DE102014207986A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014207986A1
DE102014207986A1 DE102014207986.1A DE102014207986A DE102014207986A1 DE 102014207986 A1 DE102014207986 A1 DE 102014207986A1 DE 102014207986 A DE102014207986 A DE 102014207986A DE 102014207986 A1 DE102014207986 A1 DE 102014207986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pin
camshaft adjuster
output element
hydraulic fluid
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207986.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Thielen
Olaf Boese
Torsten Zschieschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014207986.1A priority Critical patent/DE102014207986A1/de
Publication of DE102014207986A1 publication Critical patent/DE102014207986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Abtriebselement (2) und einem Antriebselement (3), wobei das Antriebselement (3) und das Abtriebselement (2) jeweils mehrere Flügel (4) ausbilden, welche Druckkammern (5) definieren, die eine Winkelverstellung zwischen den beiden Elementen (2, 3) bewirken, wobei der Nockenwellenversteller (1) einen Verriegelungsmechanismus (6) aufweist, welcher das Abtriebselement (2) und das Antriebselement (3) in einer Winkellage verriegeln kann, die mittig vom maximal möglichen Verstellbereich ist, und wobei ein Steuerpin (7) im Abtriebselement (2) vorhanden ist, welcher zumindest einen im Flügel (4) des Abtriebselements (2) angeordneten Schiebekolben (8) mittels eines Hydraulikmittelflusses steuern kann, wobei der Schiebekolben (8) einen Hydraulikmittelfluss zwischen den benachbarten Druckkammern (5) durch den Flügel (4) hindurch steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerpin (7) in einer Bohrung (9) des Abtriebselements (2) angeordnet ist und von einer ebenfalls in der Bohrung (9) fixierten Buchse (10) geführt ist, wobei der Steuerpin (7) durch eine Feder (11) beaufschlagt ist, derart, dass im drucklosen Zustand des Steuerpins (7) eine Hydraulikmittelpassage entlang des Steuerpins (7) und durch die Buchse (10) hindurch ermöglicht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine verbesserte Druckentlastung eines Steuerkanals ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird erreicht, dass ein Steuerkanal des Nockenwellenversteller, welcher die in den Flügeln angeordneten Schiebekolben mit dem Steuerpin kommunizieren lässt, zügig zum Tank entleert werden kann, sobald der Motoröldruck abfällt, bspw. bei Motorstopp.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist diese Hydraulikmittelpassage im bedruckten Zustand des Steuerpins gesperrt. Vorteilhafterweise kann so das Hydraulikmittel im Steuerkanal zu den Schiebekolben gelangen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Steuerpin im bedruckten Zustand in dichtender Anlage mit der Buchse. Vorteilhafterweise wird so ein Druckabfall im Steuerkanal im bedruckten Zustand vermieden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung führt die Hydraulikmittelpassage durch die Feder hindurch. Die Feder wird dabei vom Hydraulikmittel umspült.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Feder von der Buchse geführt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung weist die Buchse zumindest eine sich in Längsrichtung der Buchse erstreckende Bohrung auf, welche die Hydraulikmittelpassage ist. Es können mehrere über den Umfang der Buchse gemusterte Bohrungen vorgesehen sein. Auch können die Bohrungen einen voneinander verschiedenen Durchflussquerschnitt aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Buchse in der Bohrung mittels eines Form, Kraft- und/oder eines Stoffschlusses befestigt.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist der Steuerpin oder die Buchse aus einem Nichtmetall ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Ventils in einer ersten Schaltstellung und
  • 3 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Ventils in einer zweiten Schaltstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller 1 zu erkennen. Der Nockenwellenversteller weist in bekannter Bauform einen von einer Kurbelwelle oder einer sonstigen Antriebswelle antreibbares Antriebselement 3 und einen gegenüber dem Antriebselement 3 drehbar gelagertes Abtriebselement 2 auf.
  • Das Antriebselement 3 weist in der vorliegenden Ausführungsform vier radial nach innen ragende Flügel 4 auf, welche mit vier radial von dem Abtriebselement 2 nach außen vorstehenden Flügeln 4 Druckkammern 5 unterschiedlicher Wirkrichtung unterteilen. Zur Verstellung des Abtriebselement 2 gegenüber dem Antriebselement 3 wird in die Druckkammer 5 gleicher Wirkrichtung über ein Druckmittelleitsystem Druckmittel, wie z.B. Hydrauliköl, eingeleitet, während das Druckmittel aus den Druckkammern 5 der jeweils anderen Wirkrichtung in ein Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Durch das Einleiten des Druckmittels in die Druckkammern 5 der ersten Wirkrichtung und das Ableiten des Druckmittels aus den Druckkammern 5 der jeweils anderen Wirkrichtung wird das Volumen der Druckkammern 5 der ersten Wirkrichtung vergrößert und das Volumen der Druckkammern 5 der jeweils anderen Wirkrichtung verkleinert, so dass das Abtriebselement 2 entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Antriebselement 3 verdreht wird.
  • Zur Verstellung des Abtriebselements 2 gegenüber dem Antriebselement 3 wird Steuerkanal 13, die auch als C-Kanal bezeichnet wird, über eine Druckmittelpumpe mit Druck beaufschlagt. Bei einem Abschalten der Brennkraftmaschine wird ein Mehrwegeventil so geschaltet, dass der Steuerkanal 13 nicht mehr mit Druck beaufschlagt wird. In bereits aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen fließt das Druckmittel aus dem Steuerkanal 13 dann unmittelbar über das Mehrwegeventil in das Druckmittelreservoir ab.
  • 1 zeigt vier Schiebekolben 8, die in den Flügeln 4 des Abtriebselements 2 positioniert sind und strömungstechnisch mit dem Steuerkanal 13 verbunden sind. Die Schiebekolben 8 sind somit als in den Steuerkanal 13 integriert anzusehen. Alternativ ist es möglich, eine von vier abweichende Anzahl an Schiebekolben 8 vorzusehen. Die Schiebekolben 8 sind in Abhängigkeit des Drucks in dem Steuerkanal 13 steuerbar. Ferner ist ein Steuerpin 7 im Steuerkanal 13 angeordnet, welcher bei Unterschreitung des Druckniveaus im Steuerkanal 13 den Steuerkanal 13 zum Druckmittelreservoir verbindet. Es kann damit zusätzlich zu der Abströmung des Druckmittels über das Mehrwegeventil zumindest eine zusätzliche strömungstechnische Verbindung zwischen dem Steuerkanal 13 und dem Druckmittelreservoir hergestellt werden, damit die Schiebekolben 8 möglichst zügig in ihre drucklose Position überführt werden können.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steuerpins 7 in einer ersten Schaltstellung. Der Steuerpin 7 ist in einer Bohrung 9 des Abtriebselements 2 angeordnet. Die Buchse 10 ist mit der Bohrung 9 fest verbunden. Der Steuerpin 7 ist in der Buchse 9 axial beweglich gelagert und über eine Feder 11, das zwischen der Buchse 9 und dem Steuerpin 7 angeordnet ist, verbunden. Der Steuerpin 7 ist entgegen der Kraft der Feder 11 in Richtung der bewegbar.
  • Ferner ist 2 zu entnehmen, dass die Buchse 10 mit dem Steuerkanal 13 über mehrere Bohrungen 12 strömungstechnisch verbunden ist. Wird der Steuerkanal 13 mit Druck beaufschlagt ist, so wird der Steuerpin 7 entgegen der Kraft der Feder 11 in Richtung der Buchse 10 verschoben. Die Stirnfläche 14 wirkt damit als Steuerport des Steuerpins 7.
  • 2 zeigt den Steuerpin 7 in einer ersten Schaltstellung, in der der Steuerkanal 13 und damit die Stirnfläche 14 nicht mit Druckmittel beaufschlagt ist. Die Federkraft der Feder 11 ist größer als das vorherrschende Druckniveau im Steuerkanal 13. Die Feder 11 ist entspannt und bewegt den Steuerpin 7 von der Buchse 10 weg. Das Druckmittel kann an der Stirnfläche 14 vorbei und die Feder 11 umströmend durch die Bohrungen 12 der Buchse 10 zum Druckmittelreservoir abfließen. Der Steuerkanal 13 wird entleert und die Schiebekolben 8 werden zügig in ihren drucklosen Zustand überführt.
  • 3 zeigt den Steuerpin 7 in einer zweiten Schaltstellung, in der die Stirnfläche 14 des Steuerpins 7 über den Steuerkanal 13 mit Druckmittel beaufschlagt wird. Der Steuerpin 7 wird dabei entgegen der Kraft der Feder 11 in Richtung der Buchse 10 bewegt. Dabei schiebt sich der die Stirnfläche 14 aufweisende Teil des Steuerpins 7 vor die Bohrungen 12 der Buchse 10, wodurch die strömungstechnische Verbindung blockiert ist. Somit ist eine strömungstechnische Verbindung dem Steuerkanal 13 mit dem Druckmittelreservoir in der zweiten Schaltstellung nicht möglich. Das Druckniveau, bei dem eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Steuerkanal 13 und dem Druckmittelreservoir hergestellt wird, ist über die Vorspannkraft der Feder 11 einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Abtriebselement
    3
    Antriebselement
    4
    Flügel
    5
    Druckkammer
    6
    Verriegelungsmechanismus
    7
    Steuerpin
    8
    Schiebekolben
    9
    Bohrung
    10
    Buchse
    11
    Feder
    12
    Bohrung
    13
    Steuerkanal
    14
    Stirnfläche

Claims (8)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Abtriebselement (2) und einem Antriebselement (3), wobei das Antriebselement (3) und das Abtriebselement (2) jeweils mehrere Flügel (4) ausbilden, welche Druckkammern (5) definieren, die eine Winkelverstellung zwischen den beiden Elementen (2, 3) bewirken, wobei der Nockenwellenversteller (1) einen Verriegelungsmechanismus (6) aufweist, welcher das Abtriebselement (2) und das Antriebselement (3) in einer Winkellage verriegeln kann, die mittig vom maximal möglichen Verstellbereich ist, und wobei ein Steuerpin (7) im Abtriebselement (2) vorhanden ist, welcher zumindest einen im Flügel (4) des Abtriebselements (2) angeordneten Schiebekolben (8) mittels eines Hydraulikmittelflusses steuern kann, wobei der Schiebekolben (8) einen Hydraulikmittelfluss zwischen den benachbarten Druckkammern (5) durch den Flügel (4) hindurch steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerpin (7) in einer Bohrung (9) des Abtriebselements (2) angeordnet ist und von einer ebenfalls in der Bohrung (9) fixierten Buchse (10) geführt ist, wobei der Steuerpin (7) durch eine Feder (11) beaufschlagt ist, derart, dass im drucklosen Zustand des Steuerpins (7) eine Hydraulikmittelpassage entlang des Steuerpins (7) und durch die Buchse (10) hindurch ermöglicht ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im bedruckten Zustand des Steuerpins (7) diese Hydraulikmittelpassage gesperrt ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im bedruckten Zustand des Steuerpins (7) der Steuerpin (7) in dichtender Anlage mit der Buchse (10) ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmittelpassage durch die Feder (11) hindurch führt.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) von der Buchse (10) geführt ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (10) zumindest eine sich in Längsrichtung der Buchse (10) erstreckende Bohrung (12) aufweist, welche die Hydraulikmittelpassage ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (10) in der Bohrung (9) des Abtriebselement (2) mittels eines Form, Kraft- und/oder eines Stoffschlusses befestigt ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerpin (7) und/oder die Buchse (10) aus einem Nichtmetall ausgebildet ist.
DE102014207986.1A 2014-04-29 2014-04-29 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102014207986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207986.1A DE102014207986A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207986.1A DE102014207986A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207986A1 true DE102014207986A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207986.1A Withdrawn DE102014207986A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207986A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331797B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
EP2238319B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203114B4 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2012139800A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014207986A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014220578A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102018108534B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung eines Steuertriebs mit einem trockenen Riemen
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102007020527A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee