DE60311177T2 - Elektrische Pumpe mit Motorkühlsystem - Google Patents

Elektrische Pumpe mit Motorkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60311177T2
DE60311177T2 DE60311177T DE60311177T DE60311177T2 DE 60311177 T2 DE60311177 T2 DE 60311177T2 DE 60311177 T DE60311177 T DE 60311177T DE 60311177 T DE60311177 T DE 60311177T DE 60311177 T2 DE60311177 T2 DE 60311177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fluid
motor
engine
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311177D1 (de
Inventor
David Thomas Black
David John Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg Pump Technology UK Ltd
Original Assignee
Dana Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Ltd filed Critical Dana Automotive Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60311177D1 publication Critical patent/DE60311177D1/de
Publication of DE60311177T2 publication Critical patent/DE60311177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer elektrischen Pumpe, insbesondere, aber nicht ausschließlich mit einer elektrischen Pumpe zum Pumpen eines Kühlmittels bzw. einer Kühlflüssigkeit bei einem Motor einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs.
  • Es ist bekannt, umgepumptes Fluid zum Kühlen eines Motors einer elektrischen Pumpe einzusetzen. Beispielsweise ist es bekannt, einen Teil eines gepumpten Fluids von einem Hochdruckbereich einer Pumpenschaufelradkammer durch Schichtungen des Motorstators zu einer Motorkammer aufzuteilen, welcher dann zurück zu einem Niederdruckbereich der Laufradkammer gelenkt wird. Der Pumpenfluidstrom durch einen solchen Weg wird angetrieben durch die Differenz zwischen dem Fluid in den unterschiedlichen Abschnitten der Druck laufradkammer. Wenn der Elektromotor beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor ist, wie ein geschalteter Reluktanzmotor oder ein anderer Motor, bei dem elektronische Komponenten zur Steuerung des Motors eingesetzt werden, können diese Komponenten ebenfalls in der Nähe des Strömungsweges des unterteilen Pumpfluids angeordnet werden, so dass auch die elektronischen Bauteile gekühlt werden. Eine derartige Pumpe ist in EP 821 236 A angegeben.
  • Bei alternativen Auslegungsformen ist es bekannt, einen Kühlmantel um den Motor vorzusehen, durch den ein externes Kühlmittel strömen kann, bei dem es sich um ein anderes Kühlmittel als das umgepumpte Fluid handeln kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt nach der Erfindung wird eine Pumpe bereitgestellt, welche einen Elektromotor umfasst, der in einem Motorgehäuse angebracht ist, und ein drehbares Pumpenelement umfasst, wobei das Pumpenelement bei der Drehbewegung durch den Motor ein erstes Fluid pumpt, und wobei ein erster Fluidströmungsweg für das erste Fluid von einer Hochdruckseite des Pumpenelements in dem Motorgehäuse zur Kühlung des Motors und zu einer Niederdruckseite des Pumpenelements vorhanden ist, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Pumpe ferner einen Wärmetauscher umfasst, welcher zwischen einer Wand des Motorgehäuses und einer Aufheizung liegt, und dass der Wärmetauscher einen zweiten Fluidströmungsweg für ein zweites Fluid derart umfasst, dass im Gebrauchszustand die Wärme zwischen den ersten und den zweiten Fluiden ausgetauscht wird.
  • Dank der Erfindung erfolgt eine effizientere Kühlung des Motors an der Aufheizungsstelle für den Fall, wenn man entweder Pumpfluid oder ein externes Fluid allein einsetzt.
  • In typischer Weise erfolgt die Aufheizung durch elektronische Komponenten, die zur Steuerung des Motors eingesetzt werden. Der Elektromotor kann ein bürstenloser Gleichstrommotor sein, welcher elektronische Komponenten umfaßt, die zur Motorsteuerung erforderlich sind und die Wärme erzeugen.
  • Der erste Fluidströmungsweg kann durch Schichtungen eines Motorstators gehen und verläuft vorzugsweise um einen Motorrotor.
  • Die Pumpe kann ferner einen Filter umfassen, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass das erste Fluid beim Durchgang durch den ersten Fluidströmungsweg gefiltert wird. Ein solches Filter kann beispielsweise ein Zentrifugalfilter sein, welches integral mit oder an einer gemeinsamen Welle an dem Motorrotor angebracht ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt nach der Erfindung wird ein Motorkühlsystem bereitgestellt, welches eine Pumpe umfaßt, die Pumpe ferner einen Wärmetauscher umfasst, welcher zwischen einer Wand des Motorgehäuses und einer Aufheizung liegt, und dass der Wärmetauscher einen zweiten Fluidströmungsweg für ein zweites Fluid derart umfasst, dass im Gebrauchszustand die Wärme zwischen den ersten und den zweiten Fluiden ausgetauscht wird.
  • Vorzugsweise ist entweder das erste Kühlfluid oder das zweite Kühlfluid Motoröl. Während des Aufwärmens des Motors kann somit die Temperatur des Motoröls auf eine gewünschte Betriebstemperatur schnell aufgewärmt werden, was auf die Wärmeübertragung auf das Öl von dem Motor zurückzuführen ist. In diesem Fall kann das andere der beiden Kühlfluide ein Kühlmittel auf Wasserbasis sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in welcher gilt:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Pumpe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die einzige Figur ist eine Pumpe 10 gezeigt, welche einen Elektromotor 12 umfaßt, welcher im Innern eines Motorgehäuses 14 angebracht ist. Der Motor 12 bei diesem Beispiel ist ein bürstenloser Gleichstrommo tor mit einem Motor 12a, welcher zur Ausführung einer Drehbewegung im Innern eines im allgemeinen ringförmigen Stators 12b angeordnet ist. Die Pumpe 10 umfaßt ferner ein drehbares Pumpenelement, welches in diesem Fall ein Laufrad 16 ist, welches in einer Laufradkammer 18 angeordnet und mit dem Rotor 12a derart verbunden ist, dass im Gebrauchszustand durch den Motor 12 eine Drehbewegung ausgeführt wird, um ein erstes Kühlfluid zu pumpen.
  • Ein erster Fluidströmungsweg A geht von einer Hochdruckseite 16a des Laufrads 16 zu einer Niederdruckseite 16b des Laufrads, so dass ein Teil des ersten Kühlfluids im Gebrauchszustand zwangsweise längs des ersten Fluidströmungswegs A dank der Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des ersten Fluidströmungswegs A geleitet wird. Der erste Fluidströmungsweg A erstreckt sich von der Hochdruckseite 16a längs eines Durchganges, welcher in dem Stator 12b vorgesehen ist, so dass die Schichtungen des Stators 12b durch das erste Kühlfluid gekühlt werden. Das erste Kühlfluid tritt dann in eine im allgemeinen scheibenförmige Kammer 19 ein, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Motors 12 bezogen auf das Laufrad 16 liegt, und von dort aus geht das Fluid in den Rotor 12a zur Kühlung des Rotors 12b und gelangt dann zur Niederdruckseite 16b des Laufrads 16.
  • Die Pumpe 10 umfaßt ferner eine Aufheizungsstelle, welche von einem Gehäuse 20 gebildet wird, welches elektrische/elektronische Steuerkomponenten 22 enthält, die derart beschaffen und ausgelegt sind, dass sie den Betrieb des Motors 12 steuern. Das Gehäuse 20 liegt am Ende des Motors 12 und dem Laufrad 16 gegenüber, und dort ist ein zweiter Fluidströmungsweg B vorgesehen, welcher zwischen dem Motorgehäuse 14 und dem Gehäuse 20 durchgeht. Im Gebrauchszustand strömt ein zweites Kühlfluid längs des zweiten Fluidströmungswegs B, welcher als ein Wärmetauscher wirkt, so dass Wärme zwischen dem zweiten Kühlfluid und den Steuerkomponenten 22 übertragen wird.
  • Der zweite Fluidströmungsweg B liegt auch in der Nähe der scheibenförmigen Kammer 19, die in dem Motorgehäuse 14 als ein Teil des ersten Fluidströ mungswegs A vorgesehen ist. Wärme kann auch zwischen den ersten und den zweiten Kühlfluiden übertragen werden.
  • Im Gebrauchszustand kühlt somit das erste Kühlfluid den Motorrotor 12a und den Stator 12b, und das zweite Kühlfluid kühlt die Motorsteuerkomponenten 22. Wenn zusätzlich das erste Kühlfluid kühler als das zweite Kühlfluid ist, dient das erste Kühlfluid auch dazu, das zweite Kühlfluid zu kühlen oder umgekehrt. Dank des Einsatzes von zwei Kühlfluiden erhält man eine effiziente Kühlung der Pumpe 10. Dank der Integration des Wärmetauschers in der Pumpe 10 erhält man insbesondere ein kompakt ausgelegte Anordnung von Wärmetauscher und Pumpenmotor 12 mit integriertem Kühlsystem.
  • Eine Pumpe 10 nach der Erfindung kann in einen Motorkühlsystem oder einem Brennkraftmaschinenkühlsystem eingesetzt werden. Das erste Kühlfluid kann beispielsweise Motoröl sein, welches durch das Laufrad 16 um die Brennkraftmaschine gepumpt wird, und das zweite Kühlfluid kann Wasser oder ein Kühlmittel auf Wasserbasis sein oder umgekehrt. Hierdurch erhält man einen zusätzlichen Vorteil, der darin zu sehen ist, dass bei der Aufwärmung des Motors und der Brennkraftmaschine das Motoröl entweder durch den Motorrotor 12a und den Stator 12b oder durch die Motorsteuerpumpe 21 aufgewärmt wird und hierbei erreicht wird, dass das Motoröl die optimale Betriebstemperatur schneller als bisher erreicht.
  • Die Pumpe 10 kann auch mit einem Filter versehen sein, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass der Filter das erste Kühlfluid beim Durchgang durch den ersten Fluidströmungsweg A filtert. Beispielsweise kann der Filter ein Zentrifugalfilter sein, welcher integral mit einer gemeinsamen Welle mit dem Motorrotor 12a ausgebildet oder an dieser angebracht ist, so dass die Drehbewegung des Rotors eine Drehbewegung des Filters bewirkt. Die magnetischen Komponenten des Motors 12 können auch als eine Auffangstelle und zur Abführung von Metallpartikeln aus dem ersten Kühlfluid genutzt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das erste Kühlfluid Motoröl ist.
  • Natürlich ist die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform lediglich als Beispiel gedacht, und es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich.
  • Die Pumpe 10 braucht kein Laufrad 16 zu umfassen. Sie kann anstelle hiervon ein Zahnrad, einen Gerotor, eine Schnecke, Flügel oder irgendein anderes drehbares Pumpenelement aufweisen.
  • Der erste Fluidströmungsweg braucht nicht genau so zu verlaufen, wie dies in der Figur dargestellt ist. Beispielsweise braucht der erste Fluidströmungsweg nicht durch die Schichtungen des Stators 12b zu gehen, sondern das erste Kühlfluid kann auch nur zwischen dem Stator 12b und dem Rotor 12a und um den Rotor 12a strömen.
  • Der Motor 12 könnte auch auf eine solche Weise ausgelegt werden, dass der Rotor 12a um einen zentralen Stator 12b angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Pumpe (10), welche einen Elektromotor (12) umfasst, der in einem Motorgehäuse (14) angebracht ist, und ein drehbares Pumpenelement (16) umfasst, wobei das Pumpenelement (16) bei der Drehbewegung durch den Motor (12) ein erstes Fluid pumpt, und wobei ein erster Fluidströmungsweg (A) für das erste Fluid von einer Hochdruckseite des Pumpenelements (16) in dem Motorgehäuse (14) zur Kühlung des Motors (12) und zu einer Niederdruckseite des Pumpenelements (16) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) ferner einen Wärmetauscher umfasst, welcher zwischen einer Wand des Motorgehäuses (14) und einer Aufheizung liegt, und dass der Wärmetauscher einen zweiten Fluidströmungsweg (B) für ein zweites Fluid derart umfasst, dass im Gebrauchszustand die Wärme zwischen den ersten und den zweiten Fluiden ausgetauscht wird.
  2. Pumpe (10) nach Anspruch 1, bei der die Aufheizung durch elektronische Komponenten zur Steuerung des Motors (12) erfolgt.
  3. Pumpe (10) nach Anspruch 2, bei der der Elektromotor (12) ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.
  4. Pumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der erste Fluidströmungsweg durch die Schichtungen eines Motorstators (12b) geht.
  5. Pumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der erste Fluidströmungsweg um einen Motorrotor (12a) geht.
  6. Pumpe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche ferner einen Filter umfasst, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er das erste Fluid beim Durchgang durch den ersten Fluidströmungsweg filtert.
  7. Pumpe (10) nach Anspruch 6, bei der der Filter ein Zentrifugalfilter ist, welcher integral mit einer gemeinsamen Welle mit dem Motorrotor (12a) ausgebildet oder an dieser angebracht ist.
  8. Motorkühlsystem, welches eine Pumpe nach Anspruch 1 umfasst.
  9. Motorkühlsystem nach Anspruch 8, bei dem das erste Kühlfluid oder das zweite Kühlfluid Motoröl ist.
  10. Motorkühlsystem nach Anspruch 9, bei dem das jeweils andere umfassend das erste und zweite Kühlfluid ein Kühlmittel auf Wasserbasis ist.
DE60311177T 2002-05-09 2003-05-06 Elektrische Pumpe mit Motorkühlsystem Expired - Lifetime DE60311177T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0210544A GB2388404B (en) 2002-05-09 2002-05-09 Electric pump
GB0210544 2002-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311177D1 DE60311177D1 (de) 2007-03-08
DE60311177T2 true DE60311177T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=9936291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311177T Expired - Lifetime DE60311177T2 (de) 2002-05-09 2003-05-06 Elektrische Pumpe mit Motorkühlsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6986648B2 (de)
EP (1) EP1361368B8 (de)
JP (1) JP2004003472A (de)
AT (1) ATE351986T1 (de)
DE (1) DE60311177T2 (de)
GB (1) GB2388404B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036240A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE102012212423A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE102012220448A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE102014000765A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
DE102016100535A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren
DE102016122784A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
KR20190138335A (ko) * 2018-06-05 2019-12-13 현대자동차주식회사 연료펌프 모듈의 연료펌프 제어기 냉각장치
DE102019130716A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009474A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Mittels eines Elektromotors antreibbare Ölpumpe
EP1884010B1 (de) * 2005-05-17 2014-04-30 Carter Fuel Systems, LLC Bürstenloser gleichstrommotor und pumpenanordnung mit eingekapselter schaltplatte
US7791238B2 (en) * 2005-07-25 2010-09-07 Hamilton Sundstrand Corporation Internal thermal management for motor driven machinery
JP4539487B2 (ja) * 2005-08-05 2010-09-08 株式会社Ihi 電動機付過給機
JP4591828B2 (ja) * 2005-08-22 2010-12-01 株式会社Ihi 電動機付過給機
DE602006020239D1 (de) * 2006-01-24 2011-04-07 Ihi Corp Motorbetriebene Aufladung
EP1813782B1 (de) 2006-01-26 2009-08-05 IHI Corporation Turbo-Auflader
DE102006008423A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Wilo Ag Motorkreiselpumpe
KR101153309B1 (ko) * 2006-03-23 2012-06-05 가부시키가이샤 아이에이치아이 과급기의 고속 회전축
JP4671177B2 (ja) * 2006-06-02 2011-04-13 株式会社Ihi 電動過給機
JP4753033B2 (ja) * 2006-06-02 2011-08-17 株式会社Ihi 電動過給機
DE102006026681A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Laing, Oliver Spulenmodul für einen Stator eines Elektromotors, Stator, Elektromotor, Umwälzpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102006026678A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Laing, Oliver Umwälzpumpe
US7931448B2 (en) 2006-08-01 2011-04-26 Federal Mogul World Wide, Inc. System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump
KR20090039770A (ko) 2006-08-18 2009-04-22 가부시키가이샤 아이에이치아이 전동 과급기
US8157544B2 (en) 2006-08-18 2012-04-17 Ihi Corporation Motor driven supercharger with motor/generator cooling efficacy
US7847457B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Federal-Mogul World Wide, Inc BLDC motor assembly
DE102007028398A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-24 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffpumpe mit elektronisch kommutiertem Motor
DE102007036238A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe
NO327557B2 (no) * 2007-10-09 2013-02-04 Aker Subsea As Beskyttelsessystem for pumper
DE102007054313B4 (de) * 2007-11-05 2016-08-04 Xylem Ip Holdings Llc Umwälzpumpe, Heizsystem und Verfahren zur Bestimmung der Durchströmungsmenge einer Flüssigkeit durch eine Leitung
US8777596B2 (en) 2008-05-06 2014-07-15 Fmc Technologies, Inc. Flushing system
BRPI0912243B1 (pt) 2008-05-06 2020-04-14 Fmc Tech Inc sistema de condicionamento de fluxo
GB2506280B (en) * 2008-11-17 2014-07-30 Salamander Pumped Shower Systems Ltd Improvements in pumping apparatus
JP5531186B2 (ja) * 2008-12-18 2014-06-25 サンデン株式会社 駆動回路一体型電動圧縮機
IT1393872B1 (it) * 2009-04-22 2012-05-11 Ansaldo Ricerche S P A Sistema di raffreddamento per motore elettrico ad alta densita' volumetrica di potenza, in particolare motore elettrico a flusso assiale
JP5370928B2 (ja) * 2010-01-14 2013-12-18 株式会社安川電機 モータ、およびそれを備える車両
JP5492599B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機システム
CN102297141B (zh) * 2010-06-24 2013-04-24 江门市地尔汉宇电器股份有限公司 一种内转子电动机直接驱动叶轮的小型离心式水泵
US8840380B2 (en) 2011-01-21 2014-09-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temperature control ring for vehicle air pump
CN102828998B (zh) * 2012-08-29 2014-12-10 三一重工股份有限公司 一种发动机水泵及装设有该水泵的发动机、工程机械
KR101332853B1 (ko) * 2013-05-09 2013-11-27 엔엔엔코리아(주) 냉각부재를 내장한 자동차용 전동식 워터펌프
JP2014218211A (ja) * 2013-05-10 2014-11-20 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP2015137548A (ja) * 2014-01-20 2015-07-30 株式会社豊田自動織機 電動過給機
CN105186725A (zh) * 2014-05-28 2015-12-23 德昌电机(深圳)有限公司 电动流体泵及其电机定子结构
KR20160000909A (ko) * 2014-06-25 2016-01-06 현대모비스 주식회사 수냉식 모터
KR101588769B1 (ko) * 2014-08-07 2016-01-26 현대자동차 주식회사 자동변속기용 전동식 오일펌프
KR101601100B1 (ko) * 2014-08-27 2016-03-08 현대자동차주식회사 냉각수 유동 통로를 갖는 전동식 워터 펌프
CN106151054B (zh) * 2015-03-26 2019-12-13 浙江三花汽车零部件有限公司 电驱动泵
KR20160118612A (ko) * 2015-04-02 2016-10-12 현대자동차주식회사 전동식 워터 펌프
GB201518622D0 (en) * 2015-10-21 2015-12-02 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Pump
GB201518624D0 (en) 2015-10-21 2015-12-02 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Aero-engine low pressure pump
US10914305B2 (en) * 2016-05-27 2021-02-09 Ghsp, Inc. Thermistor flow path
US11959481B2 (en) * 2016-05-27 2024-04-16 Ghsp, Inc. Thermistor flow path
WO2018088525A1 (ja) * 2016-11-14 2018-05-17 株式会社Ihi 電動コンプレッサ
US11118602B2 (en) * 2017-01-06 2021-09-14 Raytheon Company Adaptable thin section liquid pump for electronics cooling systems or other systems
CN210565057U (zh) * 2017-03-03 2020-05-19 日本电产东测有限公司 泵装置
US11821420B2 (en) * 2017-06-30 2023-11-21 Tesla, Inc. Electric pump system and method
JP2019062716A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 アイシン精機株式会社 モータの冷却構造
KR102563582B1 (ko) * 2018-04-18 2023-08-03 현대자동차주식회사 열교환기 일체형 전동식 오일펌프 시스템
KR102563579B1 (ko) * 2018-05-30 2023-08-03 현대자동차주식회사 전동식 오일펌프 시스템
CN110685925A (zh) * 2018-07-04 2020-01-14 广东威灵汽车部件有限公司 电子水泵
JP7184673B2 (ja) * 2019-02-28 2022-12-06 株式会社荏原製作所 多段カスケードポンプ装置、及び多段カスケードポンプ装置の羽根車隙間調整方法
CN110225692A (zh) * 2019-06-19 2019-09-10 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种控制器散热结构及电子水泵散热方法
IT201900014913A1 (it) 2019-08-22 2021-02-22 Vhit Spa Pompa
EP3944473A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Bleckmann GmbH & Co. KG Bldc-motor mit wärmerückgewinnungssystem
US11581791B2 (en) * 2020-11-17 2023-02-14 Garrett Transportation Inc Method of manufacturing e-boosting device
CN112610509A (zh) * 2020-12-31 2021-04-06 临城清泉水泵制造有限公司 一种内置冷却装置潜水电泵

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734459A (en) 1956-02-14 zimsky
US3426691A (en) * 1967-04-04 1969-02-11 Du Pont Pump expansion chamber
FR2008305A1 (de) 1968-05-11 1970-01-16 Emu Unterwasserpumpen
DE3642729C3 (de) * 1986-12-13 1997-05-07 Grundfos Int Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE4121430C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
JP3327317B2 (ja) 1995-10-09 2002-09-24 株式会社荏原製作所 インバータの水冷方法
DE19639098A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Wilo Gmbh Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer
US5997261A (en) * 1997-10-31 1999-12-07 Siemens Canada Limited Pump motor having fluid cooling system
US6200108B1 (en) * 1998-03-11 2001-03-13 Aqua-Flo, Incorporated Heat exchanging means for a pump motor using a bypass tube within a recirculating water system
US5949171A (en) 1998-06-19 1999-09-07 Siemens Canada Limited Divisible lamination brushless pump-motor having fluid cooling system
CA2283603A1 (en) 1998-10-01 2000-04-01 Paul W. Behnke Forced closed-loop cooling for a submersible pump motor
DE19948972A1 (de) 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Motorpumpe
JP2002130190A (ja) 2000-10-19 2002-05-09 Koyo Seiko Co Ltd 電動ウォータポンプ装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036240A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE102012212423A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE102012220448A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE102014000765A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
KR102087204B1 (ko) * 2015-12-18 2020-03-11 뷜러 모토 게엠베하 펌프용 브러시리스 전기 모터, 이러한 전기 모터를 갖는 펌프 및 냉각 방법
WO2017101922A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Bühler Motor GmbH Bürstenloser elektromotor für eine pumpe, pumpe mit einem solchen elektromotor und kühlverfahren
KR20180093036A (ko) * 2015-12-18 2018-08-20 뷜러 모토 게엠베하 펌프용 브러시리스 전기 모터, 이러한 전기 모터를 갖는 펌프 및 냉각 방법
DE102016100535A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren
DE102016100535B4 (de) 2015-12-18 2021-11-18 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren
DE102016122784A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
US11162511B2 (en) 2016-11-25 2021-11-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Electric motor-vehicle coolant pump
KR20190138335A (ko) * 2018-06-05 2019-12-13 현대자동차주식회사 연료펌프 모듈의 연료펌프 제어기 냉각장치
KR102586438B1 (ko) 2018-06-05 2023-10-06 현대자동차주식회사 연료펌프 모듈의 연료펌프 제어기 냉각장치
DE102019130716A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361368B8 (de) 2007-03-07
GB2388404A (en) 2003-11-12
GB2388404B (en) 2005-06-01
JP2004003472A (ja) 2004-01-08
GB0210544D0 (en) 2002-06-19
ATE351986T1 (de) 2007-02-15
EP1361368A3 (de) 2004-07-28
DE60311177D1 (de) 2007-03-08
EP1361368A2 (de) 2003-11-12
US6986648B2 (en) 2006-01-17
EP1361368B1 (de) 2007-01-17
US20040028539A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311177T2 (de) Elektrische Pumpe mit Motorkühlsystem
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
EP2440788B1 (de) Vakuumpumpe
DE2900133C2 (de)
AT502566B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
EP3472470B1 (de) Elektrische fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
DE102020105487A1 (de) Rotoranordnung mit flüssigkeitsgekühltem Rotor
DE102019117637A1 (de) Anordnung zum Kühlen einer Elektromaschine bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE102015117562A1 (de) Zahnradpumpe
DE102013226804A1 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
WO2009015957A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE60007063T2 (de) Einheit mit drehenden teilen
EP3460294A1 (de) Getriebe mit ölkühlung
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE102020104663A1 (de) Elektrische antriebsmaschine zum antreiben eines kraftfahrzeugs
DE102014223642A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1511643B1 (de) Heizvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102005017736A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
WO2020127379A1 (de) Elektromotor
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG PUMP TECHNOLOGY UK LTD., COVENTRY, WE, GB