DE102006002381B3 - Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006002381B3
DE102006002381B3 DE102006002381A DE102006002381A DE102006002381B3 DE 102006002381 B3 DE102006002381 B3 DE 102006002381B3 DE 102006002381 A DE102006002381 A DE 102006002381A DE 102006002381 A DE102006002381 A DE 102006002381A DE 102006002381 B3 DE102006002381 B3 DE 102006002381B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
power semiconductor
semiconductor device
contact surface
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006002381A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Otremba (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006002381A priority Critical patent/DE102006002381B3/de
Priority to US11/623,779 priority patent/US7705434B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002381B3 publication Critical patent/DE102006002381B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/071Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4905Shape
    • H01L2224/49051Connectors having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8381Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/83825Solid-liquid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird ein Leistungshalbleiterbauteil (2) mit einem Chipstapel bereitgestellt, der einen ersten Chip (10), einen zweiten Chip (6) und einen dritten Chip (8) enthält. Dabei sind zumindest der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) gleich hoch. Das Leistungshalbleiterbauteil (2) weist weiterhin ein Gehäuse, in dem der erste Chip (10), der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) untergebracht sind, auf. Der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) sind nebeneinander auf einem Flachleiter (4) aufgebracht und der erste Chip (10) liegt sowohl auf dem zweiten Chip (6) als auch auf dem dritten Chip (8) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleiterbauteil mit einem Chipstapel und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Bei einigen Anwendungen von Leistungshalbleitern, wie zum Beispiel bei Brückenschaltungen für Motoren, werden mehrere Chips zusammen als Chipstapel in einem Gehäuse untergebracht. Dadurch wird einerseits Platz für das Gesamtsystem eingespart und andererseits werden Verbindungsleitungen zwischen den Chips verkürzt.
  • Die DE 196 35 582 zeigt eine solche Brückenschaltung mit High- und Lowside-Schaltern, bei denen ein zweiter Chip auf einem ersten Chip so aufgebracht ist, dass die Laststrecken des ersten und des zweiten Chips in Reihe geschaltet sind. Ein solches Bauteil ist auch aus der DE 103 33 800 B3 bekannt.
  • Aus der US 2005/0006743 A1 ist ein Bauteil mit einem Chipstapel bekannt. Ein Stapel von zwei Chips ist auf gegenüberliegenden Seiten des Flachleiterrahmens angeordnet, um einen Stapel aus vier Chips anzugeben. Die DE 103 03 932 A1 offenbart ein Bauteil, bei dem ein Leistungshalbleiterchip auf einem zweiten Leistungshalbleiterchip angeordnet ist. Als Unterlage dient eine Chipinsel eines Flachleiterrahmens.
  • Der oben liegende zweite Chip, der den Lowside-Schalter enthält, ist bei diesen Bauteilen kleiner ausgeführt als der unten liegende erste Chip, der den Highside-Schalter aufweist.
  • Zum Beispiel bei vielen Brückenschaltungen sollte dieses Verhältnis aber umgekehrt sein, da der Lowside-Schalter deutlich stärker belastet wird. Die Stromaufnahmefähigkeit des Leis tungshalbleiterbauteils wird somit durch die Größe des Lowside-Schalters begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Leistungshalbleiterbauteil anzugeben, bei dem die Stromaufnahmefähigkeit gegenüber herkömmlichen Lösungen vergrößert werden kann. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Leistungshalbleiterbauteil mit einem Chipstapel angegeben, das einen ersten Chip, einen zweiten Chip und einen dritten Chip aufweist. Der erste Chip, der zweite Chip und der dritte Chip sind zusammen in einem Gehäuse untergebracht. Der zweite Chip und der dritte Chip liegen nebeneinander auf einem Flachleiter auf. Der erste Chip ist sowohl auf dem zweiten Chip als auch auf dem dritten Chip aufgebracht.
  • Durch die Auflage auf mehreren Chips ist die Größe des ersten Chips nicht mehr von der Größe des unter ihm liegenden Chips abhängig. Besonders bei Leistungshalbleiterbauelementen ist dies wichtig, da die Stromaufnahmefähigkeit, das heißt die Größe des Stroms, der durch das Bauelement geleitet werden kann, von der Größe des Chips abhängt. Die Wärmeabfuhr aus dem ersten Chip kann bei der angegebenen Anordnung auch durch den Zwischenraum zwischen dem zweiten Chip und dem dritten Chip erfolgen.
  • Der zweite Chip und der dritte Chip weisen in einer bevorzugten Ausführungsform Anschlüsse auf ihrer Unterseite auf, die mit dem unter ihnen liegenden Flachleiter elektrisch verbunden sind, womit eine besonders niederohmige Verbindung hergestellt wird.
  • Vorzugsweise werden der zweite Chip und der dritte Chip mittels einer Diffusionslötverbindung auf dem Flachleiter aufgebracht. Beim Diffusionslötprozess wird ein niedrigschmelzendes Lotmittel in eine hochtemperaturfeste Verbindung überführt, wobei das Lotmetall mit den zu verbindenden hochschmelzenden Metallen eine temperaturfeste und mechanisch sehr stabile intermetallische Phase bildet.
  • Zwar muss für ein Diffusionslöten eine größere Lötzeit vorgesehen werden, jedoch ermöglicht die Nutzung des Diffusionslots ein sehr genaues Einstellen der Höhen des zweiten Chips und des dritten Chips, da die Lotmetalle vor dem eigentlichen Lötprozess in der Regel in sehr dünnen Schichten aufgebracht werden. Dies ist für die Gewährleistung der gleichen Höhe der unten liegenden Chips wichtig.
  • Besonders bei der Verwendung von SiC-Schottky-Dioden in dem zweiten Chip oder in dem dritten Chip ist dies vorteilhaft, denn SiC-Schottky-Dioden können bei einer höheren Temperatur als Siliziumdioden betrieben werden. Durch Verwenden des Diffusionslötens ergibt sich der Vorteil, dass durch die hohe Temperaturfestigkeit der Diffusionslotschicht auch die hohe Temperaturfestigkeit der SiC-Schottky-Dioden genutzt werden kann. Die zulässige Stromdichte durch die SiC-Schottky-Dioden kann damit um ein Vielfaches gegenüber Siliziumdioden gesteigert werden.
  • Der zweite Chip und der dritte Chip weisen vorzugsweise eine gleiche Dicke auf, um eine ebene Auflage des ersten Chips zu gewährleisten. Ansonsten müssten zum Höhenausgleich auf dem zweiten Chip oder auf dem dritten Chip Zwischenschichten zum Höhenausgleich implementiert werden, was den Aufwand für die Montage erhöht.
  • Vorzugsweise ist der erste Chip symmetrisch auf dem zweiten Chip und auf dem dritten Chip aufgelegt, dass heißt, der erste Chip hat gleich große Auflageflächen auf dem zweiten Chip und auf dem dritten Chip. Dies erhöht die mechanische Stabilität des gesamten Systems bzw. Leistungshalbleiterbauteils.
  • Vorzugsweise ist der erste Chip so dimensioniert, dass die Summe der Chipflächen des ersten Chips und des zweiten Chips kleiner als die Chipfläche des ersten Chips ist. Damit kann der erste Chip als der Chip mit der höheren Stromaufnahmefähigkeit größer als die Summe der unter ihm liegenden Chips ausgeführt werden.
  • Durch Integration jeweils gleicher Bauelemente im zweiten Chip und im dritten Chip und eine Parallelschaltung dieser Bauelemente, kann der erste Chip auf mehreren Chips erfindungsgemäß aufgebracht werden, auch wenn das Leistungshalbleiterbauteil nur zwei Bauelementtypen oder zwei Funktionen, beispielsweise nur einen Highside-Schalter und einen Lowside-Schalter, enthält. Auch ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Produktionskosten durch das Aufteilen eines Bauelements. Grundsätzlich erhöht sich durch die Aufteilung eines großen Chips in mehrere kleine Chips die Frontendausbeute, da ein bei der Herstellung auftretender einzelner Fehler nur einen kleinen und nicht mehr einen großen Chip zum Ausfall bringt.
  • Außerdem können die Bauelemente des zweiten und des dritten Chips zueinander redundant ausgelegt werden, so dass bei Ausfall des Bauelements eines Chips seine Funktion durch das Bauelement eines anderen Chips übernommen wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind auf der Unterseite des ersten Chips und auf den Oberseiten des zweiten Chips und des dritten Chips jeweils Kontaktflächen angebracht. Diese Kontaktflächen sind mit den jeweils in den Chips integrierten Bauelementen verbunden. Die Bauelemente sind die Transistoren, Dioden oder sonstige Komponenten, die in den Chips integriert sind. Die Kontaktfläche auf der Unterseite des ersten Chips ist mindestens mit einer Kontaktfläche auf der Oberseite des zweiten Chips und mindestens mit einer Kontaktfläche des dritten Chips verbunden. Dadurch entstehen direkte Verbindungen zwischen den Bauelementen der Transistoren, was den Widerstand der Verbindungen verringert.
  • Falls sich auf den Oberseiten des ersten Chips, des zweiten Chips und des dritten Chips Kontaktflächen befinden, die über Bonddrähte mit Flachleitern des Leistungshalbleiterbauteils verbunden sind, eignet sich diese erfindungsgemäße Anordnung der Chips besonders für Leistungshalbleiterbauteile mit Flachleiterrahmen, die aus einer Vielzahl von Flachleitern bestehen und die mittels einfacher Montage mit den Chips verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwischen die übereinanderliegenden Kontaktflächen Metallschichten, die zwischen 10 μm bis 100 μm hoch sind, aufgebracht. Dadurch wird der erste Chip erhöht und die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen dem Rand des ersten Chips und einem Bonddraht, der die Oberseite des zweiten Chips verbindet, wird verringert, da die Metallschicht die Kontaktflächen des Rands des ersten Chips über den Bonddraht hebt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem zweiten Chip eine PIN-Diode, im dritten Chip eine Silizium-Karbid (SiC) Schottky-Diode und im ersten Chip ein Leistungs-MOSFET integriert. Durch das erfindungsgemäße Anordnen der ersten Chips können die Halbleiterbauelemente eines AD/DC-Wandlers zusammen in einem einzigen Leistungshalbleiterbauteil integriert werden, was die Baugröße des AC/DC-Wandlers verringert. Die Wärmeabfuhr aus dem ersten Chip kann dabei vorteilhafterweise auch durch den Zwischenraum zwischen dem zweiten Chip und dem dritten Chip erfolgen.
  • Zusätzlich können die SiC-Diode und die PIN-Diode jeweils auf zwei Chips aufgeteilt werden, so dass das Leistungshalbleiterbauteil zudem einen vierten Chip mit einer PIN-Diode und einen fünften Chip mit einer SiC-Diode aufweist. Die Bauteile der Dioden werden auf mehrere Chips aufgeteilt, so dass die durch den Betrieb entstehende Wärme verteilt wird. Möglich ist es auch, die Dioden auf noch mehr Chips, beispielsweise auf sechs oder acht Chips zu verteilen. Beispielsweise fällt die Ausbeute von SiC-Einkristallstücken von 89% bei einer Chipfläche von 1 mm2 auf 62%, wenn die Halbleiterfläche verdreifacht wird. Eine Grenze der Aufteilung ergibt sich durch den komplexeren Montageprozess der Chips, bei dem darauf geachtet werden muss, dass auch bei der größeren Anzahl von Chips diese Chips jeweils die gleiche Höhe haben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in dem ersten Chip, in dem zweiten Chip und in dem dritten Chip jeweils ein Leistungs-MOSFET integriert. Dabei kann der erste MOSFET als Highside-Schalter und der zweite MOSFET als Lowside-Schalter verwendet werden. Der Lowside-Schalter kann größer als der Highside-Schalter ausgeführt werden und kann somit mehr Strom aufnehmen. Dieser Leistungs-MOSFET ist vorzugsweise als Kompensationsbauelement ausgeführt, weil Kompensationsbauelemente in der Regel eine große Spannungsfestigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiters bereit, bei dem zunächst ein zweiter Chip und ein dritter Chip nebeneinander auf einem Flachleiter, und zwar auf dem gleichen Flachleiter, aufgebracht werden. Dabei wird vorzugsweise darauf geachtet, dass der zweite Chip und der dritte Chip die gleiche Höhe haben. Der erste Chip wird anschließend auf dem zweiten Chip und dem dritten Chip derart aufgebracht, dass der erste Chip auf dem zweiten Chip und dem dritten Chip aufliegt. In einem folgenden Verfahrensschritt werden Kontaktflächen, die sich auf den Oberseiten des ersten Chips, des zweiten Chips und des dritten Chips befinden, mittels Bonddrähten gebondet.
  • Der Chipstapel aus erstem Chip, zweitem Chip und drittem Chip wird anschließend mit einer Pressmasse umgossen. Durch das Anordnen des ersten Chips auf unten liegenden zweiten und dritten Chips kann der erste Chip unabhängig von den unter ihm liegenden Chips dimensioniert werden. Insbesondere kann er größer als die unter ihm liegenden Chips ausgeführt werden. Außerdem wird die Wärmeabfuhr aus dem ersten Chip durch das Vorsehen eines Zwischenraums zwischen dem zweiten Chip und dem dritten Chip verbessert.
  • Vorzugsweise befindet sich auf der Unterseite des ersten Chips eine Kontaktfläche oder eine Vielzahl von Kontaktflächen, die beim Aufbringen des ersten Chips mit Kontaktflächen auf den Oberseiten des zweiten Chips und des dritten Chips verbunden werden. Dadurch gibt es direkte Verbindungen zwischen dem ersten Chip und den unter ihm liegenden Chips. Diese direkten Verbindungen sind kurz und somit niederohmig.
  • Der zweite Chip und der dritte Chip werden vorteilhafterweise auf dem Flachleiter mittels Diffusionslöten aufgebracht, um die gleiche Höhe des zweiten und des dritten Chips zu gewährleisten und um eine temperaturstabile Lötverbindung zu erhalten. Diese Lötverbindung bildet vorzugsweise auch die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Chip bzw. dem dritten Chip und dem Flachleiter.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines AC/DC-Wandlers mit Bauelementen, die erfindungsgemäß in einem Leistungshalbleiterbauteil integriert werden.
  • 2 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleiterbauteil für einen AC/DC-Wandler nach 1.
  • 3 zeigt ein Schaltbild eines DC/DC-Wandlers mit Bauteilen, die erfindungsgemäß in einem Leistungshalbleiterbauteil integriert werden.
  • 4 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleiterbauteil für einen DC/DC-Wandler nach 3.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauteils aus 4 mit zusätzlichen Details der Verbindungen zwischen Kontaktflächen.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines AC/DC- Wandlers mit Bauelementen, die erfindungsgemäß in einem Leistungshalbleiterbauteil integriert werden. Bei der Schaltung 1 handelt es sich um einen AC/DC-Wandler, d.h. einen Wandler von Wechsel- in Gleichspannung, der eine Induktivität L, einen Transistor T, eine SiC-Schottky-Diode SiC, eine PIN-Diode Emcon und einen Kondensator C aufweist. Der Transistor T ist als Schalter mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss dargestellt. Diese Anschlüsse bilden die Anschlüsse für die Laststrecke, beispielsweise Source und Drain. Der Steuereingang, beispielsweise Gateanschluss oder Basisanschluss, des Transistors T ist in der 1 nicht eingezeichnet.
  • In die Schaltung 1 wird eine Eingangsspannung Ue eingeprägt, aus der mittels der Schaltung 1 eine Ausgangsspannung Ua erzeugt wird. Das negative Potential der Eingangsspannung Ue sowie das negative Potential der Spannung Ua liegen zusammen auf 0 V. Das positive Potential der Eingangsspannung Ua ist an einen ersten Anschluss der Induktivität L angeschlossen, deren zweiter Anschluss an einen ersten Anschluss des Transistors T und jeweils an die Anodenanschlüsse der PIN-Diode Emcon und die SiC-Schottky-Diode SiC angeschlossen ist.
  • Die Annodenanschlüsse der Dioden Emcon und SiC sind an die Ausgangsspannung Ua angeschlossen, zu der parallel die Kapazität C geschaltet ist. Ein zweiter Anschluss des Transistors T ist mit der Spannung 0 V verbunden.
  • Der Transistor T, der als Kompensations-Leistungstransistor ausgebildet ist, wird so angesteuert, dass sich eine Wechselspannung am Eingang Ue in eine Gleichspannung am Ausgang Ua ergibt. Beispielsweise wird eine 800 V Wechselspannung in eine 400 V Gleichspannung umgewandelt.
  • 2 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauteils, in dem die Komponenten Transistor T, PIN-Diode Emcon und Silizium-Karbid Schottky-Diode SiC aus 1 zusammen in einem Leistungshalbleiterbauteil 2 untergebracht sind. Das Leistungshalbleiterbauteil 2 weist die nebeneinander angeordneten Flachleiter 3, 4 und 5 auf, wobei auf dem in der Mitte angeordneten Flachleiter 4 nebeneinander ein zweiter Chip 6, ein dritter Chip 8, ein vierter Chip 7 und ein fünfter Chip 9 angeordnet sind. Ein erster Chip 1 liegt gleichzeitig auf dem zweiten Chip 6, dem dritten Chip 8, dem vierten Chip 7 und dem fünften Chip 9 auf. Die Chips 1, 6, 8, 7 und 9 bilden somit einen Chipstapel.
  • In dem zweiten Chip 6 und im vierten Chip 7 sind die SiC-Schottky-Dioden SiC integriert, während in dem dritten Chip 8 und fünften Chip 9 jeweils PIN-Dioden Emcon untergebracht sind. Die SiC-Schottky-Dioden SiC und die PIN Dioden Emcon sind so angeordnet, dass jeweils die Anode oben und die Kathode unten liegt. Die SiC-Schottky-Diode SiC aus dem Schaltbild nach 1 ist hier durch zwei Dioden, die in dem zweiten Chip 6 und in dem vierten Chip 7 untergebracht sind und parallel geschaltet sind, realisiert. Die Kathodenanschlüsse auf der Unterseite sind elektrisch mit dem Flachleiter 4 direkt über zwischen den Kontaktanschlüssen für die Kathode und dem Flachleiter 4 liegenden Diffusionslötverbindungen verbunden.
  • Der zweite Chip 6, der dritte Chip 8, der vierte Chip 7 und der fünfte Chip 9 sind jeweils gleich hoch, so dass der erste Chip 10 auf den Chips 6, 7, 8 und 9 gleichzeitig aufliegt. Der erste Chip 10 enthält auf seiner Oberseite 13 eine Kontaktfläche für die Drain und eine Kontaktfläche für das Gate. Auf der Unterseite 14 des ersten Chips 10 ist eine Kontaktfläche für die Source angebracht. Die Kontaktfläche für die Source ist elektrisch mit auf den Oberseiten des zweiten Chips 6, des dritten Chips 8, des vierten Chips 7 und des fünften Chips 9 befindlichen Anodenanschlüssen angebracht.
  • Auf den Unterseiten des zweiten Chips 6, des dritten Chips 8, des vierten Chips 7 und des fünften Chips 9 befinden sich Anschlüsse für die Kathode. Diese Anschlüsse sind mit dem Flachleiter 4 elektrisch verbunden. Die Dioden des zweiten Chips 6, des dritten Chips 8, des vierten Chips 7 und des fünften Chips 9 sind somit parallel geschaltet.
  • Zur Verbindung mit Außenanschlüssen des Leistungshalbleiterbauteils 2 sind die Bonddrähte 15 bis 18 vorgesehen, die mit den Kontaktflächen auf den Oberseiten des zweiten Chips 6, des fünften Chips 9 und des ersten Chips 10 verbunden sind. Dabei ist der Bonddraht 15 mit der Kontaktfläche für das Gate auf der Oberseite 13 des ersten Chips 10 verbunden, während der Bonddraht 16 an den Anodenanschluss des zweiten Chips 6, der Bonddraht 17 an die Kontaktfläche für die Source und der Bonddraht 18 an den Anodenanschluss des fünften Chips 9 angeschlossen ist. Der Bonddraht 15 ist außerdem mit dem Flachleiter 3 und der Bonddraht 17 mit dem Flachleiter 5 verbunden.
  • Dadurch, dass der erste Chip 10 auf den anderen Chips 6, 7, 8, 9 aufliegt, kann der erste Chip 10, in dem der Transistor T integriert ist, groß ausgelegt werden. Die Wärmeabfuhr vom Chip 1 ist gegenüber herkömmlichen Lösungen verbessert, da die Wärmeabfuhr zusätzlich durch die Zwischenräume zwischen dem zweiten Chip 6, dem dritten Chip 8, dem vierten Chip 7 und dem fünften Chip 9 erfolgt.
  • 3 zeigt einen Schaltplan eines DC/DC-Wandlers, der eine Eingangsspannung Ue in eine Ausgangsspannung Ua umwandelt, deren Betrag kleiner als die Eingangsspannung Ue ist. Die Schaltung 30 enthält einen ersten Transistor HS1, einen zweiten Transistor HS2 und einen dritten Transistor LS, eine Induktivität L und einen Kondensator C.
  • Das negative Potential der Eingangsspannung Ue und das der Ausgangsspannung Ua liegen zusammen auf 0 V. Das positive Potential der Eingangsspannung Ue ist mit den ersten Anschlüssen des ersten Transistors HS1 und mit dem ersten Anschluss des zweiten Transistors HS2 verbunden. Der zweite Anschluss des ersten Transistors HS1 und der zweite Anschluss des zweiten Transistors HS2 sind an den Zwischenknoten Z und so einerseits an einen ersten Anschluss des dritten Transistors LS und andererseits an einen ersten Anschluss der Induktivität L angeschlossen. Der zweite Anschluss der Induktivität L ist mit dem positiven Potential der Ausgangsspannung Ua verbunden. Parallel zur Ausgangsspannung Ua ist der Kondensator C geschaltet.
  • Die Steuereingänge der Transistoren HS1, HS2 und LS sind in der 3 nicht gezeigt. Sie steuern die Laststrecken der Transistoren HS1, HS2 und LS so an, dass am Ausgang eine Spannung von 3 V anliegt. Die Transistoren HS1 und HS2 sind beispielsweise Leistungstransistoren und dienen als Highside-Schalter und der Transistor LS dient als Lowside-Schalter.
  • Die Schaltung 1 bildet einen Tiefsetzsteller. Zum Erzeugen einer Ausgangsspannung Ua = 3 V aus einer Eingangsspannung Ue = 12 V werden, beispielsweise durch eine Pulsweitenmodulation, abwechselnd die Highside-Schalter und die Lowside-Schalter an- und ausgeschaltet. Dadurch ergibt sich eine Spannung an dem Knoten Z, die allerdings aufgrund von den Ein- und Ausschaltvorgängen schwankt. Diese Schwankungen werden weitestgehend durch die Induktivität L und den Kondensator C herausgefiltert, so dass die Ausgangsspannung Ua eine im wesentlichen konstante Spannung ist.
  • 4 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Leistungshalbleiterbauteil, das Flachleiter 3, 4 und 5 sowie einen ersten Chip 10, einen zweiten Chip 6, einen dritten Chip 8, und Bonddrähte 15, 16, 17 und 18 aufweist. Elemente mit gleichen Funktionen wie in 2 weisen die gleichen Bezugszeichen auf und werden nicht extra erläutert. Auf dem Flachleiter 4 sind der zweite Chip 6 und der dritte Chip 8 nebeneinander aufgebracht. Der zweite Chip 6 enthält den Transistor HS1 und der dritte Chip 8 enthält den Transistor HS2. Deshalb sind der zweite Chip 6 zusätzlich mit HS1 und der dritte Chip 8 mit HS2 bezeichnet.
  • Der erste Chip 10 liegt symmetrisch auf dem zweiten Chip 6 und dem dritten Chip 8 auf, indem die Auflageflächen auf dem zweiten Chip 6 und dem dritten Chip 8 jeweils gleich sind. Der erste Chip 10 enthält den Transistor LS. Über den Bonddraht 15 werden der Sourceanschluss und über den Bonddraht 17 der Gateanschluss des Transistors LS, die sich beide auf der Oberseite 11 des ersten Chips 10 befinden, angeschlossen. Auf der Unterseite 14 des ersten Chips 10 befindet sich eine Kontakt fläche als Anschluss für die Drain des Transistors LS. Dieser Drainanschluss ist mit Kontaktanschlüssen für die Source auf den Oberseiten 35 und 36 des zweiten Chips 6 und des dritten Chips 8 elektrisch verbunden.
  • Weiterhin gibt es auf den Oberseiten 35 bzw. 36 des zweiten Chips 6 bzw. des dritten Chips 8 Kontaktanschlüsse für das Gate, die über die Bonddrähte 16 bzw. 18 mit den Flachleitern 3 beziehungsweise 5 verbunden sind. Mindestens ein weiterer, in 4 nicht gezeigter, Bonddraht führt von einem Kontaktanschluss für die Source auf einer der Oberseiten 35 und 36 zu einem Flachleiter, der den Anschluss für die Induktivität L bildet.
  • 5 zeigt Details aus dem Leistungshalbleiterbauteil aus 4. Es sind wiederum der erste Chip 10, der zweite Chip 6, der dritte Chip 8 sowie die Bonddrähte 15, 16, 17 und 18 gezeigt. Im Vergleich zu der Darstellung in 4 sind auch zusätzliche Details der Kontaktflächen dargestellt. Der zweite Chip 6 weist auf seiner Oberseite 35 eine Kontaktfläche für das Gate 23 und eine Kontaktfläche für die Source 24 auf. Entsprechend befinden sich auf der Oberseite 36 des dritten Chips 8 eine Kontaktfläche für das Gate 26 und eine Kontaktfläche für die Source 25. Auf den Kontaktflächen für die Source 24 beziehungsweise 25 sind die Metallschichten 30 beziehungsweise 31 aufgebracht.
  • Die Kontaktflächen für das Gate 23 und 26 sind über die Bonddrähte 16 beziehungsweise 18 mit hier nicht gezeigten Flachleitern verbunden. Der erste Chip 10 weist auf seiner Oberseite 13 eine Kontaktfläche für das Gate 20 und eine Kontaktfläche für die Source 21 auf, die über die Bonddrähte 15 und 17 mit hier ebenfalls nicht gezeigten Flachleitern des Leistungshalbleiterbauteils 2 verbunden sind.
  • Auf der Unterseite 14 des ersten Chips 10 ist eine Kontaktfläche für die Source 22 angebracht, die sowohl auf die Metallschicht 30 als auch auf die Metallschicht 31 aufgelötet ist. Somit ergibt sich eine elektrische Verbindung von der Drain des im ersten Chip 10 befindlichen Transistors LS über den Kontaktanschluss für die Drain 22, die Zwischenschicht 30, den Kontaktanschluss für die Source 24 zu der Source des im zweiten Chip 6 befindlichen Transistors HS1. Entsprechend gibt es eine Verbindung zwischen der Drain des im ersten Chip 10 befindlichen Transistors LS zu der Source des im dritten Chip 8 befindlichen Transistors HS über die Kontaktfläche für die Drain 22, die Metallschicht 31 und den Kontaktanschluss für die Source 25.
  • Die Metallschichten 30 und 31 sind 10 μm–100 μm, vorzugsweise 50 μm hoch. Sie dienen dazu, einen Kurzschluss zwischen den Gatepotentialen, die an den Bonddrähten 16 bzw. 18 und den angeschlossenen Kontaktflächen 23 bzw. 26 anliegen, und dem Potential an der Kontaktfläche für die Drain 22 zu verhindern. Besonders, wenn der erste Chip 10 nicht genau in horizontaler Richtung zentriert auf dem zweiten Chip 6 und dem dritten Chip 8 aufgebracht wird und somit seitlich übersteht, bestünde ohne die Metallschichten 30 und 31 die Gefahr eines Kurzschlusses.
  • Bei der Fertigung wird nach dem Bonden das Leistungshalbleiterbauteil mit einer Pressmasse umgossen, die nach dem Gießen das Gehäuse für das Leistungshalbleiterbauteil bildet. Der Teil der Pressmasse, der zwischen der Kontaktfläche für das Gate 23 und den Zwischenschichten 30 und 31 liegt, dient zur Isolation zwischen dem Gatepotential und dem Sourcepotential.
  • 1
    Schaltung
    2
    Leistungshalbleiterbauteil
    3
    Flachleiter
    4
    Flachleiter
    5
    Flachleiter
    6
    2. Chip
    7
    4. Chip
    8
    2. Chip
    9
    5. Chip
    10
    1. Chip
    11
    Oberseite
    14
    Unterseite
    15
    Bonddraht
    16
    Bonddraht
    17
    Bonddraht
    18
    Bonddraht
    20
    Kontaktfläche für das Gate
    21
    Kontaktfläche für die Source
    22
    Kontaktfläche für die Drain
    23
    Kontaktfläche für das Gate
    24
    Kontaktfläche für die Source
    25
    Kontaktfläche für die Source
    26
    Kontaktfläche für das Gate
    35, 36, 37, 38
    Oberseite
    L
    Induktivität
    C
    Kondensator
    T
    Leistungstransistor
    SiC
    Silizium-Karbid Schottky-Diode
    Emcon
    PIN-Diode

Claims (19)

  1. Leistungshalbleiterbauteil mit einem Chipstapel, der einen ersten Chip (10), einen zweiten Chip (6) und einen dritten Chip (8) enthält, sowie mit einem Gehäuse, in dem der erste Chip (10), der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) nebeneinander auf einem Flachleiter (4) aufliegen und dass der erste Chip (10) sowohl auf dem zweiten Chip (6) als auch auf dem dritten Chip (8) aufgebracht ist.
  2. Leistungshalbleiterbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) mittels einer Diffusionslötverbindung auf dem Flachleiter (4) angebracht sind.
  3. Leistungshalbleiterbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Chipflächen des zweiten Chips (6) und des dritten Chips (8) kleiner als die Chipfläche des ersten Chips (10) ist.
  4. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) jeweils auf ihrer Unterseite Anschlüsse aufweisen, die mit dem unter ihnen liegenden Flachleiter (4) elektrisch verbunden sind.
  5. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Chip auf dem zweiten Chip (6) und auch auf dem dritten Chip (8) derart symmetrisch aufgebracht ist, dass die Auflagefläche des ersten Chips auf dem zweiten Chip gleich der Auflagefläche des ersten Chips auf dem dritten Chip ist.
  6. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) gleich hoch sind.
  7. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Chip (6) und in dem dritten Chip (8) jeweils die gleichen Bauelemente integriert sind und die Bauelemente des zweiten Chips (6) und des dritten Chips (8) parallel geschaltet sind.
  8. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Unterseite (14) des ersten Chips (10) und auf den Oberseiten (35, 36) des zweiten Chips und des dritten Chips jeweils Kontaktflächen (22, 24, 25) befin den, die mit den jeweils im Chip befindlichen elektrischen Bauelementen (SiC, Emcon, T, HS1, HS2, LS) verbunden sind, wobei die Kontaktfläche (22) auf der Unterseite (14) des ersten Chips (10) mit mindestens einer Kontaktfläche (24) auf der Oberseite (35) des zweiten Chips (6) und mit einer Kontaktfläche (25) auf der Oberseite (36) des dritten Chips (8) elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktfläche (24) des zweiten Chips (6) und die Kontaktfläche (25) des dritten Chips (8) sich unterhalb der Kontaktfläche (22) des ersten Chips (10) befinden.
  9. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Oberseiten (13, 35,37) des ersten Chips (10), des zweiten Chips (6) und des dritten Chips (8) sich Kontaktflächen (20, 21, 23, 26) befinden, die über Bonddrähte mit Flachleitern (3, 5) des Leistungshalbleiterbauteils (2) verbunden sind.
  10. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktfläche (22) auf der Unterseite (14) des ersten Chips (10) und der Kontaktfläche auf der Oberseite (35) des zweiten Chips (6) und zwischen der Kontaktfläche (22) auf der Unterseite (14) des ersten Chips und der Oberseite (36) des dritten Chips (8) jeweils 10 μm bis 100 μm hohe Metallschichten (30, 31) untergebracht sind.
  11. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Chip (6) eine PIN-Diode integriert ist und in dem dritten Chip (8) eine SiC-Schottky-Diode integriert ist.
  12. Leistungshalbleiterbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungshalbleiterbauteil weiterhin einen vierten Chip (7) und einen fünften Chip (9) aufweist, wobei der vierte Chip (7) und der fünfte Chip (9) PIN-Dioden enthalten, die parallel zueinander und parallel zu dem zweiten Chip (6) und dem dritten Chip (8) geschaltet sind und wobei der erste Chip (6) auch auf dem vierten Chip (7) und dem fünften Chip (9) aufgebracht ist.
  13. Leistungshalbleiterbauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungshalbeiterbauteil (2) Teil eines AC/DC-Wandlers (1) mit einem Leistungstransistor und mit zwei parallel geschalteten Dioden ist, bei dem der Leistungstransistor im ersten Chip (10) und die Dioden im zweiten Chip (6) und im dritten Chip (8) realisiert sind.
  14. Leistungshalbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Chip (10), in dem zweiten Chip (6) und in dem dritten Chip (8) jeweils Leistungs-MOSFETs integriert sind.
  15. Leistungshalbleiterbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungshalbeiterbauteil (2) Teil eines DC/DC-Wandlers mit einem Highside-Schalter und einem Lowside-Schalter ist, bei dem der Lowside-Schalter durch den Leistungs-MOSFET des ersten Chips (10) und der Highside-Schalter durch die parallel geschalteten Leistungs-MOSFETs des zweiten Chips (6) und des dritten Chips (8) realisiert ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils, mit den folgenden Schritten: – Aufbringen eines zweiten Chips (6) und eines dritten Chips (8) nebeneinander auf einem Flachleiter (4), – Aufbringen eines ersten Chips (10) derart, dass der erste Chip (10) auf dem zweiten Chip (6) und auf dem dritten Chip (8) aufliegt, – Bonden der Kontaktflächen (20, 21, 23, 26) auf den Oberseiten (35, 36) des ersten Chips (10), des zweiten Chips (6) und des dritten Chips (8) mittels Bonddrähten (15, 16, 17, 18), – Umgießen des ersten Chips (10), des zweiten Chips (6) und des dritten Chips (8) mit einer Pressmasse.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Chip (6) und der dritte Chip (8) auf dem Flachleiter (4) mittels Diffusionslöten befestigt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Unterseite (14) des ersten Chips (10) mindestens eine Kontaktfläche (22) befindet, die beim Aufbringen des ersten Chips (10) mit einer Kontaktfläche (24) auf der Oberseite (35) des zweiten Chips (6) und mit einer Kontaktfläche auf der Oberseite (36) des dritten Chips (8) elektrisch verbunden wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass – vor dem Aufbringen des ersten Chips (10) jeweils 10 μm bis 100 μm hohe Metallschichten (30, 31) auf dem zweiten Chip (6) und auf dem dritten Chip (8) aufgebracht werden, – und dass der erste Chip (10) auf den Metallschichten (30, 31) aufgebracht wird.
DE102006002381A 2006-01-17 2006-01-17 Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102006002381B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002381A DE102006002381B3 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
US11/623,779 US7705434B2 (en) 2006-01-17 2007-01-17 Power semiconductor component having chip stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002381A DE102006002381B3 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002381B3 true DE102006002381B3 (de) 2007-07-19

Family

ID=38190245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002381A Expired - Fee Related DE102006002381B3 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7705434B2 (de)
DE (1) DE102006002381B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082986A1 (de) * 2010-09-22 2012-06-28 Infineon Technologies Ag Integrierte schaltkreisbaugruppe mit reduzierter parasitärerschleifeninduktivität

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034679A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
MY166609A (en) 2010-09-15 2018-07-17 Semiconductor Components Ind Llc Connector assembly and method of manufacture
US9287778B2 (en) * 2012-10-08 2016-03-15 Nvidia Corporation Current parking response to transient load demands
TWI829465B (zh) * 2022-12-13 2024-01-11 台達電子工業股份有限公司 功率模組

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303932A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Infineon Technologies Ag Elektronisches Leistungsmodul mit mindestens zwei Leistungshalbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10333800B3 (de) * 2003-07-24 2004-10-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
US20050006743A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Kim Tae-Hyun In-line apparatus and method for manufacturing double-sided stacked multi-chip packages

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635582C1 (de) 1996-09-02 1998-02-19 Siemens Ag Leistungs-Halbleiterbauelement für Brückenschaltungen mit High- bzw. Low-Side-Schaltern
US6900537B2 (en) 2002-10-31 2005-05-31 International Rectifier Corporation High power silicon carbide and silicon semiconductor device package
US7505294B2 (en) * 2003-05-16 2009-03-17 Continental Automotive Systems Us, Inc. Tri-level inverter
DE102004021054B4 (de) 2004-04-29 2014-09-18 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20050269695A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Brogle James J Surface-mount chip-scale package
EP1908049A2 (de) * 2005-06-24 2008-04-09 International Rectifier Corporation Halbleiter-halbbrückenmodul mit geringer induktivität
DE102005039478B4 (de) * 2005-08-18 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauteil mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
TWI285422B (en) * 2005-09-15 2007-08-11 Chipmos Technologies Inc Chip structure and stacked chip package structure
US7429785B2 (en) * 2005-10-19 2008-09-30 Littelfuse, Inc. Stacked integrated circuit chip assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303932A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Infineon Technologies Ag Elektronisches Leistungsmodul mit mindestens zwei Leistungshalbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
US20050006743A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Kim Tae-Hyun In-line apparatus and method for manufacturing double-sided stacked multi-chip packages
DE10333800B3 (de) * 2003-07-24 2004-10-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082986A1 (de) * 2010-09-22 2012-06-28 Infineon Technologies Ag Integrierte schaltkreisbaugruppe mit reduzierter parasitärerschleifeninduktivität
DE102011082986B4 (de) * 2010-09-22 2019-01-24 Infineon Technologies Ag Integrierte schaltkreisbaugruppe mit reduzierter parasitärerschleifeninduktivität und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20070176299A1 (en) 2007-08-02
US7705434B2 (en) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3942603B1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zur herstellung eines elektronischen schaltkreises
DE102006008632B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006012781B4 (de) Multichip-Modul mit verbessertem Systemträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005055761B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Halbleiterchipstapel in Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010000208B4 (de) Halbleitervorrichtung mit monolithischem Halbleiterschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014111931B4 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102006034679A1 (de) Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102006012739B3 (de) Leistungstransistor und Leistungshalbleiterbauteil
DE102015104990B4 (de) Verbindungshalbleitervorrichtung mit einem Abtastlead
DE102014109771A1 (de) Mehrchipvorrichtung
DE102013210146A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102006002381B3 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit Chipstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112020002901T5 (de) Leistungshalbleitermodul
DE202021004369U1 (de) Halbleitermodul
DE212021000233U1 (de) Halbleitermodul
DE10301091A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement, Multichip-Anordnung und Verfahren zur Verbindung von einem gemeinsamen Substratträger zugeordneten Halbleitereinrichtung
DE102014112429A1 (de) Halbleiterpackage mit Mehrebenen-Chipblock
DE102017120747A1 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
DE102005049978A1 (de) Schaltungsanordnung für Tiefsetzsteller und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauelements
DE102015104995B4 (de) Verbindungshalbleitervorrichtung mit einem mehrstufigen Träger
DE112021002942T5 (de) Halbleitermodul
DE102018216399B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungs-Halbleitermoduls und Leistungs-Halbleitermodul
DE19902462B4 (de) Halbleiterbauelement mit Chip-on-Chip-Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee