DE102017208134A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017208134A1
DE102017208134A1 DE102017208134.1A DE102017208134A DE102017208134A1 DE 102017208134 A1 DE102017208134 A1 DE 102017208134A1 DE 102017208134 A DE102017208134 A DE 102017208134A DE 102017208134 A1 DE102017208134 A1 DE 102017208134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
conveyor
conveying device
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208134.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208134B4 (de
Inventor
Thomas Lugmayr
Stefan Schnoerch
Bernhard Steiner
Rene Vormündl
Josef Wagner
Jan Hinrichs
Sebastian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102017208134.1A priority Critical patent/DE102017208134B4/de
Priority to CN201880031765.8A priority patent/CN110770450A/zh
Priority to PCT/EP2018/062357 priority patent/WO2018210740A1/de
Publication of DE102017208134A1 publication Critical patent/DE102017208134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208134B4 publication Critical patent/DE102017208134B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/028Units comprising pumps and their driving means the driving means being a planetary gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/028Units comprising pumps and their driving means the driving means being a planetary gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0269Surge control by changing flow path between different stages or between a plurality of compressors; load distribution between compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung mit einem elektrischen Antrieb (12) mit einem Gehäuse (1) mit einer Einlassöffnung (3) und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (2), mit einem Förderelement (5), welches in dem Gehäuse (1) drehbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung (3) hin zu der jeweiligen Auslassöffnung (2) herzustellen, wobei radial außerhalb des Förderelements (5) innerhalb des Gehäuses (1) ein drehbares Ringelement (4) vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung (2) einstellbar ist, wobei das drehbare Ringelement (4) eine einzige spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufenden Fluidkanal (8) aufweist, welcher in einer Öffnung des Ringelements (7) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung mit einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen, mit einem Förderelement, welches in dem Gehäuse drehbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung hin zu der jeweiligen Auslassöffnung herzustellen, wobei radial außerhalb des Förderelements innerhalb des Gehäuses ein drehbares Ringelement vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung einstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen gibt es unterschiedliche Fördereinrichtungen für unterschiedlichste Fluide wie Luft, Wasser, Öl oder Gemischen daraus.
    Ein Beispiel sind Kühlsysteme mit Wasserpumpen, die für die Kühlung unterschiedlichste elektrische Komponenten des Fahrzeugs eingesetzt sind. Dabei handelt es sich um Hybrid- oder rein elektrische Fahrzeuge, da Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren keine elektrischen Komponenten, die gekühlt werden müssten, aufweisen. Um die Verteilung des Kühlmittels zu gewährleiten, werden Ventile verwendet.
    Die Ventile benötigen jeweils einen Aktuator mit elektrischer Ansteuerung und Halterung an einem Bauteil des Fahrzeugs, was zu hohen Bauteilkosten führt.
    Ein anderes Beispiel eines Fördermittels ist ein Verdichter, der Luft ansaugt und unterschiedlichen Verbrauchern zur Verfügung stellt. Dabei wird bisher der Luftstrom ebenfalls ventilgesteuert verteilt.
  • Aus der DE102015106639A1 ist eine Wasserpumpe bekannt, die ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen aufweist, mit einem Förderelement, welches in dem Gehäuse drehbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung hin zu der jeweiligen Auslassöffnung herzustellen. Dabei wird radial außerhalb des Förderelements innerhalb des Gehäuses ein drehbares Ringelement verstellt, so dass der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung einstellbar ist.
    Dabei wird ein Ringelement verwendet, das eine Mehrzahl von spiralförmigen Fluidkanälen aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fördereinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und dennoch eine gute Einstellbarkeit oder Regelbarkeit von verschiedenen Fluidströmen ohne Hemmung des Durchflusses erlaubt und eine einfache Verstellmechanik ohne Eingriff von außen aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Fördervorrichtung mit elektrischen Antrieb mit einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen mit einem Förderelement, welches in dem Gehäuse drehbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung hin zu der jeweiligen Auslassöffnung herzustellen, wobei radial außerhalb des Förderelements innerhalb des Gehäuses ein drehbares Ringelement vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung einstellbar ist, wobei das drehbare Ringelement einen einzigen spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufende Fluidkanal aufweist, welcher in der einen Öffnung des Ringelements mündet.
  • Durch die Verwendung nur eines spiralförmigen Fluidkanals, welcher auch nur in einer radial außen am verdrehbaren Ringelement liegenden Öffnung mündet, ist ein besserer Wirkungsgrad der Fördereinrichtung gegeben, da ein Fluidkanal, welcher nahezu über den gesamten Umfang des Gehäuses verläuft, strömungsmäßig besser auszuführen ist.
  • Für die Verteilung des Fluids ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse zylindrisch, topfförmig ausgebildet ist, mit begrenzenden Abdeckungen und mit einer radial außen liegenden Umfangswand, wobei die Mehrzahl der Auslassöffnungen an der radial außen liegenden Umfangswand angeordnet ist. Die Anzahl der Auslassöffnungen kann dabei größer als die beispielhaften zwei Auslassöffnungen der Figuren sein. Es besteht dabei lediglich eine Einschränkung, die darin besteht, dass die Durchmesser der Auslassöffnungen noch gegeneinander abgedeckt werden können.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dass die Auslassöffnungen an der radial außen liegenden Umfangswand in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind. Dabei sind Ausführungsformen denkbar, bei denen nicht nur eine Auslassöffnung geöffnet ist, sondern auch zwei Auslassöffnungen gleichzeitig und nur partiell abgedeckt offen sind.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Auslassöffnungen tangential nach außen oder koaxial zur Ansaugöffnung.
  • Es ist von Vorteil, dass die Einlassöffnung konzentrisch zur Drehachse der Fördereinrichtung angeordnet ist, weil so ein optimaler Durchfluss bei kleinem Bauraum erfolgt.
  • Es ist von Vorteil, dass das verstellbare Ringelement mittels Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors in Umfangsrichtung verstellbar ist.
  • Durch die Verwendung des bereits vorhandenen elektrischen Antriebsmotors zur Verstellung des Ringelements sind keine zusätzlichen Bauteile wie Aktuatoren mehr notwendig.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Antrieb des Förderelements und der Antrieb des Ringelements mit einem Getriebe und Freiläufen erfolgt. Einen besonders hohen Integrationsgrad erreicht man, wenn das Getriebe ein Planetengetriebe ist. Vorteilhafterweise ist durch die Freiläufe das Förderelement für den Verstellvorgang am Ringelement entkoppelt.
  • Es ist von Vorteil, dass die Fördereinrichtung ein Verdichter radialer Bauart ist.
  • Es ist von Vorteil, dass er Verdichter Luft für unterschiedliche Funktionen wie Zuluft für einen Verbrennungsmotor, Kühllluft für Abgasbehandlung und/ oder Abgasbauteile.
  • Es ist von Vorteil, dass die Fördereinrichtung eine Flüssigkeits-Pumpe ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdichters,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Verdichters nach 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Pumpe,
    • 4 und 5 zeigen eine Explosivansicht des Ausführungsbeispiels nach 3
    • 6 zeigt eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
    • 7 zeigt einen alternative Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung. Es handelt sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen Verdichter.
  • Die Fördereinrichtung weist ein Gehäuse 2 auf, welches ein erstes Gehäuseteil 3 als Gehäusetopf und ein zweites Gehäuseteil 4 als Gehäusedeckel aufweist. Das zweite Gehäuseteil 4 ist auf das erste Gehäuseteil 3 aufsetzbar, so dass es abgeschlossen und abgedichtet werden kann und einen Förderraum im Inneren definiert.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Ansaugöffnung 5 zum Ansaugen eines Fluids, in diesem Beispiel von Luft, auf. Auch weist das Gehäuse 2 zwei Auslassöffnungen 6 zum Auslassen der verdichteten Luft auf. Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei Stirnwände 7 und eine Umfangswand 8 auf. Dabei sind die Auslassöffnungen 6 in der Umfangswand 8 und beabstandet zueinander angeordnet. Die Ansaugöffnung 5 ist an der einen Stirnwand 7 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein Pumpenrad oder Verdichterrad 9 vorgesehen, welches drehbar ausgebildet ist. Dabei ist ein elektrischer Antrieb 12 vorgesehen, der auf eine Antriebswelle 11 einwirkt. Durch die Drehung des Pumpenrads oder Verdichterrads 9 wird ein Luftstrom von der Ansaugöffnung 5 hin zu den Auslassöffnungen 6 erzeugt.
  • Radial außerhalb des Pumpenrads oder Verdichterrads 9 ist innerhalb des Gehäuses 2 weiterhin ein verstellbares Ringelement 13 vorgesehen, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung 6 einstellbar ist. Das Ringelement weist Stege 22 auf, die sich radial vom Zentrum nach außen erstrecken und zur Versteifung dienen. Die Umfangswand 20 ist eine zylindrische Wandung mit einer Öffnung 15.
  • Das verstellbare Ringelement 13 weist einen spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufenden Fluidkanal 14 auf, welcher radial außen in eine Öffnung 15 mündet. Der Fluidkanal 14 ist dabei radial innen offen und kommunizieren mit dem Pumpenrad oder Verdichterrad 9, um den Luftstrom des Verdichterrads 9 aufnehmen zu können. Die Stege 22 beeinträchtigen den Durchfluss durch den Fluidkanal nicht. Der radial innere Bereich des Ringelements 13 liegt radial außerhalb des Pumpenrads 9 und das Ringelement 13 nimmt das Verdichterrad 9 in einer zentralen Ausnehmung 16 auf.
  • Dreht sich das Ringelement 13 in dem Gehäuse 2, kann durch Überdeckung der Öffnung 15 mit einer der Auslassöffnungen 6 eine Fluidkommunikation erreicht werden und es resultiert ein auslassseitiger Fluidstrom.
  • Wie es die 1 und die 2 zeigt, sind die Auslassöffnungen 6 an der radial außen liegenden Umfangswand bzw. Ringwand 8 des Gehäuses in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet. Durch die geeignete Wahl der Gestalt der Öffnung 15 kann durch Verdrehung des Ringelements eine gezielte Ansteuerung des Auslasses erreicht werden. Im oberen Teil der 2 wird der obere Auslass 6 geöffnet. Das Ringelement 13 blockiert mit seiner äußeren Umfangswand 20 die Öffnung des zweiten Auslass 6. Im unteren Teil der 2 wurde das Ringelement in Uhrzeigerrichtung um ca. 90° verdreht. Dadurch blockiert seine Umfangswand 20 die obere Auslassöffnung und die Öffnung 15 liegt an der Position des unteren Auslass 6.
  • Alternativ zu einer alternierenden Öffnung der beiden Auslässe ist es auch möglich durch eng benachbarte Auslässe und einer Teilabdeckung der Auslässe einen Fluidstrom durch zwei Auslässe zu generieren.
  • Ein Mechanismus zum Verdrehen des Ringelements wird anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Wasserpumpe nachfolgend erklärt.
    Die 3 zeigt eine Ausgestaltung einer Wasserpumpe 1. Die Wasserpumpe 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem ersten Gehäuseteil 3 als Topf für das Fördermittel und einem zweiten Gehäuseteil 4 als Boden. Dazwischen ist einen zylindrisches Gehäuseteil 21 angeordnet. Das erste Gehäuseteil 3 enthält das Ringelement 13 mit einen spiralförmig ausgebildeten Fluidkanal 14 auf. Das erste Gehäuseteil 3 umfasst einen Einlass, die Ansaugöffnung 5 und die Auslässe 6, die in dieser Figur nicht dargestellt sind.
  • Die internen Komponenten der Wasserpumpe 1 umfassen einen Stator 24, der im zylindrischen Gehäuseteil 21 pressgenau eingepasst ist. Der Stator 24 umgibt einen Rotor 26. Der Rotor 26 und der Stator 24 sind durch einen magnetischen Luftspalt voneinander getrennt.
    Der Rotor 26 ist vom Stator 24 auch durch eine Nassbüchse 30 getrennt, da er in diesem Beispiel mit Wasser gefüllt ist. Die Nassbüchse 30 verhindert, dass die Flüssigkeit, die gepumpt wird, den Stator 24 berührt. Der Rotor 26 umfasst eine Antriebsachse 11 und ein Pumpenrad 9 zum Bewegen einer Flüssigkeit beim Eintreten der Flüssigkeit in die Ansaugöffnung 5. Das Pumpenrad 9 bewegt die Flüssigkeit durch den Auslass 6 zu den jeweiligen Verbrauchern.
    In den 4 und 5 ist das Ausführungsbeispiel nach 3 in einer Explosionssicht dargestellt. Man erkennt in 5, dass das Ringelement 13 eine Innenverzahnung 31 aufweist. Das Pumpenrad 9 dreht sich innerhalb einer Aufnahmeöffnung 16 des Ringelements.
    Der Antriebsmotor 12 hat zwei Drehrichtungen von der nur eine zum Antrieb des Pumpenrades 9 genutzt wird. Die andere Drehrichtung wird für die Verstellung des Ringelements 13 genutzt. Die Funktion wird durch zwei zusätzliche Freiläufe 32, ein Getriebe 33, einen Klemmmechanismus, ein Ringelement 13 und einen Positionssensor dargestellt.
  • Die Freiläufe 32 sind nicht im Detail dargestellt. Freiläufe haben einen zylindrischen Außenring und einen angetriebenen Innenring. Dazwischen werden z.B. Klemmrollen in passenden Aufnahmen eingesetzt. Federn in den Aufnahmen drücken die Klemmrollen von dem mit den Klemmrollen zusammen rotierenden Innenteil in Richtung auf den Außenring. Bei Drehmomentübertragung entstehen radiale Kräfte, so dass sich die Klemmrollen in ihren Aufnahmeräumen verkeilen. Durch passende Auswahl des Anstell- oder Klemmwinkels des sich ausbildenden Klemmkeiles ist die Ausführung auch bei bester Schmierung absolut rutschsicher und das System befindet sich im Zustand der Selbsthemmung. Kehrt man die Drehrichtung um, bewegen sich die Klemmrollen aus den Aufnahmen und die Sperrung wird aufgehoben.
  • Die zwei Klemmrollenfreiläufe 32 werden vom Antriebsmotor 12 angetrieben und wirken jeweils in entgegengesetzter Drehrichtungen als Sperren. Bei der ersten Drehrichtung CW klemmt der erste Freilauf 32a und treibt das Pumpenrad über die Antriebswelle 11 an, der zweite Freilauf 32b ist frei. Bei der entgegengesetzten Drehrichtung CCW klemmt der zweite Freilauf 32b und treibt das Getriebe 33 an, der erste Freilauf 32a ist frei.
    Bei Drehrichtungsumkehr des Motordrehrichtung von CW auf CCW ist es erforderlich, dass das Pumpenrad 9 freilaufen kann, da eine Drehrichtungsumkehr der Strömungsmaschine einen erhöhten Strömungswiderstand verursacht, der den Motor mitschleppen würde.
  • Das Getriebe 33 ist erforderlich, um ein ausreichend großes Drehmoment für die Verstellung des Ringelements 13 zur Verfügung zu stellen, da zu erwarten ist, dass das Anlaufmoment des Motors deutlich zu niedrig ist, um das Ringelement zu verstellen.
    Ein weiterer Grund für den Einsatz eines Getriebes, ist die Verwendung von elektrischen Antriebsmotoren 12, die sensorlos betrieben werden.
    Für solche Motortypen ist ein stabiler Betrieb bei kleinen Drehzahlen, zum Beispiel bei Drehzahlen unter 600 rpm nicht möglich ist.
  • In 4 ist das Getriebe 33 dargestellt.
  • Das hier beispielhaft verwendete Getriebe 33 ist ein Planetengetriebe/Wolfromgetriebe beispielsweise mit einer Übersetzung von i = 71, so dass der Antriebsmotor im stabilen Drehzahlbereich unter 600 rpm das Ringelement 13 mit geringer Drehzahl und ausreichendem Drehmoment verstellten kann.
    Das Getriebe 33 besteht aus einem Sonnenrad 41, das angetrieben wird, aus einem feststehenden Hohlrad 40 am Spaltrohr oder dem zylindrischen Gehäuseteil 21 und dazwischen verzahnten Planetenrädern 42.
    Das Sonnenrad 41 wird vom Antriebsmotor 12 angetrieben, wobei sich die Planetenräder 42 im Hohlrad 40 drehen. Die Planetenräder 42 weisen eine größere Bauhöhe auf, als das Hohlrad 40, so dass sie in die Innenverzahnung 31 des Ringelements 13 eingreifen können. Das Ringelement wird dann mit der gewählten Übersetzung langsam verdreht.
    Die Verstellung der Ausgänge erfolgt immer nur in die CCW Richtung, so dass es abhängig von der Anordnung einen zeitlich kurzen und einen zeitlich längeren Schaltvorgang geben kann, da das Ringelement, bzw. die Öffnung 15 des Ringelements 13 entweder nur um etwa 90 Grad zwischen den beiden Auslässen 6 oder aber um circa 270 Grad verstellt werden muss.
    Zur Positionserkennung der Schaltstellung also der Position des Ringelements ist ein Sensor, z. B. ein Hallsensor oder ein kapazitiver Sensor, vorzusehen, der nicht dargestellt ist.
    Das Ringelement 13 wird mittels eines uni- bzw. eines bidirektionalen Mechanismus gegen Verdrehen gesichert, was aber in der Figur nicht dargestellt ist.
  • In 6 ist zu erkennen, dass die Anordnung der Auslassöffnungen tangential vom Körper der Pumpe oder des Verdichters weg erstrecken. Diese Lösung ist zwar für den Durchfluss optimiert, kann aber beim Einbau unter den limitierten Bedingungen im Fahrzeug zu groß werden.
    Daher schlägt die 7 eine alternative Ausführungsform vor. In dieser Bauform erstrecken sich die Auslassöffnungen axial und parallel zur Einlassöffnung 5.
  • In dieser Ausführungsform vergrößert sich der Bauraum für die Fluidfördereinrichtung nicht durch die Auslassöffnungen. Sie sind innerhalb des Aussendurchmessers der Fluidfördereinrichtung angeordnet.
  • Zwar büßt man durch diese bauliche Anordnung Wirkungsgrad der Fluidförderung ein, dass die Ströme umgeleitet werden müssen, aber zugunsten eines kompakten Aufbaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Erstes Gehäuseteil
    4
    Zweites Gehäuseteil
    5
    Ansaugöffnung
    6
    Auslassöffnungen
    7
    Stirnwände
    8
    Umfangswand
    9
    Fördermittel, Pumpen- oder Ver dichterrad
    11
    Antriebswelle
    12
    Antriebsmotor
    13
    Ringelement
    14
    Fluidkanal
    15
    Öffnung
    16
    zentrale Ausnehmung
    17
    Hubmagnet
    18
    Steuerstift
    20
    Umfangswand
    21
    zylindrisches Gehäuseteil
    22
    Stege
    D
    Drehachse
    30
    Nassbüchse
    24
    Stator
    26
    Rotor
    31
    Innenverzahnung
    32a, 32b
    Freiläufe
    33
    Getriebe
    40
    Hohlrad
    41
    Sonnenrad
    42
    Planetenräder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015106639 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Fördervorrichtung mit elektrischem Antrieb (12) mit einem Gehäuse (2) mit einer Ansaugöffnung (5) und mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen (6), mit einem Förderelement (9), welches in dem Gehäuse (2) drehbar aufgenommen ist, um einen Fluidstrom von der Ansaugöffnung (5) hin zu der jeweiligen Auslassöffnung (6) herzustellen, wobei radial außerhalb des Förderelements (9) innerhalb des Gehäuses (2) ein drehbares Ringelement (13) vorgesehen ist, mittels welchem der Fluidstrom durch die jeweilige Auslassöffnung (6) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass drehbare Ringelement (13)) einen einzigen spiralförmig von radial innen nach radial außen verlaufenden Fluidkanal (14) aufweist, welcher in der einen Öffnung (15) des Ringelements (7) mündet.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zylindrisch, topfförmig ausgebildet ist mit begrenzenden Abdeckungen (7) und mit einer radial außen liegenden Umfangswand (8), wobei die Auslassöffnungen (6) an der radial außen liegenden Umfangswand (8) angeordnet sind.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (6) sich tangential nach außen oder koaxial zur Ansaugöffnung (5) erstrecken.
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (2) an der radial außen liegenden Umfangswand (14) in Umfangsrichtung verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (5) konzentrisch zur Drehachse (D) der Fördereinrichtung angeordnet ist.
  6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Ringelement (13) mittels Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors (12) in Umfangsrichtung verstellbar ist.
  7. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Förderelements (9) und der Antrieb des Ringelements (13) mit einem Getriebe (33) und Freiläufen (32) erfolgt.
  8. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (33) ein Planetengetriebe ist.
  9. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Freiläufe (32) das Förderelement (9) für den Verstellvorgang am Ringelement (13) entkoppelt ist.
  10. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (13) eine Verdrehsicherung aufweist.
  11. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Verdrehung der Ringelements (13) durch einen Sensor detektiert wird.
  12. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) ein Verdichter ist.
  13. Fördereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er Verdichter Luft für unterschiedliche Funktionen wie Zuluft für einen Verbrennungsmotor, Kühlluft für Abgasbehandlung und/ oder Abgasbauteile liefert.
  14. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Flüssigkeits-Pumpe ist.
DE102017208134.1A 2017-05-15 2017-05-15 Fördereinrichtung Expired - Fee Related DE102017208134B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208134.1A DE102017208134B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Fördereinrichtung
CN201880031765.8A CN110770450A (zh) 2017-05-15 2018-05-14 输送装置
PCT/EP2018/062357 WO2018210740A1 (de) 2017-05-15 2018-05-14 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208134.1A DE102017208134B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Fördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208134A1 true DE102017208134A1 (de) 2018-11-15
DE102017208134B4 DE102017208134B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=62165570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208134.1A Expired - Fee Related DE102017208134B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Fördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110770450A (de)
DE (1) DE102017208134B4 (de)
WO (1) WO2018210740A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180298914A1 (en) * 2015-04-28 2018-10-18 Denso Corporation Blower
WO2020043248A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
US11642992B1 (en) 2022-03-24 2023-05-09 Lear Corporation Single motor, dual fluid system for a vehicle seat assembly
DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Pumpe
US20230235739A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Cooper-Standard Automotive, Inc. Pump With Rotary Valve
EP4234937A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-30 Cooper-Standard Automotive, Inc. Dichtungsanordnung für eine pumpe mit leckagepfad
WO2023166127A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH Ventil-pumpen-einheit
EP4283130A1 (de) * 2022-05-26 2023-11-29 Cooper-Standard Automotive, Inc. Pumpe mit drehventil und flüssigkeitstauchmotor
EP4290079A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-13 Cooper-Standard Automotive, Inc. Mehrweg-flüssigkeitspumpe mit integriertem ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111795004A (zh) * 2020-05-11 2020-10-20 河海大学 一种带有双出口式蜗壳的中比转速离心泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626877A (de) *
WO2009144102A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Sammelraum und verfahren zur fertigung
EP2314881A1 (de) * 2008-06-26 2011-04-27 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Pumpe
EP2690291A1 (de) * 2011-03-23 2014-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zentrifugalverdichter
JP2016160759A (ja) * 2015-02-26 2016-09-05 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機
DE102015106639A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222164A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Z.b. in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage
DE3317155C1 (de) * 1983-05-11 1984-09-06 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
EP3012458A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-27 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Mehrfachauslasspumpe
CN204099228U (zh) * 2014-10-23 2015-01-14 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 电机泵和具有该电机泵的洗涤电器
CN105065327A (zh) * 2015-05-23 2015-11-18 珠海格力电器股份有限公司 一种蜗壳组件、风机、空调器及一种风机换向的控制方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626877A (de) *
WO2009144102A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Sammelraum und verfahren zur fertigung
EP2314881A1 (de) * 2008-06-26 2011-04-27 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Pumpe
EP2690291A1 (de) * 2011-03-23 2014-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zentrifugalverdichter
JP2016160759A (ja) * 2015-02-26 2016-09-05 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機
DE102015106639A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180298914A1 (en) * 2015-04-28 2018-10-18 Denso Corporation Blower
WO2020043248A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
US11525458B2 (en) 2018-08-31 2022-12-13 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Conveying device
DE102022200087A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Pumpe
US20230235739A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Cooper-Standard Automotive, Inc. Pump With Rotary Valve
US11982279B2 (en) * 2022-01-27 2024-05-14 Cooper-Standard Automotive Inc. Pump with rotary valve
EP4234937A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-30 Cooper-Standard Automotive, Inc. Dichtungsanordnung für eine pumpe mit leckagepfad
WO2023166127A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH Ventil-pumpen-einheit
US11642992B1 (en) 2022-03-24 2023-05-09 Lear Corporation Single motor, dual fluid system for a vehicle seat assembly
EP4283130A1 (de) * 2022-05-26 2023-11-29 Cooper-Standard Automotive, Inc. Pumpe mit drehventil und flüssigkeitstauchmotor
EP4290079A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-13 Cooper-Standard Automotive, Inc. Mehrweg-flüssigkeitspumpe mit integriertem ventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018210740A1 (de) 2018-11-22
CN110770450A (zh) 2020-02-07
DE102017208134B4 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208134B4 (de) Fördereinrichtung
DE112011104525B4 (de) Getriebeeinheit
WO2009012872A1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
WO2015003928A2 (de) Anlage zur abwärmenutzung einer abgasanlage
DE102017129991A1 (de) Fluidverteilervorrichtung, insbesondere Wasserverteilervorrichtung
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP1664541B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102009006521A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP1526282B1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102017216508A1 (de) Elektrische Maschine für den Antrieb eines Verdichters, einer Turbine oder einer Laderwelle eines Abgastorboladers einer Brennkraftmaschine
EP3284950A1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene gebläse und pumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
DE102011082705A1 (de) Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010063542A1 (de) Strömungsgetriebe
DE102021100589A1 (de) Drehschieberventil
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102014003591B4 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102013010644A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2011138076A1 (de) Exzenterlager
DE102017128384A1 (de) Strahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee