DE102015108203A1 - Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015108203A1
DE102015108203A1 DE102015108203.9A DE102015108203A DE102015108203A1 DE 102015108203 A1 DE102015108203 A1 DE 102015108203A1 DE 102015108203 A DE102015108203 A DE 102015108203A DE 102015108203 A1 DE102015108203 A1 DE 102015108203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
motor vehicle
contour
vehicle door
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108203.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wittelsbürger
David Rosales
Stepan Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of DE102015108203A1 publication Critical patent/DE102015108203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeug-Türschloss (2), wobei eine Kraftübertragungskette (5) vorgesehen ist, und wobei eine Betätigungsbewegung über die Kraftübertragungskette (5) zum öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses (2) übertragen werden kann, wobei eine Crash-Kopplungsanordnung (6) zwischen zwei Kraftübertragungskettenabschnitten (5a, 5b) vorgesehen ist, welche ein auslenkbares Kopplungselement (7) umfasst, wobei das Kopplungselement (7) zumindest teilweise biegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach Anspruch 1, eine Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach Anspruch 15 und eine Crash-Kopplungsanordnung nach Anspruch 17.
  • Die besagte Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung umfasst zumindest ein Kraftfahrzeug-Türschloss, welches einer Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung zugeordnet ist. Die Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung umfasst zumindest eine Kraftfahrzeugtür. Der Ausdruck ”Tür” ist in einem weit gefassten Sinn zu verstehen. Es handelt sich insbesondere um seitliche Türen, hintere Türen, Hubtüren, Kofferraumtüren oder Motorhauben. Eine derartige Kraftfahrzeugtür kann allgemein auch als Schiebetür gestaltet sein.
  • Die Sicherheit bei einem Crash spielt eine wichtige Rolle bei heutigen Kraftfahrzeug-Türschlössern. Es ist besonders wichtig, dass weder eine durch einen Crash hervorgerufene Beschleunigung noch eine durch einen Crash hervorgerufene Verformung zu einer zufälligen und unbeabsichtigten Öffnung der Kraftfahrzeugtür führt, welcher das Kraftfahrzeug-Türschloss zugeordnet ist. Der Fokus der vorliegenden Anmeldung liegt darauf, eine unbeabsichtigte Öffnung der Kraftfahrzeugtür auf Grundlage einer durch einen Crash hervorgerufenen Beschleunigung zu verhindern.
  • Weil der äußere Türgriff, welcher mit dem Kraftfahrzeug-Türschloss über eine Kraftübertragungskette verbunden ist, eine Trägheitsmasse aufweist, welche nicht mit der Fahrzeugtür starr verbunden ist, folgt der äußere Türgriff nicht unmittelbar der Bewegung der Kraftfahrzeugtür, was auf der Beschleunigung durch die Stoßwirkung beruht. Als Ergebnis wird eine relative Bewegung zwischen dem äußeren Türgriff und der Kraftfahrzeugtür bewirkt, was einer Öffnungsbewegung des äußeren Türgriffs entsprechen kann und dadurch zu einer unbeabsichtigten Öffnung des Kraftfahrzeug-Türschlosses und entsprechend der Kraftfahrzeugtür führen kann.
  • Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloss ( US 2011/0181052 A1 ), welches der Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung ist, ist mit den üblichen Schlosselementen Drehfalle und Sperrklinke versehen, wobei die Sperrklinke durch Betätigung eines Sperrklinken-Betätigungshebels in eine Freigabestellung ausgelenkt werden kann.
  • Um eine hohe Sicherheit bei einem Crash zu garantieren, umfasst das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloss ein Crash-Element, welches als biegbarer Draht gestaltet ist. Durch die Beschleunigungen, welche während eines Crashs auftreten, bewegt sich das Crash-Element in eine Blockierstellung, in welcher das Crash-Element eine weitere Betätigung des Sperrklinken-Betätigungshebels blockiert.
  • Ein Nachteil des bekannten Kraftfahrzeug-Türschlosses ist die Tatsache, dass, bevor die beabsichtigte Blockierung des Sperrklinken-Betätigungshebels stattfindet, das Crash-Element die oben erwähnte Bewegung in die Blockierstellung ausführen muss. Die Notwendigkeit der Bewegung des Crash-Elements, bevor die beabsichtigte Blockierung stattfindet, führt zu unerwünschten Reaktionszeiten der Sicherheitsfunktion bei einem Crash.
  • Weiterhin scheint für das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloss die Konstruktion der Kraftübertragungskette zwischen dem Türgriff und der Sperrklinke eine Herausforderung zu sein. Dies ist zutreffend, da in einer Crash-Situation nicht nur der Sperrklinken-Betätigungshebel, sondern tatsächlich die gesamte Kraftübertragungskette vom Türgriff bis zum Sperrklinken-Betätigungshebel blockiert wird. Um das Risiko eines nicht vorhersagbaren Bruchs von Komponenten in dieser Kraftübertragungskette zu vermeiden, d. h. auch von anderen Komponenten als dem Sperrklinken-Betätigungshebel, muss sie für außergewöhnlich hohe Kräfte konstruiert sein. Dies trifft insbesondere für das Crash-Element zu, da es als biegbarer Draht gestaltet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung so zu verbessern, dass eine kostengünstige Konstruktion möglich ist, ohne dass die resultierende Sicherheit bei einem Crash vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine wichtige Erkenntnis bei der vorliegenden Erfindung ist, dass es besser ist, anstelle einer Blockierung einer sich bewegenden Komponente im Fall eines Crashs einen Komponenten-Freilauf im Fall eines Crashs vorzusehen. Dies deshalb, wie schon ausgeführt, weil im Fall eines Crashs der Türgriff eine sehr schnelle relative Bewegung zur Fahrzeugtür erfahren kann, wodurch eine sehr hohe Geschwindigkeit der sich bewegenden Komponente bewirkt wird, was wiederum bewirken kann, dass die sich bewegende Komponente oder ein anderes beteiligtes Teil bricht, wenn es blockiert wird. Falls andererseits die sich bewegende Komponente im Fall eines Crashs sich frei bewegt, entsteht keine mit dem Crash verbundene Stoßwirkung. Dieses Konzept wird im Folgenden ”Freilauf-Crash-Konzept” genannt.
  • Eine Unterscheidung zwischen der Crash-Situation und einer normalen Betätigungssituation des Türgriffs kann dann auf Grundlage des Werts der Beschleunigung oder der Geschwindigkeit getroffen werden, mit welcher der Türgriff bewegt wird. Eine sehr hohe Geschwindigkeit oder Beschleunigung zeigt einen Crash-Zustand an. Daher können gemäß der Erfindung die Trägheitseigenschaften der Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung ausgenutzt werden, so dass im Fall von hoher Beschleunigung oder Geschwindigkeit eine Freilauf-Bewegung des Türgriffs ausgeführt wird, während im Fall von geringerer Beschleunigung oder Geschwindigkeit eine Auslenkung der Sperrklinke durch den Türgriff möglich ist.
  • Im weiteren Detail umfasst die vorgeschlagene Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung eine Kraftübertragungskette, wobei eine Betätigungsbewegung, insbesondere eine durch manuelle Bedienung eines äußeren Türgriffs ausgelöste Betätigungsbewegung über die Kraftübertragungskette zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses übertragen werden kann.
  • Es ist von besonderer Bedeutung für die Erfindung, dass eine Crash-Kopplungsanordnung zwischen zwei Kraftübertragungskettenabschnitten der Kraftübertragungskette vorgesehen ist, wobei die Crash-Kopplungsanordnung ein auslenkbares Kopplungselement umfasst. Je nach Stellung des Kopplungselements sind die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt.
  • Die Trägheitscharakteristik des Kopplungselements ist derart, dass die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte getrennt werden oder bleiben, wenn die Betätigungsbewegung eine Schnelligkeitsschwelle überschreitet. Dies bedeutet, dass eine Betätigungsbewegung eines äußeren Türgriffs, welche durch hohe Crash-Beschleunigungen hervorgerufen wird, freilaufend ohne Auslenkung der Sperrklinke des Kraftfahrzeug-Türschlosses stattfinden kann. Wenn die Betätigungsbewegung jedoch unterhalb der Schnelligkeitsschwelle liegt, werden oder bleiben die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte verbunden, so dass eine durch normale Bedienung eines äußeren Türgriffs hervorgerufene Betätigungsbewegung zu einer Auslenkung der Sperrklinke des Kraftfahrzeug-Türschlosses führt, soweit der Schließzustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses eine derartige Auslenkung der Sperrklinke erlaubt.
  • Ein interessanter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass das Kopplungselement keinen extremen Kräften ausgesetzt ist, selbst nicht im Fall eines Crashs. Auf dieser Grundlage ist gefolgert worden, dass das Kopplungselement zumindest teilweise biegbar ausgeführt sein kann, wobei das Kopplungselement in seine jeweiligen Stellungen auslenkbar ist, indem es in diese Stellungen gebogen wird. Die Ausführung des Kopplungselements als biegbares Kopplungselement ist kostengünstig und kann bei dem oben erwähnten Freilauf-Konzept mechanisch schwach ausgeführt sein, ohne jegliches Risiko, dass das Kopplungselement während eines Crashs auseinander fällt. Die Kostengünstigkeit beruht zumindest teilweise auf der Tatsache, dass keine Scharnieranordnung zum Auslenken des Kopplungselements notwendig ist.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 3 bezieht sich darauf, dass das Kopplungselement elastisch biegbar ist, so dass eine Rückstellfeder oder dergleichen für das Kopplungselement in keinem Fall notwendig ist, oder kostengünstig gestaltet werden kann. Sie ist besonders kostengünstig, wenn das Kopplungselement einen elastisch biegbaren Draht oder Streifen zum Liefern dieser Biegbarkeit umfasst.
  • Die Ansprüche 6 bis 11 beziehen sich auf vorteilhafte Konstruktionslösungen, die zu einer insgesamt kostengünstigen und robusten Ausführung der Crash-Kopplungsanordnung führen.
  • Nach Anspruch 12 ist zumindest ein Abschnitt der Kraftübertragungskette Teil des Kraftfahrzeug-Türschlosses. Zum Beispiel kann es, je nach dem Gesamtaufbau der Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung, günstig sein, die Crash-Kopplungsanordnung als integralen Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses auszuführen, während ein Abschnitt der Kraftübertragungskette getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss vorgesehen ist. In diesem Fall ist der getrennte Kraftübertragungskettenabschnitt bevorzugt als Bowdenanordnung ausgeführt.
  • Allgemein ist es möglich, dass die gesamte Kraftübertragungskette ebenso wie die Crash-Kopplungsanordnung mit dem biegbaren Kopplungselement als integrale Bestandteile des Kraftfahrzeugs ausgeführt ist.
  • Auch kann es möglich sein, die Kraftübertragungskette ebenso wie die Crash-Kopplungsanordnung getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss auszuführen. In diesem Fall sind bevorzugt beide Kraftübertragungskettenabschnitte als Bowdenanordnungen ausgeführt, die durch die Crash-Kopplungsanordnung gekoppelt sind.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, dass die Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung einen Türgriff umfasst, wobei zumindest ein Abschnitt der Kraftübertragungskette Teil des Türgriffs ist. In diesem Fall ist weiter bevorzugt das Crash-Kopplungselement Teil des Türgriffs.
  • Anstatt ein integraler Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses oder des Türgriffs zu sein, kann in den oben erwähnten Fällen die Crash-Kopplungsanordnung am Kraftfahrzeug-Türschloss beziehungsweise am Türgriff befestigt sein.
  • Anspruch 13 bezieht sich auf eine oben erwähnte Ausführungsform, in welcher die Crash-Kopplungsanordnung getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss vorgesehen ist, was es leicht möglich macht, zwei Alternativen für das Produkt vorzusehen, eine mit der Crash-Kopplungsanordnung und eine ohne die Crash-Kopplungsanordnung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 14 bezieht sich auf zumindest einen Kraftübertragungskettenabschnitt, der eine Bowdenanordnung mit einem Bowdenzug und einer den Bowdenzug umgebenden Bowdenhülle umfasst, wobei der jeweilige Bowdenzug das auslenkbare Kopplungselement darstellt. Diese Doppelverwendung des Bowdenzugs erlaubt die Ausführung eines besonders kompakten und kostengünstigen Aufbaus.
  • Eine zweite Lehre nach Anspruch 15 bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung, welche einen im Wesentlichen ähnlichen Aufbau aufweist, so dass alle Erläuterungen im Zusammenhang mit der ersten Lehre allgemein auf die zweite Lehre anwendbar sind.
  • Jedoch ist entdeckt worden, dass das oben erwähnte Freilauf-Crash-Konzept eine mechanisch schwache Ausführung der Crash-Kopplungsanordnung erlaubt, da keine hohen Blockierkräfte auftreten. Daher wird gemäß der zweiten Lehre vorgeschlagen, die Crash-Kopplungsanordnung getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss vorzusehen, was zum Beispiel durch eine Integration in einer Kraftübertragungskette aus Bowdenanordnungen stattfinden kann. Es ist anzumerken, dass gemäß dieser zweiten Lehre alle Arten von Konstruktionskonzepten für die Crash-Kopplungsanordnung anwendbar sind. Ein biegbares Kopplungselement ist nicht notwendigerweise ausgeführt.
  • Eine weitere Lehre nach Anspruch 17 bezieht sich auf die Crash-Kopplungsanordnung als solche, welche bevorzugt getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss ausgeführt ist. Alle Erläuterungen im Zusammenhang mit den ersten beiden Lehren sind vollständig auf diese dritte Lehre anwendbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Beispiel unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung im montierten Zustand,
  • 2a) das Kraftfahrzeug-Türschloss der in 1 gezeigten Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung und b) die Crash-Kopplungsanordnung der in 1 gezeigten Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung, jeweils im teilweise demontierten Zustand,
  • 3 die in 2b) gezeigte Crash-Kopplungsanordnung während des Normalbetriebs in einer Draufsicht a) im nicht betätigten Zustand, b) während des Trägheitsbewegungsabschnitts und c) während des Antriebsbewegungsabschnitts und
  • 4 die Crash-Kopplungsanordnung nach Anspruch 3 in einer Crash-Situation a) im nicht betätigten Zustand, b) während des Trägheitsbewegungsabschnitts und c) während des Antriebsbewegungsabschnitts.
  • Die Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung 1 umfasst ein Kraftfahrzeug-Türschloss 2. Sie kann auch, wie in 1 gezeigt, einen Türgriff 3 umfassen, welcher hier und bevorzugt ein äußerer Türgriff ist.
  • Das in den Zeichnungen gezeigte Kraftfahrzeug-Türschloss 2 ist einer Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung zugeordnet, welche die Kraftfahrzeugtür 4 umfasst, wie ebenfalls in 1 gezeigt. Bezüglich der weit gefassten Interpretation des Ausdrucks ”Tür” wird auf den einleitenden Teil der Beschreibung Bezug genommen. Hier ist die Kraftfahrzeugtür 4 eine seitliche Tür des Kraftfahrzeugs, was ebenfalls die bevorzugte Situation ist.
  • 1 zeigt, dass eine Kraftübertragungskette 5 vorgesehen ist, wobei eine Betätigungsbewegung, hier und bevorzugt durch eine manuelle Bedienung des Türgriffs 3 hervorgerufen, über die Kraftübertragungskette 5 zur Kraftfahrzeugtür 2 übertragen werden kann, um das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 zu öffnen.
  • Das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 umfasst einen Schließmechanismus (nicht gezeigt), welcher erlaubt, das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 in verschiedene Schließzustände wie ”nicht verriegelt” oder ”verriegelt” zu bringen. Im Schließzustand ”nicht verriegelt” führt eine durch den Türgriff 3 hervorgerufene Betätigungsbewegung zur Öffnung des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2. Im Schließzustand ”verriegelt” befindet sich die Betätigungsbewegung im Freilauf.
  • Die Kraftübertragungskette 5 umfasst zumindest zwei Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b, wobei der eine Kraftübertragungskettenabschnitt 5a zumindest teilweise als Bowdenanordnung ausgeführt ist, und wobei der andere Kraftübertragungskettenabschnitt 5b Teil des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 ist. Andere mechanische Aufbauten der Kraftübertragungskette 5 sind möglich, wie weiter unten erläutert wird.
  • Um eine unbeabsichtigte Öffnung des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 und letztlich eine unbeabsichtigte Öffnung der Kraftfahrzeugtür 4 zu verhindern, ist eine Crash-Kopplungsanordnung 6 zwischen den beiden Kraftübertragungskettenabschnitten 5a, 5b vorgesehen. Die allgemeine Idee hinter der Crash-Kopplungsanordnung 6 ist es, die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b im Fall zu trennen, dass hohe Crash-Beschleunigungen mit hoher Schnelligkeit zu einer Betätigungsbewegung führen. Dazu umfasst die Crash-Kopplungsanordnung 6 ein Kopplungselement 7 mit einer Kopplungskontur 8, welche dem einen Kraftübertragungskettenabschnitt 5a zugeordnet ist. Die Crash-Kopplungsanordnung 6 umfasst auch eine Gegenkontur 9, welche dem anderen Kraftübertragungskettenabschnitt 5b zugeordnet ist, was man 3 entnehmen kann.
  • Das Kopplungselement 7 ist in eine Kopplungsstellung (3b, c) auslenkbar, in welcher seine Kopplungskontur 8 an die Gegenkontur 9 gekoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b miteinander verbunden sind. Das Kopplungselement 7 ist auch in eine Entkopplungsstellung (3a) auslenkbar, in welcher seine Kopplungskontur 8 von der Gegenkontur 9 entkoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b voneinander getrennt sind.
  • Das oben erwähnte Freilauf-Crash-Konzept beruht nun auf der Idee, dass eine Trägheitscharakteristik des Kopplungselements 7 bewirkt, dass die Kopplungskontur 8 von der Gegenkontur 9 entkoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung eine Schnelligkeitsschwelle (4) überschreitet, und bewirkt, dass die Kopplungskontur 8 an die Gegenkontur 9 gekoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung unterhalb der Schnelligkeitsschwelle (3) liegt.
  • 3 und 4 zeigen, dass das Kopplungselement 7 zumindest teilweise biegbar ist, wobei das Kopplungselement 7 in die oben erwähnten Stellungen auslenkbar ist, indem es in diese Stellungen gebogen wird. Wie weiter oben angemerkt, ist gemäß dieser ersten Lehre keine Scharnieranordnung notwendig.
  • Wie weiter unten näher erläutert wird, zeigt 3 den Normalbetrieb der Crash-Kopplungsanordnung 6. Ausgehend vom nicht betätigten Zustand in 3a, führt eine durch den Türgriff 3 hervorgerufene normale Betätigungsbewegung dazu, dass das Kopplungselement 7 federnd vorgespannt in seine Kopplungsstellung kommt, wie in 3b gezeigt. Eine weitere Betätigung führt dazu, dass der Kraftübertragungskettenabschnitt 5a den Kraftübertragungskettenabschnitt 5b in 3 nach links zieht.
  • 4 zeigt eine Crash-Situation, in welcher eine unbeabsichtigte Betätigungsbewegung durch eine Crash-Beschleunigung hervorgerufen wird. Ausgehend vom nicht betätigten Zustand in 4a, erlaubt die sehr schnelle, vom Crash hervorgerufene Betätigungsbewegung nicht, dass das Kopplungselement 7 in seine Kopplungsstellung kommt, bevor es sich an der Gegenkontur 9 vorbei bewegt. Wenn das Kopplungselement 7 schließlich seine Kopplungsstellung erreicht, hat es sich an der Gegenkontur 9 vorbei bewegt und bewegt sich frei, wie in 4c gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei Kraftfahrzeug-Türschlössern 2 mit verschiedenem Aufbau eingesetzt werden. Hier und bevorzugt umfasst das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 eine Drehfalle 10 und eine Sperrklinke 11, welche der Drehfalle 10 zugeordnet ist. Die Drehfalle 10 kann in eine Öffnungsstellung (nicht gezeigt) und in eine Schließstellung (1) gebracht werden, wobei die Drehfalle 10, welche sich in der Schließstellung befindet, in Halteeingriff mit einem Schließkeil 12 ist, welcher mit gestrichelten Linien in 1 gezeigt ist. Die Sperrklinke 11 kann in eine Eingriffsstellung (1) gebracht werden, in welcher sie in Blockiereingriff mit der Drehfalle 10 ist. Zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 kann die Sperrklinke 11 in eine Freigabestellung ausgelenkt werden, in welcher sie die Drehfalle 10 freigibt. In der Detailansicht von 1 wäre eine derartige Auslenkung der Sperrklinke 11 zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 eine Schwenkbewegung der Sperrklinke 11 im Uhrzeigersinn. Das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 umfasst einen Betätigungshebel 13, dessen Betätigung zur Auslenkung der Sperrklinke 11 und zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 führt, falls der Schließmechanismus des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 sich im jeweiligen Blockierzustand befindet.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist ein Kraftübertragungskettenabschnitt 5b mit dem Betätigungshebel 13 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 verbunden.
  • Hier und bevorzugt ist das Kopplungselement 7 zum Zweck seines Auslenkens elastisch biegbar. Die Biegbarkeit des Kopplungselements 7 kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. Zum Beispiel kann das Kopplungselement 7 einen elastisch biegbaren Draht oder Streifen umfassen. Der biegbare Abschnitt des Kopplungselements 7 kann aus Metall, Kunststoff, Gummi oder dergleichen sein.
  • Die Betätigungsbewegung der Kraftübertragungskette 5 geht mit einer Betätigungsbewegung des Kopplungselements 7 einher. Die Betätigungsbewegung in 3 und 4 ist eine Bewegung nach links. Bevorzugt ist die Betätigungsbewegung des Kopplungselements 7 im Wesentlichen seitlich bezüglich der Auslenkbewegung des Kopplungselements 7 ausgerichtet, wobei die Auslenkbewegung in 3 und 4 eine Auf- und Ab-Bewegung ist.
  • In den gezeigten Zeichnungen ist das Kopplungselement 7 federnd in seine Kopplungsstellung vorgespannt. Hier und bevorzugt wird die Federvorspannung durch eine Kopplungsfeder 14 geliefert, welche bevorzugt als Druckfeder ausgeführt ist. Allgemein kann die Kopplungsfeder 14 auch als Zugfeder ausgeführt sein. Es ist bevorzugt, dass die Kopplungsfeder 14 eine Wendelfeder ist, wie in den Zeichnungen gezeigt. Die in 3 und 4 gezeigte Kopplungsfeder 14 liefert die Federvorspannung mit ihrer Biegbarkeit um eine Biegeachse, welche senkrecht zur Längserstreckung der Kopplungsfeder 14 verläuft. Die Kopplungsfeder 14 ist an einem Ende 14a befestigt, damit sie die Federvorspannung liefern kann. Die Federvorspannung wird somit durch die elastische Biegbarkeit der Kopplungsfeder 14 geliefert.
  • Alternativ kann die oben erwähnte Federvorspannung des Kopplungselements 7 auch durch die Elastizität des Kopplungselements 7 selbst geliefert werden. Je nach dem mechanischen Aufbau des Kopplungselements 7 ist eine oben genannte Kopplungsfeder 14 notwendig oder entbehrlich.
  • Auf eine Betätigungsbewegung der Kraftübertragungskette 5 in der bevorzugten Ausführungsform folgt allgemein eine Umkehrbewegung der Kraftübertragungskette 5 zurück in ihren nicht betätigten Zustand (3a, 4a). Die Betätigungsbewegung während des Normalbetriebs geht mit der Auslenkung der Sperrklinke 11 in ihre Freigabestellung einher, falls der Schließmechanismus des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 sich in einen entsprechenden Schließzustand befindet. Die Umkehrbewegung der Kraftübertragungskette 5 dient nur zur Rückstellung der Kraftübertragungskette 5 in ihren nicht betätigten Zustand.
  • Bevorzugt umfasst die Betätigungsbewegung einen Trägheitsbewegungsabschnitt 15, auf welchen ein Antriebsbewegungsabschnitt 16 folgt, wobei während des Trägheitsbewegungsabschnitts 15 die Trägheitscharakteristik des Kopplungselements 7 die Kopplung an oder die Entkopplung von der Gegenkontur 9 je nach der Schnelligkeit der Betätigungsbewegung bewirkt. Dies ergibt sich aus einem Vergleich von 3 und 4.
  • Während des Antriebsbewegungsabschnitts 16 wird die Betätigungsbewegung an das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 übertragen oder bewegt sich frei, je nach dem Kopplungszustand der Crash-Kopplungsanordnung 6. Dies ergibt sich aus einem Vergleich von 3c und 4c.
  • Hier und bevorzugt bleibt das Kopplungselement 7 im nicht betätigten Zustand der Kraftübertragungskette 5 in seiner entkoppelten Stellung.
  • Während des Trägheitsbewegungsabschnitts 15 kommt die Kopplungskontur 8, je nach der Schnelligkeit der Betätigungsbewegung, in Kopplungseingriff mit der Gegenkontur 9 (3b) oder bewegt sich an der Gegenkontur 9 vorbei (4b). Die Massenträgheit des Kopplungselements 7 verhindert, dass das Kopplungselement 7 während der Betätigungsbewegung sofort federnd vorgespannt in die Kopplungsstellung kommt. Im Grunde sind es die Masse ebenso wie die Massenverteilung des Kopplungselements 7, die definieren, ob die Federvorspannung des Kopplungselements 7 eine Kopplung (3b) oder Entkopplung (4b) während der Betätigungsbewegung bewirkt.
  • Interessant ist nun die Tatsache, dass während der Umkehrbewegung das Kopplungselement 7 in seine Entkopplungsstellung ausgelenkt wird, was in 3a, 4a gezeigt ist. Dazu ist hier und bevorzugt eine Rückstellkontur 17 vorgesehen, wobei das Kopplungselement 7 während der Umkehrbewegung entlang der Rückstellkontur 17 gleitet, und das Kopplungselement 7 in die Entkopplungsstellung ausgelenkt wird (Abfolge von 3c zu 3a und Abfolge von 4c zu 4a).
  • Bezüglich der Umkehrbewegung im Normalbetrieb ist anzumerken, dass ausgehend vom betätigten Zustand, wie in 3c gezeigt, diese Bewegung mit einer relativen Bewegung zwischen den beiden Kraftübertragungskettenabschnitten 5a, 5b einhergeht, so dass das Kopplungselement 7 mit einer Mitnehmerkontur 18 entlang der Rückstellkontur 17 gleiten kann.
  • Insbesondere zum Sicherstellen der oben erwähnten relativen Bewegung zwischen den Kraftübertragungskettenabschnitten 5a, 5b ist eine Rückstellfeder 19 zum federnden Vorspannen des Kopplungselements 7 entlang der Rückstellkontur 17 vorgesehen. Hier und bevorzugt wirkt die Rückstellfeder 19 auf das Kopplungselement 7 in 3 und 4 nach rechts.
  • Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich aus der Tatsache, dass die Rückstellfeder 19 und die oben erwähnte Kopplungsfeder 14 als ein und dieselbe Feder ausgeführt sind. Allgemein ist es auch möglich, dass zwei getrennte Federn verwendet werden.
  • 3a und 4a zeigen, dass eine Blockierkontur 20 an der Gegenkontur 9 angeordnet ist, welche verhindert, dass das Kopplungselement 7 während des nicht betätigten Zustands der Kraftübertragungskette in die Kopplungsstellung kommt. Diese Blockierkontur 20 umfasst bevorzugt eine rampenartige Kontur, welche das Kopplungselement 7 dynamisch auslenkt, wenn eine durch einen Crash hervorgerufene Betätigungsbewegung der Kraftübertragungskette 5 auftritt.
  • Es gibt diverse Möglichkeiten für die Ausführung der Gegenkontur 9. Hier und bevorzugt ist die Gegenkontur 9 hakenförmig, wobei das Kopplungselement 7 in der Kopplungsstellung mit seiner Kopplungskontur 8 an der Gegenkontur 9 eingehakt ist. Zwecks guten Eingriffs mit der hakenförmigen Gegenkontur 9 ist das Kopplungselement 7 bevorzugt bolzenartig gestaltet.
  • Es ist bereits angemerkt worden, dass die vorgeschlagene Lösung in diversen Aufbauversionen ausgeführt sein kann. 2 zeigt, dass ein Kraftübertragungskettenabschnitt 5b Teil des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 ist, während die Crash-Kopplungsanordnung 6 bevorzugt getrennt vom dem Kraftfahrzeug-Türschloss 2 vorgesehen und weiterhin bevorzugt am Kraftfahrzeug-Türschloss 2 befestigt ist. Wie in 2b gezeigt, umfasst der Kraftübertragungskettenabschnitt 5b einen kabelartigen Abschnitt. Jedoch kann es vorteilhaft sein, dass die Gegenkontur 9 Teil des oben erwähnten Betätigungshebels 13 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 ist.
  • Bevorzugt ist die Crash-Kopplungsanordnung 6 getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 vorgesehen, so dass sie am Kraftfahrzeug-Türschloss 2 befestigt sein kann, wie weiter oben angemerkt. Zusätzlich ist hier und bevorzugt der Kraftübertragungskettenabschnitt 5a ebenso getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 vorgesehen. Dieser getrennte Kraftübertragungskettenabschnitt 5a ist vorteilhafterweise mit einem Türgriff 3 verbunden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass beide Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b Teil des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 sind. Dies gilt auch für die Crash-Kopplungsanordnung 6, welche ebenso im Kraftfahrzeug-Türschloss 2 integriert sein kann. In solchen Fällen muss eine zusätzliche Kraftübertragungskette vorhanden sein, welche eine Antriebsverbindung zwischen dem Türgriff 3 und dem Kraftfahrzeug-Türschloss 2 liefert.
  • Andererseits kann es auch bevorzugt sein, dass beide Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b getrennt vorn Kraftfahrzeug-Türschloss 2 vorgesehen sind. Wiederum kann dies auch für die Crash-Kopplungsanordnung 6 gelten, welche, wenn sie getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 ausgeführt ist, es erlaubt, ein bestehendes Kraftfahrzeug-Türschloss 2 flexibel mit einer Crash-Kopplungsanordnung 6 zu versehen oder nicht zu versehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zumindest ein Teil der Kraftübertragungskette 5 und/oder ein Teil der Crash-Kopplungsanordnung 6 Teil eines Türgriff 3 sein kann, insbesondere eines äußeren Türgriffs 3 der Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung 1.
  • Ein besonders kostengünstiger und kompakter Aufbau kann erreicht werden, falls zumindest ein Kraftübertragungskettenabschnitt 5a, 5b eine Bowdenanordnung 21 mit einem Bowdenzug 22 und einer Bowdenhülle 23 umfasst, welche den Bowdenzug 22 umgibt. Der Bowdenzug 22 verläuft in gut bekannter Art innerhalb und entlang der Bowdenhülle 23. Hier und bevorzugt stellt der jeweilige Bowdenzug 22 das auslenkbare Kopplungselement 7 dar, so dass der Bowdenzug 22 für zwei Funktionen verwendet wird, nämlich für die Funktion des Übertragens einer Betätigungsbewegung und die Funktion des Sicherstellens der Trennung der beiden Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b, wenn die Betätigungsbewegung eine Schnelligkeitsschwelle überschreitet. Wie weiter oben angemerkt, ist es besonders bevorzugt, dass die Federvorspannung des Kopplungselements 7 in ihre Kopplungsstellung auf der Biegeelastizität des Bowdenzugs 22 der jeweiligen Kraftübertragungskette 5a beruht.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist es bevorzugt, dass die Kopplungskontur 8 und/oder die Gegenkontur 9 durch einen Endabschnitt/durch Endabschnitte des Bowdenzugs/der Bowdenzüge der jeweiligen Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b vorgesehen ist/sind.
  • Gemäß einer zweiten Lehre ist eine Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung 1 mit einem Kraftfahrzeug-Türschloss 2 beansprucht. Für diese zweite Lehre ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Crash-Kopplungsanordnung 6 getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 vorgesehen ist. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass für diese zweite Lehre diverse mechanische Aufbauten für das Kopplungselement 7 möglich sind, neben dem Aufbau als biegbares Kopplungselement 7. Bezug wird auch auf alle Erläuterungen im Zusammenhang mit der ersten Lehre genommen.
  • Gemäß einer dritten Lehre ist eine Crash-Kopplungsanordnung 6, welche bevorzugt getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 vorgesehen ist, als solche beansprucht. Wiederum wird Bezug auch auf alle Erläuterungen im Zusammenhang mit den vorgenannten Lehren genommen.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst die Crash-Kopplungsanordnung 6 ein Gehäuse 24, welches das Kopplungselement 7 mit seiner Kopplungskontur 8 und die Gegenkontur 9 trägt. Das Gehäuse 24 ist bevorzugt geschlossen, mit Ausnahme der Schnittstellenbereiche 25, 26 für die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte 5a, 5b. Wie in die Zeichnungen gezeigt, ist das Gehäuse der Crash-Kopplungsanordnung 6 getrennt vorn Gehäuse des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2 ausgeführt. Die Crash-Kopplungsanordnung 6 ist ein Crash-Modul, das einem bestehenden Kraftfahrzeug-Türschloss 2 als unabhängig hergestelltes Modul zugefügt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0181052 A1 [0005]

Claims (19)

  1. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung mit einen Kraftfahrzeug-Türschloss (2), wobei eine Kraftübertragungskette (5) vorgesehen ist, und wobei eine Betätigungsbewegung über die Kraftübertragungskette (5) zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses (2) übertragen werden kann, wobei eine Crash-Kopplungsanordnung (6) zwischen zwei Kraftübertragungskettenabschnitten (5a, 5b) vorgesehen ist, welche ein Kopplungselement (7) mit einer Kopplungskontur (8), die dem einen Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) zugeordnet ist, und mit einer Gegenkontur (9) umfasst, die dem anderen Kraftübertragungskettenabschnitt (5b) zugeordnet ist, wobei das Kopplungselement (7) in eine Kopplungsstellung, in welcher seine Kopplungskontur (8) an die Gegenkontur (9) gekoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte (5a, 5b) miteinander verbunden sind, und in eine Entkopplungsstellung auslenkbar ist, in welcher seine Kopplungskontur (8) von der Gegenkontur (9) entkoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte (5a, 5b) voneinander getrennt sind, wobei eine Trägheitscharakteristik des Kopplungselements (7) bewirkt, dass die Kopplungskontur (8) von der Gegenkontur (9) entkoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung eine Schnelligkeitsschwelle überschreitet, und bewirkt, dass die Kopplungskontur (8) an die Gegenkontur (9) gekoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung unterhalb der Schnelligkeitsschwelle liegt, wobei das Kopplungselement (7) zumindest teilweise biegbar ist, und wobei das Kopplungselement (7) in die besagten Stellungen auslenkbar ist, indem es in die besagten Stellungen gebogen wird.
  2. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug-Türschloss (2) eine Drehfalle (10) und eine Sperrklinke (11) umfasst, welche der Drehfalle (10) zugeordnet ist, wobei die Drehfalle (10) in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung gebracht werden kann, wobei die Drehfalle (10), welche sich in der Schließstellung befindet, in Halteeingriff mit einem Schließkeil (12) gebracht wird oder werden kann, wobei die Sperrklinke (11) in eine Eingriffsstellung gebracht werden kann, in welcher sie sich in Blockiereingriff mit der Drehfalle (10) befindet, wobei zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses (2) die Sperrklinke (11) in eine Freigabestellung ausgelenkt werden kann, in welcher sie die Drehfalle (10) freigibt.
  3. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck des Auslenkens des Kopplungselements (7) das Kopplungselement (7) elastisch biegbar ist, wobei bevorzugt zum Zweck des Auslenkens des Kopplungselements (7) das Kopplungselement (7) einen elastisch biegbaren Draht oder Streifen umfasst.
  4. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbewegung der Kraftübertragungskette (5) mit einer Betätigungsbewegung des Kopplungselements (7) einhergeht, wobei die Betätigungsbewegung des Kopplungselements (7) im Wesentlichen seitlich bezüglich der Auslenkbewegung des Kopplungselements (7) ausgerichtet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) in seine Kopplungsstellung federnd vorgespannt ist, wobei bevorzugt die Federvorspannung durch eine Kopplungsfeder (14) vorgesehen ist, wobei bevorzugt die Federvorspannung durch die elastische Biegbarkeit der Kopplungsfeder (14) vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Betätigungsbewegung der Kraftübertragungskette (5) eine Umkehrbewegung der Kraftübertragungskette (5) zurück in ihren nicht betätigten Zustand folgt.
  7. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbewegung einen Trägheitsbewegungsabschnitt (15) umfasst, auf welchen ein Antriebsbewegungsabschnitt (16) folgt, wobei während des Trägheitsbewegungsabschnitts (15) die Trägheitscharakteristik des Kopplungselements (7) die Kopplung an oder die Entkopplung von der Gegenkontur (9) bewirkt, je nach der Schnelligkeit der Betätigungsbewegung, und wobei während des Antriebsbewegungsabschnitts (16) die Betätigungsbewegung an das Kraftfahrzeug-Türschloss (2) übertragen wird oder sich frei bewegt, je nach dem Kopplungszustand der Crash-Kopplungsanordnung (6), wobei bevorzugt während des Trägheitsbewegungsabschnitts (15), je nach der Schnelligkeit der Betätigungsbewegung, die Kopplungskontur (8) in Kopplungseingriff mit der Gegenkontur (9) kommt oder sich an der Gegenkontur (9) vorbei bewegt.
  8. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umkehrbewegung das Kopplungselement (7) in seine Entkopplungsstellung ausgelenkt wird, wobei bevorzugt eine Rückstellkontur (17) vorgesehen ist, und wobei das Kopplungselement (7) während der Umkehrbewegung entlang der Rückstellkontur (17) gleitet, wobei die Umkehrbewegung das Kopplungselement (7) in die Entkopplungsstellung auslenkt.
  9. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (19) zum federnden Vorspannen des Kopplungselements (7) entlang der Rückstellkontur (17) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockierkontur (20) an der Gegenkontur (9) angeordnet ist, welche verhindert, dass das Kopplungselement (7) während des nicht betätigten Zustands der Kraftübertragungskette (5) in die Kopplungsstellung kommt.
  11. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (9) hakenförmig ist, und dass in der Kopplungsstellung das Kopplungselement (7) an der Gegenkontur (9) eingehakt ist.
  12. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Kraftübertragungskette (5) Teil des Kraftfahrzeug-Türschlosses (2) ist, wobei bevorzugt die Gegenkontur (9) Teil eines Betätigungshebels (13) des Kraftfahrzeug-Türschlosses (2) ist.
  13. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crash-Kopplungsanordnung (6) getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss (2) vorgesehen ist, und/oder wobei zumindest ein Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss (2) vorgesehen ist.
  14. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) eine Bowdenanordnung (21) mit einem Bowdenzug (22) und einer Bowdenhülle (23) umfasst, wobei der jeweilige Bowdenzug (22) das auslenkbare Kopplungselement (7) darstellt, wobei bevorzugt die Federvorspannung des Kopplungselements (7) in seine Kopplungsstellung auf die Biegeelastizität des Bowdenzugs (22) der jeweiligen Kraftübertragungskette (5a) zurückgeht.
  15. Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeug-Türschloss, wobei eine Kraftübertragungskette (5) vorgesehen ist, und wobei eine Betätigungsbewegung über die Kraftübertragungskette zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses (2) übertragen werden kann, wobei eine Crash-Kopplungsanordnung (6) zwischen zwei Kraftübertragungskettenabschnitten (5a, 5b) vorgesehen ist, welche ein Kopplungselement (7) mit einer Kopplungskontur (8), die dem einen Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) zugeordnet ist, und mit einer Gegenkontur (9) umfasst, die dem anderen Kraftübertragungskettenabschnitt (5b) zugeordnet ist, wobei das Kopplungselement (7) in eine Kopplungsstellung, in welcher seine Kopplungskontur (8) an die Gegenkontur (9) gekoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte (5a, 5b) miteinander verbunden sind, und in eine Entkopplungsstellung auslenkbar ist, in welcher seine Kopplungskontur (8) von der Gegenkontur (9) entkoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte (5a, 5b) voneinander getrennt sind, wobei eine Trägheitscharakteristik des Kopplungselements (7) bewirkt, dass die Kopplungskontur (8) von der Gegenkontur (9) entkoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung eine Schnelligkeitsschwelle überschreitet, und bewirkt, dass die Kopplungskontur (8) an die Gegenkontur (9) gekoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung unterhalb der Schnelligkeitsschwelle liegt, wobei die Crash-Kopplungsanordnung (6) getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss (2) vorgesehen ist.
  16. Crash-Kopplungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) eine Bowdenanordnung (21) mit einem Bowdenzug (22) und einer Bowdenhülle (23) umfasst, wobei der jeweilige Bowdenzug (22) das auslenkbare Kopplungselement (7) darstellt.
  17. Crash-Kopplungsanordnung zum Einfügen zwischen zwei Abschnitte (5a, 5b) einer Kraftübertragungskette (5) für ein Kraftfahrzeug-Türschloss (2), wobei im eingebauten Zustand eine Betätigungsbewegung über die Kraftübertragungskette (5) zum Öffnen des Kraftfahr-zeug-Türschlosses (2) übertragen werden kann, wobei die Crash-Kopplungsanordnung (6) ein Kopplungs-element (7) mit einer Kopplungskontur (8), die dem einen Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) zugeordnet ist, und einer Gegenkontur (9) umfasst, die dem anderen Kraftübertragungskettenabschnitt (5b) zugeordnet, wobei das Kopplungselement (7) in eine Kopplungs-stellung, in welcher seine Kopplungskontur (8) an die Gegenkontur (9) gekoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte (5a, 5b) miteinander verbunden sind, und in eine Entkopplungsstellung auslenkbar ist, in welcher seine Kopplungskontur (8) von der Gegenkontur (9) entkoppelt ist, wodurch die beiden Kraftübertragungskettenabschnitte (5a, 5b) voneinander getrennt sind, wobei eine Trägheitscharakteristik des Kopplungselements (7) bewirkt, dass die Kopplungskontur (8) von der Gegenkontur (9) entkoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung eine Schnelligkeitsschwelle überschreitet, und bewirkt, dass die Kopplungskontur (8) an die Gegenkontur (9) gekoppelt wird oder bleibt, wenn die Betätigungsbewegung unterhalb der Schnelligkeitsschwelle liegt.
  18. Crash-Kopplungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftübertragungskettenabschnitt (5a) eine Bowdenanordnung (21) mit einem Bowdenzug (22) und einer Bowdenhülle (23) umfasst, wobei der jeweilige Bowdenzug (22) das auslenkbare Kopplungselement (7) darstellt.
  19. Crash-Kopplungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Crash-Kopplungsanordnung (6) ein Gehäuse (24) umfasst, welches das Kopplungselement (7) mit seiner Kopplungskontur (8) trägt und welches die Gegenkontur (9) trägt.
DE102015108203.9A 2014-05-23 2015-05-23 Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung Withdrawn DE102015108203A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462002480P 2014-05-23 2014-05-23
US62/002,480 2014-05-23
US14/554,624 US9611675B2 (en) 2014-05-23 2014-11-26 Motor vehicle door lock arrangement
US14/554,624 2014-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108203A1 true DE102015108203A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108203.9A Withdrawn DE102015108203A1 (de) 2014-05-23 2015-05-23 Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9611675B2 (de)
DE (1) DE102015108203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102882A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit elektromagnetischer Kupplung
DE102016112508A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Trägheitskupplung
EP3492678B1 (de) 2017-11-29 2020-09-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017667U1 (de) 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US9605450B2 (en) * 2014-05-20 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door closure system including speed-based latch release
US10072448B2 (en) 2014-05-29 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle
US9593512B2 (en) * 2014-07-31 2017-03-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
KR101573627B1 (ko) * 2014-09-03 2015-12-01 현대자동차주식회사 차량 도어 손잡이용 레버장치
KR101664565B1 (ko) * 2014-10-17 2016-10-11 현대자동차주식회사 차량의 아웃사이드 핸들용 도어 열림 방지 장치
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US10240370B2 (en) * 2015-04-03 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door latch with release linkage bypass device
US10648201B2 (en) * 2015-10-26 2020-05-12 Magna Closures S.P.A. Inertial lock device for release cable assembly
US10385592B2 (en) 2016-08-15 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Latch internal mechanism
US11007972B2 (en) * 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110181052A1 (en) 2009-12-26 2011-07-28 Simon Brose Motor vechicle lock arrangement

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014965B (de) 1954-01-21 1957-09-05 Otto & Co Gmbh Dr C Querstromofen
GB1324131A (en) 1971-06-01 1973-07-18 Daimler Benz Ag Door locks
US4080812A (en) 1975-06-03 1978-03-28 Helen H. Knott Automobile trunk lock
US3992909A (en) * 1975-06-24 1976-11-23 Mcghee John S Safety release for automobile trunk
US4155233A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Christopher Ward Deck lid lock safety release
NL8000322A (nl) 1980-01-18 1981-08-17 Bron Jose Slot.
GB2161530B (en) * 1984-07-14 1987-10-21 Ford Motor Co Electrically controlled door locking system
DE4117110C1 (de) 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
DE19511651C5 (de) 1994-04-15 2008-07-10 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE4418317C2 (de) 1994-05-26 1998-06-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19624640C1 (de) 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
US6042159A (en) * 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
US6099052A (en) * 1998-10-15 2000-08-08 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with inertial lock
IT1309801B1 (it) 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
IT1309803B1 (it) 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
US6464270B1 (en) * 2001-05-23 2002-10-15 General Motors Corporation Exterior handle assembly for motor vehicle door
US6709019B2 (en) 2001-09-21 2004-03-23 Apical Industries, Inc. Quick connector with automatic release
KR100837326B1 (ko) * 2001-10-30 2008-06-12 한라공조주식회사 자동차 프론트 엔드 모듈용 후드래치 어셈블리
US8056944B2 (en) 2002-06-13 2011-11-15 Ford Global Technologies Latch assembly for a vehicle door
US6880867B2 (en) * 2003-06-12 2005-04-19 Daimlerchrysler Corporation Vehicle door latching mechanism having an improved link rod
ITRM20040337A1 (it) 2004-07-07 2004-10-07 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di portiera, in particolare di autoveicolo, con sistema di sicurezza inerziale.
FR2876135B1 (fr) 2004-10-06 2011-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande du mecanisme d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile, et procede de montage du dispositif
GB2432184A (en) * 2005-11-11 2007-05-16 John Phillip Chevalier Coupling apparatus which decouples in the event of acceleration above a predetermined threshold
DE202006011206U1 (de) 2006-07-19 2007-11-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugkomponente mit einem verstellbaren Funktionselement
DE102008018500A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US8152209B2 (en) * 2008-03-31 2012-04-10 Illinois Tool Works Inc. Delay apparatus for opening of vehicle door
DE202008007673U1 (de) 2008-06-09 2009-10-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102008028391A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
KR100957103B1 (ko) 2008-06-30 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
DE202008012484U1 (de) 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US8360486B2 (en) * 2008-11-05 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle side door assembly
US8894108B2 (en) 2009-02-13 2014-11-25 Adac Plastics, Inc. Release handle assembly having inertial blocking member with blocking member retainer
US8128151B2 (en) * 2009-09-11 2012-03-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for disengaging a drive rod in a door after an impact to the door
US8079631B2 (en) 2009-11-18 2011-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for guiding a drive rod in a door after an impact to the door
US8322077B2 (en) 2009-11-23 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle with inertia lock mechanism
US8387311B2 (en) * 2010-04-21 2013-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door assembly for preventing opening of the door during outer handle intrusion event
US8414038B2 (en) * 2010-08-12 2013-04-09 Nissan North America, Inc. Vehicle door latch structure
DE202011002154U1 (de) 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202011106661U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202011106663U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
EP2636826A2 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202012002175U1 (de) 2012-03-06 2013-06-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US9605449B2 (en) * 2013-03-25 2017-03-28 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9593512B2 (en) 2014-07-31 2017-03-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110181052A1 (en) 2009-12-26 2011-07-28 Simon Brose Motor vechicle lock arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102882A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit elektromagnetischer Kupplung
DE102016112508A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Trägheitskupplung
EP3492678B1 (de) 2017-11-29 2020-09-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20150337566A1 (en) 2015-11-26
US9611675B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108203A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102014104111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202011106661U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202009017667U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010025355A1 (de) Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202011106663U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3500714B1 (de) Schlosslogikanordnung
DE202008012949U1 (de) Crash-Sperre mittels eines elastischen, längenveränderlichen Elements
DE10334607B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102013106610A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015001906A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013109912A1 (de) Schlossanordnung
EP1669526A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012007232U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018125208A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Öffnungsmechanik
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102008000098A1 (de) Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
DE102017113880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021100462A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination