DE102011082705A1 - Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011082705A1
DE102011082705A1 DE201110082705 DE102011082705A DE102011082705A1 DE 102011082705 A1 DE102011082705 A1 DE 102011082705A1 DE 201110082705 DE201110082705 DE 201110082705 DE 102011082705 A DE102011082705 A DE 102011082705A DE 102011082705 A1 DE102011082705 A1 DE 102011082705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
electric motor
housing
rotor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082705
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110082705 priority Critical patent/DE102011082705A1/de
Priority to PCT/EP2012/064065 priority patent/WO2013037540A1/de
Publication of DE102011082705A1 publication Critical patent/DE102011082705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Ölpumpe (1) für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein eine Pumpeinrichtung mit einer Pumpenwelle (5) aufnehmendes Pumpengehäuse (3), wobei ein mit der Pumpeinrichtung verbundener und dem Antrieb der Pumpeinrichtung bildender Elektromotor (2) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine Pumpe bereitgestellt, deren Antrieb so vereinfacht ist, dass ein beliebiger, platzsparender Anbau an eine Maschine, an der die Pumpe angebaut ist, möglich ist. Erreicht wird dies dadurch, dass ein Stator (15) des Elektromotors (2) in das Pumpengehäuse (3) integriert ist und dass der Rotor (27) des Elektromotors (2) mit einem Drehteil der Pumpeinrichtung verbunden ist. Dabei bildet das Pumpengehäuse (3) gleichzeitig das Gehäuse des Elektromotors (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine, aufweisend eine Pumpeinrichtung mit einer Pumpenwelle aufnehmendes Pumpengehäuse, wobei ein mit der Pumpeinrichtung verbundener und den Antrieb der Pumpeinrichtung bildender Elektromotor vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Pumpe ist aus der DE 23 36 307 A1 bekannt. Diese Pumpe ist als Flügelzellenpumpe ausgebildet, die in ein eigenständiges Pumpengehäuse eingebaut ist. An das Pumpengehäuse ist ein Elektromotor mit einem Elektromotorengehäuse angeflanscht und die Pumpenwelle der Flügelzellenpumpe ist über einen Mitnehmerkörper mit der Welle des Elektromotors verbunden. Im Ergebnis sind zwei eigenständige Bauteile, nämlich der Elektromotor und die Flügelzellenpumpe zur Bildung eines Kombinationsgeräts miteinander verbunden.
  • Aus der DE 10 2006 029 553 A1 ist weiterhin bekannt, eine Ölpumpe und eine Vakuumpumpe zu einem Pumpenmodul zusammenzufassen. Diese beiden Pumpen weisen jeweils eigenständige Gehäuse auf, die miteinander verschraubt sind. Angetrieben wird dieses Pumpenmodul mittels eines Zahnrads, das an der Pumpenwelle der Ölpumpe befestigt ist und in geeigneter Weise über eine Kette angetrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe bereit zu stellen, deren Antrieb so vereinfacht ist, dass ein beliebiger, platzsparender Anbau der Pumpe an eine Maschine möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Stator des Elektromotors in das Pumpengehäuse integriert ist und dass der Rotor des Elektromotors mit einem Drehteil der Pumpeinrichtung verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung baut das Modul, bestehend aus der Pumpe und dem Elektromotor, wesentlich kompakter und weist darüber hinaus ein deutlich geringeres Gewicht als die zum Stand der Technik beschriebene Lösung auf. Dadurch ist es ermöglicht, das Modul an nahezu beliebiger Stelle der Maschine, an der das Modul angebaut werden soll, zu platzieren. Der Elektromotor kann zudem in einfacher Weise bezüglich seiner Drehzahl und Leistung geregelt werden, was bei einem mechanischen Antrieb nur mit einer aufwendigen zusätzlich zu verbauenden Getriebeeinheit möglich ist. Somit kann im Ergebnis die Förderleistung der Pumpe einfach an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Der kompakte Aufbau des Moduls und die einfache Möglichkeit der Leitungs- und Drehzahlregulierung beziehungsweise Regulierung der Förderleistung trägt mit zu einer CO2-Reduzierung bei, die von der Maschine mit dem angebauten Modul ausgeht. Die Maschine ist beispielsweise eine selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschine, die zum Antrieb von Geräten oder beliebigen Fahrzeugen eingesetzt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Elektromotor benachbart zu einem Deckel in eine Ausnehmung des Pumpengehäuses eingesetzt. Für diese Anordnung ist es leicht möglich, ein vorhandenes Pumpengehäuse entsprechend zu modifizieren. Dabei ermöglicht es der erfindungsgemäße Einbau in die Ausnehmung bei Bedarf, den Elektromotor problemlos aus dem Pumpengehäuse zu demontieren. Dadurch ist beispielsweise in einem Schadensfall ein problemloser und kostengünstiger Wechsel einer beschädigten Komponente möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Pumpengehäuse gleichzeitig das Elektromotorengehäuse. Der Elektromotor weist also kein eigenes Gehäuse auf. Vielmehr ist das Pumpengehäuse so ausgebildet, dass die insbesondere gehäusefest anzuordnenden Bauteile des Elektromotors direkt in das Pumpengehäuse eingebaut sind. Dabei ist die Anordnung dieser Bauteile normalerweise so gewählt, dass diese Bauteile nicht mit dem mit der Pumpeinrichtung der Pumpe geförderten Medium in Kontakt kommen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Läufer der Elektromotors mit der Pumpenwelle der Pumpeinrichtung verbunden. In weiterer Ausgestaltung ist der Läufer des Elektromotors die Pumpenwelle der Pumpeinrichtung. Diese Ausgestaltung erspart eine Kupplung zwischen den sonst verbauten zwei Wellen, wobei darüber hinaus die Lagerung nur einer Welle, nämlich der Pumpenwelle deutlich vereinfacht ist. Zudem ist das Auftreten von Fluchtfehlern von zwei miteinander zu verbindenden Wellen und die Notwendigkeit, solche Fluchtfehler auszugleichen, ausgeschlossen beziehungsweise beseitigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Läufer mit einem Außenzahnrad der als Zahnradpumpe ausgebildeten Pumpeinrichtung verbunden. Auch diese Ausgestaltung trägt zu einem kompakten Aufbau des Moduls, bestehend aus der Pumpe und dem Elektromotor, bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind Magnete des Läufers an der Pumpenwelle und/oder dem Außenzahnrad angeordnet beziehungsweise befestigt. Auch diese Ausgestaltung trägt zu einem einfachen Aufbau und einer kompakten Ausgestaltung des Moduls bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Pumpeinrichtung eine Flügelpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe. Eine solche Flügelzellenpumpe eignet sich besonders zur Förderung von flüssigen und gasförmigen Medien.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Pumpeinrichtung eine Zahnradpumpe, insbesondere eine Innenzahnradpumpe. Eine Zahnradpumpe ist besonders zur Förderung von einem flüssigen Medium, wie insbesondere Öl, geeignet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Zusatzpumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe mit der Pumpe kombiniert. Dabei weisen die Pumpe und die Zusatzpumpe bevorzugt ein gemeinsames Pumpengehäuse auf, in das auch – wie zuvor beschrieben – der Elektromotor integriert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Pumpe bevorzugt eine Ölpumpe einer Brennkraftmaschine und als Innenzahnradpumpe ausgebildet, während die Zusatzpumpe eine Vakuumpumpe ist, die in einem gasbefüllten System ein Vakuum oder einen Unterdruck erzeugt. Die Vakuumpumpe ist bevorzugt als Flügelzellenpumpe ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1a einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Pumpe mit einem integrierten Elektromotor,
  • 1b einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Pumpe mit einem integrierten Elektromotor und
  • 2 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer als Innenzahnradpumpe ausgebildeten Pumpe mit integriertem Elektromotor und kombinierter Zusatzpumpe in Form einer Vakuumpumpe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in der 1a dargestellte Modul, bestehend aus einer als Ölpumpe 1 ausgebildeten Pumpe und einem in die Pumpe beziehungsweise dessen Pumpengehäuse 3 integrierten Elektromotor 2 ist insbesondere zum Anbau an eine Brennkraftmaschine ausgebildet und dient insbesondere zur Ölversorgung der Schmierstellen der Brennkraftmaschine beziehungsweise eventueller ölgeschmierter Anbaugeräte der Brennkraftmaschine.
  • Das Modul, bestehend aus der Ölpumpe 1 und dem Elektromotor 2 weist das Pumpengehäuse 3 auf, das zylinderförmig ausgebildet ist und mit zwei gegenüberliegenden Deckeln 4a, 4b verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Die Ölpumpe 1 und der Elektromotor 2 weisen eine gemeinsame Pumpenwelle 5 auf, die in geeigneter Weise in dem Pumpengehäuse 3 gelagert ist. Auf der Ölpumpenseite weist die Pumpenwelle Längsnuten 6 auf, in Flügel 7 der als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Ölpumpe 1 eingesetzt sind. Die insbesondere vier symmetrisch auf dem Umfang der Pumpenwelle 5 angeordneten Flügel 7, deren Anzahl aber beliebig wählbar ist, werden jeweils von einer Feder 8, die in eine entsprechende Vertiefung der Längsnut 6 eingesetzt sind, gegen eine Innenwand 9 einer den Pumpenarbeitsraum 10 bildenden Zylinderausnehmung in dem Pumpengehäuse 3 gedrückt. Der Pumpenarbeitsraum 10 ist exzentrisch zu der Pumpenwelle 5 ausgerichtet und der Pumpenarbeitsraum 10 ist weiter mit einem Zulauf 11 und einem Auslauf 12, die beide in den Deckel 4a eingelassen sind, verbunden. Durch die exzentrische Anordnung des Pumpenarbeitsraums 10 wird bei einer Drehbewegung der Pumpenwelle 5 durch den Zulauf 11 in den Pumpenarbeitsraum 10 eingeführtes Öl von den Flügeln 7 in den Rücklauf 12 gefördert. Zur Abdichtung der Ölpumpe 1 zur Umgebung ist im Bereich zwischen dem Deckel 4a und dem Pumpengehäuse 3 in eine umlaufende Ausnehmung in dem Pumpengehäuse 3 ein Runddichtring 13a eingesetzt. Zur Abdichtung der Pumpenwelle 5 gegenüber dem Elektromotor 2 kann die Pumpenwelle 5 im Bereich zwischen der Ölpumpe 1 und dem Elektromotor 2 über eine geeignete Dichtung gegenüber dem Pumpengehäuse 3 abgedichtet sein.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich der des Deckels 4b weist das Pumpengehäuse 3 eine Ausnehmung 14 auf, in die ein Stator 15 des Elektromotors 2 mit einer Wicklung 16 eingesetzt ist. Im Bereich des Stators 15 beziehungsweise der Wicklung 16 sind in die Pumpenwelle 5 Magnete 17 eingelassen. Die Pumpenwelle 5 und die Magnete 17 bilden in diesem zusammenwirkenden Bereich den Rotor 27 des Elektromotors 2. Bei einer Bestromung der Wicklung wird die Pumpenwelle 5 von den Magneten 17 in eine Drehbewegung versetzt. Der Deckel 4b ist ebenfalls gegenüber dem Pumpengehäuse 3 mittels eines Runddichtrings 13b abgedichtet.
  • Der in der 1b teilweise dargestellte Querschnitt durch die Ölpumpe 1 zeigt den zuvor beschriebenen Aufbau der Ölpumpe 1 insbesondere im Bereich des Pumpenarbeitsraums 10.
  • 2 zeigt ein Modul, bestehend aus einer Ölpumpe 1, einem Elektromotor 2 und einer als Vakuumpumpe 18 ausgebildeten Zusatzpumpe. Das Modul weist ein entsprechend der Ausführungsform gemäß den 1a, 1b gemeinsames Pumpengehäuse 3 auf, das auch hier von zwei gegenüberliegenden Deckeln 4a, 4b verschlossen ist. Die Deckel sind wiederum über Runddichtringe 13a, 13b gegenüber dem Pumpengehäuse 3 abgedichtet. Bei dieser Ausführungsform ist hinter dem Deckel 4b die Ölpumpe 1 und der Elektromotor 2 angeordnet, während hinter dem Deckel 4a die Vakuumpumpe 18 positioniert ist. Die Vakuumpumpe 18 ist analog zu der Ölpumpe 1 der Ausführungsform gemäß den 1a, 1b als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Entsprechend wird auf die diesbezügliche Beschreibung der 1a, 1b verwiesen. Das Modul weist eine gemeinsame Pumpenwelle 5 auf, die in dem Pumpengehäuse 3 und den Deckeln 4a, 4b gelagert ist. In den Deckel 4a ist ein Luftzulauf 19 und ein Luftrücklauf 20 integriert, wobei der Luftzulauf 19 und der Luftrücklauf 20 mit entsprechenden Rückschlagventilen verschaltet sind. Durch den Luftzulauf 19 gelangt gasförmiges Medium, insbesondere Luft in einen Vakuumpumpenarbeitsraum 21 und wird durch den Luftrücklauf 20 aus dem Vakuumpumpenarbeitsraum 21 hinaus gefördert. Ist der Luftzulauf 19 mit einem geschlossenen, mit Luft befüllten Behälter verbunden, wird in diesem Behälter ein Vakuum beziehungsweise ein Unterdruck erzeugt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seiten weist die Pumpenwelle 5 einen Flansch 22 auf, auf dem ein Außenzahnrad 23 aufgesetzt, beispielsweise aufgeschrumpft ist. Dabei sind in dem Außenumfang des Außenzahnrads 23 wiederum Magnete 17 eingelassen. Entsprechend bilden hier das Außenzahnrad 23 und die Magnete 17 in dem zusammenwirkenden Bereich den Rotor 27 des Elektromotors 2. Radial außen an den Flansch 22 beziehungsweise an das Außenzahnrad 23 mit dem eingesetzten Magneten 17 ist in der auch hier vorhandenen Ausnehmung 14 der Stator 15 des Elektromotors 2 mit der Wicklung 16 angeordnet. Die Wicklung 16 ist mit einem elektrischen Anschluss 24 verbunden, der durch eine Durchführung in dem Pumpengehäuse 3 nach außen geführt ist.
  • Mit dem Außenzahnrad 23 kämmt ein Innenzahnrad 25 wie dargestellt im oberen Bereich des Außenzahnrads 23. Das Innenzahnrad 25 ist exzentrisch zu dem Außenzahnrad 23 angeordnet und ist somit im unteren Bereich des Außenzahnrads 23 beabstandet zu diesem angeordnet. In den hier gebildeten Freiraum zwischen dem Außenzahnrad 23 und dem Innenzahnrad 25 ist ein sichelförmiges Element 26 ortsfest angeordnet, das den gebildeten Freiraum ausfüllt. Weiterhin ist in den Deckel 4b der Zulauf 11 und der Auslauf 12 in beziehungsweise aus dem Pumpenarbeitsraum 10 angeordnet. Bei einer Drehbewegung der Ölpumpe 1 wird das in dem Pumpenarbeitsraum 10 eingeführte Öl in den Auslauf 12 gefördert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2336307 A1 [0002]
    • DE 102006029553 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Pumpe, insbesondere Ölpumpe (1) für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein eine Pumpeinrichtung mit einer Pumpenwelle (5) aufnehmendes Pumpengehäuse (3), wobei ein mit der Pumpeinrichtung verbundener und dem Antrieb der Pumpeinrichtung bildender Elektromotor (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (15) des Elektromotors (2) in das Pumpengehäuse (3) integriert ist und dass der Rotor (27) des Elektromotors (2) mit einem Drehteil der Pumpeinrichtung verbunden ist.
  2. Pumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) benachbart zu einem Deckel (4b) in eine Ausnehmung (14) des Pumpengehäuses (3) eingesetzt ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) das Elektromotorengehäuse ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (27) des Elektromotors (2) mit der Pumpenwelle (5) der Pumpeinrichtung verbunden ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (27) des Elektromotors (2) die Pumpenwelle (5) der Pumpeinrichtung ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (27) mit einem Außenzahnrad 23 der Pumpeinrichtung verbunden ist.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete (17) des Rotors (27) an der Pumpenwelle (5) und/oder dem Außenzahnrad (23) angeordnet sind.
  8. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung eine Flügelpumpe ist.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung eine Flügelzellenpumpe ist.
  10. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung eine Zahnradpumpe, insbesondere eine Innenzahnradpumpe ist.
  11. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zusatzpumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe (18) mit der Pumpe kombiniert ist.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe und die Zusatzpumpe ein gemeinsames Pumpengehäuse (3) aufweisen.
DE201110082705 2011-09-14 2011-09-14 Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011082705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082705 DE102011082705A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/064065 WO2013037540A1 (de) 2011-09-14 2012-07-18 Pumpe, insbesondere ölpumpe für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082705 DE102011082705A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082705A1 true DE102011082705A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46545384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082705 Withdrawn DE102011082705A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082705A1 (de)
WO (1) WO2013037540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103986276A (zh) * 2014-04-12 2014-08-13 宁波腾隆户外用品有限公司 电机与油泵的连接结构
DE102020209827A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Montagestruktur für eine elektrische Ölpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003151A1 (it) * 2018-02-28 2019-08-28 Agilent Tech Inc A Delaware Corporation Sistema di pompaggio per vuoto comprendente una pompa da vuoto ed il suo motore

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336307A1 (de) 1973-07-17 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
DE102006029553A1 (de) 2006-06-26 2007-12-27 Pierburg Gmbh Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803938A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 Techspace Aero S.A. Hochintegrierte Pumpeneinheit mit elektrischem Motor
DE202006002823U1 (de) * 2006-02-18 2006-07-06 Com Engineering Gmbh Öl- und Vakuumpumpenmodul
JP4791987B2 (ja) * 2007-03-06 2011-10-12 パナソニック電工株式会社 ベーンポンプ
DE102007035239A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336307A1 (de) 1973-07-17 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
DE102006029553A1 (de) 2006-06-26 2007-12-27 Pierburg Gmbh Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103986276A (zh) * 2014-04-12 2014-08-13 宁波腾隆户外用品有限公司 电机与油泵的连接结构
CN103986276B (zh) * 2014-04-12 2016-05-04 宁波腾隆户外用品有限公司 电机与油泵的连接结构
DE102020209827A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Montagestruktur für eine elektrische Ölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037540A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP2153507B1 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
EP2122174A1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
DE102012210197A1 (de) Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Pumpe
WO2020109553A1 (de) Schraubenspindelpumpe zur kühlung von batteriepacks
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102019200560A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs in einer Gerotorpumpe
DE102011089609A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014226002B4 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011082705A1 (de) Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102009006521A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE3623392C2 (de) Pumpenkombination
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102010028473A1 (de) Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102011054028A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102015224754A1 (de) Modularer Verdichter
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102010002585A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401