DE102015117911B4 - Radbaugruppe mit einem Aluminiumschaum zur Geräuschunterdrückung in einem Reifenhohlraum - Google Patents

Radbaugruppe mit einem Aluminiumschaum zur Geräuschunterdrückung in einem Reifenhohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE102015117911B4
DE102015117911B4 DE102015117911.3A DE102015117911A DE102015117911B4 DE 102015117911 B4 DE102015117911 B4 DE 102015117911B4 DE 102015117911 A DE102015117911 A DE 102015117911A DE 102015117911 B4 DE102015117911 B4 DE 102015117911B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
foamed aluminum
pores
cavity
wheel assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015117911.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117911A1 (de
Inventor
Alan V. Parrett
Christopher A. Stirlen
Jinshuo ZHU
Chong Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015117911A1 publication Critical patent/DE102015117911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117911B4 publication Critical patent/DE102015117911B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/06Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with compartments for fluid, packing or loading material; Buoyant wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/08Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with lubricating passages, channels, or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/306Manufacturing methods joining by clamping or wedging, e.g. by clamping inserts as joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/318Manufacturing methods joining by adhesive bonding, e.g. glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/104Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/147Castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/149Metal foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Radbaugruppe (20), umfassend:eine Radfelge (22), die konzentrisch um eine Zentralachse (26) angeordnet ist und eine radiale Außenfläche (32) relativ zu der Zentralachse (26) aufweist, wobei die Radfelge (22) einen Speichenabschnitt (28) aufweist, der einen Felgenabschnitt (30) radial um die Zentralachse (26) trägt; gekennzeichnet durcheinen geschäumten Aluminiumabschnitt (40), der von der Radfelge (22) getragen ist und eine Mehrzahl von Poren (42) aufweist, die so angeordnet sind, einen offenzelligen Schaum zu definieren;wobei die Mehrzahl von Poren (42) des geschäumten Aluminiumabschnittes (40) in Fluidkommunikation mit der radialen Außenfläche (32) der Radfelge (22) angeordnet ist;wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt (40) einteilig mit einem von dem Felgenabschnitt (30) oder dem Speichenabschnitt (28) gegossen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft allgemein eine Radbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie beispielweise aus der EP 1 055 527 A1 oder der WO 2013/068763 A1 bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2010 025 642 A1 ein Notlaufreifen bekannt geworden, der zumindest teilweise mit einem Geräuschminderungsschaum gefüllt ist. Aus der DE 698 38 176 T2 ist es bekannt, dass Aluminiumschaum gute Geräusch mindernde Eigenschaften aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge sind Straßengeräusch ausgesetzt, das durch akustische Resonanzen bewirkt wird, die mit einer Radbaugruppe des Fahrzeugs in Verbindung stehen. Die Radbaugruppe weist eine hier vereinfacht als Rad bezeichnete Radfelge mit einem daran montierten Reifen auf. Das Rad weist einen Stern- bzw. Speichenabschnitt auf, der radial einen Felgenabschnitt um eine Zentralachse trägt. Straßengeräusch steht in einem Reifenhohlraum der Radbaugruppe in Resonanz, der zwischen dem Felgenabschnitt des Rades und dem Reifen definiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Radbaugruppe zu schaffen, die solche Straßengeräusche möglichst effektiv unterdrückt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wir mit einer Radbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    Demgemäß dient der geschäumte Aluminiumabschnitt dazu, Straßengeräusch, das mit dem Reifenhohlraum in Resonanz steht, zu dämpfen oder zu unterdrücken. Der geschäumte Aluminiumabschnitt sieht kleine Porengrößen vor, die es schwierig machen, dass Geräusch hindurchgelangen kann, wodurch Geräusch von dem Reifenhohlraum absorbiert wird. Zusätzlich kann der geschäumte Aluminiumabschnitt einteilig mit anderen Abschnitten der Radbaugruppe gegossen sein, wie dem Speichenabschnitt oder dem Felgenabschnitt des Rades. Ferner ist der geschäumte Aluminiumabschnitt stark genug, eine strukturelle, Last tragende Komponente der Radbaugruppe zu bilden, und hält über die Lebensdauer des Rades.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Moden zur Ausführung der Lehren in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer ersten alternativen Ausführungsform einer Radbaugruppe parallel zu einer Zentralachse.
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht der ersten alternativen Ausführungsform der in 1 gezeigten Radbaugruppe rechtwinklig zu der Zentralachse.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der Radbaugruppe parallel zu der Zentralachse.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht der zweiten alternativen Ausführungsform der in 3 gezeigten Radbaugruppe rechtwinklig zu der Zentralachse.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht einer dritten alternativen Ausführungsform der Radbaugruppe parallel zu der Zentralachse.
    • 6 ist ein schematischer Schnitt eines geschäumten Aluminiumabschnittes der Radbaugruppe.
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht einer vierten alternativen Ausführungsform der Radbaugruppe parallel zu der Zentralachse.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile angeben, ist eine Radbaugruppe allgemein mit 20 gezeigt. Die Radbaugruppe 20 dient für ein Fahrzeug, wie, jedoch nicht darauf beschränkt, ein Auto oder einen Lastwagen, und weist ein Rad 22 auf, an dem ein Luftreifen 24 montiert ist.
  • Das Rad 22 ist konzentrisch um eine Zentralachse 26 angeordnet. Typischerweise ist das Rad 22 an einer Nabe (nicht gezeigt) montiert, die sich um die Zentralachse 26 dreht. Das Rad 22 kann einen Speichenabschnitt 28 und einen Felgenabschnitt 30 aufweisen. Der Speichenabschnitt 28 trägt radial den Felgenabschnitt 30 um die Zentralachse 26. Das Rad 22 und insbesondere der Felgenabschnitt 30 des Rades 22 weisen eine radiale Außenfläche 32 relativ zu der Zentralachse 26 auf. Die radiale Außenfläche 32 erstreckt sich umfangsmäßig um eine Außenfläche des Felgenabschnitts 30 relativ zu und um die Zentralachse 26. Demgemäß kann die radiale Außenfläche 32 als die äußere oder Außenseite des Felgenabschnitts 30 des Rades 22 definiert sein. Der Speichenabschnitt 28 kann in einer beliebigen gewünschten, ästhetisch ansprechenden Konfiguration konfiguriert sein und kann allgemein als eine im Wesentlichen massive Scheibe oder eine Mehrzahl von Speichen konfiguriert sein, die radial von der Zentralachse 26 wegführen.
  • Der Reifen 24 ist an dem Rad 22 auf eine in der Technik bekannte Weise montiert. Der Reifen 24 weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 34 und eine Endwand 36 auf. Die Endwand 36 ist radial auswärts der radialen Außenfläche 32 des Felgenabschnitts 30 relativ zu der Zentralachse 26 beabstandet. Die Seitenwände 34 des Reifens 24 erstrecken sich von der Endwand 36 zu dem Felgenabschnitt 30 und sind in Verriegelungseingriff mit dem Felgenabschnitt 30 des Rades 22 befestigt, wie bekannt ist. Der Reifen 24 und das Rad 22, insbesondere der Felgenabschnitt 30 des Rades 22, wirken zusammen, um einen Reifenhohlraum 38 zwischen der radialen Außenfläche 32 des Rades 22 und dem Reifen 24 zu definieren.
  • Die Radbaugruppe 20 weist ferner einen geschäumten Aluminiumabschnitt 40 auf. Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 wird von dem Rad 22 getragen. Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 ist ein Metallschaum, der aus Aluminium hergestellt ist und das eine Mehrzahl von Poren 42 definiert, wie am besten in 6 zu sehen ist. Wie hier verwendet ist, ist das geschäumte Aluminium ein Metallschaum, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und einen großen Volumenanteil von gasgefüllten Poren 42 oder Zellen aufweist. Die Poren 42 stehen in Fluidkommunikation miteinander, um ein verbundenes Netzwerk zu bilden, und definieren einen offenzelligen Schaum. Das geschäumte Aluminium weist eine sehr hohe Porosität auf.
  • Die Mehrzahl von Poren 42 des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 sind in Fluidkommunikation mit der radialen Außenfläche 32 des Rades 22 angeordnet. Genauer ist die Mehrzahl von Poren 42 in Fluidkommunikation mit dem Reifenhohlraum 38 angeordnet, der zwischen dem Reifen 24 und der radialen Außenfläche 32 des Felgenabschnittes 30 des Rades 22 definiert ist. Der hier verwendete Begriff „Fluidkommunikation“ ist so definiert, in der Lage zu sein, ein Gas dazwischen zu leiten. Demgemäß können, da die Mehrzahl von Poren 42 in Fluidkommunikation mit dem Reifenhohlraum steht, Gase von dem Reifenhohlraum zu und durch die Mehrzahl von Poren gelangen. Wenn die Mehrzahl von Poren 42 des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 in Fluidkommunikation mit dem Reifenhohlraum 38 angeordnet ist, wird eine Kommunikation von Schallwellen, die während des Betriebs des Fahrzeugs erzeugt werden, zwischen dem Reifenhohlraum 38 und der Mehrzahl von Poren 42 des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 ermöglicht. Die Mehrzahl von Poren 42 erzeugt ein gewundenes Netzwerk oder einen gewundenen Pfad, durch den die Gase strömen können. Die Mehrzahl von Poren 42 ist in den Figuren nur schematisch gezeigt. Es sei angemerkt, dass die Mehrzahl von Poren in drei Dimensionen vorliegt, so dass die Mehrzahl von Poren 42 in Fluidkommunikation mit anderen Poren entweder über oder unterhalb der Seite, wie in den Figuren zu sehen ist, verbunden sein können. Somit sei angemerkt, dass die Mehrzahl von Poren miteinander in Fluidkommunikation verbunden sind, um das gewundene Netz oder den gewundenen Pfad zu definieren. Die Schallwellen können auch durch dieses gewundene Netz gelangen, das durch die Mehrzahl von Poren 42 gebildet ist, wodurch der Schall dissipiert oder absorbiert wird. Demgemäß ist der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 ein Schalldämpfer für die Radbaugruppe 20.
  • Jede der Mehrzahl von Poren 42 weist eine Porengröße auf. Die Form jede der Mehrzahl von Poren 42 kann gleichförmig sein, wie, jedoch nicht darauf beschränkt, eine im Wesentlichen kugelförmige Form, oder kann zwischen den verschiedenen Poren 42 variieren. Wie hier verwendet ist, kann die Größe der Poren 42 als die maximale Distanz über den durch jede Pore 42 definierten Hohlraum definiert sein. Wenn beispielsweise die Pore 42 eine Kugelform definiert, kann dann die Größe der Pore 42 als der Durchmesser der Kugel definiert sein. Jedoch sei, da die Poren 42 eine nicht-standardmäßige geometrische Form, zum Beispiel nicht kugelförmig, aufweisen können, angemerkt, dass die Poren 42 keinen Durchmesser definieren müssen, wie allgemein zu verstehen sei. Demgemäß ist die Größe der Pore 42 hier als die maximale Distanz über den durch die spezifische Pore 42 definierten Hohlraum definiert. Bevorzugt beträgt die Größe der Pore 42 eine der Mehrzahl von Poren 42 zwischen 0,1 mm und 4,0 mm. Jedoch sei angemerkt, dass sich die Größe der Pore 42 von dem hier bereitgestellten beispielhaften Bereich unterscheiden kann.
  • Wie oben angemerkt ist, weist der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 eine Porosität, d.h. eine Dichte der Poren 42 auf. Der hier verwendete Begriff der Dichte der Poren 42 ist die Anzahl von Poren 42 pro Volumeneinheit des geschäumten Aluminiumabschnittes 40. Die Dichte der Poren 42 kann über einen Querschnitt des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 gleichförmig sein. Alternativ dazu kann die Dichte der Poren 42 über einen Querschnitt des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 variieren, um im Wesentlichen eine Mehrzahl von Querschnittsbereichen innerhalb des Querschnitts des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 zu definieren. Demgemäß kann jeder Querschnittsbereich des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 eine andere Dichte der Poren 42, als ein benachbarter Querschnittsbereich, aufweisen. Beispielsweise kann Bezug nehmend auf 6 ein geschäumter Aluminiumabschnitt 40 einen ersten Bereich 46, der Poren 42 mit einer größeren ersten Porengröße 48 aufweist, und einen zweiten Bereich 50 definieren, der Poren 42 mit einer kleineren zweiten Porengröße 52 aufweist. Da die Poren 42 des ersten Bereichs 46 eine größere Größe der Poren 42 aufweisen, braucht der erste Bereich 46 nicht so viele Poren 42 einzuschließen, wie der zweite Bereich 50. Somit kann der zweite Bereich 50 eine höhere Dichte der Poren 42 aufweisen, als der erste Bereich 46. Die Dicke, Dichte der Poren 42 und Größe der Poren 42 der verschiedenen Bereiche des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 können so konfiguriert sein, die Geräuschabsorptionsfähigkeit des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 zu optimieren. Während 6 nur 2 verschiedene Bereiche zeigt, sei angemerkt, dass der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 eine beliebige Anzahl von Bereichen aufweisen kann.
  • Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 kann einteilig mit dem Rad 22, d.h. einem von dem Felgenabschnitt 30 oder dem Speichenabschnitt 28 gegossen sein. Wie hier verwendet ist, ist der Begriff „einteilig gegossen“ als gleichzeitiges Gießen aus demselben Material in einem einzelnen Prozess definiert. Alternativ dazu kann der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 an dem Rad 22 auf irgendeine andere Weise befestigt sein. Beispielsweise kann der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 entweder an dem Felgenabschnitt 30 oder dem Abschnitt des Rades 22 durch Schweißen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an das Rad 22, Kleben des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an das Rad 22, Klemmen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an das Rad 22 oder Anbringen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an dem Rad 22 mit Befestigungselementen, wie Bolzen oder Schrauben, befestigt werden.
  • Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 kann auf vielen verschiedenen Wegen konfiguriert werden. Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 an der radialen Außenfläche 32 des Felgenabschnitts 30 befestigt gezeigt und erstreckt sich 360° um die Zentralachse 26. Jedoch muss sich der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 nicht vollständig um den Außenumfang des Rades 22 erstrecken. Vielmehr kann der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 eine Mehrzahl von Segmenten aufweisen, die um die Zentralachse 26 in einer rotatorisch ausgeglichenen Konfiguration verteilt sind. Beispielsweise weist Bezug nehmend auf die 3 und 4 der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 ein erstes Segment 54 und ein zweites Segment 56 auf, die an diametral gegenüberliegenden Seiten des Felgenabschnitts 30 über die Zentralachse 26 positioniert sind. Das erste Segment 54 und das zweite Segment 56 des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 sind an der äußeren radialen Fläche des Felgenabschnitts 30 des Rades 22 befestigt gezeigt. Während die 3 und 4 nur das erste Segment 54 und das zweite Segment 56 zeigen, sei angemerkt, dass der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 eine beliebige Anzahl von Segmenten aufweisen kann.
  • Wie oben angemerkt ist, kann der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 alternativ von dem Speichenabschnitt 28 des Rades 22 getragen sein. Bezug nehmend auf 5 definiert das Rad 22 einen Hohlraum 58, wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 in dem Hohlraum 58 angeordnet ist. Genauer definiert der Speichenabschnitt 28 des Rades 22 den Hohlraum 58. Während 5 nur einen einzelnen Hohlraum 58 zeigt, sei angemerkt, dass das Rad 22 mehrere Hohlräume definieren kann, die um die Zentralachse 26 in einer rotatorisch ausgeglichenen Konfiguration beabstandet sind. Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 kann in den Hohlraum 58 gegossen oder gleichzeitig mit dem Speichenabschnitt 28 hergestellt werden. Während 5 den geschäumten Aluminiumabschnitt 40 in dem durch den Speichenabschnitt 28 des Rades 22 definierten Hohlraum 58 angeordnet zeigt, sei angemerkt, dass der Speichenabschnitt 28 den Hohlraum 58 nicht definieren muss. Vielmehr kann der Felgenabschnitt 30 alternativ den Hohlraum 58 definieren. Beispielsweise wird Bezug auf 7 genommen. Eine Hohlraumwand 64, die mit dem Reifenhohlraum in Kontakt steht, kann mikroperforierte Löcher 62 mit Größen zwischen 0,1 mm und 4,0 mm aufweisen, um die Resonanzfluidenergie des Reifenhohlraums zu dissipieren. Der Hohlraum 58 ist zwischen der Hohlraumwand 64 und dem Felgenabschnitt 30 definiert, wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 in dem Hohlraum 58 angeordnet ist. Es sei angemerkt, dass der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 den Hohlraum 58 nicht vollständig füllen muss. Zusätzlich kann die Hohlraumwand 64 auch aus einem Aluminiumschaum hergestellt sein.
  • Um eine Fluidkommunikation zwischen dem Reifenhohlraum 38 und den Poren 42 des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 beizubehalten, kann der Felgenabschnitt 30 eine Durchbrechung 60 definieren, die sich zwischen dem Hohlraum 58 und der radialen Außenfläche 32 des Rades 22 erstreckt und in Fluidverbindung mit dem Hohlraum 58 und der radialen Außenfläche 32 des Rades 22, d.h. dem Reifenhohlraum 38, steht. Die Durchbrechung 60 ermöglicht, dass Schallwellen von dem Reifenhohlraum 38 in die Poren 42 des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 durch das gewundene Netz oder den gewundenen Pfad, das/der durch die Mehrzahl von Poren definiert ist, gelangen können. Die Durchbrechung 60 kann so bemessen sein, die Schallabsorptionsfähigkeiten des geschäumten Aluminiums zu maximieren, um Geräusch innerhalb eines spezifischen Frequenzbereiches spezifisch zu dämpfen. Zusätzlich kann das Rad 22 mehrere Durchbrechungen 60 für jeden Hohlraum 58 definieren.
  • Die Radbaugruppe 20 kann durch Gießen des Rades 22 hergestellt werden. Genauer wird das Rad 22 mit dem Speichenabschnitt 28 und dem Felgenabschnitt 30 gegossen. Bevorzugt wird das Rad 22 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen. Es sei jedoch angemerkt, dass das Rad 22 aus irgendeinem anderen Metall gegossen werden kann. Das Rad 22 kann unter Verwendung irgendeines geeigneten Gießprozesses gegossen werden, der dem Fachmann bekannt ist. Wenn das Rad 22 einen Hohlraum 58 definieren soll, wie in 5 gezeigt ist, sei dann angemerkt, dass das Gießen des Rades 22 ein Gießen des Rades 22, um den Hohlraum 58 in einem oder beiden des Speichenabschnitts 28 und des Felgenabschnitts 30 zu definieren, umfasst.
  • Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 kann ebenfalls gegossen werden. Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 wird gegossen, um die Mehrzahl von Poren 42 zu definieren, wobei jede der Poren 42 eine Größe der Poren 42 zwischen 0,1 mm und 4,0 mm aufweist. Wenn der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 in dem Hohlraum 58 des Rades 22 anzuordnen ist, sei dann angemerkt, dass das Gießen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 umfasst, dass der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 in den Hohlraum 58, der durch das Rad 22 definiert ist, gegossen wird. Ferner kann der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 so gegossen werden, dass er die Mehrzahl verschiedener Querschnittsbereiche aufweist, wobei jeder der Mehrzahl von Querschnittsbereichen eine verschiedene Dichte der Poren 42 aufweist.
  • Der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 ist an dem Rad 22 befestigt, so dass die Mehrzahl von Poren 42 in Fluidkommunikation mit einer äußeren radialen Fläche des Felgenabschnitts 30 relativ zu der Zentralachse 26 angeordnet ist. Ein Befestigen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an dem Rad 22 kann ein einteiliges Gießen des Rades 22 und des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 gleichzeitig aus demselben Material umfassen, wie, jedoch nicht darauf beschränkt, Aluminium. Alternativ dazu kann ein Befestigen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an dem Rad 22 ein Schweißen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an das Rad 22, ein Kleben des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an das Rad 22, ein Klemmen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an das Rad 22 oder ein Befestigen des geschäumten Aluminiumabschnitts 40 an dem Rad 22 umfassen. Sobald der geschäumte Aluminiumabschnitt 40 an dem Rad 22 befestigt ist, kann der Reifen 24 an dem Rad 22 montiert werden, wie es dem Fachmann bekannt ist.

Claims (8)

  1. Radbaugruppe (20), umfassend: eine Radfelge (22), die konzentrisch um eine Zentralachse (26) angeordnet ist und eine radiale Außenfläche (32) relativ zu der Zentralachse (26) aufweist, wobei die Radfelge (22) einen Speichenabschnitt (28) aufweist, der einen Felgenabschnitt (30) radial um die Zentralachse (26) trägt; gekennzeichnet durch einen geschäumten Aluminiumabschnitt (40), der von der Radfelge (22) getragen ist und eine Mehrzahl von Poren (42) aufweist, die so angeordnet sind, einen offenzelligen Schaum zu definieren; wobei die Mehrzahl von Poren (42) des geschäumten Aluminiumabschnittes (40) in Fluidkommunikation mit der radialen Außenfläche (32) der Radfelge (22) angeordnet ist; wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt (40) einteilig mit einem von dem Felgenabschnitt (30) oder dem Speichenabschnitt (28) gegossen ist.
  2. Radbaugruppe nach Anspruch 1, ferner mit einem Reifen (24), der an der Radfelge (22) montiert ist und mit der Radfelge (22) zusammenwirkt, um einen Reifenhohlraum (38) zwischen der radialen Außenfläche (32) der Radfelge (22) und dem Reifen (24) zu definieren, wobei die Mehrzahl von Poren (42) in Fluidkommunikation mit dem Reifenhohlraum (38) angeordnet ist.
  3. Radbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Radfelge (22) einen Hohlraum (58) definiert, wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt (40) in dem Hohlraum (58) angeordnet ist.
  4. Radbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Felgenabschnitt (30) eine Durchbrechung (60) definiert, die sich zwischen dem Hohlraum (58) und der radialen Außenfläche (32) der Radfelge (22) erstreckt und den Hohlraum (58) und die radiale Außenfläche (32) der Radfelge (22) in Fluidkommunikation verbindet.
  5. Radbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Speichenabschnitt (28) den Hohlraum (58) definiert.
  6. Radbaugruppe nach Anspruch 1, wobei jede der Mehrzahl von Poren (42) eine Porengröße zwischen 0,1 mm und 4,0 mm aufweist.
  7. Radbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt (42) eine Porendichte aufweist, die über einen Querschnitt des geschäumten Aluminiumabschnitts (40) variiert, um eine Mehrzahl von Querschnittsbereichen in dem Querschnitt des geschäumten Aluminiumabschnitts (40) zu definieren, wobei jeder Querschnittsbereich eine andere Porendichte als jeder benachbarte Querschnittsbereich aufweist.
  8. Radbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der geschäumte Aluminiumabschnitt (40) eine Mehrzahl verschiedener Segmente (54, 56) aufweist, die um die Zentralachse (26) in einer rotatorisch ausgeglichenen Konfiguration positioniert sind.
DE102015117911.3A 2014-10-31 2015-10-21 Radbaugruppe mit einem Aluminiumschaum zur Geräuschunterdrückung in einem Reifenhohlraum Active DE102015117911B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/529,672 2014-10-31
US14/529,672 US9545820B2 (en) 2014-10-31 2014-10-31 Wheel with aluminum foam for tire cavity noise suppression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117911A1 DE102015117911A1 (de) 2016-05-04
DE102015117911B4 true DE102015117911B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=55753847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117911.3A Active DE102015117911B4 (de) 2014-10-31 2015-10-21 Radbaugruppe mit einem Aluminiumschaum zur Geräuschunterdrückung in einem Reifenhohlraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9545820B2 (de)
CN (1) CN105564151B (de)
DE (1) DE102015117911B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213496A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
BR112020002385B1 (pt) * 2017-08-08 2023-01-24 Vision Composite Products, Llc Roda de duas peças
ES2699426A1 (es) * 2017-08-10 2019-02-11 Antena Suroeste S L Pieza absorbente de ruidos e impactos para llantas de vehículos
FR3071193B1 (fr) * 2017-09-20 2019-10-18 Alstom Transport Technologies Dispositif absorbeur de bruit pour roue de vehicule ferroviaire et roue de vehicule ferroviaire associee
JP2019181999A (ja) * 2018-04-02 2019-10-24 本田技研工業株式会社 車両用ホイール
JP7028693B2 (ja) * 2018-04-02 2022-03-02 本田技研工業株式会社 車両用ホイール
KR102147517B1 (ko) * 2018-12-11 2020-08-25 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 실란트층 및 흡음재층을 포함하는 타이어
AU2020285305B2 (en) * 2019-05-24 2023-10-19 Howmet Aerospace Inc. Vehicle wheels, methods of making vehicle wheels, and dual wheel assemblies
KR102590427B1 (ko) * 2021-10-29 2023-10-19 금호타이어 주식회사 노이즈 댐퍼가 적용된 타이어 림

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055527A1 (de) 1999-05-20 2000-11-29 Ford Global Technologies, Inc. Radfelge
DE69838176T2 (de) 1997-04-28 2008-04-17 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of The Navy Poröse metall/organische polymerverbundwerkstoffe
DE102010025642A1 (de) 2009-07-02 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Geräuscharme Notlaufreifen
WO2013068763A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Bentley Motors Limited Vehicle wheel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252378A (en) 1979-10-04 1981-02-24 The Firestone Tire & Rubber Company Wheel laminate with syntactic foam core
DE60134447D1 (de) * 2000-08-31 2008-07-31 Sumitomo Rubber Ind Reifengeräuschreduzierungsvorrichtung
US7013940B2 (en) * 2001-04-19 2006-03-21 Michelin Recherche Et Technique S.A. Device for attenuating cavity noise in a tire and wheel
EP1574360B1 (de) * 2004-03-10 2012-05-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Schalldämpfer
DE102010031855A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838176T2 (de) 1997-04-28 2008-04-17 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of The Navy Poröse metall/organische polymerverbundwerkstoffe
EP1055527A1 (de) 1999-05-20 2000-11-29 Ford Global Technologies, Inc. Radfelge
DE102010025642A1 (de) 2009-07-02 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Geräuscharme Notlaufreifen
WO2013068763A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Bentley Motors Limited Vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US9545820B2 (en) 2017-01-17
US20160121648A1 (en) 2016-05-05
CN105564151B (zh) 2018-09-21
DE102015117911A1 (de) 2016-05-04
CN105564151A (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117911B4 (de) Radbaugruppe mit einem Aluminiumschaum zur Geräuschunterdrückung in einem Reifenhohlraum
EP2566712B1 (de) Elastischer fahrzeugreifen
DE112013006211B4 (de) Reifen-Rad-Baugruppe und Laufflächenring
DE69822460T2 (de) Hochleistungsrad mit weitem anwendungsgebiet
DE102010029081B4 (de) Reifen - Felge - Einheit
EP1055527B1 (de) Radfelge
DE102017223336B4 (de) Rad eines Fahrzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Rads und Verfahren zur Auswuchtung eines Rads
CH630010A5 (de) Schienenrad mit resonanzabsorbern.
EP3421269B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend ein akustikelement
DE19805270A1 (de) Fahrzeugrad
EP3250396B1 (de) Vollrad für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102013204845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebauten Fahrzeug-Rads
EP3157758B1 (de) Felge für ein fahrzeugrad, insbesondere für ein kraftfahrzeugrad
DE69723779T2 (de) Eisenbahnräder mit Schalldämpfungsvorrichtung
DE102009030377A1 (de) Schallabsorber für Fahrzeugräder
DE202013100875U1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE102013222448B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112004002168T5 (de) Reifen-Rad Anordnung
EP4058300B1 (de) Scheibenrad für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen scheibenrades
DE1244001B (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017210916A1 (de) Fahrzeugradbauteil aufweisend ein Akustikelement
DE102017210923A1 (de) Fahrzeugradbauteil aufweisend ein Akustikelement
DE102014108935B4 (de) Abdeckung für eine Bremse oder einen Bereich einer Bremse oder ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere Bremsabdeckblech
DE102010027048A1 (de) Felge für Kraftfahrzeuge
DE102019205360A1 (de) Schalldämpfungselement für ein Rad für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final