DE102015117822A1 - Lagerungskissen - Google Patents

Lagerungskissen Download PDF

Info

Publication number
DE102015117822A1
DE102015117822A1 DE102015117822.2A DE102015117822A DE102015117822A1 DE 102015117822 A1 DE102015117822 A1 DE 102015117822A1 DE 102015117822 A DE102015117822 A DE 102015117822A DE 102015117822 A1 DE102015117822 A1 DE 102015117822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centimeters
main
cushion
pad
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117822.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117822B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015117822A1 publication Critical patent/DE102015117822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117822B4 publication Critical patent/DE102015117822B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Physiotherapeutisches Lagerungskissen, insbesondere zur Behandlung von Wirbelsäulen-Beschwerden, mit vielen Variationsmöglichkeiten für die Wirbelsäulentherapie, welches einfach und kostengünstig herzustellen ist, mit einem Hauptkissen (1) aus insbesondere elastischem Material, wobei das Hauptkissen (1) wenigstens im Randbereich eine ebene Unterseite (1b) aufweist, wobei das Lagerungskissen eine konvex nach oben gewölbte Oberseite (1a) aufweist, das Lagerungskissen eine in der Aufsicht betrachtet im Wesentlichen ovale oder rechteckige Kontur aufweist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein physiotherapeutisches Lagerungskissen, insbesondere zur Behandlung von Wirbelsäulen-Beschwerden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Viele Menschen haben Rückenprobleme, da wegen mangelnder Bewegung die Wirbelsäule in ihrer Beweglichkeit abnimmt, vor allem bei Personen mit Schreibtisch-Berufen.
  • Eine gängige Therapiemethode ist die Mobilisierung der Wirbelsäule, also die Bewegung der einzelnen Wirbel zueinander. Eine der Möglichkeiten zur Mobilisierung besteht darin, die Wirbelsäule zu überstrecken, indem vor allem im oberen Bereich der Wirbelsäule diese aus ihrer konvex gebogenen Form heraus begradigt oder gar in eine konkave Form überführt wird.
  • Durch dieses – zeitlich begrenzte – Überstrecken werden die Wirbel zueinander in eine gegenüber dem Normalzustand neue Lage gebracht und dadurch zueinander beweglicher.
  • Hierfür werden zum Teil sehr aufwändige Apparaturen benutzt.
  • Vor allem für die Eigenbehandlung wäre es daher vorteilhaft, wenn dem Patienten ein auf seine Bedürfnisse hin passendes oder variabel einsetzbares Therapiegerät an die Hand gegeben werden könnte, auf welches sich der Patient in Rückenlage legt und dadurch die gewünschte Überspannung herstellen kann.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein für die vorgesehene Therapie variabel einsetzbares Lagerungskissen mit vielen Variationsmöglichkeiten für die Wirbelsäulentherapie zur Verfügung zu stellen, welches einfach und kostengünstig herzustellen ist sowie einen Baukasten, um aus wenigen Einzelteilen eine große Anzahl unterschiedlich gearteter Lagerungskissen zusammenstellen zu können.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Ausbildung des Lagerungskissens mit einem Hauptkissen mit einer einerseits ebenen Unterseite zum Auflegen auf einem festen Untergrund und andererseits einer nach oben aufgewölbten Oberseite kann sich der Patient in Rückenlage auf das Lagerungskissen legen und seine Wirbelsäule dadurch überstrecken.
  • In der Aufsicht betrachtet weist zu diesem Zweck das Lagerungskissen eine vorzugsweise ovale oder rechteckige Kontur auf, und ist vorzugsweise ausreichend groß, damit ein erwachsener Patient in Rückenlage sicher und ohne seitlich abzukippen darauf liegen kann.
  • Zusätzlich besitzt die nach oben gewölbte Oberseite des Hauptkissens eine in der Aufsicht in gerader Richtung verlaufende Rinne. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung soll die in der Aufsicht sichtbare Richtung der Rinne als Längsrichtung definiert werden.
  • Diese Rinne dient dem Einlegen oder Darüberlegen der Wirbelsäule des Patienten in derselben Verlaufsrichtung, in der die Rinne verläuft. Dadurch ist einerseits eine sichere Lage möglich, andererseits kann durch das Eindrücken der Wirbelsäule in die Rinne eine zusätzliche Mobilisierung erreicht werden.
  • In absoluten Werten hat es sich erwiesen, dass die Rinne am besten in der Aufsicht betrachtet eine Breite zwischen 70 mm und 25 mm, besser zwischen 50 mm und 30 mm besitzt.
  • Die Tiefe der Rinne sollte dagegen vorzugsweise zwischen 30 mm und 5 mm betragen, besser zwischen 25 mm und 15 mm.
  • Der Querschnitt der Rinne ist am Übergang in die Oberseite gerundet und auch der Übergang der Flanken der Rinne zum Boden, der V-förmig oder U-förmig sein kann, ist gerundet.
  • Die Rinne geht bis zu den Enden in Längsrichtung durch oder endet maximal im Abstand von 8 cm, besser maximal im Abstand von nur 3 cm vor dem jeweiligen Ende des Hauptkissens.
  • In der Aufsicht betrachtet ist die Kontur des Hauptkissens in dieser Längsrichtung länger als in der lotrecht hierzu verlaufenden horizontalen Querrichtung, wobei es sich erwiesen hat, dass die Erstreckung in Längsrichtung mindestens um das 1,5 fache, besser um das 2-fache größer sein sollte als diejenige in Querrichtung, jedoch höchstens um das 5-fache, besser nur das 4-fache, besser nur das 3-fache der Erstreckung in Querrichtung.
  • Die Unterseite des Lagerungskissens muss nicht durchgängig eben sein. Für eine sichere Auflage auf einer ebenen Unterlage ist es ausreichend, wenn die Unterseite zumindest in ihrem Randbereich eben ist, vorzugsweise in einem ringförmig geschlossen umlaufenden Randbereich.
  • Vor allem aber kann in der Unterseite, vorzugsweise vom Rand nach innen versetzt, also im mittleren Bereich, eine zur Unterseite hin offene Ausnehmung in diesem Hauptkissen des Lagerungskissens vorhanden sein, in welches ein weiteres Kissen, ein sog. Kernkissen, hineingesteckt und dort aufgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise steht das eingesteckte Kernkissen nach unten nicht über die Unterseite des Hauptkissens vor, sondern vorzugsweise sind die Unterseite des Kernkissens und des umgebenden Randes des Hauptkissens fluchtend zueinander und eben.
  • Vorzugsweise ist das Kernkissen in der Ausnehmung fixierbar, insbesondere durch formschlüssiges Verrasten oder durch Adhäsion, um eine einfache Handhabung des gesamten Lagerungskissens zu ermöglichen. Beispielsweise ist die Ausnehmung leicht hinterschnitten, und das Kernkissen besitzt eine analoge Gestaltung, und ist dadurch formschlüssig in der Ausnehmung verrastet.
  • Das Hauptkissen und/oder das Kernkissen bestehen aus elastischem Material, wobei vorzugsweise das Kernkissen weniger elastisch, also härter, als das Hauptkissen ist.
  • Dadurch kann die Elastizität, also Härte, des gesamten Lagerungskissens beeinflusst werden, beispielsweise indem Kernkissen wahlweise mit unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte in die Ausnehmung des Hauptkissens eingesteckt werden.
  • Die Härte des Kernkissens sollte mindestens um den Faktor 2, besser mindestens um den Faktor 3 größer sein als die Härte des Hauptkissens.
  • Das Hauptkissen und/oder das Kernkissen weisen aus Reinigungsgründen zumindest an ihrer Oberfläche eine geschlossene Struktur auf, und bestehen zu diesem Zweck insbesondere aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff.
  • Ein wesentlicher Punkt ist natürlich die Gestaltung der gewölbten Oberseite des Hauptkissens:
    Vorzugsweise fällt diese von dem höchsten Bereich oder höchsten Punktnach allen Seiten hin ab, und geht insbesondere in Längsrichtung direkt in die Unterseite über, also ohne einen vertikal aufragenden Rand.
  • Der höchste Punkt des Hauptkissens ist vorzugsweise nicht in Längsrichtung gemessen in der Mitte des Hauptkissens positioniert, sondern von der Mitte beabstandet, sodass sich dadurch zu den beiden Enden hin eine flacher geneigte und eine stärker geneigte Oberseite im Verlauf in Längsrichtung ergibt.
  • Vorzugsweise geht die nach oben aufwölbende Oberseite an ihren in Längsrichtung weisende Enden unter einem spitzen Winkel in die Unterseite über, wobei dieser spitze Winkel am einen Ende größer sein kann als am anderen Ende, insbesondere um den Faktor 1,2, besser um den Faktor 1,4.
  • In absoluten Zahlen sollte der spitze Winkel am einen Ende zwischen 35 ° und 45 ° betragen und am anderen Ende zwischen 24 ° und 32 °, was sich als optimale Neigung am Ende erwiesen hat.
  • Vor allem der Krümmungsverlauf in Längsrichtung sollte absatzlos sein, was jedoch nicht bedeutet, dass der Krümmungsverlauf in Längsrichtung überall den gleichen Krümmungsradius besitzen muss. Dieser kann sich im Verlauf in Längsrichtung ändern, und er kann sogar gerade Abschnitte enthalten. Auch die Gestaltung in Form eines Kreisbogensegmentes ist möglich.
  • In absoluten Werten hat es sich erwiesen, dass der Krümmungsradius vorzugsweise zwischen 20 cm und 90 cm besser zwischen 30 cm und 65 cm liegen sollte.
  • In Querrichtung muss der Verlauf der Oberseite des Hauptkissens nicht unbedingt absatzlos sein. Die Oberseite sollte in Querrichtung im mittleren Bereich, also beidseits der Rinne, eben sein oder nur geringfügig zur Seite hin – gerade oder konvex gekrümmt – abfallen. Die außen liegenden Seitenbereiche können dagegen relativ steil – gerade oder wiederum konvex gekrümmt – abfallen, um eine in ihrem Verlauf in Querrichtung relativ ebene Oberseite zu schaffen, auf der der Patient sicher liegen kann.
  • Zum Ergreifen und Herausnehmen des Kernkissens aus der Ausnehmung ist die Ausnehmung etwas größer gestaltet als das Kernkissen, sodass vorzugsweise in Längsrichtung am vorderen oder hinteren Ende der Ausnehmung anschließend an das eingesetzte Kernkissen eine ungefüllt verbleibende Griffausnehmung in der Unterseite des Hauptkissens verbleibt, welche zur Unterseite hin offen ist und auf einer Seite durch das Kernkissen begrenzt wird, sodass man in diese Griffausnehmung hineingreifen und das Kernkissen herausziehen kann.
  • Vorzugsweise besitzt zu diesem Zweck zumindest an dieser Stelle der Griffausnehmung die Oberseite des Kernkissens ebenfalls eine im spitzen Winkel liegenden Neigung zu der Unterseite des Kernkissens.
  • Vorzugsweise besitzt das Kernkissen ebenfalls eine nach oben gewölbte, zumindest in Längsrichtung auf beiden Seiten abfallende, oder gar in alle Richtungen abfallende, Gestaltung, vorzugsweise jedoch mit einem Unterschnitt, in dem z.B. in den Seitenbereichen die Seiten des Kernkissens im Verlauf nach unten nach einem breitesten Punkt des Kernkissens sich wieder geringfügig gegeneinander annähern.
  • Ebenfalls zur Verbesserung der Handhabung ist am Hauptkissen an dessen Längsunterkanten beidseits jeweils eine Grifftasche in Form einer sowohl zur Seite hin, vorzugsweise auch nach unten hin, offenen Ausnehmung vorhanden, die ausreichend groß in Längsrichtung ist, so dass man mit allen Fingern einer Hand bis auf den Daumen hineingreifen und das Hauptkissen ergreifen und wegtragen kann.
  • Auch die absoluten Abmessungen von Hauptkissen und Kernkissen als auch die Relationen zueinander sind für die gute Verwendbarkeit wichtig:
    So sollte die Höhe des Hauptkissens zwischen 12 cm und 6 cm, besser zwischen 10 cm und 8 cm betragen.
  • Es sollte die Länge des Hauptkissens zwischen 70 cm und 40 cm, besser zwischen 60 cm und 50 cm betragen.
  • Es sollte die Breite des Hauptkissens zwischen 40 cm und 20 cm, besser zwischen 30 cm und 25 cm betragen.
  • Es sollte die Höhe des Kernkissens zwischen 8 cm und 3 cm, besser zwischen 5,5 cm und 4 cm betragen.
  • Es sollte die Länge des Kernkissens zwischen 40 cm und 20 cm, besser zwischen 34 cm und 26 cm betragen.
  • Es sollte die Breite des Kernkissens zwischen 22 cm und 10 cm, besser zwischen 17 cm und 12 cm betragen.
  • Vorzugsweise sollten dabei folgende Relationen zwischen Hauptkissen und Kernkissen gegeben sein:
    Die Höhe des Kernkissens sollte zwischen 50 % und 70 %, besser zwischen 54 % und 66 % der Höhe des Hauptkissens betragen.
  • Die Länge des Kernkissens sollte zwischen 35 % und 65 %, besser zwischen 44 % und 55 % der Länge des Hauptkissens betragen.
  • Die Breite des Kernkissens sollte zwischen 35 % und 65 %, besser zwischen 44 % und 55 % der Breite des Hauptkissens betragen.
  • Mittels entsprechender Gestaltung von Hauptkissen und Kernkissen lässt sich somit ein Baukasten zum Herstellen von Lagerungskissen erstellen, der zumindest ein Hauptkissen und mehrere, vorzugsweise in ihrer Gestalt und Abmessungen gleiche, Kernkissen umfasst, die allesamt in die Ausnehmung des Hauptkissens passen, wobei die gleich gestalteten und gleich großen Kernkissen jedoch eine unterschiedliche Elastizität bzw. Härte besitzen und/oder aus unterschiedlichem Material hergestellt sind und/oder eine unterschiedliche Kontur aufweisen, jedoch immer so gestaltet sein muss, dass sie in die Ausnehmung des Hauptkissens passen.
  • Eine noch größere Variabilität der herzustellenden Lagerungskissen lässt sich erreichen, wenn der Baukasten auch noch mehrere Hauptkissen umfasst, die in ihrer Formgebung, Größe und/oder Elastizität unterschiedlich sein können, vorzugsweise jedoch in der Unterseite alle die gleiche Ausnehmung besitzen, sodass jedes der mehreren verschiedenen Kernkissen in jedes der mehreren verschiedenen Hauptkissen passt.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich z.B. mit nur drei verschiedenen Hauptkissen und drei verschiedenen Kernkissen bereits neun verschiedene Varianten eines Lagerungskissens zusammenstellen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a: eine Bauform des Lagerungskissens in Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht von oben,
  • 1b: die gleichen Teile in der Ansicht von unten,
  • 2a: das Lagerungskissen in der Aufsicht von oben,
  • 2b: in der Seitenansicht betrachtet in Querrichtung,
  • 2c: in der Seitenansicht betrachtet in Längsrichtung,
  • 2d: betrachtet von der Unterseite mit eingesetztem Kernkissen,
  • 3a: im Längsschnitt und
  • 3b: im Querschnitt.
  • Die perspektivischen Darstellungen der 1a und 1b von oben und unten zeigen eine Bauform des Lagerungskissens, bei dem dieses aus einem Hauptkissen 1 und einem Kernkissen 3 besteht, die ineinander gesetzt werden können, in den 1a, b aber einzeln in Explosionsdarstellung dargestellt sind:
    Dabei ist zu erkennen, dass sowohl das Hauptkissen 1 als auch das Kernkissen 3 zumindest im Längsschnitt betrachtet eine etwa Linsenform aufweisen, also mit einer ebenen Unterseite 1b bzw. 3b und einer nach oben konvex aufgewölbten Oberseite 1a bzw. 3a. Die aufgewölbte Oberseite trifft direkt in einem spitzen Winkel auf die Unterseite 1b bzw. 3b, so dass weder das Hauptkissen 1 noch das Kernkissen 3 in dieser Bauform einen nach oben aufragenden Rand zwischen dem Endkante der Oberseite und der Endkante der Unterseite ausbilden.
  • In der Unterseite 1b des Hauptkissens 1 ist eine Ausnehmung 2 ausgebildet, die ebenfalls etwa linsenförmig ist, und die so gestaltet ist, dass das Kernkissen 3 in diese Ausnehmung 2 hineinpasst, vorzugsweise so, dass im zusammengesteckten Zustand die Unterseiten 3b und 1b miteinander fluchten, wie am besten in 2a zu erkennen.
  • Entlang der Oberseite 1a des Hauptkissens 1 verläuft eine Rinne 4.
  • Auf diesem Lagerungskissen soll ja ein menschlicher Patient in Rückenlage so aufgelegt werden, dass sich seine Wirbelsäule in oder oberhalb der Rinne 4 befindet, und bedingt durch die konvex aufgewölbte Oberseite 1a des Lagerungskissens, welches ja im Einsatz auf einer stabilen Unterlage liegt, dadurch einen hohlen Rücken hat.
  • In den beidseits der Längsmitte des Hauptkissens 1 verlaufenden Seitenkanten ist je eine Grifftasche 7 ausgebildet, die in diesem Fall sowohl zur Seite als auch nach unten hin offen ist, und dem Ergreifen und Bewegen des Hauptkissens 1 dient.
  • Wie die einzelnen Ansichten konkret von oben, von der Seite, von hinten und von unten der 2a–d zeigten, verläuft – wie am besten 2a zeigt – die Rinne 4 über die gesamte Länge des Hauptkissens 1 und mündet in deren vorderem und hinterem Ende (6a, b), so dass die beiden Enden der Rinne 4 auch in der Ansicht von unten der 2d in dem Hauptkissen 1 erkennbar sind.
  • Diese Ansicht der 2d von unten zeigt auch, dass bei in die Ausnehmung 2 des Hauptkissens 1 von unten eingesetztem Kernkissen 3 dennoch eine Ausnehmung in Form einer Griffausnehmung 8 in der Unterseite des Hauptkissens 1 offen verbleibt, die nicht von dem eingesetzten Kernkissen 3 gefüllt wird, und dem Hineinlangen und Ergreifen und Herausziehen des Kernkissens 3 aus dem Hauptkissen 1 dient.
  • In dieser 2d sind auch die Dimensionen der seitlichen Grifftaschen 7 gut zu erkennen, die ja eine Breite, also eine Erstreckung in Längsrichtung 10, aufweisen müssen, so dass hier alle Finger einer Hand mit Ausnahme des Daumens nebeneinander darin Platz finden können.
  • Sowohl die Aufsicht der 2a als auch die Ansicht von unten der 2d lassen erkennen, dass das Hauptkissen 1 und damit das Lagerungskissen insgesamt eine etwa ovale Kontur besitzen, deren Länge deutlich größer ist als deren Breite, nämlich etwa um das 2-fache bis 2,5-fache.
  • Die Ansicht der 2c in Längsrichtung 10 lässt auch erkennen, dass die Krümmung der Oberseite 1a in Querrichtung 11 im mittleren Bereich einen sehr großen Krümmungsradius aufweist, und zu den Seitenkanten abfallend ebenfalls einen großen Krümmungsradius, dazwischen aber einen Übergang mit sehr geringem Krümmungsradius, also beinahe einem Knick zwischen dem mittleren Bereich der Oberseite und den Seitenbereichen der Oberseite verlaufend in Querrichtung 11, der lediglich am Knick abgerundet ist.
  • Die Seitenansicht der 2b lässt die Krümmung der Oberseite 1a verlaufend in Längsrichtung 10 erkennen:
    Dabei wird zum einen klar, dass der höchste Punkt der Oberseite 1a des Hauptkissens 1, welches dessen Höhe 14 bestimmt, nicht in Längsrichtung gemessen in der Mitte zwischen den beiden Enden 6a und 6b des Hauptkissens 1 liegt, sondern hiervon beabstandet und zu dem Ende 6a hin verschoben.
  • Ferner zeigt 2b, dass der Krümmungsverlauf in Längsrichtung 10 der Oberseite 1a keinen Absatz aufweist, wohl jedoch einen sich ändernden Krümmungsradius, der im vorderen Bereich, also zum Ende 6a hin, etwas geringer ist als im hinteren Bereich, also zum Ende 6b hin:
    Dementsprechend geht die Oberseite 1a am vorderen Ende 6a unter einem Winkel 5a in die Unterseite 1b über, der größer ist als der entsprechende spitze Winkel 5b am anderen Ende 6b.
  • Die Breite 15 und Länge 16 des Hauptkissens 1 und damit des Lagerungskissens insgesamt – da das Kernkissen 3 im eingesetzten Zustand in das Hauptkissen 1 ja nirgends über dieses vorsteht – ist am besten aus 2a ersichtlich.
  • Im Längsschnitt durch das zusammengesetzte Lagerungskissen sind ebenfalls diese Winkel erkennbar, und auch die am vorderen Ende an die Ausnehmung 2 sich anschließende Griffausnehmung 8.
  • Aus der 3a ist auch ersichtlich, dass im zusammengesetzten Zustand die Unterseiten 1b und 3b von Kernkissen 3 und Hauptkissen 1 miteinander fluchten.
  • Ebenso ist die Tiefe 13 der Rinne 4 erkennbar sowie die Tatsache, dass diese Tiefe nicht unbedingt über den gesamten Verlauf der Rinne 4 gleich groß sein muss, sondern im mittleren Bereich größer als zu den Enden hin sein kann.
  • Die Querschnittsdarstellung der 3b zeigt nochmals die u. a. Breite 15 des Hauptkissens 1, diesmal auch im Vergleich zur Breite 18 des Kernkissens 3.
  • In dieser Darstellung ist auch zu erkennen, dass die Ausnehmung 2 einen geringfügigen Hinterschnitt in Querrichtung 11 aufweist, und ebenso das Kernkissen 3 eine daran angepasste Außenkontur.
  • Dadurch wird das in das Hauptkissen 1 und dessen Ausnehmung 2 eingesetzte Kernkissen in dieser Ausnehmung 2 formschlüssig gehalten. Das Einbringen ist unproblematisch, da das Kernkissen 3 ebenso wie das Hauptkissen 1 aus einem elastischen Material bestehen, wobei jedoch vorzugsweise die Elastizität des Hauptkissens 1 größer ist als die des Kernkissens 3, also umgekehrt die Härte des Kernkissens 3 größer ist als die des Hauptkissens 1.
  • Auf diese Art und Weise kann ein Bausatz für Lagerungskissen zusammengesetzt werden, der aus wenigen verschiedenen Einzelteilen eine große Variabilität an unterschiedlichen fertigen Lagerungskissen ermöglicht:
    Der Baukasten kann Kernkissen 3 immer der gleichen Form und Größe, jedoch mit unterschiedlicher Härte und/oder aus unterschiedlichem Material, umfassen.
  • Der Baukasten umfasst mindestens ein Hauptkissen 1 mit einer Ausnehmung 2, in die somit alle diese von der Form her gleichen, aber z.B. unterschiedlich harten, Kernkissen 3 hineinpassen.
  • Der Baukasten kann jedoch darüber hinaus mehrere Hauptkissen 1 umfassen, die sich entweder in ihrer Elastizität bzw. Härte und/oder in ihrer Größe, Kontur und anderen körperlichen Merkmalen an der Oberseite und ggf. auch an der Unterseite voneinander unterscheiden können.
  • Lediglich die Ausnehmung 2 sollte jeweils so gestaltet sein, dass alle gleichgestalteten Kernkissen 3 des Baukastens darin aufnehmbar sind und deshalb sollten vorzugsweise in allen verschiedenen Hauptkissen 1 des Baukastens die Ausnehmungen 2 gleichgestaltet und gleich groß sei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkissen
    1a
    Oberseite
    1b
    Unterseite
    2
    Ausnehmung
    3
    Kernkissen
    3a
    Oberseite
    3b
    Unterseite
    4
    Rinne
    5a, b
    Winkel
    6a, b
    Ende
    7
    Grifftasche
    8
    Griffausnehmung
    9, 9a, b
    Krümmungsradius
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Breite der Rinne
    13
    Tiefe der Rinne
    14
    Höhe des Hauptkissens
    15
    Breite des Hauptkissens
    16
    Länge des Hauptkissens
    17
    Höhe des Kernkissens
    18
    Breite des Kernkissens
    19
    Länge des Kernkissens

Claims (19)

  1. Lagerungskissen mit einem Hauptkissen (1) aus insbesondere elastischem Material, wobei das Hauptkissen (1) – wenigstens im Randbereich eine ebene Unterseite (1b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Hauptkissen eine konvex nach oben gewölbte Oberseite (1a) aufweist, – das Hauptkissen eine in der Aufsicht betrachtet im Wesentlichen ovale oder rechteckige Kontur aufweist.
  2. Lagerungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptkissen (1) eine in der Oberseite (1a) verlaufende Rinne (4) aufweist, deren in der Aufsicht betrachteter Verlauf vorzugsweise gerade ist und die Längsrichtung (10) definiert.
  3. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufsicht betrachtet die Kontur des Hauptkissens (1) in Längsrichtung (10) eine größere Erstreckung aufweist als in der in der Aufsicht betrachteten, lotrecht hierzu verlaufenden Querrichtung (11), insbesondere eine um mehr als das 1,5-fache, besser um mehr als das 2-fache größere Erstreckung, jedoch vorzugsweise höchstens eine um das 5-fache, besser nur das 4-fache, besser nur das 3-fache größere Erstreckung.
  4. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ebene Randbereich der Unterseite (1b) ringförmig geschlossen umläuft.
  5. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem Hauptkissen (1) eine zur Unterseite (1b) hin offene Ausnehmung (2) vorhanden ist und das Lagerungskissen ein Kernkissen (3) aus vorzugsweise elastischem Material umfasst, und insbesondere das Kernkissen (3) weniger elastisch ist als das Hauptkissen (1), und/oder – das Kernkissen (3) in der Ausnehmung (2) fixierbar ist, insbesondere durch formschlüssiges Verrasten oder durch Adhäsion.
  6. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Härte des Kernkissens (3) mindestens um den Faktor 2, besser mindestens um den Faktor 3, größer ist als die Härte des Hauptkissens (1).
  7. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Hauptkissen (1) und/oder das Kernkissen (3) eine zumindest an ihrer Oberfläche geschlossene Struktur aufweisen und insbesondere aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff bestehen, und/oder – die nach oben gewölbte Oberseite (1a) nach allen Seiten hin abfällt und insbesondere zumindest in Längsrichtung, vorzugsweise nach allen Seiten hin, eine absatzlose Gestaltung aufweist.
  8. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nach oben aufwölbende Oberseite (1a) wenigstens an den in Längsrichtung (10) weisende Enden (6a, b) unter einem spitzen Winkel (5a, b) auf die Unterseite (1b) trifft und insbesondere kein Abstand zwischen dem ganzseitigen Ende der Oberseite (1a) und der Unterseite (1b) vorhanden ist.
  9. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der spitze Winkel (5a) am einen Ende (6a) größer ist als der spitze Winkel (5b) am anderen Ende (6b), insbesondere mindestens um den Faktor 1,2 besser mindestens um den Faktor 1,4, und/oder – der spitze Winkel (5a) am einen Ende (6a) zwischen 35° und 45° beträgt und/oder der spitze Winkel (5b) am anderen Ende (6b) zwischen 24° und 32° beträgt.
  10. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in Längsrichtung (10) betrachtet der höchste Punkt der Oberseite (1a) abseits der in Längsrichtung (10) gemessenen Mitte des Hauptkissens (1) liegt, und/oder – die Aufwölbung der Oberseite (1a) entlang der in Längsrichtung (10) verlaufenden Längsmitte ein Kreisbogensegment mit gleich bleibendem Krümmungsradius (9) oder ein Bogen mit sich im Verlauf ändernden Krümmungsradius (9a, b) ist und insbesondere gerade Abschnitte enthält, insbesondere auf derjenigen Seite in Längsrichtung (10 vom höchsten Punkt der Oberseite (1a) aus, an der der spitze Winkel (5a) kleiner ist als am anderen Ende.
  11. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (9a, b) zwischen 20 cm und 90 cm, besser zwischen 30 cm und 65 cm, beträgt.
  12. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rinne (4) in der Aufsicht betrachtet eine Breite (12) zwischen 70 Millimetern und 25 Millimetern aufweist, besser zwischen 50 Millimetern und 30 Millimetern, und/oder – die Rinne (4) eine Tiefe (13) zwischen 30 Millimetern und 5 Millimetern aufweist, besser zwischen 25 Millimetern und 15 Millimetern.
  13. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Hauptkissen (1) an seinen in Längsrichtung (10) verlaufenden Außenkanten im Übergang zwischen Oberseite (1a) und Unterseite (1b) beidseits je eine Grifftasche (7) in Form einer zumindest zur Seite hin, vorzugsweise auch nach unten hin, offenen Ausnehmung aufweist, und/oder – die Ausnehmung (2) an einer Stelle ihres Überganges zur Unterseite (1b) hin eine auch bei eingesetztem Kernkissen (3) ungefüllt verbleibende Griffausnehmung (8) aufweist, die zur Unterseite (1b) hin offen ist.
  14. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (4) in den Enden (6a, b) der Oberseite (1a) endet oder maximal in einem Abstand von 8 Zentimetern, besser nur maximal von 3 Zentimetern vor den Enden (6a, b) endet.
  15. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Höhe (14) des Hauptkissens (1) zwischen 12 Zentimetern und 6 Zentimetern, besser zwischen 10 Zentimetern und 8 Zentimetern, beträgt, und/oder – die Breite (15) des Hauptkissens (1) in Querrichtung (11) zwischen 6 Zentimetern und 12 Zentimetern, besser zwischen 8 Zentimetern und 10 Zentimetern, beträgt, und/oder – die Länge (16) des Hauptkissens (1) in Längsrichtung (10) zwischen 70 Zentimetern und 40 Zentimetern, besser zwischen 60 Zentimetern und 50 Zentimetern, beträgt.
  16. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Höhe (17) des Kernkissens (3) zwischen 8 Zentimetern und 3 Zentimetern, besser zwischen 5,5 Zentimetern und 4 Zentimetern, beträgt, und/oder – die Breite (18) des Kernkissens (3) in Querrichtung (11) zwischen 22 Zentimetern und 10 Zentimetern, besser zwischen 17 Zentimetern und 12 Zentimetern, beträgt, und/oder – die Länge (19) des Kernkissens (3) in Längsrichtung (10) zwischen 40 Zentimetern und 20 Zentimetern, besser zwischen 34 Zentimetern und 26 Zentimetern, beträgt.
  17. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernkissen (3) – eine ebene Unterseite (3b) aufweist, und/oder – eine konvex nach oben gewölbte Oberseite (3a) aufweist, und/oder – eine in der Aufsicht betrachtet im Wesentlichen ovale oder rechteckige Kontur aufweist.
  18. Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Höhe des Kernkissens zwischen 50 % und 70 %, besser zwischen 54 % und 66 % der Höhe des Hauptkissens beträgt, und/oder – die Länge des Kernkissens zwischen 35 % und 65 %, besser zwischen 44 % und 55 % der Länge des Hauptkissens beträgt, und/oder – die Breite des Kernkissens zwischen 35 % und 65 %, besser zwischen 44 % und 55 % der Breite des Hauptkissens beträgt.
  19. Baukasten für Lagerungskissen mit Hauptkissen (1) und Kernkissen (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5–18, dadurch gekennzeichnet, dass – der Baukasten wenigstens ein Hauptkissen (1) und mehrere gleichgestaltete und gleichgroße Kernkissen (3) mit unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte und/oder aus unterschiedlichem Material umfasst, und/oder – der Baukasten mehrere Hauptkissen (1) aufweist, die sich in ihrer Formgebung, insbesondere ihrer Größe, zumindest auf der Oberseite und/oder in ihren Abmessungen und/oder in ihrer Elastizität unterscheiden, deren Ausnehmung (2) jedoch so dimensioniert sind, dass die Kernkissen (3) darin aufgenommen und fixiert werden können, insbesondere die Ausnehmung (2) bei jedem der mehreren Hauptkissen (1) des Baukastens jeweils gleich gestaltet und gleich groß ist.
DE102015117822.2A 2014-10-28 2015-10-20 Lagerungskissen Expired - Fee Related DE102015117822B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105150.3U DE202014105150U1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Lagerungskissen
DE202014105150.3 2014-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117822A1 true DE102015117822A1 (de) 2016-04-28
DE102015117822B4 DE102015117822B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=52010913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105150.3U Active DE202014105150U1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Lagerungskissen
DE102015117822.2A Expired - Fee Related DE102015117822B4 (de) 2014-10-28 2015-10-20 Lagerungskissen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105150.3U Active DE202014105150U1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Lagerungskissen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014105150U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756090A (en) * 1987-08-12 1988-07-12 John Pedrow Orthopedic pillow and sizing kit therefor
US5007414A (en) * 1989-08-01 1991-04-16 Sexton Charles D Spine stretcher and aligner
AU609374B3 (en) * 1990-07-09 1991-03-06 Alejandro T. Jauco Therapeutic bench with an auxiliary device
US5755647A (en) * 1995-05-16 1998-05-26 Lawrence I. Wechsler Exercise appliance for abdominal muscles and method of using same
US8496007B2 (en) * 2009-03-20 2013-07-30 John Rambo Asymmetrical and complexly-curved, passive, device for relieving back and spinal postural mechanical pain
US9011295B2 (en) * 2012-02-17 2015-04-21 The Prophet Corporation Aerobic step
US20140121081A1 (en) * 2012-09-18 2014-05-01 Chang Jun Yu Therapeutic Exercise Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105150U1 (de) 2014-11-14
DE102015117822B4 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306883T2 (de) Chirurgische Klammer und Gerät zur deren Anwendung
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
DE3126182A1 (de) Chirurgische spreizvorrichtung zur behandlung der wirbelsaeule
EP0914073B1 (de) Cervikalstütze
DE2921015C2 (de)
DE202020100542U1 (de) Dübel
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP2490643B1 (de) Behandlungs- und/oder therapieunterlage
DE29603880U1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
DE4117768C2 (de) Pelotte zum Stützen der menschlichen Wirbelsäule, insbesondere im Lendenbereich
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
DE4436694A1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
AT511281A1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung
CH506299A (de) Turngerät zur Ausführung des Schulterstandes
DE19700409C2 (de) Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung
DE29714633U1 (de) Mobiles Trainingsgerät und Trainingsset für den menschlichen Körper zur Verwendung in einem KFZ oder auf sonstigen Sitzgelegenheiten
DE202010014780U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fixierung von Tieren
DE811636C (de) Abstandsvorrichtung fuer Bienenraehmchen
DE19726793C1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
DE202021106306U1 (de) Kiefertrainer
DE102016002480A1 (de) Schaumstoffformteil zur Verwendung in der Physiotherapie
DE202016002604U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbehandlung der Nackenmuskulatur
DE2724329A1 (de) Bodenelement fuer die herstellung von sicherheitsboeden
DE102010054785B3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Erektion
DE9317033U1 (de) Massageballkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee