DE102015110808A1 - Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem - Google Patents

Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015110808A1
DE102015110808A1 DE102015110808.9A DE102015110808A DE102015110808A1 DE 102015110808 A1 DE102015110808 A1 DE 102015110808A1 DE 102015110808 A DE102015110808 A DE 102015110808A DE 102015110808 A1 DE102015110808 A1 DE 102015110808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
sector
release
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110808.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Macit AKTAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015110808A1 publication Critical patent/DE102015110808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Sitzanordnung beinhaltet ein Einstiegshilfesystem mit einem Sitzrahmen mit einer schwenkbar mit einem Sitzelement gekoppelten Rückenlehne. Ein externer Hebel ist mit einem Einrückhebel am Sitzrahmen wirkgekoppelt und dazu ausgelegtden Einrückhebel zu aktivieren, sodass die Rückenlehne in eine eingerückte Position bewegt wird, wobei ein Sektor schwenkbar mit dem Sitzrahmen gekoppelt ist. Eine Ausrückstange ist an einem ersten Ende flexibel mit einem Federelement am Sektor gekoppelt und an einem zweiten Ende mit einem Schienenlösehebel gekoppelt. Somit dreht das Drehen der Rückenlehne in eine Löseposition den Schienenlösehebel so, dass die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt wird. Das weitere Drehen der Rückenlehne aus der Löseposition in eine Überfahrposition spannt das Federelement, dreht aber den Schienenlösehebel nicht weiter.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf eine Sitzanordnung mit einem Einstiegshilfesystem und speziell auf eine Sitzanordnung mit einem Überfahrmechanismus zur Verwendung in Verbindung mit dem Einstiegshilfesystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Fahrzeugen mit einer dritten Sitzreihe ist es grundsätzlich erforderlich, den linken oder rechten Sitz in eine nach vorn geneigte Einstiegshilfeposition zu bewegen, um den Zugang zur dritten Sitzreihe hinter den Rücksitzanordnungen zu vergrößern. Um eine Rücksitzanordnung in eine Einstiegshilfeposition zu bewegen, wird die Rückenlehne grundsätzlich relativ zu einem Sitzabschnitt der Sitzanordnung nach vorn geschwenkt und die Sitzanordnung entlang einem Schienensystem nach vorn bewegt. Grundsätzlich wird, wenn die Rückenlehne nach vorn geschwenkt wird, ein Feststellmechanismus aus dem Schienensystem entriegelt, um der Sitzanordnung zu gestatten sich entlang der Sitzschiene nach vorn zu bewegen. Ein Sitzschienenentriegelungshub erfordert grundsätzlich eine begrenzte Verstellung, um den Feststellmechanismus zum Entriegeln aus der Sitzschiene auszulösen. Wenn der Mindesthub zum Entriegeln des Feststellmechanismus während einer Einstiegshilfefunktion nicht erreicht wird, kann an der Sitzschiene ein ratschendes Geräusch auftreten, das seine Ursache im teilweisen Einrücken des Feststellmechanismus in die Sitzschiene hat. Weiter kann der Feststellmechanismus, wenn der Mindesthub nicht erreicht wird, vollständig in der Sitzschiene verriegelt sein, sodass die Sitzanordnung in ihrer Position auf der Sitzschiene verriegelt ist. Daher ist ein Überfahrmechanismus erforderlich, um sicherzustellen, dass der Schienenmechanismus während einer Einstiegshilfefunktion ganz und beständig aus der Sitzschiene gelöst wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzanordnung mit einer schwenkbar mit einem Sitzelement gekoppelten Rückenlehne. Die Rückenlehne ist zwischen Benutzungs-, Löse- und Überfahrposition relativ zum Sitzelement drehbar. Ein Sektor und ein Schienenlösehebel sind schwenkbar mit dem Sitzelement gekoppelt und dazu ausgelegt, dass sie mit der Rückenlehne zwischen Benutzungs-, Löse- und Überfahrposition drehen. Eine Ausrückstange ist flexibel mit dem Sektor und dem Schienenlösehebel gekoppelt, sodass die Drehung der Rückenlehne in die Löse- und die Überfahrposition bewirkt, dass der Schienenlösehebel die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzanordnung mit einem Einstiegshilfesystem. Das Einstiegshilfesystem beinhaltet einen Sitzrahmen mit einer schwenkbar mit einem Sitzelement gekoppelten Rückenlehne. Ein externer Hebel ist mit einem Einrückhebel am Sitzrahmen wirkgekoppelt und dazu ausgelegtden Einrückhebel zu aktivieren, sodass die Rückenlehne in eine eingerückte Position bewegt wird, wobei ein Sektor schwenkbar mit dem Sitzrahmen gekoppelt ist. Eine Ausrückstange ist an einem ersten Ende flexibel mit einem Federelement am Sektor gekoppelt und an einem zweiten Ende mit einem Schienenlösehebel gekoppelt. Somit dreht das Drehen der Rückenlehne in eine Löseposition den Schienenlösehebel so, dass die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt wird. Das weitere Drehen der Rückenlehne aus der Löseposition in eine Überfahrposition spannt das Federelement, dreht aber den Schienenlösehebel nicht weiter.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Sitzanordnung mit einem Sitzrahmen, der eine schwenkbare Rückenlehne und ein Sitzelement beinhaltet. Eine Ausrückstange und ein Federelement sind zwischen einem Sektor und einem Schienenlösehebel gekoppelt, sodass durch Schwenken der Rückenlehne in eine Löseposition der Sektor und der Schienenlösehebel so gedreht werden, dass die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt wird. Die Rückenlehne der Sitzanordnung ist weiter in eine Überfahrposition bewegbar, wobei das Federelement gespannt wird, wenn sich der Sektor dreht.
  • Diese und andere Aspekte, Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verständlich und offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Seitenansicht einer Sitzanordnung in aufrechter verriegelter Benutzungsposition, wobei die Sitzanordnung ein Einstiegshilfesystem und einen Überfahrmechanismus beinhaltet;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht einer Verbindung zwischen Ausrückstange und Feder des Überfahrmechanismus von 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 1 mit aktiviertem Einstiegshilfesystem;
  • 4 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 3, bei der die Rückenlehne in eine nach vorn geneigte Position geschwenkt wird, und zeigt weiter einen Feststellmechanismus in einer entsicherten Position;
  • 5 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 4 und zeigt die relative Bewegung der Rückenlehne in eine nach vorn geneigte Position und die relative Bewegung einer Sektorplatte, in die ein Kurbelbolzen einrückt, und die weiter die relative Bewegung eines Feststellmechanismus zeigt, der in eine entriegelte Position bewegt wird;
  • 6 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 5 und zeigt die Rückenlehne und die Sektorenplatte in einer letzten Überfahrposition;
  • 7A eine Seitenansicht des Überfahrmechanismus und zeigt die relative Verstellung der Sektorenplatte; und
  • 7B eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 7A und zeigt die relative Bewegung der Rückenlehne zwischen freier, eingerückter und Überfahrposition.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sollen sich die Ausdrücke „obere/er/es“, „untere/er/es“, „rechte/er/es“, „linke/er/es“, „hintere/er/es“, „vordere/er/es“, „vertikale/er/es“, „horizontale/er/es“ und daraus abgeleitete Begriffe auf die Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es versteht sich auch, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, einfach um beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Begriffe „Einstiegshilfefunktion“ und „Einstiegshilfesystem“ auf die Fähigkeit einer Sitzanordnung, sich aus einer aufrechten und teilweise zurückgeneigten Benutzungsposition, wie in 1 gezeigt, in eine aufrechte oder nach vorn geneigte Einstiegshilfeposition zu bewegen, wie in 5 und 6 gezeigt. Das Einstiegshilfesystem ist der Mechanismus, durch den die Einstiegshilfefunktion ausgeführt wird, um einen größeren Zugang zu einem Bereich hinter der Sitzanordnung bereitzustellen. Die Einstiegshilfefunktion wird am häufigsten bei einer Rücksitzanordnung verwendet, um Zugang zu einer dritten Sitzreihenoption in einem Fahrzeug bereitzustellen.
  • 17B stellen grundsätzlich eine Sitzanordnung mit einem Einstiegshilfesystem auf einer rechten Seite der Sitzanordnung dar. Daher wäre die in 17B dargestellte Sitzanordnung grundsätzlich hinter einem Beifahrersitz als Rücksitzanordnung in einem Fahrzeug positioniert. Eine hinten links befindliche Rücksitzanordnung hat grundsätzlich ein auf der linken Seite der Sitzanordnung angeordnetes Einstiegshilfesystem in einer ähnlichen, aber gespiegelten Konfiguration relativ zu der in den Figuren 17B dargestellten Sitzanordnung. Auf diese Weise beinhalten der linke und der rechte Rücksitz der vorliegenden Erfindung Einstiegshilfesysteme, die in einer äußeren Position auf den Rücksitzen frei zugänglich sind, wenn die Hintertüren des Fahrzeugs geöffnet werden. Daher ist die Sitzanordnung der vorliegenden Erfindung dazu ausgelegt, dass sie zwei parallele Sitzschienen besitzt, die mit dem Einstiegshilfesystem auf der linken und der rechten Seite der Sitzanordnung gesichert und entsichert werden.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 1, bezeichnet die Referenznummer 10 grundsätzlich eine Sitzanordnung zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum. Die Sitzanordnung 10 beinhaltet eine Rückenlehne 12, die schwenkbar mit einem Sitzelement 14 gekoppelt ist, um einen Sitzrahmen 15 zu definieren. Es wird in Betracht gezogen, das Sitzelement 14 gleitbar mit einem Fahrzeugboden entlang einer Sitzschienenanordnung 11 an den Halterungen 11a, 11b zu koppeln. Auf diese Weise ist die Sitzanordnung 10 entlang dem Fahrzeugboden in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang dem von Pfeil A markierten Pfad bewegbar. Die Sitzanordnung 10 ist in 1 mit Seitenelementen 16, 18 gezeigt, die grundsätzlich die Rückenlehne 12 bzw. das Sitzelement 14 definieren. Die Sitzanordnung 10 ist in 1 ohne Sitzabdeckung und Sitzpolster gezeigt, um die Seitenelemente 16, 18 sowie das Einstiegshilfesystem 20 der vorliegenden Erfindung sichtbar zu machen. Es wird in Betracht gezogen, dass die komplette Sitzanordnung 10 parallel zu den Seitenelementen 16, 18 verlaufende Seitenelemente beinhalten würde, zwischen denen jede Anzahl Querträger angeordnet ist, um der Sitzanordnung 10 zum Tragen eines Fahrzeuginsassen Struktur zu verleihen.
  • Wie weiter in 1 gezeigt, beinhaltet das Einstiegshilfesystem 20 mehrere Komponenten an den ersten und zweiten Abschnitten 18a, 18b des Seitenelements 18. Der erste Abschnitt 18a des Seitenelements 18 ist grundsätzlich ein horizontaler Abschnitt, während der zweite Abschnitt 18b grundsätzlich ein aufrechter Abschnitt ist, der schwenkbar mit dem Seitenelement 16 der Rückenlehne 12 am Schwenkpunkt P1 gekoppelt ist. Das Einstiegshilfesystem 20 gestattet der Rückenlehne 12 entlang einem von Pfeil B markierten Pfad in eine nach vorn geneigte Überfahrposition zu drehen, wie in 6 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, befindet sich die Rückenlehne 12 in einer verriegelten Position L, bei der es sich um eine teilweise zurückgeneigte Benutzungsposition U handelt, die dazu ausgelegt ist einen Fahrzeuginsassen aufzunehmen. Das Einstiegshilfesystem 20 beinhaltet einen Sektor 22, das schwenkbar mit dem zweiten Abschnitt 18b des Seitenelements 18 gekoppelt ist. Der Sektor 22 beinhaltet eine Einrücknut 24 für das Einrücken einer Kurbel 26, wenn das Einstiegshilfesystem 20 aktiviert wird. Die Kurbel 26 beinhaltet einen Bolzen 28 an einem unteren Ende der Kurbel, die in die Einrücknut 24 des Sektors 22 einrückt, wenn das Einstiegshilfesystem 20 aktiviert wird. Die Kurbel 26 ist schwenkbar mit einer Verfahrhalterung 30 gekoppelt, die dazu ausgelegt ist sich während der Ausführung der Einstiegshilfefunktion entlang einem abgerundeten oberen Teil 18c des Seitenelements 18 zu bewegen. Die Verfahrhalterung 30 ist mit der Kurbel 26 am Schwenkpunkt P2 gekoppelt und ist weiter über eine Feder 32 mit dem zweiten Teil 18b des Seitenelements 18 gekoppelt. Während des Betriebs wird die Feder 32 verwendet, um die Verfahrhalterung 30 zurück in die Benutzungsposition zu spannen, wie in 1 gezeigt. Das Einstiegshilfesystem 20 beinhaltet weiter einen Einrückhebel 34 mit einem Verbindungsarm 36, der mit einem Seilzug 52 gekoppelt ist. Der Einrückhebel 34 ist an Punkt 37 schwenkbar mit dem Seitenelement 18 gekoppelt und beinhaltet eine Vorspannfeder 38, um den Einrückhebel 34 in der in 1 gezeigten Ruheposition zu spannen. Der Einrückhebel 34 wird verwendet, um das Einstiegshilfesystem 20 durch Einrücken der Kurbel 26 in den Sektor 22 zu aktivieren. Die Aktivierung des Einstiegshilfesystems 20 wird von einem Benutzer ausgeführt, der einen externen Hebel 58 einrückt, der sich allgemein an einer Außenseite der Sitzanordnung 10 befindet und zugänglich ist, wenn die Fahrzeugtür geöffnet ist. Der externe Hebel 58 ist mit einem Seilzug 52 verbunden und entlang einem von Pfeil F1 markierten Pfad zwischen einer Ruheposition 60, gezeigt in 1, und einer aktivierten Löseposition 62, gezeigt in 3, bewegbar. Durch Bewegen des externen Hebels 58 nach oben entlang Pfad F1 zur Löseposition 62 wird der Seilzug 52 in eine von Pfeil F2 markierte Richtung gezogen. Dieser Vorgang schwenkt den Einrückhebel 34 in eine von Pfeil F3 markierte Richtung. Der Schwenkvorgang des Einrückhebels 34 bewegt die Kurbel 26 entlang einem von Pfeil F4 markierten Pfad, sodass sie in den Sektor 22 einrückt. Insbesondere wird bewirkt, dass der Bolzen 28 der Kurbel 26 durch die Bewegung des Verbindungsarms 36 in die Einrücknut 24 des Sektors 22 einrückt. Wie weiter in 1 gezeigt, ist der Seilzug 52 an Seilzughalterung 54 mit dem Seitenelement 18 gekoppelt. Eine Seilzughülle 56 schützt den Seilzug 52 in der Sitzanordnung 10 zur Verbindung des Seilzugs 52 mit dem externen Hebel 58 hin. Die Aktivierung des Einstiegshilfesystems 20 ist, Bezug nehmend auf 3, unten näher beschrieben.
  • Das Einstiegshilfesystem 20 beinhaltet weiter einen Schienenlösehebel 40, der schwenkbar mit dem Seitenelement 18 gekoppelt ist. Der Schienenlösehebel 40 beinhaltet einen aufrechten Arm 42, der mit einer Ausrückstange 44 gekoppelt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Ausrückstange 44 ein starres Element ist, die weiter mit einem Federelement 46 gekoppelt ist, die in einem Körperabschnitt 22a des Sektors 22 befestigt ist. Das Federelement 46 beinhaltet ein erstes Bein 46a, das mit einem ersten Ende 44a der Ausrückstange 44 gekoppelt ist. Ein zweites Ende 44b der Ausrückstange 44 ist mit dem aufrechten Arm 42 des Schienenlösehebels 40 gekoppelt. Während des Betriebs verfährt die Ausrückstange 44 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wie von Pfeil E markiert. Diese Bewegung schwenkt dann den aufrechten Arm 42 in eine von Pfeil D markierte Richtung, sodass der Schienenlösehebel 40 ebenfalls entlang einem von Pfeil C markierten Pfad schwenkt. Der Schienenlösehebel 40 ist weiter mit einem Schienenfeststellkolben 50 gekoppelt, der in 1 in einer gesicherten Position gezeigt ist. Wenn sich der Schienenfeststellkolben 50 in der aufrechten gesicherten Position befindet, verriegelt er die Sitzanordnung 10 in ihrer derzeitigen Position auf der Sitzschiene 11. Wie unten weiter beschrieben, kann der Schienenfeststellkolben 50 vertikal in eine entsicherte Position zusammengedrückt werden, um der Sitzanordnung 10 zu gestatten sich frei entlang der Sitzschiene 11 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu bewegen, wie von Pfeil A dargestellt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 2, ist die Ausrückstange 44 in mit dem Federelement 46 gekoppeltem Zustand gezeigt. Insbesondere beinhaltet die Ausrückstange 44 ein erstes Ende 44a, das mit einem ersten Bein 46a des Federelements 46 hakenähnlich gekoppelt ist. Das Federelement 46 beinhaltet weiter ein zweites Bein 46b, das mit einer Montagehalterung 22b auf dem Körperabschnitt 22a des Sektors 22 gekoppelt ist. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist das Federelement 46 eine Wickelfeder mit einem aufgewickelten Spiralkörperabschnitt 46c. Das erste Ende 44a der Ausrückstange 44 ist in einer Position an einer Nut 22c gezeigt, die durch den Körperabschnitt 22a des Sektors 22 verläuft. Die Bewegung des Sektors 22 während einer Einstiegshilfefunktion ist unten näher beschrieben. Diese Bewegung des Sektors 22 korreliert mit der Bewegung der Ausrückstange 44 entlang dem von Pfeil E markierten Pfad sowie mit einer Interaktion zwischen der Ausrückstange 44 und dem Segment 22 über das Federelement 46.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 3, ist das Einstiegshilfesystem 20 in einer eingerückten oder aktivierten Position gezeigt. Dazu wurde Einrückhebel 34 in eine von Pfeil F3 markierte Fahrtrichtung zum Sektor 22 hin geschwenkt. Die Bewegung des Einrückhebels 34 wird durch die grundsätzlich nach oben gerichtete Bewegung des externen Hebels 58 entlang Pfad F1 in die Löseposition 62 verursacht, wodurch der Seilzug 52 entlang Pfad F2 gezogen wird. Die Kurbel 26 hat sich so entlang Pfad F4 bewegt, dass der Bolzen 28 jetzt aufgrund der Bewegung des Verbindungsarms 36 in die Einrücknut 24 des Sektors 22 eingerückt ist. Die Verfahrhalterung 30 ist dazu ausgelegt sich entlang dem oberen Teil 18c des Seitenelements 18 in eine von Pfeil G markierte Richtung zu bewegen. Weiter befindet sich die Rückenlehne 12 jetzt in der entriegelten Position UL, bei der es sich aufgrund der Bewegung des externen Hebels 58 in die Löseposition 62 um eine aktivierte Position handelt, und ist somit für eine relativ zum Sitzelement 14 nach vorn geneigte Bewegung entlang dem von Pfeil B markierten Pfad bereit.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 4 und 5, wurde die Rückenlehne 12 entlang dem von Pfeil B markierten Pfad nach vorn in die ganz aufrechte Position UP, wie in 4 gezeigt, in eine Löseposition R, wie in 5 gezeigt, gedreht. Der Bolzen 28 der Kurbel 26 ist in die Einrücknut 24 des Sektors 22 eingerückt. Wie in 5 gezeigt, dreht der Sektor 22, angetrieben durch die Drehung der Rückenlehne 12, entlang einem von Pfeil H markierten Pfad so nach vorn, dass ein unterer Abschnitt 22d des Sektors 22 in eine der Fahrtrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wie in 4 bis 5 gezeigt. Diese Bewegung bewirkt, dass die Ausrückstange 44 sich in die der Fahrtrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wie von Pfeil E markiert. Diese der Fahrtrichtung entgegengesetzte Richtung der Ausrückstange 44 bewirkt die Drehbewegung des Schienenlösehebels 40, der an der Nut 41 mit dem Bolzen 51 gekoppelt ist, der weiter mit dem Schienenfeststellkolben 50 gekoppelt ist. Wenn sich der Schienenlösehebel 40 in eine Rückwärtsrichtung entlang dem von Pfeil C markierten Pfad bewegt, wie in 5 gezeigt, wird der Bolzen 51 in der Nut 41 so nach unten gedrückt, dass der Schienenfeststellkolben 50 in einer vertikalen Richtung zusammengedrückt wird, wie von Pfeil I markiert. In der zusammengedrückten Position hat der Schienenfeststellkolben 50 die Sitzanordnung 10 aus der Sitzschiene 11 freigegeben, sodass die Sitzanordnung 10 jetzt für die Bewegung entlang der Sitzschiene 11 bereit ist, wie von Pfeil A markiert. Wie in 5 gezeigt, wurde der Schienenlösehebel 40 in eine vollständig gedrehte entriegelte Position gedreht.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 6, ist die Rückenlehne 12 in einer Überfahrposition OT gezeigt. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Überfahrposition“, dass die Rückenlehne 12 in eine Position bewegt wurde, die hinter der liegt, die erforderlich ist, um die Sitzanordnung 10 aus der Sitzschiene 11 zu lösen oder auszuklinken. Wie in 6 gezeigt, kann die Überfahrposition OT eine nach vorn geneigte Position der Rückenlehne 12 relativ zum Sitzelement 14 sein. Diese Bewegung wird oft von einem Benutzer verursacht, der versucht, die Rückenlehne 12 in eine Fahrtrichtung zu ziehen, um das Einstiegshilfesystem 20 zu aktivieren. Jedoch kann das Bewegen der Rückenlehne 12 in die Überfahrposition OT Probleme mit der Drehung des Schienenlösehebels 40 über die Ausrückstange 44 verursachen. Wie bereits oben erwähnt, ist der Grund hierfür der, dass die normale Sitzanordnung eine begrenzte Bewegung erfordert, damit die Sitzanordnung vollständig aus einer Sitzschiene gelöst wird. Mit größter Wahrscheinlichkeit ist dies aufgrund einer statischen oder festen Verbindung zwischen einer Ausrückstange und einem Sektor begründet, die bei Aufbringen einer zu großen Kraft in einer Einstiegshilfefunktion versagen kann. Jedoch enthält bei der vorliegenden Erfindung das Einstiegshilfesystem 20 eine kinetische oder flexible Verbindung zwischen der Ausrückstange 44 und dem Sektor 22 am Federelement 46 in Nut 22c des Sektors 22, wie am besten in 2 gezeigt. Die flexible Verbindung zwischen der Ausrückstange 44 und dem Sektor 22 in der vorliegenden Erfindung stellt eine kinetische oder nachgiebige Kopplung her, die die Bewegung der Rückenlehne 12 in die Überfahrposition OT gestattet, ohne das Einstiegshilfesystem 20 zu beschädigen. Wenn sich die Rückenlehne 12 in die Überfahrposition OT bewegt, absorbiert vielmehr das Federelement 46 einen Teil der auf die Ausrückstange 44 aufgebrachte Kraft, wenn sich der Sektor weiter entlang dem von Pfeil H markierten Pfad dreht. Auf diese Weise gestattet die flexible Verbindung zwischen der Ausrückstange 44 und dem Sektor 22 etwas Spiel, wenn sich die Rückenlehne 12 in die Überfahrposition OT bewegt. Wie oben mit Bezug auf 5 angemerkt, befindet sich der Schienenlösehebel 40 bereits in der ganz gedrehten entriegelten Position, wenn die Rückenlehne 12 sich in der Löseposition R befindet. Wenn die Rückenlehne 12 sich aus der Löseposition R in 5 in die Überfahrposition OT in 6 dreht, dreht sich der Schienenlösehebel 40 nicht, obwohl sich der Sektor 22 weiter mit der Rückenlehne 12 dreht. Somit beeinträchtigt die Bewegung der Rückenlehne 12 aus der Löseposition R in 5 in die Überfahrposition OT in 6 nicht die Position des Schienenlösehebels 40, sodass jede Beschädigung der Sitzschiene 11, des Schienenfeststellkolbens 50 und des Schienenlösehebels 40, die durch den Versuch, den Schienenlösehebel 40 zu überdrehen, verursacht werden könnte, minimiert wird. Die Bewegung des Einstiegshilfesystems 20 ist, Bezug nehmend insbesondere auf 7A7B, unten näher beschrieben.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 7A7B, ist der Sektor 22 in der relativen Bewegung des Sektors 22 entlang Pfad H in die Sektorenpositionen SP1–SP3 dargestellt. Bolzen 28, in 1 mit der Kurbel 26 gekoppelt gezeigt, ist außerdem in einer aktivierten oder eingerückten Bolzenposition AC in Nut 24 von Sektor 22 gezeigt und die relative Bewegung des Bolzens 28 ist als Bolzenposition PP1–PP3 gezeigt, während sich der Sektor 22 entlang Pfad H in die Sektorenpositionen SP1–SP3 bewegt. Schließlich ist die flexibel elastische Kopplung FC zwischen dem Sektor 22 und der Ausrückstange 44 am Federelement 46 gezeigt, wobei die relative Bewegung der flexiblen Kopplung FC in den Positionen FC1–FC3 gezeigt ist, während sich der Sektor 22 entlang Pfad H in die Sektorenpositionen SP1–SP3 bewegt. Wenn das Einstiegshilfesystem 20 aktiviert wird, wie oben mit Bezug auf 3 beschrieben, rückt der Bolzen 28 in der aktivierten Position AC in die Nut 24 des Sektors 22 ein. Wenn die Rückenlehne 12 sich entlang Pfad B aus der Benutzungsposition U in die aufrechte Position UP nach vorn bewegt, bewegt sich der Bolzen 28 zu einer Kerbe 24a an einem oberen Ende der Einrücknut 24 in Bolzenposition PP1. Diese Bewegung beruht auf der oben beschriebenen Verbindung zwischen der Rückenlehne 12 und dem Bolzen 26. Wenn sich die Rückenlehne 12 weiter entlang Pfad B aus der aufrechten Position UP in die Löseposition R bewegt, dreht sich der Sektor 22 aus Sektorenposition SP1 in Sektorenposition SP2 aufgrund der Einrückung des Sektors mit dem Bolzen 28, wobei dieser mit der Kurbel 26 gekoppelt ist, die sich mit der Rückenlehne 12 (gezeigt und beschrieben oben mit Bezug auf 3) aus Bolzenposition PP1 in Bolzenposition PP2 bewegt. Bezug nehmend auf den unteren Abschnitt 22d des Sektors 22 bewirkt die Bewegung entlang Pfad H aus Sektorenposition SP1 in Sektorenposition SP2 die Bewegung der flexiblen Kopplung FC von Ende 44a der Ausrückstange 44 und Federelement 46 aus Position FC1 in FC2. Diese Bewegung schwenkt dann den aufrechten Arm 42 von Schienenlösehebel 40 in eine von Pfeil D markierte Richtung, sodass der Bolzen 51 sich entlang Pfad I nach unten bewegt, um den Schienenfeststellkolben 50 in die zusammengedrückte Löseposition zu bewegen, wie oben mit Bezug auf 5 beschrieben. Wie in 7A gezeigt, kann die Verstellung der flexiblen Kopplung FC aus Position FC1 in FC2 etwa 9 mm betragen. Dies ist eine ausreichende Verstellung von Ausrückstange 44, um den Schienenlösehebel 40 zu drehen und die Sitzanordnung 10 aus der Sitzschiene 11 zu lösen (gezeigt in 1).
  • Wenn sich die Rückenlehne 12 weiter entlang Pfad B aus der Löseposition R in die Überfahrposition OT bewegt, dreht sich der Sektor 22 aus Sektorenposition SP2 in Sektorenposition SP3, aufgrund der Einrückung des Sektors mit dem Bolzen 28. Der Bolzen 28, der sich zusammen mit der Rückenlehne 12 bewegt, bewegt sich aus Bolzenposition PP2 in Bolzenposition PP3. Bezug nehmend auf den unteren Abschnitt 22d des Sektors 22 bewirkt die Bewegung entlang Pfad H aus Sektorenposition SP2 in Sektorenposition SP3 die Bewegung der flexiblen Kopplung FC von Ende 44a von Ausrückstange 44 und Federelement 46 aus Position FC2 in FC3. Wie oben angemerkt, ist die Sitzanordnung 10 in Sektorenposition SP2 aus der Sitzschiene 11 gelöst und kann sich entlang Pfad A frei nach vorn bewegen (siehe 5). Das Bewegen der Rückenlehne 12 aus der Löseposition R in die Überfahrposition OT wird bewirken, dass sich das Federelement 46 aufwickelt oder spannt, da der Schienenlösehebel 40 bereits seine vollständig gedrehte entriegelte Position erreicht haben wird. Auf diese Weise gestattet das Einstiegshilfesystem 20 es der Rückenlehne 12, sich aus der Löseposition R in die Überfahrposition OT zu bewegen, ohne die Verbindung zwischen der Ausrückstange 44 und dem Schienenlösehebel 40 zu beschädigen. Ohne die flexible Verbindung FC zwischen der Ausrückstange 44 und dem Sektor 22 an Federelement 46 könnte der Schienenlösehebel 40 beschädigt werden und bewirken, dass die Sitzanordnung 10 teilweise oder ganz in die Sitzschiene 11 einrückt, sodass sich die Sitzanordnung 10 nicht mehr entlang der Sitzschiene 11 bewegen kann. Es wird in Betracht gezogen, dass das Federelement 46 eine Federkraft oder ein Drehmoment von mindestens etwa 2471 Nmm hat oder vielmehr ein zur Überwindung der Schienenlösekraft erforderliches Mindestdrehmoment. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass ein Federelement am Schienenlösehebel 40 an Ende 44b der Ausrückstange 44 angeordnet sein könnte, um die Drehung des Sektors 22 zu absorbieren, wenn die Rückenlehne 12 in die Überfahrposition OT bewegt wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform von 7B ist die relative Bewegung des Bolzens 28 aus der aktivierten Position AC in Bolzenposition PP1 als eine Drehung von etwa 160 gezeigt. Wie oben angemerkt, wird diese Bewegung des Bolzens 28 aus der aktivierten Position AC in Bolzenposition PP1 von einem Benutzer ausgeführt, der die Rückenlehne 12 um 160 aus der Benutzungsposition U in die aufrechte Position UP dreht, wie in 7A gezeigt. Wie weiter in 7B gezeigt, ist die relative Bewegung des Bolzens 28 aus Bolzenposition PP1 in Bolzenposition PP2 als eine Drehung von etwa 110 gezeigt. Ebenfalls wie oben angemerkt, wird diese Bewegung des Bolzens 28 aus Bolzenposition PP1 in Bolzenposition PP2 von einem Benutzer ausgeführt, der die Rückenlehne 12 um 12 aus der aufrechten Position UP in die Löseposition R dreht, wie in 7A gezeigt. Diese Bewegung entriegelt die Sitzanordnung 10 aus der Sitzschiene 11. Schließlich bewirkt die Bewegung der Rückenlehne 12 aus der Löseposition R in die Überfahrposition OT, dass der Bolzen 28 sich aus Bolzenposition PP2 in Bolzenposition PP3 bewegt, was als eine Drehung von etwa 40 in Betracht gezogen wird. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass das Maß der Drehung bei unterschiedlichen Sitzanordnungen variieren kann.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele der hier offenbarten Erfindung können aus den verschiedensten Materialien gebildet werden, es sei denn, es wird hier Gegenteiliges beschrieben.
  • Für Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Begriff "gekoppelt" (in all seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) allgemein das direkte oder indirekte Miteinanderverbinden von zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch). Solch eine Verbindung kann stationärer Art oder beweglicher Art sein. Solch eine Verbindung kann mit den beiden Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und irgendwelchen zusätzlichen Zwischengliedern erreicht werden, die integral als ein einziger einstückiger Körper miteinander oder mit den beiden Komponenten geformt sind. Solch eine Verbindung kann dauerhafter Art oder entfernbarer oder lösbarer Art sein, wenn nicht anders angegeben.
  • Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Konstruktion und die Anordnung der Elemente der Erfindung, wie sie aus den Ausführungsbeispielen hervorgehen, nur beispielhaft sind. In der vorliegenden Offenbarung wurden zwar nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Neuerungen ausführlich beschrieben, aber Fachleute, die diese Offenbarung lesen, sind sich ohne Weiteres der Tatsache bewusst, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Bezug auf Größe, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen des dargelegten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als integral ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die nach der Darstellung aus mehreren Teilen bestehen, können integral ausgebildet sein, die Funktion der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verschieden sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können verschieden sein, die Art oder Anzahl von zwischen den Elemente bereitgestellten Verstellpositionen kann verschieden sein. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einem beliebigen einer großen Vielzahl von Materialien, die für ausreichende Stärke oder Haltbarkeit sorgen, und in beliebigen einer großen Vielzahl von Farben, Strukturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend sollen alle derartigen Modifikationen im Schutzbereich der vorliegenden Innovationen enthalten sein. Andere Substituierungen, Modifizierungen, Änderungen und Auslassungen können am Design, an den Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderer Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne den Erfindungsgedanken der vorliegenden Innovationen zu verlassen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die beispielhaften offenbarten Strukturen und Prozesse dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich, dass an den oben genannten Strukturen und Verfahren Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt werden sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich etwas anderes an.

Claims (20)

  1. Sitzanordnung, umfassend: eine Rückenlehne, die zwischen Benutzungs-, Löse- und Überfahrposition schwenkbar mit einem Sitzelement gekoppelt ist; einen Sektor und einen Schienenlösehebel, die zur Drehung der Rückenlehne schwenkbar mit dem Sitzelement gekoppelt sind; und eine Ausrückstange, die flexibel mit dem Sektor und dem Schienenlösehebel gekoppelt ist, wobei die Drehung der Rückenlehne in die Löse- und die Überfahrposition bewirkt, dass der Schienenlösehebel die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die Drehung der Rückenlehne in die Löseposition den Schienenlösehebel in eine vollständig gedrehte entriegelte Position dreht.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 2, wobei die Ausrückstange mit einem Federelement gekoppelt ist, die in einem Körperabschnitt des Sektors montiert ist.
  4. Sitzanordnung nach Anspruch 3, wobei das Federelement eine Wickelfeder ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 4, wobei die Drehung der Rückenlehne aus der Löseposition in die Überfahrposition die Feder spannt.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei der Schienenlösehebel mit einem Schienenfeststellkolben gekoppelt ist, der relativ zur Sitzschiene zwischen verriegelter und entriegelter Position bewegbar ist.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 6, beinhaltend: eine Kurbel, die mit der Rückenlehne wirkgekoppelt ist, um sich mit ihr zu drehen, wobei die Kurbel einen Bolzen beinhaltet; einen Einrückhebel, der mit dem Sitzelement wirkgekoppelt und dazu ausgelegt ist, die Kurbel aktiviert durch einen externen Hebel in eine eingerückte Position zu bewegen, wobei der Bolzen in eine Einrücknut im Sektor einrückt, wenn die Kurbel sich in der eingerückten Position befindet.
  8. Sitzanordnung mit einem Einstiegshilfesystem, wobei das Einstiegshilfesystem Folgendes umfasst: einen Sitzrahmen mit einer schwenkbar mit einem Sitzelement gekoppelten Rückenlehne; einen externen Hebel, der mit einem Einrückhebel am Sitzrahmen wirkgekoppelt ist, wobei der externe Hebel dazu ausgelegt ist, dass er den Einrückhebel aktiviert die Rückenlehne in eine eingerückte Position zu bewegen, wobei ein Sektor schwenkbar mit dem Sitzrahmen gekoppelt ist; eine Ausrückstange, die an einem ersten Ende flexibel mit einem Federelement am Sektor gekoppelt und an einem zweiten Ende mit einem Schienenlösehebel gekoppelt ist, wobei die Drehung der Rückenlehne in eine Löseposition den Schienenlösehebel dreht, sodass die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt wird, und wobei weiter die Drehung der Rückenlehne aus der Löseposition in eine Überfahrposition das Federelement spannt.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Drehung der Rückenlehne in die Löseposition den Schienenlösehebel in eine vollständig gedrehte entriegelte Position dreht.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 9, wobei der Schienenlösehebel in der vollständig gedrehten entriegelten Position verbleibt, wenn die Rückenlehne aus der Löseposition in die Überfahrposition gedreht wird.
  11. Sitzanordnung nach Anspruch 10, wobei sich die Rückenlehne sich relativ zu dem Sitzelement in Überfahrposition, in einer nach vorn geneigten Position befindet.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 11, wobei der Sektor für die Drehung mit der Rückenlehne ausgelegt ist und eine Einrücknut beinhaltet.
  13. Sitzanordnung nach Anspruch 12, beinhaltend: eine Kurbel, die mit der Rückenlehne wirkgekoppelt ist, um sich mit ihr zu drehen, wobei die Kurbel einen Bolzen beinhaltet, wobei der Bolzen in die Einrücknut des Sektors eingerückt ist, wenn sich die Rückenlehne in der eingerückten Position befindet.
  14. Sitzanordnung nach Anspruch 13, wobei der Schienenlösehebel mit einem Schienenfeststellkolben gekoppelt ist, der relativ zur Sitzschiene zwischen verriegelter und entriegelter Position bewegbar ist.
  15. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei eine Drehung der Rückenlehne nach vorn eine Drehung des Sektors nach vorn bewirkt, das wiederum die Ausrückstange in eine Rückwärtsrichtung bewegt, um den Schienenlösehebel in einer Rückwärtsrichtung zu drehen.
  16. Sitzanordnung, umfassend: einen Sitzrahmen, der eine schwenkbare Rückenlehne und ein Sitzelement beinhaltet; eine Ausrückstange und ein Federelement, die zwischen einem Sektor und einem Schienenlösehebel gekoppelt sind, wobei durch Schwenken der Rückenlehne in eine Löseposition der Sektor und der Schienenlösehebel so gedreht werden, dass die Sitzanordnung aus einer Sitzschiene entriegelt wird; und wobei die Rückenlehne in eine Überfahrposition bewegbar ist, wobei das Federelement gespannt wird, wenn sich der Sektor dreht.
  17. Sitzanordnung nach Anspruch 16, wobei das Schwenken der Rückenlehne in die Löseposition den Schienenlösehebel in eine vollständig gedrehte entriegelte Position dreht.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 17, wobei der Schienenlösehebel in der vollständig gedrehten entriegelten Position arretiert ist, wenn sich die Rückenlehne in die Überfahrposition bewegt.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 18, wobei der Schienenlösehebel mit einem Schienenfeststellkolben gekoppelt ist, der relativ zur Sitzschiene zwischen verriegelter und entriegelter Position bewegbar ist.
  20. Sitzanordnung nach Anspruch 19, wobei das Federelement eine Wickelfeder ist.
DE102015110808.9A 2014-07-16 2015-07-03 Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem Withdrawn DE102015110808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/332,908 2014-07-16
US14/332,908 US9254761B1 (en) 2014-07-16 2014-07-16 Over-travel mechanism for easy-entry system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110808A1 true DE102015110808A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110808.9A Withdrawn DE102015110808A1 (de) 2014-07-16 2015-07-03 Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9254761B1 (de)
CN (1) CN105270213B (de)
BR (1) BR102015016365A2 (de)
DE (1) DE102015110808A1 (de)
MX (1) MX365225B (de)
RU (1) RU2672940C2 (de)
TR (1) TR201508624A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134571A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221132B4 (de) * 2013-10-17 2021-09-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem über ein Koppelelement mit einem Beschlaghebel gekoppelten Betätigungselement
US9254761B1 (en) * 2014-07-16 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Over-travel mechanism for easy-entry system
JP6802665B2 (ja) * 2016-08-18 2020-12-16 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
JP6867841B2 (ja) * 2017-03-28 2021-05-12 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
DE102017218125A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
WO2019096774A2 (de) * 2017-11-15 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Easy-entry-fahrzeugsitz
US10308146B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Track release mechanism for a seating assembly
US11376993B2 (en) 2018-06-19 2022-07-05 Tesla, Inc. Electronically controlled seat system with tilt-and-slide mode
US10625635B1 (en) * 2018-10-03 2020-04-21 Lear Corporation Vehicle seat release mechanism
US10836281B2 (en) * 2019-02-06 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Inertial latch for a seatback of a vehicle seat
CN110525283A (zh) * 2019-09-19 2019-12-03 上海国琻汽车科技有限公司 易进入姿态的保持和回位机构及包含其的汽车座椅
CN110843615B (zh) * 2019-11-29 2023-12-01 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 用于汽车座椅的易进入解锁机构
CN110789412A (zh) * 2019-11-29 2020-02-14 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 具有易进入功能的车用座椅
US11091067B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with fold flat seatback
DE102020132955A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US11407332B1 (en) * 2021-02-12 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Manual and powered actuation of track assembly

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038217A (en) * 1956-11-13 1962-06-12 Gen Motors Corp Resilient sealing strips for sealing doors
US4634180A (en) * 1984-08-06 1987-01-06 Keiper Recaro Incorporated Vehicle easy entry seat latching mechanism
US4648657A (en) 1985-07-02 1987-03-10 Atwood Vacuum Machine Company Seat adjuster responsive to tilting of seat back
US4671571A (en) 1986-06-16 1987-06-09 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster slide
GB8917633D0 (en) 1989-08-02 1989-09-20 Ti Cox Ltd Improvements in vehicle seat slide mechanisms
US5154476A (en) * 1991-02-21 1992-10-13 Hoover Universal, Inc. Locking seat recliner
US5393116A (en) * 1993-10-25 1995-02-28 General Motors Corporation Van-type vehicle multi-positional seat
US5695247A (en) * 1996-09-18 1997-12-09 Bertrand Faure Components Ltd. Safety lock-out mechanism for use in a sliding vehicle seat
WO1998025785A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Magna Interior Systems Inc. Easy entry seat with seat back lockout until full return
US5813726A (en) * 1997-02-18 1998-09-29 Hoover Universal, Inc. Inertia locking device for a vehicle seat adjustment mechanism
US6328381B1 (en) * 1997-04-08 2001-12-11 Bertrand Faure Components Ltd. Single control handle release mechanism for use with a vehicle seat
DE10048228A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verstellen der Lehnenneigung
FR2825955B1 (fr) * 2001-06-15 2005-10-14 Faurecia Automotive Seating Ca Mecanisme d'articulation de siege de vehicule ameliore
DE10151762B4 (de) * 2001-10-19 2007-08-16 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
JP2003182415A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
DE10339788B4 (de) * 2002-08-29 2005-05-12 Faurecia Automotive Seating Canada Limited, Mississauga Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
FR2850913B1 (fr) * 2003-02-12 2005-04-22 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier basculable vers l'avant
CN1660625B (zh) 2004-02-24 2010-05-05 爱信精机株式会社 用于车辆的座椅滑动装置
US7152922B2 (en) * 2004-05-07 2006-12-26 Fisher Dynamics Corporation Powered remote release actuator for a seat assembly
US7198316B2 (en) * 2004-12-15 2007-04-03 Bae Industries, Inc. Floor release latch mechanism for a vehicle seat interconnected with a secondary release associated with a rotatable seat back
DE202005012733U1 (de) * 2005-08-12 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lehnenklappung
KR100601809B1 (ko) * 2005-12-21 2006-07-19 주식회사 오스템 차량용 시트의 폴딩 리클라이너
JP4900916B2 (ja) * 2006-07-07 2012-03-21 株式会社タチエス 車両用シートのハイト機構
JP5098279B2 (ja) 2006-10-04 2012-12-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
DE102007006603A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US8038217B2 (en) * 2007-03-29 2011-10-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
FR2921024B1 (fr) * 2007-09-17 2009-11-06 Renault Sas Dispositif de maintien de deverrouillage de l'articulation pour siege inclinable de vehicule
JP5169146B2 (ja) * 2007-10-30 2013-03-27 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5181866B2 (ja) * 2008-06-24 2013-04-10 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの切換機構
US7775594B2 (en) * 2008-08-01 2010-08-17 Bae Industries, Inc. Power seat assembly with motor actuated spring release and rewind of a seatback sector and with the motor removed from an inertial load path such as during an impact event
KR100895956B1 (ko) * 2008-11-18 2009-05-08 주식회사 오스템 차량용 시트조절장치
JP2010252885A (ja) * 2009-04-22 2010-11-11 Fuji Kiko Co Ltd シートリクライニング装置
DE102009033892B4 (de) 2009-07-20 2017-03-30 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
CA2799234C (en) 2010-05-17 2018-01-16 Magna Seating Inc. Vehicle seat assembly with easy-entry mechanism
US8366197B2 (en) * 2010-06-15 2013-02-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Angle adjustment apparatus for vehicle seat
DE102010039925A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Lear Corporation Seat assembly with easy entry release mechanism
EP2428393B1 (de) 2010-09-10 2019-11-13 Faurecia Automotive Seating, Inc. Easy-Entry-Rückenlehnenlösesystem für Fahrzeugsitz
US9308834B2 (en) 2010-12-03 2016-04-12 Magna Seating Inc. Full memory seat track mechanism
US8585145B2 (en) 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
US9254761B1 (en) * 2014-07-16 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Over-travel mechanism for easy-entry system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134571A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105270213A (zh) 2016-01-27
US20160090012A1 (en) 2016-03-31
RU2015128815A3 (de) 2018-09-11
BR102015016365A2 (pt) 2018-01-16
TR201508624A2 (tr) 2017-01-23
CN105270213B (zh) 2019-11-12
RU2672940C2 (ru) 2018-11-21
MX365225B (es) 2019-05-27
RU2015128815A (ru) 2017-01-20
MX2015009024A (es) 2016-01-15
US9428086B2 (en) 2016-08-30
US9254761B1 (en) 2016-02-09
US20160016486A1 (en) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110808A1 (de) Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102019125835A1 (de) System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE102012015287A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP2684737A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Taumelrecliner
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102019101523A1 (de) Sektorarm und Rastklinkenbaugruppe
DE102011121703B4 (de) Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschienenanordnung
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102019101525A1 (de) In vier Richtungen betätigbarer Kippmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE102014116523A1 (de) Vordertürvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE102012005697A1 (de) Verstellmechanismus und Fahrzeugsitz mit solch einem Verstellmechanismus
DE102013227013A1 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee