DE102015121333A1 - Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer - Google Patents

Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer Download PDF

Info

Publication number
DE102015121333A1
DE102015121333A1 DE102015121333.8A DE102015121333A DE102015121333A1 DE 102015121333 A1 DE102015121333 A1 DE 102015121333A1 DE 102015121333 A DE102015121333 A DE 102015121333A DE 102015121333 A1 DE102015121333 A1 DE 102015121333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
impedance
membrane
electroacoustic transducer
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015121333.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David Schunack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102015121333.8A priority Critical patent/DE102015121333A1/de
Priority to US15/370,176 priority patent/US20170164091A1/en
Publication of DE102015121333A1 publication Critical patent/DE102015121333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Es wird ein elektroakustischer Schallwandler (100) mit einer Membran (101), mindestens einer ersten und zweiten Spule (110, 120) vorgesehen, welche mit der Membran (101) gekoppelt sind, so dass die erste und zweite Spule (110, 120) zusammen mit der Membran (101) schwingen kann. Die elektroakustische Schallwandlereinheit weist eine Impedanz-Umschalteinheit (130) zum Zusammenschalten der zumindest ersten und zweiten Spule (110, 120) zu einer Reihenschaltung oder einer Parallelschaltung oder zum Kontaktieren der ersten Spule (110) oder der zweiten Spule (120).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektroakustische Schallwandlereinheit und einen Hörer.
  • Elektroakustische Schallwandler nach dem elektrodynamischen Prinzip weisen eine Membran und eine an der Membran befestigten Schwingspule auf, welche zusammen mit der Membran schwingen kann. Eine Impedanz eines elektroakustischen Wandlers wird im Wesentlichen durch die Schwingspule bestimmt. Für unterschiedliche Anwendungen sind unterschiedle Impedanzen vorgesehen. Insbesondere im stationären Betrieb der elektroakustischen Wandler, welche beispielsweise in Kopfhörern oder Headsets verwendet werden, wird eine hohe Impedanz benötigt, welche die Audioquelle wenig belastet und einen geringen Klirrfaktor produziert. Im stationären Bereich ist die Umgebung normalerweise ruhig, so dass auch keine hohen Lautstärken benötigt werden.
  • Bei der Verwendung von mobilen Geräten, welche auch im Außeneinsatz verwendet werden, ist jedoch typischerweise lediglich eine geringe Versorgungsspannung für den Kopfhörer oder das Headset vorhanden. Damit ist auch die Ausgangsspannung der Verstärkerstufen begrenzt und somit auch die Eingangsspannung der elektroakustischen Schallwandler. Um trotzdem eine ausreichende hohe Lautstärke zur Verfügung stellen zu können, weisen diese eine niedrige Impedanz auf.
  • Es sind auch Kopfhörer bekannt, welche sowohl für den professionellen stationären als auch für den professionellen mobilen Bereich verwendet werden können und eine umschaltbare Impedanz aufweisen. Um dies zu erreichen werden Widerstände oder ein Übertrager angepasst. Wenn jedoch zusätzliche Widerstände zur Anpassung der Impedanz in dem elektrodynamischen Schallwandler vorhanden sind, so führt dies zu hohen Leistungsverlusten, beispielsweise von über 80 %. Diese Leistungsverluste können unabhängig davon vorhanden sein, ob der elektroakustische Wandler durch eine Reihenoder Parallelschaltung von Widerständen auf eine höhere oder niedrigere Impedanz gebracht wird. Wenn Übertrager verwendet werden sollen, um die Impedanz eines Wiedergabewandlers anzupassen, dann können diese Bauteile sowohl groß als auch schwer sein, so dass sie nicht ohne weiteres in einem Kopfhörer verwendet werden können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektroakustischen Wiedergabewandler vorzusehen, welcher flexible Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektroakustischen Schallwandler nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen elektrodynamischen Schallwandler vorzusehen, welcher eine Membran und mindesten zwei mit der Membran gekoppelten Spulen aufweist. Durch einen Reihen- oder Parallelschaltung der mindestens zwei Spulen kann die Impedanz des elektrodynamischen Schallwandlers angepasst werden. Die Spulen können auch einzeln betrieben werden. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass keine Leistungsverluste wie bei der Variante mit den zusätzlichen Widerständen vorhanden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der elektrodynamische Schallwandler eine Membran mit einer ersten und zweiten Spule auf. Ferner weist der elektrodynamische Schallwandler eine Umschalteinheit auf, mittels welcher die beiden Spulen in einer Reihenschaltung oder in einer Parallelschaltung oder einzeln betrieben werden können.
  • Wenn der elektrodynamische Schallwandler beispielsweise zwei Spulen mit jeweils 150 Ohm aufweist, dann kann eine Reihenschaltung der beiden Spulen einen Widerstand von 300 Ohm aufweisen. Eine Parallelschaltung der beiden Spulen kann einen Widerstand von 75 Ohm aufweisen. Da die beiden Spulen mit der Membran gekoppelt sind, ist stets die gesamte Schwingspule in Betrieb, so dass der Leistungsfaktor (der BI-Werte des magnetischen Antriebs) erhalten bleibt. Ferner treten keine Leistungsverluste durch das Umschalten auf. Desweiteren werden die akustischen Eigenschaften nicht beeinflusst, da sich der mechanische Aufbau nicht verändert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die beiden Schwingspulen mit der gleichen Membran gekoppelt sein und jeweils eine Impedanz von 300 Ohm aufweisen, so dass durch Reihenschaltung eine Impedanz von 600 Ohm und durch Parallelschaltung eine Impedanz von 150 Ohm erreicht werden können.
  • Optional kann ein Schalter derart an einem elektrodynamischen Schallwandler vorgesehen sein, dass der Benutzer die Umstellung selber vornehmen kann.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die akustischen Eigenschaften durch ein Umschalten zwischen einer Reihen- und einer Parallelschaltung erhalten bleiben. Das Umschalten hat lediglich einen Einfluss auf den Schalldruckpegel, welcher sich bei gleicher Eingangsspannung um 6 dB ändern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Kopfhörer mit zwei elektrodynamischen Schallwandlern vorgesehen werden, wobei jedem Schallwandler eine Umschalteinheit zugeordnet ist.
  • Alternativ dazu kann den beiden elektrodynamischen Schallwandlern lediglich eine Umschalteinheit zum Umschalten beider elektrodynamischer Schallwandler zugeordnet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Impedanz der ersten Spule von der Impedanz der zweiten Spule abweichen. Somit können andere Umschaltfaktoren als 0,5 und 2 erreicht werden.
  • Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass der Bauraum für die Schwingspule im Luftspalt des Magnetantriebs begrenzt ist und vorzugsweise optimal ausgenutzt werden soll. Somit sind die Durchmesser der Drähte für die Schwingspulen nicht frei wählbar, sondern durch den zur Verfügung stehenden Wickelraum begrenzt. Somit kann die Belastbarkeit der niederimpedanten Spule sinken, wenn das Verhältnis nicht mehr 1:1 beträgt.
  • Wenn beispielsweise ein Wandler mit einer ersten Schwingspule mit 75 Ohm und einer zweiten Schwingspule mit 225 Ohm verwendet wird, was einem Verhältnis von 1:3 entspricht, dann kann durch Reihenschaltung eine Impedanz von 300 Ohm und durch Parallelschaltung eine Impedanz von 56,25 Ohm erreicht werden.
  • Im Parallelbetrieb ist die Leistung jedoch umgekehrt proportional zur Impedanz, so dass an der niederimpedanten Spule auch dreimal mehr Leistung umgesetzt wird. Somit sinkt auch die zuführbare Leistung und damit die erreichbare Lautstärke in einer Parallelschaltung (niedrige Impedanz). Je nach verwendetem Durchmesser der Drähte für die Schwingspule kann somit bei bestimmten Verhältnissen ein Punkt erreicht werden, an dem der Vorteil einer niedrigen Impedanz wegen der begrenzten Leistungsaufnahme keine Lautstärkeerhöhung mehr bringt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Hörer mit mindestens einem elektrodynamischen Schallwandler, welcher eine Membran und zwei mit der Membran verbundenen Spulen aufweist. Der Hörer kann eine aktive Lärmkompensationseinheit sowie ein Mikrofon aufweisen, um Außenschall für die aktive Lärmkompensation zu detektieren. Durch die aktive Lärmkompensation wird basierend auf dem erfassten Außenschall ein Kompensationssignal erzeugt, welches zusammen mit dem wiederzugebenen Audiosignal auf bzw. über die elektroakustischen Schallwandler wiedergegeben wird. Gemäß der Erfindung ist eine Spule zum Wiedergeben eines Audiosignals ausgestaltet, während die andere Spule zum Wiedergeben eines Kompensationssignals bzw. Kompensationsschalls vorgesehen, welches zur Reduzierung des erfassten Lärms dient.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Schallwandlereinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Schallwandlereinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Schallwandlereinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die elektroakustische Schallwandlereinheit 100 weist eine erste und zweite Spule 110, 120 auf, welche auf eine Membran 101 des Wandlers 100 wirkt. Die erste und zweite Spule 110, 120 sind unabhängig voneinander beide mit der Membran 101 gekoppelt, so dass sie synchron schwingen.
  • Die elektroakustische Schallwandlereinheit 100 weist ferner eine Schalteinheit 130 auf, mittels welcher nur die erste Spule 110, nur die zweite Spule 120, eine Reihenschaltung aus erster und zweiter Spule 110, 120 oder eine Parallelschaltung der ersten und zweiten Spule 110, 120 vorgesehen werden kann. Die Umschalteinheit 130 kann zur Impedanzumschaltung verwendet werden. Wenn die beiden Spulen 110, 120 in Reihe geschaltet sind, (beide Umschalter in Position „hoch“,) dann entspricht die Ausgangsimpedanz 140 der Summe der Impedanz der ersten und zweiten Spule 110, 120. Wenn die erste und zweite Spule parallel geschaltet sind, (beide Umschalter in Position „niedrig“,) dann entspricht die Ausgangsimpedanz 140 eine 0,5 Impedanz der ersten und zweiten Spule 110, 120, soweit die erste und zweite Spule dieselbe Impedanz aufweisen. Gemäß der Erfindung kann somit durch die Umschalteinheit 130 eine Impedanzanpassung der elektroakustischen Schallwandlereinheit 100 erreicht werden.
  • In den Fällen, in denen beide Spulen aktiv sind (Reihen- und Parallelschaltung) sind beide Spulen so gepolt, dass der Wickelsinn gleichphasig ist. Dies ist in 1 durch die beiden schwarzen Punkte an der Schallwandlereinheit 100 angedeutet. Dadurch wird bewirkt, dass beide Spulen 110 und 120 im Magnetfeld in derselben Richtung vom Strom durchflossen werden und sich somit die Antriebskraft auf die Membran 101 addiert.
  • Die gestrichelte Linie in 1 zwischen den beiden Teilen der Umschalteinheit 130 (jeweils ein Umschalter) verweist darauf, dass beide Teile gekoppelt sind. Beide Umschalter stehen also entweder in der oberen oder in der unteren Position. Man kann also nur zwischen den beiden Einstellungen „Reihenschaltung“ und „Parallelschaltung“ auswählen.
  • Bleiben beide Umschalter der Schalteinheit 130 dagegen ungekoppelt und sind demgemäß auch einzeln zu betätigen, so lassen sich zwei weitere Einstellungen vornehmen: Steht der obere Umschalter in der oberen Stellung, der untere in der unteren, so ist lediglich die zweite Spule 120 in Betrieb. Die Impedanz des Hörers ergibt sich aus dem Wert, die die Spule 120 allein besitzt. Steht der obere Schalter dagegen in der unteren Stellung, der untere dagegen in der oberen, so ist lediglich die erste Spule 110 in Betrieb. Die Impedanz des Hörers ergibt sich aus dem Wert, die die Spule 110 allein besitzt. In beiden Fällen treibt nur eine Spule die Membran an; der Wirkungsgrad des Hörers ist in diesen Fällen geringer, da die nicht aktive Spule von der Antriebskraft der anderen mit bewegt werden muss (bewegte Masse steigt an). Wenn jedoch eine bestimmte Impedanz des Hörers gewünscht wird, kann es jedoch sein, dass man diesen geringen Nachteil dafür in Kauf nimmt. Obwohl im ersten Ausführungsbeispiel zwei Spulen beschrieben worden sind, ist es gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass mehr als zwei Spulen derart mit der Membran 101 des Wandlers gekoppelt sind, dass sie gemeinsam schwingen.
  • Die Umschalteinheit muss dann entsprechend angepasst werden, um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Mehrzahl der Spulen realisieren zu können.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer elektroakustischen Schallwandlereinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die elektroakustische Schallwandlereinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine Membran 101 sowie mindestens zwei Spulen 110, 120 auf, welche derart mit der Membran gekoppelt sind, dass sie mit der Membran schwingen können. Die elektroakustische Schallwandlereinheit bzw. ein Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine aktive Lärmkompensationseinheit 150 auf, welche mittels eines Mikrofons 151 Störschall erfasst und ein Kompensationssignal erzeugt, welches beispielsweise an die erste Spule 110 ausgegeben wird, so dass die erste Spule 110, die Membran 101 entsprechend anregt. Zusätzlich dazu kann ein wiederzugebendes Audiosignal über den Eingang 140 von dem Hörer empfangen werden und der zweiten Spule 120 zugeführt werden, so dass die zweite Spule 120 die Membran 101 entsprechend anregt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die erste Spule 110 eine niedrige Impedanz auf, um auch hohe Störpegel verlustfrei kompensieren zu können. Die Impedanz der ersten Spule 110 weist daher zwischen 150 und 600 Ohm auf. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt eine Aufsummierung des Eingangssignals sowie des Kompensationssignals von der aktiven Lärmkompensationseinheit 150 (nicht wie bislang elektronisch), sondern akustisch über die Membran 101. Dies hat den Vorteil, dass die Impedanz der ersten Spule 110 auf die Anforderungen der aktiven Lärmkompensationseinheit und die Impedanz der zweiten Spule 120 auf die Anforderungen der Wiedergabe des wiederzugebenden Audiosignals angepasst werden kann.
  • Derartige lärmkompensierte Hörer (beziehungsweise mit einem Mikrofon erweitert als Headsets) werden zahlreich eingesetzt, sowohl im Consumer- als auch im professionellen Bereich. So wird z.B. die Eigenschaft der Lärmminderung gerade von Piloten sehr geschätzt. In diesem Fall muss die Funktion des eigentlichen Hörers durchgängig garantiert werden (Sprechfunk). Dies gerade auch für den Ausfall der Lärmkompensation (beispielsweise aufgrund unzureichender Stromversorgung derselben): Die normale Funktion des Kopfhörers darf dadurch nicht beeinträchtigt werden (sog. „fail save“ – Verhalten).
  • In bisher bekannten Schaltungen wird dazu in der Lärmkompensationseinheit das durch das Mikrofon aufgenommene Umweltgeräusch als auch das wiederzugebende Audiosignal für den Kopfhörer gemeinsam verarbeitet und auf eine einzige Spule des Kopfhörers gegeben. Beim Ausfall der Lärmkompensation muss das wiederzugebende Audiosignal direkt an die einzige Spule des Kopfhörers weitergeleitet werden. Es ist hier also eine Umschaltung erforderlich, die ohne ausreichende Spannungsversorgung der Lärmkompensationseinheit den Kopfhörer mit dem Original-Eingangssignal versorgt, beim Funktionieren der Lärmkompensation jedoch mit dem Ausgangssignal der Lärmkompensationseinheit. Für dieses Umschalten werden heute üblicherweise sog. FET-Schalter (= Feldeffekttransistoren) eingesetzt. Früher gab es auch Ausfertigungen mit Relais.
  • Verwendet man dagegen eine erfindungsgemäße Anordnung nach 2, treten verschiedene Probleme gar nicht auf: Da die Lautstärkekompensation und das wiederzugebende Audiosignal getrennt auf je eine eigene Spule gegeben werden, können die FETs zum Umschalten entfallen. Fehler, die durch das Umschalten passieren könnten, sind somit ausgeschlossen. Die Umschalteinheit selbst kann komplett gespart werden (Kosten) und die Umschalteinheit braucht keinen Strom mehr. Letzteres erweist sich gerade in den Fällen als positiv, in denen diese Einheit batteriegespeist ist, da es die Batterielebensdauer verlängert.

Claims (4)

  1. Elektroakustische Schallwandlereinheit (100), mit einer Membran (101), mindestens einer ersten und zweiten Spule (110, 120), welche mit der Membran (101) gekoppelt sind, so dass die erste und zweite Spule (110, 120) zusammen mit der Membran (101) schwingen, und einer Impedanzumschalteinheit (130) zum Zusammenschalten der zumindestens ersten und zweiten Spule (110, 120) zu einer Reihenschaltung oder einer Parallelschaltung oder zum Kontaktieren der ersten oder zweiten Spule (110, 120).
  2. Elektroakustische Schallwandlereinheit nach Anspruch 1, wobei eine Impedanz der ersten Spule (110) der Impedanz der zweiten Spule (120) entspricht.
  3. Elektroakustische Schallwandlereinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Impedanz der ersten Spule (110) unterschiedlich ist zu einer Impedanz der zweiten Spule (120).
  4. Hörer, mit einem elektroakustischen Schallwandler (100), der eine Membran (101) und mindestens eine erste und zweite Spule (110, 120) aufweist, welche jeweils mit der Membran (101) gekoppelt sind, und einer aktiven Lärmkompensationseinheit (150), welche basierend auf mindestens einem durch ein Mikrofon (151) erfassten Störschall, ein Kompensationssignal erzeugt, welches über die erste Spule (110) ausgegeben wird, wobei ein wiederzugebenes Audiosignal über die zweite Spule (120) wiedergegeben wird.
DE102015121333.8A 2015-12-08 2015-12-08 Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer Withdrawn DE102015121333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121333.8A DE102015121333A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer
US15/370,176 US20170164091A1 (en) 2015-12-08 2016-12-06 Electroacoustic Sound Transducer Unit and Earphone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121333.8A DE102015121333A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121333A1 true DE102015121333A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121333.8A Withdrawn DE102015121333A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170164091A1 (de)
DE (1) DE102015121333A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109151641B (zh) * 2018-09-03 2019-12-31 中科探索创新(北京)科技院 一种接触式扩展耳机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073312A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Microtech Corporation Elektroakustischer Wandler mit Schwingspulenantreiberpaar
WO2012022220A1 (zh) * 2010-08-20 2012-02-23 Li Xiao 降噪耳机及降低耳机噪音和失真的方法
US20120257784A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Tang ming-fang Speaker voice coil structure
US20160007121A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Chien-Kuo HUNG Dual voice coil speaker for mobile electronic device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167651A (en) * 1977-09-20 1979-09-11 O. C. Electronics, Inc. Mixing two signals derived from an audio source without oscillation
JPS61184094A (ja) * 1985-02-08 1986-08-16 Hitachi Ltd スピ−カ
US20050031151A1 (en) * 2003-04-30 2005-02-10 Louis Melillo Speaker with adjustable voice coil impedance
US20070041606A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 David Clark Company Incorporated Apparatus and method for noise cancellation in communication headset using dual-coil speaker
CN101115317A (zh) * 2006-07-28 2008-01-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 耳机阻抗可调节的耳机
DE102009012745A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
US9113245B2 (en) * 2011-09-30 2015-08-18 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headset and earphone
US9247340B2 (en) * 2013-05-15 2016-01-26 Revx Technologies, Inc. Circuits for improved audio signal reconstruction
US9609420B2 (en) * 2014-01-09 2017-03-28 Apple Inc. Earphones with left/right magnetic asymmetry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073312A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Microtech Corporation Elektroakustischer Wandler mit Schwingspulenantreiberpaar
WO2012022220A1 (zh) * 2010-08-20 2012-02-23 Li Xiao 降噪耳机及降低耳机噪音和失真的方法
US20120257784A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Tang ming-fang Speaker voice coil structure
US20160007121A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Chien-Kuo HUNG Dual voice coil speaker for mobile electronic device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TW M 488 817 U *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170164091A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345544C3 (de) Schallwiedergabesystem
DE602004008962T2 (de) Sende-empfangs-umschaltung in drahtlosen hörgeräten
DE112009005469B4 (de) Lautsprecherschutzvorrichtung und Verfahren dafür
DE602005002688T2 (de) Empfänger mit beweglicher Armatur
US10763811B2 (en) Gain control in a class-D open-loop amplifier
DE3329194A1 (de) Anordnung zum umwandeln eines elektrischen signals in ein akustisches signal
EP2301148B1 (de) Audioverstärker sowie verfahren zur umkonfiguration eines audioverstärkers
JP6221023B1 (ja) 音響発生装置
EP1694095A2 (de) Hörhilfegerät mit einem Ausgangsverstärker, der einen Sigma-Delta-Modulator umfasst
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
DE102015121333A1 (de) Elektroakustische Schallwandlereinheit und Hörer
DE102010054895A1 (de) Mikrofonverstärker
DE2456468A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der hoerbarkeit und verstaendlichkeit einer elektroakustischen tonwiedergabe
EP0700153A2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2626652A1 (de) Regelungsanordnung fuer schallsender
DE3247844A1 (de) Lautsprechersystem
CN112534714B (zh) 具有开环脉冲宽度调制驱动器的播放路径中的可变输出电阻
DE102009041999A1 (de) Headset und Kopfhörer
EP3813254B1 (de) Verstärkerschaltung mit variabler stromquelle
DE10259393A1 (de) Verstärkerschaltung mit Gegenkopplung
DE102011050924B4 (de) Kapazitives elektro-akustisches Wandler-System und kapazitiver elektro-akustischer Wandler davon
DE10323126A1 (de) Adaptive Bassanhebung für aktive Basslautsprecherboxen
EP1921746B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Ausgangsleistung und/oder des Frequenzganges eines Endverstärkers für ein Hörhilfegerät
DE60210440T2 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit akustischem Schockschutz
DE102004044280A1 (de) Kopfhörer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination