DE102015112686A1 - Zentrierspannvorrichtung - Google Patents

Zentrierspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015112686A1
DE102015112686A1 DE102015112686.9A DE102015112686A DE102015112686A1 DE 102015112686 A1 DE102015112686 A1 DE 102015112686A1 DE 102015112686 A DE102015112686 A DE 102015112686A DE 102015112686 A1 DE102015112686 A1 DE 102015112686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
actuator
clamping device
finger
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015112686.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Priority to DE102015112686.9A priority Critical patent/DE102015112686A1/de
Priority to MX2018001238A priority patent/MX2018001238A/es
Priority to KR1020187003077A priority patent/KR102132099B1/ko
Priority to ES16766836T priority patent/ES2876330T3/es
Priority to SI201631241T priority patent/SI3331664T1/sl
Priority to CN201680045329.7A priority patent/CN108136570B/zh
Priority to EP16766836.7A priority patent/EP3331664B1/de
Priority to PCT/DE2016/100352 priority patent/WO2017020891A1/de
Priority to RU2018106025A priority patent/RU2721111C2/ru
Priority to BR112018002389-2A priority patent/BR112018002389B1/pt
Publication of DE102015112686A1 publication Critical patent/DE102015112686A1/de
Priority to US15/886,880 priority patent/US10695893B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/183Centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrierspannvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1), in dem ein Zentrierelement (2) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Spannstellung entlang einer Längsachse verschieblich gelagert ist, wobei am Zentrierelement (2) ein quer zur Längsachse zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschieblich gelagertes Fingerelement (3) vorgesehen ist, wobei das Fingerelement (3) mit einem im Zentrierelement (2) verschieblich gelagerten Stellglied (4) wirkverbunden ist. Nach der Erfindung ist am Zentrierelement (2) eine entweder bei vollständig eingefahrenem Fingerelement (3) eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse (1) und dem Zentrierelement (2) oder bei vollständig ausgefahrenem Fingerelement (3) eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement (2) und dem Stellglied (4) ausschließende Blockiereinrichtung (5) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrierspannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Zentrierspannvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der noch unveröffentlichten US-Patentanmeldung 14/538,990 bekannt. Diese Zentrierspannvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Zentrierelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Spannstellung entlang einer Längsachse verschieblich gelagert ist, wobei am Zentrierelement ein quer zur Längsachse zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschieblich gelagertes Fingerelement vorgesehen ist, wobei das Fingerelement mit einem im Zentrierelement verschieblich gelagerten Stellglied wirkverbunden ist. Die obige Maßgabe, dass ein Fingerelement vorgesehen ist, bedeutet im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung, dass stets mindestens ein Fingerelement vorgesehen ist, wobei tatsächlich bei der oben beschriebenen Lösung und auch bei einer bevorzugten Ausführungsform der noch zu erläuternden Erfindung zwei Fingerelemente vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrierspannvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Zentrierspannvorrichtung mit einem bezüglich des Zusammenspiels von Zentrierelement und Fingerelement genau koordinierten Bewegungsablauf geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Zentrierspannvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass am Zentrierelement eine entweder bei vollständig eingefahrenem Fingerelement eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Zentrierelement oder bei vollständig ausgefahrenem Fingerelement eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement und dem Stellglied ausschließende Blockiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung somit dadurch aus, dass mit Hilfe der Blockiereinrichtung gewährleistet wird, dass in bestimmten Situationen entweder eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement und dem Gehäuse oder eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement und dem Stellglied ausgeschlossen wird. Etwas genauer betrachtet, ist insbesondere vorgesehen, dass immer dann, wenn das Fingerelement vollständig in das Zentrierelement eingefahren ist, eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement und dem Gehäuse ausgeschlossen ist, was zur Folge hat, dass eine Bewegung des Stellgliedes zunächst ausschließlich das Ausfahren des Fingerelements bewirkt. Ist dann das Fingerelement ausgefahren, führt eine weitere Bewegung des Stellgliedes zu einer Bewegung des Zentrierelements in Bezug auf das Gehäuse. Außerdem ist gleichzeitig vorgesehen, dass immer dann, wenn das Fingerelement vollständig ausgefahren ist, eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement und Stellglied ausgeschlossen ist, was zur Folge hat, dass eine Bewegung des Stellgliedes zunächst ausschließlich das Verfahren bzw. Ausfahren des Zentrierelements bewirkt. Ist dann das Zentrierelement ausgefahren, führt eine weitere Bewegung des Stellgliedes zu einer Bewegung des Fingerelements in Bezug auf das Zentrierelement.
  • Die oben genannte Öffnungsstellung ist dabei die Stellung, bei der sich das Zentrierelement in einer ausgefahrenen, ”oberen” Position und das Fingerelement in der eingefahrenen Position (”innerhalb” des Zentrierelements) befindet. Die oben genannte Spannstellung ist dabei die Stellung, bei der sich das Zentrierelement in einer eingefahrenen, ”unteren” Position und das Fingerelement in einer ausgefahrenen Position (”außerhalb” des Zentrierelements) befindet. Der erfindungsgemäße Bewegungsablauf ist also – ausgehend von der Öffnungsstellung – dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Stellgliedes (nach ”unten”) zunächst zum Ausfahren des Fingerelements führt. Ist dieses ausgefahren, führt die weitere Bewegung des Stellgliedes zu einer Bewegung des Zentrierelements (nach ”unten”), und zwar bis die Spannstellung erreicht ist, das Werkstück also zwischen dem Fingerelement und dem Gehäuse der Spannvorrichtung fest eingespannt ist. Soll nun zu einem anderen Zeitpunkt die Spannstellung wieder gelöst werden, führt eine Bewegung des Stellgliedes (nach ”oben”) zunächst zu einer Bewegung des Zentrierelements (nach ”oben”), wobei das Fingerelement dabei nach wie vor ausgefahren ist. Spätestens wenn das Zentrierelement die ausgefahrene, ”obere” Position erreicht hat, führt eine weitere Bewegung des Stellgliedes zum Einfahren des Fingerelements, also einer Stellung der Spannvorrichtung, bei der das Werkstück vom Zentrierelement entfernt werden kann.
  • Wie aus obigen Erläuterungen folgt, führt der Einsatz der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung somit zu einer verbesserten Koordination der Bewegungsabläufe, was sich insbesondere zum Beispiel (hierauf wird unten noch genauer eingegangen) bei Blechen mit Zentrierlöchern, deren Ränder hochstehend ausgebildet sind, sehr vorteilhaft auswirkt, da bei diesen ein bei den bisherigen Spannvorrichtung auftretendes Verklemmen des Fingerelements mit dem Blech vermieden werden kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zentrierspannvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 teilweise geschnitten die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung in Spannstellung mit ausgefahrenen, umgekehrt hakenförmigen Fingerelementen;
  • 2 perspektivisch und teilweise geschnitten die Kulissenführung im Kopf des Zentrierelements zur Betätigung der umgekehrt hakenförmigen Fingerelemente mit dem Stellglied;
  • 3 perspektivisch die Zentrierspannvorrichtung gemäß 1; und
  • 4 bis 11 die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung gemäß 1 größtenteils im Schnitt in unterschiedlichen Stellungen, wobei 4 die Öffnungsstellung, 8 die Spannstellung und die übrigen Figuren entsprechende Zwischenstellungen zeigen.
  • Die in den Figuren dargestellte Zentrierspannvorrichtung besteht in an sich bekannter Weise zunächst aus einem Gehäuse 1, in dem ein vorzugsweise mindestens teilweise hohlzylindrisches Zentrierelement 2 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Spannstellung entlang einer Längsachse verschieblich gelagert ist, wobei am Zentrierelement 2 ein quer bzw. senkrecht zur Längsachse zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschieblich gelagertes Fingerelement 3 vorgesehen ist, wobei das Fingerelement 3 mit einem im Zentrierelement 2 verschieblich gelagerten, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Stellglied 4 wirkverbunden ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist die Maßgabe ”ein” Fingerelement 3 so zu verstehen, dass ”mindestens ein” Fingerelement gemeint ist, wobei die dargestellten Ausführungsformen jeweils zwei Fingerelemente zeigen. Zur Betätigung des Fingerelements 3 ist dabei in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass zwischen dem Fingerelement 3 und dem Stellglied 4 eine Kulissenführung 8 angeordnet ist. Wie sich aus 2 ergibt, ist diese aus einem schräg zur Längsachse verlaufenden Schlitz 8.2, Nut oder dergleichen am Fingerelement 3 und aus einem im Schlitz 8.2 geführten passfederartigen Element 8.1, Zapfen oder dergleichen am Stellglied 4 oder umgekehrt gebildet. Wird also das Stellglied 4 in 2 nach oben verschoben, führt dies dazu, dass das Fingerelement 3 eingefahren wird, und umgekehrt.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung ist nun, dass am Zentrierelement 2 eine entweder bei vollständig eingefahrenem Fingerelement 3 eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Zentrierelement 2 oder bei vollständig ausgefahrenem Fingerelement 3 eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement 2 und dem Stellglied 4 ausschließende Blockiereinrichtung 5 vorgesehen ist. Wie bereits erläutert, stellt diese Maßgabe sicher, dass eine Kollision zwischen dem Fingerelement 3 und dem einen nach oben stehenden Kragen 9.1 aufweisenden Werkstück 9 vermieden wird, da erfindungsgemäß dafür gesorgt ist, dass das Einfahren und Ausfahren des Fingerelements 3 immer erst in mindestens teilweise ausgefahrener Position des Zentrierelements 2 erfolgt, also dann, wenn das Fingerelement 3 keinen Kontakt mehr zum Werkstück 9 hat.
  • Bezüglich der vorgenannten, einerseits mit dem Gehäuse 1 und andererseits mit dem Stellglied 4 zusammenwirkenden und am Zentrierelement 2 angeordneten Blockiereinrichtung 5 ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese ein quer zur Längsachse verschiebbares, vorzugsweise als Kugel ausgebildetes Blockierelement 5.1 umfasst. Es können dabei, wie dargestellt, auch zwei und mehr dieser Blockierelemente 5.1 vorgesehen sein.
  • Zur Realisierung der genannten Verschieblichkeit ist dabei am Zentrierelement 2 eine Führung 2.1 für das Blockierelement 5.1 vorgesehen, wobei weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass eine bzw. die Länge der Führung 2.1 quer zur Längsachse gesehen kürzer als eine entsprechende Länge bzw. als ein entsprechender Durchmesser des Blockierelements 5.1 ausgebildet ist. Diese Maßgabe führt, wie insbesondere aus den 4 bis 11 ersichtlich, dazu, dass das Blockierelement 5.1 stets mindestens entweder in Kontakt mit dem Gehäuse 1 oder mit dem Stellglied 4 steht.
  • In diesem Zusammenhang ist dabei weiterhin besonders bevorzugt am Gehäuse 1 eine vorzugsweise parallel zur Längsachse verlaufende und vorzugsweise zwei Bahnabschnitte 6.1, 6.2 aufweisende Führungsbahn 6 für das Blockierelement 5.1 vorgesehen, wobei vorzugsweise (je nach Stellung) entweder das mit dem einen Bahnabschnitt 6.1 in Kontakt stehende Blockierelement 5.1 eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement 2 und dem Stellglied 4 zulassend oder das mit dem anderen Bahnabschnitt 6.2 in Kontakt stehende Blockierelement 5.1 eine solche Bewegung verhindernd ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist, wie bereits aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannt, zur beidseitigen Begrenzung der Verschieblichkeit des Stellgliedes 4 zum Zentrierelement 2 eine Anschlagseinrichtung 7 vorgesehen, die aus einem am Stellglied 4 angeordneten Anschlagselement 7.1 und beidseitig des Anschlagselements 7.1 (ober- und unterhalb) am Zentrierelement 2 angeordneten Widerlagern 7.2 gebildet ist. Dabei ist ferner ein parallel zur Längsachse vorhandener Abstand zwischen den beiden Widerlagern 7.2 größer als eine parallel zur Längsachse vorhandene Erstreckung des Anschlagselements 7.1 ausgebildet. Außerdem ist, um die Vorrichtung einfach montieren zu können, das eine Widerlager 7.2 fest, aber lösbar mit dem Zentrierelement 2 verbunden ausgebildet. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Zentrierelement 2 zur Führung des Anschlagselements einen zylindrischen Führungsraum 2.2 aufweist, wobei weiterhin die beiden Widerlager 7.2 vorzugsweise jeweils einen Wandbereich des Führungsraums 2.2 bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung besteht ferner darin, dass das Blockierelement 5.1 mit dem (aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten) Anschlagselement 7.1 zusammenwirkend ausgebildet ist. Dabei ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Anschlagselement 7.1 in Richtung der Längsachse gesehen zwei Abschnitte 7.1.1, 7.1.2 aufweist.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt 7.1.1 eine zum Führungsraum 2.2 passende zylindrische Außenkontur aufweist. In anderen Worten ausgedrückt, bedeutet dies, dass der erste Abschnitt 7.1.1 zum Heraushalten des Blockierelements 5.1 aus dem Führungsraum 2.2 ausgebildet ist.
  • Schließlich ist noch besonders bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Abschnitt 7.1.2 als Hyperboloid ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein größter Durchmesser des Hyperboloiden dem Durchmesser des ersten Abschnitts 7.1.1 entspricht, wobei außerdem die Rotationsachse des Hyperboloiden mit der Längsachse des Zentrierelements zusammen fällt. Nochmals in anderen Worten ausgedrückt, ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt 7.1.2 als Führungskurve für das Blockierelement 5.1 ausgebildet ist, wobei der Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt damit zwar nicht stetig (im mathematischen Sinne), aber sprungfrei ausgebildet ist. Die Kugeln können als gut am Anschlagselement 7.1 entlang gleiten.
  • Die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung funktioniert, wie folgt: Ausgangspunkt der Erläuterung ist 4. Dort ist die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung in Öffnungsstellung mit aufgelegtem Werkstück 9 (ein Blech mit einer runden Öffnung und einem Kragen 9.1 um die Öffnung) gezeigt. Das Stellglied 4 befindet sich in seiner höchsten Position, wobei der Abschnitt 7.1.1 des Anschlagselements 7.1 das Blockierelement 5.1 nach außen gegen den Bahnabschnitt 6.2 presst und damit eine Relativbewegung (nach unten) zwischen dem Gehäuse 1 und dem Zentrierelements 2 verhindert (nach oben wird eine solche durch geeignete Schultern am Gehäuse 1 und am Zentrierelement 2 verhindert).
  • 5 zeigt den nächsten Stellschritt, bei dem das Stellglied 4 zum Beispiel mit Hilfe eines geeigneten (vergleiche 1 und 3) pneumatischen Antriebs soweit nach unten bewegt wurde, bis der erste Abschnitt 7.1.1 das untere Widerlager 7.2 der Anschlagseinrichtung 7 erreicht. Die besagte Verstellung führt dabei, wie ersichtlich, dazu, dass die beiden Fingerelemente 3, die in 4 noch eingefahren sind, nunmehr ausgefahren werden. Weiterhin zeigt 5, dass in diesem Moment das (mindestens eine) Blockierelement 5.1 (also die beiden Kugeln) noch immer eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Zentrierelement 2 verhindern.
  • Aus den 6 und 7 ist ersichtlich, wie eine weitere Betätigung bzw. Verstellung des Stellgliedes 4 nach unten dazu führt, dass sich die beiden Kugeln innerhalb der Führung 2.1 nach innen verschieben, und zwar bedingt durch die sich verengende Schulter zwischen den beiden Bahnabschnitten 6.1 und 6.2. Diese Verschiebung innerhalb der Führung 2.1 ist aufgrund der vorzugsweise hyperboloiden Form des zweiten Abschnitts 7.1.2 des Anschlagselements 7.1 möglich. Außerdem zeigt der Vergleich der 5 bis 7, wie sich das Zentrierelement 2 innerhalb des Gehäuses 1 nach unten bewegt, und zwar ohne dass sich dabei noch die Fingerelemente 3 bewegen.
  • In 8 ist die Spannstellung dargestellt, bei der die umgekehrt hakenförmigen Fingerelemente 3, die also in ausgefahrenem Zustand zentrier- und blockierelementseitig eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Kragens 9.1 eines Werkstücks 9 aufweisen, das Werkstück 9 gegen eine entsprechende Auflage am Gehäuse 1 der Zentrierspannvorrichtung pressen. Wie ersichtlich, bewirken die beiden Kugeln in dieser Position zusammen mit dem ersten Bahnabschnitt 6.1, dass das Zentrierelement 2 und das Stellglied 4 zueinander fixiert sind, sprich eine Relativbewegung zwischen den beiden ausgeschlossen ist.
  • Wird nun also zu einem anderen Zeitpunkt zum Öffnen der Zentrierspannvorrichtung eine nach oben wirkende Kraft auf das Stellglied 4 aufgebracht, führt dies dazu, dass das Zentrierelement 2 nach oben bewegt wird, und zwar ohne dabei die ausgefahrene Stellung der Fingerelemente 3 zu verändern.
  • Erst, wenn die Kugeln in den Bereich des zweiten Bahnabschnitts 6.2 gelangen (vergleiche hierzu 9 und 10) und sich entsprechend nach außen bewegen können, wird nicht nur das Zentrierelement 2 nach oben, sondern auch das Stellglied 4 innerhalb des Zentrierelements 2 verstellt, was dann wiederum dazu führt, dass das Einfahren der Fingerelemente 3 beginnt. Ein Verklemmen der umgekehrt hakenförmigen Fingerelemente 3 mit dem Kragen 9.1 kann auf diese Weise wirkungsvoll verhindert werden.
  • In 11 ist schließlich noch die Situation dargestellt, in der das Blockierelement 5.1 vollständig in Anlage am ersten Bahnabschnitt 6.1 ist, d. h. der erste Abschnitt 7.1.1 des Anschlagselements 7.1 kann sich frei an den Kugeln vorbei bewegen, um so, wie dann wieder in 4 dargestellt, die Fingerelemente 3 vollständig einzufahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zentrierelement
    2.1
    Führung
    2.2
    Führungsraum
    3
    Fingerelement
    4
    Stellglied
    5
    Blockiereinrichtung
    5.1
    Blockierelement
    6
    Führungsbahn
    6.1
    erster Bahnabschnitt
    6.2
    zweiter Bahnabschnitt
    7
    Anschlagseinrichtung
    7.1
    Anschlagselement
    7.1.1
    erster Abschnitt
    7.1.2
    zweiter Abschnitt
    7.2
    Widerlager
    8
    Kulissenführung
    8.1
    passfederartiges Element
    8.2
    Schlitz
    9
    Werkstück
    9.1
    Kragen

Claims (10)

  1. Zentrierspannvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1), in dem ein Zentrierelement (2) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Spannstellung entlang einer Längsachse verschieblich gelagert ist, wobei am Zentrierelement (2) ein quer zur Längsachse zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschieblich gelagertes Fingerelement (3) vorgesehen ist, wobei das Fingerelement (3) mit einem im Zentrierelement (2) verschieblich gelagerten Stellglied (4) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Zentrierelement (2) eine entweder bei vollständig eingefahrenem Fingerelement (3) eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse (1) und dem Zentrierelement (2) oder bei vollständig ausgefahrenem Fingerelement (3) eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement (2) und dem Stellglied (4) ausschließende Blockiereinrichtung (5) vorgesehen ist.
  2. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (5) ein quer zur Längsachse verschiebbares Blockierelement (5.1) umfasst.
  3. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Zentrierelement (2) eine Führung (2.1) für das Blockierelement (5.1) vorgesehen ist.
  4. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Führung (2.1) quer zur Längsachse gesehen kürzer als eine entsprechende Länge des Blockierelements (5.1) ausgebildet ist.
  5. Zentrierspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) eine vorzugsweise parallel zur Längsachse verlaufende und vorzugsweise zwei Bahnabschnitte (6.1, 6.2) aufweisende Führungsbahn (6) für das Blockierelement (5.1) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise ein mit dem einen Bahnabschnitt (6.1) in Kontakt stehendes Blockierelement (5.1) eine Relativbewegung zwischen dem Zentrierelement (2) und dem Stellglied (4) zulassend und ein mit dem anderen Bahnabschnitt (6.2) in Kontakt stehendes Blockierelement (5.1) eine solche Bewegung verhindernd ausgebildet ist.
  6. Zentrierspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zur beidseitigen Begrenzung der Verschieblichkeit des Stellgliedes (4) zum Zentrierelement (2) eine Anschlagseinrichtung (7) vorgesehen ist, die aus einem am Stellglied (4) angeordneten Anschlagselement (7.1) und beidseitig des Anschlagselements (7.1) am Zentrierelement (2) angeordneten Widerlagern (7.2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (5.1) mit dem Anschlagselement (7.1) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  7. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (2) zur Führung des Anschlagselements (7.1) einen zylindrischen Führungsraum (2.2) aufweist.
  8. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (7.1) in Richtung der Längsachse gesehen zwei Abschnitte (7.1.1, 7.1.2) aufweist.
  9. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (7.1.1) eine zum Führungsraum (2.2) passende zylindrische Außenkontur aufweist.
  10. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7.1.2) als Hyperboloid ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein größter Durchmesser des Hyperboloiden dem Durchmesser des ersten Abschnitts (7.1.1) entspricht.
DE102015112686.9A 2015-08-03 2015-08-03 Zentrierspannvorrichtung Withdrawn DE102015112686A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112686.9A DE102015112686A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Zentrierspannvorrichtung
CN201680045329.7A CN108136570B (zh) 2015-08-03 2016-08-02 定心夹紧装置
KR1020187003077A KR102132099B1 (ko) 2015-08-03 2016-08-02 중심 클램핑 장치
ES16766836T ES2876330T3 (es) 2015-08-03 2016-08-02 Dispositivo de sujeción con centrado
SI201631241T SI3331664T1 (sl) 2015-08-03 2016-08-02 Centrirna vpenjalna naprava
MX2018001238A MX2018001238A (es) 2015-08-03 2016-08-02 Dispositivo de sujecion centrador.
EP16766836.7A EP3331664B1 (de) 2015-08-03 2016-08-02 Zentrierspannvorrichtung
PCT/DE2016/100352 WO2017020891A1 (de) 2015-08-03 2016-08-02 Zentrierspannvorrichtung
RU2018106025A RU2721111C2 (ru) 2015-08-03 2016-08-02 Центрирующее зажимное устройство
BR112018002389-2A BR112018002389B1 (pt) 2015-08-03 2016-08-02 Dispositivo de fixação centralizador
US15/886,880 US10695893B2 (en) 2015-08-03 2018-02-02 Centering clamping apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112686.9A DE102015112686A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Zentrierspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112686A1 true DE102015112686A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56943272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112686.9A Withdrawn DE102015112686A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Zentrierspannvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10695893B2 (de)
EP (1) EP3331664B1 (de)
KR (1) KR102132099B1 (de)
CN (1) CN108136570B (de)
BR (1) BR112018002389B1 (de)
DE (1) DE102015112686A1 (de)
ES (1) ES2876330T3 (de)
MX (1) MX2018001238A (de)
RU (1) RU2721111C2 (de)
SI (1) SI3331664T1 (de)
WO (1) WO2017020891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106194A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
IT202000016900A1 (it) 2020-07-13 2022-01-13 Itecna S P A Sistema modulare di fissaggio e posizionamento dell’angolo di chiusura

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121860A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Destaco Europe Gmbh Spannvorrichtung
CN112959120B (zh) * 2021-03-31 2022-03-29 深圳市太美亚电子科技有限公司 利用手持电动工具加工圆柱体中心孔的快速定心装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779369A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-03 Jacques Badart Dispositif de serrage du type "pilote" ou analogue
FR2781400A1 (fr) * 1998-07-27 2000-01-28 Genus Technologies Dispositif de centrage et de serrage, notamment de pieces pour carrosserie automobile
FR2853847A1 (fr) * 2003-04-17 2004-10-22 Genus Technologies Dispositif de blocage en position
US20070069439A1 (en) * 2003-09-11 2007-03-29 Mcintosh Bruce D Lock mechanism for pin clamp assembly
US20080315478A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Phd, Inc. Pin clamp assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6347838U (de) * 1986-09-12 1988-03-31
US4881745A (en) * 1988-04-25 1989-11-21 Peters Roger D Mechanical plate clamp
US5025340A (en) * 1989-10-16 1991-06-18 Roger Peters Rotary chuck for centering and retaining data discs
RU2173253C2 (ru) * 1996-08-16 2001-09-10 Ремизович Анатолий Владимирович Тиски контурные динамометрические
FR2757437B1 (fr) * 1996-12-24 1999-02-26 Bruyn Gerard De Outil pilote de centrage et serrage
FR2766750B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-17 Grp D Etudes Carrosseries Et O Dispositif de serrage pilote
DE29718643U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-11 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
US7029000B2 (en) * 2004-09-07 2006-04-18 Btm Corporation Sealed locking pin locator clamp
IL196572A (en) * 2008-02-04 2013-02-28 Erowa Ag Workpiece clamping fixture
JP5390047B1 (ja) * 2012-02-16 2014-01-15 株式会社コスメック 倍力機構付きシリンダ装置
CN102658531B (zh) * 2012-03-06 2016-05-18 迈赫机器人自动化股份有限公司 手动定位夹紧销机构
JP5951461B2 (ja) * 2012-12-03 2016-07-13 パスカルエンジニアリング株式会社 流体圧シリンダ及び旋回式クランプ装置
CN203830984U (zh) * 2014-04-09 2014-09-17 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽车零件倒钩夹紧定位机构
US9486898B2 (en) * 2014-05-21 2016-11-08 Zaytran, Inc. Sliding head locking pin clamp
US9770810B2 (en) 2014-11-12 2017-09-26 De-Sta-Co Europe Gmbh Pin clamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779369A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-03 Jacques Badart Dispositif de serrage du type "pilote" ou analogue
FR2781400A1 (fr) * 1998-07-27 2000-01-28 Genus Technologies Dispositif de centrage et de serrage, notamment de pieces pour carrosserie automobile
FR2853847A1 (fr) * 2003-04-17 2004-10-22 Genus Technologies Dispositif de blocage en position
US20070069439A1 (en) * 2003-09-11 2007-03-29 Mcintosh Bruce D Lock mechanism for pin clamp assembly
US20080315478A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Phd, Inc. Pin clamp assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106194A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
WO2017174067A1 (de) 2016-04-05 2017-10-12 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
IT202000016900A1 (it) 2020-07-13 2022-01-13 Itecna S P A Sistema modulare di fissaggio e posizionamento dell’angolo di chiusura

Also Published As

Publication number Publication date
ES2876330T3 (es) 2021-11-12
RU2018106025A3 (de) 2019-11-22
WO2017020891A1 (de) 2017-02-09
CN108136570A (zh) 2018-06-08
BR112018002389B1 (pt) 2021-08-24
KR102132099B1 (ko) 2020-07-09
RU2721111C2 (ru) 2020-05-15
US10695893B2 (en) 2020-06-30
BR112018002389A2 (pt) 2018-09-18
SI3331664T1 (sl) 2021-08-31
MX2018001238A (es) 2018-09-18
EP3331664A1 (de) 2018-06-13
RU2018106025A (ru) 2019-09-05
CN108136570B (zh) 2021-03-16
US20180154501A1 (en) 2018-06-07
KR20180026490A (ko) 2018-03-12
EP3331664B1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138079B4 (de) Platzhalter mit veränderbarer axialer Länge
EP1746244B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP3331664B1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE10313170B3 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102010001146B4 (de) Kettenschiene für Einziehketten und ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenschiene
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE102014101919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
DE3140587A1 (de) Schiebeelement mit einer, einem labilen gleichgewicht entsprechender position, deren lage einstellbar ist
EP3010664B1 (de) Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil
DE102017128474B3 (de) Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
AT512706B1 (de) Verfahren zur Stanzung von zwei übereinander angeordneten, auf einer Seite miteinander verbundenen flachen Teilstücken eines Werkstückes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022103169B3 (de) Klinke
EP3720627B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE2043855C3 (de) Werkzeugaufnahme
DE102014013863B4 (de) Schwenkbiegemaschine
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
WO2021239391A1 (de) Ankerschiene
DE102014203635A1 (de) Dornbruchblindniete
EP3919683A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DESTACO EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DE-STA-CO EUROPE GMBH, 61440 OBERURSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee