DE102012004503A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012004503A1
DE102012004503A1 DE201210004503 DE102012004503A DE102012004503A1 DE 102012004503 A1 DE102012004503 A1 DE 102012004503A1 DE 201210004503 DE201210004503 DE 201210004503 DE 102012004503 A DE102012004503 A DE 102012004503A DE 102012004503 A1 DE102012004503 A1 DE 102012004503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
counter force
force
motor vehicle
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210004503
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Redeker
André Wesenberg
Johannes Agostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210004503 priority Critical patent/DE102012004503A1/de
Publication of DE102012004503A1 publication Critical patent/DE102012004503A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0469End-of-stroke control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems (7) in einem Kraftfahrzeug (1), bei welchem mittels einer Lenkhandhabe (6) ein Lenkradwinkel als Maß für einen Radlenkwinkel eines lenkbaren Rads (3) des Kraftfahrzeugs (1) eingestellt wird, und bei welchem ein Lenkhub einer Zahnstange (8) in einem Bereich vor einem mechanischen Endanschlag (10) der Zahnstange (8) durch Aufbringen einer der Lenkkraft entgegengerichteten Gegenkraft begrenzt wird, wird die Gegenkraft bei geringen Lenkwinkelgeschwindigkeiten begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems in einem Kraftfahrzeug, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkradwinkel als Maß für einen Radlenkwinkel eines lenkbaren Rads des Kraftfahrzeugs eingestellt wird, nach der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2008 040 202 A1 bekannt.
  • Derartige Servolenksysteme weisen einen mechanischen Endanschlag auf, durch den verhindert wird, dass ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Zahnrad in denjenigen Bereich der Zahnstange gelangen kann, in dem keine Verzahnung mehr vorhanden ist, was ansonsten zu Beschädigungen des Zahnrads und der Zahnstange führen könnte. Auch ein im mechanischen Lenkgestänge vorhandener Kugelgewindetrieb könnte ohne eine solche Begrenzung des Lenkhubs beschädigt werden. Üblicherweise wird bei elektronischen Servolenksystemen der Lenkhub in einem Bereich vor dem mechanischen Endanschlag der Zahnstange begrenzt, indem eine der Lenkkraft entgegengerichtete Gegenkraft aufgebracht wird. Dies kann als softwaremäßige Begrenzung der Bewegung der Zahnstange angesehen werden. Durch die Begrenzung des Lenkhubs mittels dieser der Lenkkraft entgegengerichteten Gegenkraft wird verhindert, dass die Zahnstange an den mechanischen Endanschlägen anschlägt.
  • Nachteilig bei dieser softwaremäßigen Begrenzung des Lenkhubs ist allerdings die Tatsache, dass die durch das Servolenksystem gelenkten Räder nicht so stark eingeschlagen werden können, wie dies theoretisch möglich wäre, da die Gegenkraft bereits einen gewissen Winkelbereich vor dem Erreichen des Endanschlags aufgebracht wird und der Fahrer dann nicht mehr in der Lage ist, diese Gegenkraft zu überwinden. Dadurch wird der Wendekreis des Fahrzeugs stark eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen ist die verhältnismäßig unsanfte Wirkung der Gegenkraft, die im Bereich ihres Einsetzens zu einer Verunsicherung des Fahrers beitragen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem das Aufbringen einer Gegenkraft gegen die Lenkkraft in einem Bereich vor einem mechanischen Endanschlag einerseits einen Schutz der mechanischen Bauteile bietet und andererseits den Lenkwinkel nicht unnötig einschränkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Begrenzung bzw. Verringerung der Gegenkraft bei geringen Lenkgeschwindigkeiten ist es insbesondere bei Wende- bzw. Ein- oder Ausparkmanövern, die üblicherweise mit geringen Lenkwinkelgeschwindigkeiten durchgeführt werden, möglich, die Zahnstange weiter in den Bereich ihres Endanschlags zu bringen und dadurch den maximalen Lenkwinkel zu erhöhen, um ein stärkeres Einschlagen der Räder und damit einen geringeren Wendekreis des Fahrzeugs zu ermöglichen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens macht sich jedoch auch bei sehr engen Kurven bemerkbar, bei denen der Lenkwinkel so gewählt ist, dass sich die Zahnstange im Bereich ihres mechanischen Endanschlags befindet, da solche Kurven noch enger umfahren werden können.
  • Dabei werden jedoch auch weiterhin Beschädigungen der Zahnstange bzw. des Zahnrads verhindert, da die Gegenkraft nicht aufgehoben, sondern lediglich in den Fällen begrenzt wird, in denen mit einer geringen Lenkwinkelgeschwindigkeit gelenkt wird, so dass ein Erreichen des Endanschlags sehr unwahrscheinlich ist bzw. ein solches Erreichen des Endanschlags keine Beschädigungen an den beteiligten Bauteilen auslöst. Im Grunde genommen wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der durch die Aufbringung der Gegenkraft erzeugte ”Software-Anschlag” verschoben.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 3 angegeben.
  • Bei dieser Vorgehensweise, bei der vorgesehen ist, die der Lenkkraft entgegengerichtete Gegenkraft bei höheren Fahrgeschwindigkeiten bei geringeren Lenkwinkeln und bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten erst bei größeren Lenkwinkeln aufzubringen, wird der Umstand ausgenutzt, dass bei geringen Fahrgeschwindigkeiten ein Erreichen des Bereichs vor dem mechanischen Endanschlag der Zahnstange weniger problematisch ist als bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, bei denen ein solches Erreichen des Endanschlags zu größeren Beschädigungen des Lenkgestänges führen kann. Daher wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die Gegenkraft früher aufgebracht. Grundsätzlich ist eine Begrenzung des Lenkwinkels bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs weniger problematisch, da das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten und großen Lenkwinkeln in Kurven meist untersteuert, d. h. über die Vorderräder rutscht, so dass ein höherer Lenkwinkel ohnehin keine wesentlich geringeren Kurvenradius ermöglichen würde. Dagegen kann durch das spätere Aufbringen der Gegenkraft bei geringeren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs eine erhebliche Verringerung des Wendekreises erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Verfahren miteinander kombiniert werden, da auf diese Weise die sich jeweils ergebenden Vorteile optimal ausgenutzt werden können.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Kraftfahrzeug, mit dem die erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden können;
  • 2 ein Schaubild, das die Begrenzung der der Lenkkraft entgegengerichteten Gegenkraft bei geringen Lenkwinkelgeschwindigkeiten darstellt; und
  • 3 ein Schaubild, das die geschwindigkeitsabhängige Aufbringung der Gegenkraft darstellt.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, von dem nur die hier relevanten Bauteile dargestellt sind, nämlich eine lenkbare Vorderachse 2, die zwei an den beiden Enden der Vorderachse 2 angebrachte Vorderräder 3 aufweist, eine Hinterachse 4, die zwei an den Enden der Hinterachse 4 angebrachte Hinterräder 5 aufweist, sowie eine im vorliegenden Fall auf die Vorderachse 2 wirkende Lenkhandhabe 6, die auch als Lenkrad bezeichnet werden kann. Die Darstellung der Verbindung der Lenkhandhabe 6 mit der Vorderachse 2 gemäß 1 ist als rein schematisch anzusehen und kann auf eine an sich bekannte Art und Weise realisiert werden. In dieser Verbindung der Lenkhandhabe mit der gelenkten Vorderachse 2 befindet sich ein elektronisches Servolenksystem 7, das neben der Lenkhandhabe 6 selbst eine Zahnstange 8 umfasst, die sich auf einem Ritzel bzw. Zahnrad 9 abwälzt. An beiden Enden der Zahnstange 8 ist jeweils ein mechanischer Endanschlag 10 für die Zahnstange 8 vorgesehen, der verhindert, dass das Zahnrad 9 in den Bereich der Zahnstange 8 gelangt, in dem diese keine Verzahnung aufweist.
  • In an sich bekannter Weise wird mittels der Lenkhandhabe 6 ein Lenkradwinkel als Maß für einen Radlenkwinkel eines der lenkbaren Vorderräder 3 eingestellt. Des Weiteren ist es an sich bekannt, den Lenkhub der Zahnstange 8 in einem Bereich vor einem der mechanischen Endanschläge 10 durch Aufbringen einer der Lenkkraft entgegengerichteten Gegenkraft zu begrenzen, um zu verhindern, dass die Zahnstange 8 mit einer zu großen Kraft auf einen der Endanschläge 10 auftrifft.
  • Gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren wird bei geringen Lenkwinkelgeschwindigkeiten die Gegenkraft, welche der über die Lenkhandhabe 6 aufgebrachten Lenkkraft entgegengerichtet ist, begrenzt bzw. verringert. Dadurch kann sich die Zahnstange 8 weiter in Richtung des jeweiligen Endanschlags 10 bewegen. In dem Schaubild von 2 ist dies dargestellt, indem die Endanschlagskraft bzw. das Endanschlagsmoment über dem Lenkwinkel aufgetragen ist. Des Weiteren ist dabei zu erkennen, dass im Bereich des Endanschlags, der mit der Linie E10 bezeichnet ist, die Endanschlagskraft von der maximalen Kraft Fmax auf ein niedrigeres Niveau, nämlich die reduzierte Kraft Fred verringert wird. Dabei ist die übliche Endanschlagskraft Fmax mittels einer gestrichelten und die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Endanschlagskraft Fred mit der durchgezogenen Linie dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Reduzierung nur ab einem bestimmten Lenkwinkel vollzogen wird, d. h. dass bei Unterschreiten dieses Lenkwinkels die bislang verwendete Endanschlagskraft auch weiterhin verwendet wird.
  • In 3 ist mittels eines Schaubilds ein Verfahren zum Betreiben des elektronischen Servolenksystems 7 dargestellt, bei welchem bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs 1 die Gegenkraft bei einem geringeren Lenkwinkel aufgebracht wird als bei geringeren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs. Dabei ist mit der Linie V1 eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 von 10 km/h und mit der Linie V2 eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 von 40 km/h dargestellt. Es ist zu erkennen, dass bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die Endaschlagskraft bereits bei geringeren Lenkwinkeln aufgebracht wird als bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten. Zwischen 10 km/h und 40 km/h liegende Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs 1 können selbstverständlich ebenfalls auftreten, wobei die zugehörigen Kurven dann in dem Bereich zwischen den Linien V1 und V2 liegen.
  • Durch das frühere Einleiten der Gegenkraft wird eine stärkere Dämpfung und durch das spätere Einleiten der Gegenkraft eine schwächere Dämpfung erreicht, es lässt sich also eine Variation der Dämpfung erzielen.
  • Die beiden in den 2 bzw. 3 beschriebenen Verfahren können miteinander kombiniert werden. Des Weiteren sind die beiden Verfahren unabhängig davon durchführbar, ob das Kraftfahrzeug 1 mit einem Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb versehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040202 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems in einem Kraftfahrzeug, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkradwinkel als Maß für einen Radlenkwinkel eines lenkbaren Rads des Kraftfahrzeugs eingestellt wird, und bei welchem ein Lenkhub einer Zahnstange in einem Bereich vor einem mechanischen Endanschlag der Zahnstange durch Aufbringen einer der Lenkkraft entgegengerichteten Gegenkraft begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft bei geringen Lenkwinkelgeschwindigkeiten begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs (1) die Gegenkraft bei einem geringeren Lenkwinkel aufgebracht wird als bei geringeren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs (1).
  3. Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems in einem Kraftfahrzeug, bei welchem mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkradwinkel als Maß für einen Radlenkwinkel eines lenkbaren Rads des Kraftfahrzeugs eingestellt wird, und bei welchem ein Lenkhub einer Zahnstange in einem Bereich vor einem mechanischen Endanschlag der Zahnstange durch Aufbringen einer der Lenkkraft entgegengerichteten Gegenkraft begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs (1) die Gegenkraft bei einem geringeren Lenkwinkel aufgebracht wird als bei geringeren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs (1).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft bei geringen Lenkwinkelgeschwindigkeiten begrenzt wird.
DE201210004503 2012-03-05 2012-03-05 Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems Granted DE102012004503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004503 DE102012004503A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004503 DE102012004503A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004503A1 true DE102012004503A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48984995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004503 Granted DE102012004503A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004503A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211711A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
CN107792164A (zh) * 2016-08-31 2018-03-13 福特全球技术公司 用于转向管理的滑移辅助
JPWO2017060959A1 (ja) * 2015-10-05 2018-03-22 Kyb株式会社 電動パワーステアリング装置
EP3792152A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Jtekt Corporation Lenkungssteuerungsvorrichtung
EP3812243A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Jtekt Corporation Lenkungssteuerungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038390A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Volkswagen Ag Lenkung eines Fahrzeugs
DE102007024489A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102008040202A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038390A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Volkswagen Ag Lenkung eines Fahrzeugs
DE102007024489A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102008040202A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211711A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
JPWO2017060959A1 (ja) * 2015-10-05 2018-03-22 Kyb株式会社 電動パワーステアリング装置
CN107792164A (zh) * 2016-08-31 2018-03-13 福特全球技术公司 用于转向管理的滑移辅助
CN107792164B (zh) * 2016-08-31 2021-10-22 福特全球技术公司 用于转向管理的滑移辅助
EP3792152A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Jtekt Corporation Lenkungssteuerungsvorrichtung
CN112550435A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 株式会社捷太格特 转向控制装置
US11167790B2 (en) 2019-09-10 2021-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control device
EP3812243A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Jtekt Corporation Lenkungssteuerungsvorrichtung
US11919581B2 (en) 2019-10-24 2024-03-05 Jtekt Corporation Steering control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333998B4 (de) Kraftfahrzeug-Anhänger-Gespann und Verfahren zur Bestimmung des Gespannwinkels
DE102010031089A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008004159A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Manövrieren eines Zugfahrzeugs und Zugfahrzeug
DE2952566A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE102012004503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Servolenksystems
DE102015201038A1 (de) Verfahren zur Bahnplanung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102007061911A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaltens einer Fahrzeugkarosserie
CH663935A5 (de) Knickschutzsteuereinrichtung.
EP0733008B1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren vorder- und hinterrädern
DE102013010306A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102008048222A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102018130429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102019204102A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Längsparklücke
DE3405871A1 (de) Knickschutzsteuerung
DE102010036619B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102011010370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs mit Allradlenkung bei einem Einparkvorgang in eine Längsparklücke oder Ausparkvorgang aus einer Längsparklücke
DE102012211777B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb
DE102007062244A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung eines Einparkvorganges eines Fahrzeuges
DE102015103328A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
DE102005054478A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE102015010566A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Servolenkungseinrichtung und eines adaptiven Dämpfungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE102011003716A1 (de) Überlagerungslenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012008782B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer lenkbaren Vorderachse und einer lenkbaren Hinterachse ausgestatteten Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division