DE102010027048A1 - Felge für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Felge für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010027048A1
DE102010027048A1 DE201010027048 DE102010027048A DE102010027048A1 DE 102010027048 A1 DE102010027048 A1 DE 102010027048A1 DE 201010027048 DE201010027048 DE 201010027048 DE 102010027048 A DE102010027048 A DE 102010027048A DE 102010027048 A1 DE102010027048 A1 DE 102010027048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
hollow structure
spokes
bed
core material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027048
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOESNER, JAN, DE
Original Assignee
Jan Boesner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Boesner filed Critical Jan Boesner
Priority to DE201010027048 priority Critical patent/DE102010027048A1/de
Publication of DE102010027048A1 publication Critical patent/DE102010027048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • B60B1/12Wheels with compression spokes with tubular spokes

Abstract

Felge für Kraftfahrzeuge, insbesondere gekennzeichnet durch eine Hohlstruktur, für die Anwendung bei Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr, sowie vor allem im Rennsport. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu Grunde, eine steife Querschnittskontur zur direkten Kraftweiterleitung von Nabeneinspannung über die äußere Speichenwand zum inneren Felgenhorn, unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Speichengeometrie, zu finden, sowie das Design der Mantelfläche auf geringe Ovalverformung auszulegen. Vor allem im Rennsport soll so eine große Steifigkeit unter hohen Seitenführungskräften bei minimalem Gewicht erreicht werden. Die erfindungsgemäße Felge für Kraftfahrzeuge besteht aus einer inneren Hohlstruktur, ggf. mit Kernmaterial gefüllt, gekennzeichnet durch einen innerhalb der Hohlstruktur verlaufenden Laststeg zur direkten Verbindung der Außenseite der Speichen mit dem Felgenbett.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Felge, insbesondere gekennzeichnet durch eine Hohlstruktur, für die Anwendung bei Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr, sowie vor allem im Rennsport.
  • Um die Gesamtsteifigkeit zu erhöhen, werden moderne Felgen aus hochfesten Aluminium- oder Magnesiumlegierungen gegossen bzw. geschmiedet. Um strukturelle Einsparpotentiale zu nutzen, ist ein hohler Aufbau der Speichen empfehlenswert. Aus DE 296 23 451 U1 ist ein Felgenstern bekannt, welcher aus zwei Schalen zusammengesetzt wird, um einen geschlossenen Hohlraum zu erzeugen. Aus DE 10 2004 028 841 A1 geht außerdem ein weiterer Aufbau zur Herstellung einer Hohlkammerspeiche hervor. Besonders bei Kurvenfahrt wirken Seitenführungs- sowie Radaufstandskräfte in Kombination, was zu einem Biegemaximum in den Speichen führt. Durch den Abstand der äußeren und inneren Wandung in Verbindung mit den Seitenwänden können mit diesem Aufbau ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment und dadurch dünnere Wanddicken bei geringerem Gewicht und gleicher Steifigkeit erreicht werden. Unter radialer und axialer Belastung des inneren Felgenhorns erfährt die Innenseite eine Druck- und die Außenseite eine Zugspannung. Währenddessen die Druckkraft direkt von der Nabeneinspannung zum Horn verlaufen kann, fehlt beim Verlauf der Zugkraft eine direkte Verbindung zum Felgenbett und so wird sie nur indirekt über das Felgenaußenbett weitergeleitet. Ein sauberer Kraftfluss kann mit diesem Aufbau nicht realisiert werden, was unnötig große Wandstärken bedingt und Leichtbaupotential, bzw. die Möglichkeit einer Steifigkeitssteigerung ungenutzt lässt. Ein weiterer kritischer Bereich für die Gesamtsteifigkeit der Felge neben den Speichen stellt die auf der Innenseite offene Mantelfläche des Felgenbettes dar, welche sich unter Last oval verformt.
  • Aus diesem Grund bestand die technische Aufgabe, eine steife Querschnittskontur zur direkten Kraftweiterleitung von Nabeneinspannung über die äußere Speichenwand zum inneren Felgenhorn, unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Speichengeometrie, zu finden, sowie das Design der Mantelfläche auf geringe Ovalverformung auszulegen. Vor allem im Rennsport soll so eine große Steifigkeit unter hohen Seitenführungskräften bei minimalem Gewicht erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Felge weist einen innerhalb der Hohlstruktur verlaufenden Laststeg auf, welcher die Außenseite der Speiche auf direktem Wege mit dem Felgenbett verbindet. Dabei folgt die Speichenkontur entsprechend dem Bauraum der Radträgergruppe einem konvexen Verlauf mit nahezu parallelen Wandungen, so dass der Laststeg nahezu tangential weiter verlaufen kann. Einzeln betrachtet kann diese tragende Struktur als eine Art Biegetragarm angesehen werden. Hierbei ist zu beachten, dass ausschließlich gekrümmte Flächen vorgesehen sind um Steifigkeitssprünge im Bereich des Felgensterns zu vermeiden. Da die aufzunehmenden Belastungen für das Felgenaußenbett wesentlich geringer sind, kann dieser Bereich im Vergleich relativ filigran ausgeführt werden. Der weitere Bereich des Tiefbetts bis hin zum Felgeninnenbett ist ebenso komplett, oder nur teilweise im Bereich des Felgeninnebettes, hohl ausgeführt. Die Felge kann sowohl aus metallischen Werkstoffen, jedoch vorzugsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt werden. Dieser Werkstoff eignet sich besonders gut, da im Schnittbild an Innen- und Außenseiten der Speichen unidirektionale Fasern verwendet und somit Zug- bzw. Druckkräfte optimal aufgenommen werden können. Weiterhin besteht dann die Möglichkeit, hohle Bereiche zur Festigkeitssteigerung als Sandwichstruktur, beispielsweise mit Schaumkernen oder anderen Füllmaterialien, sowie innere Verrippungen, vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung soll an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Die Felge in Bild 1 besteht aus folgenden Teilen mit ihren jeweiligen Funktionen:
    • 1) innerer Laststeg, der nahezu tangential die Speichenaußenseite mit dem Tiefbett verbindet
    • 2) Felgeninnenbett, über das vor allem axial wirkende Seitenführungs- sowie radial wirkende Radaufstandskräfte übertragen werden
    • 3) Felgenaußenbett inklusive beider Wandungen bis hin zum Laststeg 1, welches wenn ausgeblendet auf den Biegetragarm schließen lässt
    • 4) Felgenbett ist der Bereich, welcher sich in Verbindung mit dem Felgeninnenbett 2 möglichst wenig oval verformen soll
    • 5) Innere Wandung der Speiche, die bei radialer und/oder axialer Krafteinleitung eine Druckbelastung erfährt
    • 6) Äußere Wandung der Speiche, die bei radialer und/oder axialer Krafteinleitung eine Zugbeanspruchung erfährt und durch den Laststeg 1 mit dem Felgenbett verbunden ist
    • 7) Hohlraum, bzw. Kernmaterial welcher zum Beispiel nur mit Luft, oder welches mit Schäumen, Waben oder Pasten gefüllt sein oder jegliche Art von Verrippungen aufweisen kann
    • 8) Nabeneinspannung, durch welche alle Kräfte, die auf den Reifen wirken, in weitere Teile des Fahrwerks eingeleitet werden
  • Mit der Ausführungsform nach Bild 1 wird die Philosophie des Biegetragarmes verfolgt, so dass im Querschnitt eine durchgängige Hohlstruktur vorgesehen ist, wobei mit zunehmendem Biegemoment auch der Abstand zur neutralen Faser wächst.
  • Die Felge in Bild 2 besteht aus folgenden Teilen mit ihren jeweiligen Funktionen:
    • 1) innerer Laststeg, der eine Verbindung der Speichenaußenseite auf Höhe des Tiefbettes mit dem selben realisiert
    • 2) Felgeninnenbett mit Hohlstruktur und Kernmaterial 9 für hohe Steifigkeit gegen ovale Verformung durch vor allem axial wirkende Seitenführungs- sowie radial wirkende Radaufstandskräfte
    • 3) Felgenaußenbett mit dünn ausgeführten Wandungen da an dieser Stelle nur vergleichsweise geringe Lasten aufgebracht werden
    • 4) Felgenbett ohne Hohlstruktur mit deutlich ausgeprägtem Tiefbett, um das Aufziehen der Reifen zu erleichtern, sowie ein geringes Rotationsträgheitsmoment zu erreichen
    • 5) Innere Wandung der Speiche, die bei radialer und/oder axialer Krafteinleitung eine Druckbelastung erfährt
    • 6) Äußere Wandung der Speiche, die bei radialer und/oder axialer Krafteinleitung eine Zugbeanspruchung erfährt und durch den Laststeg 1 mit dem Felgenbett verbunden ist
    • 7) Hohlraum, bzw. Kernmaterial welcher zum Beispiel nur mit Luft, oder welches mit Schäumen, Waben oder Pasten gefüllt sein oder jegliche Art von Verrippungen aufweisen kann
    • 8) Nabeneinspannung, durch welche alle Kräfte, die auf den Reifen wirken, in weitere Teile des Fahrwerks eingeleitet werden
    • 9) Hohlraum, bzw. Kernmaterial zur Erhöhung der Steifigkeit im Bereich des Felgeninnenbettes 2
  • Mit der Ausführungsform nach Bild 2 wird eine Gewichtsreduktion im Vergleich zu Bild 1 erreicht, da nur das Felgeninnenbett hohl ausgeführt ist weil die Mantelfläche des Felgenbettes bereits eine in sich runde und somit steife Struktur darstellt und im Versagensfall nur beulen kann. Dennoch wurde auch hier ein direkter Kraftfluss vom Tiefbett in die Speichen durch den Laststeg realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen zu Bild 1
  • 1
    Laststeg
    2
    Felgeninnenbett
    3
    Felgenaußenbett
    4
    Felgenbett
    5
    Innere Wandung
    6
    Äußere Wandung
    7
    Hohlraum bzw. Kernmaterial
    8
    Nabeneinspannung
    9
    Äußerer Reifensitz
    Liste der verwendeten Bezugszeichen zu Bild 2
    1
    Laststeg
    2
    Felgeninnenbett
    3
    Felgenaußenbett
    4
    Felgenbett
    5
    Innere Wandung
    6
    Äußere Wandun
    7
    Hohlraum bzw. Kernmaterial
    8
    Nabeneinspannung
    9
    Hohlraum bzw. Kernmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29623451 U1 [0002]
    • DE 102004028841 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Felge für Kraftfahrzeuge mit einer inneren Hohlstruktur, ggf. mit Kernmaterial gefüllt, gekennzeichnet durch einen innerhalb der Hohlstruktur verlaufenden Laststeg (1) zur direkten Verbindung der Außenseite der Speichen mit dem Felgenbett.
  2. Felge für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Laststeg aus einem konvexen Speichenverlauf mit einer nahezu parallelen Wandung durch eine äußere Wandung begrenzt ist, welche durch ausschließlich gekrümmte Flächen gebildet wird.
  3. Felge für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine innere Hohlstruktur, welche sich von den Speichen bis hin zum Felgeninnenbett erstreckt.
  4. Felge für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Hohlraum entweder als Hohlraum an sich oder als Sandwichstruktur mit geeignetem Füllmaterial gebaut ist.
  5. Felge für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die sich bis zum Felgeninnenbett erstreckende Hohlstruktur durchgängig oder mindestens bis in den Bereich des Laststeges und dann im Bereich des Felgeninnenbettes ausgebildet ist.
DE201010027048 2010-07-14 2010-07-14 Felge für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102010027048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027048 DE102010027048A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Felge für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027048 DE102010027048A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Felge für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027048A1 true DE102010027048A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027048 Withdrawn DE102010027048A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Felge für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027048A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103269A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrad für ein Kraftfahrzeug
CN108045164A (zh) * 2017-12-14 2018-05-18 厦门鸿基伟业复材科技有限公司 一种汽车轮毂的结构
US10723172B2 (en) 2016-06-14 2020-07-28 Dymag Group Limited Rim for a wheel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623451U1 (de) 1995-10-11 1998-07-02 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102004028841A1 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Bbs Motorsport & Engineering Gmbh Leichtmetallrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623451U1 (de) 1995-10-11 1998-07-02 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102004028841A1 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Bbs Motorsport & Engineering Gmbh Leichtmetallrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103269A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrad für ein Kraftfahrzeug
US10723172B2 (en) 2016-06-14 2020-07-28 Dymag Group Limited Rim for a wheel
CN108045164A (zh) * 2017-12-14 2018-05-18 厦门鸿基伟业复材科技有限公司 一种汽车轮毂的结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010445B4 (de) Felge
DE102008007722A1 (de) Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad
DE102017219061B4 (de) Radbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Radbauteils
DE102011079599A1 (de) Fahrzeugrad
DE112013006211T5 (de) Reifen-Rad-Baugruppe und Laufflächenring
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
EP1964690B1 (de) Gussrad sowie Gussform zur Herstellung eines Gussrads
DE10146972B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP2228235B1 (de) Hohlkammerfelge mit Verstärkung für ein Fahrrad
EP1066189B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge
DE102010027048A1 (de) Felge für Kraftfahrzeuge
DE102010036611A1 (de) Fahrzeugrad
EP0848680B1 (de) Achsschenkel in verbundbauweise
EP0759368A2 (de) Fahrzeugrad mit wulstlosem Fahrzeugluftreifen
DE10302997A1 (de) Leichtmetallrad mit verbessertem Reifensitz
DE102008022781B4 (de) Fahrradfelge
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112018004943T5 (de) Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift
DE102017205153B4 (de) Rad eines Fahrzeuges
DE202016103191U1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102011113441A1 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
CH673624A5 (de)
DE102017123112A1 (de) Vorderachsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010054657A1 (de) Felge aus Faserverbundwerkstoff für wenigstens teilweise muskelbetriebene Zweiräder

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOESNER, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOESNER, JAN, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20120621

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201