DE102015201038A1 - Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke - Google Patents

Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke Download PDF

Info

Publication number
DE102015201038A1
DE102015201038A1 DE102015201038.4A DE102015201038A DE102015201038A1 DE 102015201038 A1 DE102015201038 A1 DE 102015201038A1 DE 102015201038 A DE102015201038 A DE 102015201038A DE 102015201038 A1 DE102015201038 A1 DE 102015201038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
path planning
parking
parking space
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201038.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Arwed Starke
Christian Pampus
Meike Fehse
Christian Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201038.4A priority Critical patent/DE102015201038A1/de
Publication of DE102015201038A1 publication Critical patent/DE102015201038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs (1) in eine Parklücke (100; 100a), wobei die Bahnplanung wenigstens einen, eine Trajektorie (21; 21a) aufweisenden Fahrzug (A, B, C) umfasst, wobei das Fahrzeug (1) aus einer Startposition (SP) in eine Endposition (EP) bewegt wird, und wobei bei der Bahnplanung ein Fahrbahnunebenheiten (105) wie Bordsteine oder rinnenartige Vertiefungen aufweisendes Höhenprofil entlang des wenigstens einen Fahrzugs (A, B, C) berücksichtigt wird, über die das Fahrzeug (1) während des Fahrzugs (A, B, C) mit wenigstens einem Rad (VR, VL, HR, HL) geführt wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Bahnplanung im Vergleich zu einer optimierten Bahnplanung ohne Fahrbahnunebenheiten (105) derart modifiziert wird, dass entweder die gleiche Anzahl oder eine reduzierte Anzahl von Überquerungen der Fahrbahnunebenheiten (105) erzeugt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2009 003 216 A1 der Anmelderin bekannt. Bei dem bekannten Verfahren ist es vorgesehen, dass mittels einer Messeinrichtung, die beispielsweise auf Ultraschallbasis arbeitet, das im Bereich einer Parklücke vorhandene Höhenprofil erfasst und insbesondere bei einem vollautomatischen Parkvorgang berücksichtigt wird. So ist es beim Erkennen eines Bordsteins, der bei der Durchführung des Parkmanövers überfahren werden muss, vorgesehen, dass beim Überfahren des Bordsteins das den Bordstein überquerende Rad einen bestimmten Mindestwinkel zum Bordstein aufweist, um beispielsweise Beschädigungen an dem Rad oder der Felge zu vermeiden. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass während des Überfahrens des Bordsteins das Fahrzeug eine reduzierte Geschwindigkeit aufweist, damit ebenfalls keine Beschädigungen der Reifen bzw. der Felgen des Fahrzeugs erfolgen. Das aus der genannten Schrift bekannte Verfahren zielt daher in erster Linie darauf ab, beim Erkennen beispielsweise von Bordsteinen beim Überqueren der Bordsteine Beschädigungen am Fahrzeug bzw. an den Reifen und den Felgen auszuschließen.
  • Beim Einparken eines Fahrzeugs in eine Parklücke mittels eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere bei einem vollautomatischen Einparkvorgang, wird das Überfahren eines Bordsteins als Komforteinbuße wahrgenommen. Insbesondere bei einem vollautomatischen Einparkvorgang, bei dem der Fahrer oftmals sich auf das Fahrerassistenzsystem verlässt und daher ggf. überrascht ist, dass ein Bordstein zu einem bestimmten Zeitpunkt überfahren wird, kann es zu Irritationen des Fahrers kommen. Ebenso ist es als nachteilhaft anzusehen, wenn die Bahnplanung zum Einparken des Fahrzeugs in eine Parklücke, die üblicherweise zwischen einem und drei Fahrzüge aufweist, derart berechnet wird, dass Bordsteine oft überfahren werden müssen. Insbesondere wenn dieses Überfahren in relativ kurzem Abstand zwischen dem Ende eines ersten und dem Beginn eines zweiten Fahrzugs erfolgt, wird dies von dem Fahrer als störend empfunden und ggf. fälschlicherweise als eine mangelhafte Funktion des Fahrerassistenzsystems interpretiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine hinsichtlich des Fahrkomforts optimierte Bahnplanung ermöglicht wird. Insbesondere soll die Optimierung der Bahnplanung darin bestehen, dass das Überfahren von Fahrbahnunebenheiten, gemeint sind hierbei entweder Bordsteine oder aber rinnenartige Vertiefungen, welche vom Fahrer in ähnlicher Weise beim Überfahren als komfortmindernd wahrgenommen werden, möglichst reduziert wird. Darüber hinaus bedeutet eine Reduzierung des Überfahrens von Fahrbahnunebenheiten auch eine Schonung von Reifen und Felgen und ist somit auch aus technischer Sicht sinnvoll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Bahnplanung im Vergleich zu einer optimierten Bahnplanung ohne Bordsteine oder Vertiefungen derart modifiziert wird, dass entweder die gleiche Anzahl oder eine reduzierte Anzahl von Überquerungen der Bordsteine oder Vertiefungen im Vergleich zu einer optimierten Bahnplanung erzeugt wird.
  • Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine derartige Modifikation einer Bahnplanung im Vergleich zu einer Bahnplanung, welche Bordsteine oder Vertiefungen nicht berücksichtigt vornimmt, bei der die Anzahl der Überquerungen der Bordsteine bzw. Vertiefungen maximal gleich groß, vorzugsweise jedoch geringer ist als bei einer optimierten Bahnplanung. Es wird somit im Gegensatz zum Stand der Technik auf die Durchführung einer optimierten Bahnplanung verzichtet, so dass es beispielsweise erforderlich sein kann, dass die zum Einparken erforderliche Parklücke eine größere Parklücke ist, als dies bei einer optimierten Bahnplanung der Fall wäre. Ebenso können die einzelnen Fahrzüge der Bahnplanung gegenüber einer optimierten Bahnplanung anders ausgestaltet sein, beispielsweise jeweils einen längeren Fahrweg erfordern, als dies bei einer optimierten Bahnplanung der Fall wäre. Dabei ist jedoch stets im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Bahnplanung von einem Fahrzeugführer bzw. Fahrer noch akzeptiert bzw. nachvollzogen werden kann. So ist es insbesondere im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass dem Fahrer keine erfindungsgemäße Bahnplanung vorgeschlagen wird, sollte es beispielsweise erforderlich sein, zur Vermeidung des Überfahrens der Bordsteine oder Vertiefungen eine über eine bestimmte Anzahl hinaus gehende (zusätzliche) Anzahl von Fahrzügen vorzusehen. Darüber hinaus sind noch andere Randbedingungen denkbar, die eingehalten werden müssen, damit einem Fahrer eine erfindungsgemäße Bahnplanung angeboten wird. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass beim Erkennen des Überschreitens der vorgegebenen Randbedingungen der Fahrer darüber informiert wird und ihm alternativ trotzdem eine erfindungsgemäße Bahnplanung angeboten wird, sollte dieser dies aus Komfortgründen wünschen. Alternativ kann ihm eine optimierte Fahrplanung angeboten werden, die gegenüber der erfindungsgemäßen Bahnplanung eine größere Anzahl von Überquerungen von Bordsteinen oder Vertiefungen aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht im Vergleich zu einer optimierten Bahnplanung ohne Bordsteine oder Vertiefungen insbesondere vor, dass die Bahnplanung eine Veränderung des Anfangs- und/oder Startpunkts eines Fahrzugs umfasst. Eine derartige Veränderung des Anfangs- und/oder Startpunkts eines Fahrzeugs vermeidet insbesondere, dass am Ende bzw. am Beginn eines Fahrzugs ein zusätzliches Überqueren eines Bordsteins oder einer Vertiefung erforderlich ist. Die Veränderung kann sich in einer Verlängerung der Strecke des Fahrzugs oder aber lediglich in einer Verschiebung des Fahrzugs äußern.
  • Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Bahnplanung ein lediglich maximal einmaliges Überqueren des Bordsteins oder der Vertiefung bei einem letzten Fahrzug aufweist. Ein derartiges Verfahren wird von dem Fahrer als besonders angenehm bzw. komfortabel empfunden.
  • Eine weitere Optimierung des Verfahrens sieht vor, dass im Endpunkt eines Fahrzeugs die Räder des Fahrzugs einen bestimmten Abstand zum Bordstein oder zur Vertiefung aufweisen. Unter Abstand ist dabei ein Abstand in Fahrrichtung des Fahrzeugs gemeint. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Durchführen eines sich daran anschließenden Fahrzugs nicht ein sofortiges Überqueren des Bordsteins bzw. der Vertiefung erfolgt.
  • Weiterhin kann es zur Vermeidung von Beschädigungen von Reifen bzw. Felgen vorgesehen sein, dass eine Änderung des Lenkwinkels nur bis zu einem Mindestabstand zu dem Bordstein oder der Vertiefung erfolgt. Dadurch ist insbesondere sichergestellt, dass das Überqueren des Bordsteins bzw. der Vertiefung durch ein Rad in einem bestimmten Mindestwinkel erfolgt.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Fahrzeug in seiner Endposition einen bestimmten seitlichen Mindestabstand zum Bordstein oder zur Vertiefung aufweist. Dadurch wird insbesondere ein lediglich bereichsweises Überdecken eines Bordsteins oder einer Vertiefung durch ein Rad vermieden. Darüber hinaus erfolgt dann bei einem darauf folgenden Ausparkvorgang nicht ein sofortiges Überqueren des Bordsteins bzw. der Vertiefung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich zur Vermeidung von Beschädigungen von Reifen oder Felgen insbesondere auch dadurch aus, dass der Winkel eines Rads des Fahrzeugs während des Überfahrens eines Bordsteins oder einer Vertiefung einen bestimmten Mindestwinkel, insbesondere einen Mindestwinkel zwischen 15° und 35°, aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Bahnplanung findet Verwendung bei Bahnplanungen, welche zwischen einem und drei Fahrzügen aufweist. Es eignet sich sowohl zum Einparken in Querparklücken als auch in Längsparklücken. Darüber hinaus eignet es sich sowohl für Parklücken, bei denen das Fahrzeug in der Endposition beispielsweise mit zwei, oder aber mit vier Rädern auf dem Bordstein steht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 in Draufsicht das Einparken eines Fahrzeugs in eine Längsparklücke bei einer optimierten und bei einer erfindungemäßen Bahnplanung zur Vermeidung des Lenkens des Fahrzeugs im Bereich eines Bordsteins,
  • 2 in Draufsicht die Darstellung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs in eine Längsparklücke mit einer erfindungsgemäßen Bahnplanung zur Vermeidung eines zu geringen Winkels zwischen den Rädern und einem Bordstein beim Überqueren des Bordsteins,
  • 3 eine optimierte Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs in eine Querparklücke gemäß dem Stand der Technik und
  • 4 eine erfindungsgemäß vorgesehene Bahnplanung beim Einparken des Fahrzeugs in eine Querlücke zum Vermeiden unnötiger Überquerungen eines Bordsteins.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das aus einer Startposition SP in eine Endposition EP in eine Parklücke 100 eingeparkt wird. Bei der Parklücke 100 handelt es sich um eine Längsparklücke, d.h., dass die Startposition SP des Fahrzeugs 1 im Wesentlichen parallel zur Endposition EP des Fahrzeugs 1 ausgerichtet ist. Die Parklücke 100 weist eine erste seitliche Begrenzung 101, eine vordere Begrenzung 102, eine hintere Begrenzung 103 und eine zweite seitliche Begrenzung 104 auf. Im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung 104, die sich auf der dem Fahrzeug 1 zugewandten Seite der ersten seitlichen Begrenzung 101 befindet, ist eine Fahrbahnunebenheit 105, im dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge der Parklücke 100, ausgebildet. Bei der Fahrbahnunebenheit 105 handelt es sich insbesondere um einen Bordstein 106 oder eine Längsrinne, die beim Überfahren ein Eintauchen des Rads des Fahrzeugs 1 bewirkt und somit in ähnlicher Weise als störend empfunden wird wie ein Bordstein bzw. für einen Reifen eine ähnliche Beanspruchung darstellen kann.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein rechtes Vorderrad VR, ein linkes Vorderrad VL, ein rechtes Hinterrad HR und ein linkes Hinterrad HL auf. Die beiden Vorderräder VR und VL sind in üblicher Art und Weise lenkbar ausgebildet. Darüber hinaus weist das Fahrzeug 1 lediglich symbolisch dargestellte Mittel 10 zum Erkennen von Fahrbahnunebenheiten 105 im Bereich der Parklücke 100 auf. Bei den Mitteln 10 kann es sich beispielhaft, und nicht einschränkend, um Ultraschallsensoren handeln, welche beispielsweise beim Vorbeifahren des Fahrzeugs 1 an der Parklücke 100 nicht nur den Abstand zwischen der vorderen Begrenzung 102 und der hinteren Begrenzung 103 erfassen, um bewerten zu können, ob die Parklücke 100 grundsätzlich zum Einparken des Fahrzeugs 1 geeignet ist, sondern darüber hinaus auch zumindest zum Erkennen der Fahrbahnunebenheiten 105, welche sich im Bereich der Parklücke 100 befinden. Weiterhin weist das Fahrzeug 1 ein Fahrerassistenzsystem 20 auf, das mit den Mitteln 10 gekoppelt ist und das die von den Mitteln 10 erfassten Werte als Eingangsgrößen erhält. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Fahrerassistenzsystem 20 darüber hinaus zumindest mit der Lenkanlage des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Fahrzeugsassistenzsystem 20 dazu ausgebildet ist, das Fahrzeug zu beschleunigen bzw. zu bremsen. Im letztgenannten Fall dient das Fahrzeugassistenzsystem 20 zum vollautomatischen Parken des Fahrzeugs 1 in die Parklücke 100.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Fahrzeug 1 in seiner Startposition SP mit allen vier Rädern VR, VL, HR, HL auf einem niedrigeren Niveau als in der Endposition EP. In der Endposition EP ist das Fahrzeug 1 innerhalb der Parklücke 100 mit allen vier Rädern, VR, VL, HR und HL auf einer erhöhten Position. Das bedeutet, dass das Fahrzeug 1 zum Einparken in die Parklücke 100 mit allen vier Rädern VR, VL, HR und HL die Fahrbahnunebenheit 105 (Bordstein) zumindest einmalig überqueren muss.
  • Das Fahrerassistenzsystem 20 ermöglicht es insbesondere, ein vollautomatisches Einparken des Fahrzeugs 1 in die Parklücke 100 durch Berechnung einer Bahnplanung durchzuführen, wobei die Bahnplanung insbesondere und nicht einschränken zwischen einem Fahrzug A, zwei Fahrzügen A, B oder drei Fahrzügen A, B, C vorsieht. Beim Vorsehen mehrerer Fahrzüge, A, B, C ändert sich die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 zwischen den einzelnen Fahrzügen A, B, C. Aufgrund der Länge der Parklücke 100 in dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel berechnet das Fahrerassistenzsystem 20 eine Fahrplanung mit lediglich einem Fahrzug A in die Längsparklücke.
  • Der Fahrzug A weist eine Trajektorie 21 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungslinie zwischen der Startposition SP und der Endposition EP des Fahrzeugs 1 im Bereich zwischen den beiden Hinterrädern HR und HL kennzeichnet. Insbesondere erkennt man anhand der 1, dass neben einer Bahnplanung mit einem Fahrzug A auch ein Fahrzug A* (gekennzeichnet durch eine gestrichelte Linie) vorhanden ist. Der Fahrzug A* stellt eine Fahrplanung durch das Fahrerassistenzsystem 20 dar, welche dann zum Tragen kommt, wenn im Bereich der Parklücke 100 keine Fahrbahnunebenheit 105 detektiert wurde. Die optimierte Fahrplanung bzw. der Fahrzug A* ermöglicht es insbesondere, das Fahrzeug 1 in möglichst kurze Parklücken 100 einparken zu können. Demgegenüber kann es vorgesehen sein, dass der Fahrzug A gegenüber einem Fahrzug A* eine längere bzw. größere Parklücke 100 erforderlich macht.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Trajektorie 21 des Fahrzugs A gegenüber einer Fahrplanung mit einem optimierten Fahrzug A* sich dadurch unterscheidet, dass es durch den Fahrzug A vermieden wird, dass das Fahrzeug 1 insbesondere mit seinem rechten Vorderrad VR im Bereich der Fahrbahnunebenheit 105 gelenkt werden muss bzw. sich der Lenkwinkel des rechten Vorderrads VR im Bereich der Fahrbahnunebenheit 105 ändert. Gemeint ist hierbei, dass es insbesondere vorgesehen ist, dass das Fahrzeug 100 beispielsweise in einem Abstand von 20cm in Fahrtrichtung vor der Fahrbahnunebenheit 105 sowie nach dem Auffahren auf einen Bordstein bzw. dem Überqueren der Fahrbahnunebenheit 105 in einem Abstand von ebenfalls beispielhaft 20cm einen konstanten Lenkwinkel aufweist.
  • In der 2 ist ein mit der 1 vergleichbarer Einparkvorgang dargestellt. Wiederum erfolgt das Einparken des Fahrzeugs 1 aus der Startposition SP in die Endposition EP mittels einer Bahnplanung des Fahrerassistenzsystems 20, welche lediglich einen einzigen Fahrzug A vorsieht. Im Vergleich zum Fahrzug A der 1 ist erkennbar, dass die Trajektorie 21a, ausgehend von der Startposition SP des Fahrzeugs 1, einen seitlichen Abstand B zur Fahrbahnunebenheit 105 aufweist, der sich vor dem Überqueren der Fahrbahnunebenheit 105 durch das rechte Hinterrad HR vergrößert, das Fahrzeug 1 somit einen leichten Bogen fährt, bei dem sich das Fahrzeug 1 von der Fahrbahnunebenheit 105 entfernt. Der Fahrzug A ermöglicht es, dass beispielsweise das rechte Hinterrad HR in einem Winkel β auf die Fahrbahnunebenheit 105 auftrifft, der eine bestimmte Mindestgröße aufweist. Als geeignete Mindestgröße für den Winkel β habt sich ein Winkel β zwischen 15° und 25° als sinnvoll erwiesen, um insbesondere Beschädigungen der Reifen oder Felgen zu vermeiden.
  • In der 3 ist ein konventioneller (optimierter) Einparkvorgang eines Fahrzeugs 1 aus der Startposition SP in eine Endposition EP bei einer Parklücke 100a dargestellt, die als Querparklücke ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Fahrzeug 1 in Bezug zu seiner Startposition SP in der Endposition EP eine Position einnimmt, in der das Fahrzeug 1 im Wesentlichen rechtwinklig, d.h. um 90° zur Startposition SP versetzt angeordnet ist. Die Parklücke 100a weist eine hintere Begrenzung 107, zwei seitliche Begrenzungen 108, 109 und eine vordere Begrenzung 110 auf. Im Bereich der vorderen Begrenzung 110 ist beispielhaft ebenfalls eine Fahrbahnunebenheit 105 in Form eines Bordsteins oder einer länglichen Vertiefung angeordnet. Das Fahrerassistenzsystem 20 berechnet zur Bahnplanung des Einparkens des Fahrzeugs 1 aus der Startposition SP in die Endposition EP einen aus drei Fahrzügen A*, B* und C* gebildeten Fahrweg. In der 3 ist der Fall dargestellt, bei der das Vorhandensein der Fahrbahnunebenheit 105 keine Berücksichtigung findet. Insbesondere erkennt man, dass das Fahrzeug 1 beim Durchführen des Fahrzugs A* mit seinem reichten Hinterrad HR die Fahrbahnunebenheit 105 überquert. Anschließend erfolgt ein nochmaliges Überqueren der Fahrbahnunebenheit 105 beim Durchführen des Fahrzugs B*.
  • In der 4 ist eine erfindungsgemäße Bahnplanung dargestellt, wobei sich die Bahnplanung gemäß der 4 von der Bahnplanung gemäß der 3 durch das Fahrerassistenzsystem 20 dadurch unterscheidet, dass der Fahrzug A derart modifiziert wird, dass das rechte Hinterrad HR während des gesamten Durchführens des ersten Fahrzugs A nicht die Fahrbahnunebenheit 105 überquert. Vielmehr erkennt man, dass das Fahrzeug 1 am Ende des ersten Fahrzugs A mit seinem rechten Hinterrad HR noch einen Abstand zur Fahrbahnunebenheit 105 aufweist. Dies hat zur Folge, dass der ebenfalls modifizierte Fahrzug B es nicht erforderlich macht, dass das Fahrzeug 1 die Fahrbahnunebenheit 105 überquert. Erst beim letzten Fahrzug C gelangt das Fahrzeug 1 sukzessive mit allen vier Rädern VR, VL, HR und HL über die Fahrbahnunebenheit 105. Aus dem Vergleich der Fahrplanungen der 3 und 4 ist somit ersichtlich, dass bei der Fahrplanung gemäß 4 das Fahrzeug lediglich einmalig mit seinen vier Rädern die Fahrbahnunebenheit 105 überqueren muss, während bei der Fahrplanung gemäß 3 ein zusätzliches, zweimaliges Überqueren der Fahrbahnunebenheit 105 durch das rechte Hinterrad HR erforderlich ist.
  • Insbesondere bei aus mehreren Fahrzügen A, B, C zusammengesetzten Fahrplanungen macht es das erfindungsgemäße Verfahren erforderlich, im Vergleich zu einer optimierten Fahrplanung mit Fahrzügen A*, B* und C* die jeweiligen Anfangs- bzw. Endpunkte der Fahrzüge A, B, C im Vergleich zu den optimierten Fahrzügen A*, B*, C* zu verändern.
  • Das soweit beschriebene Verfahren zur Bahnplanung des Einparken eines Fahrzeugs 1 in eine Parklücke 100, 100a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene Bahnplanung gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten, optimierten Bahnplanung eine größere Anzahl von Fahrzügen erforderlich ist, damit eine Überquerung von Fahrbahnunebenheiten 105 soweit als möglich vermieden bzw. reduziert werden kann. Insbesondere kann es dadurch erforderlich sein, mehr als die in den Ausführungsbeispielen offenbarten maximal drei Fahrzüge auszuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003216 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs (1) in eine Parklücke (100; 100a), wobei die Bahnplanung wenigstens einen, eine Trajektorie (21; 21a) aufweisenden Fahrzug (A, B, C) umfasst, wobei das Fahrzeug (1) aus einer Startposition (SP) in eine Endposition (EP) bewegt wird, und wobei bei der Bahnplanung ein Fahrbahnunebenheiten (105) wie Bordsteine oder rinnenartige Vertiefungen aufweisendes Höhenprofil entlang des wenigstens einen Fahrzugs (A, B, C) berücksichtigt wird, über die das Fahrzeug (1) während des Fahrzugs (A, B, C) mit wenigstens einem Rad (VR, VL, HR, HL) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnplanung im Vergleich zu einer optimierten Bahnplanung ohne Berücksichtigung von Fahrbahnunebenheiten (105) derart modifiziert wird, dass entweder die gleiche Anzahl oder eine reduzierte Anzahl von Überquerungen der Fahrbahnunebenheiten (105) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnplanung eine Veränderung des Anfangs- und/oder Startpunkts eines Fahrzugs (A, B, C) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnplanung ein lediglich maximal einmaliges Überqueren der Fahrbahnunebenheit (105) bei einem letzten Fahrzug (A, B, C) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Endpunkt eines Fahrzugs (A, B, C) die Räder (VR, VL, HR, HL) des Fahrzeugs (1) einen bestimmten Abstand zur Fahrbahnunebenheit (105) aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Lenkwinkels nur bis zu einem Mindestabstand zur Fahrbahnunebenheit (105) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) in seiner Endposition (EP) einen bestimmten Mindestabstand zur Fahrbahnunebenheit (105) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) eines Rads (VR, VL, HR, HL) des Fahrzeugs (1) während des Überfahrens der Fahrbahnunebenheit (105) einen bestimmten Mindestwinkel, insbesondere einen Mindestwinkel zwischen 15º und 35º aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnplanung zwischen einem und drei Fahrzüge (A, B, C) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Querparklücken angewandt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Längsparklücken angewandt wird.
DE102015201038.4A 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke Ceased DE102015201038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201038.4A DE102015201038A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201038.4A DE102015201038A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201038A1 true DE102015201038A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201038.4A Ceased DE102015201038A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201038A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117705A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
CN108121205A (zh) * 2017-12-13 2018-06-05 深圳市航盛电子股份有限公司 一种用于多种泊车场景的路径规划方法、系统及介质
DE102017211799A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkmanövers eines Kraftfahrzeuges
GB2568881A (en) * 2017-11-28 2019-06-05 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control apparatus and method
CN110239526A (zh) * 2019-06-05 2019-09-17 北京理工大学 一种基于准均匀b样条曲线的泊车路径规划方法
CN110481555A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 自主乘坐动力学舒适度控制器
CN110525440A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 长城汽车股份有限公司 辅助车辆驾驶的方法和系统以及车辆
CN112389421A (zh) * 2020-11-17 2021-02-23 湖南三一智能控制设备有限公司 工程车辆平行就位的控制方法、控制系统和工程车辆
CN112477850A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 北京罗克维尔斯科技有限公司 泊车路径规划方法、装置、车载设备和存储介质
DE102022205034A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtrajektorie, Steuereinrichtung und Fahrzeug
CN117382616A (zh) * 2023-12-05 2024-01-12 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 一种路径规划方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028222A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
DE102009003216A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren zum Auslösen einer vorbestimmten Aktion in Abhängigkeit eines prädikitiv erfassten Höhenprofils entlang einer Radtrajektorie und korrespondierendes Fahrerassistenzsystem
EP2360543A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 AL-KO Kober AG Fernbedienung
DE102011086245A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Einparkmanöver
DE102011118685A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028222A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
DE102009003216A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren zum Auslösen einer vorbestimmten Aktion in Abhängigkeit eines prädikitiv erfassten Höhenprofils entlang einer Radtrajektorie und korrespondierendes Fahrerassistenzsystem
EP2360543A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 AL-KO Kober AG Fernbedienung
DE102011086245A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Einparkmanöver
DE102011118685A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117705A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US10906584B2 (en) 2017-07-11 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Method and device that assists a parking maneuver of a motor vehicle
DE102017211799A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkmanövers eines Kraftfahrzeuges
GB2568881A (en) * 2017-11-28 2019-06-05 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control apparatus and method
CN108121205B (zh) * 2017-12-13 2021-02-26 深圳市航盛电子股份有限公司 一种用于多种泊车场景的路径规划方法、系统及介质
CN108121205A (zh) * 2017-12-13 2018-06-05 深圳市航盛电子股份有限公司 一种用于多种泊车场景的路径规划方法、系统及介质
CN110481555A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 自主乘坐动力学舒适度控制器
CN110525440A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 长城汽车股份有限公司 辅助车辆驾驶的方法和系统以及车辆
CN110239526A (zh) * 2019-06-05 2019-09-17 北京理工大学 一种基于准均匀b样条曲线的泊车路径规划方法
CN112389421A (zh) * 2020-11-17 2021-02-23 湖南三一智能控制设备有限公司 工程车辆平行就位的控制方法、控制系统和工程车辆
CN112477850A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 北京罗克维尔斯科技有限公司 泊车路径规划方法、装置、车载设备和存储介质
DE102022205034A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtrajektorie, Steuereinrichtung und Fahrzeug
WO2023222167A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum ermitteln einer fahrtrajektorie, steuereinrichtung und fahrzeug
CN117382616A (zh) * 2023-12-05 2024-01-12 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 一种路径规划方法、装置、电子设备及存储介质
CN117382616B (zh) * 2023-12-05 2024-02-23 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 一种路径规划方法、装置、电子设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201038A1 (de) Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke
EP2437964B1 (de) Verfahren zum durchführen eines zumindest semi-autonomen parkvorgangs eines fahrzeugs und parkassistenzsystem für ein fahrzeug
EP2477873B1 (de) Verfahren zum einparken eines fahrzeugs
DE102018221860A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels
DE102006062390A1 (de) Verfahren zum rückwärtigen Einparken eines Fahrzeugs und Einparkhilfesystem hierfür
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102009027941A1 (de) Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs mittels Rangierzügen mit wenigstens einer Trajektorie
DE102016109852A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bestimmung einer Einparktrajektorie, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009040373A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem
DE102009025328A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017005320A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102006061425A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs
DE102011109712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102013212708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
EP3162667A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit bordstein, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102013010721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102012004503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems
DE102010007598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Querführung eines Fahrzeuges
DE102015216040A1 (de) Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug
DE102018130429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns
WO2016041787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren eines EIGENLENKVERHALTENS EINES FAHRZEUGS
DE102014223897A1 (de) Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs von einer Start- zu einer Zielposition und Vorrichtung zumDurchführen des Verfahrens
DE102017220486A1 (de) Verfahren zur Adaption einer vorbestimmten Referenzlinie für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung
DE102011076308A1 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit variabler veränderlicher Lenkungs-Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final