DE102018005383A1 - Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018005383A1
DE102018005383A1 DE102018005383.1A DE102018005383A DE102018005383A1 DE 102018005383 A1 DE102018005383 A1 DE 102018005383A1 DE 102018005383 A DE102018005383 A DE 102018005383A DE 102018005383 A1 DE102018005383 A1 DE 102018005383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
interior
housing
motor vehicle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005383.1A
Other languages
English (en)
Inventor
M. E. Suyog Dhavale
Juergen Lenz
Martin Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018005383.1A priority Critical patent/DE102018005383A1/de
Publication of DE102018005383A1 publication Critical patent/DE102018005383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe (10) für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren, voneinander beabstandeten Einlässen (18a-c), über welche jeweils ein Flüssigkeitsstrom einer mittels der Wasserpumpe (10) zu fördernden Flüssigkeit in einen durch ein Gehäuse (12) der Wasserpumpe (10) zumindest teilweise begrenzten Innenraum (16) der Wasserpumpe (10) einleitbar ist, umfassend in dem Innenraum (16) angeordnete, bogenförmige Leitelemente (20), durch welche der Innenraum (16) in jeweilige, den jeweiligen Einlässen (18a-c) zugeordnete Leitbereiche (28a-c) zum Leiten des jeweiligen Flüssigkeitsstroms unterteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug ist beispielsweise bereits der DE 42 09 538 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Wasserpumpe weist mehrere, voneinander beabstandeten Einlässe auf, über welche jeweils ein Flüssigkeitsstrom einer mittels der Wasserpumpe zu fördernden und beispielsweise zumindest Wasser umfassenden oder als Wasser ausgebildeten Flüssigkeit in einen durch ein Gehäuse der Wasserpumpe zumindest teilweise begrenzten Innenraum der Wasserpumpe einleitbar ist.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 102 07 653 C1 eine elektrische Kühlmittelpumpe für den Kühlmittelkreislauf von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren. Außerdem ist aus der DE 101 01 326 A1 eine Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserpumpe der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders effizienter Betrieb der Wasserpumpe realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wasserpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Wasserpumpe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders effizienter Betrieb der Wasserpumpe realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Innenraum bogenförmige Leitelemente angeordnet sind, durch welche der Innenraum in jeweilige, den jeweiligen Einlässen zugeordnete Leitbereiche zum Leiten beziehungsweise Führen des jeweiligen Flüssigkeitsstroms unterteilt ist. Dies bedeutet, dass dem jeweiligen Einlass genau einer der Leitbereiche zugeordnet ist, welcher beispielsweise in Umfangsrichtung der Wasserpumpe beidseitig durch jeweils zwei der Leitelemente begrenzt ist. Der jeweilige Einlass ist dabei von dem Flüssigkeitsstrom und somit von der beispielsweise zumindest Wasser aufweisenden oder aus Wasser gebildeten Flüssigkeit durchströmbar und mündet dabei direkt beziehungsweise unmittelbar in den dem jeweiligen Einlass zugeordneten Leitbereich. Die Leitbereiche an sich sind durch die in Umfangsrichtung der Pumpe aufeinanderfolgenden beziehungsweise hintereinander angeordneten Leitelemente voneinander getrennt, sodass die Leitelemente ein Vermischen und ein übermäßiges Verwirbeln der einzelnen, über die Einlässe in den Innenraum eintretenden Flüssigkeitsströme vermeiden.
