WO2015043795A2 - Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul - Google Patents
Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015043795A2 WO2015043795A2 PCT/EP2014/065908 EP2014065908W WO2015043795A2 WO 2015043795 A2 WO2015043795 A2 WO 2015043795A2 EP 2014065908 W EP2014065908 W EP 2014065908W WO 2015043795 A2 WO2015043795 A2 WO 2015043795A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- busbar
- semiconductor
- contact terminal
- surface contact
- electrical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
Definitions
- Power module Power converter and drive arrangement with a power module
- the present invention relates to a power module for a power converter and a power converter with a said
- the invention relates to a drive ⁇ arrangement for driving a vehicle with a said power module.
- a converter For operating an electric machine of a hybrid or electric vehicle, a converter is used, which provides riding be Pha ⁇ ⁇ mass flows for the electric machine to the operation thereof.
- the power converter includes a plurality of electronic or electrical components, such as semiconductor switches or semiconductor valves, and electrical connections between these semiconductor devices. These components require a corresponding space in the power converter, which must be large enough to accommodate these components. A larger power converter, in turn, requires a larger space in the vehicle, which is then no longer available for other vehicle parts.
- the object of the present invention is therefore to provide a way to reduce the space requirement of a power converter.
- a power module which includes a first bus bar, a first semiconductor switch, a second semiconductor switch, and a the first semiconductor valve and a second semiconductor valve.
- the first busbar serves to forward a current to and / or from the semiconductor switches and / or the semiconductor valves and has a first surface and a second surface opposite the first surface.
- the first semiconductor switch is disposed on the first surface of the first bus bar. This includes the first
- Semiconductor switch a first surface having a first electrical surface contact terminal. About this first surface contact terminal of the first semiconductor ⁇ switch with the first surface of the first busbar is electrically conductive, flat and mechanically connected.
- the second semiconductor switch is disposed on the second surface of the first bus bar.
- the second semiconductor switch comprises a first surface which has a first electrical surface contact connection.
- the second semiconductor ⁇ switch is electrically conductive, flat and mechanically connected via this first surface contact terminal with the second surface of the first busbar.
- the first half is disposed on the first surface of the first current ⁇ rail and adjacent to the first semiconductor switch conductor valve.
- the first semiconductor valve has a first surface with a first electrical surface contact connection, and is electrically conductively, flatly and mechanically connected via this first surface contact connection to the first surface of the first busbar.
- Analog is the second
- the second semiconductor valve likewise has a first surface with a first electrical surface contact connection, and is electrically conductively, flatly and mechanically connected to the second surface of the first busbar via this first surface contact contact.
- the first busbar (“busbar” in English) is formed of an electrically and preferably also thermally conductive material and serves to forward a stream of or to the first and second semiconductor switches and the first and second semiconductor valves.
- the first and the second surface of the first busbar are each formed as an extended surface.
- an “electrically conductive connection” is also meant a low-resistance electrical connection, which can be produced, for example, by means of a solder connection and preferably has an ohmic resistance value of less than ⁇ .
- a direct physical connection via a physical contact surface is referred to as a mechanical connection, which is formed in particular as a cohesive connection.
- the installation space of a power converter is claimed, inter alia, by the electrical connections between the components, in particular the semiconductor switches and the semiconductor valves, provided they are designed as bonding ⁇ compounds with wired between the components of bonding wires was detected.
- the bonds require a bonding frame as a mechanical support of the conductor structures of the bonding wires, which claims a corresponding space in the power converter. Since, as already mentioned above, electrical or electronic components without their own electrically insulating housings are to be used to reduce the installation space, it is necessary that certain distances must be maintained between the bonding wires and those components with which the bonding wires do not touch and thus electrically may be shorted. This would also occupy a corresponding space in the power converter.
- the above-mentioned busbar serves as a carrier of the electrical or electronic components, which are arranged directly on the busbar and are supported by the busbar.
- the components are distributed on two opposite surfaces of the busbar and advantageously arranged opposite, so that electrical connec ⁇ tion paths between these components are reduced to a minimum. This eliminates a corresponding space for otherwise required, long-extending connection paths between these components.
- a power module for a power converter is created, which takes up a small amount of space in total. Consequently, a power converter can be provided, which claimed a total of a small space in the vehicle.
- the power module further comprises a second busbar for forwarding a further current.
- the second busbar is formed from an electrically and preferably also thermally conductive material and has a first surface.
- the first semiconductor switch further comprises a second surface opposite the first surfaces of the first semiconductor switch. This has a second electrical surface contact connection. .
- the first semiconductor valve comprises a second surface opposite the first surface of the first semiconductor valve and having a second surface contact electrical connection. Via this second surface contact connection, the first semiconductor valve is electrically conductively, flat and mechanically connected to the first surface of the second busbar.
- the power module has a low parasitic coupling inductance in the two busbars as a whole ,
- the power module further comprises a third busbar for forwarding a further current, which is also formed of an electrically and preferably also thermally conductive material and having a first surface.
- the second semiconductor switch ⁇ has a second, the first surface of the second semiconductor switch opposite surface, before ⁇ preferably with a second electrical contact surface ⁇ connection.
- about this second surface contact terminal of the second semiconductor switch with the first surface of the third busbar is electrically conductive, planar and mechanically connected.
- the second semiconductor valve faces a second, the first surface of the second semiconductor valve lying surface, in particular with a second electrical surface contact terminal.
- the second semiconductor valve with the first surface of the third busbar is electrically conductively flat and mechanically connected.
- Coupling inductance in the busbars has.
- the power module comprises a fourth busbar for providing a voltage, or a voltage potential, or a current.
- the fourth busbar is also formed of an electrically, and preferably also thermally conductive material and has a first surface.
- the first semiconductor switch has a third electrical surface contact connection on the second surface.
- This third surface contact terminal of the first semicon ⁇ ter switch with the first surface of the fourth busbar is electrically conductive, surface and mechanically connected.
- the power module comprises a fifth busbar for providing a voltage, or a voltage potential, or a current, which is likewise formed from an electrically, and preferably also thermally conductive material and a first
- the second semiconductor switch on the first surface next to the first surface contact terminal comprises a third surface contact terminal, and is electrically conductive, planar and mechanically connected via this third surface contact terminal to the first surface of the fifth bus bar.
- Control signals to the semiconductor switches are also realized by low-resistance and low-inductive extended planar busbars save space.
- the power module comprises a sixth busbar, a third and a fourth semiconductor switch, and a third and a fourth semiconductor valve.
- the sixth busbar is likewise formed from an electrically and preferably also thermally conductive material and has a first surface and a second surface opposite the first surface.
- On the first surface of the sixth busbar of the third semiconductor switch is arranged.
- the third semiconductor switch has a first surface with a first electrical surface contact terminal and a second surface opposite the first surface with a second electrical surface contact terminal.
- About the first surface contact terminal of the third semicon ⁇ ter switch with the first surface of the sixth busbar is electrically conductive, flat and mechanically connected.
- the third semiconductor switch is electrically conductively, extensively and mechanically connected to the first surface of the second busbar.
- the third semiconductor valve is further disposed adjacent to the third semi-conductor switch ⁇ .
- the third semiconducting ⁇ terventil a first surface having a first surface and a second contact terminal, the first
- the third semiconductor valve is electrically conductively, flatly and mechanically connected to the first surface of the sixth busbar and via the second electrical surface contact connection to the first surface of the second busbar.
- the fourth semiconductor switch is disposed on the second surface of the sixth bus bar.
- the fourth semiconductor switch has a first surface with a first electrical surface contact connection and a second surface opposite the first surface with a second electrical surface contact connection, and is connected to the second surface of the sixth busbar via the first surface contact connection and via the second electrical connection Surface contact terminal with the first surface of the third busbar electrically conductive, surface and mechanically connected.
- the fourth semiconductor valve is disposed on the second surface of the sixth bus bar and adjacent to the fourth semiconductor switch.
- the fourth semiconductor valve also has a first surface with a first surface contact electrical connection and a second surface opposite the first surface with a second surface contact electrical connection, and is via the first surface contact terminal to the second surface of the sixth busbar and the second surface contact electrical connection with the first
- the power module comprises a seventh busbar, a fifth and a sixth semiconductor switch, and a fifth and a sixth semiconductor valve.
- the seventh busbar is likewise formed from an electrically and preferably also thermally conductive material and has a first surface and a second surface opposite the first surface.
- the fifth semiconductor switch is arranged on the first surface of the seventh busbar.
- the fifth semiconductor switch has a first surface with a first electrical surface contact terminal and a second surface opposite the first surface with a second electrical surface contact terminal.
- On the first surface contact terminal of the fifth semiconducting ⁇ terschalter with the first surface of the seventh power rail and the second surface electrical contact connection with the first surface of the second bus bar is electrically conductive, flat and mechanically connected.
- the sixth semiconductor switch is disposed on the second surface of the seventh bus bar.
- the sixth semiconductor switch ⁇ has a first surface with a first electrical surface contact terminal and a second, the first
- the sixth semiconductor switch Via the first surface contact connection, the sixth semiconductor switch is electrically conductively, flatly and mechanically connected to the second surface of the seventh busbar and via the second electrical surface contact connection to the first surface of the third busbar.
- the fifth semiconductor valve is disposed on the first surface of the seventh bus bar adjacent to the fifth semiconductor switch. In this case, the fifth semiconductor valve likewise has a first surface with a first surface contact connection and a second, the first one
- the fifth semiconductor valve is electrically conductively, flatly and mechanically connected to the bus bar of the first surface and to the first surface of the second bus bar via the second electrical surface contact connection.
- the sixth semiconductor valve is arranged analogously on the second surface of the seventh busbar and next to the sixth semiconductor switch. In this case, the sixth semiconductor valve likewise has a first surface with a first electrical surface contact connection and a second surface opposite the first surface with a second electrical surface contact connection. Over the first surface contact terminal is the sixth semiconductor valve with the second surface of the seventh
- Busbar electrically conductive, flat and mechanically connected.
- third and fifth semiconductor switches preferably each have a third on the respective second surface Surface contact connection on which the respective
- Semiconductor switch with one another busbar is electrically conductive, flat and mechanically connected.
- the fourth and sixth semiconductor switches on the respective first surface preferably each have a third surface contact terminal through which the respective one
- Semiconductor switch with one another busbar is electrically conductive, flat and mechanically connected.
- the latter embodiments with the sixth and the seventh busbar allow a structure of an entire B6 bridge circuit of a power converter in a single
- Power module in which all six semiconductor switches and all six semiconductor valves and all the aforementioned bus bars in a "sandwich" construction are arranged overlapping each other in layers at least for the most part, whereby the semiconductor switches and the semiconductor valves are supported and protected by these bus bars and the semiconductor valves are completely covered by the busbars.
- a power module in which the semiconductor components, namely the semiconductor switches and the Halbleierventile, and the busbar or the busbars are stacked.
- the semiconductor components and the busbars are alternately stacked one above the other in layers and thus form a "sandwich" -like structure .
- the semiconductor components and the busbars are each arranged in layers in the layer or in the layers, in or in which The semiconductor switches are each provided in an equal number to those of the semiconductor switches, and a layer with semiconductor switches and semiconductor valves is located between two busbars.
- the power module comprises a thermally conductive and electrically iso ⁇ -regulating mass, the above-mentioned semiconductor switches, the above-mentioned semiconductor valve and / or the bus bars above each other and electrically insulating encloses of an environment and air-tight seals.
- This mass is preferably as a casting mass, such as an art ⁇ mass is formed, which, in particular in a casting process in an in-mold process, in the semiconductor switches, the semiconductor valves and the busbars which are arranged corresponding to one another and electrically connected , infused or sprayed on.
- This electrically insulating mass gives the power module additional stability and protects the semiconductor switches and semiconductor valves embedded in it from environmental influences.
- these mass facilitates handling of the Leis ⁇ processing module, as this protects the quite sensitive semiconductor switches and semiconductor valves.
- Power converter at least one of the second and the third busbar on a second, the respective first surface opposite surface on which a cooling unit is arranged, which is thermally conductively and electrically insulating mechanically connected to the corresponding second surface of the second and the third busbar.
- a power converter for providing at least one phase current for an electrical machine which comprises a power module described above.
- a drive arrangement for driving a vehicle in particular a hybrid or electric vehicle, is provided with an electric machine, wherein the drive arrangement comprises a power converter for providing at least one phase current for an electric machine, wherein the power converter is a top described power module comprises.
- Figure 1 in a schematic circuit diagram a part of a
- FIGS. 2A, 2B show a schematic illustration of two surfaces of a semiconductor switch of the power module of the embodiment shown in FIG. 1;
- 2C, 2D show a schematic illustration of two surfaces of a semiconductor valve of the power module of the embodiment shown in Figure 1;
- FIG. 3 is a schematic representation of the power module of the embodiment shown in FIG. 1 in a mechanical construction
- Figure 4 is a schematic representation of the power module of the embodiment shown in Figure 1 with a cooling unit in a mechanical structure.
- FIG. 1 a part of a drive assembly AA of a vehicle, not shown, is shown simplified in a schematic circuit diagram.
- the drive arrangement AA comprises an electric machine EM for propulsion of the vehicle and a power converter SR for providing ⁇ electrical energy in the form of phase currents I P for the electric machine EM for their operation.
- the electric machine EM is designed in this embodiment as a synchronous machine and has three windings WK for receiving phase currents I P and for converting the phase currents Ip into electromagnetic fields.
- the power converter SR is designed in this embodiment as a B6 bridge circuit and comprises a first, a second and a third half-bridge circuit HBl, HB2 and HB3, which are formed substantially identical. These three half-bridge circuits HB1, HB2 and HB3 are arranged between a positive power supply line SL1 and a negative power supply line SL2 and in parallel with each other. In each case via a first, a second and a third phase current line PL1, PL2, PL3, the three half-bridge circuits HB1, HB2 and HB3 are electrically connected to one of the three windings WK of the electric machine EM.
- the power converter SR may include other circuit components, such as DC link capacitors, which are not necessarily relevant to the description of the invention and therefore will not be described in detail here.
- the first half-bridge circuit HB1 comprises a first one
- the first semiconductor switch Tl and the first semiconductor diode Dl zuei ⁇ Nander are parallel and connected between the negative power supply ⁇ line SL2 and the first phase power line PL1.
- the second semiconductor switch T2 and the second semiconductor diode D2 are also connected in parallel with each other and connected between the positive power supply line SL1 and the first phase current line PL1.
- the second half-bridge circuit HB2 includes a third semiconductor switch T3 and a third, as a third half ⁇ semiconductor diode D3 formed semiconductor valve in a Pa ⁇ parallel switching between the negative power source line SL2 and the second phase power line PL2, and a fourth semiconductor switch T4 and a fourth, as a fourth semi- conductor diode D4 formed semiconductor valve in a ⁇ Pa parallel switching between the positive power supply line SL1 and the second phase power line PL2.
- the third half-bridge circuit HB3 a fifth semiconductor switch T5 and a fifth, as a fifth half ⁇ semiconductor diode D5 formed semiconductor valve in a Pa ⁇ parallel switching between the negative power source line SL2, and the third phase power line PL3, and a sixth semiconductor switches T6, and a sixth, as a Semiconductor semiconductor diode D6 formed semiconductor valve in a parallel circuit between the positive power supply line SL1 and the third phase current line PL3.
- the six semiconductor switch Hl to H6 are each formed as a self-conducting n-channel IGBT switches, each comprising a collector terminal Cl, C2, C3, C4, C5 Bezie ⁇ hung as C6, in each case an emitter terminal El, E2, E3, E4, E5 or E6, and in each case one gate terminal Gl, G2, G3, G4, G5 or G6.
- the six semiconductor diodes D1 to D6 serve as free-wheeling diodes for protecting the electrical machine EM and the power converter SR and each comprise a cathode terminal K1, K2, K3, K4, K5 or K6 and in each case an anode terminal AI, A2, A3, A4, A5 or A6.
- the collector terminal Cl of the first semiconductor switch Tl and the cathode terminal Kl of the first semiconductor diode Dl are electrically connected to each other and to the first phase current line PL1 via an electrical connection V11 and V13, respectively.
- the emitter terminal El of the first semiconductor switch Tl and the anode terminal AI of the first semiconducting ⁇ terdiode Dl are each an electrical connection V12 or V14 electrically connected together and to the negative power supply line SL2.
- the gate terminal Gl of the first semiconductor switch Tl is electrically connected via an electrical connection V15 to a first signal line SL31.
- This first signal line SL31 a control signal for controlling switching of the first semiconductor switch Tl is the gate terminal Gl be ⁇ riding evident during operation of the power converter SR.
- the collector terminal C2 of the second semiconductor switch T2 and the cathode terminal K2 of the second semiconductor diode D2 are electrically connected to each other and to the positive power supply line SL1 via an electrical connection V21 and V23, respectively.
- the emitter terminal E2 of the second semiconductor switch T2 and the anode terminal A2 of the second semiconductor diode D2 are each an electrical connection V22 or V24 electrically connected together and to the first Pha ⁇ senstromtechnisch PLL.
- the gate terminal G2 of the second semiconductor switch T2 is electrically connected to a second signal line SL32 via an electrical connection V25 connected. This second signal line SL32, a control signal for controllably switching the second semiconductor switch T2 is in the operation of the power converter SR to the gate terminal G2 riding ⁇ be provided.
- Analogously to the collector terminal C3 of the third semiconducting ⁇ terschalters T3 and the cathode terminal K3 of the third semiconductor diode D3 are each about an electrical connection V31 or V33 electrically connected together and to the second phase power line PL2.
- the emitter terminal E3 of the third semiconductor switch T3 and the anode terminal A3 of the third semiconductor diode D3 are electrically connected to one another and to the negative power supply line SL2 via an electrical connection V32 and V34, respectively.
- the gate terminal G3 of the third semiconductor switch T3 is electrically connected to a third signal line SL33 via an electrical connection V35. This third signal line SL33 to a control signal ge ⁇ controlled switching of the third semiconductor switch T3 is provided to the gate terminal G3 during operation of the power converter SR.
- the collector terminal C4 of the fourth semiconductor switch T4 and the cathode terminal K4 of the fourth semiconductor diode D4 are electrically connected to each other and to the positive power supply line SL1 via an electrical connection V41 and V43, respectively.
- the emitter terminal E4 of the fourth semiconductor switch T4 and the anode terminal A4 of the fourth semiconductor diode D4 are electrically connected to each other and to the second phase current line PL2 via an electrical connection V42 and V44, respectively.
- the gate terminal G4 of the fourth semiconductor switch T4 is electrically connected to a fourth signal line SL34 via an electrical connection V45.
- This fourth signal line SL34 a control signal for controlling switching of the fourth semiconductor switch T4 is in the operation of the power converter SR to the gate terminal G4 be ⁇ riding provided. , 0
- Analogously to the collector terminal of the fifth semiconducting C5 ⁇ terschalters T5 and the cathode terminal K5 of the fifth semiconductor diode D5 are each about an electrical connection V51 or V53 electrically connected together and to the third phase power line PL3.
- the emitter terminal E5 of the fifth semiconductor switch T5 and the anode terminal A5 of the fifth semiconductor diode D5 are electrically connected to one another and to the negative power supply line SL2 via a respective electrical connection V52 or V54.
- the gate terminal G5 of the fifth semiconductor switch T5 is electrically connected to a fifth signal line SL35 via an electrical connection V55.
- a control signal for the controlled switching of the fifth semiconductor switch T5 is made available to the gate connection G5 via this fifth signal line SL35.
- the collector terminal C6 of the sixth semiconductor switch T6 and the cathode terminal K6 of the sixth semiconductor diode D6 are electrically connected to each other via an electrical connection V61 and V63, respectively, and to the positive power supply line SL1.
- the emitter terminal E6 of the sixth semiconductor switch T6 and the anode terminal A6 of the sixth semiconductor diode D6 are electrically connected to each other and to the third phase current line PL3 via an electrical connection V62 and V64, respectively.
- the gate terminal G6 of the sixth semiconductor switch T6 is electrically connected to a sixth signal line SL36 via an electrical connection V65.
- a control signal for the controlled switching of the sixth semiconductor switch T6 is made available to the gate connection G6 via this sixth signal line SL36.
- the freewheeling diode Dl to D6 serve to discharge parasitic induction currents from the electric machine EM via the power supply lines SL1, SL2, which arise during operation of the electric machine EM in the windings WK.
- a mechanical structure of the power module LM in particular the circuit arrangement of the semiconductor switches Tl to T6 and the semiconductor diode Dl to D6 and electrical connections from the semiconductor switches Tl to T6 and the semiconductor diodes Dl to D6 to the two power supply lines SL1, SL2 and the three phase power lines PL1 to PL3 and the six signal lines SL31 to SL36 will be described below with reference to Figures 2A, 2B, 2C, 2D and 3 in more detail.
- FIGS. 2A, 2B, 2C, 2D show the respective structure of the six semiconductor switches T1 to T6 and of the six semiconductor diodes D1 to D6 on the basis of an exemplary semiconductor switch T and an exemplary semiconductor diode D, wherein one of the two FIGS Surface of the semiconductor switch T and in each case one of the two surfaces of the semiconductor diode D are shown schematically in respective plan view.
- the semiconductor switch T (and thus also Tl to T6) and the semiconductor diode D (and thus also Dl to D6) are designed, inter alia, to reduce the required installation space of the power converter SR as housing-free "bare" semiconductor components Ol and a second surface, the first surface Ol opposite surface 02. on the first surface Ol, the semi-conductor switch T ⁇ a collector terminal C, as shown in Figure 2A is shown.
- the semiconductor switch T On the second surface 02, the semiconductor switch T has an emitter terminal E and a
- Gate terminal G on as shown in Figure 2B.
- the collector, emitter and gate terminal C, E and G of the semiconductor switch T are oriented forms ⁇ than surface electric contact terminals with extended surface contact area, so that surface contact pads cover the almost entire surfaces of Ol and 02 of the semiconductor switch T off.
- These surface extensively formed surface contact terminals allow a low-impedance and low ⁇ inductive electrical connection.
- the semiconductor diode D also includes a first surface 03 and a second, the first surface 03 opposite surface 04. On the first surface 03, the half ⁇ semiconductor diode D has a cathode terminal K (see Figure 2C) and on the second surface 04 an anode terminal A on (see Figure 2D).
- the cathode and anode terminals K and A of the semiconductor diode D are electrical
- FIG. 3 shows a mechanical structure of the power module LM in a schematic exploded view.
- the power module LM comprises a group of three first bus bars SS11, SS12 and SS13, each one of the three phase current lines PL1, PL2, PL3 shown in Figure 1, or a portion of the respective phase current lines PL1 , PL2, PL3.
- the three busbars SSll, SS12 and SS13 each have one first surface Oll, O101, 0151 and a second, the respective first surface Oll, O101, 0151 opposite surface 012, O102, 0152 on.
- each of the three busbars ⁇ bib SSII, SS12 and SS13 are each a semiconductor switch Tl, T3, T5 and each is a semiconductor diode Dl, D3, D5 juxtaposed.
- the semiconductor switches Tl, T3, T5 each include a first surface 021, Olli, 0161, and each of a second, depending ⁇ assi first surface 021, Olli, 0161 opposing surface 022, 0112, 0162nd to the respective first surface 021, Olli, 0161, the three semiconductor switches Tl, T3, T5 the respective collector terminal Cl, C3, C5, which is in each case as a surface contact terminal shown in Figure 2A out ⁇ forms.
- the three semiconductor switches Tl, T3, T5 have the respective emitter terminal El, E3, E5 and the respective gate terminal Gl, G3, G5, which is in each case designed as a surface contact terminal shown in FIG. 2B.
- the semiconductor diodes D1, D3, D5 each include a first surface 041, 0131, 0171, each of which has a cathode terminal K1, K3, K5 as a surface contact terminal shown in FIG. 2C. Furthermore, the semiconductor diodes D 1, D 3, D 5 each comprise a second surface 042, 0132, 0172 opposite the respective first surface 041, 0131, 0171, each having an anode terminal AI, A3, A5 as a surface contact terminal shown in FIG. 2D.
- the semiconductor switches Tl, T3, T5 are each arranged with the respective first surface 021, Olli, 0161 of the respective busbars SSll, SS12, SS13 on the respective first surface 011, 0101, 0151 of the corresponding busbars SSll, SS12, SS13 and via the respective collector terminal Cl, C3, C5 and by means of solder joints LV with the respective first Surface Ol 1, O101, 0151 of the respective busbars Sil, S12, S13 electrically and thermally conductive, surface and mechanically connected.
- the semiconductor diodes D1, D3, D5 are each arranged with the respective first surface 041, 0131, 0171 of the respective busbars SS11, SS12, SS13 on the respective first surface Oll, O101, 0151 of the corresponding busbars SS11, SS12, SS13 and over the respective cathode terminal Kl, K3, K5 and by another
- the power module LM further comprises a second group of three further bus bars SS32, SS34 and SS36, each one of the three, shown in Figure 1 signal lines SL32, SL34, SL36 or each a portion of form respective signal lines SL32, SL34, SL36.
- bus bars SS32, SS34 and SS36 will be described below.
- the power module LM further includes another bus bar SS2 which forms the negative power supply line SL2 or a portion of the negative power supply line SL2.
- the power module LM comprises a further group of three busbars SS31, SS33, SS35, each of which forms one of the three signal lines SL31, SL33, SL35 shown in FIG. 1 or in each case a section of the respective signal lines SL31, SL33, SL35.
- the busbar SS2 has a first and a second mutually opposite surface 061, 062.
- Power rail SS2 is disposed on the semiconductor switches Tl, T3 and T5 and the semiconductor diodes Dl, D3 and D5.
- the bus bar SS2 is the respective second one Surfaces 022, 0112, 0162 of the respective semiconductor switches Tl, T3 and T5 and the respective second surfaces 042, 0132, 0172 of the respective semiconductor diodes Dl, D3 and D5 facing.
- the three semiconductor switches Tl, T3, T5 are above the respective emitter terminal El, E3, E5 with the surface 061 of the busbar SS2 electrically and thermally conductive, and connected mechanically by means of surface is not provided in the figure ⁇ solder joints.
- the three semiconductor diodes D1, D3 and D5 are in turn electrically and thermally conductively, flat and mechanically connected via the respective anode terminal AI, A3, A5 to the surface 061 of the busbar SS2 by means of further solder joints not shown in the figure.
- the half ⁇ conductor switch Tl, T3, T5 also connected to each of the three busbars SS31, SS33, SS35 means further in the figure solder joints also not shown electrically and thermally conductive, flat and mechanical.
- the three bus bars SS31, S33, S35 each have a surface 081, 0181, 0191 facing the respective semiconductor switch Tl, T3, T5, via which the respective busbars SS31, SS33, S35 are connected to the respective gate terminal Gl, G3, G5 of the respective Semiconductor switch Tl, T3, T5 are connected in the aforementioned manner.
- the power module LM further comprises three further semiconductor switches T2, T4, T6, three further semiconductor diodes D2, D4 and D6 and a further busbar SS3.
- the three semiconductor switches T2, T4, T6 each have a first surface 031, 0121, 0201 and in each case a second surface 032, 0122, O202 lying opposite the respective first surface 031, 0121, 0201.
- the semiconductor switches T2, T4, T6 each have an emitter terminal E2, E4, E6 and a respective gate terminal G2, G4, G6 as surface contact terminals.
- the semiconductor switches T2, T4, T6 each have a collector terminal C2, C4, C6 as surface contact terminals.
- Semiconductor switches T2, T4, T6 are arranged with the respective first surfaces 031, 0121, 0201 facing the respective busbars SS11, SS12, SS13.
- About the respective emitter terminal E2, E4, E6 are the three semiconductor switches T2, T4, T6 at the respective second
- Soldered joints electrically and thermally conductive, flat and mechanically connected.
- busbars S32, SS34, S36 are electrically and thermally conductive, flat and mechanically connected.
- these three bus bars SS32, SS34 and SS36 each form one of the three signal lines SL32, SL34 or SL36 or a portion of the respective signal lines SL32, SL34 and SL36 and each have a surface facing the respective semiconductor switches T2, T4 and T6 091, 0211, 0221, via which the respective bus bars SS32, SS34 and SS36 by means not shown in the figure
- the three semiconductor diodes D2, D4, D6 each have a first surface 051, 0141, 0231 and in each case a second, the respective first surface 051, 0141, 0231 opposite surface 052, 0142, 0232 on.
- the respective first surface 051, 0141, 0231 opposite surface 052, 0142, 0232 on.
- the semiconductor diodes D2, D4, D6 each have an anode terminal A2, A4, A6 as surface contact terminal.
- the semiconductor diodes D2, D4, D6 each have an anode terminal A2, A4, A6 as surface contact terminal.
- the semiconductor diodes D2, D4, D6 each have a cathode terminal K2, K4, K6 as surface contact connection.
- the three semiconductor diodes D2, D4, D6 are arranged with the respective first surfaces 051, 0141, 0231 facing the respective busbars SS11, SS12, SS13. Via the respective anode terminal A2, A4, A6, the three semiconductor diodes D2, D4, D6 on the respective second surface 012, 0102, 0152 of one of the three busbars SS11, SS12, SS13 by means of solder joints not shown in the figure electrically and thermally conductive, area and mechanically connected.
- the power module LM still further comprises a further current rail SS3, which forms the one shown in figure 1 positive Stromversor ⁇ supply line SL1 or a portion thereof.
- This busbar SS3 likewise has a first surface 071 and a second surface 072 lying opposite the first surface 071.
- the bus bar SS3 has the three semiconductor switches T2, T4, T6 and the three semiconductor diodes D2, D4, D6 connected to the respective second surfaces 032, 0122, O202, 052, 0142, 0232 of the first surface 071 of FIG Busbar SS3 facing on the current ⁇ rail SS3 are arranged.
- the semiconductor switches T2, T4, T6 via the respective collector terminal C2, C4, C6 and by means of solder joints LV to the busbar SS3 electrically and thermally conductive, areal and mechanically connected.
- the semiconductor diodes D2, D4, D6 via the respective cathode terminal K2, K4, K6 and by means of further solder joints LV with the busbar SS3 electrically and thermally conductive, areal and mechanically connected.
- the busbars SS11, SS12, SS13, SS2, SS3, SS31 to SS36 all have at least one exposed end area Bll, B12, B13, B2, B3 and B31 to B36, respectively, which are not from the semiconductor switches Tl to T6 or the semiconductor diodes Dl are covered to D6.
- These end areas Bll, B12, B13, B2, B3 and B31 to B36 form electrical connections for electrical Ver ⁇ bond with other not shown in figures electrical components of the power converter SR and with the electric machine EM.
- FIG. 4 shows the power module LM together with a cooling unit KE in a schematic perspective view.
- the second surface 072 of the busbar SS3 shown in FIG. 3 is permanently adhesively bonded to a first surface OKI of the cooling unit KE via a dielectric and heat-conducting insulating layer IS that is adhesive on both sides.
- the cooling unit KE is provided on a second, the first surface OKI opposite surface OK2 with surface-increasing cooling fins KR, which dissipate the heat absorbed by the power module LM heat into the environment more efficiently.
- a molding compound MM is surrounded by a thermally conductive and dielectric material.
- the molding compound MM encloses the six semiconductor switches Tl to T6, the six semiconductor diodes D1 to D6, and the busbars SS11 to SS13, SS2, SS3, SS31 to SS36 except for the exposed end regions B1l, B12, B13, B2, B3 and B31 to B36 completely and airtight, and thus isolates the semiconductor switches Tl to T6, the semiconductor diodes Dl to D6 and the bus bars SSll to SS13, SS2, SS3, SS31 to SS36 from each other and from the environment electrically.
- the molding compound MM imparts mechanical stability to the power module LM.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Offenbart wird ein Leistungsmodul (LM) für einen Stromrichter (SR), das aufweist: eine erste Stromschiene (SS11) mit einer ersten (O11) und einer zweiten Oberfläche (O12); einen ersten Halbleiterschalter (T1) auf der ersten Oberfläche (O11) der ersten Stromschiene (SS11) mit einer ersten Oberfläche (O21) mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (C1), der über den Oberflächenkontaktanschluss (C1) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch, flächig und mechanisch verbunden ist; einen zweiten Halbleiterschalter (T2) auf der zweiten Oberfläche (O12) der ersten Stromschiene (SS11) mit einer ersten Oberfläche (O31) mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (E2), der über den Oberflächenkontaktanschluss (E2) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch, flächig und mechanisch verbunden ist; ein erstes Halbleiterventil (D1) auf der ersten Oberfläche (O11) der ersten Stromschiene (SS11) mit einer ersten Oberfläche (O41) mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (K1), der über den Oberflächenkontaktanschluss (K1) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch, flächig und mechanisch verbunden ist; ein zweites Halbleiterventil (D2) auf der zweiten Oberfläche (O12) der ersten Stromschiene (SS11) mit einer ersten Oberfläche (O51) mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (A2), der über den Oberflächenkontaktanschluss (A2) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch, flächig und mechanisch verbunden ist.
Description
Beschreibung
Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsmodul für einen Stromrichter sowie einen Stromrichter mit einem genannten
Leistungsmodul. Ferner betrifft die Erfindung eine Antriebs¬ anordnung zum Antreiben eines Fahrzeugs mit einem genannten Leistungsmodul . Zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs wird ein Stromrichter verwendet, der Pha¬ senströme für die elektrische Maschine zu deren Betrieb be¬ reitstellt. Der Stromrichter umfasst eine Vielzahl von elektronischen oder elektrischen Komponenten, wie zum Beispiel Halbleiterschaltern oder Halbleiterventilen, und elektrischen Verbindungen zwischen diesen Halbleiterbauelementen. Diese Komponenten erfordern einen entsprechenden Bauraum in dem Stromrichter, der ausreichend groß dimensioniert werden muss, um diese Komponenten aufzunehmen. Ein größerer Stromrichter be- ansprucht wiederum einen größeren Bauraum im Fahrzeug, der dann nicht mehr für andere Fahrzeugteile zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Möglichkeit bereitzustellen, den Platzbedarf eines Strom- richters zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Leistungsmodul bereitgestellt, das eine erste Stromschiene, einen ersten Halbleiterschalter, einen zweiten Halbleiterschalter sowie ein
erstes Halbleiterventil und ein zweites Halbleiterventil um- fasst. Dabei dient die erste Stromschiene zum Weiterleiten eines Stromes zu und/oder von den Halbleiterschaltern und/oder den Halbleiterventilen und weist eine erste Oberfläche und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegende Oberfläche auf. Der erste Halbleiterschalter ist auf der ersten Oberfläche der ersten Stromschiene angeordnet. Dabei umfasst der erste
Halbleiterschalter eine erste Oberfläche, die einen ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss aufweist. Über diesen ersten Oberflächenkontaktanschluss ist der erste Halbleiter¬ schalter mit der ersten Oberfläche der ersten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden . Der zweite Halbleiterschalter ist auf der zweiten Oberfläche der ersten Stromschiene angeordnet. Dabei umfasst der zweite Halblei- terschalter eine erste Oberfläche, die einen ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss aufweist. Der zweite Halbleiter¬ schalter ist über diesen ersten Oberflächenkontaktanschluss mit der zweiten Oberfläche der ersten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Das erste Halb- leiterventil ist auf der ersten Oberfläche der ersten Strom¬ schiene und neben dem ersten Halbleiterschalter angeordnet. Dabei weist das erste Halbleiterventil eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf, und ist über diesen ersten Oberflächenkontaktanschluss mit der der ersten Oberfläche ersten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Analog ist das zweite
Halbleiterventil auf der zweiten Oberfläche der ersten
Stromschiene und neben dem zweiten Halbleiterschalter angeordnet. Dabei weist das zweite Halbleiterventil ebenfalls eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächen- kontaktanschluss auf, und ist über diesen ersten Oberflä- chenkontaktanschluss mit der zweiten Oberfläche der ersten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden .
Die erste Stromschiene (auf Englisch „busbar") ist aus einem elektrisch und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet und dient zum Weiterleiten eines Stromes von oder zu
dem ersten und dem zweiten Halbleiterschalter sowie dem ersten und dem zweiten Halbleiterventil. Dabei sind die erste und die zweite Oberfläche der ersten Stromschiene jeweils als eine ausgedehnte Fläche ausgebildet.
Die elektrischen Verbindungen zwischen der Stromschiene und den beiden Halbleiterschaltern und den beiden Halbleiterventilen sind ebenfalls flächig ausgedehnt ausgeführt. Hierbei ist mit einer „ausgedehnt flächigen elektrischen Verbindung" eine elektrische Verbindung gemeint, welche insbesondere bond- drahtfrei und somit nicht „punktuell", wie es bei Bondver¬ bindungen der Fall ist, sondern über eine ausgedehnte Kontaktfläche breitflächig, insbesondere wesentlich breitflächiger als bei einer Bondverbindung ausgebildet ist, deren Kontakt- fläche hier als „punktuell" angesehen wird.
Mit einer „elektrisch leitenden Verbindung" ist zudem eine niederohmige elektrische Verbindung gemeint, die beispielweise mittels einer Lötverbindung herstellbar ist und vorzugsweise einen ohmschen Widerstandswert von kleiner als ΙμΩ aufweist.
Als mechanische Verbindung wird insbesondere eine direkte physische Verbindung über körperliche Kontaktfläche bezeichnet, welche insbesondere als eine Stoffschlüssige Verbindung gebildet ist.
Durch die Ausführung von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Stromrichters, insbesondere von Halblei¬ terbauelementen wie zum Beispiel Halbleiterschaltern oder Halbleiterventilen, und von elektrischen Verbindungen zwischen diesen Komponenten in einem Leistungsmodul ist eine Möglichkeit gegeben, die Baugröße des Stromrichters effizient zu reduzieren.
Dabei wurde erkannt, dass der Bauraum des Stromrichters sich vor allem durch Verwenden von Komponenten ohne eigene elektrisch isolierende Gehäuse reduzieren lässt. Insbesondere ist das Verwenden von nackten Halbleiterbauelementen ohne eigenes einbettendes Gehäuse (Nacktchip, auf Englisch „Bare Chip" oder
„Bare Die") mit ausgedehnt flächigen Oberflächenkontaktan- schlüssen als eine gute Lösung zur Reduzierung des Bauraumes erwiesen .
Zudem wurde erkannt, dass der Bauraum eines Stromrichters unter anderem durch die elektrischen Verbindungen zwischen den Komponenten, insbesondere den Halbleiterschaltern und den Halbleiterventilen, beansprucht wird, sofern diese als Bond¬ verbindungen mit zwischen den Komponenten verdrahteten Bonddrähten ausgeführt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Bondverbindungen einen Bondrahmen als mechanischen Träger der Leitungsstrukturen der Bonddrähte erfordern, der einen entsprechenden Bauraum in dem Stromrichter beansprucht. Da, wie oben bereits erwähnt, zur Reduzierung des Bauraumes elektrische oder elektronisch Komponenten ohne eigene elektrisch isolierende Gehäuse verwendet werden sollen, ist es erforderlich, dass zwischen den Bonddrähten und denjenigen Komponenten gewisse Abstände eingehalten werden müssen, mit denen die Bonddrähte nicht berühren und somit elektrisch kurzgeschlossen werden dürfen. Dies würde ebenfalls einen entsprechenden Bauraum in dem Stromrichter einnehmen.
Gemäß der hier beschriebenen Herangehensweise sind daher keine Bondverbindungen vorgesehen, sondern es werden nur ausgedehnt flächige Oberflächenverbindungen mit einer dünnen ausgedehnt flächig ausgeführten Stromschien verwendet. Diese Verbindungen sind elektromechanische direkte Verbindungen, die keinen zu¬ sätzlichen Bauraum erfordern. Obwohl die Stromschiene eine größere Baugröße aufweist als ein Bonddraht, beansprucht sie aber dank der zueinander schichtweise eng bzw. direkt übereinander liegenden Bauweise der Stromschiene und der elektrischen oder elektronischen Komponenten einen vergleichsweise geringeren Bauraum in dem Stromrichter als der Bonddraht.
Zur weiteren Reduzierung der Baugröße wird ferner auf einen Schaltungsträger im Sinne einer Leiterplatte verzichtet, der zum Tragen und Halten von den elektrischen Komponenten und zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen diesen
Komponenten erforderlich ist. Anstelle des Schaltungsträgers dient dabei die oben genannte Stromschiene als Träger der elektrischen oder elektronischen Komponenten, die direkt auf der Stromschiene angeordnet sind und von der Stromschiene getragen werden. Dabei sind die Komponenten auf zwei gegenüber liegenden Oberflächen der Stromschiene verteilt und vorteilhafterweise gegenüber liegend angeordnet, so dass elektrische Verbin¬ dungswege zwischen diesen Komponenten auf Minimum verkürzt sind. Dadurch entfällt ein entsprechender Bauraum für sonst erfor- derliche, sich lang erstreckende Verbindungswege zwischen diesen Komponenten .
Auf diese Weise wird ein Leistungsmodul für einen Stromrichter geschaffen, das in Summe einen geringen Bauraum beansprucht. Folglich kann ein Stromrichter bereitgestellt werden, der insgesamt einen kleinen Bauraum im Fahrzeug beansprucht.
Durch den Verzicht auf Bondverbindungen, die anfällig für Temperaturschwankungen in dem Stromrichter oder für Erschüt- terungen bei dem Stromrichter sind und somit eine Schwachstelle über Lebensdauerzuverlässigkeit des Stromrichters bilden, und durch Verwenden der Stromschiene, sind stabilere und somit zuverlässige elektrische Verbindungen zwischen den elektrischen Komponenten verwirklicht. Zudem weisen die kurzen und flächigen elektrischen Verbindungen zwischen den Komponenten eine niedrige Eigeninduktivität und einen kleinen Eigenwiderstand auf, was sich positiv auf Verlustleistung bei dem Leistungsmodul und somit bei dem Stromrichter auswirkt. Dadurch sind die elektrischen und thermischen Eigenschaften des Stromrichters verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul ferner eine zweite Stromschiene zum Weiterleiten eines weiteren Stromes. Die zweite Stromschiene ist aus einem elektrisch und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet und weist eine erste Oberfläche auf. Der erste Halbleiterschalter umfasst ferner eine zweite, der ersten Oberflächen des ersten Halbleiterschalters gegenüber liegende Oberfläche. Diese weist einen zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf.
,
b
Über diesen zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss ist der erste Halbleiterschalter mit der ersten Oberfläche der zweiten Stromschiene elektrisch leitend, ausgedehnt flächig und mechanisch verbunden. Analog umfasst das erste Halbleiterventil eine zweite, der ersten Oberfläche des ersten Halbleiterventils gegenüber liegende Oberfläche, die einen zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss aufweist. Über diesen zweiten Oberflächenkontaktanschluss ist das erste Halbleiterventil mit der ersten Oberfläche der zweiten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
Dadurch, dass die erste und die zweite Stromschiene auf jeweils zwei zueinander gegenüber liegenden Oberflächen des ersten Halbleiterschalters und des ersten Halbleiterventils angeordnet sind, ist eine schichtweise überlagerte Anordnung der ersten und der zweiten Stromschiene mit dem dazwischen liegenden ersten Halbleiterschalter und dem ersten Halbleiterventil realisiert. Da die beiden Stromschienen zudem jeweils als eine Hinleitung für einen Stromfluss zu dem ersten Halbleiterschalter und dem ersten Halbleiterventil sowie als eine Rückleitung für den Stromfluss von dem genannten Halbleiterschalter beziehungsweise dem genannten Halbleiterventil dienen, weist das Leistungsmodul insgesamt eine niedrige parasitäre Kopplungsinduktivität in den beiden Stromschienen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul ferner eine dritte Stromschiene zum Weiterleiten eines weiteren Stromes, die ebenfalls aus einem elektrisch und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet ist und eine erste Oberfläche aufweist. Der zweite Halbleiter¬ schalter weist eine zweite, der ersten Oberfläche des zweiten Halbleiterschalters gegenüber liegende Oberfläche auf, vor¬ zugsweise mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontakt¬ anschluss. Über diesen zweiten Oberflächenkontaktanschluss ist der zweite Halbleiterschalter mit der ersten Oberfläche der dritten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Analog weist das zweite Halbleiterventil eine zweite, der ersten Oberfläche des zweiten Halbleiterventils gegenüber
liegende Oberfläche auf, insbesondere mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss . Über diesen zweiten Oberflächenkontaktanschluss ist das zweite Halbleiterventil mit der ersten Oberfläche der dritten Stromschiene elektrisch leitend flächig und mechanisch verbunden.
Die Ausführung der dritten Stromschiene und die ebenfalls schichtweise überlagerte Anordnung der dritten Stromschiene mit der ersten und der zweiten Stromschiene bewirken, dass das Leistungsmodul im Vergleich zu einem Leistungsmodul mit nur zwei Stromschienen eine insgesamt noch niedrigere parasitäre
Kopplungsinduktivität in den Stromschienen aufweist.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul eine vierte Stromschiene zum Bereitstellen einer Spannung, bzw. eines Spannungspotentials, oder eines Stromes. Die vierte Stromschiene ist ebenfalls aus einem elektrisch, und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet und weist eine erste Oberfläche auf. Dabei weist der erste Halb- leiterschalter auf der zweiten Oberfläche einen dritten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über diesen dritten Oberflächenkontaktanschluss ist der erste Halblei¬ terschalter mit der ersten Oberfläche der vierten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul eine fünfte Stromschiene zum Bereitstellen einer Spannung, bzw. eines Spannungspotentials, oder eines Stromes, die ebenfalls aus einem elektrisch, und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet ist und eine erste
Oberfläche aufweist. Dabei umfasst der zweite Halbleiterschalter auf der ersten Oberfläche neben dem ersten Oberflächenkontaktanschluss einen dritten Oberflächenkontaktanschluss , und ist über diesen dritten Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der fünften Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
Die beiden zuletzt genannten Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass auch elektrische Verbindungen zum Weiterleiten von
Steuersignalen zu den Halbleiterschaltern ebenfalls durch niederohmige und niederinduktive ausgedehnt flächig ausgeführte Stromschienen platzsparend realisiert werden.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul eine sechste Stromschiene, einen dritten und einen vierten Halbleiterschalter sowie ein drittes und ein viertes Halbleiterventil. Die sechste Stromschiene ist ebenfalls aus einem elektrisch und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet und weist eine erste Oberfläche und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegende Oberfläche auf. Auf der ersten Oberfläche der sechsten Stromschiene ist der dritte Halbleiterschalter angeordnet. Dabei weist der dritte Halbleiterschalter eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über den ersten Oberflächenkontaktanschluss ist der dritte Halblei¬ terschalter mit der ersten Oberfläche der sechsten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss ist der dritte Halbleiterschalter mit der ersten Oberfläche der zweiten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Auf der ersten Oberfläche der sechsten Stromschiene ist ferner das dritte Halbleiterventil neben dem dritten Halb¬ leiterschalter angeordnet. Dabei weist das dritte Halblei¬ terventil ebenfalls eine erste Oberfläche mit einem ersten Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten
Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über den ersten Oberflächenkontaktanschluss ist das dritte Halbleiterventil mit der ersten Oberfläche der sechsten Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der zweiten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Der vierte Halbleiterschalter ist auf der zweiten Oberfläche der sechsten Stromschiene angeordnet.
Dabei weist der vierte Halbleiterschalter eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktan- schluss auf, und ist über den ersten Oberflächenkontaktanschluss mit der zweiten Oberfläche der sechsten Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der dritten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Analog ist das vierte Halbleiterventil auf der zweiten Oberfläche der sechsten Stromschiene und neben dem vierten Halbleiterschalter angeordnet. Dabei weist das vierte Halbleiterventil ebenfalls eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf, und ist über den ersten Oberflächenkontaktanschluss mit der zweiten Oberfläche der sechsten Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten
Oberfläche der dritten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul eine siebte Stromschiene, einen fünften und einen sechsten Halbleiterschalter, sowie ein fünftes und ein sechstes Halbleiterventil. Die siebte Stromschiene ist ebenfalls aus einem elektrisch und vorzugsweise auch thermisch leitenden Material ausgebildet und weist eine erste Oberfläche und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegende Oberfläche auf. Dabei ist der fünfte Halbleiterschalter auf der ersten Oberfläche der siebten Stromschiene angeordnet. Dabei weist der fünfte Halbleiterschalter eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über den ersten Oberflächenkontaktanschluss ist der fünfte Halblei¬ terschalter mit der ersten Oberfläche der siebten Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der zweiten Stromschiene elektrisch
leitend, flächig und mechanisch verbunden. Der sechste Halbleiterschalter ist auf der zweiten Oberfläche der siebten Stromschiene angeordnet. Dabei weist der sechste Halbleiter¬ schalter eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten
Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über den ersten Oberflächenkontaktanschluss ist der sechste Halbleiterschalter mit der zweiten Oberfläche der siebten Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der dritten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden . Das fünfte Halbleiterventil ist auf der ersten Oberfläche der siebten Stromschiene neben dem fünften Halbleiterschalter angeordnet. Dabei weist das fünfte Halb- leiterventil ebenfalls eine erste Oberfläche mit einem ersten Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten
Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über den ersten Oberflächenkontaktanschluss ist das fünfte Halbleiterventil mit der der ersten Oberfläche siebten Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der zweiten Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Das sechste Halbleiterventil ist analog auf der zweiten Oberfläche der siebten Stromschiene und neben dem sechsten Halbleiterschalter angeordnet. Dabei weist das sechste Halbleiterventil ebenfalls eine erste Oberfläche mit einem ersten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss auf. Über den ersten Oberflächenkontaktanschluss ist das sechste Halbleiterventil mit der zweiten Oberfläche der siebten
Stromschiene und über den zweiten elektrischen Oberflächen- kontaktanschluss mit der ersten Oberfläche der dritten
Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch ver- bunden.
Zudem weisen der dritte und der fünfte Halbleiterschalter auf der jeweiligen zweiten Oberfläche vorzugsweise jeweils einen dritten
Oberflächenkontaktanschluss auf, über den der jeweilige
Halbleiterschalter mit jeweils einer weiteren Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist. Analog weisen der vierte und der sechste Halbleiterschalter auf der jeweiligen ersten Oberfläche vorzugsweise jeweils einen dritten Oberflächenkontaktanschluss auf, über den der jeweilige
Halbleiterschalter mit jeweils einer weiteren Stromschiene elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist. Die zuletzt genannten Ausgestaltungen mit der sechsten und der siebten Stromschiene ermöglichen einen Aufbau einer gesamten B6-Brückschaltung eines Stromrichters in einem einzigen
Leistungsmodul, bei dem sämtliche sechs Halbleiterschalter und sämtliche sechs Halbleiterventile sowie die sämtlichen zuvor genannten Stromschienen in einer „Sandwich"-Bauweise zueinander schichtweise zumindest größtenteils überlappend angeordnet sind, wobei die Halbleiterschalter und die Halbleiterventile von diesen Stromschienen getragen und geschützt werden. Vorzugsweise werden die Halbleiterschalter und die Halbleiterventile von den Stromschienen vollständig abgedeckt.
Damit ist ein Leistungsmodul bereitgestellt, bei dem die Halbleiterbauelemente, nämlich die Halbleiterschalter sowie die Halbleierventile, und die Stromschiene bzw. die Stromschienen übereinander gestapelt angeordnet sind. Insbesondere stehen die Halbleiterbauelemente und die Stromschienen in direkten kör¬ perlichen Kontakt zueinander. Dabei sind die Halbleiterbau¬ elemente und die Stromschienen abwechselnd übereinander schichtweise gestapelt und bilden somit einen„Sandwich"-artigen Aufbau. Die Halbleiterbauelemente und die Stromschienen sind jeweils in Schichten angeordnet. In der Schicht bzw. in den Schichten, in der bzw. in denen die Halbleiterschalter vorgesehen sind, sind auch die Halbleiterventile in jeweils einer gleichen Anzahl wie die der Halbleiterschalter vorgesehen. Eine Schicht mit Halbleiterschaltern und Halbleiterventilen liegt zwischen zwei Stromschienen.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leistungsmodul eine thermisch leitende und elektrisch iso¬ lierende Masse auf, die die oben genannten Halbleiterschalter, die oben genannten Halbleiterventil und/oder die oben genannten Stromschienen voneinander und von einer Umgebung elektrisch isolierend umschließt und luftdicht abdichtet.
Diese Masse ist vorzugsweise als Gussmasse, etwa eine Kunst¬ stoffmasse, ausgebildet, die in einem Gießverfahren, insbe- sondere in einem In-Mold-Verfahren, auf den Halbleiterschaltern, den Halbleiterventilen und den Stromschienen, die bereits zueinander entsprechend angeordnet und elektrisch verbunden sind, aufgegossen oder aufgespritzt ist. Diese elektrisch isolierende Masse verleiht dem Leistungsmodul eine zusätzliche Stabilität und schützt die in ihr eingebetteten Halbleiterschalter und Halbleiterventile vor Umwelteinflüssen. Außerdem erleichtert diese Masse die Handhabung des Leis¬ tungsmoduls, da diese die durchaus empfindlichen Halbleiter- Schalter und Halbleiterventile schützt.
Gemäß nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des
Stromrichters weist zumindest eine der zweiten und der dritten Stromschiene eine zweite, der jeweiligen ersten Oberfläche gegenüber liegende Oberfläche auf, auf der eine Kühleinheit angeordnet ist, die mit der entsprechenden zweiten Oberfläche der zweiten beziehungsweise der dritten Stromschiene wärmeleitend und elektrisch isolierend mechanisch miteinander verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Wärme, die durch
Verlustleistungen in den Halbleiterschalter und den Halbleiterventilen entsteht, von der Kühleinheit über die Stromschiene aufgenommen und der Umgebung abführt wird. Flächige Ausführung der Stromschienen und ausgedehnt flächige thermische Verbin- düngen zwischen den Stromschienen und den Halbleiterschalter beziehungsweise den Halbleiterventilen beziehungsweise zwischen der Stromschiene und der Kühleinheit bewirken eine effiziente
Kühlung der Halbleiterschalter beziehungsweise der Halbleiterventile und somit des Leistungsmoduls.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stromrichter zur Bereitstellung von zumindest einem Phasenstrom für eine elektrische Maschine beschrieben, der ein oben be¬ schriebenes Leistungsmodul umfasst.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Antriebsanordnung zum Antreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs , mit einer elektrischen Maschine bereitgestellt, wobei die Antriebsanordnung einen Stromrichter zur Bereitstellung von zumindest einem Phasenstrom für eine elektrische Maschine aufweist, wobei der Stromrichter ein oben beschriebenes Leistungsmodul umfasst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Leistungsmoduls sind, soweit im Übrigen auf den oben genannten Stromrichter beziehungsweise auf die oben genannte Antriebs- anordnung übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Stromrichters beziehungsweise der Antriebsanordnung anzusehen.
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einem schematischen Schaltplan einen Teil einer
Antriebsanordnung eines Fahrzeugs mit einem Stromrichter mit einem Leistungsmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2A, 2B in einer schematischen Darstellung zwei Oberflächen eines Halbleiterschalters des Leis- tungsmoduls der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform;
Figur 2C, 2D in einer schematischen Darstellung zwei Oberflächen eines Halbleiterventils des Leistungs-
moduls der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform;
Figur 3 in einer schematischen Darstellung das Leistungsmodul der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform in einem mechanischen Aufbau;
Figur 4 in einer schematischen Darstellung das Leistungsmodul der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform mit einer Kühleinheit in einem mechanischen Aufbau.
Zunächst wird auf Figur 1 verwiesen, in der ein Teil einer Antriebsanordnung AA eines nicht dargestellten Fahrzeugs in einem schematischen Schaltplan vereinfacht dargestellt ist. Die Antriebsanordnung AA umfasst eine elektrische Maschine EM zum Vortrieb des Fahrzeugs und einen Stromrichter SR zum Bereit¬ stellen elektrischer Energie in Form von Phasenströmen IP für die elektrische Maschine EM zu deren Betrieb.
Die elektrische Maschine EM ist in dieser Ausführungsform als eine Synchronmaschine ausgebildet und weist drei Wicklungen WK zur Aufnahme von Phasenströmen IP und zum Umwandeln der Phasenströme Ip in elektromagnetische Felder auf.
Der Stromrichter SR ist in dieser Ausführungsform als eine B6-Brückenschaltung ausgebildet und umfasst eine erste, eine zweite und eine dritte Halbbrückenschaltung HBl, HB2 und HB3, die weitgehend identisch ausgebildet sind. Diese drei Halbbrü- ckenschaltungen HBl, HB2 und HB3 sind zwischen einer positiven Stromversorgungsleitung SL1 und einer negativen Stromversorgungsleitung SL2 und zueinander in einer Parallelschaltung angeordnet. Über jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Phasenstromleitung PL1, PL2, PL3 sind die drei Halbbrücken- Schaltungen HBl, HB2 und HB3 mit jeweils einer der drei Wicklungen WK der elektrischen Maschine EM elektrisch verbunden.
Der Stromrichter SR kann weitere Schaltungskomponenten, wie zum Beispiel Zwischenkreiskondensator, aufweisen, welche für die Beschreibung der Erfindung nicht unbedingt relevant sind und daher hier nicht näher beschrieben werden.
Die erste Halbbrückenschaltung HB1 umfasst einen ersten
Halbleiterschalter Tl und einen zweiten Halbleiterschalter T2 sowie ein erstes, als eine erste Halbleiterdiode Dl ausgebildetes Halbleiterventil und ein zweites, als eine zweite Halblei- terdiode D2 ausgebildetes Halbleiterventil. Dabei sind der erste Halbleiterschalter Tl und die erste Halbleiterdiode Dl zuei¬ nander parallel und zwischen der negativen Stromversorgungs¬ leitung SL2 und der ersten Phasenstromleitung PL1 geschaltet. Der zweite Halbleiterschalter T2 und die zweite Halbleiterdiode D2 sind ebenfalls zueinander parallel und zwischen der positiven Stromversorgungsleitung SL1 und der ersten Phasenstromleitung PL1 geschaltet.
Die zweite Halbbrückenschaltung HB2 umfasst einen dritten Halbleiterschalter T3 und ein drittes, als eine dritte Halb¬ leiterdiode D3 ausgebildetes Halbleiterventil in einer Pa¬ rallelschaltung zwischen der negativen Stromversorgungsleitung SL2 und der zweiten Phasenstromleitung PL2, sowie einen vierten Halbleiterschalter T4 und ein viertes, als eine vierte Halb- leiterdiode D4 ausgebildetes Halbleiterventil in einer Pa¬ rallelschaltung zwischen der positiven Stromversorgungsleitung SL1 und der zweiten Phasenstromleitung PL2.
Analog umfasst die dritte Halbbrückenschaltung HB3 einen fünften Halbleiterschalter T5 und ein fünftes, als eine fünfte Halb¬ leiterdiode D5 ausgebildetes Halbleiterventil in einer Pa¬ rallelschaltung zwischen der negativen Stromversorgungsleitung SL2 und der dritten Phasenstromleitung PL3, sowie einen sechsten Halbleiterschalter T6 und ein sechstes, als eine sechste Halbleiterdiode D6 ausgebildetes Halbleiterventil in einer Parallelschaltung zwischen der positiven Stromversorgungsleitung SL1 und der dritten Phasenstromleitung PL3.
, ,
1 b
Die sechs Halbleiterschalter Hl bis H6 sind jeweils als ein selbstleitender n-Kanal-IGBT-Schalter ausgebildet und umfassen jeweils einen Kollektoranschluss Cl, C2, C3, C4, C5 bezie¬ hungsweise C6, jeweils einen Emitteranschluss El, E2, E3, E4, E5 beziehungsweise E6, und jeweils einen Gateanschluss Gl, G2, G3, G4, G5 beziehungsweise G6. Die sechs Halbleiterdioden Dl bis D6 dienen als Freilaufdioden zum Schutz der elektrischen Maschine EM und des Stromrichters SR und umfassen jeweils einen Ka- thodenanschluss Kl , K2, K3, K4, K5 beziehungsweise K6 und j eweils einen Anodenanschluss AI, A2, A3, A4, A5 beziehungsweise A6.
Der Kollektoranschluss Cl des ersten Halbleiterschalters Tl und der Kathodenanschluss Kl der ersten Halbleiterdiode Dl sind über jeweils eine elektrische Verbindung Vll beziehungsweise V13 miteinander und mit der ersten Phasenstromleitung PLl elektrisch verbunden. Der Emitteranschluss El des ersten Halbleiterschalters Tl und der Anodenanschluss AI der ersten Halblei¬ terdiode Dl sind über jeweils eine elektrische Verbindung V12 beziehungsweise V14 miteinander und mit der negativen Stromversorgungsleitung SL2 elektrisch verbunden. Der Gateanschluss Gl des ersten Halbleiterschalters Tl ist über eine elektrische Verbindung V15 mit einer ersten Signalleitung SL31 elektrisch verbunden. Über diese erste Signalleitung SL31 wird beim Betrieb des Stromrichters SR ein Steuersignal zum gesteuerten Schalten des ersten Halbleiterschalters Tl dem Gateanschluss Gl be¬ reitgestellt .
Der Kollektoranschluss C2 des zweiten Halbleiterschalters T2 und der Kathodenanschluss K2 der zweiten Halbleiterdiode D2 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V21 beziehungsweise V23 miteinander und mit der positiven Stromversorgungsleitung SL1 elektrisch verbunden. Der Emitteranschluss E2 des zweiten Halbleiterschalters T2 und der Anodenanschluss A2 der zweiten Halbleiterdiode D2 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V22 beziehungsweise V24 miteinander und mit der ersten Pha¬ senstromleitung PLl elektrisch verbunden. Der Gateanschluss G2 des zweiten Halbleiterschalters T2 ist über eine elektrische Verbindung V25 mit einer zweiten Signalleitung SL32 elektrisch
verbunden. Über diese zweite Signalleitung SL32 wird beim Betrieb des Stromrichters SR ein Steuersignal zum gesteuerten Schalten des zweiten Halbleiterschalters T2 dem Gateanschluss G2 be¬ reitgestellt .
Analog sind der Kollektoranschluss C3 des dritten Halblei¬ terschalters T3 und der Kathodenanschluss K3 der dritten Halbleiterdiode D3 über jeweils eine elektrische Verbindung V31 beziehungsweise V33 miteinander und mit der zweiten Phasen- Stromleitung PL2 elektrisch verbunden. Der Emitteranschluss E3 des dritten Halbleiterschalters T3 und der Anodenanschluss A3 der dritten Halbleiterdiode D3 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V32 beziehungsweise V34 miteinander und mit der negativen Stromversorgungsleitung SL2 elektrisch verbunden. Der Gateanschluss G3 des dritten Halbleiterschalters T3 ist über eine elektrische Verbindung V35 mit einer dritten Signalleitung SL33 elektrisch verbunden. Über diese dritte Signalleitung SL33 wird beim Betrieb des Stromrichters SR ein Steuersignal zum ge¬ steuerten Schalten des dritten Halbleiterschalters T3 dem Gateanschluss G3 bereitgestellt.
Der Kollektoranschluss C4 des vierten Halbleiterschalters T4 und der Kathodenanschluss K4 der vierten Halbleiterdiode D4 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V41 beziehungsweise V43 miteinander und mit der positiven Stromversorgungsleitung SL1 elektrisch verbunden. Der Emitteranschluss E4 des vierten Halbleiterschalters T4 und der Anodenanschluss A4 der vierten Halbleiterdiode D4 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V42 beziehungsweise V44 miteinander und mit der zweiten Pha- senstromleitung PL2 elektrisch verbunden. Der Gateanschluss G4 des vierten Halbleiterschalters T4 ist über eine elektrische Verbindung V45 mit einer vierten Signalleitung SL34 elektrisch verbunden. Über diese vierte Signalleitung SL34 wird beim Betrieb des Stromrichters SR ein Steuersignal zum gesteuerten Schalten des vierten Halbleiterschalters T4 dem Gateanschluss G4 be¬ reitgestellt .
, 0
Analog sind der Kollektoranschluss C5 des fünften Halblei¬ terschalters T5 und der Kathodenanschluss K5 der fünften Halbleiterdiode D5 über jeweils eine elektrische Verbindung V51 beziehungsweise V53 miteinander und mit der dritten Phasen- Stromleitung PL3 elektrisch verbunden. Der Emitteranschluss E5 des fünften Halbleiterschalters T5 und der Anodenanschluss A5 der fünften Halbleiterdiode D5 sind über jeweils eine weitere elektrische Verbindung V52 beziehungsweise V54 miteinander und mit der negativen Stromversorgungsleitung SL2 elektrisch verbunden. Der Gateanschluss G5 des fünften Halbleiterschalters T5 ist über eine elektrische Verbindung V55 mit einer fünften Signalleitung SL35 elektrisch verbunden. Über diese fünfte Signalleitung SL35 wird beim Betrieb des Stromrichters SR ein Steuersignal zum gesteuerten Schalten des fünften Halblei- terschalters T5 dem Gateanschluss G5 bereitgestellt.
Der Kollektoranschluss C6 des sechsten Halbleiterschalters T6 und der Kathodenanschluss K6 der sechsten Halbleiterdiode D6 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V61 beziehungsweise V63 miteinander und mit der positiven Stromversorgungsleitung SL1 elektrisch verbunden. Der Emitteranschluss E6 des sechsten Halbleiterschalters T6 und der Anodenanschluss A6 der sechsten Halbleiterdiode D6 sind über jeweils eine elektrische Verbindung V62 beziehungsweise V64 miteinander und mit der dritten Phasenstromleitung PL3 elektrisch verbunden. Der Gateanschluss G6 des sechsten Halbleiterschalters T6 ist über eine elektrische Verbindung V65 mit einer sechsten Signalleitung SL36 elektrisch verbunden. Über diese sechste Signalleitung SL36 wird beim Betrieb des Stromrichters SR ein Steuersignal zum gesteuerten Schalten des sechsten Halbleiterschalters T6 dem Gateanschluss G6 bereitgestellt.
Durch abwechselnde Ein- und Ausschalten der sechs Halblei¬ terschalter Tl bis T6 der drei Halbbrückenschaltungen HB1, HB2 und HB3 mittels der über die sechs Signalleitungen SL1 bis SL6 bereitgestellten Steuersignale wandelt der Stromrichter SR in einer dem Fachmann bekannten Weise einen von einer in Figur nicht dargestellten elektrischen Energiequelle über die Stromver-
sorgungsleitungen SL1, SL2 bereitgestellten Gleichstrom in die drei Phasenströme I P um und speist diese Phasenströme I P über die drei Phasenstromleitungen PL1, PL2 und PL3 in die Wicklungen WK der elektrischen Maschine EM ein und betreibt somit diese elektrische Maschine EM.
Die Freilaufdiode Dl bis D6 dienen dabei zum Abführen parasitärer Induktionsströme aus der elektrischen Maschine EM über die Stromversorgungsleitungen SL1, SL2, die während des Betriebs der elektrischen Maschine EM in den Wicklungen WK entstehen.
Ein mechanischer Aufbau des Leistungsmoduls LM, insbesondere die schaltungstechnische Anordnung der Halbleiterschalter Tl bis T6 und der Halbleiterdiode Dl bis D6 sowie elektrische Verbindungen von den Halbleiterschaltern Tl bis T6 und den Halbleiterdioden Dl bis D6 zu den beiden Stromversorgungsleitungen SL1, SL2 und den drei Phasenstromleitungen PL1 bis PL3 sowie den sechs Signalleitungen SL31 bis SL36 wird nachfolgend anhand von Figuren 2A, 2B, 2C, 2D und 3 näher beschrieben.
Zunächst wird auf Figuren 2A, 2B, 2C, 2D verwiesen, die den jeweiligen Aufbau der sechs Halbleiterschalter Tl bis T6 und der sechs Halbleiterdioden Dl bis D6 anhand eines beispielhaften Halbleiterschalters T und einer beispielhaften Halbleiterdiode D zeigen, wobei in den Figuren jeweils eine der beiden Oberflächen des Halbleiterschalters T und jeweils eine der beiden Oberflächen der Halbleiterdiode D in jeweiliger Draufsicht schematisch dargestellt sind. Dabei sind der Halbleiterschalter T (und somit auch Tl bis T6) und die Halbleiterdiode D (und somit auch Dl bis D6) unter anderem zur Reduzierung des erforderlichen Bauraumes des Stromrichters SR als gehäuselose „nackte" Halbleiterbauelemente ausgeführt. Dabei umfasst der Halbleiterschalter T eine erste Oberfläche Ol und eine zweite, der ersten Oberfläche Ol gegenüber liegende Oberfläche 02. Auf der ersten Oberfläche Ol weist der Halb¬ leiterschalter T einen Kollektoranschluss C auf, so wie in Figur
2A dargestellt ist. Auf der zweiten Oberfläche 02 weist der Halbleiterschalter T einen Emitteranschluss E und einen
Gateanschluss G auf, so wie in Figur 2B dargestellt ist. Dabei sind der Kollektor-, Emitter- und Gateanschluss C, E und G des Halbleiterschalters T als elektrische Oberflächenkon- taktanschlüsse mit ausgedehnt flächiger Kontaktfläche ausge¬ bildet, sodass diese Oberflächenkontaktanschlüsse die nahezu gesamten Oberflächen Ol und 02 des Halbleiterschalters T ab- decken. Diese flächig ausgedehnt ausgebildeten Oberflächenkontaktanschlüsse ermöglichen eine niederohmige und nieder¬ induktive elektrische Verbindung.
Die Halbleiterdiode D umfasst ebenfalls eine erste Oberfläche 03 und eine zweite, der ersten Oberfläche 03 gegenüber liegende Oberfläche 04. Auf der ersten Oberfläche 03 weist die Halb¬ leiterdiode D einen Kathodenanschluss K (siehe Figur 2C) und auf der zweiten Oberfläche 04 einen Anodenanschluss A auf (siehe Figur 2D) .
Wie beim Halbleiterschalter T sind der Kathoden- und Anodenanschluss K und A der Halbleiterdiode D als elektrische
Oberflächenkontaktanschlüsse mit ausgedehnt flächiger Kon¬ taktfläche ausgebildet, sodass diese Oberflächenkontaktan- Schlüsse die nahezu gesamten Oberflächen 03 und 04 der Halb¬ leiterdiode D abdecken.
Nachfolgend wird auf Figur 3 verwiesen, die einen mechanischen Aufbau des Leistungsmoduls LM in einer schematischen Explo- sionsdarstellung zeigt.
Zunächst wird auf mittleren Bereich der Figur verwiesen. So wie in der Mitte der Figur gezeigt ist, umfasst das Leistungsmodul LM eine Gruppe von drei ersten Stromschienen SSll, SS12 und SS13, die jeweils eine der drei, in Figur 1 dargestellten Phasenstromleitungen PL1, PL2, PL3 oder jeweils einen Abschnitt der jeweiligen Phasenstromleitungen PL1, PL2, PL3 ausbilden. Dabei weisen die drei Stromschienen SSll, SS12 und SS13 jeweils eine
erste Oberfläche Oll, O101, 0151 und eine zweite, der jeweiligen ersten Oberfläche Oll, O101, 0151 gegenüber liegende Oberfläche 012, O102, 0152 auf. Auf der jeweiligen ersten Oberfläche Oll, O101, 0151 der je¬ weiligen drei Stromschienen SSll, SS12 und SS13 sind jeweils ein Halbleiterschalter Tl, T3, T5 und jeweils eine Halbleiterdiode Dl, D3, D5 nebeneinander angeordnet. Die Halbleiterschalter Tl, T3, T5 umfassen jeweils eine erste Oberfläche 021, Olli, 0161, und jeweils eine zweite, der je¬ weiligen ersten Oberfläche 021, Olli, 0161 gegenüber liegende Oberfläche 022, 0112, 0162. Auf der jeweiligen ersten Oberfläche 021, Olli, 0161 weisen die drei Halbleiterschalter Tl, T3, T5 den jeweiligen Kollektorschluss Cl, C3, C5 auf, der jeweils als ein in Figur 2A dargestellter Oberflächenkontaktanschluss ausge¬ bildet ist. Auf der jeweiligen zweiten Oberfläche 022, 0112, 0162 weisen die drei Halbleiterschalter Tl, T3, T5 den jeweiligen Emitteranschluss El, E3, E5 und den jeweiligen Gateanschluss Gl, G3, G5 auf, der jeweils als ein in Figur 2B dargestellter Oberflächenkontaktanschluss ausgebildet ist.
Analog umfassen die Halbleiterdioden Dl, D3, D5 jeweils eine erste Oberfläche 041, 0131, 0171, die jeweils einen Katho- denanschluss Kl, K3, K5 als einen in Figur 2C dargestellten Oberflächenkontaktanschluss aufweist. Ferner umfassen die Halbleiterdioden Dl, D3, D5 jeweils eine zweite, der jeweiligen ersten Oberfläche 041, 0131, 0171 gegenüber liegende Oberfläche 042, 0132, 0172, die jeweils einen Anodenanschluss AI, A3, A5 als einen in Figur 2D dargestellten Oberflächenkontaktanschluss aufweist .
Die Halbleiterschalter Tl, T3, T5 sind jeweils mit der jeweiligen ersten Oberfläche 021, Olli, 0161 der jeweiligen Stromschienen SSll, SS12, SS13 zugewandt auf der jeweiligen ersten Oberfläche 011, 0101, 0151 der entsprechenden Stromschienen SSll, SS12, SS13 angeordnet und über den jeweiligen Kollektorschluss Cl, C3, C5 und mittels Lötverbindungen LV mit der jeweiligen ersten
Oberfläche Ol 1 , O101, 0151 der jeweiligen Stromschienen Sil, S12, S13 elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden . Analog sind die Halbleiterdioden Dl, D3, D5 jeweils mit der jeweiligen ersten Oberfläche 041, 0131, 0171 der jeweiligen Stromschienen SS11, SS12, SS13 zugewandt auf der jeweiligen ersten Oberfläche Oll, O101, 0151 der entsprechenden Stromschienen SS11, SS12, SS13 angeordnet und über den jeweiligen Kathodenanschluss Kl, K3, K5 und mittels weiteren
Lötverbindungen LV mit der jeweiligen ersten Oberfläche Oll, O101, 0151 der jeweiligen Stromschienen Sil, S12, S13 elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Weiter in der Mitte rechts der Figur zu sehen ist, umfasst das Leistungsmodul LM ferner eine zweite Gruppe von drei weiteren Stromschienen SS32, SS34 und SS36, die jeweils eine der drei, in Figur 1 dargestellten Signalleitungen SL32, SL34, SL36 oder jeweils einen Abschnitt der jeweiligen Signalleitungen SL32, SL34, SL36 ausbilden. Diese Stromschienen SS32, SS34 und SS36 werden nachfolgend noch beschrieben.
Nun wird auf oberen Bereich der Figur verwiesen. So wie in dem oberen Bereich der Figur dargestellt ist, umfasst das Leis- tungsmodul LM ferner eine weitere Stromschiene SS2, welche die negative Stromversorgungsleitung SL2 oder einen Abschnitt der negativen Stromversorgungsleitung SL2 ausbildet. Außerdem umfasst das Leistungsmodul LM eine weitere Gruppe von drei Stromschienen SS31, SS33, SS35, die jeweils eine der drei, in Figur 1 dargestellten Signalleitungen SL31, SL33, SL35 oder jeweils einen Abschnitt der jeweiligen Signalleitungen SL31, SL33, SL35 ausbilden.
Dabei weist die Stromschiene SS2 eine erste und eine zweite zueinander gegenüberliegende Oberfläche 061, 062 auf. Die
Stromschiene SS2 ist auf den Halbleiterschaltern Tl, T3 und T5 und den Halbleiterdioden Dl, D3 und D5 angeordnet. Mit der ersten Oberfläche 061 ist die Stromschiene SS2 den jeweiligen zweiten
Oberflächen 022, 0112, 0162 der jeweiligen Halbleiterschalter Tl, T3 und T5 sowie den jeweiligen zweiten Oberflächen 042, 0132, 0172 der jeweiligen Halbleiterdioden Dl, D3 und D5 zugewandt. Die drei Halbleiterschalter Tl, T3, T5 sind über den jeweiligen Emitteranschluss El, E3, E5 mittels in der Figur nicht dar¬ gestellten Lötverbindungen mit der Oberfläche 061 der Stromschiene SS2 elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Die drei Halbleiterdioden Dl, D3 und D5 sind ihrerseits über den jeweiligen Anodenanschluss AI, A3, A5 mit der Oberfläche 061 der Stromschiene SS2 mittels weiteren in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Lötverbindungen elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden .
Über den jeweiligen Gateanschluss Gl, G3, G5 sind die Halb¬ leiterschalter Tl, T3, T5 ferner mit jeweils einer der drei Stromschienen SS31, SS33, SS35 mittels weiteren in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Lötverbindungen elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Hierzu weisen die drei Stromschienen SS31, S33, S35 jeweils eine dem jeweiligen Halbleiterschalter Tl, T3, T5 zugewandte Oberfläche 081, 0181, 0191 auf, über die die jeweiligen Stromschienen SS31, SS33, S35 mit dem jeweiligen Gateanschluss Gl, G3, G5 des jeweiligen Halbleiterschalters Tl, T3, T5 in der zuvor genannten Weise verbunden sind.
Nun wird auf unteren Bereich der Figur verwiesen. So wie in dem unteren Bereich der Figur dargestellt ist, umfasst das Leis- tungsmodul LM ferner drei weitere Halbleiterschalter T2, T4, T6, drei weitere Halbleiterdioden D2, D4 und D6 sowie eine weitere Stromschiene SS3.
Dabei weisen die drei Halbleiterschalter T2, T4, T6 jeweils eine erste Oberfläche 031, 0121, 0201 und jeweils eine zweite, der jeweiligen ersten Oberfläche 031, 0121, 0201 gegenüber liegende Oberfläche 032, 0122, O202 auf. Auf den jeweiligen ersten Oberflächen 031, 0121, 0201 weisen die Halbleiterschalter T2 , T4,
T6 jeweils einen Emitteranschluss E2, E4, E6 und jeweils einen Gateanschluss G2, G4, G6 als Oberflächenkontaktanschlüsse auf. Auf den jeweiligen zweiten Oberflächen 032, 0122, O202 weisen die Halbleiterschalter T2, T4, T6 jeweils einen Kollektoranschluss C2, C4, C6 als Oberflächenkontaktanschlüsse auf. Die drei
Halbleiterschalter T2, T4, T6 sind mit den jeweiligen ersten Oberflächen 031, 0121, 0201 den jeweiligen Stromschienen SS11, SS12, SS13 zugewandt angeordnet. Über den jeweiligen Emitteranschluss E2, E4, E6 sind die drei Halbleiterschalter T2, T4, T6 an der jeweiligen zweiten
Oberfläche 012, 0102, 0152 einer der drei Stromschienen SS11, SS12, SS13 mittels in der Figur nicht dargestellten
Lötverbindungen elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
Über den jeweiligen Gateanschluss G2, G4, G6 sind die drei Halbleiterschalter T2, T4, T6 mit jeweils einer von drei in der Mitte der Figur dargestellten Stromschienen S32, SS34, S36 elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Dabei bilden diese drei Stromschienen SS32, SS34 und SS36 jeweils eine der drei Signalleitungen SL32, SL34 bzw. SL36 oder einen Abschnitt von den jeweiligen Signalleitungen SL32, SL34 bzw. SL36 aus und weisen jeweils eine dem jeweiligen Halbleiterschalter T2, T4 bzw. T6 zugewandte Oberfläche 091, 0211, 0221 auf, über die die jeweiligen Stromschienen SS32, SS34 bzw. SS36 mittels in der Figur nicht dargestellten
Lötverbindungen mit dem Gateanschluss G2, G4, G6 der jeweiligen Halbleiterschalter T2, T4, T6 in der zuvor genannten Weise verbunden sind.
Analog weisen die drei Halbleiterdioden D2, D4, D6 jeweils eine erste Oberfläche 051, 0141, 0231 und jeweils eine zweite, der jeweiligen ersten Oberfläche 051, 0141, 0231 gegenüber liegende Oberfläche 052, 0142, 0232 auf. Auf den jeweiligen ersten
Oberflächen 051, 0141, 0231 weisen die Halbleiterdioden D2, D4, D6 jeweils einen Anodenanschluss A2, A4, A6 als Oberflächen- kontaktanschluss auf. Auf den jeweiligen zweiten Oberflächen
_ n
Z 5
052, 0142, 0232 weisen die Halbleiterdioden D2, D4, D6 jeweils einen Kathodenanschluss K2, K4, K6 als Oberflächenkontaktan- schluss auf. Die drei Halbleiterdioden D2, D4, D6 sind mit den jeweiligen ersten Oberflächen 051, 0141, 0231 den jeweiligen Stromschienen SS11, SS12, SS13 zugewandt angeordnet. Über den jeweiligen Anodenanschluss A2, A4, A6 sind die drei Halbleiterdioden D2, D4, D6 an der jeweiligen zweiten Oberfläche 012, 0102, 0152 einer der drei Stromschienen SS11, SS12, SS13 mittels in der Figur nicht dargestellten Lötverbindungen elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
Weiter in dem unteren Bereich der Figur dargestellt ist, umfasst das Leistungsmodul LM außerdem noch eine weitere Stromschiene SS3, die die in Figur 1 dargestellte positive Stromversor¬ gungsleitung SL1 oder einen Abschnitt davon ausbildet. Diese Stromschiene SS3 weist ebenfalls eine erste Oberfläche 071 und eine zweite, der ersten Oberfläche 071 gegenüber liegende Oberfläche 072 auf. Auf der ersten Oberfläche 071 weist die Stromschiene SS3 die drei Halbleiterschalter T2, T4, T6 und die drei Halbleiterdioden D2, D4, D6 auf, die mit den jeweiligen zweiten Oberflächen 032, 0122, O202, 052, 0142, 0232 der ersten Oberfläche 071 der Stromschiene SS3 zugewandt auf der Strom¬ schiene SS3 angeordnet sind. Dabei sind die Halbleiterschalter T2, T4, T6 über den jeweiligen Kollektoranschluss C2, C4, C6 und mittels Lötverbindungen LV mit der Stromschiene SS3 elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden. Analog sind die Halbleiterdioden D2, D4, D6 über den jeweiligen Kathodenanschluss K2, K4, K6 und mittels weiteren Lötverbindungen LV mit der Stromschiene SS3 elektrisch und thermisch leitend, flächig und mechanisch verbunden.
Die Stromschienen SS11, SS12, SS13, SS2, SS3, SS31 bis SS36 weisen allersamt jeweils zumindest einen freiliegenden Endbereich Bll, B12, B13, B2, B3 bzw. B31 bis B36 auf, die nicht von den Halbleiterschaltern Tl bis T6 oder den Halbleiterdioden Dl bis D6 bedeckt sind. Diese Endbereiche Bll, B12, B13, B2, B3 bzw. B31
bis B36 bilden elektrische Anschlüsse zur elektrischen Ver¬ bindung mit weiteren in Figuren nicht dargestellten elektrischen Komponenten des Stromrichters SR bzw. mit der elektrischen Maschine EM aus.
Damit sind die sechs Halbleiterschaltern Tl bis T6, den sechs Halbleiterdioden Dl bis D6, sowie den Stromschienen SS11 bis SS13, SS2, SS3, SS31 bis SS36 zueinander schichtweise angeordnet und in einer Sandwich-Bauweise miteinander verbunden. Dank derartiger Anordnung und derartiger Bauweise beansprucht das oben beschriebene Leistungsmodul LM einen kleinen Bauraum. Durch Entfall eines Schaltungsträgers zum Tragen der Halbleiter¬ schaltern und der Halbleiterdioden und Herstellen elektrischer Verbindungen zu und zwischen diesen Halbleiterbauelementen kann das Leistungsmodul LM zudem einfach und kostengünstig herge¬ stellt werden.
Anschließend wird auf Figur 4 verwiesen, die das Leistungsmodul LM samt einer Kühleinheit KE in einer schematischen Perspek- tivansicht darstellt. Dabei ist die in Figur 3 dargestellte zweite Oberfläche 072 der Stromschiene SS3 über eine beidseitig klebende dielektrische und wärmeleitende Isolationsschicht IS auf einer ersten Oberfläche OKI der Kühleinheit KE fest verklebt. Die Kühleinheit KE ist auf einer zweiten, der ersten Oberfläche OKI gegenüber liegenden Oberfläche OK2 mit oberflächenvergrößernden Kühlrippen KR versehen, welche die von dem Leistungsmodul LM aufgenommene Wärme effizienter in die Umgebung abführen . Auf den in Figur 3 dargestellten sechs Halbleiterschaltern Tl bis T6, den sechs Halbleiterdioden Dl bis D6, sowie den Stromschienen SS11 bis SS13, SS2, SS3, SS31 bis SS36 ist eine Moldmasse MM aus einem wärmeleitenden und dielektrischen Material umgössen . Dabei umschließt die Moldmasse MM die sechs Halbleiterschalter Tl bis T6, die sechs Halbleiterdioden Dl bis D6, sowie die Stromschienen SS11 bis SS13, SS2, SS3, SS31 bis SS36 bis auf die freiliegenden Endbereiche Bll, B12, B13, B2, B3 und B31 bis B36 vollständig und luftdicht, und isoliert somit die Halbleiterschalter Tl bis T6,
die Halbleiterdioden Dl bis D6 sowie die Stromschienen SSll bis SS13, SS2, SS3, SS31 bis SS36 voneinander und von der Umgebung elektrisch. Zusätzlich verleiht die Moldmasse MM dem Leistungsmodul LM mechanische Stabilität.
Claims
Leistungsmodul (LM) für einen Stromrichter (SR) , das folgende Merkmale aufweist:
- eine erste Stromschiene (SS11) mit einer ersten
Oberfläche (Oll) und einer zweiten, der ersten Oberfläche (Oll) gegenüber liegenden Oberfläche (012);
- einen ersten Halbleiterschalter (Tl) auf der ersten Oberfläche (Oll) der ersten Stromschiene (SS11), der eine erste Oberfläche (021) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (Cl) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (Cl) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist;
- einen zweiten Halbleiterschalter (T2) auf der zweiten Oberfläche (012) der ersten Stromschiene (SS11), der eine erste Oberfläche (031) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (E2) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (E2) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist;
- ein erstes Halbleiterventil (Dl) auf der ersten
Oberfläche (011) der ersten Stromschiene (SS11), das eine erste Oberfläche (041) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (Kl) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (Kl) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist;
- ein zweites Halbleiterventil (D2) auf der zweiten
Oberfläche (012) der ersten Stromschiene (SS11), das eine erste Oberfläche (051) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (A2) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (A2) mit der ersten Stromschiene (SS11) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist.
Leistungsmodul (LM) nach Anspruch 1, das ferner folgende Merkmale aufweist:
- eine zweite Stromschiene (SS2) mit einer ersten
Oberfläche (061);
- der erste Halbleiterschalter (Tl) eine zweite, der ersten Oberfläche (021) gegenüber liegende Oberfläche (022) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (El) aufweist, und über den zweiten Oberflächenkontaktanschluss (El) mit der ersten
Oberfläche (061) der zweiten Stromschiene (SS2) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist; und
- das erste Halbleiterventil (Dl) eine zweite, der ersten Oberfläche (041) gegenüber liegende Oberfläche (042) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (AI) aufweist, und über den zweiten Oberflächenkon- taktanschluss (AI) mit der ersten Oberfläche (061) der zweiten Stromschiene (SS2) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist.
Leistungsmodul (LM) nach Anspruch 1 oder 2, das ferner folgende Merkmale aufweist:
- eine dritte Stromschiene (SS3) mit einer ersten
Oberfläche (071);
- der zweite Halbleiterschalter (T2) eine zweite, der ersten Oberfläche (031) gegenüber liegende Oberfläche (032) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (C2) aufweist, und über den zweiten Oberflächenkontaktanschluss (C2) mit der ersten
Oberfläche (071) der dritten Stromschiene (SS3) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist; und
- das zweite Halbleiterventil (D2) eine zweite, der ersten Oberfläche (051) gegenüber liegende Oberfläche (052) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (K2) aufweist, und über den zweiten Oberflächenkontaktanschluss (K2) mit der ersten Oberfläche (071) der dritten Stromschiene (SS3) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist.
Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche , das ferner folgende Merkmale aufweist:
- eine vierte Stromschiene (SS31) mit einer ersten
Oberfläche (081);
- der erste Halbleiterschalter (Tl) auf der zweiten
Oberfläche (022) einen dritten elektrischen Oberflä- chenkontaktanschluss (Gl) aufweist, und über den dritten Oberflächenkontaktanschluss (Gl) mit der ersten
Oberfläche (081) der vierten Stromschiene (SS31) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist .
Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner folgende Merkmale aufweist:
- eine fünfte Stromschiene (SS32) mit einer ersten
Oberfläche (091);
- der zweite Halbleiterschalter (T2) auf der ersten
Oberfläche (031) einen dritten elektrischen Oberflä- chenkontaktanschluss (G2) aufweist, und über den dritten Oberflächenkontaktanschluss (G2) mit der ersten
Oberfläche (091) der fünften Stromschiene (SS32) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist .
Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner folgende Merkmale aufweist:
- eine sechste Stromschiene (SS12) mit einer ersten
Oberfläche (0101) und einer zweiten, der ersten
Oberfläche (0101) gegenüber liegenden Oberfläche (0102) ;
- einen dritten Halbleiterschalter (T3) auf der ersten Oberfläche (0101) der sechsten Stromschiene (SS12), der eine erste Oberfläche (Olli) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (C3) und eine zweite, der ersten Oberfläche (Olli) gegenüberliegenden Oberfläche (0112) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (E3) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (C3) mit der
sechsten Stromschiene (SS12) und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (E3) mit der zweiten Stromschiene (SS2) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist;
einen vierten Halbleiterschalter (T4) auf der zweiten Oberfläche (O102) der sechsten Stromschiene (SS12), der eine erste Oberfläche (0121) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (E4) und eine zweite, der ersten Oberfläche (0121) gegenüberliegenden Oberfläche (0122) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (C4) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (E4) mit der sechsten Stromschiene (SS12) und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (C4) mit der dritten Stromschiene (SS3) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist;
ein drittes Halbleiterventil (D3) auf der ersten Oberfläche (0101) der sechsten Stromschiene (SS12), das eine erste Oberfläche (0131) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (K3) und eine zweite, der ersten Oberfläche (0131) gegenüberliegenden Oberfläche (0132) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (A3) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (K3) mit der sechsten Stromschiene (SS12) und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (A3) mit der zweiten Stromschiene (SS2) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist;
ein viertes Halbleiterventil (D4) auf der zweiten Oberfläche (0102) der sechsten Stromschiene (SS12), das eine erste Oberfläche (0141) mit einem ersten elekt¬ rischen Oberflächenkontaktanschluss (A4) und eine zweite, der ersten Oberfläche (0141) gegenüberliegenden Oberfläche (0142) mit einem zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (K4) aufweist, und über den ersten Oberflächenkontaktanschluss (A4) mit der sechsten Stromschiene (SS12) und über den zweiten elektrischen Oberflächenkontaktanschluss (K4) mit der
dritten Stromschiene (SS3) elektrisch leitend, flächig und mechanisch verbunden ist.
Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner eine thermisch leitende, elektrisch isolierende Masse (MM) aufweist, die den ersten (Tl), den zweiten (T2), den dritten (T3) , den vierten (T4) Halbleiterschalter, das erste (Dl), das zweite (D2), das dritte (D3) , das vierte (D4) Halbleiterventil, die erste (SS11), die zweite (SS2), die dritte (SS3) , die vierte (SS31), die fünfte (SS32) und/oder die sechste (SS12) Stromschiene voneinander und/oder von einer Umgebung elektrisch isolierend umschließt und luftdicht abdichtet.
Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner folgende Merkmale aufweist:
- zumindest eine der zweiten (SS2) und der dritten (SS3) Stromschiene eine zweite, der jeweiligen ersten
Oberfläche (061, 071) gegenüber liegende Oberfläche (062, 072) aufweist;
- eine Kühleinheit (KE) , die auf der zweiten Oberfläche (062, 072) der zumindest einen Stromschiene (SS2, SS3) angeordnet ist und mit der zumindest einen Stromschiene (SS2, SS3) wärmeleitend und elektrisch isolierend, flächig und mechanisch verbunden ist.
Stromrichter (SR) zur Bereitstellung von zumindest einem Phasenstrom (I P) für eine elektrische Maschine (EM), wobei der Stromrichter (SR) ein Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
Antriebsanordnung (AA) zum Antreiben eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine (EM) , wobei die Antriebsanordnung (AA) einen Stromrichter (SR) zur Bereitstellung von zumindest einem Phasenstrom (I P) für die elektrische Maschine (EM) aufweist, wobei der Stromrichter (SR) ein Leistungsmodul (LM) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310219192 DE102013219192A1 (de) | 2013-09-24 | 2013-09-24 | Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul |
DE102013219192.8 | 2013-09-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015043795A2 true WO2015043795A2 (de) | 2015-04-02 |
WO2015043795A3 WO2015043795A3 (de) | 2015-07-16 |
Family
ID=51302700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/065908 WO2015043795A2 (de) | 2013-09-24 | 2014-07-24 | Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013219192A1 (de) |
WO (1) | WO2015043795A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017188368A1 (ja) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | カルソニックカンセイ株式会社 | 半導体装置及びパワーモジュール |
DE112016005766B4 (de) | 2015-12-16 | 2022-06-09 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015113503A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter |
DE102016206233A1 (de) * | 2016-04-14 | 2017-10-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodul mit einem Ga-Halbleiterschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Wechselrichter und Fahrzeugantriebsystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002026251A (ja) * | 2000-07-11 | 2002-01-25 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JP2007215396A (ja) * | 2006-01-16 | 2007-08-23 | Nissan Motor Co Ltd | 半導体電力変換装置 |
EP2051301A4 (de) * | 2006-08-09 | 2010-06-16 | Honda Motor Co Ltd | Halbleiterbauelement |
JP2009032997A (ja) * | 2007-07-28 | 2009-02-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | パワーモジュール |
CN102612747B (zh) * | 2010-01-08 | 2014-12-03 | 丰田自动车株式会社 | 半导体模块 |
CN103918073A (zh) * | 2011-11-07 | 2014-07-09 | 大金工业株式会社 | 半导体装置 |
-
2013
- 2013-09-24 DE DE201310219192 patent/DE102013219192A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-07-24 WO PCT/EP2014/065908 patent/WO2015043795A2/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112016005766B4 (de) | 2015-12-16 | 2022-06-09 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten |
WO2017188368A1 (ja) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | カルソニックカンセイ株式会社 | 半導体装置及びパワーモジュール |
JP2017200315A (ja) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | カルソニックカンセイ株式会社 | 半導体装置 |
US11348855B2 (en) | 2016-04-27 | 2022-05-31 | Calsonic Kansei Corporation | Semiconductor component and power module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015043795A3 (de) | 2015-07-16 |
DE102013219192A1 (de) | 2015-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013001234B4 (de) | Leistungshalbleitermodul und Energieumsetzungseinrichtung | |
DE102015115271B4 (de) | Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe | |
DE112015002001B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102011086407B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102010002627B4 (de) | Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen | |
DE60127027T2 (de) | Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur | |
DE112016005574B4 (de) | Halbleitermodule | |
DE102013207507B3 (de) | Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul | |
DE102012213407A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102015012915B4 (de) | Anordnung von Halbleiterelementen auf einem Halbleitermodul für ein Leistungsmodul oder entsprechendes Verfahren | |
DE102017116434A1 (de) | Signalstiftbaugruppe für ein leistungsmodul für mehrere vorrichtungen | |
DE112015002272T5 (de) | Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten | |
DE102013210146A1 (de) | Leistungshalbleitermodulanordnung | |
DE102005041174A1 (de) | Leistungshalbleiterbauteil mit Leitungen innerhalb eines Gehäuses | |
DE102015108909B4 (de) | Anordnung mehrerer Leistungshalbleiterchips und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2203937A2 (de) | Elektronische schaltung aus teilschaltungen und verfahren zu deren herstellung | |
WO2015043795A2 (de) | Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul | |
DE102019212727B4 (de) | Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung | |
WO2016177491A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektronischen schaltungsvorrichtung und elektronische schaltungsvorrichtung | |
DE60306040T2 (de) | Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung | |
EP1755163A1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Leitungssegment | |
DE102016112602A1 (de) | Niederinduktives Leistungsmoduldesign | |
EP3557614A1 (de) | Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul | |
DE102015115312B4 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Halbleitermoduls | |
DE10054489A1 (de) | Leistungs-Umrichtermodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14750328 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14750328 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |