DE102015106639A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015106639A1
DE102015106639A1 DE102015106639.4A DE102015106639A DE102015106639A1 DE 102015106639 A1 DE102015106639 A1 DE 102015106639A1 DE 102015106639 A DE102015106639 A DE 102015106639A DE 102015106639 A1 DE102015106639 A1 DE 102015106639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
opening
housing
radially
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106639.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015106639.4A priority Critical patent/DE102015106639A1/de
Priority to EP16704131.8A priority patent/EP3289225A1/de
Priority to US15/569,138 priority patent/US10570921B2/en
Priority to CN201680024390.3A priority patent/CN107567546B/zh
Priority to PCT/EP2016/025009 priority patent/WO2016173722A1/de
Publication of DE102015106639A1 publication Critical patent/DE102015106639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1, 101) mit einem Pumpengehäuse (2, 102) mit einer Ansaugöffnung (5, 105) und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (6, 106), mit einem Pumpenrad (9, 109), welches in dem Gehäuse (2, 102) drehantreibbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung (5, 105) hin zu der jeweiligen Auslassöffnung (6, 106) zu bewirken, wobei radial außerhalb des Pumpenrads (9, 109) innerhalb des Gehäuses (2, 102) ein verstellbares Ringelement (13, 113) vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung (6, 106) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, wie insbesondere eine Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug.
  • Wasserpumpen, insbesondere als Kühlmittelpumpen in Kraftfahrzeugen, sind weithin bekannt. So ist beispielsweise durch die DE 195 45 561 A1 eine solche Wasserpumpe als Radialpumpe bekannt geworden, die Wasser in axialer Richtung über eine Ansaugöffnung ansaugt und über ein Pumpenrad nach radial außen fördert und radial außen abführt. Die CH 133 892 offenbart eine solche Pumpe, welche radial außerhalb des Pumpenrads einen in axialer Richtung verschiebbaren Ringschieber aufweist, welcher den Durchfluss regelt. Auch kann der Ringschieber in Umfangsrichtung verdreht werden, wobei dann Öffnungen des Ringschiebers in Überdeckung oder außer Überdeckung mit Mündungen von Verbindungskanälen einstellbar sind. Dadurch kann ebenso eine Durchflussbegrenzung vorgenommen werden. Der Ringschieber ist dabei hydraulisch in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung verschiebbar ausgebildet.
  • Mittels des Schiebers wird der Fluidstrom am Ausgang der Pumpe eingestellt. Eine spezifische Aufteilung des Fluidstroms erfolgt dadurch jedoch nicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und dennoch eine gute Einstellbarkeit oder Regelbarkeit von verschiedenen Fluidströmen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse mit einer Ansaugöffnung und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen, mit einem Pumpenrad, welches in dem Gehäuse drehantreibbar aufgenommen ist, jeweils um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung hin zu der jeweiligen Auslassöffnung zu bewirken, wobei radial außerhalb des Pumpenrads und innerhalb des Gehäuses ein verstellbares Ringelement vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung einstellbar ist. Dadurch wird eine Pumpe geschaffen werden, welche mehrere einstellbare bzw. regelbare Fluidströme erzeugen kann, wobei beispielsweise durch eine aktuatorische Verstellung des Ringelements der jeweilige Fluidstrom einstellbar ist. Die Pumpe ist dennoch kompakt aufgebaut und ist einfach zu montieren.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist mit einer ersten Stirnwand und mit einer zweiten Stirnwand und mit einer radial außen liegenden Umfangswand, wobei die Mehrzahl der Auslassöffnungen an der radial außen liegenden Umfangswand angeordnet ist. Dadurch können die Auslassöffnungen um Umfang verteilt angeordnet werden, so dass die Ausströmung über diese verteilt angeordneten Auslassöffnungen erfolgt. Dabei hängt die Steuerbarkeit der Fluidströme von der Anordnung der Auslassöffnungen und der Gestaltung des Ringelements ab.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Auslassöffnungen an der radial außen liegenden Umfangswand in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind. So können durch die Lage und/oder die Ausbildung der Auslassöffnungen die Fluidströme durch die jeweilige Auslassöffnung beeinflusst werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Ansaugöffnung an einer der beiden Stirnwände angeordnet ist. So kann eine günstige Gestaltung getroffen werden, weil der saugseitige Fluidzustrom in axialer Richtung erfolgen kann, während der druckseitige Auslassstrom in radialer Richtung erfolgen kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn durch die andere der beiden Stirnwände durch eine darin angeordnete Öffnung eine Antriebswelle greift, zum Antreiben des Pumpenrads. So kann das Pumpenrad von einem externen Antrieb angetrieben werden, wie beispielsweise über Riemenscheibe eines Riementriebs.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn innerhalb des Gehäuses ein Antriebsmittel angeordnet ist, mittels welchem das Pumpenrad antreibbar ist. Dieses Antriebsmittel kann beispielsweise ein Elektromotor oder ähnliches sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das verstellbare Ringelement eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle aufweist, welche jeweils in eine Öffnung von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement angeordneten Öffnungen münden. Dadurch kann der gesamte erzeugte Fluidstrom in einzelne anteilige Fluidströme unterteilt werden, so dass der jeweilige zu der jeweiligen Austrittsöffnung führende Fluidstrom durch den jeweiligen spiralförmigen Fluidkanal von dem Pumpenrad nach radial außen zur Auslassöffnung geführt wird. Die jeweiligen Fluidkanäle sind spiralförmig ausgebildet, um den Fluidstrom ohne großen Druckverlust zur Auslassöffnung führen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn radial zwischen dem verstellbaren Ringelement und der radial außen liegenden Umfangswand des Gehäuses im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung zumindest ein Dichtelement angeordnet ist oder mehrere Dichtelemente angeordnet sind. Dadurch kann der Fluidstrom durch die Auslassöffnung beschränkt werden und Leckageströme können verhindert werden. Das Dichtelement dient auch dazu, den Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung zu unterbrechen, wenn das Ringelement derart eingestellt ist, dass die Auslassöffnung verschlossen sein soll. Auch dann soll keine Leckageströmung vorliegen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Dichtelement derart ausgebildet ist oder die Dichtelemente derart ausgebildet sind, dass es eine bogenförmig gekrümmte Wand aufweist oder sie eine bogenförmig gekrümmte Wand aufweisen, in welche eine Öffnung eingebracht ist, wobei an der Öffnung ein nach radial außen abstehender umlaufender Wandungsabschnitt von der Wand abragt. So kann sich das Ringelement radial außen an dem Dichtelement anlegen und wird dadurch abgedichtet.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wandungsabschnitt in eine Auslassöffnung hinein ragt. So kann der Wandungsabschnitt vorteilhaft auch durch das Eingreifen in die Öffnung in seiner Lage festgehalten werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Auslassöffnung von einem Stutzen umgeben ist, welcher von der radial außen liegenden Umfangswand des Gehäuses abragt. Dadurch ist ein Anschlussschlauch bzw. -rohr anschließbar und gleichzeitig kann das Dichtelement sicher festgelegt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das verstellbare Ringelement mittels eines Aktuators in Umfangsrichtung verstellbar ist. Dadurch kann der jeweilige Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung eingestellt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Ringelement um einen definierten Drehwinkel verdrehbar ist, wie hin und her verdrehbar ist, um eine definierte Stellung zwischen den beiden Endstellungen und einschließlich dieser einnehmen zu können.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Aktuator ein pneumatischer, hydraulischer, magnetischer und/oder elektromotorischer Aktuator ist. Dieser entsprechende Aktuator kann eine Drehbewegung bewirken, welche auf das Ringelement übertragbar ist. Auch kann der Aktuator eine Translationsbewegung erzeugen, welche in eine Drehbewegung des Ringelements übertragbar ist. So ist es auch vorteilhaft, wenn mittels des Aktuators die Einstellung des Ringelements festlegbar ist, so dass die eingenommene Stellung sich während des Betriebs nicht unbeabsichtigt verändert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn axial zwischen Pumpenrad und verstellbarem Ringelement einerseits und einer Stirnwand des Gehäuses andererseits ein Dichtelement angeordnet ist. Dieses Dichtelement dichtet den Innenraum hin zur Ansaugöffnung ab, so dass in dieser Richtung keine Leckageströme entstehen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement eine im Wesentlichen ringförmige Scheibe mit einer Öffnung aufweist, von welcher um die Öffnung herum ein in axialer Richtung vorstehender Stutzen abragt, welcher in die Ansaugöffnung greift. Dadurch kann eine vorteilhafte Abdichtung an der Ansaugöffnung oder einem diese umgebenden Stutzen vorgenommen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 4 eine seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 5 eine weitere seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 6 eine weitere seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 7 eine Ansicht eines geöffneten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe mit verstellbarem Ringelement,
  • 8 eine Ansicht einer Auslassöffnung,
  • 9 eine schematische Ansicht einer Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung,
  • 10 eine schematische Ansicht einer weiteren Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung,
  • 11 eine schematische Ansicht einer weiteren Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung, und
  • 12 eine schematische Ansicht einer weiteren Betriebsstellung des Ringelements relativ zur Auslassöffnung.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe 1 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse 2 auf, welches ein erstes Gehäuseteil 3 als Gehäusetopf und ein zweites Gehäuseteil 4 als Gehäusedeckel aufweist. Das zweite Gehäuseteil 4 ist auf das erste Gehäuseteil 3 aufsetzbar, so dass es abgeschlossen und abgedichtet werden kann und einen Pumpenraum definiert.
  • Das Pumpenggehäuse 2 weist eine Ansaugöffnung 5 zum Ansaugen eines Fluids auf. Auch weist das Pumpengehäuse 2 zumindest eine Auslassöffnung 6 auf, zum Auslassen des gepumpten Fluids. Das Pumpengehäuse 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei Stirnwände 7 und eine Umfangswand 8 auf. Dabei sind die Auslassöffnungen 6 in der Umfangswand 8 und beabstandet zueinander angeordnet. Die Ansaugöffnung 5 ist an der einen Stirnwand 7 angeordnet.
  • In dem Pumpengehäuse 2 ist ein Pumpenrad 9 vorgesehen, welches drehantreibbar ausgebildet ist. Dabei ist ein Antrieb 12 vorgesehen, welcher beispielsweise ein Elektromotor oder ein Riemenscheibenantrieb eines Riementriebs sein kann. Auch andere Antriebe sind einsetzbar. Durch die Drehung des Pumpenrads 9 wird ein Fluidstrom von der Ansaugöffnung 5 hin zu der zumindest einen Auslassöffnung 6 erzeugt.
  • Das Pumpenrad 9 ist dabei mittels eines Gleitrings 10 auf einer Welle 11 angeordnet, so dass das Pumpenrad 9 sich bei Drehung der Welle 11 verdreht und das Pumpenrad 9 an den anderen Elementen der Pumpe, wie beispielsweise am Gehäuse 2, drehbar lagert.
  • Zum Antreiben des Pumpenrads ist beispielsweise der Antriebsmotor 12 vorgesehen, der als Elektromotor ausgebildet sein kann und dessen Antriebswelle 11 in das Gehäuse 2 hineinragt und das Pumpenrad 9 antreibt. Alternativ dazu kann auch innerhalb des Gehäuses ein Antriebsmittel angeordnet sein, mittels welchem das Pumpenrad 9 antreibbar ist.
  • Radial außerhalb des Pumpenrads 9 ist innerhalb des Gehäuses 2 weiterhin ein verstellbares Ringelement vorgesehen, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung 6 einstellbar ist.
  • Das verstellbare Ringelement 13 weist dabei eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle 14 auf, welche radial außen jeweils in eine Öffnung 15 von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement 13 angeordneten Öffnungen 15 münden. Die Fluidkanäle 14 sind dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad 9, um den Fluidstrom des Pumpenrads 9 aufnehmen zu können. Der radial innere Bereich des Ringelements 13 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 9 und das Ringelement 13 nimmt das Pumpenrad 9 in einer zentralen Ausnehmung 16 auf.
  • Axial zwischen dem Ringelement 13 und dem Pumpenrad 9 einerseits und dem Deckel 4 des Gehäuses andererseits ist ein Dichtelement 17 angeordnet, welches als Deckel des Ringelements 13, welches als Spiralregler dient, vorgesehen ist. Dieses Dichtelement weist einen sich radial erstreckenden Bereich 18 und einen axialen Stutzen 19 auf. Der sich radial erstreckende Bereich 18 deckt das Ringelement 13 seitlich zumindest teilweise ab und der Stutzen 19 greift in die Ansaugöffnung 5 ein.
  • Radial zwischen dem verstellbaren Ringelement 13 und der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 8 des Gehäuses 2 ist insbesondere im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung 6 zumindest ein Dichtelement 20 angeordnet. Auch können mehrere solcher Dichtelemente 20 angeordnet sein.
  • Das Dichtelement 20 oder die Dichtelemente 20 sind dabei derart ausgebildet, dass es oder sie eine bogenförmig gekrümmte Wand 21 aufweist bzw. aufweisen, in welche eine Öffnung 22 eingebracht ist, wobei an der Öffnung 22 ein nach radial außen abstehender umlaufender Wandungsabschnitt 23 als Art Stutzen von der Wand 21 abragt. Der als Stutzen ausgebildete umlaufende Wandungsabschnitt 23 greift dabei in die Auslassöffnung 6 des Gehäuses 2 ein.
  • Dreht sich das Ringelement 13 in dem Gehäuse, kann durch Überdeckung zumindest einer der Öffnungen 15 mit einer der Auslassöffnungen 6 eine Fluidkommunikation erreicht werden und es resultiert ein auslassseitiger Fluidstrom.
  • Wie es die 1 zeigt, sind die Auslassöffnungen 6 an der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 8 des Gehäuses in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet. Durch die geeignete Wahl der Positionierung der Öffnungen 15 und deren Gestalt kann durch Verdrehung des Ringelements eine gezielte Ansteuerung des Auslasses erreicht werden.
  • Die 2 zeigt eine vergleichbare Ausgestaltung einer Pumpe nach 1, wobei in 2 ein Stellglied 40, beispielsweise in Form einer Unterdruckdose, vorgesehen ist, um das Ringelement 13 verstellen zu können. Dazu weist das Stellglied 40 eine Koppelstange 41 auf, die in einer Führung 42 des Gehäuses 2 eingreift und mit einem Arm 43 des Ringelements 13 verbunden ist. Durch eine Längsverschiebung der Koppelstange 41 wird das Ringelement 13 verdreht.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Pumpe 101 mit einem Gehäuse 102. Das Pumpengehäuse 102 weist ein erstes Gehäuseteil 103 als Gehäusetopf und ein zweites Gehäuseteil 104 als Gehäusedeckel auf. Das zweite Gehäuseteil 104 ist auf das erste Gehäuseteil 103 aufgesetzt, so dass das Gehäuse abgeschlossen und abgedichtet ist und einen Pumpenraum definiert.
  • Das Pumpengehäuse 102 weist eine axial ausgerichtete Ansaugöffnung 105 zum Ansaugen eines Fluids auf. Auch weist das Pumpengehäuse 102 zumindest eine radial nach außen führende Auslassöffnung 106 auf, zum Auslassen des gepumpten Fluids. Das Pumpengehäuse 102 ist dabei im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei Stirnwände 107 und eine Umfangswand 108 auf. Dabei ist die Auslassöffnung 106 oder sind die Auslassöffnungen 106 in der Umfangswand 108 angeordnet. Bei mehr als einer Auslassöffnung 106 sind diese in Umfangsrichtung vorteilhaft beabstandet zueinander angeordnet. Die Ansaugöffnung 105 ist an der einen Stirnwand 107 angeordnet.
  • In dem Pumpengehäuse 102 ist das Pumpenrad 109 vorgesehen, welches drehantreibbar ausgebildet ist. Dabei ist ein Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise als ein Riemenscheibenantrieb 199 eines Riementriebs dargestellt ist. Auch andere Antriebe sind einsetzbar, wie beispielsweise ein Elektromotor.
  • Durch die Drehung des Pumpenrads 109 wird ein Fluidstrom von der Ansaugöffnung 105 hin zu der zumindest einen Auslassöffnung 106 erzeugt. Das Pumpenrad 109 ist dabei mittels eines Gleitrings 110 auf einer Welle 111 angeordnet, so dass das Pumpenrad 109 sich bei Drehung der Welle 111 verdreht und das Pumpenrad 109 an den anderen Elementen der Pumpe, wie beispielsweise am Gehäuse 102, drehbar lagert.
  • Radial außerhalb des Pumpenrads 109 ist innerhalb des Gehäuses 102 weiterhin ein verstellbares Ringelement 113 vorgesehen, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung 106 einstellbar ist.
  • Das verstellbare Ringelement 113 weist dabei eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle 114 auf, welche radial außen jeweils in eine Öffnung 115 von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement 113 angeordneten Öffnungen 115 münden. Die Fluidkanäle 114 sind dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad 109, um den Fluidstrom des Pumpenrads 109 aufnehmen zu können. Der radial innere Bereich des Ringelements 113 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 109 und das Ringelement 113 nimmt das Pumpenrad 109 in einer zentralen Ausnehmung 116 auf.
  • Axial zwischen dem Ringelement 113 und dem Pumpenrad 109 einerseits und dem Gehäusedeckel 104 des Gehäuses 102 andererseits ist ein Dichtelement 117 angeordnet, welches als Deckel des Ringelements 113, welches als Spiralregler dient, vorgesehen ist. Dieses Dichtelement 117 weist einen sich radial erstreckenden Bereich 118 und einen axialen Stutzen 119 auf. Der sich radial erstreckende Bereich 118 deckt das Ringelement 113 seitlich zumindest teilweise ab und der Stutzen 119 greift in die Ansaugöffnung 105 ein.
  • Radial zwischen dem verstellbaren Ringelement 113 und der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 108 des Gehäuses 2 ist insbesondere im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung 106 zumindest ein Dichtelement 120 angeordnet. Auch können mehrere solcher Dichtelemente 120 angeordnet sein. Das Dichtelement 120 ist gemäß der Ausführungen zu den 1 und 2 ausgeführt.
  • Dreht sich das Ringelement 113 in dem Gehäuse, kann durch Überdeckung zumindest einer der Öffnungen 115 mit einer der Auslassöffnungen 106 eine Fluidkommunikation erreicht werden und es resultiert ein auslassseitiger Fluidstrom. Durch die geeignete Wahl der Positionierung der Öffnungen 115 und deren Gestalt, kann durch Verdrehung des Ringelements 113 eine gezielte Ansteuerung des Auslasses erreicht werden.
  • Zur Verstellung des Ringelements 113 ist ein Stellglied 140 vorgesehen, beispielsweise eine Unterdruckdose, um das Ringelement 113 zu verstellen. Dazu weist das Stellglied 140 eine Koppelstange 141 auf, die in einer Führung 142 des Gehäuses 102 eingreift und mit einem Arm 143 des Ringelements 113 verbunden ist. Durch eine Längsverschiebung der Koppelstange 141 wird das Ringelement 113 verdreht.
  • Die 4 und 5 zeigen die Pumpe der 3 in einer jeweiligen perspektivischen Darstellung von vorn bzw. von hinten. Man erkennt in 4 das Gehäuse 102 mit der Ansaugöffnung 105 und das Stellglied 140.
  • In 5 erkennt man das Gehäuse 102 mit Stellglied 140 und mit einer Auslassöffnung 106 sowie die Riemenscheibe 199 zum Antrieb des Pumpenrads.
  • Die 6 zeigt eine Ansicht der Pumpe 1 nach 1 mit dem Gehäuse 2 mit einer Ansaugöffnung 5 und mit drei Auslassöffnungen 6, die am Umfang des Gehäuses 2 verteilt angeordnet sind. Dabei sind die Auslassöffnungen etwa im Winkel von 120° versetzt zueinander angeordnet. Sie bilden ovale Stutzen aus, in welche die umlaufenden Wandungen 23 der Dichtelemente 20 eingreifen.
  • Die 7 zeigt eine Ansicht der Pumpe 1 nach 1 mit dem Gehäuse 2 mit entnommenem Gehäusedeckel 4, so dass man das Ringelement 13 erkennen kann. Das verstellbare Ringelement 13 weist dabei eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanälen 14 auf, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die spiralförmigen Fluidkanäle 14 weisen radial außen jeweils eine Öffnung 15 auf. Die Fluidkanäle 14 sind dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad 9 um den Fluidstrom des Pumpenrads 9 aufnehmen zu können. Der radial innere Bereich des Ringelements 13 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 9 und das Ringelement 13 nimmt das Pumpenrad 9 in einer zentralen Ausnehmung 16 auf.
  • Die 8 zeigt eine Darstellung einer Auslassöffnung 6 mit einem umlaufenden Wandungsabschnitt 23 eines Dichtelements 20 und mit dem Ringelement 13 mit einer Öffnung 15 im Ringelement. Die Öffnung 15 im Ringelement 13 ist dabei derart angeordnet, dass die Öffnung die Auslassöffnung 6 etwa nur halb freigibt. Dies liegt an der Einstellung des Ringelements 13 im Gehäuse. Durch ein Verdrehen des Ringelements 13 kann die Auslassöffnung 6 mehr oder weniger freigegeben werden.
  • Die 9 bis 12 zeigen verschiedene Darstellungen der Pumpe mit verschiedenen Einstellungen des Ringelements 13 in dem Pumpengehäuse 2 relativ zur Auslassöffnung 6.
  • In 9 ist die Auslassöffnung 6 verschlossen, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 soweit verschoben ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 nicht fluchten und die radial äußere Wand des Ringelements 13 die Auslassöffnung 6 verschließt.
  • In 10 ist die Auslassöffnung 6 geringfügig geöffnet, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 derart eingestellt ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 etwas miteinander fluchten und die radial äußere Wand des Ringelements 13 die Auslassöffnung 6 nahezu vollständig verschließt, wobei ein kleiner Durchflussquerschnitt frei bleibt.
  • In 11 ist die Auslassöffnung 6 etwa halb geöffnet, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 derart eingestellt ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 etwa halb miteinander fluchten und die radial äußere Wand des Ringelements 13 die Auslassöffnung 6 etwa halb verschließt, wobei ein etwa halber Durchflussquerschnitt in Bezug auf den maximalen Durchflussquerschnitt frei bleibt.
  • In 12 ist die Auslassöffnung 6 maximal geöffnet, weil die Öffnung 15 des Ringelements 13 relativ zur Auslassöffnung 6 derart eingestellt ist, dass die beiden Öffnungen 6, 15 vollständig miteinander fluchten. Somit liegt ein maximaler halber Durchflussquerschnitt zur Durchströmung zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseteil, Gehäusetopf
    4
    Gehäuseteil, Gehäusedeckel
    5
    Ansaugöffnung
    6
    Auslassöffnung
    7
    Stirnwand
    8
    Umfangswand
    9
    Pumpenrad
    10
    Gleitring
    11
    Welle
    12
    Antriebsmotor
    13
    Ringelement
    14
    Fluidkanal
    15
    Öffnung
    16
    Ausnehmung
    17
    Dichtelement
    18
    Bereich
    19
    Stutzen
    20
    Dichtelement
    21
    Wand
    22
    Öffnung
    23
    Wandungsabschnitt
    40
    Stellglied
    41
    Koppelstange
    42
    Führung
    43
    Arm
    101
    Pumpe
    102
    Gehäuse
    103
    Gehäuseteil, Gehäusetopf
    104
    Gehäuseteil, Gehäusedeckel
    105
    Ansaugöffnung
    106
    Auslassöffnung
    107
    Stirnwand
    108
    Umfangswand
    109
    Pumpenrad
    110
    Gleitring
    111
    Welle
    112
    Antriebsmotor
    113
    Ringelement
    114
    Fluidkanal
    115
    Öffnung
    116
    Ausnehmung
    117
    Dichtelement
    118
    Bereich
    119
    Stutzen
    120
    Dichtelement
    121
    Wand
    122
    Öffnung
    123
    Wandungsabschnitt
    140
    Stellglied
    141
    Koppelstange
    142
    Führung
    143
    Arm
    199
    Riemenscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19545561 A1 [0002]
    • CH 133892 [0002]

Claims (15)

  1. Pumpe (1, 101) mit einem Pumpengehäuse (2, 102) mit einer Ansaugöffnung (5, 105) und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (6, 106), mit einem Pumpenrad (9, 109), welches in dem Gehäuse (2, 102) drehantreibbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung (5, 105) hin zu der jeweiligen Auslassöffnung (6, 106) zu bewirken, wobei radial außerhalb des Pumpenrads (9, 109) innerhalb des Gehäuses (2, 102) ein verstellbares Ringelement (13, 113) vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung (6, 106) einstellbar ist.
  2. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 102) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist mit einer ersten Stirnwand (7, 107) und mit einer zweiten Stirnwand (7, 107) und mit einer radial außen liegenden Umfangswand (8, 108), wobei die Mehrzahl der Auslassöffnungen (6, 106) an der radial außen liegenden Umfangswand (8, 108) angeordnet ist.
  3. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (6, 106) an der radial außen liegenden Umfangswand (8, 108) in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (5, 105) an einer der beiden Stirnwände (7, 107) angeordnet ist.
  5. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die andere der beiden Stirnwände (7, 107) durch eine darin angeordnete Öffnung eine Antriebswelle (11, 111) greift, zum Antreiben des Pumpenrads.
  6. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2, 102) ein Antriebsmittel angeordnet ist, mittels welchem das Pumpenrad antreibbar ist.
  7. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Ringelement (13, 113) eine Mehrzahl von spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanäle (14, 114) aufweist, welche jeweils in eine Öffnung (15, 115) von einer Mehrzahl von radial außen an dem Ringelement (13, 113) angeordneten Öffnungen (15, 115) münden.
  8. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem verstellbaren Ringelement (13, 113) und der radial außen liegenden Umfangswand (8, 108) des Gehäuses im Bereich der jeweiligen Auslassöffnung (6, 106) zumindest ein Dichtelement (20, 120) angeordnet ist oder mehrere Dichtelemente (20, 120) angeordnet sind.
  9. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20, 120) derart ausgebildet ist oder die Dichtelemente (20, 120) derart ausgebildet sind, dass es eine bogenförmig gekrümmte Wand (21, 121) aufweist oder sie eine bogenförmig gekrümmte Wand (21, 121) aufweisen, in welche eine Öffnung (22, 122) eingebracht ist, wobei an der Öffnung (22, 122) ein nach radial außen abstehender umlaufender Wandungsabschnitt (23, 123) von der Wand (21, 121) abragt.
  10. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsabschnitt (23, 123) in eine Auslassöffnung (6, 106) hinein ragt.
  11. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die zumindest eine Auslassöffnung (6, 106) von einem Stutzen umgeben ist, welcher von der radial außen liegenden Umfangswand (8, 108) des Gehäuses (2, 102) abragt.
  12. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Ringelement (13, 113) mittels eines Stellglieds (40, 140) in Umfangsrichtung verstellbar ist.
  13. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (40, 140) ein pneumatischer, hydraulischer, magnetischer und/oder elektromotorischer Aktuator ist.
  14. Pumpe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen Pumpenrad (9, 109) und verstellbarem Ringelement (13, 113) einerseits und einer Stirnwand (7, 107) des Gehäuses (2, 102) andererseits ein Dichtelement (17, 117) angeordnet ist.
  15. Pumpe (1, 101) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (17, 117) eine im Wesentlichen ringförmige Scheibe (18, 118) mit einer Öffnung aufweist, von welcher um die Öffnung herum ein in axialer Richtung vorstehender Stutzen (19, 119) abragt, welcher in die Ansaugöffnung greift.
DE102015106639.4A 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe Pending DE102015106639A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106639.4A DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe
EP16704131.8A EP3289225A1 (de) 2015-04-29 2016-02-11 Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen
US15/569,138 US10570921B2 (en) 2015-04-29 2016-02-11 Pump having a plurality of adjustable outlet openings
CN201680024390.3A CN107567546B (zh) 2015-04-29 2016-02-11 具有多个可调整的排出开口的泵
PCT/EP2016/025009 WO2016173722A1 (de) 2015-04-29 2016-02-11 Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106639.4A DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106639A1 true DE102015106639A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55353166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106639.4A Pending DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10570921B2 (de)
EP (1) EP3289225A1 (de)
CN (1) CN107567546B (de)
DE (1) DE102015106639A1 (de)
WO (1) WO2016173722A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208134A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
WO2020043248A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Pumpe
DE102023105784A1 (de) 2023-03-08 2024-09-12 Bühler Motor GmbH Pumpenventilanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206939A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Mehrflutige Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels
CN110578711A (zh) * 2018-06-07 2019-12-17 惠州惠立勤电子科技有限公司 具有方向调整机制的水泵
US20200032814A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Taiwan Microloops Corp. Water pump having direction adjusting mechanism
KR20200015244A (ko) * 2018-08-03 2020-02-12 현대자동차주식회사 차량용 냉각수 펌프, 이를 포함한 냉각 시스템 및 그 제어 방법
JP2022523097A (ja) * 2019-01-31 2022-04-21 ホートン, インコーポレイテッド ポンプおよびワイパアセンブリ、関連する粘性クラッチ、および関連する方法
KR20220033184A (ko) * 2020-09-09 2022-03-16 현대자동차주식회사 다유로 냉각수 밸브
US11982279B2 (en) * 2022-01-27 2024-05-14 Cooper-Standard Automotive Inc. Pump with rotary valve
US12092115B2 (en) 2022-05-26 2024-09-17 Cooper-Standard Automotive Inc. Pump with rotary valve and fluid submersible motor
US20230400037A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with integrated valve
US20240068481A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with reserve capacity impeller

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133892A (de) 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.
DE19545561A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
DE19957145C2 (de) * 1999-11-27 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
DE10222758A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine und Drehschieberventil
DE102006034960B4 (de) * 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009036602A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelbare Pumpe
DE102011109442A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Wilo Se Mehrstufige Kreiselpumpe mit Sammelraum
DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
DE102011090208A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Wasserpumpe
DE102010052996B4 (de) * 2009-12-15 2015-01-22 Bmw Ag Pumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220403A (en) * 1913-06-02 1917-03-27 Pelton Water Wheel Co Centrifugal pump.
US3698832A (en) * 1970-06-18 1972-10-17 Carl Price Pump impeller housing with integral flow regulator
BE793550A (fr) * 1971-12-29 1973-04-16 Gen Electric Pompe centrifuge a diffuseur reglable
DK136991B (da) * 1976-02-25 1977-12-27 Gram Brdr As Tandhjulspumpe med indvendigt indgreb.
SE467982B (sv) * 1990-12-19 1992-10-12 Kamyr Ab Suspensionspump med inbyggd vakuumpump, vilken vakuumpump har variabel kapacitet
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE102005028757A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
ITPD20050240A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Dab Pumps Spa Struttura di pompa idraulica
DE102007007670A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche
WO2009070565A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Cooper-Standard Automotive Inc. Integrated pump and valve
DE102008027157B4 (de) * 2008-06-06 2014-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
BR112012022329A2 (pt) * 2010-03-05 2019-09-24 Pierburg Pump Technology Gmbh bomba de refrigeração mecanicamente ajustavel para um motor de combustão interna
DE102010046450A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
CN104061168B (zh) * 2013-03-22 2018-02-16 德昌电机(深圳)有限公司
US9382833B2 (en) * 2013-07-25 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation system for multi-chamber thermal management valve module
US9500299B2 (en) * 2013-07-25 2016-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with isolated flow chambers
CN104279167B (zh) * 2014-10-23 2017-03-22 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 电机泵和具有该电机泵的洗涤电器
EP3073161B1 (de) * 2015-03-25 2018-08-01 Magna Powertrain Inc. Mehrwegeventil mit modularem rotor
DE102015119098B4 (de) * 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133892A (de) 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.
DE19545561A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
DE19957145C2 (de) * 1999-11-27 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
DE10222758A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine und Drehschieberventil
DE102006034960B4 (de) * 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009036602A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelbare Pumpe
DE102010052996B4 (de) * 2009-12-15 2015-01-22 Bmw Ag Pumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE102011109442A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Wilo Se Mehrstufige Kreiselpumpe mit Sammelraum
DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
DE102011090208A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Wasserpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208134A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
WO2018210740A1 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
CN110770450A (zh) * 2017-05-15 2020-02-07 翰昂系统巴德霍姆堡有限责任公司 输送装置
DE102017208134B4 (de) 2017-05-15 2022-07-07 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Fördereinrichtung
WO2020043248A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
US11525458B2 (en) 2018-08-31 2022-12-13 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Conveying device
DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Pumpe
DE102023105784A1 (de) 2023-03-08 2024-09-12 Bühler Motor GmbH Pumpenventilanordnung
DE102023105784B4 (de) 2023-03-08 2024-10-31 Bühler Motor GmbH Pumpenventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3289225A1 (de) 2018-03-07
CN107567546B (zh) 2019-09-03
CN107567546A (zh) 2018-01-09
US20180149171A1 (en) 2018-05-31
US10570921B2 (en) 2020-02-25
WO2016173722A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106639A1 (de) Pumpe
DE102011118071A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP3156662B1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
DE102016125176A1 (de) Flügelrad und dieses Flügelrad verwendende Pumpe
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP3156659A1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
DE102008030058A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür
DE7132711U (de) Membranpumpe
EP2810795A1 (de) Drehdurchführung
DE102017129991A1 (de) Fluidverteilervorrichtung, insbesondere Wasserverteilervorrichtung
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2710940A1 (de) Mehrwegeventil
DE202014100737U1 (de) Motorölpumpe
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2342605B2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
EP2971792B1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
DE1553043A1 (de) Rotationspumpe
DE102016116756A1 (de) Fahrzeughydraulikvorrichtung
DE20210003U1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE19943107A1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE102012213985A1 (de) Pumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed