WO2024033302A1 - Leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024033302A1
WO2024033302A1 PCT/EP2023/071817 EP2023071817W WO2024033302A1 WO 2024033302 A1 WO2024033302 A1 WO 2024033302A1 EP 2023071817 W EP2023071817 W EP 2023071817W WO 2024033302 A1 WO2024033302 A1 WO 2024033302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
heat sink
potential
arrangement according
metal layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Waltrich
Stanley Buchert
Marco BOHLLÄNDER
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Publication of WO2024033302A1 publication Critical patent/WO2024033302A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/021Components thermally connected to metal substrates or heat-sinks by insert mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0215Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • H05K1/0259Electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1056Metal over component, i.e. metal plate over component mounted on or embedded in PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components

Definitions

  • the invention relates to a circuit board arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • Circuit board-based power electronics assemblies are known in which power semiconductors embedded in electrical modules are soldered to the underside of a multi-layer circuit board or carrier board and are therefore electrically contacted.
  • the electrical modules, each equipped with a power semiconductor are also referred to as prepackage modules.
  • TIM Thermal Interface Material”.
  • the carrier board rests on the heat sink on the side of these cavities, so that the carrier board itself is also cooled by the heat sink.
  • a multi-layer printed circuit board or carrier board includes metal layers and electrically insulating layers.
  • the metal layers are, for example, copper layers.
  • the electrically insulating layers are, for example, layers made of FR4 material, which consist of epoxy resin and glass fiber fabric. If, as discussed here, prepackage modules with power semiconductors are arranged on a carrier board, the internal copper layers of the carrier board are at a high-voltage potential, which is, for example, approximately 1000 V.
  • the electrically insulating layers of the carrier board and a thermal interface material, which is typically arranged between the carrier board and the heat sink, ensure electrical insulation between the metallic layers of the carrier board and the electrical potential of the heat sink, which is, for example, 0 V.
  • the thermal interface material includes air pockets. Air pockets are either contained in the thermal interface material itself or arise at the interface between the thermal interface material and the circuit board. Since air has a significantly lower permittivity compared to the electrically insulating layers of the carrier board (e.g. FR4), a significantly stronger electric field is created in the air inclusions than in the insulating layers of the carrier board. At the same time, air has a low dielectric strength, so air inclusions pose a significant risk of partial discharges. Partial discharges lead to degradation of the circuit board material and thus to a reduction in the insulation properties and the service life of the circuit board.
  • the carrier board e.g. FR4
  • the invention is based on the object of providing a circuit board arrangement with an electrical circuit board and a heat sink, which provides effective electrical insulation between the metal layers of the circuit board and the heat sink, in which the risk of partial electrical discharges is reduced.
  • the invention then considers a circuit board assembly that includes a circuit board with a top and a bottom, multiple metal layers and multiple electrically insulating layers.
  • the printed circuit board arrangement also has a metallic heat sink, on which the underside of the printed circuit board rests at least in some areas.
  • the metallic heat sink has a defined electrical potential, which in the context of the present invention is referred to as heat sink potential.
  • the lowest metal layer of the circuit board is placed at the heat sink potential, while the other metal layers of the circuit board have a different electrical potential.
  • the solution according to the invention is based on the idea of shifting the potential difference between the heat sink potential and the high-voltage potential of the metal layers into the circuit board, namely between the lowest metal layer of the circuit board and the metal layers arranged above it. This is achieved by placing the lowest metal layer of the circuit board at the same potential as the heat sink.
  • the lowest metal layer of the circuit board serves as a shield, with the electric field associated with the potential difference remaining within the circuit board.
  • the electrically insulating layer (for example FR4 material) between the lowest metal layer and the metal layer adjoining it serves as the only insulation layer to insulate the carrier board from the heat sink.
  • the electrically insulating layer of the circuit board has a significantly higher dielectric strength, which is why the risk of partial charges is minimized.
  • the solution according to the invention thus reduces the risk of partial discharges and thus improves the insulation properties and the service life of the circuit board or the carrier board.
  • Another advantage associated with the invention is that, due to the fact that the risk of partial discharges between the circuit board and the heat sink is avoided, lower requirements are placed on a thermal interface material that is used between the circuit board and the heat sink for thermal connection is arranged. In particular, it is harmless if air pockets are present in such a thermal interface material.
  • the solution according to the invention thus also enables an effective thermal connection of the circuit board to the heat sink and an improvement in the cooling of components that are arranged on the top of the circuit board.
  • the side of the circuit board that faces the heat sink is always referred to as the underside of the circuit board, regardless of the spatial orientation of the circuit board and the heat sink.
  • the lowest metal layer is a lower outer layer of the circuit board.
  • the lowest layer is the Circuit board, which represents the lower outer layer, is formed by a metal layer. This lower outer layer is placed on the heat sink potential.
  • the lowest metal layer of the circuit board is formed by an inner layer.
  • the lowest metal layer is the lowest inner layer of the metal layers of the circuit board. In this design variant, this is set to the heat sink potential.
  • the other metal layers of the circuit board that are not at the heat sink potential can be at the same or different potentials. For example, they are at a high voltage potential.
  • one embodiment of the invention provides that the lowest metal layer and the heat sink are connected to one another by a short-circuit path, which provides an electrical short circuit between the lowest metal layer and the heat sink.
  • one embodiment provides at least one screw connection, which is intended and set up to press the circuit board against the heat sink. It can be provided that the lowest metal layer of the circuit board is connected to the heat sink potential via the screw connection. The screw connection creates an electrical short circuit between the heat sink and the lowest metal layer.
  • the lowest metal layer is placed on the potential of the heat sink by means of one or more screw connections in one embodiment in that the screw connection comprises a metal screw which extends through a mounting hole in the circuit board and is screwed into the metal heat sink, the mounting hole in the circuit board level, in which the lowest metal layer is formed, has a circumferential metallization, and the circumferential metallization is in electrical contact with the lowest metal layer or is formed by it.
  • the lowest metal layer is placed over the surrounding metallization and the metal screw on the potential of the heat sink.
  • the surrounding metallization and the metal screw form a short-circuit path between the heat sink and the lowest metal layer.
  • the potential of the heat sink is, for example, the ground potential, for example the grounded ground potential.
  • the heat sink can also have a different potential, whereby it is only necessary that the other metal layers of the circuit board differ in their potential from the potential of the heat sink.
  • the other metal layers of the circuit board, which are not subjected to the heat sink potential are subjected to a high-voltage potential, for example.
  • the electrically insulating layer e.g. FR4
  • a further embodiment of the invention provides that the lowest metal layer covers at least 2/3, for example at least % or at least 4/5 of the circuit board area. The greater the percentage area coverage of the circuit board by the lower metal layer, the better the shielding and protection against partial discharges provided.
  • a further embodiment provides at least one electrical module that is arranged on the underside of the circuit board, the heat sink having a cavity into which the electrical module projects and the circuit board resting on the heat sink adjacent to the cavity.
  • the electrical module comprises: a ceramic circuit carrier which has an insulating ceramic layer and an upper metallization layer arranged on the top of the ceramic layer, an electrical component which is arranged on the top of the upper metallization layer and is electrically connected to it , a top of the electrical module arranged at the bottom of the circuit board, and a bottom of the electrical module.
  • the underside of the electrical module is thermally coupled to the heat sink, for example via a thermal interface material.
  • the electrical component is, for example, the actual power semiconductor such as a power MOSFET or an IGBT component.
  • the ceramic circuit carrier serves to electrically isolate the electrical component from the heat sink and at the same time provides the thermal connection to the heat sink.
  • the ceramic circuit carrier together with the semiconductor component and a casing, for example made of potting material, forms the electrical module, which can be connected to the circuit board or a carrier board via contacts formed on its surface.
  • Such an electrical module is also referred to as a prepackage module.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a circuit board arrangement, which has a circuit board, electrical modules arranged on the underside of the circuit board and a heat sink, the circuit board resting in areas on its underside on the heat sink and a bottom metal layer of the circuit board being placed on the electrical potential of the heat sink;
  • Figure 2 shows a section of a circuit board arrangement according to Figure 1, in which the circuit board rests on the heat sink via a thermal interface material, with a lowermost metallic inner layer of the circuit board being placed on the electrical potential of the heat sink;
  • Figure 3 shows a section of a circuit board arrangement according to Figure 1, in which the circuit board rests on the heat sink via a thermal interface material, with a lowermost metallic outer layer of the circuit board being placed on the electrical potential of the heat sink;
  • FIG. 4 shows a sectional view of the circuit board arrangement of FIG.
  • Figure 5 shows the circuit board arrangement of Figure 4 in a view from below of the circuit board, the circuit board being provided on its underside with a lowest metal layer and the lowest metal layer being contacted by the circumferential metallization of the screw connection;
  • Figure 6 shows an exemplary embodiment of an electrical module in the form of a prepackage module.
  • Figure 1 shows a circuit board arrangement that includes a circuit board 1 and a heat sink 3.
  • the circuit board 1 consists of a large number of circuit board layers that are arranged one above the other.
  • the circuit board layers include metal layers 13 and electrically insulating layers 14, which are arranged between the metal layers 13.
  • the metal layers 13 are, for example, copper layers.
  • the electrically insulating systems are, for example, material layers made of FR4.
  • An uppermost circuit board layer forms an upper side 11 of the circuit board 1 and a lowermost circuit board layer forms an underside 12 of the circuit board 1.
  • Electrical modules 2 are arranged on the underside 12 of the circuit board 1.
  • the connection to the circuit board 1 takes place, for example, via surface mounting or through-hole mounting.
  • electrical components 95 can also be arranged on the top 11 of the circuit board 1.
  • the modules 2 are active modules which, for example, include components or assemblies of the power electronics and which require cooling by the heat sink 3.
  • the heat sink 3 has a recess 30 into which the modules 2 to be cooled protrude.
  • the thermal interface material 91 is, for example, a heat-conducting mat.
  • the circuit board 1 is screwed to the heat sink 3 via screw connections 5.
  • the screw connections 5 include metal screws 51 which extend through a mounting hole 17 in the circuit board 5 and are screwed into the metallic heat sink 3.
  • the metal screws 51 rest, for example, on the top side 11 of the circuit board 1 via a washer 52 and a metallization 53. They provide a compressive force with which the circuit board 1 is pressed against the heat sink 3. In particular, you provide the pressure force with which the Underside 2 of the circuit board arranged modules 2 to be cooled are pressed against the surface of the heat sink 3 to provide a good thermal transition.
  • the heat sink 3 can have numerous configurations. It consists, for example, of a metal such as aluminum or an aluminum alloy and has cooling surfaces that are not shown separately. It can be an active heat sink, which is actively cooled by a fan (not shown) or by means of liquid cooling (not shown), or a passive heat sink.
  • the circuit board 1 rests with its underside 12 on the top side 31 of the metallic heat sink 3.
  • the top 31 of the heat sink 3 like the bottom 12 of the circuit board 1, is flat and the two surfaces run parallel to one another.
  • a thermal interface material 92 is arranged between the bottom 12 of the circuit board 1 and the top 31 of the metallic heat sink 3 in order to improve the thermal connection of the circuit board 1 to the heat sink 3.
  • the thermal interface material 92 is, for example, a heat-conducting mat or a large-area adhesive film made of TIM material. In the area in which the circuit board 1 rests on the heat sink 3 via the thermal interface material 92, the circuit board 1 and the electrical components 95 arranged on the top side 11 of the circuit board 1 are cooled.
  • the heat sink 3 is at a defined electrical potential ⁇ PK, which is equal to the ground potential and is, for example, 0 V or a low voltage.
  • ⁇ PK the electrical potential
  • the metal layers 13 of the circuit board 1 are at a high-voltage potential of, for example, approximately 1000 V. It is intended that the lowest metal layer 131 of the circuit board 1 is also placed at the electrical potential q>K of the heat sink 3. The way in which this is done and variants are described in Figures 2-5. As a result, the lowest metal layer 131 of the circuit board 1 acts as a shield.
  • the electric field generated due to the large voltage difference of, for example, 1000 V remains within the circuit board 1, with the electrically insulating layer 14 between the lowest metal layer 131 and the further metal layer 132 arranged above it serving as the only insulation layer for insulating the circuit board 1 from the heat sink 3.
  • the electric field associated with the voltage difference would be between the underside 12 of the circuit board 1 and the top 31 of the heat sink 3 and through the thermal interface material 92 extend.
  • air has a lower permittivity compared to material used in circuit boards to form electrically insulating layers (e.g. FR4).
  • Air has a permittivity of approximately one, whereas the material FR 4 has a permittivity in the range of five.
  • the lowest metal layer 131 covers a substantial area of the circuit board 1 so that the said shielding is implemented in an effective manner, for example at least 2/3 or at least % or at least 4/5 of the area of the circuit board 1.
  • the circuit board 1 includes several metal layers 13 (for example copper layers) and several electrically insulating layers 14 (for example layers of FR4 material).
  • a thermal interface material 92 is arranged between the underside 12 of the circuit board 1 and the metallic heat sink 3.
  • the situation is that the metallic heat sink 3 has a potential q>K, which is, for example, the ground potential.
  • a schematically illustrated short-circuit path 6 is provided, which electrically connects the heat sink 3 to the lowest metal layer 131 of the metal layers 13.
  • the short-circuit path 6 is only shown schematically. An example of how to implement the short-circuit path 6 is explained using Figures 4 and 5.
  • the further metal layer 132 arranged above the metal layer 131 is subjected to a high-voltage potential of, for example, 1000 V.
  • the only insulation layer between the two metal layers 131, 132 is provided by the electrically insulating layer 141 lying between them. This has a comparatively high permittivity, which contributes to the reduction of the local electric field. It also has a significantly higher dielectric strength compared to air, so that the risk of partial discharges is minimized.
  • the lowest metal layer 131 represents a lowest inner layer 16 of the circuit board 1, i.e. it does not form an outer layer.
  • Figure 3 shows an exemplary embodiment that corresponds to the exemplary embodiment of Figure 2 except for the fact that the lowest metal layer 131 forms a lower outer layer 15 of the circuit board.
  • a schematically illustrated short-circuit path 6 is realized between the heat sink 3 and the lowest metal layer 131, so that the lowest metal layer 131 is placed at the heat sink potential >K.
  • the further metal layers 132 arranged above the outer layer 15 or lowest metal layer 131 are at a high-voltage potential, whereby they can be subjected to the same potential or alternatively to a different potential.
  • Figures 4 and 5 show an exemplary embodiment for realizing the short-circuit path 6, which is only shown schematically in FIGS. 2 and 3. It is provided that the short-circuit path is implemented via the screw connection 6.
  • the screw connection 5 comprises a metal screw 51, which extends through a mounting hole 17 in the circuit board 1 and is screwed into the metallic heat sink 3, so that the metal screw 51 lies at the heat sink potential q>K.
  • the mounting hole 17 in the circuit board level, in which the lowest metal layer 131 is formed has a circumferential metallization 7.
  • the circumferential metallization 7 is formed, for example, by a circumferential copper plating.
  • the surrounding metallization 7 is also connected to the heat sink potential >K via the metal screw 51.
  • the circumferential metallization 7 is formed in the plane of the lower outer layer 15, which is formed by the lowest metal layer 131, as can be seen from FIG. 5.
  • the lowest metal layer 131 could be an inner layer in accordance with FIG. 2 be. In this case, the circumferential metallization 7 would be formed in the plane of this inner layer.
  • the circumferential metallization 7 is in electrical contact with the lowest metal layer 131 or merges into it, as can be seen from Figure 5. This means that the lowest metal layer 131 is also placed at the heat sink potential >K.
  • electrical contact surfaces on the underside of the circuit board 1 in the area of the cavity 30, which serve to contact the electrical modules 2 are each connected, for example via plated-through holes, to a metal layer of the circuit board that is at a high-voltage potential.
  • Figure 5 is a hybrid representation in that the area 10, in which the electrical modules 2 protrude into a cavity 30 of the heat sink 3, is shown in a view from above, while outside the area 10 the figure 5 is a view from below of the lowest metal layer 131 or outer layer 15 of the circuit board 1.
  • FIGS. 4 and 5 The provision of a short-circuit path according to the embodiment of FIGS. 4 and 5 is to be understood only as an example.
  • additional conductive structures or electrical conductors can be provided, which place the lowest metal layer 131 of the circuit board 1 on the heat sink potential q>K.
  • the electrical modules of Figure 1 can be designed in exemplary embodiments according to Figure 6.
  • the electrical module 2 then comprises a ceramic circuit carrier 23, an electrical component 24 and electrical contacts 25.
  • the electrical component 24 is, for example, a power semiconductor.
  • the ceramic circuit carrier 23 comprises an insulating ceramic layer 231, an upper metallization layer 232 arranged on the top of the ceramic layer 231 and an optional lower metallization layer 233 arranged on the underside of the ceramic layer 23.
  • the electrical component 24 is arranged on the upper metallization layer 232.
  • the ceramic circuit carrier 23 and the electrical component 24 are arranged in a substrate 26, which defines the external dimensions of the electrical module 2.
  • the substrate 26 is, for example, a casting compound into which the ceramic circuit carrier 23 and the electrical Component 24 are embedded, or around a circuit board in which the ceramic circuit carrier and the electrical component are embedded.
  • the substrate 26 includes a top 21, which also forms the top of the electrical module 2.
  • An underside of the substrate 26 runs flush with the lower metallization layer 233.
  • the underside of the substrate 26 and the lower metallization layer 233 form the underside 22 of the electrical module 2.
  • the underside 22 has a thermal interface material 91 with a heat sink 3 connected.
  • the top 21 of the electrical module 2 has a plurality of electrical contacts 25, which serve to contact corresponding contacts of the circuit board 1.
  • the electrical contacts 25 include vias to a bottom potential and to top potentials of the electrical component 24.
  • the electrical contacts 25 provide a source connection, a gate connection and a drain connection of the electrical component 24.
  • the ceramic circuit carrier 23 with the ceramic layer 231 serves, on the one hand, to electrically insulate the electrical component 24 arranged on the ceramic circuit carrier 23 from the heat sink and at the same time provides a thermal connection to the heat sink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte mit einer Oberseite (11), einer Unterseite (12), mehreren Metalllagen (13) und mehreren elektrisch isolierenden Lagen (14) aufweist. Die Leiterplattenanordnung umfasst des Weiteren einen metallischen Kühlkörper (3), auf dem die Leiterplatte (1) mit ihrer Unterseite (12) zumindest bereichsweise aufliegt, wobei der metallischen Kühlkörper (3) ein Kühlkörperpotenzial (φK) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die unterste Metalllage (131) der Leiterplatte (1) auf das Kühlkörperpotenzial (φK) gelegt ist, während die anderen Metalllagen (132) der Leiterplatte (1) ein davon abweichendes elektrisches Potenzial aufweisen.

Description

Leiterplatenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind leiterplattenbasierte Leistungselektronikbaugruppen bekannt, bei denen Leistungshalbleiter eingebettet in elektrische Module an die Unterseite einer mehrlagigen Leiterplatte bzw. Trägerplatine gelötet und damit elektrisch kontaktiert sind. Die jeweils mit einem Leistungshalbleiter versehenen elektrischen Module werden auch als Prepackage- Module bezeichnet. Zur Kühlung der Prepackage-Module ist es bekannt, dass die Prepackage-Module in Kavitäten eines Kühlkörpers hineinragen und über ein thermisches Schnittstellenmaterial TIM (TIM = „Thermal Interface Material“) an den Kühlkörper gepresst werden. Seitlich dieser Kavitäten liegt die Trägerplatine auf dem Kühlkörper auf, so dass auch die Trägerplatine selbst durch den Kühlkörper gekühlt wird.
Eine mehrlagige Leiterplatte bzw. Trägerplatine umfasst Metalllagen und elektrisch isolierende Lagen. Bei den Metalllagen handelt es sich beispielsweise um Kupferlagen. Bei den elektrisch isolierenden Lagen handelt es sich beispielsweise um Lagen aus FR4 Material, die aus Epoxidharz und Glasfasergewebe bestehen. Wenn wie vorliegend betrachtet Prepackage-Module mit Leistungshalbleitern an einer Trägerplatine angeordnet werden, liegen die internen Kupferlagen der Trägerplatine auf einen Hochvoltpotenzial, das beispielsweise etwa 1000 V beträgt. Die elektrisch isolierenden Lagen der Trägerplatine sowie ein thermisches Schnittstellenmaterial, das typischerweise zwischen der Trägerplatine und dem Kühlkörper angeordnet ist, sorgen für eine elektrische Isolation zwischen den metallischen Lagen der Trägerplatine und dem elektrischen Potenzial des Kühlkörpers, das beispielsweise bei 0 V liegt. Es besteht allerdings das Problem, dass es nicht zu vermeiden ist, dass das thermische Schnittstellenmaterial Lufteinschlüsse umfasst. So sind entweder im thermischen Schnittstellenmaterial selbst Lufteinschlüsse enthalten oder entstehen diese an der Schnittstelle zwischen dem thermischen Schnittstellenmaterial und der Leiterplatte. Da Luft im Vergleich zu den elektrisch isolierenden Lagen der Trägerplatine (z.B. FR4) eine deutlich geringere Permittivität aufweist, stellt sich in den Lufteinschlüssen ein deutlich stärkeres elektrisches Feld ein als in den isolierenden Lagen der Trägerplatine. Gleichzeitig besitzt Luft eine geringe Durchschlagfestigkeit, so dass Lufteinschlüsse die erhebliche Gefahr von Teilentladungen mit sich bringen. Teilentladungen führen zu einer Degradation des Leiterplattenmaterials und damit zu einer Verringerung der Isolationseigenschaften sowie der Lebensdauer der Leiterplatte. Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die elektrisch isolierenden Lagen der Trägerplatine dicker auszugestalten oder die Trägerplatine beabstandet zum Kühlkörper anzuordnen. Hierdurch verschlechtert sich jedoch die thermische Anbindung der Trägerplatine an den Kühlkörper und werden die Raumerfordernisse und Materialkosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplattenanordnung mit einer elektrischen Leiterplatte und einem Kühlkörper bereitzustellen, die eine effektive elektrische Isolierung zwischen den Metalllagen der Leiterplatte und dem Kühlkörper bereitstellt, bei der die Gefahr von elektrischen Teilentladungen reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach betrachtet die Erfindung eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite, mehreren Metalllagen und mehreren elektrisch isolierenden Lagen umfasst. Die Leiterplattenanordnung weist des Weiteren einen metallischen Kühlkörper auf, auf dem die Leiterplatte mit ihrer Unterseite zumindest bereichsweise aufliegt. Dabei weist der metallische Kühlkörper ein definiertes elektrisches Potential auf, das im Kontext der vorliegenden Erfindung als Kühlkörperpotenzial bezeichnet wird.
Es ist vorgesehen, dass die unterste Metalllage der Leiterplatte auf das Kühlkörperpotenzial gelegt ist, während die anderen Metalllagen der Leiterplatte ein davon abweichendes elektrisches Potenzial aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die Potenzialdifferenz zwischen dem Kühlkörperpotenzial und dem Hochvoltpotenzial der Metalllagen in die Leiterplatte zu verlagern, nämlich zwischen die unterste Metalllage der Leiterplatte und die darüber angeordneten Metalllagen. Dies wird dadurch erreicht, dass die unterste Metalllage der Leiterplatte auf das gleiche Potenzial wie der Kühlkörper gelegt wird. Dabei dient die unterste Metalllage der Leiterplatte als Schirmung, wobei das elektrische Feld, das mit der Potenzialdifferenz einhergeht, innerhalb der Leiterplatte bleibt. Dementsprechend dient die elektrisch isolierende Lage (zum Beispiel FR4 Material) zwischen der untersten Metalllage und der sich daran anschließenden Metalllage als einzige Isolationslage zur Isolation der Trägerplatine gegenüber dem Kühlkörper. Im Gegensatz zu Luft besitzt die elektrisch isolierende Lage der Leiterplatte aber eine deutlich höhere Durchschlagfestigkeit, weshalb die Gefahr von Teilladungen minimiert wird.
Zwischen der untersten Metalllage der Leiterplatte und dem Kühlkörper besteht dagegen keine Potentialdifferenz bzw. elektrische Spannung, so dass die Gefahr von Teilentladungen in den Kühlkörper nicht besteht. Die erfindungsgemäße Lösung reduziert somit die Gefahr von Teilentladungen und verbessert damit die Isolationseigenschaften und die Lebensdauer der Leiterplatte bzw. der Trägerplatine.
Ein weiterer, mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, dass aufgrund des Umstandes, dass die Gefahr von Teilentladungen zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper vermieden wird, geringere Anforderungen an ein thermisches Schnittstellenmaterial zu stellen sind, das zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper zur thermischen Anbindung angeordnet ist. Insbesondere ist es unschädlich, wenn in einem solchen thermischen Schnittstellenmaterial Lufteinschlüsse vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht damit auch eine effektive thermische Anbindung der Leiterplatte an den Kühlkörper und eine Verbesserung der Kühlung von Komponenten, die auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung stets diejenige Seite der Leiterplatte, die dem Kühlkörper zugewandt ist, als Unterseite der Leiterplatte bezeichnet wird, unabhängig von der räumlichen Orientierung der Leiterplatte und des Kühlkörpers.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die unterste Metalllage eine untere Außenlage der Leiterplatte ist. Bei dieser Ausgestaltung wird somit die unterste Lage der Leiterplatte, die die untere Außenlage darstellt, durch eine Metalllage gebildet. Diese untere Außenlage ist auf das Kühlkörperpotenzial gelegt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die unterste Metalllage der Leiterplatte durch eine Innenlage gebildet wird. In diesem Fall ist die unterste Metalllage die unterste Innenlage der Metalllagen der Leiterplatte. Diese ist bei dieser Ausführungsvariante auf das Kühlkörperpotenzial gelegt.
Allgemein wird darauf hingewiesen, dass die weiteren Metalllagen der Leiterplatte, die nicht auf dem Kühlkörperpotenzial liegen, auf dem gleichen oder auf unterschiedlichen Potenzialen liegen können. Beispielsweise liegen sie auf einem Hochvoltpotenzial.
Damit die unterste Metalllage der Leiterplatte auf dem Potenzial des Kühlkörpers liegt, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die unterste Metalllage und der Kühlkörper durch eine Kurzschlussstrecke miteinander verbunden sind, die einen elektrischen Kurzschluss zwischen der untersten Metalllage und dem Kühlkörper bereitstellt.
Eine Ausgestaltung sieht hierzu mindestens eine Schraubverbindung vor, die dazu vorgesehen und eingerichtet sind, die Leiterplatte gegen den Kühlkörper zu drücken. Dabei kann vorgesehen sein, dass die unterste Metalllage der Leiterplatte über die Schraubverbindung auf das Kühlkörperpotenzial gelegt ist. Die Schraubverbindung stellt dabei einen elektrischen Kurzschluss zwischen dem Kühlkörper und der untersten Metalllage bereit.
Das Legen der untersten Metalllage auf das Potenzial des Kühlkörpers mittels einer oder mehrerer Schraubverbindungen erfolgt in einer Ausgestaltung dadurch, dass die Schraubverbindung eine Metallschraube umfasst, die sich durch eine Montagebohrung der Leiterplatte erstreckt und in den metallischen Kühlkörper eingeschraubt ist, die Montagebohrung in der Leiterplattenebene, in der die unterste Metalllage ausgebildet ist, eine umlaufende Metallisierung aufweist, und die umlaufende Metallisierung in elektrischem Kontakt mit der untersten Metalllage steht oder durch diese gebildet ist.
Dabei wird die unterste Metalllage über die umlaufende Metallisierung und die Metallschraube auf das Potenzial des Kühlkörpers gelegt. Die umlaufende Metallisierung und die Metallschraube bilden eine Kurzschlussstrecke zwischen dem Kühlkörper und der untersten Metalllage. Bei dem Potenzial des Kühlkörpers handelt es sich beispielsweise um das Massepotenzial, beispielsweise das geerdete Massepotenzial. Grundsätzlich kann der Kühlkörper jedoch auch ein anderes Potenzial aufweisen, wobei es lediglich erforderlich ist, dass die weiteren Metalllagen der Leiterplatte sich in ihrem Potenzial vom Potenzial des Kühlkörpers unterscheiden. Die anderen Metalllagen der Leiterplatte, die nicht mit dem Kühlkörperpotenzial beaufschlagt sind, sind beispielsweise mit einem Hochvoltpotenzial beaufschlagt. Trotz des großen Potenzialunterschiedes zwischen den aneinander angrenzenden Metalllagen ist die Gefahr von Teilentladungen minimiert, da die zwischen diesen Metalllagen angeordnete elektrisch isolierende Lage (z.B. FR4) eine deutlich höhere Durchschlagsfestigkeit als Luft besitzt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die unterste Metalllage mindestens 2/3, beispielsweise mindestens % oder mindestens 4/5 der Leiterplattenfläche abdeckt. Je größer die prozentuale flächige Abdeckung der Leiterplatte durch die untere Metalllage, desto besser die bereitgestellte Schirmung und Sicherheit gegen Teilentladungen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht mindestens ein elektrisches Modul vor, das an der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist, wobei der Kühlkörper eine Kavität aufweist, in die das elektrische Modul hineinragt und wobei die Leiterplatte angrenzend an die Kavität auf dem Kühlkörper aufliegt. Hierdurch wird ein besonders effektiver Aufbau bereitgestellt, bei dem eine effektive Kühlung der elektrischen Module erfolgt, die seitlich der Kavität über ein thermisches Schnittstellenmaterial auf dem Kühlkörper aufliegende Leiterplatte ebenfalls eine Kühlung erfährt und gleichzeitig die Gefahr von Teilentladungen minimiert ist.
Eine Ausführungsvariante hierzu sieht vor, dass das elektrische Modul umfasst: einen keramischen Schaltungsträger, der eine isolierende Keramikschicht und eine auf der Oberseite der Keramikschicht angeordnete obere Metallisierungsschicht aufweist, ein elektrisches Bauelement, das auf der Oberseite der oberen Metallisierungsschicht angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden ist, eine Oberseite des elektrischen Moduls, die an der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist, und eine Unterseite des elektrischen Moduls.
Dabei ist die Unterseite des elektrischen Moduls beispielsweise über ein thermisches Schnittstellenmaterial thermisch an den Kühlkörper angekoppelt. Bei dem elektrischen Bauelement handelt es sich beispielsweise um den eigentlichen Leistungshalbleiter wie z.B. einen Leistungs-MOSFETs oder ein IGBT-Bauteil. Der keramische Schaltungsträger dient der elektrischen Isolation des elektrischen Bauelements zum Kühlkörper und gleichzeitig der thermischen Anbindung an den Kühlkörper. Der keramische Schaltungsträger bildet dabei zusammen mit dem Halbleiterbauelement und einer Umhüllung z.B. aus Vergussmaterial das elektrische Modul, das über an seiner Oberfläche ausgebildete Kontakte mit der Leiterplatte bzw. einer Trägerplatine verbindbar ist. Ein solches elektrisches Modul wird auch als Prepackage- Modul bezeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte, an der Unterseite der Leiterplatte angeordnete elektrische Module und einen Kühlkörper aufweist, wobei die Leiterplatte an ihrer Unterseite bereichsweise an dem Kühlkörper aufliegt und eine unterste Metalllage der Leiterplatte auf das elektrische Potenzial des Kühlkörpers gelegt ist;
Figur 2 einen Ausschnitt aus einer Leiterplattenanordnung gemäß der Figur 1 , in dem die Leiterplatte über ein thermisches Schnittstellenmaterial auf dem Kühlkörper aufliegt, wobei eine unterste metallische Innenlage der Leiterplatte auf das elektrische Potenzial des Kühlkörpers gelegt ist;
Figur 3 einen Ausschnitt aus einer Leiterplattenanordnung gemäß der Figur 1 , in dem die Leiterplatte über ein thermisches Schnittstellenmaterial auf dem Kühlkörper aufliegt, wobei eine unterste metallische Außenlage der Leiterplatte auf das elektrische Potenzial des Kühlkörpers gelegt ist;
Figur 4 eine Schnittdarstellung der Leiterplattenanordnung der Figur 1 im Bereich einer Schraubverbindung, über die die Leiterplatte an den Kühlkörper angeschraubt ist, wobei die Schraubverbindung eine Metallschraube und eine umlaufende Metallisierung aufweist, die einen elektrischen Kurzschluss zwischen dem Kühlkörper und der untersten Metalllage der Leiterplatte bereitstellen; Figur 5 die Leiterplattenanordnung der Figur 4 in einer Ansicht von unten auf die Leiterplatte, wobei die Leiterplatte an ihrer Unterseite mit einer untersten Metalllage versehen ist und die unterste Metalllage durch die umlaufende Metallisierung der Schraubverbindung kontaktiert ist; und
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Moduls in Form eines Prepackage- Moduls.
Die Figur 1 zeigt eine Leiterplattenanordnung, die eine Leiterplatte 1 und einen Kühlkörper 3 umfasst. Die Leiterplatte 1 besteht aus einer Vielzahl von Leiterplattenlagen, die übereinander angeordnet sind. Die Leiterplattenlagen umfassen Metalllagen 13 und elektrisch isolierende Lagen 14, die zwischen den Metalllagen 13 angeordnet sind. Bei den Metalllagen 13 handelt es sich beispielsweise um Kupferlagen. Bei den elektrisch isolierenden Anlagen handelt es sich beispielsweise um Materiallagen aus FR4. Dabei bildet eine oberste Leiterplattenlage eine Oberseite 11 der Leiterplatte 1 und eine unterste Leiterplattenlage eine Unterseite 12 der Leiterplatte 1.
Auf der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 sind elektrische Module 2 angeordnet. Die Verbindung mit der Leiterplatte 1 erfolgt beispielsweise über eine Oberflächenmontage oder eine Durchsteckmontage. Zusätzlich können auch an der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 elektrische Bauteile 95 angeordnet sein. Bei den Modulen 2 handelt es sich um aktive Module, die beispielsweise Bauteile oder Baugruppen der Leistungselektronik umfassen und die eine Kühlung durch den Kühlkörper 3 erfordern. Hierzu weist der Kühlkörper 3 eine Aussparung 30 auf, in die die zu kühlenden Module 2 hineinragen.
Zur Verbesserung der thermischen Anbindung ist vorgesehen, zwischen die zu kühlenden Module 2 und den Kühlkörper 3 ein thermisches Schnittstellenmaterial 91 anzuordnen. Bei dem thermischen Schnittstellenmaterial 91 handelt es sich beispielsweise um eine Wärmeleitmatte.
Die Leiterplatte 1 ist über Schraubverbindungen 5 mit dem Kühlkörper 3 verschraubt. Die Schraubverbindungen 5 umfassen Metallschrauben 51 , die sich durch eine Montagebohrung 17 der Leiterplatte 5 erstrecken und in den metallischen Kühlkörper 3 eingeschraubt sind. Die Metallschrauben 51 liegen beispielsweise über eine Unterlegscheibe 52 und eine Metallisierung 53 auf der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 auf. Sie stellen eine Druckkraft bereit, mit der die Leiterplatte 1 gegen den Kühlkörper 3 gepresst wird. Insbesondere stellen Sie dabei die Druckkraft bereit, mit der die an der Unterseite 2 der Leiterplatte angeordneten zu kühlenden Module 2 an die Oberfläche des Kühlkörpers 3 zur Bereitstellung eines guten thermischen Übergangs angepresst werden.
Der Kühlkörper 3 kann zahlreiche Ausgestaltungen aufweisen. Er besteht beispielsweise aus einem Metall wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und weist nicht gesondert dargestellte Kühlflächen auf. Es kann sich um einen aktiven Kühlkörper, der durch einen Lüfter (nicht dargestellt) oder mittels einer Flüssigkeitskühlung (nicht dargestellt) aktiv gekühlt wird, oder einen passiver Kühlkörper handeln.
Außerhalb der Kavität 30 liegt die Leiterplatte 1 mit ihrer Unterseite 12 auf der Oberseite 31 des metallischen Kühlkörpers 3 auf. Die Oberseite 31 des Kühlkörpers 3 ist dabei ebenso wie die Unterseite 12 der Leiterplatte 1 eben ausgebildet ist und die beiden Flächen verlaufen parallel zueinander. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 und der Oberseite 31 des metallischen Kühlkörpers 3 ein thermisches Schnittstellenmaterial 92 angeordnet ist, um die thermische Anbindung der Leiterplatte 1 an den Kühlkörper 3 zu verbessern. Bei dem thermischen Schnittstellenmaterial 92 handelt es sich beispielsweise um eine Wärmeleitmatte oder um eine großflächige Klebefolie aus TIM-Material. In dem Bereich, in dem die Leiterplatte 1 über das thermische Schnittstellenmaterial 92 am Kühlkörper 3 anliegt, werden die Leiterplatte 1 sowie die auf der Oberseite 11 der Leiterplatte 1 angeordneten elektrischen Bauteile 95 gekühlt.
Der Kühlkörper 3 liegt auf einem definierten elektrischen Potenzial <PK, das gleich dem Massepotenzial ist und beispielsweise bei 0 V oder einer geringen Voltzahl liegt. Dagegen liegen die Metalllagen 13 der Leiterplatte 1 auf einen Hochvoltpotenzial von beispielsweise ca. 1000 V. Es ist vorgesehen, das auch die unterste Metalllage 131 der Leiterplatte 1 auf das elektrische Potenzial q>K des Kühlkörpers 3 gelegt ist. Die Art und Weise, wie dies erfolgt und Varianten hierzu sind in den Figuren 2-5 beschrieben. Hierdurch wirkt die unterste Metalllage 131 der Leiterplatte 1 als Schirmung. Das aufgrund der großen Spannungsdifferenz von beispielsweise 1000 V erzeugte elektrische Feld bleibt innerhalb der Leiterplatte 1 , wobei die elektrisch isolierende Lage 14 zwischen der untersten Metalllage 131 und der oberhalb dazu angeordneten weiteren Metalllage 132 als einzige Isolationslage zur Isolation der Leiterplatte 1 zum Kühlkörper 3 dient.
Wenn dagegen die unterste Metalllage 131 der Leiterplatte ebenfalls mit einem Hochvoltpotenzial beaufschlagt wäre, wie es im Stand der Technik bekannt ist, würde das mit der Spannungsdifferenz einhergehende elektrische Feld sich zwischen der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 und der Oberseite 31 des Kühlkörpers 3 und dabei durch das thermische Schnittstellenmaterial 92 erstrecken. In einem solchen Fall bestünde die erhebliche Gefahr, dass Lufteinschlüsse im thermischen Schnittstellenmaterial 92 Teilentladungen mit sich bringen, da Luft im Vergleich zu Material, das in Leiterplatten zur Bildung elektrisch isolierender Lagen verwendet wird (z.B. FR4) eine geringere Permittivität aufweist. So besitzt Luft eine Permittivität von etwa eins, wogegen das Material FR 4 eine Permittivität im Bereich von fünf aufweist. Da die elektrische Feldstärke mit fallenden Werten der Permittivität zunimmt, stellt sich in Luft eine erhöhte Feldstärke ein. Ein solches Verhalten ist in der Hochspannungstechnik bei geschichteten Isolationssystemen als Effekt der Feldverdrängung bekannt, wobei das elektrische Feld in den Isolierstoff mit der geringeren Permittivität verdrängt wird. Da Luft außerdem eine geringere Durchschlagfestigkeit besitzt, erhöht sich die Gefahr von Teilentladungen. Durch Beaufschlagen der untersten Metalllage 131 mit dem Kühlkörperpotenzial werden diese Probleme vermieden.
Dabei ist vorgesehen, dass die unterste Metalllage 131 einen substantiellen Bereich der Leiterplatte 1 abdeckt, damit die genannte Abschirmung in effektiver Weise realisiert wird, beispielsweise mindestens 2/3 oder mindestens % oder mindestens 4/5 der Fläche der Leiterplatte 1.
In der Figur 1 sind auch Wärmeleitpfade A von der Leiterplatte 1 in den Kühlkörper 3 und Werbeleitfade B von den elektrischen Modulen 2 in den Kühlkörper 3 dargestellt.
Die Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Bereich der Leiterplatte 1 der Figur 1 , der über ein thermisches Schnittstellenmaterial 92 auf dem Kühlkörper 3 aufliegt, also einen Bereich seitlich beabstandet zu der Kavität 30 des Kühlkörpers 3 darstellt.
Wie erläutert umfasst die Leiterplatte 1 mehrere Metalllagen 13 (zum Beispiel Kupferlagen) und mehrere elektrisch isolierende Lagen 14 (zum Beispiel Lagen aus FR4 Material). Zwischen der Unterseite 12 der Leiterplatte 1 und dem metallischen Kühlkörper 3 ist ein thermisches Schnittstellenmaterial 92 angeordnet. Dabei verhält es sich so, dass der metallische Kühlkörper 3 ein Potenzial q>K aufweist, das beispielsweise das Massepotenzial ist. Es ist eine schematisch dargestellte Kurzschlussstrecke 6 vorgesehen, die den Kühlkörper 3 elektrisch mit der untersten Metalllage 131 der Metalllagen 13 verbindet. Die Kurzschlussstrecke 6 ist dabei lediglich schematisch dargestellt. Ein Beispiel zur Realisierung der Kurzschlussstrecke 6 wird anhand der Figuren 4 und 5 erläutert. Die über der Metalllage 131 angeordnete weitere Metalllage 132 ist dagegen mit einem Hochvoltpotenzial von beispielsweise 1000 V beaufschlagt. Die einzige Isolationslage zwischen den beiden Metalllagen 131 , 132 wird durch die zwischen diesen liegende elektrisch isolierende Lage 141 bereitgestellt. Diese weist eine vergleichsweise hohe Permittivität auf, was zur Reduktion des lokalen elektrischen Feldes beiträgt. Auch besitzt sie eine im Vergleich zu Luft deutlich höhere Durchschlagsfestigkeit, so das die Gefahr von Teilentladungen minimiert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 verhält es sich dabei so, dass die unterste Metalllage 131 eine unterste Innenlage 16 der Leiterplatte 1 darstellt, sie also keine Außenlage bildet.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das bis auf den Umstand dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 entspricht, dass die unterste Metalllage 131 eine untere Außenlage 15 der Leiterplatte bildet. Wiederum ist eine schematisch dargestellte Kurzschlussstrecke 6 zwischen dem Kühlkörper 3 und der untersten Metalllage 131 realisiert, so dass die unterste Metalllage 131 auf das Kühlkörperpotenzial >K gelegt ist. Die über der Außenlage 15 bzw. untersten Metalllage 131 angeordneten weiteren Metalllagen 132 liegen dagegen auf einem Hochvoltpotenzial, wobei sie mit dem gleichen Potenzial oder alternativ mit einem unterschiedlichen Potenzial beaufschlagt sein können.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel zur Realisierung der in den Figuren 2 und 3 lediglich schematisch dargestellten Kurzschlussstrecke 6. Dabei ist vorgesehen, dass die Kurzschlussstrecke über die Schraubverbindung 6 realisiert wird. Die Schraubverbindung 5 umfasst gemäß der Figur 4 eine Metallschraube 51 , die sich durch eine Montagebohrung 17 in der Leiterplatte 1 erstreckt und in den metallischen Kühlkörper 3 eingeschraubt ist, so dass die Metallschraube 51 auf dem Kühlkörperpotenzial q>K liegt. Weiter ist vorgesehen, dass die Montagebohrung 17 in der Leiterplattenebene, in der die unterste Metalllage 131 ausgebildet ist, eine umlaufende Metallisierung 7 aufweist. Die umlaufende Metallisierung 7 wird beispielsweise durch ein umlaufendes Kupferplating gebildet. Über die Metallschraube 51 ist die umlaufende Metallisierung 7 dabei ebenfalls auf das Kühlkörperpotenzial >K gelegt.
Die umlaufende Metallisierung 7 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 4 dabei in der Ebene der unteren Außenlage 15 ausgebildet, die durch die unterste Metalllage 131 gebildet wird, wie anhand der Figur 5 erkennbar ist. Dies entspricht dem Ausführungsbeispiel der Figur 3. Alternativ könnte die unterste Metalllage 131 entsprechend der Figur 2 eine Innenlage sein. Für diesen Fall wurde die umlaufende Metallisierung 7 in der Ebene dieser Innenlage ausgebildet sein.
Die umlaufende Metallisierung 7 steht in elektrischen Kontakt mit der untersten Metalllage 131 bzw. geht in diese über, wie anhand der Figur 5 erkennbar ist. Damit ist auch die unterste Metalllage 131 auf das Kühlkörperpotenzial >K gelegt.
Es versteht sich, dass elektrische Kontaktflächen an der Unterseite der Leiterplatte 1 im Bereich der Kavität 30, die der Kontaktierung der elektrischen Module 2 dienen, beispielsweise über Durchkontaktierungen jeweils mit einer Metalllage der Leiterplatte verbunden sind, die auf einem Hochvoltpotenzial liegt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Figur 5 insofern eine hybride Darstellung ist, als der Bereich 10, in dem die elektrischen Module 2 in eine Kavität 30 des Kühlkörpers 3 ragen, in einer Ansicht von oben dargestellt ist, während außerhalb des Bereichs 10 die Figur 5 eine Ansicht von unten auf die unterste Metalllage 131 bzw. Außenlage 15 der Leiterplatte 1 ist.
Die Bereitstellung einer Kurzschlussstrecke gemäß der Ausgestaltung der Figuren 4 und 5 ist dabei lediglich beispielhaft zu verstehen. Alternativ können zusätzliche leitende Strukturen bzw. elektrische Leiter vorgesehen sein, die die unterste Metalllage 131 der Leiterplatte 1 auf das Kühlkörperpotenzial q>K legen.
Die elektrischen Module der Figur 1 können in Ausführungsbeispielen gemäß der Figur 6 ausgebildet sein. Danach umfasst das elektrische Modul 2 einen keramischen Schaltungsträger 23, ein elektrisches Bauelement 24 und elektrische Kontakte 25. Das elektrische Bauelement 24 ist beispielsweise ein Leistungshalbleiter.
Der keramischen Schaltungsträger 23 umfasst eine isolierende Keramikschicht 231 , eine auf der Oberseite der Keramikschicht 231 angeordnete obere Metallisierungsschicht 232 und eine optionale, auf der Unterseite der Keramikschicht 23 angeordnete untere Metallisierungsschicht 233. Auf der oberen Metallisierungsschicht 232 ist das elektrische Bauelement 24 angeordnet. Der keramischen Schaltungsträger 23 und das elektrische Bauelement 24 sind in einem Substrat 26 angeordnet, das die Außenmaße des elektrischen Moduls 2 definiert. Bei dem Substrat 26 handelt es beispielsweise um eine Vergussmasse, in die der keramischen Schaltungsträger 23 und das elektrische Bauelement 24 eingebettet sind, oder um eine Leiterplatte, in die der keramischen Schaltungsträger und das elektrische Bauelement eingebettet sind.
Das Substrat 26 umfasst eine Oberseite 21 , die auch die Oberseite des elektrischen Moduls 2 bildet. Eine Unterseite des Substrats 26 verläuft bündig mit der unteren Metallisierungsschicht 233. Die Unterseite des Substrats 26 und die untere Metallisierungsschicht 233 bilden die Unterseite 22 des elektrischen Moduls 2. Die Unterseite 22 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 über ein thermisches Schnittstellenmaterial 91 mit einem Kühlkörper 3 verbunden.
Die Oberseite 21 des elektrischen Moduls 2 weist eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten 25 auf, die dazu dienen, entsprechende Kontakte der Leiterplatte 1 zu kontaktieren. Die elektrischen Kontakte 25 umfassen Durchkontaktierungen zu einem Unterseitenpotenzial und zu Oberseitenpotenzialen des elektrischen Bauelements 24. Beispielsweise stellen die elektrischen Kontakte 25 einen Source-Anschluss, einen Gate- Anschluss und einen Drain-Anschluss des elektrischen Bauelements 24 bereit.
Der keramische Schaltungsträger 23 mit der Keramikschicht 231 dient zum einen der elektrischen Isolation des auf dem keramischen Schaltungsträger 23 angeordneten elektrischen Bauelements 24 zum Kühlkörper und stellt gleichzeitig eine thermische Anbindung zum Kühlkörper bereit.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplattenanordnung, die aufweist: eine Leiterplatte (1), die aufweist: o eine Oberseite (11), o eine Unterseite (12), o mehrere Metalllagen (13), o mehrere elektrisch isolierende Lagen (14), einen metallischen Kühlkörper (3), auf dem die Leiterplatte (1) mit ihrer Unterseite
(12) zumindest bereichsweise aufliegt, wobei der metallischen Kühlkörper (3) ein Kühlkörperpotenzial (<PK) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Metalllage (131) der Leiterplatte (1) auf das Kühlkörperpotenzial (<PK) gelegt ist, während die anderen Metalllagen (132) der Leiterplatte (1) ein davon abweichendes elektrisches Potenzial aufweisen.
2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Metalllage (131) eine untere Außenlage (15) der Leiterplatte (1) ist.
3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Metalllage (131) die unterste Innenlage (16) der Metalllagen (13) der Leiterplatte (1) ist.
4. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Metalllage (131) der Leiterplatte (1) und der Kühlkörper (3) durch eine Kurzschlussstrecke (6) miteinander verbunden sind.
5. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Schraubverbindung (5), die dazu vorgesehen und eingerichtet sind, die Leiterplatte (1) gegen den Kühlkörper (3) zu drücken.
6. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Metalllage (131) der Leiterplatte (1) über die Schraubverbindung (5) auf das Kühlkörperpotenzial (<PK) gelegt ist. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (5) eine Metallschraube (51) umfasst, die sich durch eine Montagebohrung (17) der Leiterplatte (1) erstreckt und in den metallischen Kühlkörper (3) eingeschraubt ist, die Montagebohrung (17) in der Leiterplattenebene, in der die unterste Metalllage (131) ausgebildet ist, eine umlaufende Metallisierung (7) aufweist, und die umlaufende Metallisierung (7) in elektrischem Kontakt mit der untersten Metalllage (131) steht oder durch diese gebildet ist. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlkörperpotenzial (<PK) des Kühlkörpers (3) gleich dem Massepotenzial ist. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Metalllagen (132) der Leiterplatte (1), die nicht mit dem Kühlkörperpotenzial (<PK) beaufschlagt sind, mit einem Hochvoltpotenzial beaufschlagt sind. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Metalllage (131) mindestens 2/3 der Fläche der Leiterplatte (1) abdeckt. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein elektrisches Modul (2), das an der Unterseite (12) der Leiterplatte (1) angeordnet ist, wobei der Kühlkörper (3) eine Kavität (30) aufweist, in die das elektrische Modul (2) hineinragt, und wobei die Leiterplatte (1) angrenzend an die Kavität (30) auf dem Kühlkörper (3) aufliegt. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Modul umfasst: einen keramischen Schaltungsträger (23), der eine isolierende Keramikschicht (231) und eine auf der Oberseite der Keramikschicht (231) angeordnete obere Metallisierungsschicht (232) aufweist, ein elektrisches Bauelement (24), das auf der Oberseite der oberen Metallisierungsschicht (232) angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden ist, eine Oberseite (21) des elektrischen Moduls (2), die an der Unterseite (12) der Leiterplatte (1) angeordnet ist, und eine Unterseite (22) des elektrischen Moduls (2).
13. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (22) des elektrischen Moduls (2) über ein thermisches Schnittstellenmaterial (91) thermisch mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist.
14. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Module (2) Halbleiterbauelemente, insbesondere Leistungshalbleiter umfassen. 15. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) über ein thermisches Schnittstellenmaterial (92) mit ihrer Unterseite (12) auf dem Kühlkörper (3) aufliegt.
PCT/EP2023/071817 2022-08-11 2023-08-07 Leiterplattenanordnung WO2024033302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120294.1 2022-08-11
DE102022120294.1A DE102022120294A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Leiterplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024033302A1 true WO2024033302A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87571279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071817 WO2024033302A1 (de) 2022-08-11 2023-08-07 Leiterplattenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120294A1 (de)
WO (1) WO2024033302A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013762B3 (de) * 2005-03-22 2006-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102013219833A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte
DE102015115271A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Infineon Technologies Ag Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren
DE102020124822A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Infineon Technologies Ag Elektrisches Wechselrichter-System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249436A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102012213573B3 (de) 2012-08-01 2013-09-26 Infineon Technologies Ag Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung und zum betrieb einer halbleitermodulanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013762B3 (de) * 2005-03-22 2006-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102013219833A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte
DE102015115271A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Infineon Technologies Ag Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren
DE102020124822A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Infineon Technologies Ag Elektrisches Wechselrichter-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120294A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE19617055C1 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
DE19634202C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018104972B4 (de) Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements
DE102021132148A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE4133199C2 (de) Halbleiterbauelement mit isolationsbeschichtetem Metallsubstrat
DE4335946A1 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
WO1987001007A1 (en) Electric switchgear
DE19806801A1 (de) Elektrische Schaltunganordnung
DE102022109792B4 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2024033302A1 (de) Leiterplattenanordnung
WO2008040296A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
DE102013223761A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102019135271A1 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Kraftfahrzeugkomponente
DE102015006456A1 (de) Leiterplattenintegrierte Leistungselektronik
EP3867949A1 (de) Halbleiterbauelement-anordnung, verfahren zu deren herstellung sowie entwärmungseinrichtung
DE102014203310A1 (de) Elektronikmodul
DE102018111534A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einer Leiterplatte
DE102013223888A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102017209083B4 (de) Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102022119084A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102022113643A1 (de) Elektrisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1