  • Bei der Flüssigkeit handelt es sich beispielsweise um ein Kühlmittel, sodass der jeweilige Flüssigkeitsstrom als ein Kühlmittelstrom ausgebildet sein kann. Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass sich die über die Einlässe in den Innenraum einströmenden Flüssigkeitsströme gegenseitig stören und vermischen können, wenn die Leitelemente nicht vorgesehen sind, sodass ein widerstandsfreies beziehungsweise widerstandsarmes Einströmen in den Innenraum nicht immer gegeben ist. Diese Probleme und Nachteile können nun jedoch mittels der erfindungsgemäßen und beispielsweise als Kühlmittelpumpe fungierenden Wasserpumpe vermieden werden, da sich die über die Einlässe in den Innenraum einströmenden Flüssigkeitsströme nicht übermäßig gegenseitig behindern und somit besonders widerstandsarm in den Innenraum einströmen können. Mit anderen Worten ermöglichen die Leitelemente ein besonders strömungsgünstiges Einströmen der Flüssigkeitsströme in den Innenraum und ein besonders strömungsgünstiges Strömen der Flüssigkeitsströme innerhalb des Innenraums, sodass ein effizienter Betrieb der Wasserpumpe darstellbar ist. Außerdem kann ein kompakter Aufbau der Wasserpumpe realisiert werden, sodass der Bauraumbedarf der Wasserpumpe in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann. Ferner ist es denkbar, dass die Wasserpumpe beziehungsweise deren Konzept auf anderweitige Pumpen wie beispielsweise Gaspumpen, insbesondere Luftpumpen, übertragen wird, sodass eine solche Pumpe beispielsweise auch für Einlasssysteme und andere Anwendungen zum Einsatz kommen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische und geschnittene Vorderansicht der Wasserpumpe;
    • 3 eine schematische und geschnittene Perspektivansicht eines Gehäuseelements der Wasserpumpe; und
    • 4 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht des Gehäuseelements.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Wasserpumpe 10 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen. Die Wasserpumpe 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches mehrere, separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Gehäuseelemente umfassen kann. Eines der Gehäuseelemente ist in 1 bis 4 besonders gut erkennbar und dort mit 14 bezeichnet. Das Gehäuse 12 begrenzt einen Innenraum 16 (2) der Wasserpumpe 10, sodass der Innenraum 16 zumindest teilweise durch das Gehäuseelement 14 begrenzt wird. Das Gehäuseelement 14 ist beispielsweise einstückig ausgebildet. Das Gehäuseelement 14 kann aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • Die Wasserpumpe 10, insbesondere das Gehäuse 12 und vorzugsweise das Gehäuseelement 14, weist mehrere, voneinander beabstandete Einlässe 18a-c auf, über welche jeweils ein Flüssigkeitsstrom einer mittels der Wasserpumpe 10 zu fördernden und beispielsweise zumindest Wasser aufweisenden Flüssigkeit in den durch das Gehäuse 12 begrenzten Innenraum 16 einleitbar ist. Der jeweilige Flüssigkeitsstrom ist in 1 durch einen jeweiligen Pfeil veranschaulicht, wobei bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel wenigstens oder genau drei Flüssigkeitsströme vorgesehen sind. Während eines Betriebs der Pumpe 10 strömt genau ein jeweiliger der Flüssigkeitsströme durch einen jeweiligen der Einlässe 18a-c, sodass der jeweilige Einlass 18a-c von genau einem der Flüssigkeitsströme durchströmt wird beziehungsweise durchströmbar ist. Die Flüssigkeitsströme und somit die jeweilige Flüssigkeit wird mittels der Wasserpumpe 10 angesaugt und dadurch durch die Einlässe 18a-c hindurch gefördert und somit in den Innenraum 16 hinein gefördert.
  • Um nun einen besonders effizienten Betrieb der Wasserpumpe 10 realisieren zu können, weist die Wasserpumpe 10 in dem Innenraum 16 angeordnete, bogenförmige und vorliegend zumindest im Wesentlichen sichelförmig ausgebildete Leitelemente 20 auf, welche in Umfangsrichtung der Wasserpumpe 10 voneinander beabstandet beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Umfangsrichtung ist in 2 durch einen Doppelpfeil 22 veranschaulicht. In 1 veranschaulicht ein Doppelpfeil 24 die axiale Richtung der Wasserpumpe 10. In dem Gehäuse 12, insbesondere in dem Innenraum 16, ist wenigstens ein in den Fig. nicht erkennbares Förderelement angeordnet, welches um eine mit der axialen Richtung der Wasserpumpe 10 zusammenfallende Drehachse relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar ist. Während des zuvor genannten Betriebs der Wasserpumpe 10 wird das Förderelement mittels eines Antriebs, beispielsweise mittels eines Elektromotors, angetrieben und dadurch um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse 12 gedreht. Hierdurch wird die jeweilige Flüssigkeit beziehungsweise der jeweilige Flüssigkeitsstrom gefördert, das heißt angesaugt und somit über den jeweiligen Einlass 18a-c in den Innenraum 16 eingesaugt und durch den Innenraum 16 hindurch gefördert. Die Wasserpumpe 10, insbesondere das Gehäuse 12 und vorzugsweise das Gehäuseelement 14, weist darüber hinaus wenigstens oder genau einen Auslass 26 auf, über welchen die Flüssigkeit aus dem Innenraum 16 und somit aus der Wasserpumpe 10 abführbar ist. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeit, insbesondere nachdem sich die einzelnen Flüssigkeitsströme in dem Gehäuse 12 vermischt haben, mittels des Förderelements beziehungsweise mittels der Wasserpumpe 10 durch den Auslass 26 hindurchgefördert und somit aus dem Innenraum 16 heraus gefördert wird.
  • Durch die Leitelemente 20 ist der Innenraum 16, insbesondere in um die Drehachse beziehungsweise um die axiale Richtung verlaufender Umfangsrichtung der Wasserpumpe 10 in jeweilige, den jeweiligen Einlässen 18a-c zugeordnete Leitbereiche 28a-c zum Leiten beziehungsweise Führen des jeweiligen Flüssigkeitsstroms unterteilt. Die Leitbereiche 28a-c an sich sind in Umfangsrichtung der Wasserpumpe 10 durch die für die Flüssigkeit dichten Leitelemente 20 voneinander getrennt, sodass ein unerwünscht frühes Vermischen der über die Einlässe 18a-c in den Innenraum 16 einströmenden Flüssigkeitsströme innerhalb des Innenraums 16 vermieden werden kann. Die Flüssigkeitsströme können zunächst voneinander getrennt die Leitbereiche 28a-c durchströmen und sich danach innerhalb des Gehäuses 12 vermischen, woraufhin die Flüssigkeit und somit die miteinander vermischten Flüssigkeitsströme über den Auslass 26 aus dem Gehäuse 12 ausströmen können. Dabei mündet der jeweilige Einlass 18a-c unmittelbar beziehungsweise direkt in genau einen der den jeweiligen Einlass 18a-c zugeordneten der Leitbereiche 28a-c, sodass jedem Einlass 18a-c genau einer der Leitbereiche 28a-c zugeordnet ist.
  • Ferner ist besonders gut aus 2 erkennbar, dass sich die Leitelemente 20 in radialer Richtung der Wasserpumpe 10 nach innen hin verjüngen. Dies bedeutet, dass sich die Leitelemente 20 auf ihrem Weg in radialer Richtung der Wasserpumpe 10 von außen nach innen verjüngen. Die Leitelemente 20 erstrecken sich dabei von einer den Innenraum 16 in radialer Richtung der Wasserpumpe 10 begrenzenden, innenumfangsseitigen Mantelfläche 30 des Gehäuses 12, insbesondere des Gehäuseelements 14, in radialer Richtung der Wasserpumpe 10 nach innen hin weg und sind an ihrem jeweiligen, der innenumfangsseitigen Mantelfläche 30 abgewandten Ende 36 miteinander verbunden. Insbesondere können die Leitelemente 20 einstückig miteinander und/oder einstückig mit dem Gehäuseelement 14 ausgebildet sein. Außerdem sind alle Einlässe 18a-c an einer den Innenraum 16 in radialer Richtung der Wasserpumpe 10 nach außen begrenzenden Wandung 32 und somit an einer in radialer Richtung der Wasserpumpe 10 nach außen weisenden Fläche 34 des Gehäuses 12 angeordnet, sodass die Flüssigkeitsströme zumindest in radialer Richtung von außen nach innen in den Innenraum 16 und nicht etwa in axialer Richtung der Wasserpumpe 10 in den Innenraum 16 einströmen.
  • Wie besonders gut aus 3 erkennbar ist, weisen die Leitelemente 20 eine in axialer Richtung der Wasserpumpe 10 verlaufende Erstreckung auf, welche beispielsweise einer jeweiligen, in axialer Richtung der Wasserpumpe 10 verlaufenden Erstreckung des jeweiligen Einlasses 18a-c zumindest entsprechen soll, größer als die jeweilige, in axialer Richtung der Wasserpumpe 10 verlaufende Erstreckung des jeweiligen Einlasses 18a-c ist. 4 zeigt das Gehäuseelement 14, welches in 3 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt ist, in einer schematischen Seitenansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wasserpumpe
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäuseelement
    16
    Innenraum
    18a-c
    Einlass
    20
    Leitelement
    22
    Doppelpfeil
    24
    Doppelpfeil
    26
    Auslass
    28a-c
    Leitbereich
    30
    Innenumfangsseitige Mantelfläche
    32
    Wandung
    34
    Seite
    36
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4209538 A1 [0002]
    • DE 10207653 C1 [0003]
    • DE 10101326 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Wasserpumpe (10) für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren, voneinander beabstandeten Einlässen (18a-c), über welche jeweils ein Flüssigkeitsstrom einer mittels der Wasserpumpe (10) zu fördernden Flüssigkeit in einen durch ein Gehäuse (12) der Wasserpumpe (10) zumindest teilweise begrenzten Innenraum (16) der Wasserpumpe (10) einleitbar ist, gekennzeichnet durch in dem Innenraum (16) angeordnete, bogenförmige Leitelemente (20), durch welche der Innenraum (16) in jeweilige, den jeweiligen Einlässen (18a-c) zugeordnete Leitbereiche (28a-c) zum Leiten des jeweiligen Flüssigkeitsstroms unterteilt ist.
  2. Wasserpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (20) sichelförmig ausgebildet sind.
  3. Wasserpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitelemente (20) in radialer Richtung der Wasserpumpe (10) nach innen hin verjüngen.
  4. Wasserpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitelemente (20) von einer den Innenraum (16) begrenzenden, innenumfangsseitigen Mantelfläche (30) des Gehäuses (12) in radialer Richtung der Wasserpumpe (10) nach innen hin wegerstrecken und an einem jeweiligen, der innenumfangsseitigen Mantelfläche (30) abgewandten Ende (36) miteinander verbunden sind.
  5. Wasserpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einlässe (18a-c) an einer den Innenraum (16) in radialer Richtung der Wasserpumpe (10) nach außen begrenzenden Wandung (32) des Gehäuse (12) angeordnet sind.
DE102018005383.1A 2018-07-06 2018-07-06 Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102018005383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005383.1A DE102018005383A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005383.1A DE102018005383A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005383A1 true DE102018005383A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005383.1A Withdrawn DE102018005383A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259606A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum fördern eines kühlmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209538A1 (de) 1991-03-26 1992-10-01 Nippon Denso Co Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE10101326A1 (de) 2001-01-13 2002-07-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von emulgierfähigen Proteinprodukten aus einer Ölsaat
DE10207653C1 (de) 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209538A1 (de) 1991-03-26 1992-10-01 Nippon Denso Co Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE10101326A1 (de) 2001-01-13 2002-07-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von emulgierfähigen Proteinprodukten aus einer Ölsaat
DE10207653C1 (de) 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259606A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum fördern eines kühlmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102015112884A1 (de) Heizpumpe
DE102007036240A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102015121695A1 (de) Drehvorrichtung
EP3544156B1 (de) Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine
DE102015010650A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102018005383A1 (de) Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102009011082A1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
DE102019115778A1 (de) Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE102017209359A1 (de) Ladeluftkühler
DE102020107733A1 (de) Retarder mit gekühltem Dichtungssystem
DE10100373B4 (de) Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine
DE102019211523A1 (de) Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102016225923A1 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
DE102016219418A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112016003287T5 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
DE102014204043A1 (de) Lüfterrad eines Axiallüfters
DE102021214256A1 (de) Gerotoreinrichtung und Pumpeneinrichtung mit Gerotoreinrichtung
DE102007036238A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102008060411B4 (de) Verbrennungsmotor
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE102020212685A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Vorrichtung zur Ölversorgung
DE102020103772A1 (de) Ventilator mit Abdeckscheibe an der Rotorglocke

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee