DE102019115778A1 - Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug - Google Patents

Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019115778A1
DE102019115778A1 DE102019115778.1A DE102019115778A DE102019115778A1 DE 102019115778 A1 DE102019115778 A1 DE 102019115778A1 DE 102019115778 A DE102019115778 A DE 102019115778A DE 102019115778 A1 DE102019115778 A1 DE 102019115778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
motor
impeller
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115778.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Hüser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019115778.1A priority Critical patent/DE102019115778A1/de
Priority to CN202080042158.9A priority patent/CN113994100A/zh
Priority to PCT/EP2020/064667 priority patent/WO2020249396A1/de
Priority to CN202410107212.3A priority patent/CN117927476A/zh
Publication of DE102019115778A1 publication Critical patent/DE102019115778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug, zum Beispiel eine Kühlmittelpumpe mit einem mehrteiligen Gehäuse (10, 20, 30, 40), das einen Einlass (103), eine Pumpenkammer (P), einen Auslass (104), eine Motorkammer (M) und zum Antreiben des Laufrads (90) einen Motor (50, 60) aufweist,- wobei in der Pumpenkammer (P) ein Laufrad (90) angeordnet ist,- wobei die Motorkammer (M) radial nach außen hin von einer ersten Wand (301) begrenzt wird, in die ein Stator (50) des Motors eingebettet ist,- wobei ein Rotor (60) des Motors in der Motorkammer (M) angeordnet ist,- wobei der Rotor (60) über eine Welle (601) drehfest mit dem Laufrad (90) verbunden ist,- wobei die Welle (601) in einer Buchse (206) in einer zweiten Wand (204) zwischen der Pumpenkammer (P) und der Motorkammer (M) gelagert ist,- wobei in der zweiten Wand (204) zwischen der Pumpenkammer (P) und der Motorkammer (M) radial außerhalb der Buchse (206) wenigstens ein Durchgangsloch (209) vorgesehen ist, welches die Motorkammer (M) und die Pumpenkammer (P) miteinander verbindet, oder- wobei auf einer Außenseite der Buchse (206) wenigstens eine Nut vorgesehen ist, die zusammen mit der zweiten Wand (204) einen Kanal bildet, welcher die Motorkammer (M) und die Pumpenkammer (P) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug, zum Beispiel eine Kühlmittelpumpe mit einem mehrteiligen Gehäuse, das, einen Einlass, eine Pumpenkammer, einen Auslass, eine Motorkammer und zum Antreiben des Laufrads einen Motor aufweist,
    • - wobei in der Pumpenkammer ein Laufrad angeordnet ist,
    • - wobei die Motorkammer radial nach außen hin von einer ersten Wand begrenzt wird, in das ein Stator des Motors eingebettet ist,
    • - wobei ein Rotor des Motors in der Motorkammer angeordnet ist,
    • - wobei der Rotor über eine Welle drehfest mit dem Laufrad verbunden ist,
    • - wobei die Welle in einer Buchse in einer zweiten Wand zwischen der Pumpenkammer und der Motorkammer gelagert ist.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 055 599 A1 und aus der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2018 125 031 sind solche Pumpen bekannt. Diese weisen ein mehrteiliges Gehäuse mit der Pumpenkammer, der Motorkammer und einer Elektronikkammer auf. In der Pumpenkammer ist das Laufrad angeordnet, dass von dem Motor, der in der Motorkammer angeordnet ist, angetrieben wird. In der Elektronikkammer ist eine elektrische Schaltung vorgesehen, mit welcher der Motor gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Das Laufrad und ein Rotor des Motors sind über die Welle miteinander verbunden. Die Welle ist durch eine Wand des Gehäuses geführt, durch welche die Pumpenkammer und die Motorkammer voneinander getrennt sind. In der Wand ist eine Lagerbuchse vorgesehen, in welcher die Welle und auch der Rotor und das Laufrad drehbar gelagert sind.
  • Die Buchse in der Wand zwischen der Motorkammer und Pumpenkammer der in der Anmeldung DE 10 2018 125 031 beschriebenen Pumpe weist auf einer Innenseite Nuten auf. Über diese Nuten ist auch bei in der Buchse eingesetzter Welle eine Verbindung zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer geschaffen. Über diese Verbindung kann eine Flüssigkeit von der Motorkammer in die Pumpenkammer transportiert werden.
  • Diese über die Nuten hergestellte Verbindung hat einige Vorteile, die in der Anmeldung DE 10 2018 125 031 beschrieben sind. Ein Nachteil ist aber, dass Partikel, die in der durch die Nuten der Buchse beförderten Flüssigkeit enthalten sind, sich in der Buchse, welche das Lager für die Welle bildet, ausbreiten können. Das kann zu einer Verschmutzung oder anderen Beeinträchtigung der Eigenschaften des Lagers führen oder sogar zu einer Schädigung des Lagers führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer herzustellen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung des Lagers der Welle kommt.
  • Eine Möglichkeit, eine Beeinträchtigung der Lagerung der Welle zu vermeiden, ist es, die Verbindung zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer über einen Kanal in der Welle herzustellen, was aber andere Nachteile nach sich zieht und auch sehr aufwändig ist. Die Möglichkeit der Hohlwelle, hat der Erfinder daher verworfen.
  • Der Erfinder hat die Aufgabe vielmehr dadurch gelöst,
    • - dass in der zweiten Wand zwischen der Pumpenkammer und der Motorkammer radial außerhalb der Buchse wenigstens ein Durchgangsloch vorgesehen ist, welches die Motorkammer und die Pumpenkammer miteinander verbindet, oder
    • - dass auf einer Außenseite der Buchse wenigstens eine Nut vorgesehen ist, die zusammen mit der zweiten Wand ein Durchgangsloch bildet, welches die Motorkammer und die Pumpenkammer miteinander verbindet.
  • Durch das erfindungsgemäße Durchgangsloch wird eine Verbindung zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer hergestellt, ohne dass eine durch das Loch geführte Flüssigkeit in Kontakt mit dem Lager kommt und das Lager durch in der Flüssigkeit mitgeführte Partikel beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, dass das Laufrad eine Buchse aufweist, die drehfest mit der Welle verbunden ist, während das übrige Laufrad drehfest mit der Buchse verbunden ist. In dem übrigen Laufrad kann dann radial außerhalb der Buchse des Laufrades wenigstens ein Durchgangsloch vorgesehen sein. Durch ein solches Durchgangsloch kann ein Ausgleich zu einer Axialbelastung geschaffen werden, der auf die Einheit aus dem Rotor und dem Laufrad zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher Drücke auf der dem Einlass zugewandten Seite des Laufrades und der der Motorkammer zugewandten Seite des Laufrades wirkt.
  • Die Buchse des Laufrades und/oder die Buchse zur Lagerung der Welle in einer inneren Wand wenigstens eine Nut aufweisen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Durchgangslöcher zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer könnten allerdings den Nachteil haben, dass Gasblasen, insbesondere Luftblasen, die sich im Bereich der Drehachse des Rotors sammeln, nicht oder nur unzureichend aus der Motorkammer abgeführt werden. Eine Abführung erfolgt dann zum Beispiel durch Spalt zwischen der Welle und der Buchse, der vorzugsweise für die hydrodynamische Lagerung im Betrieb ständig mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Sammelt sich Gas in der Motorkammer an, kann das jedoch zu einer unzureichenden Kühlung des Motors führen. Es kann daher sinnvoll sein, ergänzend zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Durchgangslöchern wenigstens eine Nut auf der Innenseite der Buchse zu haben, um Gasansammlungen zu vermeiden. Diese wenigstens eine Nut kann einen für den Flüssigkeitstransport zur Verfügung stehenden lichten Querschnitt haben, der kleiner ist als der lichte Querschnitt des wenigstens einen Durchgangslochs. Der Querschnitt der wenigstens eine Nut kann zum Beispiel ein Bruchteil des lichten Querschnitts des wenigstens einen Durchgangslochs betragen. Ein Hauptteil einer sich zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer einstellenden Strömung wird dann über die Durchgangslöcher geführt. Partikel in der Flüssigkeit werden aufgrund ihrer im Vergleich zu Flüssigkeit und im Vergleich zu Gasblasen hohen Dichte von diesem radial weiter außen fließenden Hauptstrom gefördert. Die wenigstens eine Nut in Buchse in der zweiten Wand zwischen der Motorkammer und der Pumpenkammer führt dagegen nur kleinere Flüssigkeitsmengen und Gas, dass sich aufgrund seiner geringen Dichte in der Mitte der Motorkammer sammelt.
  • Zwischen der ersten Wand und einer dritten Wand, die radial außerhalb der ersten Wand liegt, kann eine Ringkammer gebildet sein. Diese Ringkammer kann über wenigstens ein Durchgangsloch mit der Pumpenkammer verbunden sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Pumpe,
    • 2 einen Längsschnitt durch die Pumpe aus 1 und
    • 3 den Längsschnitt wie in 2, jedoch mit durch Pfeile gekennzeichnetem Weg der Flüssigkeit durch die Pumpe.
  • Die erste Pumpe weist ein mehrteiliges Gehäuse auf, das ein Pumpengehäuse 10, ein Motorgehäuse 20, ein Elektronikgehäuse 30 und einen Deckel 40 aufweist, wobei in dem Elektronikgehäuse 30 ein Stator 50 eines Motors der Pumpe vorgesehen ist. Der Motor der Pumpe wird durch einen Rotor 60 vervollständigt, der an dem Motorgehäuse 20 drehbar gelagert ist und in den der Stator 50 eintaucht. Der Stator 50 wiederum taucht in das Motorgehäuse 20 ein. Ferner ist ein Schaltungsträger 70 vorgesehen, auf dem eine elektronische Schaltung 80 vorgesehen ist, über die der Motor mit elektrischer Energie versorgt wird und gesteuert wird. Eine Elektronikkammer E, in der der Schaltungsträger 70 und die Schaltung 80 angeordnet sind, wird von dem Elektronikgehäuse 30 und dem Deckel 40 des Gehäuses begrenzt.
  • Die Gehäuseteile können aus Kunststoff hergestellt sein, zum Beispiel aus Vyncolit. Der Stator 50 ist in dem Elektronikgehäuse 30, vorzugsweise in einer ersten Wand 301 eingegossen, die von einer Schürze des Elektronikgehäuses 30 gebildet ist.
  • Durch nicht dargestellte Schrauben sind das Pumpengehäuse 10 und das Motorgehäuse 20 miteinander verbunden. Durch ebenfalls nicht dargestellte Schrauben sind der Deckel 40 und das Elektronikgehäuse 30 und das Elektronikgehäuse 30 und das Motorgehäuse 20 miteinander verbunden.
  • Um eine druckfestere Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse 10 und dem Motorgehäuse 20 zu erzielen, weist ein Flansch 101 des Pumpengehäuses 10 einen umlaufenden Steg 102 auf, der in eine Ringnut 203 des Motorgehäuses formschlüssig eingreift, die in einem ersten Flansch 201 des Motorgehäuses 20 vorgesehen ist. Dadurch kann eine Aufdehnung des Pumpengehäuses 10 und des Motorgehäuses 20 im Betrieb der Pumpe aufgrund des dort herrschenden Druckes vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Das Pumpengehäuse 10 und eine Wand 204 des Motorgehäuses, nämlich eine zweite Wand, die von einer Motorwelle 601 durchragt wird, schließen eine Pumpenkammer P ein, in der sich das Laufrad 90 befindet. Die Pumpenkammer P ist über einen Ansaugstutzen 103 des Pumpengehäuses 10 mit einer Leitung verbindbar, über die die zu pumpende Flüssigkeit angesaugt wird. Der Ansaugstutzen 103 ist koaxial zu einer Rotationsachse des Rotors 60 angeordnet.
  • Die Pumpenkammer P ist über einen Auslassstutzen 104 mit einer Leitung verbindbar, in die die gepumpte Flüssigkeit gedrückt wird. Eine Außenwand des Pumpengehäuses 10 und das Laufrad 90 begrenzen einen Spiralraum S, der sich zu dem Auslass der Pumpenkammer spiralartig erweitert. Das Laufrad 90 ist auf an sich bekannte Art ausgebildet, zum Beispiel auf eine in dem Dokument DE 10 2011 055 599 A1 , 2, 3 oder 5 dargestellte Art, auf die zur näheren Erläuterung eines für eine erfindungsgemäße Pumpe in Frage kommenden Laufrades 90 verwiesen wird.
  • Die Pumpe weist ein Laufrad 90 auf, das in dem Pumpengehäuse 10 drehbar angeordnet und dazu auf einer Welle 601 des Rotors 60 befestigt ist, die in das Pumpengehäuse 10 hineinragt.
  • Das Laufrad 90 weist auf einer dem Motorgehäuse 20 abgewandten Seite einen Kranz 903 auf. Der Kranz 903 greift in eine Ringnut 106 in dem Pumpengehäuse 10 ein. Die Ringnut 106 und der Kranz 903 haben einen größeren Durchmesser als der freie Querschnitt des Einlassstutzens 103. Der Kranz 903 behindert einen Flüssigkeitsstrom aus dem Einlassstutzen 103 in die Pumpenkammer P daher nicht. Da der Kranz 903 in die Ringnut 106 eintaucht, kommt der Kranz 903 auch nicht mit der einströmenden Flüssigkeit in Kontakt. Eine Bewegung des Kranzes 903 hat daher keinen Einfluss auf die einströmende Flüssigkeit.
  • Der Kranz 903 des Laufrades 90 ist in der Ringnut 106 des Pumpengehäuses 10 geführt.
  • Zwischen dem Kranz 903 und einer inneren Wand 108 der Ringnut 104 und zwischen dem Kranz 903 und einer äußeren Wand 107 der Ringnut 106 liegt ein innerer bzw. ein äußerer Ringspalt vor. Der in die Ringnut 106 eintauchende Kranz 903 verhindert einen Flüssigkeitsstrom an dem Laufrad 90 vorbei vom Ansaugstutzen 103 zum Auslass. Allenfalls ein kleiner Leckstrom ist über die Ringspalte möglich.
  • Das Laufrad 90 hat eine Buchse 901, vorzugsweise aus Metall, mit einem zentralen Durchgangsloch, in das die Rotorwelle 601 eingesteckt ist, so dass das Laufrad 90 mit der Buchse 901 drehfest, vorzugsweise im Presssitz, auf der Rotorwelle 601 sitzt. Parallel zu dem zentralen Durchgangsloch der Buchse 901 weist der Rotor Durchgangslöcher 902 auf, durch die eine Flüssigkeit von einer dem Motorgehäuse 20 zugewandten Seite des Laufrades 90 auf eine dem Einlass zugewandten Seite des Laufrades 90 strömen kann.
  • In der bereits erwähnten Wand 204, die von der Rotorwelle 601 durchragt wird, ist eine Buchse 206 vorgesehen, die als Lager der Rotorwelle 601 dient. Die Buchse 206 zur Lagerung der Rotorwelle ist in die bereits erwähnte Wand 204 eingesetzt und fest mit dem übrigen Motorgehäuse 20 verbunden. Die Buchse 206 hat ein Durchgangsloch, dessen Querschnitt der Rotorwelle 601 angepasst ist. Axial können in der Wand des Durchgangslochs eine oder mehrere Nuten (nicht dargestellt) vorgesehen sein, durch die bei eingesetzter Rotorwelle 601 eine Flüssigkeit zwischen der Pumpenkammer P und einer vom Motorgehäuse 20 und der Schürze 301 begrenzten Motorkammer M und umgekehrt fließen kann. Kleine Mengen der durch die Nuten 207 geführten Flüssigkeit werden bei Rotation des Rotors von der Welle 601 mitgenommen und sorgen für eine Schmierung zwischen der Rotorwelle 601 und der Buchse 206.
  • In der Wand 204, die von der Rotorwelle 601 durchragt wird, sind im Bereich des Spiralraums S ein oder mehrere Durchgangslöcher 208 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Spiralraum S und einem von dem Motorgehäuse 20, der Schürze 301 und einer Stirnwand 303 des Elektronikgehäuses 30 begrenzten Ringkammer R schafft bzw. schaffen. Eine Flüssigkeit kann durch die Durchgangslöcher 208 aus dem Spiralraum, der auf der Hochdruckseite des Laufrades 90 liegt, in die Ringkammer R gefördert werden.
  • Die Ringkammer R ist durch ein oder mehrere radiale Durchgangslöcher 304 in der Schürze 301 mit der Motorkammer M verbunden. Die Durchgangslöcher 304 sind in der Nachbarschaft zu der Stirnwand 303 vorgesehen. Eine Flüssigkeit, die aus der Ringkammer R in die Motorkammer M übertritt, kann durch die Motorkammer M, zum Beispiel durch einen Spalt zwischen dem Rotor 60 und der Schürze 301 zu der bezogen auf den Rotor 60 der Pumpenkammer P zugewandten Seite der Motorkammer M gefördert werden.
  • Bei der Pumpe sind in einem Bereich des Rotors 60 zwischen der Welle und dem Permanentmagneten erste Durchgangslöcher 603 und zweite Durchgangslöcher 604 vorgesehen. Die ersten Durchgangslöcher 603 erstrecken sich parallel zur Welle 601 in einem Bereich unmittelbar benachbart zur Welle 601. Die zweiten Durchgangslöcher 603 sind radial weiter von der Rotorwelle 601 entfernt und damit näher an einem Permanentmagneten, der im Rotor eingebettet ist. Beide Durchgangslöcher verbinden einen Raum der Motorkammer auf einer ersten Seite des Rotors und einen Raum der Motorkammer auf einer zweiten Seite des Rotors.
  • Durch die Durchgangslöcher 603, 604 im Rotor 60, die bereits erwähnten und optional vorgesehenen Nuten in der Lagerbuchse 206 der Rotorwelle 601, Durchgangslöcher 209 in der Wand 204 und die Durchgangslöcher 902 im Laufrad 90 kann die Flüssigkeit auf die Einlassseite des Laufrades 90, also auf die Niederdruckseite des Laufrades 90 gefördert werden (siehe 3). Es besteht damit eine durchgehende Verbindung von dem Spiralraum S, also der Hochdruckseite der Pumpenkammer P, über die Durchgangslöcher 208 zwischen dem Spiralraum S und der Ringkammer R in die Ringkammer R, von dort aus über die Durchgangslöcher 304 zwischen der Ringkammer R und der Motorkammer M in die Motorkammer M und von der Motorkammer M über die Durchgangslöcher 603, 604 und ggf. über die Nuten 207 in der Lagerbuchse 206, die Durchgangslöcher 209 und die Durchgangslöcher 902 in der Buchse 901 des Laufrades 90 zur Einlassseite des Laufrades 90, der Niederdruckseite der Pumpenkammer P. Im Betrieb der Pumpe stellt sich entlang diesen Weges ein Flüssigkeitsstrom ein, der zwar deutlich kleiner ist als der von der Pumpe in den Auslass geförderte Strom, aber so groß ist, um bei einem Nennbetrieb eine ausreichende Kühlung der Pumpe zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpengehäuse
    101
    Flansch
    102
    Steg
    103
    Ansaugstutzen
    104
    Auslassstutzen
    106
    Ringnut
    107
    äußere Wand
    108
    innere Wand
    20
    Motorgehäuse
    201
    erste Flansch
    203
    Ringnut
    204
    zweite Wand
    206
    Buchse
    207
    Nuten
    208
    Durchgangslöcher
    209
    Durchgangslöcher
    30
    Elektronikgehäuse
    301
    Schürze, erste Wand
    303
    Stirnwand
    304
    Durchgangslöcher
    40
    Deckel
    50
    Stator
    60
    Rotor
    601
    Rotorwelle
    603
    erste Durchgangslöcher
    604
    zweite Durchgangslöcher
    70
    Schaltungsträger
    80
    Schaltung
    90
    Laufrad
    901
    Buchse
    902
    Durchgangslöcher
    903
    Kranz
    E
    Elektronikkammer
    P
    Pumpenkammer
    S
    Spiralraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011055599 A1 [0002, 0019]
    • DE 102018125031 [0002, 0004, 0005]

Claims (4)

  1. Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug, zum Beispiel eine Kühlmittelpumpe mit einem mehrteiligen Gehäuse (10, 20, 30, 40), das einen Einlass (103), eine Pumpenkammer (P), einen Auslass (104), eine Motorkammer (M) und zum Antreiben des Laufrads (90) einen Motor (50, 60) aufweist, - wobei in der Pumpenkammer (P) ein Laufrad (90) angeordnet ist, - wobei die Motorkammer (M) radial nach außen hin von einer ersten Wand (301) begrenzt wird, in die ein Stator (50) des Motors eingebettet ist, - wobei ein Rotor (60) des Motors in der Motorkammer (M) angeordnet ist, - wobei der Rotor (60) über eine Welle (601) drehfest mit dem Laufrad (90) verbunden ist, - wobei die Welle (601) in einer Buchse (206) in einer zweiten Wand (204) zwischen der Pumpenkammer (P) und der Motorkammer (M) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, - dass in der zweiten Wand (204) zwischen der Pumpenkammer (P) und der Motorkammer (M) radial außerhalb der Buchse (206) wenigstens ein Durchgangsloch (209) vorgesehen ist, welches die Motorkammer (M) und die Pumpenkammer (P) miteinander verbindet, oder - dass auf einer Außenseite der Buchse (206) wenigstens eine Nut vorgesehen ist, die zusammen mit der zweiten Wand (204) einen Kanal bildet, welcher die Motorkammer (M) und die Pumpenkammer (P) miteinander verbindet.
  2. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (90) eine Buchse (901) aufweist, die drehfest mit der Welle (601) verbunden ist und dass das übrige Laufrad (90) drehfest mit der Buchse (901) verbunden ist, und das in dem übrigen Laufrad radial außerhalb der Buchse (901) des Laufrades (90) wenigstens ein Durchgangsloch vorgesehen ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (901) des Laufrades (90) und/oder die Buchse (206) zur Lagerung der Welle (601) in einer inneren Wand wenigstens eine Nut aufweisen.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Wand und einer dritten Wand, die radial außerhalb der ersten Wand (301) liegt, eine Ringkammer (R) gebildet ist, wobei diese Ringkammer (R) über wenigstens ein Durchgangsloch mit der Pumpenkammer (P) verbunden ist.
DE102019115778.1A 2019-06-11 2019-06-11 Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug Pending DE102019115778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115778.1A DE102019115778A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
CN202080042158.9A CN113994100A (zh) 2019-06-11 2020-05-27 泵、尤其是用于车辆中的液体回路的泵
PCT/EP2020/064667 WO2020249396A1 (de) 2019-06-11 2020-05-27 Pumpe, insbesondere pumpe für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
CN202410107212.3A CN117927476A (zh) 2019-06-11 2020-05-27 泵、尤其是用于车辆中的液体回路的泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115778.1A DE102019115778A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115778A1 true DE102019115778A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=70861492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115778.1A Pending DE102019115778A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN117927476A (de)
DE (1) DE102019115778A1 (de)
WO (1) WO2020249396A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113653556B (zh) * 2021-10-21 2021-12-28 威晟汽车科技(宁波)有限公司 一种汽车的电子水泵装置
CN115898938A (zh) * 2022-11-10 2023-04-04 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 转子组件、循环泵及空调器
CN115898892A (zh) * 2022-11-10 2023-04-04 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 循环泵及空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925041A (en) * 1955-01-28 1960-02-16 Sigmund Miroslav Pump and driving motor unit
US4812108A (en) * 1986-09-25 1989-03-14 Seikow Chemical Engineering & Machinery Ltd. Magnet pump
DE69804745T2 (de) * 1997-10-31 2002-11-21 Siemens Vdo Automotive Inc., Mississauga Pumpenmotor mit Flüssigkeitskühlungsystem
DE102010001212A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kreiselpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821609A (en) * 1955-01-28 1959-10-14 Sigmund Pumps Ltd A pump and driving electric motor unit
JPH0932790A (ja) * 1995-07-12 1997-02-04 Sanyo Electric Co Ltd キャンドポンプ
JP3363085B2 (ja) * 1997-12-24 2003-01-07 株式会社荏原製作所 キャンドモータポンプ
AT502566B1 (de) * 2005-10-13 2007-08-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Kühlmittelpumpe
US7758320B2 (en) * 2007-05-03 2010-07-20 Tank, Inc. Two-stage hydrodynamic pump and method
JP2008163952A (ja) * 2008-03-06 2008-07-17 Sanyo Denki Co Ltd 電動ポンプ
JP5180907B2 (ja) * 2009-05-20 2013-04-10 パナソニック株式会社 ポンプ
US20130259720A1 (en) * 2010-08-25 2013-10-03 Kyle D. Mills Electric Water Pump With Stator Cooling
KR101326503B1 (ko) * 2011-10-26 2013-11-08 현대자동차주식회사 캔드 모터 타입의 전동식 워터펌프
DE102011055599A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
CN202811467U (zh) * 2012-08-22 2013-03-20 博利源科技股份有限公司 无轴封磁力驱动泵浦的轴承结构
DE102014019609B4 (de) * 2014-12-30 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe
DE102016122784A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
DE102018125031A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925041A (en) * 1955-01-28 1960-02-16 Sigmund Miroslav Pump and driving motor unit
US4812108A (en) * 1986-09-25 1989-03-14 Seikow Chemical Engineering & Machinery Ltd. Magnet pump
DE69804745T2 (de) * 1997-10-31 2002-11-21 Siemens Vdo Automotive Inc., Mississauga Pumpenmotor mit Flüssigkeitskühlungsystem
DE102010001212A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249396A1 (de) 2020-12-17
CN113994100A (zh) 2022-01-28
CN117927476A (zh) 2024-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115778A1 (de) Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
EP2060794B1 (de) Vakuumpumpe mit Schmiermittelpumpe
DE4300368C2 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
EP1936200B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
EP1757816B1 (de) Einrichtung für Pumpen
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102007036240A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2005005A1 (de) Selbstentlüftende zentrifugalpumpe
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE4327506C2 (de) Turbovakuumpumpe
DE102009011082A1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE69716552T2 (de) Dichtung/lagervorrichtung
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE3417038C2 (de)
DE102007036238A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE29822717U1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere zum Pumpen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf
DE102019115774A1 (de) Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug, mit einem Kranz eines Laufrades, eintauchend in ein Gehäuse
DE3705526A1 (de) Kreiselpumpe fuer fluessigkeiten
DE102007025402A1 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE102018125037A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE3905419A1 (de) Verfahren zur verminderung von mit foerderfluessigkeit gefuellten totraeumen in pumpen und pumpe mit vermindertem totraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified