DE102014220578A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014220578A1
DE102014220578A1 DE102014220578.6A DE102014220578A DE102014220578A1 DE 102014220578 A1 DE102014220578 A1 DE 102014220578A1 DE 102014220578 A DE102014220578 A DE 102014220578A DE 102014220578 A1 DE102014220578 A1 DE 102014220578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
pressure chamber
hydraulic
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220578.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Zschieschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220578.6A priority Critical patent/DE102014220578A1/de
Publication of DE102014220578A1 publication Critical patent/DE102014220578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hydraulisches Nockenwellenverstellsystem (1) mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller (2), einem Steuerventil (3) und zumindest zwei Regelventilen (4, 5), wobei der Nockenwellenversteller (2) ein Abtriebselement (7) und ein Antriebselement (6) aufweist, wobei das Antriebselement (6) und das Abtriebselement (7) hydraulische Druckkammern (A, B) definieren, die eine Winkelverstellung zwischen den beiden Elementen (6, 7) bewirken, wobei die Regelventile (4, 5) im Leitungssystem (8) zwischen den hydraulischen Druckkammern (A, B) und dem Steuerventil (3) angeordnet sind, wobei das eine Regelventil (4, 5) von der einen Druckkammer (A, B) betätigbar ist und das andere Regelventil (4, 5) von der anderen Druckkammer (A, B) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile (4, 5) jeweils als 3/2 Wegeventile ausgebildet sind und in einer Stellung des Regelventils (4, 5) ein Kurzschluss zwischen den Anschlüssen des Regelventils (4, 5), welche den Druckkammern (A, B) zugeordnet sind, derart ausgebildet ist, dass zwischen zwei in gegensätzlicher Richtung wirkenden Druckkammern (A, B) ein Hydraulikmittelstrom durch das Regelventil (4, 5) stattfinden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Solche Nockenwellenversteller werden in Ventiltrieben von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt, wie sie bspw. aus der DE 102 39 748 A1 bekannt sind. Aus dem Stand der Technik, etwa der US 2008/0173267 A1 oder der US 7,182,052 B2 oder der DE 10 2008 000 083 A1 sind auch Nockenwellenversteller als Ventilzeitsteuergeräte bekannt. Dort steuert ein Ventilzeitsteuergerät einen Ventilzeitpunkt eines Einlass-/Auslassventils einer Verbrennungskraftmaschine. Das Gerät hat ein Gehäuse, das mit einer Antriebswelle gedreht wird. Das Gehäuse hat einen Kammerraum, der einen Schaufelrotor aufnimmt, der mit einer angetriebenen Welle zu einer Verzögerungs- und einer Voreilseite relativ zu dem Gehäuse drehbar ist, indem er mit einem Hydraulikdruck in einer Verzögerungs- und Voreilkammer in dem Kammerraum beaufschlagt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine besonders zuverlässige Betriebsweise und eine hohe Verstellgeschwindigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird erreicht, dass im Fall eines in einer der Druckkammern durch ein Nockenwellenwechselmoment erzeugten Unterdrucks ein Regelventil in seiner Position verschoben wird und das Regelventil einen Kurzschluss zwischen den beiden Druckkammern zulässt, damit das Öl aus der Kammer mit dem Überdruck in die Kammer mit dem Unterdruck abfließen kann. Vorteilhafterweise kann so das Öl aus der Kammer mit dem durch ein Nockenwellenwechselmoment erzeugten Überdruck in die Kammer mit dem Unterdruck geleitet werden, welche zugleich mit der Druckmittelpumpe verbunden ist, um vergrößert zu werden, damit eine Verstellung erfolgen kann. Die aus dem Stand der Technik bekannte OPA-Verstellung wird somit unterstützt und in ihrer Leistungsfähigkeit, insbesondere Verstellgeschwindigkeit, verbessert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Regelventil mittels eines in einer der Druckkammern vorhandenen Unterdrucks entgegen einer Feder in seiner Position verschoben. Vorteilhafterweise sichert die Feder die Ruheposition des Regelventils bzw. der Regelventile, in der ein herkömmlicher OPA-Verstellbetrieb erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Ruhepositionen der Regelventile die zu vergrößernde Druckkammer mit der Druckmittelquelle verbunden und die dementsprechend zu verkleinernde Druckkammer mit dem Tank verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Regelventilen im Leitungssystem des Nockenwellenverstellers wird eine höhere Verstellgeschwindigkeit und eine geringerer Öldurchsatz erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 das Nockenwellenverstellsystem im OPA-Betriebsmodus,
  • 2 das Nockenwellenverstellsystem mit einem verstellten Regelventil zur Unterstützung der Verstellung in einer ersten Richtung und
  • 3 das Nockenwellenverstellsystem mit einem verstellten Regelventil zur Unterstützung der Verstellung in einer zweiten Richtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Nockenwellenverstellsystem im OPA-Betriebsmodus.
  • Der OPA-Betriebsmodus ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Der hydraulische Nockenwellenversteller 2 ist vorzugsweise als Flügelzellenversteller ausgebildet und weist ein Antriebselement 6, welches bspw. über ein Kettenrad mit der Kurbelwelle in Verbindung steht und ein Abtriebselement 7, welches mit einer Nockenwelle drehfest verbindbar bzw. verbunden ist, auf. Bevorzugterweise können zwischen Antriebselement 6 und Abtriebselement 7 Federelemente angeordnet sein, die das Antriebselement 6 und das Abtriebselement 7 miteinander verspannen.
  • Gemäß der Erfindung ist in dieser Ausführungsform das Leitungssystem 8 Teil des Nockenwellenverstellers 2 und das Steuerventil 3 als Zentralventil ausgebildet. Das Steuerventil 3 hat einen Steuerkolben 11, eine auf diesen wirkende Rückstellfeder 13 und einen den Steuerkolben 11 betätigbaren Elektromagneten 12.
  • Die Regelventile 4, 5 sind als Schieberkolben ausgebildet und können innerhalb des Nockenwellenverstellers 2 angeordnet sein. Beide Regelventile 4, 5 sind weitestgehend gleicher Gestalt – jedes besitzt einen Anschluss mit dem Steuerventil 3, einen Anschluss mit der Druckkammer A und einen Anschluss mit der Druckkammer B. Jedes Regelventil 4, 5 kann zwei Positionen einnehmen. Die Ruheposition jedes Regelventils 4, 5 wird durch die Feder 9 erreicht. In der Ruheposition ist der Anschluss zu der Druckkammer A bzw. B mit dem Anschluss zum Steuerventil 3 verbunden, so dass das Druckmittel durch das Regelventil 4, 5 hindurch von oder zu der entsprechenden Druckkammer A bzw. B fließen kann. Der Anschluss zur jeweils anderen Druckkammer B bzw. A ist bei diesem Regelventil 4, 5 in der Ruheposition geblockt. Allerdings ist die jeweils andere Druckkammer B bzw. A auch mit der Stirnseite des Regelventils 4, 5 fluidleitend verbunden, an der die Feder 9 angreift. In der betätigten Position lässt das Regelventil 4, 5 einen Druckmittelfluss zwischen den beiden Druckkammern A, B durch das Regelventil hindurch zu. Der Anschluss zum Steuerventil 3 ist in der betätigten Position geblockt. Das Rückschlagventil 14 verhindert ein Rückfließen des Druckmittels zur Druckmittelquelle.
  • Im Fall gemäß 1 tritt kein Unterdruck in der Druckkammer B auf – die Verstellung in Verstellrichtung 10 kann „nach links“ erfolgen und führt zu einer Verkleinerung der Druckkammer A. Das Druckmittel aus der Druckkammer A wird dadurch zum Tank T durch das Regelventil 4 und durch das Steuerventil 3 hindurch ausgeschoben, während von der Druckmittelquelle P das Druckmittel durch das Steuerventil 3 und durch das andere Regelventil 5 der Druckkammer B zugeführt wird. Die Druckkammer B wird vergrößert.
  • 2 zeigt das Nockenwellenverstellsystem mit einem verstellten Regelventil zur Unterstützung der Verstellung in einer ersten Richtung.
  • Der Fall gemäß 2 baut auf den OPA-Verstellmodus nach 1 auf. Nun tritt aufgrund der Nockenwellenwechselmomente bzw. des Nockenwellenwechselmoments in Richtung der Druckkammer A bzw. in Verstellrichtung 10 ein in der Druckkammer B sehr kurzzeitig wirkender Unterdruck auf, der eine Verschiebung des Regelventils 4 entgegen der Federkraft bewirkt. Nun ist das Regelventil 4 in seiner zweiten Position und verbindet die Druckkammer A nicht mehr mit dem Tank T sondern mit der Druckkammer B. So kann die Verstellgeschwindigkeit des Abtriebselements 7 relativ zum Antriebselement 6 erhöht werden, da Druckmittel zur Druckkammer B aus der Druckkammer A nachgefördert bzw. abgesaugt werden kann und der auftretende Unterdruck nicht mehr der Verstellrichtung 10 entgegen wirkt und die Verstellung bremst. Zugleich bleibt die Druckmittelquelle P mit der Druckkammer B verbunden.
  • 3 zeigt das Nockenwellenverstellsystem mit einem verstellten Regelventil zur Unterstützung der Verstellung in einer zweiten Richtung.
  • Im Fall gemäß 3 ist eine Verstellrichtung 10 erwünscht, welche der Verstellrichtung 10 der 1 und 2 entgegengesetzt ist. Nun tritt aufgrund der Nockenwellenwechselmomente bzw. des Nockenwellenwechselmoments in Richtung der Druckkammer B bzw. in Verstellrichtung 10 ein in der Druckkammer A sehr kurzzeitig wirkender Unterdruck auf, der eine Verschiebung des Regelventils 5 entgegen der Federkraft bewirkt. Nun ist das Regelventil 5 in seiner zweiten Position und verbindet die Druckkammer B nicht mehr mit dem Tank T sondern mit der Druckkammer A. So kann die Verstellgeschwindigkeit des Abtriebselements 7 relativ zum Antriebselement 6 erhöht werden, da Druckmittel zur Druckkammer A aus der Druckkammer B nachgefördert bzw. abgesaugt werden kann und der auftretende Unterdruck nicht mehr der Verstellrichtung 10 entgegen wirkt und die Verstellung bremst. Zugleich bleibt die Druckmittelquelle P mit der Druckkammer B verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellsystem
    2
    Nockenwellenversteller
    3
    Steuerventil
    4
    Regelventil
    5
    Regelventil
    6
    Antriebselement
    7
    Abtriebselement
    8
    Leitungssystem
    9
    Feder
    10
    Verstellrichtung
    11
    Steuerkolben
    12
    Elektromagnet
    13
    Feder
    14
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10239748 A1 [0007]
    • US 2008/0173267 A1 [0007]
    • US 7182052 B2 [0007]
    • DE 102008000083 A1 [0007]

Claims (3)

  1. Hydraulisches Nockenwellenverstellsystem (1) mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller (2), einem Steuerventil (3) und zumindest zwei Regelventilen (4, 5), wobei der Nockenwellenversteller (2) ein Abtriebselement (7) und ein Antriebselement (6) aufweist, wobei das Antriebselement (6) und das Abtriebselement (7) hydraulische Druckkammern (A, B) definieren, die eine Winkelverstellung zwischen den beiden Elementen (6, 7) bewirken, wobei die Regelventile (4, 5) im Leitungssystem (8) zwischen den hydraulischen Druckkammern (A, B) und dem Steuerventil (3) angeordnet sind, wobei das eine Regelventil (4, 5) von der einen Druckkammer (A, B) betätigbar ist und das andere Regelventil (4, 5) von der anderen Druckkammer (A, B) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile (4, 5) jeweils als 3/2 Wegeventile ausgebildet sind und in einer Stellung des Regelventils (4, 5) ein Kurzschluss zwischen den Anschlüssen des Regelventils (4, 5), welche den Druckkammern (A, B) zugeordnet sind, derart ausgebildet ist, dass zwischen zwei in gegensätzlicher Richtung wirkenden Druckkammern (A, B) ein Hydraulikmittelstrom durch das Regelventil (4, 5) stattfinden kann.
  2. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (4, 5) mittels eines in einer der Druckkammern (A, B) vorhandenen Unterdrucks entgegen einer Feder (9) in seiner Position verschoben wird.
  3. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ruhepositionen der Regelventile (4, 5) die zu vergrößernde Druckkammer (A, B) mit der Druckmittelquelle (P) verbunden ist und die dementsprechend zu verkleinernde Druckkammer (A, B) mit dem Tank (T) verbunden ist.
DE102014220578.6A 2014-10-10 2014-10-10 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102014220578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220578.6A DE102014220578A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220578.6A DE102014220578A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220578A1 true DE102014220578A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220578.6A Withdrawn DE102014220578A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541128C2 (en) * 2016-05-24 2019-04-16 Scania Cv Ab High frequency switching variable cam timing phaser
US10927719B2 (en) 2016-05-24 2021-02-23 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239748A1 (de) 2002-08-29 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Nehmereinheit eines strömungsmittelbetätigten variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7182052B2 (en) 2004-06-28 2007-02-27 Denso Corporation Valve timing controller
US20080173267A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Denso Corporation Valve timing control apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239748A1 (de) 2002-08-29 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Nehmereinheit eines strömungsmittelbetätigten variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7182052B2 (en) 2004-06-28 2007-02-27 Denso Corporation Valve timing controller
US20080173267A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Denso Corporation Valve timing control apparatus
DE102008000083A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Denso Corp., Kariya Ventilzeitsteuergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541128C2 (en) * 2016-05-24 2019-04-16 Scania Cv Ab High frequency switching variable cam timing phaser
US10927719B2 (en) 2016-05-24 2021-02-23 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves
US11105227B2 (en) 2016-05-24 2021-08-31 Scania Cv Ab High frequency switching variable cam timing phaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218793A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2016177368A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102014107459A1 (de) Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren Nockenwelle
WO2013189621A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014220578A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2012139800A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014220579A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014220580A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102017111900A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015220273A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013206078A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011080422A1 (de) Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
WO2012136409A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014207986A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012204730A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee