DE102015110869A1 - Magnesiumionenbatterien und Magnesiumelektroden, die über ein neues Reagenz synthetisierte Magnesiumnanopartikel verwenden - Google Patents

Magnesiumionenbatterien und Magnesiumelektroden, die über ein neues Reagenz synthetisierte Magnesiumnanopartikel verwenden Download PDF

Info

Publication number
DE102015110869A1
DE102015110869A1 DE102015110869.0A DE102015110869A DE102015110869A1 DE 102015110869 A1 DE102015110869 A1 DE 102015110869A1 DE 102015110869 A DE102015110869 A DE 102015110869A DE 102015110869 A1 DE102015110869 A1 DE 102015110869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
nanoparticles
electrode
electrochemical cell
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110869.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rana Mohtadi
Michael Paul Rowe
Ryan Daniel Desautels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Original Assignee
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/328,647 external-priority patent/US9142834B2/en
Application filed by Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc, Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc filed Critical Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Publication of DE102015110869A1 publication Critical patent/DE102015110869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • H01M4/466Magnesium based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/042Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling using a particular milling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/043Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by ball milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Vorgesehen sind Elektroden, die als aktives Material Magnesiumnanopartikel einsetzen, welche auf einem neuartigen Weg synthetisiert werden. Die Nanopartikelsynthese ist einfach und reproduzierbar und stellt Magnesiumnanopartikel mit sehr kleinen Abmessungen und einer hohen Reinheit für eine große Bandbreite an Metallen bereit. Die Elektroden, die diese Nanopartikel verwenden, können somit überlegene Fähigkeiten aufweisen. Elektrochemische Magnesiumionenzellen, die die Elektroden einsetzen, sind auch vorgesehen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzungsanmeldung der am 4. Oktober 2013 eingereichten Anmeldungen Nr. 14/046,081, eine Teilfortsetzungsanmeldung der am 04. Oktober 2013 eingereichten Anmeldung Nr. 14/046,120, eine Teilfortsetzungsanmeldung der am 19. März 2014 eingereichten Anmeldung Nr. 14/219,836 und eine Teilfortsetzungsanmeldung der am 5. Mai 2014 eingereichten Anmeldung Nr. 14/269,895, die jeweils vollumfänglich durch Verweis hierin mit einbezogen werden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Elektrode, die auf einem neuartigen Weg synthetisierte Magnesiumnanopartikel aufweist, und eine elektrochemische Zelle, die eine derartige Elektrode trägt.
  • HINTERGRUND
  • Lithiumbatterie- bzw. -akkusysteme stellen seit mehreren Jahren ein wichtiges und kommerziell erfolgreiches Energiespeicher- und -nutzungsmedium dar. Seit kurzem befinden sich Magnesiumbatterie- bzw. -akkusysteme in der Entwicklung als potentiell überlegene Alternativen zu Lithiumbatteriesystemen, was u. a. an der inhärent überlegenen Leistungsfähigkeit der Elektrochemie von Magnesium liegt.
  • Die Entwicklung optimaler Magnesiumbatterien bzw. -akkus ist jedoch mit gewissen Herausforderungen verbunden, wie den generell langsamen Diffusionsraten von Mg-Ionen an der Grenzfläche des Elektrolyten zu einigen typischerweise verwendeten Elektroden. Die Aussichten auf Herstellung von wettbewerbsfähigen oder überlegenen Magnesiumbatterien lassen sich durch Integrieren von Elektroden, die ein nanopartikuläres Metall als ein elektrochemisch aktives Material nutzen, potenziell erhöhen. Um die Aussichten auf technologischen Erfolg und Wirtschaftlichkeit zu maximieren, ist es wünschenswert, dass sich derartige Metallnanopartikel durch einfache Verfahren erhalten lassen, die leicht auf industrielle Kapazitäten skalierbar, in hohem Maße reproduzierbar und imstande sind, hochreine Metallnanopartikel (z. B. frei von Oxiden und anderen unerwünschten Kontaminanten) herzustellen.
  • KURZFASSUNG
  • Bereitgestellt werden Elektroden und eine elektrochemische Zelle, die Metallnanopartikel verwenden, welche auf einem neuartigen Weg synthetisiert werden.
  • In einem Aspekt ist eine Elektrode offenbart, die Magnesiumnanopartikel umfasst, wobei die Magnesiumnanopartikel durch ein Verfahren synthetisiert werden, das das Zugeben eines Tensids zu einem Reagenzkomplex gemäß Formel I umfasst: Mg0·Xy I, wobei Mg0 nullwertiges Magnesium ist, X ein Hydrid ist, und y ein ganzzahliger oder Bruchwert größer Null ist.
  • In einem anderen Aspekt ist eine elektrochemische Zelle offenbart. Die elektrochemische Zelle weist eine Elektrode auf, wobei die Elektrode Magnesiumnanopartikel aufweist und die Magnesiumnanopartikel durch ein Verfahren synthetisiert wurden, das das Zugeben eines Tensids zu einem Reagenzkomplex gemäß Formel I umfasst: Mg0·Xy I, wobei Mg0 nullwertiges Magnesium ist, X ein Hydrid ist, und y ein ganzzahliger oder Bruchwert größer Null ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher und werden leichter verständlich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ist ein Röntgenphotoelektronenspektrum eines Mg·(LiBH4)2-Komplexes, der durch das Verfahren hergestellt wurde, über das hier berichtet wird; und
  • 2 ist eine Magnesierungskurve für eine elektrochemische Mg-Ionen-Zelle mit einer Elektrode, die als aktives Material Magnesiumnanopartikel beinhaltet, welche durch das offenbarte Verfahren synthetisiert wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt hochreine, oxidfreie Magnesiumnanopartikel, die anhand eines neuartigen Syntheseweges hergestellt werden. Die Offenbarung beschreibt ferner Elektroden, die die Magnesiumnanopartikel als aktives Material aufweisen. Die Offenbarung beschreibt auch elektrochemische Zellen, die derartige Elektroden aufweisen. Die Offenbarung offenbart ferner Verfahren zur Herstellung all jener.
  • Derzeit existiert kein einfaches, hochergiebiges Verfahren zur Herstellung von Magnesiumnanopartikeln. Darüber hinaus sind keine Elektroden bekannt, die Magnesiumnanopartikel enthalten.
  • Ein Reagenzkomplex für die Synthese von metallischen Magnesiumnanopartikeln weist die als Formel I angegebene Formel auf: Mg0·Xy I, wobei Mg0 nullwertiges Magnesiummetall ist und X ein Hydrid ist. Das tiefgestellte y kann irgendein positiver Bruchwert oder ganzzahliger Wert sein. In einigen Fällen kann y ein Wert von 1 bis einschließlich 4 sein. In einigen Fällen kann y ein Wert von 1 bis einschließlich 2 sein. In einigen Fällen ist y annähernd 2.
  • Das in Formel I eingesetzte Hydrid kann ein festes Metallhydrid (z. B. NaH oder MgH2), ein Halbmetallhydrid (z. B. BH3), ein komplexes Metallhydrid (z. B. LiAlH4) oder ein salzartiges Halbmetallhydrid, das auch als ein salzartiges Hydrid bezeichnet wird (z. B. LiBH4), sein. In einigen Beispielen ist das Hydrid LiBH4, was einen Reagenzkomplex mit der Formel Mg·LiBH4 ergibt. In einigen konkreten Beispielen weist der Reagenzkomplex die Formel Mg·(LiBH4)2 auf. Es sollte verstanden werden, dass der Begriff Hydrid, so wie er vorliegend verwendet wird, auch ein entsprechendes Deuterid oder Tritid umfassen kann.
  • Der Reagenzkomplex kann ein Komplex aus einzelnen molekularen Gebilden, wie etwa ein einzelnes Metallatom mit der Oxidationszahl Null in einem Komplex mit einem oder mehreren Hydridmolekülen, sein. Alternativ kann der durch Formel I umschriebene Komplex als ein molekularer Cluster existieren, wie ein mit Hydridmolekülen durchsetzter Cluster aus Metallatomen mit der Oxidationszahl Null oder ein Cluster aus Metallatomen mit der Oxidationszahl Null, wobei die Oberfläche des Clusters mit Hydridmolekülen beschichtet ist oder das salzartige Hydrid den gesamten Cluster durchsetzt.
  • Ein Verfahren, durch das sich ein Reagenzkomplex gemäß Formel I erhalten lässt, beinhaltet einen Schritt des Kugelmahlen eines Gemisches bzw. des Vermahlens eines Gemischs in einer Kugelmühle, das sowohl ein Hydrid als auch eine aus Magnesium bestehende Zubereitung beinhaltet. Die aus Magnesium bestehende Zubereitung kann irgendeine Quelle metallischen Magnesiums sein, ist jedoch typischerweise eine Quelle metallischen Magnesiums, die nullwertiges Magnesium mit einer Reinheit von über 50% und einem hohen Oberfläche/Masse-Verhältnis enthält. Beispielsweise wäre eine geeignete aus Magnesium bestehende Zubereitung ein mit einem Magnesiumpulver handelsüblicher Qualität vergleichbares Magnesiumpulver.
  • Der Schritt des Vermahlens in einer Kugelmühle kann mit irgendeiner Art von Kugelmühle durchgeführt werden, wie etwa einer Planetenkugelmühle, und mit irgendeiner Art von Kugelmühlenmedien, wie etwa Edelstahlkügelchen. Typischerweise wird der Schritt des Vermahlen in einer Kugelmühle bevorzugt in einer inerten Umgebung, wie in einem Handschuhkasten unter Vakuum oder unter Argon, durchgeführt.
  • Ein Röntgenphotoelektronenspektrum eines durch dieses Verfahren erhaltenen Reagenz Mg·(LiBH4)2 ist in 1 gezeigt.
  • Der vorstehend und durch Formel I beschriebene Reagenzkomplex kann in einem Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln verwendet werden. Das Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln beinhaltet den Schritt des Zugeben eines Tensids zu einem Reagenzkomplex gemäß Formel I, wobei der Reagenzkomplex in allen Einzelheiten wie oben beschrieben ist. In einigen Beispielen des Verfahrens zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln kann der Reagenzkomplex mit einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelsystem in suspendiertem Kontakt stehen. Geeignete Lösungsmittel, in denen der Reagenzkomplex während der Zugabe des Tensids suspendiert werden kann, sind typischerweise Lösungsmittel, in denen der suspendierte Reagenzkomplex mindestens eine Stunde lang stabil ist. In einigen Beispielen können derartige geeignete Lösungsmittel etherische Lösungsmittel oder aprotische Lösungsmittel beinhalten. In einigen bestimmten Beispielen ist ein derartiges geeignetes Lösungmittel THF. In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, das Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln in einer inerten Umgebung, wie etwa in einem Handschuhkasten unter Vakuum oder Argon, durchzuführen.
  • In einigen Variationen des Verfahrens zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln kann das Tensid in suspendiertem oder gelöstem Kontakt mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem stehen. In unterschiedlichen Variationen, in denen der Reagenzkomplex mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem in suspendiertem Kontakt steht und das Tensid in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem suspendiert oder gelöst ist, kann der Reagenzkomplex mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem in suspendiertem Kontakt stehen, das die gleiche oder eine andere Zusammensetzung aufweist als das Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem, in dem das Tensid gelöst oder suspendiert ist.
  • In einigen Variationen des Verfahrens zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln kann der Reagenzkomplex in Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Tensid kombiniert werden. In einigen derartigen Fällen kann ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem im Anschluss an eine solche Kombination zugegeben werden. In anderen Aspekten kann ein Tensid, das nicht in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem suspendiert oder gelöst ist, einem Reagenzkomplex zugegeben werden, der mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem in suspendiertem Kontakt steht. In wieder anderen Aspekten kann ein Tensid, das in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem suspendiert oder gelöst ist, einem Reagenzkomplex zugegeben werden, der nicht mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem in suspendiertem Kontakt steht.
  • Das in dem Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln verwendete Tensid kann irgendeines sein, das im Stand der Technik bekannt ist. Verwendbare Tenside können nichtionische, kationische, anionische, amphotere, zwitterionische und polymere Tenside und Kombinationen hieraus beinhalten. Derartige Tenside weisen typischerweise einen lipophilen Anteil auf, der auf Kohlenwasserstoff, Organosilan oder Fluorkohlenstoff basiert. Ohne eine Einschränkung zu implizieren, beinhalten Beispiele für sich eignende mögliche Arten von Tensiden Alkylsulfate und -sulfonate, Petroleum- und Ligninsulfonate, Phosphatester, Sulfosuccinatester, Carboxylate, Alkohole, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole, Fettsäureester, ethoxylierte Säuren, Alkanolamide, ethoxylierte Amine, Aminoxide, Alkylamine, Nitrile, quartäre Ammoniumsalze, Carboxybetaine, Sulfobetaine oder polymere Tenside.
  • In einigen Fällen ist das in dem Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln eingesetzte Tensid eines, das imstande ist, das in den Reagenzkomplex integrierte Hydrid zu oxidieren, protonieren oder in sonstiger Weise kovalent zu modifizieren. In einigen Variationen kann das Tensid ein Carboxylat, Nitril oder Amin sein. In einigen Beispielen kann das Tensid Octylamin sein.
  • Nun wird eine Elektrode offenbart, die sich für die Verwendung in einer elektrochemischen Zelle eignet. Die Elektrode beinhaltet Magnesiumnanopartikel als elektrochemisch aktives Material (oder schlicht als aktives Material). Die in der Elektrode beinhalteten Magnesiumnanopartikel weisen eine durchschnittliche maximale Abmessung von unter 100 nm auf. In einigen Fällen weisen die in der Elektrode beinhalteten Magnesiumnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von 10 nm oder weniger auf. In einigen Fällen weisen die in der Elektrode beinhalteten Magnesiumnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von 5 nm oder weniger auf. Die in der Elektrode beinhalteten Magnesiumnanopartikel sind in einigen Variationen im Allgemeinen von einheitlicher Größe und oxidfrei. Die in der Elektrode beinhalteten Magnesiumnanopartikel können durch das vorstehend offenbarte Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln erhalten werden.
  • Es versteht sich, dass die offenbarte Elektrode zusätzliche strukturelle und/oder elektrochemisch aktive Materialien beinhalten kann und häufig beinhalten wird. Beispielsweise kann Polytetrafluorethylen (PTFE) als ein Bindemittel dienen, um die Dispergierung, Anhaftung oder strukturelle Integrität der Magnesiumnanopartikel zu erleichtern. Die offenbarte Elektrode kann einen Stoff wie Kohlenstoffpulver oder Kohlenstoffpapier beinhalten, um sich an der Elektrochemie zu beteiligen oder um als ein strukturelles Substrat zu dienen. Es sollte verstanden werden, dass es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, und dass jegliche geeigneten Materialien zusammen mit den Magnesiumnanopartikeln in die offenbarte Elektrode integriert werden können.
  • Somit beinhaltet eine beispielhafte Elektrode gemäß der vorliegenden Offenbarung in einem nicht beschränkenden Beispiel, das weiter unten erörtert wird, Magnesiumnanopartikel, die durch das offenbarte Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumnanopartikeln erhalten werden. Die Magnesiumnanopartikel liegen in suspendierter Beimischung zu PTFE und Kohlenstoffpulver vor, und die Suspension wird anschließend getrocknet, um die Elektrode herzustellen.
  • Ferner ist eine elektrochemische Magnesiumzelle offenbart, in der während des normalen Betriebs mindestens die folgende elektrochemische Reaktion abläuft: Mg2+ + 2e ⇌ Mg0.
  • Es sollte verstanden werden, dass die oben beschriebene elektrochemische Reaktion zumindest eine Teilreaktion darstellt, und dass zusätzliche Spezies beteiligt sein können. Als ein definierendes Merkmal beinhaltet die offenbarte elektrochemische Magnesiumzelle mindestens eine Elektrode des vorstehend beschriebenen Typs, die Magnesiumnanopartikel als aktives Material beinhaltet.
  • Die offenbarte elektrochemische Magnesiumzelle beinhaltet zusätzlich mindestens einen Elektrolyten, der Mg2+-Ionen beinhaltet oder erzeugt. Der Elektrolyt kann in einem flüssigen Lösungsmittel oder einer festen Lösungsmittelmatrix enthalten sein. Das flüssige Lösungsmittel oder die feste Lösungsmittelmatrix kann irgendeine(s) sein, welche(s) sich dazu eignet, eine effektive Migration des Elektrolyten zu ermöglichen. In einigen Fällen kann ein etherisches flüssiges Lösungsmittel, wie etwa THF, Glyme, Diglyme, Tetraglyme oder verschiedene Polyglyme-Lösungsmittel, eingesetzt werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass diese lediglich exemplarisch vorgestellt werden und nicht den Umfang der offenbarten elektrochemischen Magnesiumzelle beschränken sollen.
  • Zwar weist die offenbarte elektrochemische Magnesiumzelle typischerweise mindestens eine zusätzliche Elektrode auf, wie etwa eine Hilfselektrode oder eine Referenzelektrode, doch sind der Aufbau und die Zusammensetzung der mindestens einen zusätzlichen Elektrode beliebig. In einem nicht beschränkenden Beispiel, das lediglich exemplarisch und zu Untersuchungszwecken vorgestellt wird, beinhaltet eine elektrochemische Magnesiumzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung: eine Arbeitselektrode gemäß der vorliegenden Offenbarung, die Magnesiumnanopartikel aufweist, die durch das Verfahren zum Synthetisieren von Magnesiumpartikeln erhalten werden, eine Magnesiumband-Gegenelektrode, eine Magnesiumdraht-Referenzelektrode und einen Borhydrid-Elektrolyten (Mg(BH4)2:LiBH4) in Monoglyme. Ein in 2 gezeigtes zyklisches Voltammogramm für diese beispielhafte elektrochemische Zelle weist darauf hin, dass die Arbeitselektrode zu einer reversiblen Abscheidung und Entfernung von Mg mit vernachlässigbarer Überspannung imstande ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden ferner im Hinblick auf die folgenden Beispiele veranschaulicht. Es sollte verstanden werden, dass diese Beispiele zur Veranschaulichung konkreter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angegeben sind und nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung in einem oder auf einen bestimmten Aspekt beschränken.
  • Beispiel 1. Synthese von Magnesiumnanopartikeln
  • 3,000 g Magnesiummetallpulver und 5,377 g Lithiumborhydrid werden in einer Planetenkugelmühle kombiniert. Die Kombination wird bei 160 UpM 4 Stunden lang mit Edelstahlkugellagern in einer Kugelmühle vermahlen. Dadurch entstanden Partikel eines Mg·(LiBH4)2-Komplexes ohne nachweisbares Magnesiumoxid und mit einer durchschnittlichen maximalen Abmessung von unter 50 nm. 2,501 mg des Mg·(LiBH4)2-Komplexes werden mit 100 ml THF und 47,57 g Octylamin kombiniert. Dieses Gemisch wird 4 Stunden lang gerührt. Das feste Erzeugnis wird aufgefangen und dann mehrmals mit zusätzlichem THF gewaschen.
  • Beispiel 2. Herstellung einer Magnesiumelektrode
  • Magnesiumnanopartikel aus Beispiel 1 und Kohlenstoffpulver werden in einem Verhältnis von 7:2 (Massenverhältnis) gleichzeitig in Glyme suspendiert. PTFE-Bindemittel wird zu 10% des gesamten Feststoffgewichts zugegeben, um endgültige Gewichtsanteile (Gew.%) von 70% Magnesium, 20% Kohlenstoff und 10% PTFE zu erreichen. Das Lösungsmittel wird verdampft, während die Suspension gerührt wird, bis das Lösungsmittel vollständig verdampft ist.
  • Beispiel 3. Mikroskopische und elektrochemische Untersuchung einer Magnesiumelektrode
  • Die Elektronenmikroskopie einer Elektrode gemäß Beispiel 2 (Daten nicht gezeigt) weist darauf hin, dass die Magnesiumnanopartikel in der Elektrode gut dispergiert sind und eine stark homogene, durchschnittliche maximale Abmessung von unter 5 nm aufweisen. Eine Elektrode gemäß Beispiel 2 wird dann als Arbeitselektrode in eine elektrochemische Dreielektroden-Zelle integriert, die ein Magnesiumband und einen Magnesiumdraht als Gegen- bzw. Referenzelektrode aufweist. Der Elektrolyt ist Mg(BH4)2:LiBH4 in Monoglyme. Ein Voltammogramm der elektrochemischen Zelle ist in 2 gezeigt.
  • Die vorstehende Beschreibung betrifft nach gegenwärtiger Einschätzung die Ausführungsformen mit der größten Praxisnähe. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt werden sollte, sondern vielmehr verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen abdecken soll, die im Geist und Umfang der angehängten Ansprüche beinhaltet sind, wobei diesem Umfang die breiteste Auslegung zu gewähren ist, so dass, wie gesetzlich zulässig, alle derartigen Modifikationen und gleichwertigen Strukturen umfasst sind.

Claims (12)

  1. Elektrode umfassend Magnesiumnanopartikel, wobei die Magnesiumnanopartikel durch ein Verfahren synthetisiert sind, welches umfasst: Zugeben eines Tensids zu einem Reagenzkomplex gemäß einer Formel, Mg0·Xy I, wobei Mg0 nullwertiges Magnesium ist, X ein Hydrid ist, und y ein ganzzahliger oder Bruchwert größer Null ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, wobei der Reagenzkomplex durch ein Verfahren erhalten wird, das einen Schritt beinhaltet: Kugelmahlen eines Gemischs, das ein Hydrid und eine aus Magnesium bestehende Zubereitung beinhaltet.
  3. Elektrode nach Anspruch 1, wobei das Hydrid Lithiumborhydrid ist.
  4. Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Magnesiumnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von unter 100 nm aufweisen.
  5. Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Magnesiumnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von unter 10 nm aufweisen.
  6. Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Magnesiumnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von unter 5 nm aufweisen.
  7. Elektrochemische Zelle, die eine Elektrode aufweist, wobei die Elektrode Magnesiumnanopartikel umfasst und die Magnesiumnanopartikel durch ein Verfahren synthetisiert wurden, welches umfasst: Zugeben eines Tensids zu einem Reagenzkomplex gemäß einer Formel, Mg0·Xy I, wobei Mg0 nullwertiges Magnesium ist, X ein Hydrid ist, und y ein ganzzahliger oder Bruchwert größer Null ist.
  8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, wobei die Magnesiumnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von unter etwa 10 nm aufweisen.
  9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, wobei die Metallnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von unter etwa 5 nm aufweisen.
  10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, wobei die Metallnanopartikel eine durchschnittliche maximale Abmessung von etwa 10 nm oder weniger aufweisen.
  11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, wobei die elektrochemische Zelle eine elektrochemische Mg-Ionen-Zelle ist.
  12. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7 mit einer betriebsbezogenen elektrochemischen Reaktion: Mg2+ + 2e ⇌ Mg0.
DE102015110869.0A 2014-07-10 2015-07-06 Magnesiumionenbatterien und Magnesiumelektroden, die über ein neues Reagenz synthetisierte Magnesiumnanopartikel verwenden Withdrawn DE102015110869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/328,647 US9142834B2 (en) 2013-10-04 2014-07-10 Magnesium ion batteries and magnesium electrodes employing magnesium nanoparticles synthesized via a novel reagent
US14/328,647 2014-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110869A1 true DE102015110869A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54867071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110869.0A Withdrawn DE102015110869A1 (de) 2014-07-10 2015-07-06 Magnesiumionenbatterien und Magnesiumelektroden, die über ein neues Reagenz synthetisierte Magnesiumnanopartikel verwenden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2016018786A (de)
CN (1) CN105244545A (de)
DE (1) DE102015110869A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9546192B2 (en) * 2015-01-09 2017-01-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ligated anionic-element reagent complexes (LAERCs) as novel reagents
JP6946902B2 (ja) * 2017-09-27 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 金属負極二次電池の製造方法
WO2022215238A1 (ja) * 2021-04-08 2022-10-13 エム・テクニック株式会社 ケイ素化合物被覆金属マグネシウム粒子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7041350B1 (en) * 2002-08-30 2006-05-09 The Coca-Cola Company Polyester composition and articles with reduced acetaldehyde content and method using hydrogenation catalyst
US7927507B1 (en) * 2009-03-13 2011-04-19 Hrl Laboratories, Llc Hydrogen storage compositions
US8541133B2 (en) * 2010-10-27 2013-09-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrochemical device with a magnesium anode and a stable, safe electrolyte compatible with sulfur
US9761904B2 (en) * 2013-10-04 2017-09-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrodes and electrochemical cells employing metal nanoparticles synthesized via a novel reagent
US9281518B2 (en) * 2013-10-04 2016-03-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Metal nanoparticles synthesized via a novel reagent and application to electrochemical devices
US9296043B2 (en) * 2013-10-04 2016-03-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Synthesis of metal nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
CN105244545A (zh) 2016-01-13
JP2016018786A (ja) 2016-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9142834B2 (en) Magnesium ion batteries and magnesium electrodes employing magnesium nanoparticles synthesized via a novel reagent
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
DE102012222612A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren mit Kern und Schale aus Palladium und Platin für Brennstoffzellen
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
DE102008019727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von geschichtet aufgebauten Nanopartikeln
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE10242911A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2630398A1 (de) Kathode fuer die elektrolyse in alkalischem medium
DE102015109649A1 (de) Synthese von Legierungs-Nanopartikeln als stabiler Kern für Kern-Schale-Elektrokatalysatoren
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE102011004233A1 (de) Elektroden für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und ihre Herstellung
DE102013014627A1 (de) Pre-lithiierung von Siliziumpartikeln
EP2573845A1 (de) Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE112010005552T5 (de) Trägerkatalysator
DE102015110869A1 (de) Magnesiumionenbatterien und Magnesiumelektroden, die über ein neues Reagenz synthetisierte Magnesiumnanopartikel verwenden
DE102019214543A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Mehrkomponenten-Legierungskatalysators
WO2014016035A1 (de) Hochoberflächiger trägerloser katalysator für elektrochemische prozesse und verfahren zu seiner herstellung
DE102012024268A1 (de) Stabile, haltbare Kohlenstoff geträgerte Katalysatorzusammensetzung für Brennstoffzellen
DE102008063727A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion molekularen Sauerstoffs
DE102015103720B4 (de) Mittels eines neuen Reagens synthetisierte Metallnanopartikel und Anwendung auf elektrochemische Vorrichtungen
DE2620950C3 (de) Eisenelektrode für galvanische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee