DE102015115271A1 - Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren - Google Patents

Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102015115271A1
DE102015115271A1 DE102015115271.1A DE102015115271A DE102015115271A1 DE 102015115271 A1 DE102015115271 A1 DE 102015115271A1 DE 102015115271 A DE102015115271 A DE 102015115271A DE 102015115271 A1 DE102015115271 A1 DE 102015115271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
conductor strip
conductor
capacitor
suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015115271.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115271B4 (de
Inventor
Reinhold Bayerer
Andre Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102015115271.1A priority Critical patent/DE102015115271B4/de
Priority to CN201610757659.0A priority patent/CN106531727B/zh
Priority to US15/261,080 priority patent/US9888563B2/en
Publication of DE102015115271A1 publication Critical patent/DE102015115271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115271B4 publication Critical patent/DE102015115271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor

Abstract

Ein Aspekt betrifft eine Elektronikbaugruppe. Diese weist eine Anzahl von ersten Halbleiterchips (1) mit jeweils einem ersten und zweiten Lastanschluss (11, 12) auf. Außerdem weist die Elektronikbaugruppe eine Leiterstruktur (6) mit einem ersten Leiterstreifen (61), einem zweiten Leiterstreifen (62) und einem dritten Leiterstreifen (63) auf, sowie eine Anzahl von ersten Entstörkondensatoren (3), von denen jeder auf der Leiterstruktur (6) angeordnet ist und einen ersten Kondensatoranschluss (31) sowie einen zweiten Kondensatoranschluss (32) besitzt. Der erste Lastanschluss (11) eines jeden ersten Halbleiterchips (1) ist elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen (61) verbunden ist, der zweite Lastanschluss (12) eines jeden ersten Halbleiterchips (1) ist elektrisch leitend mit dem dritten Leiterstreifen (63) verbunden, der erste Kondensatoranschluss (31) eines jeden ersten Entstörkondensators (3) ist elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen (61) verbunden, und der zweite Kondensatoranschluss (32) eines jeden ersten Entstörkondensators (3) ist elektrisch leitend mit dem zweiten Leiterstreifen (62) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Elektronikbaugruppen. Elektronikbaugruppen wie zum Beispiel Umrichter enthalten häufig elektronische Halbleiterschalter. Bedingt durch die Schaltvorgänge der Halbleiterschalter treten unerwünschte Störsignale auf, die sich leitungsgebunden und/oder in Form elektromagnetischer Strahlung ausbreiten.
  • Mitverantwortlich für Störsignale, die in das die Elektronikbaugruppe versorgende Stromnetz gelangen, sind unvermeidliche Streukapazitäten, die die Elektronikbaugruppe oder eine an die Elektronikbaugruppe angeschlossene Einheit gegenüber Erde bzw. gegenüber einem Kühlkörper aufweisen, der beim Betrieb in der Regel auf Erdpotential liegt. Solche Streukapazitäten können zum Beispielsweise zwischen Erde und internen elektrischen Verbindungsleitungen der Elektronikbaugruppe bestehen, zwischen Erde und einer elektrischen Anschlussleitung, mit der eine elektrische Last (z.B. ein Motor) an die Elektronikbaugruppe angeschlossen ist, zwischen Erde und einem Bestandteil der Last usw. Sofern ein Gleichspannungszwischenkreis vorhanden ist, kann dieser ebenfalls zur Streuinduktivität beitragen.
  • 1 zeigt eine Schaltung einer als Umrichter ausgebildeten Elektronikbaugruppe 100. Die Elektronikbaugruppe 100 enthält zwei Halbleiterschalter S1 und S2, deren Laststrecken zu einer Halbbrücke in Reihe geschaltet sind. Die Halbbrücke wird von einer Spannungsquelle 900, zum Beispiel einer Gleichrichterbrücke, mit einer Versorgungsspannung versorgt. An einen Ausgang 103 (auch als Phasenausgang Ph bezeichnet) der Elektronikbaugruppe 100, der zugleich einen Ausgang der Halbbrücke darstellt, ist über eine Anschlussleitung 906 eine elektrische Last L angeschlossen.
  • Die Elektronikbaugruppe 100 weist diverse baugruppeninterne Streukapazitäten C1–C3 auf, sowie diverse baugruppeninterne Streuinduktivitäten L1, L2 und LZ.
  • Bei weiteren Streukapazitäten C4 (Anschlussleitung 906) und C5 (Last) handelt es sich um baugruppenexterne Streukapazitäten.
  • C1 ist die Ausgangsstreukapazität der Elektronikbaugruppe, C2 ist die Streukapazität der Verbindungsleitung 901 zur Verteilung des positiven Versorgungspotentials DC+, und C3 ist die Streukapazität der Verbindungsleitung 902 zur Verteilung des negativen Versorgungspotentials DC–.
  • L1 ist die Streuinduktivität der Verbindungsleitung 901 zur Verteilung des positiven Versorgungspotentials DC+, und L2 ist die Streuinduktivität der Verbindungsleitung 902 zur Verteilung des negativen Versorgungspotentials DC–, und LZ ist die Streuinduktivität eines Zwischenkreiskondensators.
  • Die Streukapazitäten insgesamt sind für so genannte Gleichtaktstörungen verantwortlich, die auf der Erdleitung des Netzes Störungen erzeugen. Differentielle Störungen rühren überwiegend von den Streuinduktivitäten her und koppeln in die Phasen des Netzes.
  • Üblicherweise wird versucht, die Störkapazität C1 am Ausgang 103 der Halbbrücke und damit die durch sie bedingten Störungen möglichst klein zu halten. Allerdings ist die durch diese Maßnahme bedingte Verringerung der Störungen häufig nicht signifikant, da in der in der Praxis die Summe aus den externen Streukapazitäten C4 und C5 oft deutlich größer ist als C1.
  • Außerdem wird zur Verringerung von Störungen häufig versucht, die Kapazitäten C2 und C3 möglich gleich groß zu wählen, was meist einen speziellen und aufwändigen Aufbau der Elektronikbaugruppe erfordert.
  • Um die Störungen durch die im Vergleich zu C1 meist deutlich modulexterne Streukapazität C4 + C5 zu verringern, werden häufig Entstörkondensatoren C+ und C– zwischen Erde und die Verbindungsleitung 901 zur Verteilung des positiven Versorgungspotentials DC+ bzw. zwischen Erde und die Verbindungsleitung 902 zur Verteilung des negativen Versorgungspotentials DC– geschaltet. Mit Hilfe der Entstörkondensatoren C+, C– werden die Störstromkreise innerhalb der Elektronikbaugruppe zum Kühler hin (dieser liegt auf Erde) kurzgeschlossen, so dass die über die Netzerde fließenden Störstrome verhindert oder zumindest deutlich verringert werden. Allerdings bringen diese Entstörkondensatoren C+, C– wiederum interne Streuinduktivitäten L+ bzw. L– mit sich, was die Störaussendungen der Baugruppe verschlechtert. Außerdem sind Entstörkondensatoren herkömmlich mit wesentlicher zusätzlicher Streuinduktivität in den Verbindungsleitungen zu Erde und zu DC+ bzw. DC– behaftet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch Streuinduktivitäten und/oder Streukapazitäten bedingte Störungen, die beim Betrieb einer Elektronikbaugruppe auftreten, gegenüber herkömmlichen Elektronikbaugruppen zu verringern. Diese Aufgabe wird durch eine Elektronikbaugruppe gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt betrifft eine Elektronikbaugruppe. Diese weist eine Anzahl von ersten Halbleiterchips mit jeweils einem ersten und zweiten Lastanschluss auf. Außerdem weist die Elektronikbaugruppe eine Leiterstruktur mit einem ersten Leiterstreifen, einem zweiten Leiterstreifen und einem dritten Leiterstreifen auf, sowie eine Anzahl von ersten Entstörkondensatoren, von denen jeder auf der Leiterstruktur angeordnet ist und einen ersten Kondensatoranschluss sowie einen zweiten Kondensatoranschluss besitzt. Der erste Lastanschluss eines jeden ersten Halbleiterchips ist elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen verbunden ist, der zweite Lastanschluss eines jeden ersten Halbleiterchips ist elektrisch leitend mit dem dritten Leiterstreifen verbunden, der erste Kondensatoranschluss eines jeden ersten Entstörkondensators ist elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen verbunden, und der zweite Kondensatoranschluss eines jeden ersten Entstörkondensators ist elektrisch leitend mit dem zweiten Leiterstreifen verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die Darstellung in den Figuren ist nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer Elektronikbaugruppe.
  • 2 ein Schaltbild einer Elektronikbaugruppe mit mehreren elektrisch parallel geschalteten Teilbaugruppen.
  • 3 mehrere hintereinander angeordnete Teilbaugruppen gemäß 2.
  • 4 einen Querschnitt durch ein erstes Beispiel einer Elektronikbaugruppe.
  • 5 eine Draufsicht auf die Elektronikbaugruppe gemäß 4.
  • 6 einen Querschnitt durch ein zweites Beispiel einer Elektronikbaugruppe.
  • 7 einen Querschnitt durch ein drittes Beispiel einer Elektronikbaugruppe.
  • 8 einen Querschnitt durch ein viertes Beispiel einer Elektronikbaugruppe.
  • 9 eine Draufsicht auf die Elektronikbaugruppe gemäß 8.
  • 10 einen Querschnitt durch ein fünftes Beispiel einer Elektronikbaugruppe.
  • Die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele erläuterten Merkmale können auf beliebige Weise miteinander kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt ist.
  • In der folgenden Beschreibung sind einige Elemente mit "erste", "zweite", "dritte" oder dergleichen benannt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass eine derartige Bezeichnung lediglich der Unterscheidung verschiedener Elemente dient. Wenn beispielsweise ein drittes Element (z.B. ein dritter Leiterstreifen) vorhanden ist, bedeutet das nicht, dass auch ein entsprechendes erstes und zweites Element (z.B. ein erster und zweiter Leiterstreifen) vorhanden sein müssen.
  • Bezugnehmend auf 2 besteht ein Aspekt darin, Entstörkondensatoren C+, C–, wie sie in 1 gezeigt sind, jeweils durch eine Anzahl von Teil-Entstörkondensatoren 3 bzw. 4 zu ersetzen, die jeweils hintereinander auf einer Leiterstruktur (siehe in den nachfolgenden Figuren das Bezugszeichen 6) angeordnet sind. Die Summe der Kapazitäten sämtlicher Teil-Entstörkondensatoren 3 ergibt dann eine Gesamt-Entstörkapazität, die der Kapazität des Entstörkondensators C+ entspricht. Analog dazu ergibt die Summe der Kapazitäten sämtlicher Teil-Entstörkondensatoren 4 eine Gesamt-Entstörkapazität, die der Kapazität des Entstörkondensators C– entspricht.
  • Indem eine bestimmte Entstörkapazität C+ durch eine Vielzahl von elektrisch parallel geschalteten Teil-Entstörkondensatoren 3 gebildet wird anstelle durch einen Entstörkondensator, und indem die Vielzahl von elektrisch parallel geschalteten Teil-Entstörkondensatoren 3 auf einer Leiterstruktur jeweils in einer oder mehreren Reihen hintereinander angeordnet werden, kommt es zu einer Verringerung der durch die Entstörkapazität C+ hervorgerufenen Streuinduktivität L+.
  • Analog dazu kommt es, indem eine bestimmte Entstörkapazität C– durch eine Vielzahl von elektrisch parallel geschalteten Teil-Entstörkondensatoren 4 gebildet wird anstelle durch einen Entstörkondensator, und indem die Vielzahl von elektrisch parallel geschalteten Teil-Entstörkondensatoren 4 auf einer Leiterstruktur jeweils in einer oder mehreren Reihen hintereinander angeordnet werden, kommt es zu einer Verringerung der durch die Entstörkapazität C– hervorgerufenen Streuinduktivität L–.
  • Wie 2 weiter zu entnehmen ist, kann eine Elektronikbaugruppe 100 mehrere Teil-Gruppen 100' aufweisen, deren Bestandteile jeweils hintereinander auf einer Leiterstruktur 6 angeordnet elektrisch parallel geschaltet werden. Das Parallelschalten kann dabei ganz oder teilweise mittels der Leiterstruktur 6 erfolgen.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Anzahl von Teil-Gruppen 100', die optional – wie dargestellt – identisch aufgebaut sein können. Jede der Teil-Gruppen 100' weist eine Halbbrücke HB' auf. Jede Halbbrücke HB' enthält einen ersten Halbleiterchip 1 und einen zweiten Halbleiterchip 2, die lediglich beispielhaft jeweils als n-Kanal IGBT ausgebildet sind. Grundsätzlich können der erste Halbleiterchip 1 und der zweite Halbleiterchip 2, unabhängig voneinander und in beliebigen Kombinationen miteinander, als p-Kanal-Bauelemente oder als n-Kanal-Bauelemente ausgebildet sein, und/oder als selbstleitende oder als selbstsperrende Bauelemente.
  • In jedem Fall besitzt der erste Halbleiterchip 1 einen ersten Lastanschluss 11 und einen zweiten Lastanschluss 12, zwischen denen eine erste Laststrecke ausgebildet ist, und der zweite Halbleiterchip 2 besitzt einen ersten Lastanschluss 21 und einen zweiten Lastanschluss 22, zwischen denen eine zweite Laststrecke ausgebildet ist. Die erste Laststrecke und die zweite Laststrecke sind zwischen einem ersten Schaltungsknoten 101 und einem zweiten Schaltungsknoten 102 des Elektronikbaugruppe 100 elektrisch in Reihe geschaltet. Hierzu ist der zweite Lastanschluss 12 des ersten Halbleiterbauelements1 elektrisch mit dem ersten Lastanschluss 21 des zweiten Halbleiterbauelements 2 verbunden.
  • Bei dem ersten Schaltungsknoten 101 kann es sich beispielsweise um einen ersten elektrischen Außenanschluss der Elektronikbaugruppe 100 handeln. Entsprechend kann es sich bei dem zweiten Schaltungsknoten 102 beispielsweise einen zweiten elektrischen Außenanschluss 102 der Elektronikbaugruppe 100 handeln. Als "Außenanschlüsse" der Elektronikbaugruppe 100 werden generell Anschlüsse verstanden, an denen die Elektronikbaugruppe 100 von außen elektrisch angeschlossen werden kann, also Anschlüsse, die von der Außenseite der Elektronikbaugruppe 100 her zugänglich sind.
  • Als Bauelementtypen kommen für den ersten Halbleiterchip 1 und den zweiten Halbleiterchip 2 unter anderem steuerbare Halbleiterschalter in Frage, die einen Steueranschluss 13 bzw. 23 aufweisen, mittels dem die erste bzw. zweite Laststrecke des betreffenden Halbleiterchips 1 bzw. 2 abhängig von einem an den Steueranschluss 13, 23 angelegten elektrischen Ansteuerpotential wahlweise in einen leitenden Zustand (Halbleiterchip ist eingeschaltet, d.h. seine Laststrecke leitet) oder in einen sperrenden Zustand (Halbleiterchip ist ausgeschaltet, d.h. seine Laststrecke sperrt) versetzt werden kann. Ebenso kann es sich bei dem ersten Halbleiterchip 1 und/oder dem zweiten Halbleiterchip 2 aber auch um ein Halbleiterbauelement ohne Steueranschluss handeln, beispielsweise um eine Diode.
  • Geeignete Bauelementtypen für den ersten Halbleiterchip 1 und den zweiten Halbleiterchip 2 sind beispielsweise Halbleiterschalter mit einem Steueranschluss wie z.B. MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors), JFETs (Junction Field-Effect Transistors), HEMTs (High Electron Mobility Transistors), Thyristoren oder dergleichen, oder Halbleiterchips ohne Steueranschluss wie beispielsweise Dioden.
  • Abhängig vom Bauelementtyp kann es sich bei dem ersten/zweiten Lastanschluss 11/12, 21/22 desselben Halbleiterchips 1, 2 – je nach Art des Bauelements – beispielsweise um Drain- bzw. Source-Anschlüsse oder um Source- bzw. Drain-Anschlüsse oder um Emitter- bzw. Kollektor-Anschlüsse oder um Kollektor- bzw. Emitter-Anschlüsse oder um Anoden-/Kathoden-Anschlüsse oder um Kathoden-/Anoden-Anschlüsse handeln, und – sofern der Halbleiterchip 1, 2 steuerbar ist – bei dem Steueranschluss 13, 23 um einen Gate- oder Basis-Anschluss.
  • Bei einer Elektronikbaugruppe 100 kann es sich um ein beliebiges Stromrichter-, Umrichter- oder sonstiges leistungselektronisches Halbleitermodul handeln. Es kann z.B. eine Gleichrichterschaltung oder eine Wechselrichterschaltung aufweisen, oder eine Schaltung zur Ansteuerung einer – zum Beispiel induktiven – Last M, z.B. eines Motors.
  • Bei den Halbleiterchips 1, 2 kann es sich um laterale oder vertikale Bauelemente handeln. Im Fall eines vertikalen Halbleiterchips 1, 2 weist dieses einen Halbleiterkörper auf, und der erste Lastanschluss und der zweite Lastanschluss sind auf entgegengesetzten Seiten dieses Halbleiterkörpers angeordnet.
  • Wie gezeigt, kann zur Laststrecke eines jeden der Halbleiterchips 1, 2 jeweils eine optionale Freilaufdiode D antiparallel geschaltet sein. Solche Freilaufdioden D können optional auch in das betreffende Halbleiterbauelement 1, 2 integriert sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, solche Freilaufdioden D außerhalb der Elektronikbaugruppe 100 anzuordnen.
  • Die Elektronikbaugruppe weist einen Ausgang 103 auf, der im Wesentlichen auf demselben elektrischen Potential liegt, wie der zweite Lastanschluss 12 des ersten Halbleiterbauelements 1 und der erste Lastanschluss 21 des zweiten Halbleiterbauelements 2 einer jeden Halbbrücke HB'.
  • Das erste Versorgungspotential DC+ kann beispielsweise größer sein, als das zweite Versorgungspotential DC–. Zum Beispiel kann die Differenz zwischen dem ersten Versorgungspotential DC+ und dem zweiten Versorgungspotential V– dauerhaft oder zumindest zeitweise wenigstens 10 V, wenigstens 100 V oder gar wenigstens 500 V betragen. Bei der zwischen dem ersten Schaltungsknoten 101 und dem zweiten Schaltungsknoten 102 anliegenden Spannung, also der Potentialdifferenz zwischen DC+ und DC–, kann es sich insbesondere um eine Gleichspannung handeln, oder zumindest um eine Spannung, die einen signifikanten Gleichspannungsanteil aufweist, beispielsweise um eine Zwischenkreisspannung eines Umrichters.
  • 3 zeigt schematisch die auf einer Leiterstruktur 6 in einer ersten Richtung x hintereinander angeordneten Teil-Gruppen 100'. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind von den Bestandteilen der Teil-Gruppen 100' jeweils nur die Entstörkondensatoren 3 und 4 gezeigt. Die anderen Bestandteile der Teil-Gruppen 100' können jedoch in gleicher Weise auf der Leiterstruktur 6 in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet und elektrisch parallel geschaltet werden. Hier wie bei allen andern Ausgestaltungen kann der die Elektronikbaugruppe 100 durchfließende Laststrom im Mittel in einer zweiten Richtung y fließen, die senkrecht oder näherungsweise senkrecht zur ersten Richtung x verläuft. Hierdurch lässt sich ein sehr niederinduktiver Aufbau bzw. Betrieb der Elektronikbaugruppe 100 erreichen.
  • Die 4 und 5 zeigen im Querschnitt bzw. in Draufsicht ein erstes Beispiel, bei dem die Leiterstruktur 6 als Leiterplatte (z.B. als PCB oder als metallisierter keramischer Schaltungsträger oder als laminierter Busschienenverbund oder als luftisolierte Platten, die mit Hilfe von Stützen auf dem Kühlkörper 200 montiert sind) ausgebildet ist. Die Blickrichtung gemäß 4 entspricht der ersten Richtung x. Die Leiterstruktur 6 kann mehrere elektrisch leitende erste bis fünfte Leiterstreifen 61, 62, 63, 63', 64, 65 aufweisen, die durch ein Dielektrikum 60 (z.B Kunststoff oder Keramik) elektrisch voneinander isoliert sind. Wie auch bei sämtlichen anderen Ausgestaltungen können die Leiterstreifen 6165 eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Sie können beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit hohem Kupferanteil bestehen.
  • Leiterstreifen 6165, die (abgesehen von Potentialabfällen, die durch ohmsche Widerstände der Leiterstreifen bedingt sind) auf demselben elektrischen Potential liegen, sind in den Figuren mit jeweils gleicher Schraffur dargestellt.
  • Eine Leiterstruktur 6 weist mehrere Leiterschichten auf, in denen die Leiterstreifen 6165 ausgebildet sind. Die oberste Leiterschicht ist durch den zweiten Leiterstreifen 62 gebildet, und die unterste Leiterschicht ist durch den vierten Leiterstreifen 64 gebildet. Beide und damit auch die Leiterstruktur 6 sind mittels elektrischer Verbindungen 66 elektrisch mit einem elektrisch leitenden Kühlkörper 200 verbunden.
  • Die (von oben) zweite Leiterschicht enthält den ersten Leiterstreifen 61, sowie einen Leiterstreifen 63, und die (von oben) dritte Leiterschicht enthält den fünften Leiterstreifen 65, sowie einen Leiterstreifen 63'. Die Leiterstreifen 63 und 63' sind durch ein oder mehr elektrische Verbindungen 66 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Während des Betriebs liegt der erste Leiterstreifen 61 auf dem Potential DC+, der zweite Leiterstreifen 62 auf dem Potential DC–, und die beiden Leiterstreifen 63, 63' auf demselben Potential wie die zweiten Lastanschlüsse 12 der ersten Halbleiterchips 1 und die ersten Lastanschlüsse 21 der zweiten Halbleiterchips 2, d.h. auf dem Potential des Ausgangs 103 der Elektronikbaugruppe 100 (siehe 2). Jeder der Halbbrücken HB' enthält wenigstens einen oder zwei oder mehr erste Halbleiterchips 1, deren erste Laststrecken 1112 im Fall von mehreren ersten Halbleiterchips 1 parallel geschaltet sind, sowie wenigstens einen oder zwei oder mehr zweite Halbleiterchips 2, deren zweite Laststrecken 2122 im Fall von mehreren zweiten Halbleiterchips 2 parallel geschaltet sind. Außerdem ist jede der ersten Laststrecken 1112 elektrisch mit jeder der zweiten Laststrecken 2122 in Reihe geschaltet.
  • Als elektrische Verbindungen 66 können prinzipiell beliebige Arten von Verbindungen in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, beispielsweise Durchkontaktierungen der Leiterplatte, Einpresspins, Lötverbindungen, Schraubverbindungen usw.
  • Abweichend von den vorliegenden Darstellungen müssen die elektrischen Verbindungen 66 nicht notwendigerweise in derselben Schnittebene angeordnet sein. Vielmehr können sich verschiedene Verbindungen 66 – insbesondere auch in der ersten Richtung x – an verschiedenen und mehreren Positionen befinden.
  • Die Reihe RHB' mit den in der ersten Richtung x hintereinander angeordneten Halbbrücken HB' kann ganz oder teilweise zwischen dem Kühlkörper 200 und der Leiterstruktur 6 angeordnet sein. Alternativ könnte die Reihe RHB' mit den in der ersten Richtung x hintereinander angeordneten Halbbrücken HB' auch seitlich (y-Richtung) neben der Leiterstruktur 6 auf dem Kühlkörper 200 angeordnet und elektrisch leitend mit den darauf befindlichen Entstörkondensatoren 3 und/oder 4 verbunden sein.
  • Dadurch, dass der das positive Versorgungspotential DC+ tragende erste Leiterstreifen 61 und der das negative Versorgungspotential DC– tragende fünfte Leiterstreifen 65 zwischen dem zweiten und vierten Leiterstreifen 62 bzw. 64 angeordnet sind, welche beide auf Erd- bzw. Kühlkörperpotential liegen, wird Störungen, die von dem ersten bzw. fünften Leiterstreifen 61, 65 ausgehen, in vorteilhafter Weise abgeschirmt.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Elektronikbaugruppe 100 können Abschnitte einiger Metallisierungsebenen der Leiterplatte aus deren Dielektrikum 60 hervorragen und so als elektrische Anschlüsse 71 zur Zuführung eines positiven Versorgungspotentials DC+, 72 zur Zuführung eines negativen Versorgungspotentials DC– sowie 73 zum Anschluss einer Last L (2) dienen.
  • Auf der Leiterstruktur 6 ist zumindest eine Reihe R3 und/oder R4 angeordnet, wobei eine Reihe R3 eine Anzahl erster Entstörkondensatoren 3 aufweist, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind, und wobei eine Reihe R4 eine Anzahl zweiter Entstörkondensatoren 4 aufweist, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind.
  • Jeder der ersten Entstörkondensatoren 3 weist einen ersten Kondensatoranschluss 31 und einen zweiten Kondensatoranschluss 32 auf, und der zweiten Entstörkondensatoren 4 weist einen ersten Kondensatoranschluss 41 und einen zweiten Kondensatoranschluss 42 auf. Die ersten Kondensatoranschlüsse 31 der ersten Entstörkondensatoren 3 sind elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen 61 verbunden, und die zweiten Kondensatoranschlüsse 32 der ersten Entstörkondensatoren 3 sind elektrisch leitend mit dem zweiten Leiterstreifen 62 verbunden. Außerdem sind die ersten Kondensatoranschlüsse 41 der zweiten Entstörkondensatoren 5 elektrisch leitend mit dem fünften Leiterstreifen 65 verbunden, und die zweiten Kondensatoranschlüsse 42 der zweiten Entstörkondensatoren 4 sind elektrisch leitend mit dem vierten Leiterstreifen 64 verbunden.
  • Optional kann auf der Leiterstruktur 6 noch zumindest eine Reihe R5 angeordnet sein, die eine Anzahl von Zwischenkreiskondensatoren 5 aufweist, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind.
  • Jeder der Zwischenkreiskondensatoren 5 weist einen ersten Kondensatoranschluss 51 auf, der elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen 61 verbunden ist, sowie einen zweiten Kondensatoranschluss 52, der elektrisch leitend mit dem fünften Leiterstreifen 65 verbunden ist.
  • Hier wie bei allen anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann es sich bei Entstörkondensatoren 3 und/oder 4 um Kondensatoren nach Klasse Y gemäß der Norm IEC 60384-1 (in der am 10. September 2015 geltenden Fassung) handeln. Insbesondere können diese Kondensatoren 3 und/oder 4 einer der Unterklassen Y1, Y2, Y3 oder Y4 entsprechen.
  • Weiterhin kann es sich, ebenfalls wie bei allen anderen Ausgestaltungen der Erfindung, bei den Zwischenkreiskondensatoren 5 um Kondensatoren nach Klasse X der Norm IEC 60384-1 (in der am 10. September 2015 geltenden Fassung) handeln. Insbesondere können diese Kondensatoren 5 einer der Unterklassen X1, X2, X3 entsprechen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der die Leiterstruktur 6 wie erläutert als Leiterplatte (z.B. als PCB oder als metallisierter keramischer Schaltungsträger oder laminierter Busschienenverbund oder als luftisolierte Platten, die mit Hilfe von Stützen auf dem Kühlkörper 200 montiert sind) ausgebildet ist. Die elektrische Verschaltung zwischen unterschiedlichen Metallisierungsebenen der Leiterstruktur 6 und damit auch die elektrische Verschaltung zwischen unterschiedlichen Leiterstreifen 6165 kann wie gezeigt ausschließlich mit Hilfe von Durchkontaktierungen 81 der Leiterplatte erfolgen.
  • Wie außerdem aus 6 hervorgeht, kann die Reihe RHB' mit den in der ersten Richtung x hintereinander angeordneten Halbbrücken HB' seitlich neben der Leiterstruktur 6 auf dem Kühlkörper 200 angeordnet und anhand von Verbindungselementen 67, beispielsweise Bonddrähten oder anderen elektrischen Verbindungselementen, elektrisch leitend mit der Leiterstruktur 6 und (soweit vorhanden) den darauf befindlichen ersten und zweiten Entstörkondensatoren 3 und/oder 4 und Zwischenkreiskondensatoren 5 verbunden sein.
  • Die Leiterstruktur 6 kann beispielsweise mittels einer Löt-, Sinter- oder elektrisch leitenden Klebeverbindung direkt an dem Kühlkörper 200 befestigt sein, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kühlkörper 200 und dem oder den mit Erde (d.h. mit dem Kühlkörper 200) zu verbindenden Leiterstreifen 62, 64 entsteht. Die Verbindung kann dabei direkt zwischen dem Kühlkörper 200 und einem der mit Erde zu verbindenden Leiterstreifen (hier: 62) bestehen.
  • Auch hier können, wie gezeigt, der das positive Versorgungspotential DC+ tragende erste Leiterstreifen 61 und der das negative Versorgungspotential DC– tragende fünfte Leiterstreifen 65 zumindest teilweise zwischen dem zweiten und vierten Leiterstreifen 62 bzw. 64 angeordnet sein, welche beide auf Erd- bzw. Kühlkörperpotential liegen.
  • Außerdem sind auch hier der zweite Leiterstreifen 62 der vierte Leiterstreifen 64 elektrisch leitend mit einem elektrisch leitenden Kühlkörper 200 verbunden.
  • Wie ebenfalls aus dem Beispiel gemäß 6 hervorgeht, können (soweit vorhanden) die ersten Entstörkondensatoren 3, die zweiten Entstörkondensatoren 4 und die Zwischenkreiskondensatoren 5 als SMD-Kondensatoren ausgebildet sein (SMD = Surface Mounted Device).
  • Wie weiterhin in 6 gezeigt ist, kann eine Elektronikbaugruppe 100 auch zwei oder mehr Reihen R5 aufweisen, von denen jede eine Anzahl von Zwischenkreiskondensatoren 5 aufweist, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind. Die Zwischenkreiskondensatoren 5 der beiden oder der mehr Reihen R5 sind elektrisch parallel geschaltet.
  • 7 veranschaulicht eine Topologie einer Elektronikbaugruppe 100, die sich mit jeder Ausgestaltung der Erfindung realisieren lässt. In 7 bezeichnet I den die Elektronikbaugruppe 100 durchfließenden Laststrom, d.h. den Strom zwischen dem Anschluss 71 und dem Anschluss 73, wenn die ersten Halbleiterchips 1 leiten und die zweiten Halbleiterchips 2 sperren, bzw. den Strom zwischen dem Anschluss 72 und dem Anschluss 73, wenn die ersten Halbleiterchips 1 sperren und die zweiten Halbleiterchips 2 leiten. Die erwähnte Topologie ist so gewählt, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem der Betrag des Stroms seinen Maximalwert annimmt, die mittlere Stromflussrichtung dieses Stroms I senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung x verläuft. Demgemäß kann eine Leiterstruktur 6 zwar eben oder im Wesentlichen eben sein, allerdings ist dies nicht zwingend erforderlich, solange das genannte Kriterium erfüllt ist. Beispielsweise kann die Leiterstruktur 6 eine deutlich unebene (z.B. gekrümmte oder aus verschieden orientierten Leiterplatten zusammengesetzte) Topologie aufweisen, was mit der Darstellung gemäß 7 gezeigt werden soll.
  • Insgesamt fließt sich der Strom I in etwa entlang eines Bandes (d.h. in Bandrichtung) und er verteilt sich möglichst homogen in über die Richtung quer zur Bandrichtung (d.h. über die Breite des Bandes). Je nach Schaltzustand fließt der Strom I, wenn die ersten Halbleiterchips 1 leiten und die zweiten Halbleiterchips 2 sperren, entlang eines breiten ersten Bandes zwischen dem Anschluss 71 und dem Anschluss 73, und wenn die ersten Halbleiterchips 1 sperren und die zweiten Halbleiterchips 2 leiten, entlang eines breiten zweiten Bandes zwischen dem Anschluss 72 und dem Anschluss 73. Es ist vorteilhaft, wenn das erste Band und das zweite Band möglichst parallel und in möglichst geringem Abstand parallel verlaufen.
  • Eine homogene Verteilung des Stromes I über die gesamte Breite der Bänder lässt sich dadurch erreichen, dass eine Vielzahl identischer Einzelelemente (z.B. eine Vielzahl von ersten Halbleiterchips 1 zur Realisierung eines ersten Schalters S1 gemäß 1, eine Vielzahl von zweiten Halbleiterchips 2 zur Realisierung eines zweiten Schalters S2 gemäß 1) in einer oder mehr jeweils quer zur Bandrichtung verlaufenden Reihe hintereinander angeordnet werden.
  • In 7 ist die Bestückung der Leiterstruktur 6 zur Vereinfachung nicht dargestellt. Sie kann aber entsprechend den anderen erläuterten Ausgestaltungen erfolgen.
  • Wie bezugnehmend auf 8 im Querschnitt und in 9 in Draufsicht gezeigt ist, kann eine Leiterstruktur 6 auch aus zwei oder mehr Teil-Leiterplatten 60', 60'' zusammengesetzt sein (z.B. als PCBs oder als metallisierte keramische Schaltungsträger oder als laminierte Busschienenverbünde) ausgebildet ist. Beispielsweise können zwei benachbarte Teil-Leiterplatten 60', 60'' an ihren einander zugewandten Seiten mittels einer Lotschicht oder einer elektrisch leitenden oder elektrisch isolierenden Klebeschicht oder einer Schicht aus einem gesinterten Metallpulver miteinander verbunden sein. Die elektrische Verschaltung zwischen unterschiedlichen Metallisierungsebenen der Leiterstruktur 6 kann völlig ohne Durchkontaktierungen der beteiligten Teil-Leiterplatten 60', 60'' ausgestaltet sein. Stattdessen werden elektrische Verbindungen zwischen unterschiedlichen Metallisierungsebenen der Leiterstruktur 6 ausschließlich anhand von elektrischen Verbindungselementen 68 (z.B. Bonddrähte, Metallbändchen) realisiert, die vollständig außerhalb der Leiterstruktur 5 angeordnet sind.
  • Wie außerdem aus den 8 und 9 hervorgeht, können zwei oder mehr Zwischenkreiskondensatoren 5' in Reihe geschaltet werden, um einen Zwischenkreiskondensator 5 mit höherer Spannungsfestigkeit zu erhalten, der einen mit einem ersten Leiterstreifen 61 elektrisch verbundenen ersten Anschluss 51 aufweist, sowie mit einen einem fünften Leiterstreifen 65 elektrisch verbundenen zweiten Anschluss 52. Ein Ersatzschaltbild für einen Zwischenkreiskondensator 5, der aus zwei in Reihe geschalteten Zwischenkreiskondensatoren 5' gebildet ist, ist in 8 gezeigt.
  • Mehrere derartiger Reihenschaltungen aus zwei oder mehr Zwischenkreiskondensatoren 5' können wiederum elektrisch parallel geschaltet und in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sein. Dabei können zwei oder mehr Reihen R5' vorhanden sein, von denen jede eine Anzahl von Zwischenkreiskondensatoren 5' aufweist, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind.
  • Auch bei den Zwischenkreiskondensatoren 5' kann es sich um Kondensatoren nach Klasse X gemäß der Norm IEC 60384-1 (in der am 10. September 2015 geltenden Fassung) handeln. Insbesondere können diese Kondensatoren 5' einer der Unterklassen X1, X2 oder X3 entsprechen.
  • Die elektrischen Anschlüsse 71 zur Zuführung eines positiven Versorgungspotentials DC+, 72 zur Zuführung eines negativen Versorgungspotentials DC– sowie 73 zum Anschluss einer Last L (2) können beispielsweise als gebogene Anschlussbleche ausgebildet sein, die jeweils an zumindest einem Fußpunkt elektrisch leitend mit einer der Metallisierungsebenen der Leiterstruktur 6 und/oder einem der Leiterstreifen 6165 verbunden sind. Die entsprechenden Verbindungen können zum Beispiel durch Löten oder Schweißen (insbesondere Ultraschalschweißen) oder Sintern erzeugt werden. In der Draufsicht gemäß 9 sind die Anschlüsse 71, 72 und 73 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es sind lediglich die Verbindungsstellen gezeigt, an denen die Fußpunkte der Anschlüsse 71, 72 und 73 mit der zugehörigen Metallisierungsebene bzw. dem zugehörigen Leiterstreifen 6165 verbunden sind.
  • 10 zeigt noch eine weitere Ausgestaltung, bei der die Leiterstruktur als Leiterplatte (PCB oder metallisierter keramischer Schaltungsträger oder laminierter Busschienenverbund) ausgebildet ist und bei der die elektrische Verschaltung zwischen unterschiedlichen Metallisierungsebenen der Leiterstruktur 6 und damit auch die elektrische Verschaltung zwischen unterschiedlichen Leiterstreifen 6165 ausschließlich mit Hilfe von Durchkontaktierungen 81 der Leiterplatte erfolgt. Die ersten und zweiten Halbleiterchips 1, 2 sowie gegebenenfalls vorhandene Freilaufdioden D (2) sind in die Leiterplatte eingebettet. Soweit vorhanden, sind die Reihen R3 mit den ersten Entstörkondensatoren 3, R4 mit den zweiten Entstörkondensatoren 4 sowie R5 mit den Zwischenkreiskondensatoren 5 wiederum auf der Leiterstruktur 6 angeordnet. Derartige Reihen R3, R4, R5 erstrecken sich wiederum in der ersten Richtung x. Die Kondensatoren 3, 4, 5 können optional ebenfalls in die PCB eingebettet sein.
  • Die Leiterstruktur 6 kann beispielsweise mittels einer Löt-, Sinter- oder elektrisch leitenden Klebeverbindung direkt an dem Kühlkörper 200 befestigt sein, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kühlkörper 200 und dem oder den mit Erde (d.h. mit dem Kühlkörper 200) zu verbindenden Leiterstreifen 62, 64 entsteht. Die Verbindung kann dabei direkt zwischen dem Kühlkörper 200 und einem der mit Erde zu verbindenden Leiterstreifen (hier: 64) bestehen.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Elektronikbaugruppe 100 können Abschnitte einiger Metallisierungsebenen der Leiterplatte aus deren Dielektrikum 60 hervorragen und so als elektrische Anschlüsse 71 zur Zuführung eines positiven Versorgungspotentials DC+, 72 zur Zuführung eines negativen Versorgungspotentials DC– sowie 73 zum Anschluss einer Last L (2) dienen.
  • Die Montage der Kondensatoren 3, 4 und 5 auf der Leiterstruktur 6 kann auf eine beliebige der vorangehend erläuterten Arten erfolgen. Insbesondere können die Kondensatoren 3, 4 und 5 alternativ auch als SMD-Bauteile ausgebildet sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, die Streukapazitäten C2 und C3 (siehe 1) möglichst gleich groß auszugestalten. Demgemäß kann das Verhältnis zwischen der Streukapazität C2 (d.h. einer Streukapazität, die zwischen einem ersten Anschluss 71 zur Zuführung eines positiven Versorgungspotentials DC+ und dem dritten Leiterstreifen 63 ausgebildet ist) und der Streukapazität C3 (d.h. einer Streukapazität, die zwischen einem zweiten Anschluss 72 zur Zuführung eines negativen Versorgungspotentials DC– und dem dritten Leiterstreifen 63 ausgebildet ist) kleiner sein, als 0,5, oder größer als 2,0.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Streuinduktivität zu den Entstörkondensatoren wie auch für Zwischenkreiskondensatoren gegenüber herkömmlichen Anordnungen drastisch reduziert, so dass die Störungen, die von externen Kapazitäten versursacht werden effektiver reduziert werden.
  • Sämtliche Ausgestaltungen der Erfindung können die folgenden Merkmale aufweisen. Diese Merkmale können beliebig miteinander kombiniert werden:
  • Die Leiterstreifen 6165 (soweit vorhanden) können parallel zueinander verlaufen.
  • Der erste Leiterstreifen 61 (DC+) und der fünfte Leiterstreifen 65 (DC–) können einen Abstand von weniger als 5 mm oder gar weniger als 1 aufweisen.
  • Der zweite Leiterstreifen (Erde) und der vierte Leiterstreifen (Erde) können einen Abstand von weniger als 20 mm oder gar weniger als 5 mm aufweisen.
  • Sämtliche Leiterstreifen 6165 (soweit vorhanden) der Leiterstruktur 6 können als ebene, zueinander parallele Schichten ausgebildet sein.
  • Eine Reihe R3 kann beispielsweise wenigstens zwei oder gar wenigstens vier erste Entstörkondensatoren 3 aufweisen, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind.
  • Eine Reihe R4 kann beispielsweise wenigstens zwei oder gar wenigstens vier erste Entstörkondensatoren 4 aufweisen, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind.
  • Eine Reihe R5 kann beispielsweise wenigstens zwei oder gar wenigstens vier erste Zwischenkreiskondensatoren 5 aufweisen, die in der ersten Richtung x hintereinander angeordnet sind.
  • Die Gesamtkapazität, die sich aus der Parallelschaltung der ersten Entstörkondensatoren 3 ergibt, kann sehr groß (z.B. um einen Faktor 5 größer) gewählt werden, als die größte der Störkapazitäten C1, C2, C3, C4 und C5.
  • Die Gesamtkapazität, die sich aus der Parallelschaltung der zweiten Entstörkondensatoren 4 ergibt, kann sehr groß (z.B. um einen Faktor 5 größer) gewählt werden, als die größte der Störkapazitäten C1, C2, C3, C4 und C5.
  • Die Gesamtkapazitäten aus den ersten Entstörkondensatoren 3 und die Gesamtkapazität aus den zweiten Entstörkondensatoren 4 können bis auf Bauelementtoleranzen gleich groß gewählt werden. Betrachtet man bei der Leiterstruktur 6 zwei ihrer Leiterstreifen 6165, so besitzen diese beiden Leiterstreifen eine Gesamt-Streuinduktivität LS. Ein Beispiele für jeweils zwei solcher Leiterstreifen ist der erste Leiterstreifen 61 (DC+) und der fünfte Leiterstreifen (DC–). Deren Gesamt-Streuinduktivität entspricht in 1 der Summe von L1 und L2. Entsprechendes gilt für z.B. auch für das Paar mit dem ersten Leiterstreifen 61 (DC+) und dem dritten Leiterstreifen 63 (Ph), oder für das Paar mit dem fünften Leiterstreifen 65 (DC–) und dem dritten Leiterstreifen 63 (Ph).
  • Die Streuinduktivität LS lässt sich näherungsweise durch die Gleichung LS = µ·A·B·L/B ermitteln, wobei µ = µr·µo die Permeabilitätskonstante des Dielektrikums 60 zwischen den beiden Leiterstreifen angibt, A ihren Abstand, B die Breite, über die sich die beiden Leiterstreifen quer zur ersten Richtung x erstrecken, und L die Länge, über die sich die beiden Leiterstreifen i der ersten Richtung x erstrecken.
  • Der Abstand A hängt ab von den (Mindest)-Isolationsabständen, die wiederum von der Spannungsklasse abhängt, für die die Elektronikbaugruppe 100 ausgelegt ist. Die Länge L ergibt sich aus dem Platzbedarf für die Bauelemente 1, 2, 3, 4, 5 (soweit vorhanden) und den erforderlichen Kriechwegen, sofern die Oberflächen der beiden Leiterstreifen an Luft ist frei liegt. Um solche Kriechwege zu vermeiden, kann die Elektronikbaugruppe 100 optional mit einer dielektrischen Vergussmasse, beispielsweise einem Silikongel, vergossen werden. Eine solche Vergussmasse kann sich beispielsweise vom Kühlkörper 200 bis über die Halbleiterchips 1 und 2 erstrecken, und/oder bis über die Entstörkondensatoren 3 und/oder 4, und/oder über die Zwischenkreiskondensatoren 5. Die Länge L kann beispielsweise im Bereich von 0,5 cm bis 10 cm liegen. Durch Wahl bzw. durch Erhöhung der Breite B lässt sich die Induktivität nahezu beliebig reduzieren. Das Verhältnis von Breite B zu Abstand A kann beispielsweise größer als 10 sein.
  • In der Regel ist für höhere Ströme, die von der Elektronikbaugruppe 100 zu schalten sind (d.h. die Ströme über den Anschluss Ph) eine geringere Streuinduktivität LS erforderlich, da hohe Ströme in der Regel auch starke Stromänderungen nach sich ziehen (d.h. die Ableitung dI/dt des Stroms I nach der Zeit t nimmt betragsmäßig hohe Werte an), welche in Verbindung mit einer hohen Streuinduktivität LS zu hohen Induktionsspannungen führen würden.
  • Deshalb ist kann die Streuinduktivität LS abhängig vom zu schaltenden Strom I gewählt werden. Als Grundlage zur Ermittlung des zu schaltenden Stroms I kann die Summe der Nennströme der ersten Halbleiterchips 1 oder die Summe der Nennströme der zweiten Halbleiterchips 2 angesetzt werden. Weiterhin können, abhängig von der Spannungsklasse, für die die Elektronikbaugruppe 100 ausgelegt ist, unterschiedliche maximal zulässige Grenzwerte für das Produktes LS·I vorgegeben werden, wobei für höhere Spannungsklassen höhere maximal zulässige Grenzwerte gelten.
  • Das Produkt aus LS·I kann für eine Spannung VDC (dies ist die Differenz zwischen DC+ und DC–) von 600 V kleiner sein als 10 µVs oder kleiner als 5 µVs oder gar kleiner als 2 µVs. Die genannten maximalen Grenzwerte (10 µVs, 5 µVs und 2 µVs) für das Produkt LS·I können linear an angepasst werden, wenn die Spannung VDC von der Bezugsspannung 600 V abweicht. Wenn die Spannung VDC beispielsweise 900 V beträgt, ist diese um einen Faktor 1,5 größer als die Bezugsspannung von 600 V. Demgemäß könnte das Produkt aus LS·I für eine Spannung VDC 900 V kleiner sein als 15 µVs (= 1,5·10 µVs) oder kleiner als 7,5 µVs (= 1,5·5 µVs) oder gar kleiner als 3 µVs (= 1,5·2 µVs).
  • Eine auf einem Kühlkörper 200 montierte Halbbrücke HB' kann an ihrer dem Kühlkörper 200 zugewandten Seite elektrisch leitend mit dem Kühlkörper 200 verbunden sein (siehe z.B. die 6, 7, 8 und 10.
  • Eine Elektronikbaugruppe 100 kann, aber muss nicht notwendigerweise eine oder mehrere Halbbrücken aufweisen. Beispielsweise kann eine Elektronikbaugruppe 100 zwar erste Halbleiterchips 1 aufweisen, aber keine zweiten Halbleiterchips. Ebenso kann eine Elektronikbaugruppe 100 zwar zweite Halbleiterchips 2 aufweisen, aber keine ersten Halbleiterchips 1. Entsprechendes gilt für die ersten Entstörkondensatoren 3 und die zweiten Entstörkondensatoren 4.
  • Im Übrigen kann eine Elektronikbaugruppe 100 beliebige Schaltungen enthalten, zum Beispiel einen 3-Level-Umrichter, einen Multilevel-Umrichter, einen Matrix-Umrichter, einen NPC-Umrichter (NPC = Neutral Point Clamped).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 60384-1 [0057]
    • IEC 60384-1 [0058]
    • IEC 60384-1 [0073]

Claims (21)

  1. Elektronikbaugruppe, die aufweist: eine Anzahl von ersten Halbleiterchips (1), von denen jeder einen ersten Lastanschluss (11) und einen zweiten Lastanschluss (12) aufweist; eine Leiterstruktur (6) mit einem ersten Leiterstreifen (61), einem zweiten Leiterstreifen (62) und einem dritten Leiterstreifen (63); eine Anzahl von ersten Entstörkondensatoren (3), die auf der Leiterstruktur (6) angeordnet sind und die jeweils einen ersten Kondensatoranschluss (31) und einen zweiten Kondensatoranschluss (32) aufweisen; wobei der erste Lastanschluss (11) eines jeden ersten Halbleiterchips (1) elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen (61) verbunden ist; der zweite Lastanschluss (12) eines jeden ersten Halbleiterchips (1) elektrisch leitend mit dem dritten Leiterstreifen (63) verbunden ist; der erste Kondensatoranschluss (31) eines jeden ersten Entstörkondensators (3) elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen (61) verbunden ist; und der zweite Kondensatoranschluss (32) eines jeden ersten Entstörkondensators (3) elektrisch leitend mit dem zweiten Leiterstreifen (62) verbunden ist.
  2. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die ersten Entstörkondensatoren (3) in einer Reihe (R3) angeordnet sind, die sich in einer ersten Richtung (x) erstreckt.
  3. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Anzahl der ersten Entstörkondensatoren (3) zumindest der Anzahl der ersten Halbleiterchips (1) entspricht.
  4. Elektronikbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die ersten Entstörkondensatoren (3) Kondensatoren nach Klasse Y gemäß der Norm IEC 60384-1 sind.
  5. Elektronikbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die ersten Entstörkondensatoren (3) Kondensatoren als SMD-Kondensatoren ausgebildet sind.
  6. Elektronikbaugruppe nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Anzahl von zweiten Halbleiterchips (2) aufweist, von denen jeder einen ersten Lastanschluss (21) und einen zweiten Lastanschluss (22) aufweist, wobei: die Leiterstruktur (6) einen fünften Leiterstreifen (65) aufweist; der erste Lastanschluss (21) eines jeden zweiten Halbleiterchips (2) elektrisch leitend mit dem dritten Leiterstreifen (63) verbunden ist; und der zweite Lastanschluss (22) eines jeden zweiten Halbleiterchips (2) elektrisch leitend mit dem fünften Leiterstreifen (65) verbunden ist.
  7. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 6 mit einer Anzahl von zweiten Entstörkondensatoren (4), die auf der Leiterstruktur (6) angeordnet sind und die jeweils einen ersten Kondensatoranschluss (41) und einen zweiten Kondensatoranschluss (42) aufweisen, wobei der erste Kondensatoranschluss (41) eines jeden zweiten Entstörkondensators (4) elektrisch leitend mit dem fünften Leiterstreifen (65) verbunden ist, und wobei der zweite Kondensatoranschluss (42) eines jeden zweiten Entstörkondensators (4) elektrisch leitend mit dem zweiten Leiterstreifen (62) und/oder mit einem vierten Leiterstreifen (4) der Leiterstruktur (6) verbunden ist.
  8. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 7, bei der die zweiten Entstörkondensatoren (4) in einer Reihe (R4) angeordnet sind, die sich in einer ersten Richtung (x) erstreckt.
  9. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Anzahl der zweiten Entstörkondensatoren (4) zumindest der Anzahl der zweiten Halbleiterchips (1) entspricht.
  10. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, bei der die zweiten Entstörkondensatoren (4) Kondensatoren nach Klasse Y gemäß der Norm IEC 60384-1 sind.
  11. Elektronikbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die zweiten Entstörkondensatoren (4) Kondensatoren als SMD-Kondensatoren ausgebildet sind.
  12. Elektronikbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 11 mit einer Anzahl von Zwischenkreiskondensatoren (5), die auf der Leiterstruktur (6) angeordnet sind und die jeweils einen ersten Kondensatoranschluss (51) und einen zweiten Kondensatoranschluss (52) aufweisen, wobei der erste Kondensatoranschluss (51) eines jeden Zwischenkreiskondensators (5) elektrisch leitend mit dem ersten Leiterstreifen (61) verbunden ist und wobei der zweite Kondensatoranschluss (52) eines jeden zweiten Zwischenkreiskondensators (5) elektrisch leitend mit dem fünften Leiterstreifen (65) der Leiterstruktur (6) verbunden ist.
  13. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 12, bei der die Zwischenkreiskondensatoren (5) in einer Reihe (R5) angeordnet sind, die sich in einer ersten Richtung (x) erstreckt.
  14. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Zwischenkreiskondensatoren (5) Kondensatoren nach Klasse X gemäß der Norm IEC 60384-1 sind.
  15. Elektronikbaugruppe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Zwischenkreiskondensatoren (5) Kondensatoren als SMD-Kondensatoren ausgebildet sind.
  16. Elektronikbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 15 mit einem ersten Anschluss (71) zur Zuführung eines ersten Versorgungspotentials (DC+) und einem zweiten Anschluss (72) zur Zuführung eines zweiten Versorgungspotentials (DC–); einer ersten Streukapazität (C2), die zwischen dem ersten Anschluss (71) und dem dritten Leiterstreifen (63) ausgebildet ist; einer zweiten Streukapazität (C3), die zwischen dem zweiten Anschluss (72) und dem dritten Leiterstreifen (63) ausgebildet ist; wobei das Verhältnis zwischen der ersten Streukapazität (C2) und der zweiten Streukapazität (C3) kleiner ist, als 0,5, oder größer als 2,0.
  17. Elektronikbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die ersten Halbleiterchips (1) auf der Leiterstruktur (6) angeordnet oder in diese eingebettet sind.
  18. Elektronikbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Leiterstruktur (6) als Leiterplatte ausgebildet ist.
  19. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 18, bei der die Leiterplatte frei von Durchkontaktierungen ist.
  20. Elektronikbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Kühlkörper (200), der elektrisch leitend mit dem zweiten Leiterstreifen (62) verbunden ist.
  21. Elektronikbaugruppe nach Anspruch 20, bei der die Leiterstruktur (6) einen vierten Leiterstreifen (64) aufweist, der elektrisch mit dem zweiten Leiterstreifen (62) verbunden ist, und bei der der erste Leiterstreifen (61) und der fünfte Leiterstreifen (65) zwischen dem zweiten Leiterstreifen (62) und dem vierten Leiterstreifen (64) angeordnet ist.
DE102015115271.1A 2015-09-10 2015-09-10 Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe Active DE102015115271B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115271.1A DE102015115271B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe
CN201610757659.0A CN106531727B (zh) 2015-09-10 2016-08-29 具有抗干扰电容器的电子组件
US15/261,080 US9888563B2 (en) 2015-09-10 2016-09-09 Electronics assembly with interference-suppression capacitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115271.1A DE102015115271B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115271A1 true DE102015115271A1 (de) 2017-03-16
DE102015115271B4 DE102015115271B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=58160518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115271.1A Active DE102015115271B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9888563B2 (de)
CN (1) CN106531727B (de)
DE (1) DE102015115271B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200566A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit erhöhter Störfestigkeit
WO2022017715A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Emv-filter mit einer abschirmung
DE102020215148A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102020216111A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Inverter
DE102021205632A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102021208789A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Zwischenkreiskondensator für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator
DE102021211519A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische Baugruppe
WO2024033302A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leiterplattenanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177674B2 (en) * 2015-03-16 2019-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Power circuit device
ES2856875T3 (es) * 2016-04-08 2021-09-28 Toshiba Mitsubishi Elec Ind Convertidor de potencia multinivel
US20210013793A1 (en) * 2016-08-26 2021-01-14 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Power chip and bridge circuit
US10104759B2 (en) * 2016-11-29 2018-10-16 Nxp Usa, Inc. Microelectronic modules with sinter-bonded heat dissipation structures and methods for the fabrication thereof
US10008411B2 (en) 2016-12-15 2018-06-26 Infineon Technologies Ag Parallel plate waveguide for power circuits
US10410952B2 (en) 2016-12-15 2019-09-10 Infineon Technologies Ag Power semiconductor packages having a substrate with two or more metal layers and one or more polymer-based insulating layers for separating the metal layers
EP3392908B1 (de) * 2017-04-20 2019-07-24 Infineon Technologies AG Leistungshalbleiteranordnung mit einem stapel von eine verbesserte geometrie aufweisenden anschlussplatten zur gemeinsamen elektrischen kontaktierungen mehrerer, gleichartiger leistungshalbleiter-schaltelemente
CN107026488B (zh) * 2017-04-21 2020-02-07 江门市保值久机电有限公司 一种焊接设备电容式电源的层叠式输出结构
DE102018202484A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
FR3078456B1 (fr) * 2018-02-27 2020-02-28 Institut Vedecom Module de commutation de puissance et dispositif electronique de puissance integrant celui-ci
DE102019202777A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Niederinduktive Verbindungsvorrichtung
US11758697B2 (en) * 2019-09-26 2023-09-12 Ohio State Innovation Foundation Low inductance power module with vertical power loop structure and insulated baseplates
JP6901635B1 (ja) * 2020-01-06 2021-07-14 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換ユニット
CN115226299A (zh) * 2021-04-20 2022-10-21 台达电子企业管理(上海)有限公司 载板及其适用的功率模块

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218670A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Infineon Technologies Ag Elektronikmodul und leistungssystem
DE102015101086A1 (de) * 2015-01-26 2015-04-23 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodulanordnung

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483146A1 (fr) 1980-05-23 1981-11-27 Thomson Csf Operateur logique rapide, a grande entrance, a fonction logique complexe, utilisant au moins un transistor a effet de champ a faible tension de seuil
US4490626A (en) 1982-07-29 1984-12-25 Irvine Sensors Corporation Multiplexer circuitry for high density analog signals
DE3538933A1 (de) 1985-11-02 1987-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE3937045A1 (de) 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
US5038267A (en) 1990-05-03 1991-08-06 General Electric Company Soft-switching power converter for operation in discrete pulse modulation and pulse width modulation modes
DE59008372D1 (de) 1990-08-02 1995-03-09 Asea Brown Boveri Viertelbrückenschaltung für grosse Ströme.
US5261747A (en) 1992-06-22 1993-11-16 Trustees Of Dartmouth College Switchable thermoelectric element and array
JPH06275677A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置用パッケージおよび半導体装置
DE4421319A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Abb Management Ag Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
US6794836B2 (en) 2001-02-06 2004-09-21 Invacare Corporation Electric motor drive controller with voltage control circuit operative in different modes
JP2005535277A (ja) 2002-07-31 2005-11-17 エス エム シー エレクトリカル プロダクツ インコーポレーテッド 中〜高電圧、3レベル以上のac駆動インバーターブリッジを駆動する低電圧、2レベル、6パルス誘導モーターコントローラー
US7561446B1 (en) 2005-09-15 2009-07-14 Vlt, Inc. Double-clamped ZVS buck-boost power converter
DE102005007373B4 (de) 2005-02-17 2013-05-29 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbaugruppe
DE102005036116B4 (de) 2005-08-01 2012-03-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
DE102006001874B4 (de) 2006-01-13 2012-05-24 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Temperaturmessung in einer leistungselektronischen Schaltung
US8680666B2 (en) 2006-05-24 2014-03-25 International Rectifier Corporation Bond wireless power module with double-sided single device cooling and immersion bath cooling
DE102006038479B4 (de) * 2006-08-17 2011-01-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen
US7466185B2 (en) 2006-10-23 2008-12-16 Infineon Technologies Ag IGBT-Driver circuit for desaturated turn-off with high desaturation level
US8026572B2 (en) 2006-12-06 2011-09-27 Denso Corporation Semiconductor device and method for manufacturing same
US8154114B2 (en) * 2007-08-06 2012-04-10 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module
US8018047B2 (en) 2007-08-06 2011-09-13 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module including a multilayer substrate
US7791208B2 (en) 2007-09-27 2010-09-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement
US20110019453A1 (en) 2007-11-30 2011-01-27 Roberto Gonzalez Senosiain Electric circuit for converting direct current into alternating current
WO2009072155A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Resonant power converter with current doubler rectifier and related method
US7808100B2 (en) 2008-04-21 2010-10-05 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with pressure element and method for fabricating a power semiconductor module with a pressure element
ES2334628B1 (es) 2008-09-11 2011-01-07 Ingeteam Technology, S.A Dispositivo y procedimiento de control para recuperacion de energia cinetica en sistemas ferroviarios.
DE102008047028B4 (de) 2008-09-13 2011-06-09 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters und Halbleitermodul
DE102008049677B4 (de) 2008-09-30 2014-09-18 Infineon Technologies Ag Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
DE102008055157A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für eine Leistungshalbleiteranordnung und Leistungshalbleiteranordnung
IT1393717B1 (it) 2009-03-31 2012-05-08 Meta System Spa Dispositivo e metodo per la conversione di corrente continua in corrente alternata
JP5461899B2 (ja) 2009-06-26 2014-04-02 株式会社東芝 電力変換装置
DE102009045181B4 (de) 2009-09-30 2020-07-09 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
IT1396963B1 (it) 2009-10-20 2012-12-20 Meta System Spa Sistema e metodo per la compensazione dello sbilanciamento delle tensioni in ingresso in inverter multilivello o simili
DE102009046258B3 (de) 2009-10-30 2011-07-07 Infineon Technologies AG, 85579 Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls
DE102010002627B4 (de) * 2010-03-05 2023-10-05 Infineon Technologies Ag Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen
WO2012013245A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Abb Technology Ag Capacitor discharge in a cell based voltage source converter
US8729914B2 (en) 2010-11-10 2014-05-20 Infineon Technologies Ag Detection of the conduction state of an RC-IGBT
US8441128B2 (en) * 2011-08-16 2013-05-14 Infineon Technologies Ag Semiconductor arrangement
US8963321B2 (en) * 2011-09-12 2015-02-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
US8519532B2 (en) * 2011-09-12 2013-08-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
DE102013219833B4 (de) 2013-09-30 2020-02-13 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218670A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Infineon Technologies Ag Elektronikmodul und leistungssystem
DE102015101086A1 (de) * 2015-01-26 2015-04-23 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodulanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60384-1

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200566A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit erhöhter Störfestigkeit
WO2022017715A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Emv-filter mit einer abschirmung
DE102020215148A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102020216111A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Inverter
DE102021205632A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102021208789A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Zwischenkreiskondensator für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator
DE102021211519A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102021211519B4 (de) 2021-10-13 2023-11-02 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische Baugruppe
WO2024033302A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leiterplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106531727B (zh) 2020-02-21
US20170079132A1 (en) 2017-03-16
CN106531727A (zh) 2017-03-22
DE102015115271B4 (de) 2021-07-15
US9888563B2 (en) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115271B4 (de) Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe
DE102010002627B4 (de) Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen
DE112009001638B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102012218670B4 (de) Elektronikmodul und leistungstransistorsystem
EP3351071B1 (de) Stromschienenanordnung
DE102012213407A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102014111931B4 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102012219686B4 (de) Leistungsmodul mit geringer Streuinduktivität
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
EP2997801B1 (de) Vorrichtung und elektrische baugruppe zum wandeln einer gleichspannung in eine wechselspannung
DE102017213872B4 (de) Einseitige Leistungsvorrichtungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
DE10037533C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE102013207507B3 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul
DE102013210146A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102013104522B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit
DE102017219674A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul mit integriertem Kondensator
EP3557614A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE102004027185B4 (de) Niederinduktives Halbleiterbauelement mit Halbbrückenkonfiguration
WO2015043795A2 (de) Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul
EP3281289B1 (de) Leistungsstromrichter mit parallel geschalteten halbleiterschaltern
DE102015115312B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Halbleitermoduls
DE102021213497A1 (de) Halbleiterpackage, Halbleitermodul, Stromrichter, elektrischer Achsantrieb sowie Kraftfahrzeug
EP1364449A1 (de) Schaltungsaufbau für eine schaltung zum schalten von strömen
DE102020106406A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102021211519B4 (de) Elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023488000

Ipc: H01L0025070000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative