilflü gel von allen Seiten, insbesondere an den Seiten zu einander und zu den Ventilflü geln mit einem Schrägungswinkel angefast, dass es erlaubt, zwei Kanten rechts und links als Gelenkelemente zu verwenden und die obere und untere Kante strömungs gerecht zu gestalten.
Fig. 3 zeigt einen dreidimensional gestalteten Ventilflügel (1 d) mit einer Hauptfläche (2) und drei schräg angefasten Seitenflächen (3, 4 und 5) sowie drei geraden Kan ten (7, 8 und 9) in drei Ansichten. Die Kante (9) ist partiell als ein Element (11a) eines Drehgelenkes ausgebildet, dessen zweites Gelenkelement sich am Ventilring befindet. Dieses leicht steckbare Gelenk kann auch durch ein Stoffgelenk, wie in Fig. 2 dargestellt, ersetzt werden. Die anderen beiden Kanten (7 und 8) des Ven tilflügels (1d) werden vorzugsweise in zwei Teilbereiche oben a und unten b unter teilt. Unter oben wird der Bereich nahe der Ventilspitze und unter unten wird der Bereich nahe dem Ventilring verstanden.
Im kurzen oberen Bereich bleiben die Kanten (7a und 8a) des Ventilflügels (1d) im spitzen Winkel, ca. 30° angefast und gerade. Im unteren und viel längeren Bereich (7b und 8b) werden die Kanten imaginär. Um diese Kanten werden auf der einen Seite, hier im Bild auf der linken Seite, einen offenen vorzugsweise zylindrischen oder konischen Hohlkörper (16) und auf der anderen Seite, hier im Bild auf der rech ten Seite, einen zur ersten Seite passenden, hier vorzugsweise zylindrischen oder konischen Körper (17) gebildet. Dabei bilden die Achsen (A7 und A8) der beiden negativ und positiv geformten Körper (16 und 17) im geschlossenen Zustand des Ventils, miteinander fluchtend, die imaginären Kanten (7b und 8b) der Hauptfläche (2) des Ventilflügels. Somit entsteht aus einer rechten Kante eines Ventilflügels und einer linken Kante des benachbarten rechte Ventilflügels im geschlossenen Zustand des Ventils ein Verschluss.
Vorzugsweise erhält die nach außen gerichtete Seitenfläche (16a) der hohl geform ten Kante (16) entweder Bohrungen (18) oder Schlitze wie ein Kamm, damit die Moleküle und wichtige Bestandteile des durch das Ventil fließenden Mediums nicht beschädigt und die Bewegung der Ventilflügel insbesondere beim Öffnen durch die Sogwirkung nicht gehemmt werden. Die Kanten (7b und 8b) können auch wie in Figur (4) dargestellt, kegelförmig oder kegelstumpfförmig positiv und negativ gestal tet sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass die Kegelspitze in Richtung der Ventil spitze gerichtet ist.
Fig. 4 zeigt einen dreidimensional gestalteten Ventilflügel (1e) mit zwei Gelenkele menten (11a) eines Drehgelenkes an der Kante (9) der Hauptseite (2), einer keil- bzw. V-förmigen mit ca. 30° Schräge gestalteten rechten Kante (8) und einer linken Kante (7), die aus zwei Abschnitten (7a und 7b) besteht. Der kurze obere Anschnitt (7a) ist V-förmig mit einem Schrägungswinkel von ca. 30° gestaltet. Der längere untere Abschnitt (7b) bildet die Schnittkante zweier Ebenen eines hohl und V-förmig gestalteten Schlitzes (19). Der hohle Keil bzw. der V-förmige Schlitz besitzt vorzugs weise einen V-Winkel, der ca. 10° größer ist als der Schrägungswinkel der Kante (8). Seine Öffnung ist zum benachbarten Ventilflügel derart gerichtet, dass sich im geöffneten Zustand des Ventils die innen liegende Außenseite (2) der Kante (8) die innere Seite des V-Schlitzes berührt oder ihr nahe kommt und im geschlossenen Zustand die Kante (8) des jeden Ventilflügels (1e) die Kante (7a und 7b) des be nachbarten Ventilflügels und die außen liegende Fläche (4) der Kante (8) die äußere Fläche des V-Schlitzes berührt oder ihr nahe kommt. Somit entsteht zwischen dem positiven Keil des einen Ventilflügels und dem negativen Keil des benachbarten Ventilflügels jeweils ein Schneidengelenk, das die beiden Ventilflügel mit der spitzen Schneide abdichtet.
Bei einem Ventil mit den Ventilflügeln (1 e) erhalten die Drehgelenke (11a) zusätzlich zu ihrem Freiheitsgrad der Drehung einen zweiten Freiheitsgrad der Schiebung, wie im Bild symbolisch dargestellt, in einem sehr begrenzen Rahmen. Damit können sich die Ventilflügel im geschlossenen Zustand alle in Umfangsrichtung gegenei nander drücken und sich gegenseitig mit ihren Schneidgelenken zentrieren und bes tens abdichten.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen einen Ventilring (21 ) mit einer sechseckigen Durchgangsboh rung in zwei Varianten (21a und 21 b). Die inneren Kanten der Sechsecke dienen als Elemente von Drehgelenken und zum Abdichten. Diese Kanten werden entwe der als Elemente eines integrierten Filmgelenkes (21a) oder für ein Faserstoff-Ge lenk (12b) oder eines in einem Stück am Ventilring (21 b) gefertigten Drehgelenkes (11 b) verwendet.
Innerhalb des Ventilringes (21a und 21b) befindet sich ein Gittergebilde (22), das unterschiedliche geometrische Formen von a) bis I) haben kann. Das Gittergebilde besteht weitestgehend aus dünnen Rippen, die vom Ventilring ausgehend radial in Richtung der Mittelachse (A) und zur Spitze des Ventils hin pyramidenförmig auf steigen. Das Gittergebilde dient der Unterstützung der einfachen Ventilflügel gemäß Figuren 1a, 1b, 1c sowie 2a und 2b.
In einfacher Form gemäß Figuren 5a und 5b bilden die radial verlaufenden Rippen (22a und 22b) wabenförmige offene und eckige Kanäle, die eine Strömung in Rich tung der Längsachse des Ventils hindurch lassen. Die wabenförmigen Gitterstruk turen (22c, 22d, 22e und 22f) gemäß Figuren 5c, 5d, 6e und 6f halten das Zentrum des Ventils frei für bessere Strömung mit geringerem Widerstand. Am wenigstens Widerstand besitzt die Struktur (22e) gemäß Figur 6e. Die trichterartige Gestaltung der radialen Rippen (22g, 22h und 22i) gemäß Figuren 6g, 6h, und 7i bringt weitere Vorteile und eine größere Durchflussmenge.
Gemäß Figuren 7i und 7I besitzen die radialen Rippen (22i und 22I) sägezahnför mige Aussparungen (23). Dadurch verringert sich die Auflagefläche beim Aufliegen der Ventilflügel auf die Rippen und der Widerstand beim Öffnen der Ventilflügel. Die Kombination aus den verzahnten Rippen (22i und 22I) gemäß Figuren 7i und 7I mit dem Ventilflügel (1 b) mit Noppen gemäß Figur 1 b verringert die Beschädigung der empfindlichen Moleküle des fließenden Mediums und den Klebeeffekt beim Öffnen erheblich.
Gemäß Figur 7I sind die zweiten Gelenkelemente (11 b) eines steckbaren Drehge lenkes bereits am Ventilring in einem Stück angefertigt. Diese Elemente können auch als Filmgelenk gleich mit den Ventilflügeln, Rippen und das Gittergebilde in einem Stück gefertigt werden.
Fig. 8 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ventil (V1 ) in zwei Ansichten a) im geöff neten und b) im geschlossenen Zustand. Das Ventil besteht aus dem Ventilring (21c) mit einer sechseckigen Durchgangsbohrung. An jede Seite der sechseckigen Bohrung ist ein Ventilflügel (1 ) an seiner Kante (9) zusammen mit seinen nur zum Teil vorhandenen Seitenflügeln (13L und 13R) gemäß Figur 2c durch ein Filmgelenk oder durch ein Gelenk aus Faserstoffen befestigt. Die Seitenflügel (13L und 13R) sind ebenfalls miteinander gelenkig verbunden. Das Gelenk zwischen den Seiten flügeln ist so konzipiert, dass sich die Seitenflügel im geschlossenen Zustand des Ventils auf der Ventilrückseite und zwischen den Ventilflügeln ganz aufeinander le gen und im geöffneten Zustand zwischen den beiden Seitenflügeln Maximum ein Winkel von 180° entstehen kann. Die Seitenflügel begrenzen mit ihrem begrenzend eingeschlossenen Winkel die maximale Öffnungsweite des Ventilflügels. Dieses Ventil öffnet und schließt den gesamten Querschnitt des Ventilringes komplett und ohne Gittergebilde (22) und ohne radiale Rippen. Die schrägen Fasen (3 und 4) an den Seiten der Flauptfläche (2) der Ventilflügel und an der Oberkante der Seitenflü gel (13) erzeugen durch den Rückstrom des Mediums eine radial zur Ventilachse (A) gerichtete Schließkraft. Dieses Ventil arbeitet vollkommen autark und zuverläs sig in jeder Lage. Ein Ventilring mit sehr dünnen Rippen gemäß Figuren 7j, 7k oder 7I vergrößert die Sicherheit dieses Ventils für den Einsatz in den menschlichen Kör per enorm.
Fig. 9 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ventil (V2) in zwei Ansichten a) auf und b) zu, bei dem die Seitenflügel auf ein Minimum reduziert sind. Die schmalen Seg mente (15R und 15L) der Seitenflügel besitzen je eine ebene Fläche, die im ge schlossenen Zustand des Ventils aufeinander hinter den Ventilflügeln (1 ) liegen. Sie synchronisieren die Bewegung der Ventilflügel und begrenzen ihre Öffnungsweite. Ihre drei Drehachsen schneiden sich mit den Drehachsen (9) der Ventilflügel am Ventilring (21c) in einem Punkt, dem Berührungspunkt der unteren Ecken der Ven tilflügel auf dem Ventilring.
Fig. 10 zeigt ein drittes erfindungsgemäßes Ventil (V3) in zwei Ansichten a) auf und b) zu. Bei diesem Ventil kommen die Ventilflügel gemäß Figur 3 mit beidseitigen, zumindest teilweise als Verschlusselementen ausgebildeten Kanten (16 und 17) zum Einsatz. Die Elemente der Drehgelenke (11 ) an den Kanten (9) der Ventilflügel und der Kanten des Ventilringes können als Filmgelenk oder Faserstoff-Gelenk oder wie hier dargestellt direkt an den beiden Teilen gefertigt sein. Die Ausschnitte zeigen jeweils das negative (16) und das positive (17) Element des Verschlusses in a) ge öffnetem und b) geschlossenem Zustand der Ventilflügel. Der Ventilring (21c) ent spricht dem Ventilring (21b) ohne Rippen.
Fig. 11 zeigt ein viertes erfindungsgemäßes Ventil (V4) in zwei Ansichten a) auf und b) zu. Bei diesem Ventil kommen die Ventilflügel gemäß Figur (4) mit beidseitig keil förmigen Elementen (8 und 19) zum Einsatz. Die positiv keilförmige Kante (8) jedes Ventilflügels bildet im zusammengefahrenen Zustand des Ventils zusammen mit der negativ keilförmig ausgebildeten Kante (7b) des rechts benachbarten Ventilflügels ein Schneidengelenk, das auch Prismagelenk genannt wird. Die Elemente der Dreh gelenke (11 ) an den Kanten (9) der Ventilflügel und der Kanten des Ventilringes können als Filmgelenk oder Faserstoff-Gelenk oder wie hier dargestellt direkt an den beiden Teilen gefertigt sein. Die Ausschnitte zeigen wie jeweils die rechte Kante bzw. Schneide (8) vom geöffneten bis zum geschlossenen Zustand des Ventils sich im V-förmigen Schlitz (19) der linken Kante des Ventilflügels (1e) sich um die Spitze (7b und 8) der beiden Keile dreht. Vorzugsweise erhält das Drehgelenk des Ven tilflügels mit dem Ventilring eine geringe axiale Bewegungsfreiheit, damit sich die Keile im geschlossenen Zustand der Ventile gegeneinander drücken. Der Ventilring (21c) entspricht dem Ventilring (21b) ohne Rippen.
Fig. 12 zeigt beispielhaft wie die Montage eines Ventils mit Ventilflügeln erfolgt, die durch einen Stoff miteinander und mit dem Ventilring (21a) gelenkig verbunden sind. Zuerst werden die Faserstoffgelenke (12a) auf den Ventilring (21a) aufgebracht. Anschließend wird die rohrförmige Schutzhülle (24) mit dem darin befindenden sechseckigen Absatz (25) positionsgerecht auf den Ventilring (21a) geklebt oder eingepresst.
Durch die Kombination verschiedener Formen von Ventilflügeln mit unterschiedli chen Gelenkvarianten und vielen Formen des Gehäuses mit und ohne einem Git tergebilde oder Schutzrohr ergeben sich eine große Variantenvielfalt für ein erfin dungsgemäßes Flügel-Rückschlagventil.
Alle Varianten dieses Rückschlagventils (1 , 2, 3) lassen sich vorzugsweise durch das dreidimensionale Druckverfahren aus einem Stück aus Kunststoffen oder ei nem Gemisch aus Kunststoff- und Metallpulver hersteilen.
Die in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merk male der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Insbesondere ist die Kombi nation von Merkmalen aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorteilhaft, um weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen zu erreichen.
Bezuqszeichenliste:
1 : Ventilflügel in mehreren Varianten.
2: Hauptfläche des Ventilflügels, die zur Ventilinnenseite bzw. Ventilachse ge richtet ist.
3: Linke schräge Seitenfläche des Ventilflügels.
4: Rechte schräge Seitenfläche des Ventilflügels.
5: Zum Ventilring gerichtete Seitenfläche des Ventilflügels.
6: Nach außen gerichtete, Rückseite des Ventilflügels.
7: Linke Seite bzw. Kante der Hauptfläche.
8: Rechte Seite bzw. Kante der Hauptfläche.
9: Die Kante der Hauptfläche, die zum Ventilring zugewandt ist.
10: Auf der Hauptfläche liegende Noppen.
11 : Elemente eines Drehgelenkes.
12: Gelenk aus Kunststoff in Form von einem Filmgelenk oder aus einem Stoff bestehend aus biologischen oder synthetischen Fasern.
13: Seitenflügel.
14: Gelenkelemente der Seitenflügel.
15: Segmente der Seitenflügel.
16: Als offener Hohlkörper bzw. negativ geformte Kante des Ventilflügels.
17: Als voll bzw. positiv geformte Kante des Ventilflügels.
18: Löcher in der Außenseite des offenen Hohlkörpers.
19: Keilförmiger Schlitz in einer kegelförmig oder pyramidenförmig ummantelten Hülle.
20: Die kegelförmige oder pyramidenförmige Hülle eines keilförmig hohlen Schlit zes.
21 : Ein Ventilring mit einer sechseckigen Durchgangsbohrung.
22: Radiales Rippengebilde mit und ohne Wabenbildung. 23: Sägezahnförmige Aussparungen in den Diagonalrippen.
24: Rohrförmige Schutzhülle des Ventils.
25: Eckiger, insbesondere sechseckiger Absatz im Schutzrohr des Ventils.
A: Mittelachse des Ventils und des Ventilgehäuses.
A7: Achse des hohlzylindrisch erweiterten Körpers um die Kante 7b.
A8: Achse des vollzylindrisch erweiterten Körpers um die Kante 8b.
A9: Drehachse des Gelenkelementes 11a. n: Anzahl der Seiten der eckigen Bohrung des Ventilringes = Anzahl der Ventil flügel.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Ein selbsttätig und ohne Fremdenergie durch die Strömung wenigstens eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums öffnendes und schließendes Flü gel-Rückschlagventil (V1 bis V5), wobei das Rückschlagventil (V1 bis V5) mindestens n > drei dreiecksförmige Ventilflügel (1) umfasst, die in im Wesentlichen runder Anordnung um eine n-eckige, vorzugsweise sechseckige Durchgangsöffnung bzw. Bohrung ei nes Ventilringes (21 ) wenigstens an einer Seite durch jeweils wenigstens ein Drehgelenk (11, 12) schwenkbar aufgenommen bzw. angeordnet sind, wobei das Drehgelenk (11, 12) wenigstens ein erstes Gelenkelement (11a, 12a) und wenigstens ein zweites Gelenkelement (11b, 12b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gelenkelement (11a, 11b, 12a, 12b) in den Ventilflügel (1) integriert ist.
2. Flügel-Rückschlagventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (11a und 11b) (leicht) steck- und wieder lösbare Elemente sind.
3. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (12a und 12b) Bestand teile eines Filmgelenkes oder eines Stoffgelenkes sind.
4. Flügel-Rückschlagventil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gelenkelemente (12a, 12b) einstückig gefertigt sind bzw. durch ein Bauteil bereitgestellt werden.
5. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten des Gelenkes (11 oder 12) am Ventilflügel (1) bzw. an den beiden Seiten (7 und 8) des Ventilflügels (1 ) je ein rechter und ein linker Seitenflügel (13R, 13L) schwenkbar angeord net ist, und dass jeder rechte Seitenflügel eines Ventilflügels (1) mit dem lin ken Seitenflügel des rechten benachbarten Ventilflügels (1) im Wesentlichen gelenkig verbunden ist.
6. Flügel-Rückschlagventil nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass an den Seitenflügeln (13R, 13L) Gelenke (14R und 14L) vorgese hen sind, wobei die Gelenke (14R und 14L) der Seitenflügel (13R, 13L) nur teilweise bzw. nur partiell vorhanden sind.
7. Flügel-Rückschlagventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den miteinander verbundenen rechten und linken Seitenflügeln (13R und 13L) von benachbarten Ventilflügeln (1) jeweils ein kleines Seg ment (15R und 15L) vorhanden ist und ein Drehgelenk mit auf 180° be schränkter Schwenkwinkel derart bilden, dass sie sich beim Schließen des Ventils hinter den Ventilflügeln sternförmig von der Mittelachse (A) radial nach außen begeben und sich gefaltet aufeinander legen.
8. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten (7 und 8) der Ventilflügel (1d) positive (8b) und negative (7b) Elemente eines Druckverschlusses gebildet sind, die die Bewegung der Ventilflügel miteinander synchronisieren und die Ventilflügel im geschlossenen Zustand abdichten.
9. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten (7 und 8) der Ventilflügel (1e) positive (8) und negative (19) Elemente eines Keilverschlusses bzw. eines Schneidengelenkes gebildet sind, die die Bewegung der Ventilflügel mitei nander synchronisieren und die Ventilflügel im geschlossenen Zustand mit den Keilspitzen (7b und 8) abdichten.
10. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Ventilringes (21) eine Git terstruktur (22) mit hohler Mitte befindet, die als Abstützung und Begrenzung der Schließposition der Ventilflügel dient.
11. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Ventilringes (21) radiale Rippen (22a-22l) vorhanden sind, die als Abstützung und Begrenzung der Schließposition der Ventilflügel (1) dienen.
12. Flügel-Rückschlagventil nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Rippen trichter- bzw. parabelförmig diagonal zur Ventil spitze aufsteigen.
13. Flügel-Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Material der radialen Rippen (22a-22l) oder Git terstege auf der Ventilflügelseite wie eine Verzahnung (23) nur teilweise vor handen sind.
14. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dass sich auf der Innenseite, d. h. Schließseite (2) der Ventilflügel (1b) Nop pen (10) befinden, die als Abstützung und Begrenzung der Schließposition der Ventilflügel als Abstandshalter zwecks geringerer Berührungsfläche die nen.
15. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite der Ventilflügel (1b) buckelartige Verstärkungsrippen befinden, die gleichzeitig als Öffnungsbe grenzung dienen.
16. Flügel-Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich um das Rückschlagventil (V1 bis V5) ein rohrförmiges Element (24) mit wenigstens einem Absatz (25) befindet, das als Ventilschutz und als Öffnungsbegrenzung der Ventilflügel (1) dient.
EP20743080.2A 2020-07-03 2020-07-03 Flügel-rückschlagventil Pending EP4176188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/068878 WO2022002416A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Flügel-rückschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176188A1 true EP4176188A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=71728705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20743080.2A Pending EP4176188A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Flügel-rückschlagventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230258275A1 (de)
EP (1) EP4176188A1 (de)
JP (1) JP2023533931A (de)
WO (1) WO2022002416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175170A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Lm Wind Power A/S In-line one-way vartm valve and infusion method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190926783A (en) * 1909-11-18 1910-09-29 William Walker Fyfe Improvements in Valves.
US3859324A (en) 1972-08-03 1975-01-07 Universal Oil Prod Co Process for the preparation of alkaline sulfate esters of n-alkyl-substituted hydroxypolyalkoxymethylcyclohexenes
US4351358A (en) 1979-10-10 1982-09-28 Transamerica Delaval Inc. Check-valve construction
DE2949469C2 (de) 1979-12-05 1982-02-11 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Sicherheitselement
US4465102A (en) 1982-05-17 1984-08-14 The Warren Rupp Company Check valve
JPH0354031Y2 (de) * 1986-12-02 1991-11-27
US5628792A (en) 1992-03-13 1997-05-13 Jcl Technic Ab Cardiac valve with recessed valve flap hinges
WO1997009552A1 (fr) 1995-09-01 1997-03-13 Varioraw Percutive S.A. Valve
US20150308681A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Honeywell International, Inc. Flare gas actuated velocity seal and method of use thereof
EP3181965B1 (de) 2015-12-14 2020-04-22 Hamilton Sundstrand Corporation Rückschlagventil
DE102016011597A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Richtungsventil, insbesondere für Atemgase, und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023533931A (ja) 2023-08-07
WO2022002416A1 (de) 2022-01-06
US20230258275A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930500T2 (de) Herzklappenprothese
EP0910314B1 (de) Prothetische herzklappe
DE1916787C3 (de) Künstliche Herzklappe
DE2722385C2 (de)
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
WO2002032491A2 (de) Atemmaske sowie gasableitungseinrichtung
EP0910313A1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE112010002711T5 (de) Komprimierbares und expandierbares Schaufelblatt für eine Fluidpumpe
WO2002024117A1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
EP0855223A2 (de) Rotordüsenkopf
EP3552644A1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE202017100134U1 (de) Applikator mit an speziellen Blattfederelementen federnd gelagerten Borsten
EP4176188A1 (de) Flügel-rückschlagventil
DE1500177A1 (de) Einweg-Rueckschlagventil,insbesondere kuenstliches Herzklappenventil
EP0723790A2 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
WO2020157054A1 (de) Flügel-rückschlagventil
DE102015201124A1 (de) Sauerstoffmaske
DE102012018596A1 (de) Drehventilkörper für Austragsvorrichtung für Knochenzemente
EP0159041B1 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
EP1905470A2 (de) Inhalationsvorrichtung
WO2020015932A1 (de) Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf
DE10051897C1 (de) Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
WO2013150037A1 (de) Fluidverbindungselement
DE2037891B2 (de) Rueckschlagventil aus gummiartigem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240223