DE102022200087A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102022200087A1
DE102022200087A1 DE102022200087.0A DE102022200087A DE102022200087A1 DE 102022200087 A1 DE102022200087 A1 DE 102022200087A1 DE 102022200087 A DE102022200087 A DE 102022200087A DE 102022200087 A1 DE102022200087 A1 DE 102022200087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
fluid
impeller
pump
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200087.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Brettner
Gerhard Eser
Manuel Dillinger
Markus Feulner
Christian Kugelstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102022200087.0A priority Critical patent/DE102022200087A1/de
Publication of DE102022200087A1 publication Critical patent/DE102022200087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/466Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps
    • F04D29/468Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe weist auf:ein Pumpengehäuse, das wenigstens einen Eingangsstutzen und zumindest zwei Ausgangsstutzen aufweist,ein in dem Pumpengehäuse relativ zu dem Pumpengehäuse drehbar angeordnetes Spiralgehäuse,einen in dem Pumpengehäuse relativ zu dem Pumpengehäuse drehbar angeordneten Impeller, der dazu eingerichtet ist, ein über den Eingangsstutzen zugeführtes Fluid in einen Fluidkanal des Spiralgehäuses zu fördern, undeine Drehstellungseinstellvorrichtung zur Verstellung des Spiralgehäuses relativ zu dem Pumpengehäuse zwischen wenigstens einer einem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den ersten Ausgangsstutzen gefördert wird, und wenigstens einer anderen, einem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den zweiten Ausgangsstutzen gefördert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Pumpe zum Zuführen oder Umwälzen von Kühlwasser, Brennstoff oder Öl in einem Kraftfahrzeug.
  • Derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Pumpen, weisen beispielsweise einen Einlassstutzen, welcher einen Eingang der Pumpe bildet, und einen einzigen Auslassstutzen auf, welcher einen Ausgang der Pumpe bildet, aus dem das zu pumpende Fluid entweichen kann. Bei einigen dieser Pumpen können durch eine Änderung einer Drehrichtung eines in einem Pumpengehäuse der Pumpe angeordneten Impellers zur Förderung des Fluids Eingang und Ausgang miteinander vertauscht werden, da sich hierdurch die Strömungsrichtung des Fluids innerhalb der Pumpe ändert. Zudem sind Pumpen bekannt, die mehr als einen Eingang aufweisen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Pumpe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 10 und 11 stellen die Verwendung der Pumpe unter Schutz, und der Anspruch 12 stellt ein Kraftfahrzeug mit der Pumpe unter Schutz.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Pumpe auf:
    • ein Pumpengehäuse, das wenigstens einen Eingangsstutzen und zumindest zwei Ausgangsstutzen aufweist,
    • ein in dem Pumpengehäuse relativ zu dem Pumpengehäuse drehbar angeordnetes Spiralgehäuse,
    • einen in dem Pumpengehäuse relativ zu dem Pumpengehäuse drehbar angeordneten Impeller, der dazu eingerichtet ist, ein über den Eingangsstutzen zugeführtes Fluid in einen Fluidkanal des Spiralgehäuses zu fördern, und
    • eine Drehstellungseinstellvorrichtung zur Verstellung des Spiralgehäuses relativ zu dem Pumpengehäuse zwischen wenigstens einer einem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den ersten Ausgangsstutzen gefördert wird, und wenigstens einer anderen, einem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den zweiten Ausgangsstutzen gefördert wird.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung das Fluid über unterschiedliche Ausgangsstutzen auf unterschiedliche Fluidpfade gelenkt werden, so dass auf ein zusätzliches Ventil verzichtet, und somit die Komplexität des Thermomanagementsystems verringert werden kann. Weiterhin kann hierdurch ein System mit weniger Verbindungspunkten zwischen einzelnen Komponenten realisiert werden, wodurch die Möglichkeiten für potenzielle Leckagestellen reduziert wird.
  • Nach einer Ausführung
    wird in einer dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid nicht in den zweiten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid nicht in den ersten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid mit einem anderen Verhältnis in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen gefördert als in der dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Misch-Drehstellung.
  • Hierdurch können in einer Ausführung bei einer entsprechenden Drehstellung des Spiralgehäuses nicht nur die Funktionen eines Schaltventils sondern auch eines proportionalen Mischventils realisiert werden.
  • Nach einer Ausführung ist die Drehstellungseinstellvorrichtung dazu eingerichtet, das Spiralgehäuse relativ zu dem Pumpengehäuse zwischen der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, und wenigstens einer weiteren anderen, einem dritten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den dritten Ausgangsstutzen gefördert wird, zu verstellen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung das Fluid auf drei unterschiedliche Fluidpfade gelenkt werden.
  • Nach einer Ausführung
    wird in einer dem dritten Ausgangsstutzen zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid nicht in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem dritten Ausgangsstutzen zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und ersten Ausgangsstutzen oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und zweiten Ausgangsstutzen oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und ersten und zweiten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten weiteren Sperr-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid nicht in den zweiten und dritten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und dritten Ausgangsstutzen oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und zweiten und dritten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten weiteren Sperr-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid nicht in den ersten und dritten Ausgangsstutzen gefördert, und/oder
    wird in einer dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung durch den Impeller in den Fluidkanal gefördertes Fluid jeweils mit einem anderen Verhältnis in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen oder in den ersten und dritten Ausgangsstutzen oder in den ersten und zweiten und dritten Ausgangsstutzen gefördert als in der dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung und/oder der dem dritten Ausgangsstutzen zugeordneten Misch-Drehstellung.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung durch die Pumpe ein proportionales Mischventil realisiert werden, mit dem das Fluid auf drei unterschiedliche Fluidpfade geleitet werden kann.
  • Nach einer Ausführung weist die Pumpe ferner einen Motor, insbesondere Elektromotor, auf, der dazu eingerichtet ist, den Impeller relativ zu dem Pumpengehäuse zu drehen.
  • Nach einer Ausführung ist der Motor dazu eingerichtet, bei Betrieb des Motors in einer ersten Drehrichtung den Impeller relativ zu dem Pumpengehäuse zu drehen, und bei Betrieb des Motors in einer zweiten Drehrichtung, welche insbesondere entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung ist, als die Drehstellungseinstellvorrichtung zu fungieren, um eine Drehstellung des Spiralgehäuses relativ zu dem Pumpengehäuse einzustellen.
  • Hierzu kann beispielsweise an dem Spiralgehäuse ein Zahnrad angebracht sein, in welches ein von dem Motor antreibbares Zahnrad bei Betrieb in der zweiten Drehrichtung eingreift und somit das Spiralgehäuse dreht. Hierdurch kann in einer Ausführung auf eine separate Drehstellungseinstellvorrichtung verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführung ist der Impeller innerhalb des Spiralgehäuses angeordnet und dazu eingerichtet, das Fluid radial in einen Eingang des Fluidkanals des Spiralgehäuses zu fördern.
  • Nach einer Ausführung weist der Fluidkanal einen Ausgang auf, welcher bei der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung des Spiralgehäuses in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgangsstutzen, und bei der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung des Spiralgehäuses, in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgangsstutzen steht.
  • Nach einer Ausführung weist das Pumpengehäuse einen Pumpengehäuse-Fluidkanal auf, welcher bei der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung derart in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal und dem ersten Ausgangsstutzen steht, dass wenigstens ein Teil des durch den Impeller in den Fluidkanal geförderten Fluids über den Pumpengehäuse-Fluidkanal in den ersten Ausgangsstutzen gefördert wird, und/oder welcher bei der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen zugeordneten Drehstellung, derart in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal und dem zweiten Ausgangsstutzen steht, dass wenigstens ein Teil des durch den Impeller in den Fluidkanal geförderten Fluids über den Pumpengehäuse-Fluidkanal in den zweiten Ausgangsstutzen gefördert wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine vorstehend beschriebene Pumpe in einem Fluidsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verwendet.
  • Nach einer Ausführung wird die Pumpe zum Zuführen oder Umwälzen von Kühlwasser, Brennstoff oder Öl verwendet.
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, eine vorstehend beschriebene Pumpe auf.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • 1 eine Pumpe gemäß einer Ausführung, wobei der Antrieb nicht dargestellt ist,
    • 2 die in 1 gezeigte Pumpe, bei der ein Pumpengehäuseboden entfernt ist,
    • 3 eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Pumpe mit unterschiedlichen Querschnittsebenen,
    • 4 eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Pumpe,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Spiralgehäuses der in 1 gezeigten Pumpe,
    • 6 eine Querschnittsansicht des in 5 gezeigten Spiralgehäuses mit einem darin aufgenommenen Impeller, und
    • 7 eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Pumpe entlang einer anderen Schnittebene.
  • 1 zeigt eine Pumpe gemäß einer Ausführung.
  • Die Pumpe 100 weist ein Pumpengehäuse 10 auf, das einen Eingangsstutzen 11 sowie drei Ausgangsstutzen 12-1, 12-2, 12-3 aufweist. Das Pumpengehäuse 10 weist einen Pumpengehäusedeckel 14 und gegebenenfalls einen nicht dargestellten Pumpengehäuseboden auf, mit welchem eine in 2 veranschaulichte Öffnung des Pumpengehäusedeckels 14 verschlossen werden kann. Das Pumpengehäuse 10, insbesondere der Pumpengehäusedeckel 14, weist eine zylinderartige Form auf, wobei sich der Eingangsstutzen 11 zentral von der Deckfläche weg erstreckt, und die drei Ausgangstutzen 12-1, 12-2, 12-3 sich beabstandet voneinander im Wesentlichen tangential von der Mantelfläche weg erstrecken.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 ist in dem Pumpengehäuse 10, insbesondere in dem Pumpengehäusedeckel 14, ein insbesondere in den 5 und 6 veranschaulichtes Spiralgehäuse 20 angeordnet, das relativ zu dem Pumpengehäuse 10 drehbar gelagert ist. Des Weiteren ist in dem Pumpengehäuse 10, insbesondere innerhalb des Spiralgehäuses 20, ein Impeller 30 angeordnet, der relativ zu dem Pumpengehäuse 10 und relativ zu dem Spiralgehäuse 20 drehbar gelagert ist.
  • Durch einen nicht gezeigten Motor, insbesondere Elektromotor, der beispielsweise auf einer dem Eingangsstutzen 11 abgewandten Seite des Impellers 30 angeordnet und/oder befestigt sein kann, kann der Impeller 30 bei einem Betrieb des Motors in einer ersten Drehrichtung angetrieben werden, um ein über den Eingangsstutzen 11 zugeführtes Fluid über einen in dem Spiralgehäuse 20 vorgesehenen und in 3 gezeigten Fluidkanal 21 zu zumindest einem der drei Ausgangsstutzen 12-1, 12-2, 12-3 zu fördern. Wie insbesondere in 7 veranschaulicht, ist der Impeller 30 derart innerhalb des Spiralgehäuses 20 angeordnet, dass das Fluid radial in einen Eingang 22 des Fluidkanals 21 des Spiralgehäuses 20 gefördert wird.
  • Zur Einstellung, zu welchem oder zu welchen der drei Ausgangstutzen 12-1, 12-2, 12-3 das Fluid gefördert werden soll, weist die Pumpe 100 eine nicht gezeigte Drehstellungseinstellvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, das Spiralgehäuse 20 relativ zu dem Pumpengehäuse 10 und relativ zu dem Impeller 30 zu drehen.
  • Hierbei kann an dem Spiralgehäuse 20 ein Zahnrad vorgesehen sein, in welches ein mit dem Motor verbundenes Zahnrad bei Betrieb des Motors in einer zweiten Drehrichtung eingreift, um eine Drehstellung des Spiralgehäuses 20 relativ zu dem Pumpengehäuse 10 einzustellen, und somit die Drehstellungseinstellvorrichtung zu realisieren.
  • Die Drehstellungseinstellvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Spiralgehäuse 20 relativ zu dem Pumpengehäuse 10 zwischen wenigstens einer einem ersten Ausgangsstutzen 12-1 der drei Ausgangstutzen 12-1, 12-2, 12-3 zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid in den ersten Ausgangsstutzen 12-1 gefördert wird, wenigstens einer anderen, einem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 der drei Ausgangstutzen 12-1, 12-2, 12-3 zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid in den zweiten Ausgangsstutzen 12-2 gefördert wird, und wenigstens einer weiteren anderen, einem dritten Ausgangsstutzen 12-3 der drei Ausgangstutzen 12-1, 12-2, 12-3 zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid in den dritten Ausgangsstutzen 12-3 gefördert wird, zu verstellen.
  • Der Fluidkanal 21 weist einen beispielsweise in 7 veranschaulichten Ausgang 23 auf, welcher bei der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten Drehstellung des Spiralgehäuses 20 in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 steht, bei der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 zugeordneten Drehstellung des Spiralgehäuses 20, in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 steht, und bei der wenigsten einen weiteren anderen, dem dritten Ausgangsstutzen 12-3 zugeordneten Drehstellung,
    in Fluidverbindung mit dem dritten Ausgangsstutzen 12-3 steht.
  • Hierbei ist die Pumpe 100 derart eingerichtet, dass in einer dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid nicht in den zweiten Ausgangsstutzen 12-2 gefördert wird, und/oder in einer dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2 gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid nicht in den ersten Ausgangsstutzen 12-1 gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid mit einem anderen Verhältnis in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2 gefördert wird als in der dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten Misch-Drehstellung.
  • Des Weiteren ist die Pumpe 100 derart eingerichtet, dass in einer dem dritten Ausgangsstutzen 12-3 zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid nicht in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2 gefördert wird, und/oder in einer dem dritten Ausgangsstutzen 12-3 zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und ersten Ausgangsstutzen 12-3, 12-1 oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und zweiten Ausgangsstutzen 12-3, 12-2 oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und ersten und zweiten Ausgangsstutzen 12-3, 12-1, 12-2 gefördert wird, und/oder in einer dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten weiteren Sperr-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid nicht in den zweiten und dritten Ausgangsstutzen 12-2, 12-3 gefördert wird, und/oder in einer dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2 oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und dritten Ausgangsstutzen 12-1, 12-3 oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und zweiten und dritten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2, 12-3 gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 zugeordneten weiteren Sperr-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid nicht in den ersten und dritten Ausgangsstutzen 12-1, 12-3 gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 gefördertes Fluid jeweils mit einem anderen Verhältnis in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2 oder in den ersten und dritten Ausgangsstutzen 12-1, 12-3 oder in den ersten und zweiten und dritten Ausgangsstutzen 12-1, 12-2, 12-3 gefördert wird als in der dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung und/oder der dem dritten Ausgangsstutzen 12-3 zugeordneten Misch-Drehstellung.
  • In einer nicht gezeigten Ausführung weist das Pumpengehäuse 10 ferner einen Pumpengehäuse-Fluidkanal auf, welcher bei der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 zugeordneten Drehstellung derart in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal 21 und dem ersten Ausgangsstutzen 12-1 steht, dass wenigstens ein Teil des durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 geförderten Fluids über den Pumpengehäuse-Fluidkanal in den ersten Ausgangsstutzen 12-1 gefördert wird, und/oder welcher bei der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 zugeordneten Drehstellung, derart in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal 21 und dem zweiten Ausgangsstutzen 12-2 steht, dass wenigstens ein Teil des durch den Impeller 30 in den Fluidkanal 21 geförderten Fluids über den Pumpengehäuse-Fluidkanal in den zweiten Ausgangsstutzen 12-2 gefördert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpengehäuse
    11
    Eingangsstutzen
    12
    Ausgangsstutzen
    14
    Pumpengehäusedeckel
    20
    Spiralgehäuse
    21
    Fluidkanal des Spiralgehäuses
    22
    Eingang des Fluidkanals
    23
    Ausgang des Fluidkanals
    30
    Impeller
    100
    Pumpe

Claims (12)

  1. Pumpe (100), aufweisend: ein Pumpengehäuse (10), das wenigstens einen Eingangsstutzen (11) und zumindest zwei Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) aufweist, ein in dem Pumpengehäuse (10) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) drehbar angeordnetes Spiralgehäuse (20), einen in dem Pumpengehäuse (10) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) drehbar angeordneten Impeller (30), der dazu eingerichtet ist, ein über den Eingangsstutzen (11) zugeführtes Fluid in einen Fluidkanal (21) des Spiralgehäuses (20) zu fördern, und eine Drehstellungseinstellvorrichtung zur Verstellung des Spiralgehäuses (20) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) zwischen wenigstens einer einem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller (30) in den Fluidkanal gefördertes Fluid in den ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und wenigstens einer anderen, einem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid in den zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird.
  2. Pumpe (100) nach Anspruch 1, wobei in einer dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid nicht in den zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid nicht in den ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid mit einem anderen Verhältnis in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird als in der dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Misch-Drehstellung.
  3. Pumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Drehstellungseinstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Spiralgehäuse (20) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) zwischen der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung, der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung, und wenigstens einer weiteren anderen, einem dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung, in der durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid in den dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, zu verstellen.
  4. Pumpe (100) nach Anspruch 3, bei der in einer dem dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Sperr-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid nicht in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Misch-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den dritten und ersten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten weiteren Sperr-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid nicht in den zweiten und dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) oder, insbesondere in einem vorgegebenen Verhältnis, in den ersten und zweiten und dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten weiteren Sperr-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid nicht in den ersten und dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder in einer dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) gefördertes Fluid jeweils mit einem anderen Verhältnis in den ersten und zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) oder in den ersten und dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) oder in den ersten und zweiten und dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird als in der dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten weiteren Misch-Drehstellung und/oder der dem dritten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Misch-Drehstellung.
  5. Pumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Motor, der dazu eingerichtet ist, den Impeller (30) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) zu drehen.
  6. Pumpe (100) nach Anspruch 5, bei der der Motor dazu eingerichtet ist, bei Betrieb des Motors in einer ersten Drehrichtung den Impeller (30) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) zu drehen, und bei Betrieb des Motors in einer zweiten Drehrichtung als die Drehstellungseinstellvorrichtung zu fungieren, um eine Drehstellung des Spiralgehäuses (20) relativ zu dem Pumpengehäuse (10) einzustellen.
  7. Pumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Impeller (30) innerhalb des Spiralgehäuses (20) angeordnet und dazu eingerichtet ist, das Fluid radial in einen Eingang (22) des Fluidkanals (21) des Spiralgehäuses (20) zu fördern.
  8. Pumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Fluidkanal (21) einen Ausgang (23) aufweist, welcher bei der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung des Spiralgehäuses (20) in Fluidverbindung mit dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3), und bei der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung des Spiralgehäuses (20), in Fluidverbindung mit dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) steht.
  9. Pumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Pumpengehäuse (10) einen Pumpengehäuse-Fluidkanal aufweist, welcher bei der wenigstens einen dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung derart in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal (21) und dem ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) steht, dass wenigstens ein Teil des durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) geförderten Fluids über den Pumpengehäuse-Fluidkanal in den ersten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird, und/oder welcher bei der wenigstens einen anderen, dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) zugeordneten Drehstellung, derart in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal (21) und dem zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) steht, dass wenigstens ein Teil des durch den Impeller (30) in den Fluidkanal (21) geförderten Fluids über den Pumpengehäuse-Fluidkanal in den zweiten Ausgangsstutzen (12-1, 12-2, 12-3) gefördert wird.
  10. Verwendung einer Pumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Fluidsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  11. Verwendung einer Pumpe (100) nach Anspruch 10, wobei die Pumpe (100) zum Zuführen oder Umwälzen von Kühlwasser, Brennstoff oder Öl verwendet wird.
  12. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, aufweisend eine Pumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022200087.0A 2022-01-06 2022-01-06 Pumpe Pending DE102022200087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200087.0A DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200087.0A DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200087A1 true DE102022200087A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=86766277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200087.0A Pending DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200087A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102017208134A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102017208134A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006810B4 (de) Motorölpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Motorölpumpenanordnung
DE19712202C2 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE60311177T2 (de) Elektrische Pumpe mit Motorkühlsystem
DE2436635A1 (de) Hydraulische maschine
WO2009015957A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112007001414B4 (de) Zentrifugalpumpe und Gehäuse dafür
DE3614819C2 (de)
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102022200087A1 (de) Pumpe
DE112016000193T5 (de) Übertragungsvorrichtung
DE2024125A1 (de) Kombiniertes Hilfskraft und Trieb werkandrehsystem
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
EP1495227A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
WO2020048730A1 (de) Laufrad für einen radialen turboverdichter
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
EP1213547B1 (de) Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE102008001250A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021214256A1 (de) Gerotoreinrichtung und Pumpeneinrichtung mit Gerotoreinrichtung
DE1528891B2 (de) Lagerung fuerx den laeufer einer turbinengetriebenen kreisel pumpe
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
WO2009012921A1 (de) Pumpengehäuse
DE102018005383A1 (de) Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1079113B1 (de) Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe
WO2016180570A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe, lenksystem und getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified