DE102015120157A1 - Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen - Google Patents

Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102015120157A1
DE102015120157A1 DE102015120157.7A DE102015120157A DE102015120157A1 DE 102015120157 A1 DE102015120157 A1 DE 102015120157A1 DE 102015120157 A DE102015120157 A DE 102015120157A DE 102015120157 A1 DE102015120157 A1 DE 102015120157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
switching device
power electronic
electronic switching
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015120157.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stiegler
Stefan Schmitt
Harald Kobolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102015120157.7A priority Critical patent/DE102015120157A1/de
Priority to CN201621256712.0U priority patent/CN206271705U/zh
Priority to CN201611020170.1A priority patent/CN107039409A/zh
Priority to US15/356,598 priority patent/US10615107B2/en
Publication of DE102015120157A1 publication Critical patent/DE102015120157A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/141Analog devices
    • H01L2924/1427Voltage regulator [VR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine leistungselektronische Schalteinrichtung ausgebildet mit einem Substrat, das eine Mehrzahl von Potentialflächen aufweist, wobei mindestens zwei unterschiedliche Potentiale jeweils mindestens einer dieser Potentialflächen zugeordnet sind, wobei auf einer ersten Leiterbahn, ausgebildet durch mindestens eine Potentialfläche ersten Potentials eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementen in einer n×m-Matrix, ausgerichtet in x-y-Richtung, angeordnet sind, die zueinander parallel geschaltet sind und ein Stromventil ausbilden. Hierbei können die Halbleiterbauelemente auf eine Mehrzahl von Potentialflächen ersten Potentials, die die erste Leiterbahn ausbilden, verteil sein.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine leistungselektronische Schalteinrichtung, wie sie Grundelement von Leistungshalbleitermodulen oder komplexeren leistungselektronischen Systeme ist. Abgestellt wird hier auf ein einziges Stromventil, wobei die erfinderische Idee selbstverständlich auch auf eine Mehrzahl von Stromventilen, beispielsweise angeordnet in Halb- oder Vollbrückentopologie beispielhaft innerhalb eines Leistungshalbleitermoduls, unmittelbar Anwendung findet.
  • Der zu Grunde liegende Stand der Technik wird beispielhaft gebildet durch die DE 10 2014 102 018 B3 . Diese offenbart eine leistungselektronische Schalteinrichtung mit zwei Stromventilen auf jeweils einer Potentialfläche, ausgebildet als jeweils eine Leiterbahn eines fachüblichen Substrats. Die Stromventile sind jeweils ausgebildet aus einer Mehrzahl parallel geschalteter Halbleiterbauelemente, hier IGBTs und antiparallel geschaltete Dioden. Hierbei sind jeweils dem Substrat abgewandte zweite Lastkontaktflächen eines IGBT und einer Diode direkt mittels Bonddrähten miteinander verbunden. Der jeweilige IGBT, bzw. dessen zweite Kontaktfläche, ist weiterhin mittels einer weiter geführten Drahtbondverbindung mit einer Potentialfläche mit unterschiedlichem Potential verbunden.
  • Fachübliche Verbindungseinrichtung, die in derartigen Schalteinrichtungen verwendet werden sind die genannten Drahtbondverbindungen, worunter hier auch Bändchenbondverbindungen verstanden sein sollen, sowie moderne Verbindungseinrichtungen, die auf Folienstapeln basieren und beispielhaft aus der DE 10 2007 006 706 A1 bekannt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bekannte leistungselektronische Schalteinrichtungen bezüglich ihrer Stromtragfähigkeit und ihrer homogenen Belastung der ein Stromventil bildenden Halbleiterbauelemente zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine leistungselektronische Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist die leistungselektronische Schalteinrichtung ausgebildet mit einem Substrat, das eine Mehrzahl von Potentialflächen aufweist, mit mindestens zwei unterschiedlichen Potentialen, die jeweils mindestens einer dieser Potentialflächen zugeordnet sind, wobei auf einer ersten Leiterbahn, ausgebildet durch mindestens eine Potentialfläche ersten Potentials eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementen in einer n×m-Matrix, ausgerichtet in x-y-Richtung, angeordnet sind, die zueinander parallel geschaltet sind und ein Stromventil ausbilden. Hierbei ist „n“ mindestens eins und die n Halbleiterbauelemente sind in x-Richtung nebeneinander angeordnet, während „m“ größer als eins ist und die m Halbleiterbauelemente in y-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Hierbei können die Halbleiterbauelemente auf eine Mehrzahl von Potentialflächen ersten Potentials, die die erste Leiterbahn ausbilden, verteil sein. Unter der Ausrichtung in x-y-Richtung ist keine im mathematisch strengen Sinne, sondern eine grundsätzliche Ausrichtung zu verstehen, die gewisse Lagetoleranzen beinhaltet, ohne die Grundidee der matrixartigen Anordnung zu verlassen.
  • In x-Richtung ist auf beiden Seiten neben der ersten Leiterbahn eine zweite Leiterbahn angeordnet, die ausgebildet ist durch mindestens eine Potentialfläche zweiten Potentials. Die Halbleiterbauelemente sind mit ihrer jeweils ersten der ersten Leiterbahn zugewandten Lastkontaktfläche mit der ersten Leiterbahn elektrisch leitend verbunden während die zweiten Lastkontaktflächen der n in x-Richtung nebeneinander angeordneten Halbleiterbauelemente miteinander leitend verbunden sind. Zudem sind die jeweils in x-Richtung äußersten Halbleiterbauelemente mit der daneben angeordneten Potentialfläche zweiten Potentials, also der zweiten Leiterbahn, elektrisch leitend verbunden.
  • Es ist jeweils vorteilhaft, wenn die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zweiten Lastkontaktflächen der Leistungshalbleiterbauelemente untereinander mittels einer ersten Verbindungseinrichtung ausgebildet sind und die jeweiligen elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den zweiten Lastkontaktfläche der Leistungshalbleiterbauelemente und den zugeordneten seitlich in x-Richtung neben der ersten Leiterbahn angeordnete Potentialflächen mittels einer zweiten Verbindungseinrichtungen ausgebildet sind. Insbesondere können die erste und zweite Verbindungseinrichtung grundsätzlich technisch identisch ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Variante hierbei ist, wenn die erste oder zweite oder beide Verbindungseinrichtungen als Drahtbondverbindung, oder wie oben genannt als Bändchenbondverbindung, ausgebildet sind.
  • Ein weitere bevorzugt Variante hierbei ist, wenn die erste oder zweite oder beide Verbindungseinrichtungen als Folienstapel gemäß dem oben genannte Stand der Technik ausgebildet sind.
  • Es kann bevorzugt sein, wenn eine Potentialfläche zweiten Potentials die erste Leiterbahn U-förmig umfasst und dabei Bereiche aufweist, die in x-Richtung seitlich neben dieser Leiterbahn angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zwei Potentialflächen jeweils zweiten Potentials in x-Richtung seitlich neben der ersten Leiterbahn angeordnet sind und wobei die zweiten Potentialflächen mittels einer dritten Verbindungseinrichtung miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Hierbei kann diese dritte Verbindungseinrichtung eine oder mehrere Potentialflächen ersten Potentials überspannen. Hierzu kann die dritte Verbindungseinrichtung als Drahtbondverbindung oder als Folienstapel ausgebildet sein.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, wenn eine Mehrzahl von Potentialflächen ersten Potentials mittels einer vierten Verbindungseinrichtung miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Hierzu kann die vierte Verbindungseinrichtung als Drahtbondverbindung oder als Folienstapel oder als Lotbrücke ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn alle Verbindungseinrichtungen einer leistungselektronischen Schalteinrichtung im Grund gleichartig ausgebildet sind, insbesondere wenn sie als Folienstapel ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft ist es wenn sie alle zu einem einzigen Folienstapel entarten.
  • Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen leistungselektronische Schalteinrichtung ergibt sich, wenn diese Schaltungseinrichtung bezüglich der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente und bezüglich der Potentialflächen mit erstem oder zweitem Potential symmetrisch zu einer ersten Symmetrieachse in y-Richtung ausgebildet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schaltungseinrichtung bezüglich der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente und bezüglich der Potentialflächen mit erstem oder zweitem Potentials symmetrisch zu einer zweiten Symmetrieachse in x-Richtung ausgebildet ist. Hierbei ist die Lage von Potentialflächen dritten Potentials mit Hilfspotentialen, wie beispielhaft Gatepotential zur Ansteuerung von schaltbaren Leistungshalbleiterbauelementen, grundsätzlich unbeachtlich. Im Sinne einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können diese dritten Potentialflächen in die symmetrische Ausgestaltung einbezogen sein.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen sich nicht per se ausschließenden Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend und im Folgenden genannten und erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterung der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtungen oder Teilen hiervon.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 1×3 Matrix.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 3×3 Matrix.
  • 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 1×3 Matrix.
  • 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 3×3 Matrix.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 3×3 Matrix.
  • 6 zeigt in Schnittansicht die fünfte Ausgestaltung der leistungselektronischen Schaltung mit einer ersten Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung.
  • 7 zeigt in Schnittansicht die fünfte Ausgestaltung der leistungselektronischen Schaltung mit einer zweiten Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung.
  • Die Darstellungen der 1 bis 5 zeigen eine Draufsicht in eine x-y-Ebene auf die jeweilige Schalteinrichtung, während die 6 und 7 ein Schnittansicht in einer x-z-Ebene darstellen.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung mit Halbleiterbauelementen 50 angeordnet in einer 1×3 Matrix. Dargestellt sind drei parallel geschaltete Halbleiterbauelemente 50, hier ausgebildet als Leistungstransistoren mit integrierter Freilaufdiode, die mit ihrer ersten rückseitigen Lastkontaktfläche 500, vgl. 6, auf einer Potentialfläche 20 ersten Potentials angeordnete und damit elektrisch leitend verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt fachüblich, also beispielhaft mittels einer Lot- oder Sinterverbindung. Diese erste Potentialfläche 20 entspricht hier der ersten Leiterbahn der Schalteinrichtung.
  • Weiterhin weist diese erste Leiterbahn eine Kontaktfläche 200 zur externen elektrischen Verbindung auf. Diese Kontaktfläche 200 kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit in einem Leistungshalbleitermodul beispielhaft dem Wechselspannungslastanschluss entsprechen.
  • Weiterhin dargestellt ist eine Potentialfläche 30 zweiten Potentials, die diejenige ersten Potentials und damit die erste Leiterbahn U-förmig umfasst und die zweite Leiterbahn ausbildet. Diese Potentialfläche 30 weist ebenfalls eine Kontaktfläche 300 zur externen elektrischen Verbindung auf. Diese Kontaktfläche 300 entsprich in dem beispielhaften Leistungshalbleitermodul beispielhaft dem Gleichspannungslastanschluss negativer Polarität.
  • Zur Ansteuerung des Leistungstransistoren 50 weist die Schalteinrichtung weiterhin zwei Potentialflächen 40, 400 dritten Potentials auf. Ein erste 40 dieser Potentialflächen dient dem direkten Anschluss, mittels einer Drahtbondverbindung 42 der Gatekontaktflächen der schaltbaren Leistungshalbleiterbauelemente 50, während die zweite 400 der externen Verbindung beispielhaft mittels einer fachüblichen Kontaktfeder dient. Die Verbindung der jeweiligen Gatekontaktfläche mit einer zugeordneten Potentialfläche dritten Potentials ist hier und im Folgenden fachüblich also mittels der genannten Drahtbondverindung 42 oder der mittels eines Folienstapels, genauer mittels einzelnen Teile dieses Folienstapels.
  • Fachüblich sind die genannten Potentialflächen 20, 30, 40, bzw. die dadurch ausgebildeten Leiterbahnen auf einem isolierenden Basissubstrat 10 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind die zweiten Lastkontaktflächen 502 aller Leistungshalbleiterbauelemente 50 jeweils in x-Richtung mittels einer zweiten Verbindungseinrichtung 602, 604 mit den in x-Richtung seitlich neben der ersten Leiterbahn angeordneten Potentialflächen 30 zweiten Potentials, bzw. Bereichen der zweiten Leiterbahn, elektrisch leitend verbunden. Die zweite Verbindungseinrichtung 602, 604 ist hier und bei den folgenden 2 bis 5, jeweils ohne Beschränkung der Allgemeinheit, vgl. 6 und 7, das Drahtbondverbindung dargestellt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen 50 angeordnet in einer 3×3 Matrix. Diese Schalteinrichtung ist grundsätzlich analog derjenigen gemäß 1 ausgebildet.
  • Im Unterschied zur 1 sind hier auf einer Potentialfläche 20 ersten Potentials, also die erste Leiterbahn, zwei mal drei IGBTs 50 jeweils in y-Richtung angeordnet, wobei in x-Richtung zwischen benachbarten IGBTs 50 jeweils eine Freilaufdiode 52 angeordnet ist. Die Potentialflächen 40 dritten Potentials, also Gatepotentials, liegen in freigesparten Bereichen der Potentialfläche 20 ersten Potentials, wobei eine dieser Potentialflächen 40 dritten Potentials eine Kontaktfläche 400 zur externen Verbindung mittels einer fachüblichen Kontaktfeder aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind die zweiten Lastkontaktflächen 502 aller in x-Richtung nebeneinander angeordneter Leistungshalbleiterbauelemente 50, 52 mittels einer ersten Verbindungseinrichtung 600 seriell elektrisch leitend miteinander verbunden. Ebenso erfindungsgemäß sind die zweiten Lastkontaktflächen 502 der äußersten Leistungshalbleiterbauelemente 50 jeweils in x-Richtung mittels einer zweiten Verbindungseinrichtung 602, 604 mit der beiderseits daneben angeordneten Potentialfläche 30 zweiten Potentials, also der zweiten Leiterbahn die die erste U-förmig umfasst, elektrisch leitend verbunden.
  • 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen 50 angeordnet in einer 1×3 Matrix. Diese Schalteinrichtung ist wiederum grundsätzlich analog derjenigen gemäß 1 ausgebildet.
  • Im Unterschied zur 1 sind hier auf einer Potentialfläche 20 ersten Potentials, also der ersten Leiterbahn, drei MOS-FETs 50 in y-Richtung angeordnet. Neben dieser Leiterbahn sind zwei schmale Potentialflächen 40 dritten Potentials, wiederum Gatepotential, angeordnet. Jeweils in x-Richtung weiter seitlich ist auf jeder Seite der ersten Leiterbahn jeweils eine Potentialfläche 30, 32 zweiten Potentials angeordnet. Diese sind mittels eines dritten Verbindungsmittels 36, hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Drahtbondverbindung, zu einer gemeinsamen zweiten Leiterbahn verbunden.
  • An den in y-Richtung gelegenen Enden jeder Potentialfläche 20, 30, 32 ersten und zweiten Potentials sind Kontaktfläche 200, 300 zur externen elektrischen Verbindung angeordnet.
  • Die gesamte Ausgestaltung ist bezüglich einer ersten Symmetrieachse B, die in y-Richtung zentral durch die Potentialfläche 20 ersten Potential verläuft, symmetrisch ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist in diese Symmetrie über die genannten Anforderungen, nämlich bezüglich der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente 50 und der Potentialflächen 20, 30, 32 mit erstem und zweitem Potentials, die Anordnung der Potentialflächen 40 dritten Potentials und die Anordnung der Kontaktflächen 200, 300 der Potentialflächen 20, 30, 32 ersten und zweiten Potentials, in diese Symmetrie einbezogen. Weiterhin liegt hier Symmetrie bezüglich der Anordnung und Ausgestaltung der ersten und zweiten Verbindungseinrichtung 600, 602, 604 vor.
  • Zudem ist diese Ausgestaltung symmetrisch zu einer zweiten Symmetrieachse C, die senkrecht auf der ersten steht und somit in x-Richtung verläuft. Diese zweite Symmetrieachse C schneidet hierbei das mittlerer Leistungshalbleiterbauelement.
  • 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 3×3 Matrix. Diese Schalteinrichtung verbindet wesentliche Merkmale der 2 mit Merkmalen der 3.
  • Das Stromventil ist hier wiederum ausgebildet mittels sechs Leistungstransistoren 50, speziell IGBTs, und drei antiparallel geschalteten Freilaufdioden 52. Die IGBTs 50 sind in einer ersten und dritten Spalte angeordnet, die Dioden 52 in einer dazwischen angeordneten zweiten Spalte. All diese Leistungshalbleiterbauelemente 50, 52 sind auf einer Potentialfläche 20 ersten Potentials angeordnet, die Aussparungen für Potentialflächen 40 dritten Potentials, Gatepotentials, aufweist und die erste Leiterbahn ausbildet. Weiterhin weist die Potentialfläche 20 ersten Potentials weitere Aussparungen auf in denen weitere Potentialflächen 34 zweiten Potentials angeordnet sind. Diese ergänzen die beiden seitliche neben der Potentialfläche 20 ersten Potentials gelegenen zwei Potentialflächen 30, 32 zweiten Potentials zu einer zweiten Leiterbahn.
  • Hierzu ist die linke, seitliche Potentialfläche 30 zweiten Potentials mittels einer dritten Verbindungseinrichtung 606 mit den zusätzlichen Potentialflächen 34 elektrisch leitend verbunden. Ebenso ist die rechte, seitliche Potentialfläche 32 zweiten Potentials mit den zusätzlichen Potentialflächen 34 zweiten Potentials verbunden.
  • Auch diese Ausgestaltung ist bezüglich einer ersten Symmetrieachse, die in y-Richtung zentral durch die Potentialfläche 20 ersten Potential verläuft, symmetrisch ausgebildet. Diese Symmetrie ist wesentlich für und beschränkt auf die Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente 50, 52, die Ausbildung der ersten und zweiten Verbindungseinrichtung 600, 602, 604 und die Anordnung der Potentialflächen 20, 30, 32, 34 mit erstem und zweitem Potential. Derartige Symmetrie führt letztendlich zu einer gleichmäßigen Stromverteilung innerhalb der Potentialflächen 20, 30, 32, 34 und somit schließlich zu einer gleichmäßigen Belastung aller das Stromventil ausbildenden Leistungshalbleiterbauelemente 50, 52 und dadurch zu einem hervorragenden Verhältnis aus Halbleiterfläche und Belastbarkeit der leistungselektronischen Schalteinrichtung im Betrieb.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen angeordnet in einer 3×3 Matrix. Der grundsätzliche Aufbau gleich demjenigen gemäß 4.
  • Allerdings ist hier die erste Leiterbahn ausgebildet aus drei Potentialflächen 20, 22, 24 ersten Potentials, die mittels einer im Grund fachüblich ausgebildeten vierten Verbindungseinrichtung 608 miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Auf jeder dieser Potentialflächen 20, 22, 24 ersten Potentials, also der ersten Leiterbahn, sind drei MOS-FETS 50, als insgesamt neun Leistungshalbleiterbauelemente angeordnet. Zwischen diesen Potentialflächen angeordnet und von der vierten Verbindungseinrichtung 608 überbrückt sind zwei Potentialflächen 40 dritten Potentials, wiederum Gatepotentials. Diese sind hier, wie auch in den bisherigen Figuren mit den Gatekontaktflächen der schaltbaren Leistungshalbleiterbauelemente 50, also der IGBTs oder der MOS-FETs fachüblich mittels einer Drahtbondverbindung oder mittels des Folienstapels elektrisch leitend verbunden.
  • Die Kontaktfläche 200 zur externen elektrischen Verbindung der ersten Leiterbahn ist hier auf der mittleren Potentialfläche 22 ersten Potentials angeordnet.
  • Dargestellt sind weiterhin zwei in x-Richtung seitlich zur ersten Leiterbahn angeordnete Potentialflächen 30, 32 zweiten Potentials, die mittels einer dritten Verbindungseinrichtung 606 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die erste und zweite Verbindungseinrichtung 600, 602, 604 ist erfindungsgemäß wie beispielhaft zu 2 beschrieben ausgebildet.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Schnitt durch die Ausgestaltung der leistungselektronischen Schalteinrichtung gemäß 5 im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A.
  • 6 zeigt in Schnittansicht die fünfte Ausgestaltung der leistungselektronischen Schaltung mit einer ersten Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung.
  • Dargestellt ist ein Isolierstoffkörper 10 als Substrat der leistungselektronischen Schalteinrichtung. Auf diesem Substrat 10 sind Leiterbahnen angeordnet. Die erste Leiterbahn ist hierbei gebildet aus drei Potentialflächen 20, 22, 24 ersten Potentials, die vgl. 5 und hier nicht dargestellt, miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Auf diesen Potentialflächen 20, 22, 24 ist jeweils ein Leistungshalbleiterbauelement 50 dargestellt, das mit seiner ersten Lastkontaktfläche 500 mit der zugeordneten Potentialfläche 20, 22, 24 ersten Potentials elektrisch leitend verbunden ist.
  • Weiterhin dargestellt sind zwei Potentialflächen 30, 32 zweiten Potentials, die beiderseits in x-Richtung seitlich neben der ersten Leiterbahn angeordnet sind. Der Vollständigkeit halber sind auch die Potentialflächen 40 dritten Potentials dargestellt.
  • Die zweiten Lastkontaktflächen 502 der Leistungshalbleiterbauelement 50, angeordnet auf der den Potentialflächen 20, 22, 24 gegenüberliegenden Hauptfläche der Leistungshalbleiterbauelemente 50, sind miteinander mittels einer ersten Verbindungseinrichtung 600 hier ausgebildet als Drahtbondverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden. Die jeweils äußersten Leistungshalbleiterbauelemente 50 sind mit der jeweils zugeordneten seitlich in x-Richtung benachbarten Potentialfläche 30, 32 zweiten Potentials mittels einer zweiten Verbindungseinrichtung 602, 604, hier ebenfalls als Drahtbondverbindung ausgebildet elektrisch leitend verbunden. Die erste und zweite Verbindungseinrichtung 600, 602, 604 entarten hier in besonders bevorzugter Weise zu einer einteiligen, also aus einer Mehrzahl jeweils durchgehender Drähte, von den einer dargestellt ist, bestehenden, Drahtbondverbindung, die von der linken Potentialfläche 30 zweiten Potentials über die zweiten Lastkontaktflächen 502 bis zur rechten Potentialfläche 32 zweiten Potentials reicht.
  • 7 zeigt in Schnittansicht die fünfte Ausgestaltung der leistungselektronischen Schaltung mit einer zweiten Ausgestaltung der ersten und zweiten Verbindungseinrichtung 610, 612, 614. Das Substrat 10, die Potentialflächen 20, 22, 24, 30, 32, 40, sowie die Leistungshalbleiterbauelemente 50 sind identisch denjenigen gemäß 6. Zusätzlich dargestellt, als ein Beispiel für eine typische Anwendung, ist ein Kühlkörper 16 und eine thermisch leitende Verbindungsschicht 14 zwischen diesem und der leistungselektronischen Schalteinrichtung.
  • Unterschiedlich zu 6 in der Ausgestaltung der leistungselektronischen Schalteinrichtung ist die Ausgestaltung der ersten und zweiten Verbindungseinrichtung, die hier zu einem beides umfassenden fachüblichen Folienstapel 61 entartet.
  • Dieser Folienstapel 61 besteht hier aus zwei in sich strukturierten metallischen Folien mit einer dazwischen angeordneten elektrisch isolierenden Folie. Die zweite den Leistungshalbleiterbauelementen 50 abgewandte metallische Folie bildet die erste Verbindungseinrichtung 610 aus, indem oberhalb der zweiten Lastkontaktflächen 502 der Leistungshalbleiterbauelemente 50 Durchkontaktierungen durch die isolierende Folie angeordnet sind, die die zweite metallische Folie an diesen Stellen mit der ersten, den Leistungshalbleiterbauelementen 50 zugewandten, metallischen Folie verbindet. Die erste metallisch Folie ist mit den zweiten Kontaktflächen 502 der Leistungshalbleiterbauelement 50 fachüblich, mittels einer Lot,- Klebe- oder Sinterverbindung elektrisch leitend verbunden.
  • Die jeweilige zweite Verbindungseinrichtung 612, 614 ist ausgebildet durch die jeweilige erste metallische Folie, die von dem jeweils in x-Richtung äußersten, also dem linken bzw. rechten, Leistungshalbleiterbauelement 50 zur zugeordneten in x-Richtung seitlich benachbarten Potentialfläche 30, 32 zweiten Potentials reicht. Die erste metallische Folie ist mit dieser jeweiligen Potentialfläche 30, 32, mittels einer Lot,- Klebe- oder Sinterverbindung, elektrisch leitend verbunden.
  • Zur internen Isolation kann eine fachübliche Vergussmasse 12 zwischen den Verbindungseinrichtungen und dem Substrat bzw. den Potentialflächen angeordnete sein. Diese ist in der Regel auch bei Ausgestaltung der Verbindungseinrichtungen, sowohl der ersten und zweiten, wie auch der oben beschriebenen dritten und vierten, als Drahtbondverbindung, dann allerdings diese bedeckend vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014102018 B3 [0002]
    • DE 102007006706 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Substrat (10), das eine Mehrzahl von Potentialflächen (20, 22, 24, 30, 32, 34) aufweist, mit mindestens zwei unterschiedlichen Potentialen, die jeweils mindestens einer dieser Potentialflächen zugeordnet sind, wobei auf einer ersten Leiterbahn, ausgebildet durch mindestens eine Potentialfläche (20, 22, 24) ersten Potentials eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementen (50, 52) in einer n×m-Matrix, ausgerichtet in x-y-Richtung, angeordnet sind, die zueinander parallel geschaltet sind und ein Stromventil ausbilden und wobei in x-Richtung auf beiden Seiten neben der ersten Leiterbahn eine zweite Leiterbahn angeordnet ist, ausgebildet durch mindestens eine Potentialfläche (30, 32, 34) zweiten Potentials, wobei die Halbleiterbauelemente (50, 52) mit ihrer jeweils ersten der ersten Leiterbahn zugewandten Lastkontaktfläche (500) mit dieser Leiterbahn elektrisch leitend verbunden sind und wobei die zweiten Lastkontaktflächen (502) der n in x-Richtung nebeneinander angeordneten Halbleiterbauelemente (50, 52) miteinander leitend verbunden sind und wobei die jeweils in x-Richtung äußersten Halbleiterbauelemente 50 mit der daneben angeordneten Potentialfläche (30, 32) zweiten Potentials elektrisch leitend verbunden sind.
  2. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zweiten Lastkontaktflächen (502) der Leistungshalbleiterbauelemente (50, 52) miteinander mittels einer ersten Verbindungseinrichtung 600, 610 ausgebildet sind und die jeweiligen elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den zweiten Lastkontaktfläche (502) der Leistungshalbleiterbauelemente (50, 52) und den zugeordneten Potentialflächen (30, 32) zweiten Potentials mittels einer zweiten Verbindungseinrichtungen (602, 604, 612, 614) ausgebildet sind.
  3. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste und zweite Verbindungseinrichtung grundsätzlich technisch identisch ausgebildet sind.
  4. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste oder zweite oder beide Verbindungseinrichtungen (600, 602, 604) als Drahtbondverbindung ausgebildet sind.
  5. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste oder zweite oder beide Verbindungseinrichtungen (610, 612, 614) als Folienstapel (61) ausgebildet sind.
  6. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, wobei eine Potentialfläche 30 zweiten Potentials die erste Leiterbahn U-förmig umfasst und dabei Bereiche aufweist, die in x-Richtung seitlich neben dieser Leiterbahn angeordnet sind.
  7. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, wobei zwei Potentialflächen (20, 22) jeweils zweiten Potentials in x-Richtung seitlich neben der ersten Leiterbahn angeordnet sind und wobei diese zweiten Potentialflächen (20, 24) mittels einer dritten Verbindungseinrichtung (606) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  8. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 7, wobei die dritte Verbindungseinrichtungen (606) als Drahtbondverbindung oder als Folienstapel ausgebildet ist.
  9. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Potentialflächen (20, 22, 24) ersten Potentials mittels einer vierten Verbindungseinrichtung (608) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  10. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 9, wobei die vierte Verbindungseinrichtungen (608) als Drahtbondverbindung oder als Folienstapel ausgebildet ist.
  11. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltungseinrichtung bezüglich der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente (50, 52) und bezüglich der Potentialflächen (20, 22, 24, 30, 32, 34) mit erstem oder zweitem Potentials symmetrisch zu einer ersten Symmetrieachse (B) in y-Richtung ausgebildet ist.
  12. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Schaltungseinrichtung bezüglich der Anordnung der Leistungshalbleiterbauelemente (50, 52) und bezüglich der Potentialflächen (20, 22, 24, 30, 32, 34) mit erstem oder zweitem Potentials symmetrisch zu einer zweiten Symmetrieachse (C) in x-Richtung ausgebildet ist.
  13. Leistungselektronische Schalteinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Symmetrie bezüglich der Anordnung und Ausgestaltung der ersten und zweiten Verbindungseinrichtung (600, 602, 604, 610, 612, 614) ausgebildet ist.
DE102015120157.7A 2015-11-20 2015-11-20 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen Ceased DE102015120157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120157.7A DE102015120157A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen
CN201621256712.0U CN206271705U (zh) 2015-11-20 2016-11-18 包括多个电势面的功率电子开关器件
CN201611020170.1A CN107039409A (zh) 2015-11-20 2016-11-18 包括多个电势面的功率电子开关器件
US15/356,598 US10615107B2 (en) 2015-11-20 2016-11-20 Power electronic switching device comprising a plurality of potential surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120157.7A DE102015120157A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120157A1 true DE102015120157A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120157.7A Ceased DE102015120157A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10615107B2 (de)
CN (2) CN206271705U (de)
DE (1) DE102015120157A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109996A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102019112477A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterbauelement mit einer Kontakteinrichtung
US11888407B2 (en) 2020-08-19 2024-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Power module having at least two power semiconductor arrangements that are contacted on a substrate
EP4372799A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-22 NanoWired GmbH Anbindung eines halbleiterelements an ein substrat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120157A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen
JP6753475B2 (ja) * 2017-02-06 2020-09-09 富士電機株式会社 半導体モジュール、電気自動車、及びパワーコントロールユニット
CN109429530B (zh) * 2017-06-19 2022-03-15 新电元工业株式会社 半导体装置
CN110071079A (zh) * 2019-04-24 2019-07-30 深圳第三代半导体研究院 一种功率器件封装结构及其方法
DE102019112936A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Danfoss Silicon Power Gmbh Halbleitermodul
DE102019112935B4 (de) 2019-05-16 2021-04-29 Danfoss Silicon Power Gmbh Halbleitermodul
DE102019114040A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Danfoss Silicon Power Gmbh Dreistufiges Leistungsmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006706A1 (de) 2007-02-10 2008-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
US20110156229A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device and manufacturing method therefor
US20130092960A1 (en) * 2007-10-31 2013-04-18 Ruud Lighting, Inc. Multi-Die LED Package
DE102014102018B3 (de) 2014-02-18 2015-02-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiv ausgestalteten modulinternen Last- und Hilfsverbindungseinrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100546035C (zh) * 2005-03-25 2009-09-30 株式会社半导体能源研究所 存储元件和半导体装置
DE102010006850A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Compact Dynamics GmbH, 82319 Elektronische Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistung
DE102013104949B3 (de) * 2013-05-14 2014-04-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung und Anordnung hiermit
DE102015120157A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006706A1 (de) 2007-02-10 2008-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
US20130092960A1 (en) * 2007-10-31 2013-04-18 Ruud Lighting, Inc. Multi-Die LED Package
US20110156229A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device and manufacturing method therefor
DE102014102018B3 (de) 2014-02-18 2015-02-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiv ausgestalteten modulinternen Last- und Hilfsverbindungseinrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109996A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102018109996B4 (de) 2018-04-25 2020-06-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung
US10707170B2 (en) 2018-04-25 2020-07-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Power electric switching device
DE102019112477A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterbauelement mit einer Kontakteinrichtung
DE102019112477B4 (de) 2019-05-13 2024-03-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterbauelement mit einer Kontakteinrichtung
US11888407B2 (en) 2020-08-19 2024-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Power module having at least two power semiconductor arrangements that are contacted on a substrate
EP4372799A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-22 NanoWired GmbH Anbindung eines halbleiterelements an ein substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US20170148710A1 (en) 2017-05-25
US10615107B2 (en) 2020-04-07
CN107039409A (zh) 2017-08-11
CN206271705U (zh) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120157A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen
DE102011002026B4 (de) Halbleitermodul mit Schaltelementen
DE60127027T2 (de) Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur
DE102005036116B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102014111931B4 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102015115271A1 (de) Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE112016005574B4 (de) Halbleitermodule
DE112016003111T5 (de) Leistungs-halbleitermodul
WO2016050491A1 (de) Leistungsmodul, leistungsmodulgruppe, leistungsendstufe sowie antriebssystem mit einer leistungsendstufe
DE102015012915A1 (de) Anordnung von Halbleiterelementen auf einem Halbleitermodul für ein Leistungsmodul oder entsprechendes Verfahren
DE102013210146A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE112020002901T5 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102010039824A1 (de) Leistungsbaugruppe mit einer flexiblen Verbindungseinrichtung
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018004127T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102013104522B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit
DE102011080861A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalt- und einer Ansteuereinrichtung
DE102018109996B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung
DE112015000846T5 (de) Halbleitermodul
DE102006002381B3 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015043795A2 (de) Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul
DE102013108185A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102019112477B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einer Kontakteinrichtung
DE102020106406A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final