EP1079113B1 - Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe - Google Patents

Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1079113B1
EP1079113B1 EP19990116450 EP99116450A EP1079113B1 EP 1079113 B1 EP1079113 B1 EP 1079113B1 EP 19990116450 EP19990116450 EP 19990116450 EP 99116450 A EP99116450 A EP 99116450A EP 1079113 B1 EP1079113 B1 EP 1079113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
pump
impeller
outlet
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990116450
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079113A1 (de
Inventor
Kurt Frank Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE1999510845 priority Critical patent/DE59910845D1/de
Priority to EP19990116450 priority patent/EP1079113B1/de
Publication of EP1079113A1 publication Critical patent/EP1079113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079113B1 publication Critical patent/EP1079113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump housing according to the Preamble of claim 1 for a connectable to two circulating circuits Pump.
  • Such a centrifugal pump housing is described in DE-A-44 03 697, which discloses a double pump.
  • This housing is made mainly from a hollow flange-like housing part and two adjoining, stacked housing areas, each with a chamber for a pump impeller are.
  • the flange-like housing part has a inside diametrical, vertical transverse channel that is shared by a Inlet is fed, with the cross channel at its top and opens into the pump impeller chambers at its lower end.
  • An outlet channel leads from each of these two chambers to the flange-like housing part back, but without the provided, vertical cross channel to have a fluid connection.
  • Another housing is described in DE-A-44 44 890. It includes just a single chamber with a pump impeller, one in it Chamber opening inlet channel through which heated Pumped medium is sucked in, and two outlet channels, each an outlet duct can be connected to a heating circuit.
  • the pump housing has a pivotable switching element therethrough on that at a common exit point of the Pump impeller chamber is provided. Depending on which position there is the switching element, one or the other Outlet channel supplied with the heated medium.
  • the switching element is achieved by reversing the direction of rotation of the pump impeller and actuated by the delivery pressure of the delivery medium to its desired Function position to take the one outlet channel open and at the same time the other outlet channel conclude.
  • the provision and mounting of the switching element on the common The exit point of the pump impeller chamber means an increase in price Manufacture of the pump housing. Furthermore, there is a minimum speed and a reversal of the Direction of rotation of the pump impeller required to change over the changeover element.
  • Another disadvantage is that both outlet channels and thus the recirculation circuits connected to them are not can be supplied with discharge medium at the same time.
  • a bidirectional pump according to the principle mentioned above is also in the GB-A-2 199 080.
  • the difference to the pump explained above is just that the two outlet channels directly from the pump impeller chamber out.
  • there is a swiveling changeover part available for closing and opening the outlet channels using special Construction ensures that the changeover part when reversing the direction of rotation of the pump impeller and the corresponding delivery pressure in the respective Function position sets.
  • the disadvantages listed above also apply for this pump.
  • the control room is provided with a switch flap around one or to open or close another outlet passage of each pump impeller chamber, to the heated medium from the desired impeller chamber in the to direct common outlet duct.
  • the production of the Pump housing relatively expensive, because of the switch room with the Switch-over flap mechanism, the flap for its safe function also a predetermined delivery pressure of the delivery medium and thus a predetermined Minimum speed of the respective pump impeller required.
  • these double pumps are designed as inline pumps for a single conveyor line they are not for a pipe system with two separate from each other suitable for supplying individual lines from a common supply line. in the others are double pumps because of their second single pump as safety pumps thought in such piping systems in which the failure of a Pump can cause irresponsible damage.
  • the object of the invention is to improve a centrifugal pump housing of the introductory type, the manufacture with a simple structure one especially for heating and air conditioning systems that have two conveyor lines, suitable pump allows the two outlet flow rates independently each with regard to its delivery rate within the full pump speed range can be adjusted and fully used.
  • the complex switching mechanism is eliminated for the secure alignment of a discharge flow to one or to the other outlet duct of the entire housing, because two of one common supply line supplied pump impeller chambers are provided and each pump impeller chamber has its own dedicated discharge line lockable outlet duct goes out. So it is not necessary that the two pump impellers generate a minimum delivery pressure or a Must have minimum speed to perform a reversing function because this is no longer required. From this it follows that now the lower one, from zero Beginning speed range of the two pump impellers for the regulation of the Flow to the two independently operated outlet channels of the pump housing or to the conveyor line that is exclusive to these channels can be used. Furthermore, both outlet channels can be at the same time be loaded with full power from the impeller chambers.
  • the pump housing according to the invention thus offers the possibility of production a circulation double pump particularly suitable for heating and air conditioning systems, with each individual pump over its full speed range, starting from zero fully regulated separately and their full power can be used to in each outlet channel the desired discharge quantity at the same time or too to get different times.
  • Possible line conveyor systems are such heating systems, one heating circuit for space heating and another Heating circuit for a hot water circuit, for example for hot water supply in a private household.
  • Equipped circulation pumps can also be used in other areas where two mutually independent liquid flows, from a common one Source of treatment originate, are advantageous, for. B. in air conditioning technology.
  • centrifugal pump housing is its side channel in a straight line with the common one Inlet duct designed in alignment.
  • the outlet channel opens each impeller chamber each on that of the central inlet duct opposite side of the associated impeller chamber into one Spigot.
  • the generally designated 1, by casting from metal or plastic Centrifugal pump housing produced comprises two individual pump impeller chambers 2 and 3, an inlet port 4 and two outlet ports 5 and 6.
  • the inlet port 4 is in the middle between the two impeller chambers provided and has a common inlet duct 7 on which branches towards the two impeller chambers and via branch channels 7a and 7b (FIGS. 1 and 2) and inlet openings 8 and 9 opens into the respective pump impeller chamber 2, 3, as at can best be seen from FIG. 3. From each impeller chamber comes in Exhaust duct 10 or 11 and runs through the outlet nozzle 5 or 6 through.
  • a pump impeller (not shown) is intended for each pump impeller chamber 2, 3, and each pump impeller is powered by its own electric motor not shown driven. Via the inlet channel supplied by a common feed line 7, the respective pump impeller can be pumped from a common Source is, e.g. from a boiler into the respective pump impeller chamber suck in and discharge via the associated outlet duct 10 or 11.
  • the Outlet channels 10 and 11 each have a check valve 12 or 13 to be provided to prevent that a suckback effect occurs in the one channel when the other outlet channel is promoted more.
  • Appropriate check valves can alternatively each connect to the outlet nozzle 5, 6, how it is also possible to provide check valves in the liquid lines, which are connected to the outlet ports.
  • the centrifugal pump housing 1 is included a further nozzle 14 which has a secondary channel 15.
  • This Secondary channel is in fluid communication with the common inlet channel 7.
  • a vent To the Port 14 is a vent, a safety valve, a surge tank or another instrument or device (not shown) for checking the medium connectable, so that for example air from the liquid system into which the centrifugal pump housing 1 is incorporated, can be removed.
  • the common inlet channel 7 is provided centrally between the two impeller chambers, which in turn is very good can be clearly seen from FIGS. 1 and 2.
  • the common inlet duct 7 and the secondary duct 15 in a straight line with one another, so that the secondary duct is opposite the inlet duct.
  • the outlet channels 10 extending from the two pump impeller chambers 2 and 3 and 11 or the outlet connections 5 or 6 provided for these channels on the side of the impeller chamber which is the common inlet duct 7 is centered between the pump impeller chambers. This is from all of them Fig. Can be seen well. However, it can also be done that the nozzle 5,6 or their outlet channels 10, 11 also have a different position, this can also be a position in which the connecting piece 5, 6 with its outlet channel 10 or 11 are not arranged symmetrically with respect to each other. It is also possible that the pump impeller chambers 2, 3 are arranged in different levels.
  • the inlet port 4 with the common inlet channel 7 connected to a common inlet line from a central Fluid treatment source runs out.
  • a source can be a boiler for Hot water or an air treatment device to be conditioned or to provide conditioned air.
  • the connector 5 to a room heating circuit and the connector 6 to be connected to a hot water circuit.
  • the nozzle 5 and 6 to the main lines for the corresponding rooms and / or room units connected.
  • each impeller chamber 2, 3 Since the pump impeller (not shown) of each impeller chamber 2, 3 is powered by its own motor and each impeller chamber has one has its own outlet channel 10 or 11, the discharge flows through outlet channels or independently by the recirculation lines that can be connected to it individually controllable from each other and fully usable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kreiselpumpengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für eine an zwei Umwälzkreise anschließbare Pumpe.
Ein derartiges Kreiselpumpengehäuse ist in der DE-A-44 03 697 beschrieben, die eine Doppelpumpe offenbart. Dieses Gehäuse besteht hauptsächlich aus einem hohlen flanschartigen Gehäuseteil und zwei sich daran anschließenden, übereinander liegend angeordneten Gehäusebereichen, die je mit einer Kammer für ein Pumpenlaufrad versehen sind. Der flanschartige Gehäuseteil hat in seinem Inneren einen diametralen, vertikal verlaufenden Querkanal, der von einem gemeinsamen Einlass gespeist wird, wobei der Querkanal an seinem oberen und an seinem unteren Ende in die Pumpenlaufradkammern einmündet. Von diesen beiden Kammern führt je ein Auslasskanal zu dem flanschartigen Gehäuseteil zurück, ohne jedoch mit dem darin vorgesehenen, vertikalen Querkanal eine Fluidverbindung zu haben. Zwischen diesem Querkanal und den beiden, sich horizontal diametral gegenüberliegenden Auslässen der beiden Auslasskanäle sind zwei Hohlräume vorgesehen, die mit dem Querkanal an dessen beiden Enden, also oben und unten, über Öffnungen kommunizieren. Durch diese Konstruktion des flanschartigen, zuströmseitig der beiden die Pumpenlaufradkammern enthaltenden Gehäusebereiche angeordneten Gehäuseteils ist es möglich, dass Luftblasen, die durch den gemeinsamen Einlass in den Querkanal einsaugt worden sind, aus diesem oben austreten und in die beiden Hohlräume eintreten. Aus diesen Hohlräumen werden die Luftblasen dann durch die unteren Öffnungen des Querkanols von der unteren Pumpe abgesaugt, so dass die obere Pumpe ohne Luftblasen fördern kann.
Ein weiteres Gehäuse ist in der DE-A-44 44 890 beschreiben. Es umfasst nur eine einzige Kammer mit einem Pumpenlaufrad, einen in diese Kammer einmündenden Einlasskanal, durch den hindurch erwärmtes Fördermedium angesaugt wird, und zwei Auslasskanäle, wobei jeweils ein Auslasskanal an einen Heizkreis anschließbar ist. Für das Abfördern des angesaugten, erwärmten Fördermediums durch die beiden Auslasskanäle hindurch weist das Pumpengehäuse ein schwenkbares Umschaltelement auf, das an einer gemeinsamen Ausgangsstelle der Pumpenlaufradkammer vorgesehen ist. Je nach dem, in welcher Stellung sich das Umschaltelement befindet, wird der eine oder der andere Auslasskanal mit dem erwärmten Fördermedium versorgt. Das Umschaltelement wird durch Drehrichtungsumkehr des Pumpenlaufrades und durch den Förderdruck des Fördermediums betätigt, um seine gewünschte Funktionsstellung einzunehmen, um so jeweils den einen Auslasskanal zu öffnen und gleichzeitig den anderen Auslasskanal zu schließen.
Das Vorsehen und Montieren des Umschaltelementes an der gemeinsamen Austrittsstelle der Pumpenlaufradkammer bedeutet eine verteuerte Herstellung des Pumpengehäuses. Des Weiteren ist eine Mindestdrehzahl und eine Umkehrung der Drehrichtung des Pumpenlaufrades erforderlich, um das Umschaltelement umzustellen. Hieraus ergibt sich der weitere Nachteil, daß der Drehzahlbereich des Pumpenlaufrades, der sich unterhalb der Drehzahl für die Umstellung des Umschaltelementes befindet, nicht für die Regelung des Abförderstromes verwendet werden kann, oder daß zunächst für den Umstellungszweck aufgrund des benötigten Förderdruckes eine höhere Drehzahl gewählt werden muß, wonach erst dann eine niedrigere Pumpenlaufraddrehzahl gewählt werden kann, falls diese für den Förderzweck ausreichend ist und wirksam sein soll. Des weiteren ist nachteilig, daß beide Auslaßkanäle und damit die daran angeschlossenen Umwälzkreise nicht gleichzeitig mit Abfördermedium versorgt werden können.
Eine Zweirichtungspumpe nach dem vorstehend erwähnten Prinzip ist auch in der GB-A-2 199 080 offenbart. Der Unterschied zu der vorstehend erläuterten Pumpe besteht lediglich darin, daß die beiden Auslaßkanäle direkt von der Pumpenlaufradkammer ausgehen. Auch in diesem Fall ist ein schwenkbares Umschaltteil für das Schließen und Öffnen der Auslaßkanäle vorhanden, wobei mittels besonderer Konstruktion sichergestellt ist, daß sich das Umschaltteil bei Drehrichtungsumkehr des Pumpenlaufrades und entsprechendem Förderdruck in die jeweilige Funktionsstellung einstellt. Die vorstehend aufgezählten Nachteile gelten auch für diese Pumpe.
In den Dokumenten DE-A-15 28 649, DE-A-24 59 238 und DE-A-43 30 507 ist eine als Inline-Pumpe verwendete, sogenannte Doppelpumpe beschrieben, die in eine einzige Förderleitung eingebaut wird. Das einstückig gegossene Gehäuse dieser in der Regel in Krankenhäusern eingesetzten Pumpe umfaßt zwei Laufradkammern, die je über einen gemeinsamen, sich verzweigenden Einlaßkanal mit Fördermedium aus der einzigen Förderleitung versorgt werden, und einen gemeinsamen Auslaßkanal, der wieder mit dieser Förderleitung verbunden wird. In jeder Laufradkammer befindet sich ein Pumpenlaufrad und jedes Laufrad wird von einem eigenen Motor angetrieben. Der Auslaßgang von jeder Laufradkammer mündet in einen gemeinsamen Schaltraum ein, von dem der gemeinsame Auslaßkanal abgeht. Der Schaltraum ist mit einer Umschaltklappe versehen, um den einen oder anderen Auslaßgang jeder Pumpenlaufradkammer zu öffnen bzw. zu schließen, um das erwärmte Fördermedium aus der gewünschten Laufradkammer in den gemeinsamen Auslaßkanal zu leiten. Auch in diesem Fall ist die Herstellung des Pumpengehäuses relativ teuer, und zwar aufgrund des Schaltraumes mit dem Umschaltklappenmechanismus, dessen Klappe zu ihrer sicheren Funktion ebenfalls einen vorbestimmten Förderdruck des Fördermediums und damit eine vorbestimmte Mindestdrehzahl des jeweiligen Pumpenlaufrades benötigt. Da jedoch diese Doppelpumpen für einen einzigen Förderstrang als Inline-Pumpen konstruiert sind, sind sie nicht für ein Leitungssystem mit zwei getrennt voneinander aus einer gemeinsamen Zuleitung zu versorgenden Einzelleitungen geeignet. Im übrigen sind diese Doppelpumpen aufgrund ihrer zweiten Einzelpumpe als Sicherheitspumpen in solchen Leitungssystemen gedacht, in denen der Ausfall einer Pumpe einen nicht verantwortbaren Schaden anrichten kann. In einem Defektfall der einen Einzelpumpe schaltet sich dann die andere Einzelpumpe der Doppelpumpe ein und hält so die Förderung aufrecht, was bei Heizungsanlagen in Krankenhäusern sehr-wichtig ist. Im übrigen ist bei diesen Doppelpumpen der Nachteil gegeben, daß die maximale Förderleistung beider Einzelpumpen gleichzeitig nicht optimal genutzt werden kann, weil der gemeinsame Auslaßkanal und die daran angeschlossene Förderleitung im wesentlichen nur auf die maximale Förderleistung einer der Einzelpumpen ausgelegt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Kreiselpumpengehäuses der einleitend angeführten Art, das bei einfachen Aufbau die Herstellung einer insbesondere für Heiz- und Klimaanlagen, die zwei Förderstränge aufweisen, geeigneten Pumpe ermöglicht, deren beide Auslaßförderströme unabhängig voneinander je für sich hinsichtlich ihrer Förderleistung innerhalb des vollen Pumpendrehzahlbereiches ausregelbar und vollständig nutzbar sind.
Die Lösung der Aufgabe ist in dem Anspruch 1 angeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse entfällt der aufwendige Umschaltmechanismus für die gesicherte Ausrichtung eines Abförderstromes zu dem einen oder zu dem anderen Auslaßkanal des Gesamtgehäuses, weil zwei aus einer gemeinsamen Zuleitung versorgte Pumpenlaufradkammern vorgesehen sind und von jeder Pumpenlaufradkammer ein eigener, an eine für ihn bestimmte Abförderleitung ausschließbarer Auslaßkanal abgeht. Somit ist es nicht erforderlich, daß die beiden Pumpenlaufräder einen Mindestförderdruck erzeugen bzw. eine Mindestdrehzahl aufweisen müssen, um eine Umsteuerfunktion zu erfüllen, weil diese nicht mehr erforderlich ist. Hieraus folgt, daß nun auch der untere, von Null beginnende Drehzahlbereich der beiden Pumpenlaufräder für die Regelung des Förderstromes zu den beiden unabhängig voneinander betriebenen Auslaßkanälen des Pumpengehäuses bzw. zu dem sich an diese Kanäle ausschließenden Förderstrang benutzt werden kann. Des weiteren können beide Auslaßkanäle gleilchzeitig mit voller Leistung aus den Laufradkammern beschickt werden. Um zu verhindern, daß ein Rücksaugen aus jeweils einem der beiden Auslaßkanäle stattfindet, sind einfache Rückschlagventile vorgesehen, die entweder in den Auslaßkanälen selbst, im Anschluß daran oder in den Anschlußleitungen montiert sein können. Somit bietet das findungsgemäße Pumpengehäuse die Möglichkeit der Herstellung einer insbesondere für Heiz- und Klimaanlagen geeigneten Umwälzdoppelpumpe, bei der jede Einzelpumpe über ihren vollen, von Null beginnenden Drehzahlbereich getrennt voll ausgeregelt und ihre volle Leistung genutzt werden kann, um in jedem Auslaßkanal die jeweils gewünschte Abfördermenge gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten zu erhalten. In Frage kommende Leitungsfördersysteme sind solche Heizanlagen, die einen Heizkreis für die Raumheizung und einen weiteren Heizkreis für einen Brauchwasserkreis, zum Beispiel für die Warmwasserversorgung in einem privaten Haushalt, aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse ausgestattete Umwälzpumpen sind aber auch in anderen Bereichen einsetzbar, wo zwei voneinander unabhängige Flüssigkeitsströme, die von einer gemeinsamen Behandlungsquelle stammen, vorteilhaft sind, z. B. in der Klimatechnik.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kreiselpumpengehäuses ist dessen Nebenkanal in gerader Linie mit dem gemeinsamen Einlasskanal fluchtend ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung des Kreiselpumpengehäuses mündet der Auslasskanal jeder Laufradkammer jeweils auf der von dem mittigen Einlasskanal abgekehrten Seite der zugehörigen Laufradkammer in einen Anschlussstutzen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Vorderansicht auf das Pumpengehäuse,
Fig. 2
eine perspektivische Rückansicht auf das Pumpengehäuse,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch das Pumpengehäuse nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4
eine Seitenansicht auf das Pumpengehäuse.
Das allgemein mit 1 bezeichnete, durch Gießen aus Metall oder Kunststoff hergestellte Kreiselpumpengehäuse umfasst zwei einzelne Pumpenlaufradkammern 2 und 3, einen Einlassstutzen 4 und zwei Auslassstutzen 5 und 6. Der Einlassstutzen 4 ist mittig zwischen den beiden Laufradkammern vorgesehen und weist einen gemeinsamen Einlasskanal 7 auf, der sich in Richtung zu den beiden Laufradkammern verzweigt und über Zweigkanäle 7a und 7b (Fig. 1 und 2) und Eintrittsöffnungen 8 bzw. 9 in die jeweilige Pumpenlaufradkammer 2, 3 einmündet, wie dies am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist. Von jeder Laufradkammer geht ein Auslasskanal 10 bzw. 11 ab und verläuft durch die Auslassstutzen 5 bzw. 6 hindurch.
Für jede Pumpenlaufradkammer 2, 3 ist ein Pumpenlaufrad (nicht gezeigt) bestimmt, und jedes Pumpenlaufrad wird von einem eigenen elektrischen Motor nicht gezeigt getrieben. Uber den von einer gemeinsamen Zuförderleitung versorgten Einlaßkanal 7 kann das jeweilige Pumpenlaufrad Fördermedium, das von einer gemeinsamen Quelle stammt, z.B. von einem Heizkessel, in die jeweilige Pumpenlaufradkammer ansaugen und über den zugehörigen Auslaßkanal 10 bzw. 11 abfördern.
Wie es in Fig. 3 schematisch angegeben ist, kann in dem Austrittsbereich der Auslaßkanäle 10 und 11 je ein Rückschlagventil 12 bzw. 13 vorgesehen sein, um zu verhindern, daß in dem einen Kanal ein Rücksaugeffekt entsteht, wenn durch den jeweils anderen Auslaßkanal stärker gefördert wird. Entsprechende Rückschlagventile können sich alternativ jeweils an den Auslaßstutzen 5, 6 anschließen, wie es auch möglich ist, Rückschlagventile in den Flüssigkeitsleitungen vorzusehen, die an die Auslaßstutzen angeschlossen werden.
Wie es aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist das Kreiselpumpengehäuse 1 mit einem weiteren Stutzen 14 versehen, der einen Nebenkanal 15 aufweist. Dieser Nebenkanal steht mit dem gemeinsamen Einlaßkanal 7 in Fluidverbindung. An den Stutzen 14 ist ein Entlüfter, ein Sicherheitsventil, ein Druckausgleichsbehälter oder ein anderes Instrument oder Gerät (nicht gezeigt) zur Kontrolle des Fördermediums anschließbar, so daß beispielsweise Luft aus dem Flüssigkeitssystem, in welches das Kreiselpumpengehäuse 1 eingegliedert ist, entfernt werden kann.
Wie es am deutlichsten aus den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, sind die beiden Pumpenlaufradkammern 2 und 3 bzw. die sie bildenden Gehäusebereiche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei der gemeinsame Einlaßkanal 7 mittig zwischen den beiden Laufradkammern vorgesehen ist, was wiederum sehr gut aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. In vorzugsweiser Ausbildung fluchten der gemeinsame Einlaßkanal 7 und der Nebenkanal 15 in gerader Linie miteinander, so daß der Nebenkanal dem Einlaßkanal gegenüberliegt.
Die von den beiden Pumpenlaufradkammern 2 und 3 abgehenden Auslaßkanäle 10 und 11 bzw. die für diese Kanäle vorgesehenen Auslaßstutzen 5 bzw. 6 befinden sich auf derjenigen Seite der Laufradkammem, die dem gemeinsamen Einlaßkanal 7 mittig zwischen den Pumpenlaufradkammern abgekehrt ist. Dies ist aus allen Fig. gut zu erkennen. Jedoch kann auch so vorgegangen werden, daß die Stutzen 5,6 bzw. deren Auslaßkanäle 10, 11 auch eine andere Lage aufweisen, wobei dies auch eine Lage sein kann, in welcher die Stutzen 5, 6 mit ihrem Auslaßkanal 10 bzw. 11 zueinander nicht klappsymmetrisch angeordnet sind. Auch ist es möglich, daß die Pumpenlaufradkammern 2, 3 in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
Wie schon erwähnt ist, wird der Einlaßstutzen 4 mit dem gemeinsamen Einlaßkanal 7 an eine gemeinsame Zulaufleitung angeschlossen, die von einer zentralen Fluidbehandlungsquelle ausgeht. Eine solche Quelle kann ein Heizkessel für Warmwasser oder auch eine Luftbehandlungseinrichtung sein, um konditionierte oder klimatisierte Luft zur Verfügung zu stellen. An die Stutzen 5 und-6 werden Umwälzleitungen angeschlossen, die zu entsprechenden Verbrauchsstellen führen. Bei Warmwassersystemen kann beispielsweise der Stutzen 5 an einen Raumheizkreis und der Stutzen 6 an einen Brauchwasserkreis angeschlossen werden. Im Fall des Zuleitens von konditionierter oder klimatisierter Luft werden die Stutzen 5 und 6 an die Hauptleitungen für die entsprechenden Räume und/oder Raumeinheiten angeschlossen. Da das Pumpenlaufrad (nicht gezeigt) jeder Laufradkammer 2, 3 durch einen eigenen Motor angetrieben wird und jede Laufradkammer einen eigenen Auslaßkanal 10 bzw. 11 aufweist, sind die Abförderströme durch Auslaßkanäle bzw. durch die daran anschließbaren Umwälzleitungen unabhängig voneinander jeweils individuell regelbar und in vollem Umfang nutzbar.

Claims (3)

  1. Kreiselpumpe für eine an zwei Umwälzkreise anschließbare Pumpe, wobei das Pumpengehäuse (1) einen Förderraum, einen zu diesem Raum führenden Einlasskanal (7) und zwei von diesem Raum abgehende Auslasskanäle (10, 11) für die beiden Umwälzkreise umfasst, wobei der Förderraum in zwei gemeinsam mit dem Einlasskanal (7) kommunizierende Laufradkammem (2, 3) für je ein durch einen eigenen Motor anreibbares Pumpenlaufrad aufgeteilt ist und wobei für jede Laufradkammer ein Auslasskanal (10, 11) für je einen der beiden Umwälzkreise vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Einlasskanal (7) mit einem Nebenkanal (15) in Fluidverbindung steht, an den ein Entlüfter, ein Sicherheitsventil, ein Druckausgleichsgefäß oder dgl. anschließbar ist, mittig zwischen den beiden Laufradkammern (2, 3) vorgesehen ist und über jeweils einen Zweigkanal (7a, 7b) mit den beiden Laufradkammern in Fluidverbindung steht und dass in jedem Auslasskanal (10, 11) oder sich daran anschließend ein Rückschlagventil (12, 13) vorgesehen ist.
  2. Kreiselpumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenkanal (15) in gerader Linie mit dem gemeinsamen Einlasskanal (7) fluchtet.
  3. Kreiselpumpengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (10, 11) jeder Laufradkammer (2, 3) jeweils auf der von dem mittigen gemeinsamen Einlasskanal (7) abgekehrten Seite der zugehörigen Laufradkammer in einen Anschlussstutzen (5, 6) ausmündet.
EP19990116450 1999-08-21 1999-08-21 Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe Expired - Lifetime EP1079113B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999510845 DE59910845D1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe
EP19990116450 EP1079113B1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990116450 EP1079113B1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1079113A1 EP1079113A1 (de) 2001-02-28
EP1079113B1 true EP1079113B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=8238829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990116450 Expired - Lifetime EP1079113B1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1079113B1 (de)
DE (1) DE59910845D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100404872C (zh) * 2005-07-07 2008-07-23 上海东方泵业(集团)有限公司 一种直线串联泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105733A5 (de) * 1970-09-18 1972-04-28 Materiel Telephonique
DE4021410A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Oplaender Wilo Werk Gmbh Doppel-kreiselpumpe
DE4403697A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Wilo Gmbh Doppelpumpe
DE19511170A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Wilo Gmbh Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910845D1 (de) 2004-11-18
EP1079113A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
EP1884723B1 (de) Baueinheit
AT394263B (de) Geblaeseanordnung
EP0460399A2 (de) Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
DE4143492C2 (de) Pumpenaggregat
DE1808411A1 (de) Pumpenaggregat aus zwei in einem Gehaeuse angeordneten Pumpen
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP1079113B1 (de) Kreiselpumpengehäuse für eine an zwei Umwälzkreise anschliessbare Pumpe
DE4301907A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE2237108C2 (de) Doppelpumpenaggregat
DE4127822A1 (de) Gastherme
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
DE3339948C2 (de) Umwälzpumpe für Wasserstrahler an Badewannen
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE1579954C3 (de) Heizungsumwälzpumpe für die Versorgung getrennter Heizmittelkreisläufe durch einen gemeinsamen Kessel
EP1612426B1 (de) Gesteuerte, energiesparende Mindestmengeneinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit einer Höchstdrucksonderstufe
EP0735272A1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE19711085A1 (de) Drei- oder Vier-Wegeventil und Adapterstück
DE2815362A1 (de) Hydraulikanlage
DE1453745A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat mit eingebautem Regelventil
CH419846A (de) Pumpaggregat mit ständig angetriebener Kreiselpumpe
EP1348796B1 (de) Saug-Blasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010619

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030811

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190820